Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck: Analysen und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2007
|
Schriftenreihe: | Diakonik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 191 S. 235 mm x 162 mm |
ISBN: | 9783825894894 3825894894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022189719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090108 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0432 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982062672 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825894894 |9 978-3-8258-9489-4 | ||
020 | |a 3825894894 |9 3-8258-9489-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825894894 | |
035 | |a (OCoLC)144614992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022189719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-Freis2 |a DE-19 |a DE-936 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-M347 | ||
050 | 0 | |a HN37.C3 | |
082 | 0 | |a 261.8 |2 22/ger | |
084 | |a BL 6110 |0 (DE-625)12224: |2 rvk | ||
084 | |a BL 6120 |0 (DE-625)12225: |2 rvk | ||
084 | |a BL 6125 |0 (DE-625)12226: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Karl |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121183947 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck |b Analysen und Perspektiven |c Karl Gabriel |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2007 | |
300 | |a 191 S. |c 235 mm x 162 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diakonik |v 1 | |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Charities |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Church and social problems |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Welfare state |x Religious aspects |x Christianity | |
650 | 0 | 7 | |a Caritas |0 (DE-588)4009481-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Caritas |0 (DE-588)4009481-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Diakonik |v 1 |w (DE-604)BV021541524 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135976039088129 |
---|---|
adam_text | Inhalt
VORWORT........................................................................................................................................5
EINFÜHRUNG..................................................................................................................................9
I.
UND RÜCKKEHR DER RELIGION....................................................................................19
1. Das säkulare Umfeld kirchlich-karitativer Einrichtungen............................19
1.1 Tendenzen fortschreitender
1.2 Pluralisierung der und in den Religionen................................................................20
1.3 Neue Sichtbarkeit der Religionen im Raum medialer Öffentlichkeit.....................22
1.4 Religionen im Raum diskursiver Öffentlichkeit.......................................................24
1.5 Entwicklungen im Verhältnis der Religionen zu Politik und Staat........................24
1.6 Konsequenzen fiir kirchlich-karitative Einrichtungen und Dienste.......................27
2. Das deutsche Sozialmodell und das christlich-soziale Denken......................28
2.1 Vielfalt und sozialer Ausgleich.................................................................................28
2.2 Die Bedeutung religiös-kirchlicher Traditionen.....................................................29
2.3 Konsequenzen für die kirchlich-karitativen Einrichtungen und Dienste...............31
3. Aktuelle Herausforderungen des deutschen Sozialmodells..........................32
3.1 Die Bedeutung der sozialen und moralischen
Herausforderungen des Sozialstaats........................................................................32
3.2 Folgerungen
4. Der Umbau des Sozialstaates - Transformation zum angelsächsisch¬
liberalen Modell?..........................................................................................................35
4.1 Auf dem Weg zum amerikanischen Modell?...........................................................35
4.2 Konsequenzen
5. Der Ort verbandlicher Caritas im Spannungsfeld von kirchlicher
Wertbindung, Ökonomie und Politik.........................................................................38
6. Sozialethische Leitorientierungen kirchlich-karitativer
Einrichtungen aus der Perspektive christlicher Sozialethik...........................42
7. optonenmchlich-kamtativerelnmchtungen und dienste.............................45
8. Schwerpunkte künftiger Entwicklung kirchlich-karitativer
Einrichtungen und Dienste..........................................................................................54
П.
DRITTSEKTORORGANISATIONEN ZWISCHEN KIRCHE, STAAT UND MARKT
IM MODERNEN EUROPA......................................................................................................59
1. Einleitung.........................................................................................................................59
2. Ein Rückblick: Wohlfahrtsproduktion im Kontext
RELiGiös-TRADmoNALER Gesellschaften...................................................................62
З
Arbeitsgesellschaften.................................................................................................68
3.1 Das sozialdemokratische Modell: rudimentäre kirchliche
Drittsektororganisationen und
3.2 Das liberale Modell: schwacher
kirchliche Drittsektor-Organisationen.....................................................................71
3.3 Das intermediäre Modell: starke kirchliche Drittsektororganisationen
und ein vermittelnder
Ш.
WURZELN, KRISE UND GEGENWÄRTIGE RELEVANZ..........................................81
1. Religiös-konfessionelle Grundlagen des Sozialstaats - zur Aktualität des
Themas................................................................................................................................81
2. Der Weg des Sozialkatholizismus zum Sozialstaat.............................................84
3. „Sozialer Kapitalismus : das sozial-katholische Modell
des Sozialstaats..............................................................................................................88
4. Zwischen Rom, Wittenberg und Genf: Das konfessionelle
Mischungsverhältnis in der westlichen Sozialstaatsentwicklung...............92
5. Die Krise des „sozialen Kapitalismus : auf dem Weg zum protestantisch-
calvinistischen sozialstaat?......................................................................................95
6. Relevanz des sozial-katholischen Modells für die aktuelle
Diskussion um Profil und Programm des Sozialstaats........................................98
IV.
GEGENWÄRTIGE HERAUSFORDERUNGEN.............................................................103
1. Einführung......................................................................................................................103
2. Menschenrechte als normative Grundlage sozialstaatlichen
Ausgleichs in Europa...................................................................................................104
3. Grundstrukturen des sozialstaatlichen Gesellschaftsmodells.................106
4. Die
5. Die religiösen Wurzeln des Europäischen Sozialmodells...............................109
6. Herausforderungen und Gefährdungen des Europäischen
Sozialmodells................................................................................................................116
7. Der Anfang vom Ende des Europäischen Sozialmodells?.................................119
8. Schlussfolgerungen....................................................................................................121
V.
EUROPÄISCHEN SOZIALSTAATSMODELLS...........................................................127
1. Einleitung: Umriss und Selbstverständnis kirchlicher
Wohlfahrtsverbände..................................................................................................127
2. Der religiöse Faktor in der deutschen Wohlfahrtspflege..............................128
3. Kirchliche Wohlfahrtsverbände zwischen
Staat, Markt, Familie und Kirche............................................................................130
4. Prekäre Balance kirchlicher Wohlfahrtsverbände........................................133
5. Das Europäische Sozialmodell und die kirchlichen
Wohlfahrtsverbände..................................................................................................135
6. Entstaatlichung kirchlicher Wohlfahrtverbände: Auf dem Weg zum
liberalen Sozialstaatsmodell in Europa?............................................................137
VL DER UMBAU DES SOZIALSTAATS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE
CARITAS ALS KIRCHLICHER WOHLFAHRTSVERBAND....................................139
1. Der Sozialstaat und sein impliziter Gesellschafts vertrag............................139
2. Sozialstaatsmodelle und religiös-kirchliche Traditionen............................141
3. Herausforderungen des sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrages........143
3.1 Die Verknappung und EntStandardisierung der Erwerbsarbeit..........................143
3.2 Die Schieflage im Generationenvertrag................................................................144
3.3 Die Gefährdung des Sozialstaates als nationalstaatliches Projekt......................145
3.4 Die prekären sozialen Voraussetzungen des Sozialstaates..................................145
3.5 Die gefährdeten moralischen Grundlagen des Sozialstaates...............................146
3.6 Zusammenfassung...................................................................................................146
4. Der Umbau des Sozialstaates - Transformation zum angelsächsisch¬
liberalen Modell?........................................................................................................148
5. Herausforderungen der Caritas im Transformationsprozess von
Gesellschaft und Sozialstaat..................................................................................150
5.1 Identitätssicherung unter veränderten Bedingungen............................................151
5.2 Den sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrag erneuern...........................................153
5.3 Die Herausforderung durch die Sozialmärkte annehmen....................................155
5.4 Sich als Anwalt der am schlechtesten Gestellten profilieren................................156
VIL
WOHLFAHRTSKULTURIN DEUTSCHLAND..............................................................159
1. Einleitung.......................................................................................................................159
2. Religiöse Individualisierung.....................................................................................160
3. Religion und Freiwilligenengagement in Deutschland: Ergebnisse des
Freiwilligensurvey......................................................................................................163
4. Gemeindliche Sozialkultur im Wandel..................................................................164
5. Christliche inspirierte Solidarität mit Osteuropa.............................................169
6. Schluss.............................................................................................................................173
VDI. CARITAS ALS TEIL DER SOZIALBEWEGUNG UND DIE „SOZIALE
HERAUSFORDERUNG DES SOZIALSTAATES.........................................................177
1. Das Bewegungselement im Ursprung verbandlicher Caritas........................177
2. Die soziale Herausforderung des Sozialstaates................................................179
2.1 (Markt-) Wirtschaft und (Sozial-)Staat: eine verengte Perspektive......................179
2.2 Selbsthilfe und Haushaltsproduktion: Der Entdeckungszusammenhang
des Dritten Sektors durch die Selbsthilfe- und Frauenbewegung........................180
2.3 Wohlfahrtspluralismus als Herausforderung........................................................182
3. Verbandliche Caritas als Bewegungsorganisation heute..............................185
ENTSTEHUNGS- UND VERÖFFENTLICHUNGSHINWEISE......................................190
Welche Folgewirkungen - darum geht es in diesem
Band - haben die Umbrüche in Religion, Gesellschaft
und Sozialstaat für die verbandliche Caritas als kirchli¬
chem Wohlfahrtsverband? Die sozialwissenschaftlichen
Analysen bleiben dabei nicht Selbstzweck. Sie sollen die
Grundlage dafür liefern, die veränderte Lage der Caritas
verstehbar und durchsichtig zu machen. Nur so lassen
sich Leitorientierungen und Optionen für das Handeln
der Caritas gewinnen, die den Nerv der Problemlagen
wirklich treffen.
|
adam_txt |
Inhalt
VORWORT.5
EINFÜHRUNG.9
I.
UND RÜCKKEHR DER RELIGION.19
1. Das säkulare Umfeld kirchlich-karitativer Einrichtungen.19
1.1 Tendenzen fortschreitender
1.2 Pluralisierung der und in den Religionen.20
1.3 Neue Sichtbarkeit der Religionen im Raum medialer Öffentlichkeit.22
1.4 Religionen im Raum diskursiver Öffentlichkeit.24
1.5 Entwicklungen im Verhältnis der Religionen zu Politik und Staat.24
1.6 Konsequenzen fiir kirchlich-karitative Einrichtungen und Dienste.27
2. Das deutsche Sozialmodell und das christlich-soziale Denken.28
2.1 Vielfalt und sozialer Ausgleich.28
2.2 Die Bedeutung religiös-kirchlicher Traditionen.29
2.3 Konsequenzen für die kirchlich-karitativen Einrichtungen und Dienste.31
3. Aktuelle Herausforderungen des deutschen Sozialmodells.32
3.1 Die Bedeutung der sozialen und moralischen
Herausforderungen des Sozialstaats.32
3.2 Folgerungen
4. Der Umbau des Sozialstaates - Transformation zum angelsächsisch¬
liberalen Modell?.35
4.1 Auf dem Weg zum amerikanischen Modell?.35
4.2 Konsequenzen
5. Der Ort verbandlicher Caritas im Spannungsfeld von kirchlicher
Wertbindung, Ökonomie und Politik.38
6. Sozialethische Leitorientierungen kirchlich-karitativer
Einrichtungen aus der Perspektive christlicher Sozialethik.42
7. optonenmchlich-kamtativerelnmchtungen und dienste.45
8. Schwerpunkte künftiger Entwicklung kirchlich-karitativer
Einrichtungen und Dienste.54
П.
DRITTSEKTORORGANISATIONEN ZWISCHEN KIRCHE, STAAT UND MARKT
IM MODERNEN EUROPA.59
1. Einleitung.59
2. Ein Rückblick: Wohlfahrtsproduktion im Kontext
RELiGiös-TRADmoNALER Gesellschaften.62
З
Arbeitsgesellschaften.68
3.1 Das sozialdemokratische Modell: rudimentäre kirchliche
Drittsektororganisationen und
3.2 Das liberale Modell: schwacher
kirchliche Drittsektor-Organisationen.71
3.3 Das intermediäre Modell: starke kirchliche Drittsektororganisationen
und ein vermittelnder
Ш.
WURZELN, KRISE UND GEGENWÄRTIGE RELEVANZ.81
1. Religiös-konfessionelle Grundlagen des Sozialstaats - zur Aktualität des
Themas.81
2. Der Weg des Sozialkatholizismus zum Sozialstaat.84
3. „Sozialer Kapitalismus": das sozial-katholische Modell
des Sozialstaats.88
4. Zwischen Rom, Wittenberg und Genf: Das konfessionelle
Mischungsverhältnis in der westlichen Sozialstaatsentwicklung.92
5. Die Krise des „sozialen Kapitalismus": auf dem Weg zum protestantisch-
calvinistischen sozialstaat?.95
6. Relevanz des sozial-katholischen Modells für die aktuelle
Diskussion um Profil und Programm des Sozialstaats.98
IV.
GEGENWÄRTIGE HERAUSFORDERUNGEN.103
1. Einführung.103
2. Menschenrechte als normative Grundlage sozialstaatlichen
Ausgleichs in Europa.104
3. Grundstrukturen des sozialstaatlichen Gesellschaftsmodells.106
4. Die
5. Die religiösen Wurzeln des Europäischen Sozialmodells.109
6. Herausforderungen und Gefährdungen des Europäischen
Sozialmodells.116
7. Der Anfang vom Ende des Europäischen Sozialmodells?.119
8. Schlussfolgerungen.121
V.
EUROPÄISCHEN SOZIALSTAATSMODELLS.127
1. Einleitung: Umriss und Selbstverständnis kirchlicher
Wohlfahrtsverbände.127
2. Der religiöse Faktor in der deutschen Wohlfahrtspflege.128
3. Kirchliche Wohlfahrtsverbände zwischen
Staat, Markt, Familie und Kirche.130
4. Prekäre Balance kirchlicher Wohlfahrtsverbände.133
5. Das Europäische Sozialmodell und die kirchlichen
Wohlfahrtsverbände.135
6. Entstaatlichung kirchlicher Wohlfahrtverbände: Auf dem Weg zum
liberalen Sozialstaatsmodell in Europa?.137
VL DER UMBAU DES SOZIALSTAATS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE
CARITAS ALS KIRCHLICHER WOHLFAHRTSVERBAND.139
1. Der Sozialstaat und sein impliziter Gesellschafts vertrag.139
2. Sozialstaatsmodelle und religiös-kirchliche Traditionen.141
3. Herausforderungen des sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrages.143
3.1 Die Verknappung und EntStandardisierung der Erwerbsarbeit.143
3.2 Die Schieflage im Generationenvertrag.144
3.3 Die Gefährdung des Sozialstaates als nationalstaatliches Projekt.145
3.4 Die prekären sozialen Voraussetzungen des Sozialstaates.145
3.5 Die gefährdeten moralischen Grundlagen des Sozialstaates.146
3.6 Zusammenfassung.146
4. Der Umbau des Sozialstaates - Transformation zum angelsächsisch¬
liberalen Modell?.148
5. Herausforderungen der Caritas im Transformationsprozess von
Gesellschaft und Sozialstaat.150
5.1 Identitätssicherung unter veränderten Bedingungen.151
5.2 Den sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrag erneuern.153
5.3 Die Herausforderung durch die Sozialmärkte annehmen.155
5.4 Sich als Anwalt der am schlechtesten Gestellten profilieren.156
VIL
WOHLFAHRTSKULTURIN DEUTSCHLAND.159
1. Einleitung.159
2. Religiöse Individualisierung.160
3. Religion und Freiwilligenengagement in Deutschland: Ergebnisse des
Freiwilligensurvey.163
4. Gemeindliche Sozialkultur im Wandel.164
5. Christliche inspirierte Solidarität mit Osteuropa.169
6. Schluss.173
VDI. CARITAS ALS TEIL DER SOZIALBEWEGUNG UND DIE „SOZIALE
HERAUSFORDERUNG" DES SOZIALSTAATES.177
1. Das Bewegungselement im Ursprung verbandlicher Caritas.177
2. Die soziale Herausforderung des Sozialstaates.179
2.1 (Markt-) Wirtschaft und (Sozial-)Staat: eine verengte Perspektive.179
2.2 Selbsthilfe und Haushaltsproduktion: Der Entdeckungszusammenhang
des Dritten Sektors durch die Selbsthilfe- und Frauenbewegung.180
2.3 Wohlfahrtspluralismus als Herausforderung.182
3. Verbandliche Caritas als Bewegungsorganisation heute.185
ENTSTEHUNGS- UND VERÖFFENTLICHUNGSHINWEISE.190
Welche Folgewirkungen - darum geht es in diesem
Band - haben die Umbrüche in Religion, Gesellschaft
und Sozialstaat für die verbandliche Caritas als kirchli¬
chem Wohlfahrtsverband? Die sozialwissenschaftlichen
Analysen bleiben dabei nicht Selbstzweck. Sie sollen die
Grundlage dafür liefern, die veränderte Lage der Caritas
verstehbar und durchsichtig zu machen. Nur so lassen
sich Leitorientierungen und Optionen für das Handeln
der Caritas gewinnen, die den Nerv der Problemlagen
wirklich treffen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gabriel, Karl 1943- |
author_GND | (DE-588)121183947 |
author_facet | Gabriel, Karl 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel, Karl 1943- |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022189719 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HN37 |
callnumber-raw | HN37.C3 |
callnumber-search | HN37.C3 |
callnumber-sort | HN 237 C3 |
callnumber-subject | HN - Social History and Conditions |
classification_rvk | BL 6110 BL 6120 BL 6125 |
ctrlnum | (OCoLC)144614992 (DE-599)BVBBV022189719 |
dewey-full | 261.8 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.8 |
dewey-search | 261.8 |
dewey-sort | 3261.8 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02442nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022189719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0432</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982062672</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825894894</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9489-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825894894</subfield><subfield code="9">3-8258-9489-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825894894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144614992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022189719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HN37.C3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6110</subfield><subfield code="0">(DE-625)12224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)12225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6125</subfield><subfield code="0">(DE-625)12226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Karl</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121183947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck</subfield><subfield code="b">Analysen und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Karl Gabriel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 162 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diakonik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Charities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and social problems</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare state</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Caritas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009481-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Caritas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009481-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diakonik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021541524</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215247</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022189719 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825894894 3825894894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215247 |
oclc_num | 144614992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-706 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 DE-1052 DE-M347 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-706 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 DE-1052 DE-M347 |
physical | 191 S. 235 mm x 162 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Diakonik |
series2 | Diakonik |
spelling | Gabriel, Karl 1943- Verfasser (DE-588)121183947 aut Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Karl Gabriel Münster LIT 2007 191 S. 235 mm x 162 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diakonik 1 Katholische Kirche Catholic Church Charities Christentum Religion Church and social problems Catholic Church Welfare state Religious aspects Christianity Caritas (DE-588)4009481-9 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Caritas (DE-588)4009481-9 s Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s DE-604 Diakonik 1 (DE-604)BV021541524 1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gabriel, Karl 1943- Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Diakonik Katholische Kirche Catholic Church Charities Christentum Religion Church and social problems Catholic Church Welfare state Religious aspects Christianity Caritas (DE-588)4009481-9 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009481-9 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4073315-4 |
title | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven |
title_auth | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven |
title_exact_search | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven |
title_full | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Karl Gabriel |
title_fullStr | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Karl Gabriel |
title_full_unstemmed | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Karl Gabriel |
title_short | Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck |
title_sort | caritas und sozialstaat unter veranderungsdruck analysen und perspektiven |
title_sub | Analysen und Perspektiven |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Charities Christentum Religion Church and social problems Catholic Church Welfare state Religious aspects Christianity Caritas (DE-588)4009481-9 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Charities Christentum Religion Church and social problems Catholic Church Welfare state Religious aspects Christianity Caritas Sozialstaat Katholische Soziallehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215247&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021541524 |
work_keys_str_mv | AT gabrielkarl caritasundsozialstaatunterveranderungsdruckanalysenundperspektiven |