Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht: eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 365 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832921583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022189798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070216 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0339 |2 dnb | ||
020 | |a 3832921583 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-2158-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832914851 | |
035 | |a (OCoLC)162247924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022189798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.7307 |2 22/ger | |
084 | |a PL 410 |0 (DE-625)137011: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Judith |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht |b eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |c Judith Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 365 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht |v 2 |w (DE-604)BV021291762 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135976155480064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Stand der Wissenschaft 25
C. Gang der Untersuchung 28
Erster Teil Die Schule 31
A. Der Begriff der Schule 31
I. Schule im Sinne des Gesetzes 31
II. Die Schulgemeinde 32
III. Zusammenfassung 35
B. Der Status quo der rechtlichen Gestalt der Schule 36
I. Die nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt als Rechtsform 37
H. Schule als nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt 38
1. Anstaltsträgerschaft 38
a) Gesetzliche Lage 39
b) Anstaltsträgerschaft als kommunal staat¬
liches Kondominium? 41
2. Konkrete Gestalt der Anstalt Schule 44
III. Zusammenfassung 46
C. Auftrag der Schule 46
I. Ausgangspunkt des staatlichen Bildungs und Erziehungs¬
auftrags 47
II. Ziel und Zweck des staatlichen Bildungs und Erziehungs¬
auftrags 51
1. Persönlichkeitsentfaltung als Ziel und Zweck des
staatlichen Auftrags 51
2. Verankerung des Selbstentfaltungsrechts in
Art. 2 Abs. 1 GG 54
3. Bedeutung des Ziels „Persönlichkeitsentfaltung
für das Schulwesen 56
III. Zusammenfassung 57
7
Zweiter Teil Die Schulaufsicht 59
A. Das Schulaufsichtsmodell der Gegenwart tauglich für die Zukunft? 59
I. Das traditionelle Verständnis des Aufsichtsbegriffs des
Art. 7 Abs. 1 GG 59
1. Historische Entwicklung von Schulaufsicht und
Schulaufsichtsbegriff seit 1794 60
2. Das Verständnis des Aufsichtsbegriffs des Art. 7 Abs. 1 GG 64
II. Die einfachrechtliche Ausgestaltung der Schulaufsicht
in den Ländern Der gesetzliche Status quo 67
1. Schulaufsicht als Fachaufsicht über die Unterrichts und
Erziehungsarbeit der Schulen 68
a) Umfassende Fachaufsicht 69
b) Einschränkung der Fachaufsicht intendiert 69
c) Rechtlich verbindliche Beschränkung der Fachaufsicht 72
aa. Normierung abstrakter Beschränkungen 72
bb. Normierung konkreter Eingriffsvoraussetzungen 75
d) Zusammenfassung 79
2. Schulaufsicht als Dienstaufsicht über die Lehrer und
das sonstige pädagogische Personal 79
3. Schulaufsicht als Rechtsaufsicht über den (kommunalen)
Schulträger 80
4. Zusammenfassung 80
III. Defizite des heutigen Schulaufsichtsmodells als Konsequenz des
traditionellen Aufsichtsverständnisses 81
IV. Beschränkung der Schulaufsicht auf eine reine Rechts¬
aufsicht ein Modell für die Zukunft? 82
V. Konsequenzen der Beschränkung auf eine reine Rechtsaufsicht 86
VI. Zusammenfassung 89
B. Reduktion des Aufsichtsbegriffs des Art. 7 Abs. 1 GG durch
grammatische und teleologische Auslegung 89
I. Historische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 GG 90
1. Das historische Begriffsverständnis 90
2. Kritik der historischen Interpretation 91
II. Systematische Auslegung 92
1. Interpretation des Aufsichtsbegriffs bezogen auf die
Gesetzessystematik 92
2. Kritik der systematischen Interpretation 93
III. Grammatische Auslegung 94
IV. Teleologische Auslegung 97
V. Zusammenfassung 98
C. „Neue Rolle des Staates im Schulwesen Staatliche Beratungs und
Evaluationsagenturen 98
I. Die Lage in den Ländern 99
8
1. Die Beratung 99
2. Die Evaluation 100
II. Bedeutung für die Qualitätssicherung 102
III. Evaluations und Beratungsinstanz 104
IV. Internationaler Ausblick: Die niederländische Schulinspektion 107
V. Zusammenfassung 110
Dritter Teil Eigenverantwortung der Schule 111
A. Abriss der historischen Entwicklung der schulischen
Eigenverantwortung 111
I. Empfehlungen des deutschen Bildungsrates 113
II. Denkschrift der Bildungskommission NRW 116
B. Theorien der schulischen Eigenverantwortung 117
I. Demokratisierungstheorie 117
II. Vorbildtheorie 118
III. Pluralismustheorie 118
IV. Ökonomische Theorie 118
V. Soziologische Theorie 119
VI. Bewertung der Ansätze 119
VII. Das Prinzip Selbstverwaltung 120
1. Begriff der Selbstverwaltung 121
2. Sinn und Begründung der Selbstverwaltung 123
3. Bedeutung des Prinzips Selbstverwaltung für das Schulwesen 124
VIII. Zusammenfassung 125
C. Rechtliche Verankerung der schulischen Eigenverantwortung 126
I. Einfachrechtliche Gesetzeslage 126
1. Pädagogische Eigenverantwortung 126
a) Schulprogramme und profile 126
aa. Berlin 28
bb. Brandenburg 129
cc. Bremen 3
dd. Hamburg I30
ee. Hessen 3
ff. Mecklenburg Vorpommern 131
gg. Nordrhein Westfalen 132
hh. Rheinland Pfalz I32
ii. Sachsen *33
jj. Schleswig Holstein I33
kk. Vergleich der Regelungen I34
b) Sonstige Ansätze 13^
2. Personelle Eigenverantwortung j3?
3. Finanzielle Eigen Verantwortung 139
9
4. Ein Versuch Das Modellvorhaben „Selbstständige
Schule in Nordrhein Westfalen 143
a) Konzeption und Ziele des Modell Vorhabens 144
b) Bewertung des Modellvorhabens 147
aa. Umfang der gesetzlichen Regelungen 148
bb. Rechtliche Absicherung der schulischen
Eigen Verantwortung 149
5. Zusammenfassung 152
II. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte 153
1. Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG 155
2. Art. 33 Abs. 5 GG 158
3. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 160
4. Art. 2 Abs. 1 GG 163
5. Art. 7 Abs. 1 GG 167
6. Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG 168
7. Zusammenfassung 169
III. Pädagogische Freiheit des Lehrers und Eigenverant¬
wortung der Schule als subjektive Rechte? 169
1. Pädagogische Freiheit und schulische Eigenverant¬
wortung als Grundrecht, grundrechtsgleiches Recht
oder sonstiges subjektives Recht mit Verfassungsrang? 170
a) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als Grundrecht? 170
b) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als grundrechtsgleiches Recht? 172
c) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als sonstiges subjektives Recht mit Verfassungsrang? 174
2. Vereinbarkeit der Aspekte „fiduziarisches Recht und
„subjektives Recht ? 178
3. Subjektives Recht oder wehrfähige Innenrechtsposition? 179
a) Klagegegner 181
b) Tatsächliche Rechtsnatur der beiden Rechte 182
4. Konflikte zwischen Schule und Lehrer 183
5. Zusammenfassung 186
D. (Verfassungs ) Rechtliche Grenzen der pädagogischen Freiheit
und der schulischen Eigen Verantwortung 187
I. Staatliche Schulhoheit, Art. 7 Abs. 1 GG 187
II. Demokratiegebot, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG 190
1. Das traditionelle Modell repräsentativer Demokratie
umfassende personelle und sachlich inhaltliche Legitimation 191
a) Formen demokratischer Legitimation 191
aa. Personelle demokratische Legitimation 191
bb. Sachlich inhaltliche demokratische Legitimation 192
10
b) Beurteilung der demokratischen Legitimation pädago¬
gischer Freiheit und schulischer Eigenverantwortung
nach dem traditionellen Modell 192
2. Andere Ansätze demokratischer Legitimation schulischer
Eigenverantwortung und pädagogischer Freiheit 196
a) Weitere Formen demokratischer Legitimation 197
aa. Funktionell institutionelle demokratische
Legitimation 197
bb. Funktionale Selbstverwaltung als demokratische
Legitimation 197
b) Beurteilung der demokratischen Legitimation
pädagogischer Freiheit und schulischer Eigenverant¬
wortung nach dem pluralistisch differenzierten
Legitimationsmodell 199
III. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG 205
IV. Chancengleichheit und Gleichheitsgebot, Art. 3 Abs. 1 GG 206
V. Staatliche Neutralitätspflicht, Art. 4 Abs. 1 GG 216
VI. Grundrechte der Eltern, Art. 6 Abs. 2 GG, und der Schüler,
Art. 2 Abs. 1 GG 218
VII. Zusammenfassung 222
E. Reformansätze Rechtsfähigkeit der Schule 224
I. Privatisierung der Institution Schule 229
1. Spezifische Probleme von Verein und GmbH als Rechts¬
formen für öffentliche Schulen 229
a) Der eingetragene Verein 229
aa. Schule als Verein 230
bb. Schule und Verein 235
b) Schule als GmbH 236
2. Übergreifende verfassungsrechtliche Probleme der
Organisation der Schule als Privatrechtssubjekt 237
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Nichtverbe
amtung von Lehrern und Schulleitern 237
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Führung öffent¬
licher Schulen in Privatrechtsform 246
II. Schule als juristische Person des öffentlichen Rechts 250
1. Schule als Stiftung des öffentlichen Rechts 251
a) Die hamburgische „Stiftung Berufliche Schulen Hamburg 251
b) Rechtliche Bewertung des Vorhabens 253
2. Schule als rechtsfähige öffentlich rechtliche Anstalt 258
a) Anwendung der Merkmale der rechtsfähigen Anstalt
auf die Gegebenheiten der Schule 258
b) Das Bremer Gesetz über die Umwandlung öffent¬
licher Schulen in juristische Personen 260
aa. Beschreibung des Vorhabens 260
11
bb. Bewertung des Vorhabens 262
c) Das schleswig holsteinische Projekt „Weiterent¬
wicklung der Beruflichen Schulen zu Regionalen
Berufsbildungszentren (RBZ) 266
aa. Beschreibung des Vorhabens 266
bb. Bewertung des Vorhabens 268
d) Gesamteinschätzung der Vor und Nachteile der
Umwandlung öffentlicher Schulen in rechtsfähige
Anstalten des öffentlichen Rechts 268
3. Die Körperschaft des öffentlichen Rechts 269
a) Abgrenzung von rechtsfähiger öffentlich rechtlicher
Anstalt und öffentlich rechtlicher Körperschaft 269
b) Die Rechtsgestalt der Universität als Modell für die
Organisation von Schulen 273
aa. Beschreibung der rechtlichen Situation der Universität 273
bb. Anwendung auf die Situation der Schulen 278
cc. Stellungnahme 284
dd. Verfassungsrechtliche Möglichkeit der Errichtung
einer neuen Selbstverwaltungseinheit Schule 285
ee. Schulische Eigenverantwortung als subjektiv¬
öffentliches Recht im engeren Sinne 289
III. Zusammenfassung 291
Vierter Teil Die Bostoner „Pilot Schools 293
A. Kurzdarstellung des amerikanischen Schulsystems 293
I. Zuständigkeiten 293
II. Die Gliederung des allgemeinbildenden Schulwesens 295
III. Reformbestrebungen 296
1. „No Child Left Behind und das amerikanische Testwesen 296
2. Autonomie der Einzelschule 297
IV. Zusammenfassung 299
B. Das Modellvorhaben „Pilot Schools in Boston 299
I. Geschichte der „Pilot Schools 300
II. Rechtliche Grundlagen der „Pilot Schools 301
III. Charakteristika der „Pilot Schools 302
1. Die fünf Autonomiebereiche der „Pilot Schools 303
a) Personal 303
b) Budget 303
c) Curriculum und Leistungsüberprüfungen 304
d) Leitungsstrukturen 304
e) Schulkalender 305
2. Weitere Merkmale der „Pilot Schools 305
12
? IV. Zusammenfassung 306
; C. „Pilot School Profile dargestellt am Beispiel fünf ausge
; wählter Schulen 307
i I. Boston Arts Academy 307
II. Health Careers Academy 309
III. Boston Day and Evening Academy 310
IV. Boston Community Leadership Academy 311
V. Mission Hill School 312
VI. Zusammenfassung 313
D. Die Leistungsfähigkeit der ,Pilot Schools 313
E. Schulautonomie aus Sicht der Betroffenen in den Schulen 318
I. Schulleiter 319
II. Lehrer 322
III. Schüler 324
IV. Eltern 326
V. Distrikt 327
VI. Zusammenfassung 329
F. Parallelen zu deutschen Bestrebungen und Übertragbarkeit
rechtlicher Regelungen 330
I. Für die deutsche Diskussion relevante Probleme der
„Pilot Schools 330
II. Übertragbarkeit rechtlicher Regelungen 334
1. Das „Collective Bargaining Agreement 334
a) Kooperationsvereinbarungen zwischen Staat und
(kommunalem) Schulträger 335
b) Kooperationsvereinbarungen zwischen Land,
Kommune und Schule 337
2. Die „Election to work agreements 338
III. Zusammenfassung 340
Abschließende Gedanken und Ausblick 343
Zusammenfassende Thesen 345
Literaturverzeichnis 351
Materialsammlung ^63
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Stand der Wissenschaft 25
C. Gang der Untersuchung 28
Erster Teil Die Schule 31
A. Der Begriff der Schule 31
I. Schule im Sinne des Gesetzes 31
II. Die Schulgemeinde 32
III. Zusammenfassung 35
B. Der Status quo der rechtlichen Gestalt der Schule 36
I. Die nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt als Rechtsform 37
H. Schule als nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt 38
1. Anstaltsträgerschaft 38
a) Gesetzliche Lage 39
b) Anstaltsträgerschaft als kommunal staat¬
liches Kondominium? 41
2. Konkrete Gestalt der Anstalt Schule 44
III. Zusammenfassung 46
C. Auftrag der Schule 46
I. Ausgangspunkt des staatlichen Bildungs und Erziehungs¬
auftrags 47
II. Ziel und Zweck des staatlichen Bildungs und Erziehungs¬
auftrags 51
1. Persönlichkeitsentfaltung als Ziel und Zweck des
staatlichen Auftrags 51
2. Verankerung des Selbstentfaltungsrechts in
Art. 2 Abs. 1 GG 54
3. Bedeutung des Ziels „Persönlichkeitsentfaltung"
für das Schulwesen 56
III. Zusammenfassung 57
7
Zweiter Teil Die Schulaufsicht 59
A. Das Schulaufsichtsmodell der Gegenwart tauglich für die Zukunft? 59
I. Das traditionelle Verständnis des Aufsichtsbegriffs des
Art. 7 Abs. 1 GG 59
1. Historische Entwicklung von Schulaufsicht und
Schulaufsichtsbegriff seit 1794 60
2. Das Verständnis des Aufsichtsbegriffs des Art. 7 Abs. 1 GG 64
II. Die einfachrechtliche Ausgestaltung der Schulaufsicht
in den Ländern Der gesetzliche Status quo 67
1. Schulaufsicht als Fachaufsicht über die Unterrichts und
Erziehungsarbeit der Schulen 68
a) Umfassende Fachaufsicht 69
b) Einschränkung der Fachaufsicht intendiert 69
c) Rechtlich verbindliche Beschränkung der Fachaufsicht 72
aa. Normierung abstrakter Beschränkungen 72
bb. Normierung konkreter Eingriffsvoraussetzungen 75
d) Zusammenfassung 79
2. Schulaufsicht als Dienstaufsicht über die Lehrer und
das sonstige pädagogische Personal 79
3. Schulaufsicht als Rechtsaufsicht über den (kommunalen)
Schulträger 80
4. Zusammenfassung 80
III. Defizite des heutigen Schulaufsichtsmodells als Konsequenz des
traditionellen Aufsichtsverständnisses 81
IV. Beschränkung der Schulaufsicht auf eine reine Rechts¬
aufsicht ein Modell für die Zukunft? 82
V. Konsequenzen der Beschränkung auf eine reine Rechtsaufsicht 86
VI. Zusammenfassung 89
B. Reduktion des Aufsichtsbegriffs des Art. 7 Abs. 1 GG durch
grammatische und teleologische Auslegung 89
I. Historische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 GG 90
1. Das historische Begriffsverständnis 90
2. Kritik der historischen Interpretation 91
II. Systematische Auslegung 92
1. Interpretation des Aufsichtsbegriffs bezogen auf die
Gesetzessystematik 92
2. Kritik der systematischen Interpretation 93
III. Grammatische Auslegung 94
IV. Teleologische Auslegung 97
V. Zusammenfassung 98
C. „Neue" Rolle des Staates im Schulwesen Staatliche Beratungs und
Evaluationsagenturen 98
I. Die Lage in den Ländern 99
8
1. Die Beratung 99
2. Die Evaluation 100
II. Bedeutung für die Qualitätssicherung 102
III. Evaluations und Beratungsinstanz 104
IV. Internationaler Ausblick: Die niederländische Schulinspektion 107
V. Zusammenfassung 110
Dritter Teil Eigenverantwortung der Schule 111
A. Abriss der historischen Entwicklung der schulischen
Eigenverantwortung 111
I. Empfehlungen des deutschen Bildungsrates 113
II. Denkschrift der Bildungskommission NRW 116
B. Theorien der schulischen Eigenverantwortung 117
I. Demokratisierungstheorie 117
II. Vorbildtheorie 118
III. Pluralismustheorie 118
IV. Ökonomische Theorie 118
V. Soziologische Theorie 119
VI. Bewertung der Ansätze 119
VII. Das Prinzip Selbstverwaltung 120
1. Begriff der Selbstverwaltung 121
2. Sinn und Begründung der Selbstverwaltung 123
3. Bedeutung des Prinzips Selbstverwaltung für das Schulwesen 124
VIII. Zusammenfassung 125
C. Rechtliche Verankerung der schulischen Eigenverantwortung 126
I. Einfachrechtliche Gesetzeslage 126
1. Pädagogische Eigenverantwortung 126
a) Schulprogramme und profile 126
aa. Berlin '28
bb. Brandenburg 129
cc. Bremen '3"
dd. Hamburg I30
ee. Hessen '3'
ff. Mecklenburg Vorpommern 131
gg. Nordrhein Westfalen 132
hh. Rheinland Pfalz I32
ii. Sachsen *33
jj. Schleswig Holstein I33
kk. Vergleich der Regelungen I34
b) Sonstige Ansätze 13^
2. Personelle Eigenverantwortung j3?
3. Finanzielle Eigen Verantwortung 139
9
4. Ein Versuch Das Modellvorhaben „Selbstständige
Schule" in Nordrhein Westfalen 143
a) Konzeption und Ziele des Modell Vorhabens 144
b) Bewertung des Modellvorhabens 147
aa. Umfang der gesetzlichen Regelungen 148
bb. Rechtliche Absicherung der schulischen
Eigen Verantwortung 149
5. Zusammenfassung 152
II. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte 153
1. Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG 155
2. Art. 33 Abs. 5 GG 158
3. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 160
4. Art. 2 Abs. 1 GG 163
5. Art. 7 Abs. 1 GG 167
6. Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG 168
7. Zusammenfassung 169
III. Pädagogische Freiheit des Lehrers und Eigenverant¬
wortung der Schule als subjektive Rechte? 169
1. Pädagogische Freiheit und schulische Eigenverant¬
wortung als Grundrecht, grundrechtsgleiches Recht
oder sonstiges subjektives Recht mit Verfassungsrang? 170
a) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als Grundrecht? 170
b) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als grundrechtsgleiches Recht? 172
c) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG
als sonstiges subjektives Recht mit Verfassungsrang? 174
2. Vereinbarkeit der Aspekte „fiduziarisches Recht" und
„subjektives Recht"? 178
3. Subjektives Recht oder wehrfähige Innenrechtsposition? 179
a) Klagegegner 181
b) Tatsächliche Rechtsnatur der beiden Rechte 182
4. Konflikte zwischen Schule und Lehrer 183
5. Zusammenfassung 186
D. (Verfassungs ) Rechtliche Grenzen der pädagogischen Freiheit
und der schulischen Eigen Verantwortung 187
I. Staatliche Schulhoheit, Art. 7 Abs. 1 GG 187
II. Demokratiegebot, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG 190
1. Das traditionelle Modell repräsentativer Demokratie
umfassende personelle und sachlich inhaltliche Legitimation 191
a) Formen demokratischer Legitimation 191
aa. Personelle demokratische Legitimation 191
bb. Sachlich inhaltliche demokratische Legitimation 192
10
b) Beurteilung der demokratischen Legitimation pädago¬
gischer Freiheit und schulischer Eigenverantwortung
nach dem traditionellen Modell 192
2. Andere Ansätze demokratischer Legitimation schulischer
Eigenverantwortung und pädagogischer Freiheit 196
a) Weitere Formen demokratischer Legitimation 197
aa. Funktionell institutionelle demokratische
Legitimation 197
bb. Funktionale Selbstverwaltung als demokratische
Legitimation 197
b) Beurteilung der demokratischen Legitimation
pädagogischer Freiheit und schulischer Eigenverant¬
wortung nach dem pluralistisch differenzierten
Legitimationsmodell 199
III. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG 205
IV. Chancengleichheit und Gleichheitsgebot, Art. 3 Abs. 1 GG 206
V. Staatliche Neutralitätspflicht, Art. 4 Abs. 1 GG 216
VI. Grundrechte der Eltern, Art. 6 Abs. 2 GG, und der Schüler,
Art. 2 Abs. 1 GG 218
VII. Zusammenfassung 222
E. Reformansätze Rechtsfähigkeit der Schule 224
I. Privatisierung der Institution Schule 229
1. Spezifische Probleme von Verein und GmbH als Rechts¬
formen für öffentliche Schulen 229
a) Der eingetragene Verein 229
aa. Schule als Verein 230
bb. Schule und Verein 235
b) Schule als GmbH 236
2. Übergreifende verfassungsrechtliche Probleme der
Organisation der Schule als Privatrechtssubjekt 237
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Nichtverbe
amtung von Lehrern und Schulleitern 237
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Führung öffent¬
licher Schulen in Privatrechtsform 246
II. Schule als juristische Person des öffentlichen Rechts 250
1. Schule als Stiftung des öffentlichen Rechts 251
a) Die hamburgische „Stiftung Berufliche Schulen Hamburg" 251
b) Rechtliche Bewertung des Vorhabens 253
2. Schule als rechtsfähige öffentlich rechtliche Anstalt 258
a) Anwendung der Merkmale der rechtsfähigen Anstalt
auf die Gegebenheiten der Schule 258
b) Das Bremer Gesetz über die Umwandlung öffent¬
licher Schulen in juristische Personen 260
aa. Beschreibung des Vorhabens 260
11
bb. Bewertung des Vorhabens 262
c) Das schleswig holsteinische Projekt „Weiterent¬
wicklung der Beruflichen Schulen zu Regionalen
Berufsbildungszentren (RBZ)" 266
aa. Beschreibung des Vorhabens 266
bb. Bewertung des Vorhabens 268
d) Gesamteinschätzung der Vor und Nachteile der
Umwandlung öffentlicher Schulen in rechtsfähige
Anstalten des öffentlichen Rechts 268
3. Die Körperschaft des öffentlichen Rechts 269
a) Abgrenzung von rechtsfähiger öffentlich rechtlicher
Anstalt und öffentlich rechtlicher Körperschaft 269
b) Die Rechtsgestalt der Universität als Modell für die
Organisation von Schulen 273
aa. Beschreibung der rechtlichen Situation der Universität 273
bb. Anwendung auf die Situation der Schulen 278
cc. Stellungnahme 284
dd. Verfassungsrechtliche Möglichkeit der Errichtung
einer neuen Selbstverwaltungseinheit Schule 285
ee. Schulische Eigenverantwortung als subjektiv¬
öffentliches Recht im engeren Sinne 289
III. Zusammenfassung 291
Vierter Teil Die Bostoner „Pilot Schools" 293
A. Kurzdarstellung des amerikanischen Schulsystems 293
I. Zuständigkeiten 293
II. Die Gliederung des allgemeinbildenden Schulwesens 295
III. Reformbestrebungen 296
1. „No Child Left Behind" und das amerikanische Testwesen 296
2. Autonomie der Einzelschule 297
IV. Zusammenfassung 299
B. Das Modellvorhaben „Pilot Schools" in Boston 299
I. Geschichte der „Pilot Schools" 300
II. Rechtliche Grundlagen der „Pilot Schools" 301
III. Charakteristika der „Pilot Schools" 302
1. Die fünf Autonomiebereiche der „Pilot Schools" 303
a) Personal 303
b) Budget 303
c) Curriculum und Leistungsüberprüfungen 304
d) Leitungsstrukturen 304
e) Schulkalender 305
2. Weitere Merkmale der „Pilot Schools" 305
12
? IV. Zusammenfassung 306
; C. „Pilot School" Profile dargestellt am Beispiel fünf ausge
; wählter Schulen 307
i I. Boston Arts Academy 307
II. Health Careers Academy 309
III. Boston Day and Evening Academy 310
IV. Boston Community Leadership Academy 311
V. Mission Hill School 312
VI. Zusammenfassung 313
D. Die Leistungsfähigkeit der ,Pilot Schools" 313
E. Schulautonomie aus Sicht der Betroffenen in den Schulen 318
I. Schulleiter 319
II. Lehrer 322
III. Schüler 324
IV. Eltern 326
V. Distrikt 327
VI. Zusammenfassung 329
F. Parallelen zu deutschen Bestrebungen und Übertragbarkeit
rechtlicher Regelungen 330
I. Für die deutsche Diskussion relevante Probleme der
„Pilot Schools" 330
II. Übertragbarkeit rechtlicher Regelungen 334
1. Das „Collective Bargaining Agreement" 334
a) Kooperationsvereinbarungen zwischen Staat und
(kommunalem) Schulträger 335
b) Kooperationsvereinbarungen zwischen Land,
Kommune und Schule 337
2. Die „Election to work agreements" 338
III. Zusammenfassung 340
Abschließende Gedanken und Ausblick 343
Zusammenfassende Thesen 345
Literaturverzeichnis 351
Materialsammlung ^63
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Judith |
author_facet | Müller, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Judith |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022189798 |
classification_rvk | PL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)162247924 (DE-599)BVBBV022189798 |
dewey-full | 344.7307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.7307 |
dewey-search | 344.7307 |
dewey-sort | 3344.7307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022189798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0339</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832921583</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2158-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832914851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162247924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022189798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.7307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)137011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">Judith Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021291762</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215325</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV022189798 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3832921583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215325 |
oclc_num | 162247924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 365 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht |
spelling | Müller, Judith Verfasser aut Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes Judith Müller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 365 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 2 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd rswk-swf Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schule (DE-588)4053474-1 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 2 (DE-604)BV021291762 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Judith Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053449-2 (DE-588)4054442-4 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |
title_auth | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |
title_exact_search | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |
title_exact_search_txtP | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |
title_full | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes Judith Müller |
title_fullStr | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes Judith Müller |
title_full_unstemmed | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes Judith Müller |
title_short | Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht |
title_sort | schulische eigenverantwortung und staatliche aufsicht eine untersuchung der moglichkeiten und grenzen schulischer eigenverantwortung unter geltung des grundgesetzes |
title_sub | eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Eigenverantwortung unter Geltung des Grundgesetzes |
topic | Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Schulaufsicht Selbstverwaltung Schule Verfassungsrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021291762 |
work_keys_str_mv | AT mullerjudith schulischeeigenverantwortungundstaatlicheaufsichteineuntersuchungdermoglichkeitenundgrenzenschulischereigenverantwortunguntergeltungdesgrundgesetzes |