Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
GUC, Verlag der Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling
2006
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 235, LXXXIX S. 225 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783934235502 3934235506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022189672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0883 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982062524 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934235502 |c Kt. : EUR 49.90 |9 978-3-934235-50-2 | ||
020 | |a 3934235506 |c Kt. : EUR 49.90 |9 3-934235-50-6 | ||
024 | 3 | |a 9783934235502 | |
035 | |a (OCoLC)180070866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022189672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 344.4304622 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze, Christian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)118093924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |c Christian Schulze |
264 | 1 | |a Chemnitz |b GUC, Verlag der Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling |c 2006 | |
300 | |a XXII, 235, LXXXIX S. |c 225 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entsorgungswirtschaft |0 (DE-588)4220414-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entsorgungswirtschaft |0 (DE-588)4220414-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertationsreihe |v 22 |w (DE-604)BV013123122 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2878458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.guc-online.de/index_50.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403470744125440 |
---|---|
adam_text |
I
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XXIII
A. Einführung und Themenabgrenzung 1
I. Einleitung 1
II. Gang der Untersuchung 3
B. Bestandsaufnahme 5
I. Terminologische Vorbemerkung 5
1. »Privat« als Rechtsbegriff 5
2. Materielle Privatisierung 8
3. Liberalisierung 10
II. Rechtsrahmen der Abwasserentsorgung 13
1. Abwasserentsorgung im deutschen Recht 13
a) Öffentlich-rechtliche Entsorgungspflicht 13
b) Grundsätze und Ziele der Abwasserentsorgung 15
c) Ordnungsrechtlicher Rahmen 16
d) Sonstige bedeutsame Regelungen 17
2. Recht der Europäischen Gemeinschaft 18
III. Modelle privater Initiative bei der Abwasserentsorgung 20
1. Private Entsorgungspflichtigkeit durch Einzelzuweisung 20
2. Materielle Privatisierung nach § 18 a Abs. 2aWHG 21
3. Sächsische Pflichtenübertragungsverordnung 23
4. Stellungnahme 23
IV. Zusammenfassung und Gang der Untersuchung 24
II
C. Beschränkungen Privatisierung und Liberalisierung durch höher¬
rangiges Recht 27
I. Ausschluß privater Initiative bei notwendigen Staatsaufgaben 27
1. Einführung und historische Entwicklung 27
2. Kembereich staatlicher Tätigkeit und Abwasserentsorgung 29
3. Folgerungen 32
II. Kommunale Selbstverwaltung 34
1. Gewährleistungen kommunaler Selbstverwaltung 34
2. Voraussetzungen und Schranken 3
3. Kommunaler Aufgabenkanon und Abwasserentsorgung 3°
4. Kommunale Selbstverwaltung und Entstaatlichung 40
a) Anwendbarkeit von Art. 28 Abs. 2 GG auf Entstaatlichungen 40
b) Stellungnahme 41
5. Grenzen staatlicher Regelungsbefugnis
a) Schutzwirkungen von Art. 28 Abs. 2 GG 43
b) Entstaatlichung nach den »Rastede-Kriterien« 4
aa) Abgrenzung Kernbereich und Randbereich 46
bb) Eigener Vorschlag 4°
III. Staatliche Schutzpflicht als Grenze privater Aufgabenerledigung 50
1. Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 51
a) Subjektive und objektive Gewährleistungen 51
b) Umweltbeeinträchtigungen 53
2. Schutzniveau 55
a) Errichtung von Abwehransprüchen 55
b) Objektive Schutzpflichten 56
aa) Begründung staatlicher Schutzpflichten 56
bb) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge 57
3. Staatlicher Schutzpflichten und private Abwasserentsorgung 59
III
IV. Begrenzung privater Tätigkeit durch staatlichen Umweltschutz 61
1. Charakter von Staatszielen 62
2. Bedeutung eines Staatsziels »Umweltschutz« 64
a) Normative Verpflichtungen 64
b) Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 65
c) Zukunftsorientierte Ausrichtung 66
d) Schutzniveau 67
3. Vereinbarkeit privater Aufgabenerledigung mit Art. 20a GG 69
a) Umweltrechtliches Verschlechterungsverbot 70
b) Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum 71
V. Sozialstaatsprinzip als Forderung an staatliche Aufgabenerledigung 72
1. Normativer Gehalt 72
a) Vorbemerkung 72
b) Sozialstaatlicher Aufgabenkanon 73
c) Staatliche Daseinsvorsorge 75
2. Grenzen staatlicher Daseinsvorsorgepflichten 76
a) Abwasserentsorgung und Sozialstaatsprinzip 76
b) Schlußfolgerungen 78
VI. Rechtsstaatsprinzip als Entstaatlichungsschranke 79
1. Gewährleistungsumfang 79
2. Schranken für Privatisierung und Liberalisierung 80
3. Auswirkungen für private Abwasserentsorgung 81
VII. Demokratieprinzip als Privatisierungsschranke 82
VIII. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 83
IV
D. Forderungen für private Abwasserentsorgung im geltenden Recht 85
I. Abwasserentsorgung und Art. 86 EGV 85
1. Voraussetzungen und Konsequenzen 87
a) öffentliche Unternehmen 87
b) Maßgeblichkeit aller Vertragsvorschriften 88
2. Wirtschaftlich allgemein bedeutsame Dienstleistungen 90
a) Betrauung mit Diensten von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 91
b) Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung 93
aa) Grundlinien der Rechtsprechung des EuGH 93
aaa) Ausgangspunkt der EuGH-Rechtsprechung 94
bbb) Gewandelte Auffassung 94
ccc) Darlegungs- und Beweislast 96
bb) Kritik und (eigene) Stellungnahme 97
aaa) Abwasserentsorgung als besondere Dienstleistung 97
bbb) Kritik am Verhinderungsmaßstab 98
ccc) Fehlende Verhinderungsgründe 100
cc) Eigener Ansatz 101
3. Zusammenfassung 103
II. Forderungen für private Abwasserentsorgung durch EG-Vertrag 104
1. Pflicht zur Umformung staatlicher Monopole 104
2. Verbot mengenmäßiger Ausfuhrbeschränkungen 106
3. Dienstleistungsfreiheit 108
4. Niederlassungsfreiheit 109
5. Verbot staatlicher Beihilfen 110
6. Schutz allgemein wichtiger Dienste 113
7. Implikationen einer Europäischen Wirtschaftsverfassung 117
a) Vorbemerkung 118
b) Verfassungscharakter der Gemeinschaftsverträge 119
c) Existenz einer Europäischen Wirtschaftsverfassung 120
d) Folgen für Privatisierung und Liberalisierung 122
8. Gemeinschaftspolitik Umweltschutz 122
V
III. Privatisierungs- und Liberalisierungsforderungen im deutschen Recht 125
1. Privatisierungsprüfpflicht gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 BHO 125
2. Keine anderweitigen relevanten Vorschriften 127
IV. Zusammenfassung 128
E. Rechtsrahmen für einen privaten Abwassermarkt 131
I. Stand der Diskussion um Privatisierungs- und Liberalisierungs¬
folgenrecht 132
1. Terminologische Vorbemerkung 132
a) Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern für staatliche Aufgaben 133
aa) Gesetzgeber und Verwaltung 134
bb) Hoheitsträger und Private 135
b) Aufgabenerledigung durch Private 136
2. Gewährleistungs- und regulierungsrechtliche Grundlinien 138
a) Gewährleistungsverwaltungsrecht 139
aa) Einhaltung gesetzlicher Erfüllungsstandards 140
bb) Insbesondere: Universaldienst 141
b) Regulierungsverwaltungsrecht 143
c) Referenzbereiche privatisierter und liberalisierter Märkte 146
aa) Telekommunikation 146
bb)Post 147
cc) Energiewirtschaft 149
dd) Eisenbahn 150
ee) Weitere Privatisierungs- und Liberalisierungskonzepte 152
II. Privatisierung der Abwasserentsorgung 152
1. Privatisierung durch Zuweisung von Entsorgungspflichten 153
a) Abwasserproduzenten als Entsorgungspflichtige 153
b) »Leistungsfähige Dritte« als Entsorgungspflichtige 154
2. Folgeprobleme einer Inpflichtnahme von Abwasserproduzenten 155
a) »Abwasserproduzent« als Rechtsbegriff 156
b) Befreiung und Übertragung von Entsorgungspflichten 157
VI
c) Modifikation wasserrechtlicher Gestattungen 159
aa) Kritik am bisherigen Gestattungssystem 160
bb) Vorschlag für eine Neukonzeption 163
III. Liberalisierung der Abwassermarktes 165
1. Marktanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträgerschaft 165
2. Profil eines künftigen Abwassermarktes 167
3. Marktzutrittsregulierung 169
4. Anschluß- und Benutzungszwang 170
5. Entflechtung von Leistungsnetzen 172
6. Regulierungsstelle 172
7. Regulierungsansätze ohne Relevanz für den Abwassersektor 173
a) Errichtung von Parallelnetzen 173
b) Wettbewerb um den Markt 174
c) Zugang zu netzgebundener Infrastruktur 174
IV. Gewährleistungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 175
1. Universaldienst als Grundlage gesicherter Abwasserentsorgung 176
a) Einleitende Überlegungen 177
b) Vorschlag für eine Universaldienstkonzeption 180
aa) Grundentsorgungsniveau im Abwassersektor 180
bb) Voraussetzungen eines Anspruchs auf Grundentsorgungs¬
leistungen 183
aaa) Drohende Unterversorgung 183
bbb) Anspruchsinhalt und Verfahren 184
cc) Anspruchsausschluß 185
aaa) Verschuldete Leistungsunfähigkeit 186
bbb) Unverschuldete Leistungsunfähigkeit 188
dd) Ausgleichsleistungen 189
ee) Fehlen leistungsfähiger Unternehmen 190
2. Gewährleistung ordnungsgemäßer Abwasserentsorgung 192
a) Präventive und repressive Gewässeraufsicht 192
b) Ergänzende Regelungen 195
aa) Notwendigkeit staatlicher Einflußnahme 195
VII
bb) Festlegung von Erfüllungsstandards 197
aaa) Selbstverpflichtungen 197
bbb) Abwasserabgabenerklärung 199
cc) Wissensbeschaffung und Marktüberwachung 202
dd) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge 205
aaa) Subjektive Zulassungsvoraussetzungen 206
bbb) Untersagung wegen Unzuverlässigkeit 210
ccc) Deckungsvorsorge 214
ddd) Versagungsermessen 216
V. Zuständigkeit für Privatisierungs- und Liberalisierungs¬
entscheidungen 219
1. Kompetenz für Privatisierungs- und Liberalisierungsentscheidungen.219
a) Länder und entsorgungspflichtige Körperschaften 219
b)Bund 220
2. Bundeskompetenz nach Art. 75 i.V.m. 72 GG 221
a) Entstaatlichung als Gewässerbewirtschaftung 222
b) Privatisierungsrechtliche Maßnahmen 222
c) Regulierungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 223
d) Gewährleistungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 224
3. Voraussetzungen von Art. 72 Abs. 2 GG 224
a) Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse 224
b) Gesamtstaatliche Rechts- und Wirtschaftseinheit 226
c) Besondere Voraussetzungen von Art. 75 Abs. 2 GG 227
VI. Ergebnis 229
F. Zusammenfassung in Thesen 231 |
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XXIII
A. Einführung und Themenabgrenzung 1
I. Einleitung 1
II. Gang der Untersuchung 3
B. Bestandsaufnahme 5
I. Terminologische Vorbemerkung 5
1. »Privat« als Rechtsbegriff 5
2. Materielle Privatisierung 8
3. Liberalisierung 10
II. Rechtsrahmen der Abwasserentsorgung 13
1. Abwasserentsorgung im deutschen Recht 13
a) Öffentlich-rechtliche Entsorgungspflicht 13
b) Grundsätze und Ziele der Abwasserentsorgung 15
c) Ordnungsrechtlicher Rahmen 16
d) Sonstige bedeutsame Regelungen 17
2. Recht der Europäischen Gemeinschaft 18
III. Modelle privater Initiative bei der Abwasserentsorgung 20
1. Private Entsorgungspflichtigkeit durch Einzelzuweisung 20
2. Materielle Privatisierung nach § 18 a Abs. 2aWHG 21
3. Sächsische Pflichtenübertragungsverordnung 23
4. Stellungnahme 23
IV. Zusammenfassung und Gang der Untersuchung 24
II
C. Beschränkungen Privatisierung und Liberalisierung durch höher¬
rangiges Recht 27
I. Ausschluß privater Initiative bei notwendigen Staatsaufgaben 27
1. Einführung und historische Entwicklung 27
2. Kembereich staatlicher Tätigkeit und Abwasserentsorgung 29
3. Folgerungen 32
II. Kommunale Selbstverwaltung 34
1. Gewährleistungen kommunaler Selbstverwaltung 34
2. Voraussetzungen und Schranken 3
3. Kommunaler Aufgabenkanon und Abwasserentsorgung 3°
4. Kommunale Selbstverwaltung und Entstaatlichung 40
a) Anwendbarkeit von Art. 28 Abs. 2 GG auf Entstaatlichungen 40
b) Stellungnahme 41
5. Grenzen staatlicher Regelungsbefugnis
a) Schutzwirkungen von Art. 28 Abs. 2 GG 43
b) Entstaatlichung nach den »Rastede-Kriterien« 4
aa) Abgrenzung Kernbereich und Randbereich 46
bb) Eigener Vorschlag 4°
III. Staatliche Schutzpflicht als Grenze privater Aufgabenerledigung 50
1. Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 51
a) Subjektive und objektive Gewährleistungen 51
b) Umweltbeeinträchtigungen 53
2. Schutzniveau 55
a) Errichtung von Abwehransprüchen 55
b) Objektive Schutzpflichten 56
aa) Begründung staatlicher Schutzpflichten 56
bb) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge 57
3. Staatlicher Schutzpflichten und private Abwasserentsorgung 59
III
IV. Begrenzung privater Tätigkeit durch staatlichen Umweltschutz 61
1. Charakter von Staatszielen 62
2. Bedeutung eines Staatsziels »Umweltschutz« 64
a) Normative Verpflichtungen 64
b) Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 65
c) Zukunftsorientierte Ausrichtung 66
d) Schutzniveau 67
3. Vereinbarkeit privater Aufgabenerledigung mit Art. 20a GG 69
a) Umweltrechtliches Verschlechterungsverbot 70
b) Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum 71
V. Sozialstaatsprinzip als Forderung an staatliche Aufgabenerledigung 72
1. Normativer Gehalt 72
a) Vorbemerkung 72
b) Sozialstaatlicher Aufgabenkanon 73
c) Staatliche Daseinsvorsorge 75
2. Grenzen staatlicher Daseinsvorsorgepflichten 76
a) Abwasserentsorgung und Sozialstaatsprinzip 76
b) Schlußfolgerungen 78
VI. Rechtsstaatsprinzip als Entstaatlichungsschranke 79
1. Gewährleistungsumfang 79
2. Schranken für Privatisierung und Liberalisierung 80
3. Auswirkungen für private Abwasserentsorgung 81
VII. Demokratieprinzip als Privatisierungsschranke 82
VIII. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 83
IV
D. Forderungen für private Abwasserentsorgung im geltenden Recht 85
I. Abwasserentsorgung und Art. 86 EGV 85
1. Voraussetzungen und Konsequenzen 87
a) öffentliche Unternehmen 87
b) Maßgeblichkeit aller Vertragsvorschriften 88
2. Wirtschaftlich allgemein bedeutsame Dienstleistungen 90
a) Betrauung mit Diensten von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse 91
b) Unmöglichkeit der Aufgabenerfüllung 93
aa) Grundlinien der Rechtsprechung des EuGH 93
aaa) Ausgangspunkt der EuGH-Rechtsprechung 94
bbb) Gewandelte Auffassung 94
ccc) Darlegungs- und Beweislast 96
bb) Kritik und (eigene) Stellungnahme 97
aaa) Abwasserentsorgung als besondere Dienstleistung 97
bbb) Kritik am Verhinderungsmaßstab 98
ccc) Fehlende Verhinderungsgründe 100
cc) Eigener Ansatz 101
3. Zusammenfassung 103
II. Forderungen für private Abwasserentsorgung durch EG-Vertrag 104
1. Pflicht zur Umformung staatlicher Monopole 104
2. Verbot mengenmäßiger Ausfuhrbeschränkungen 106
3. Dienstleistungsfreiheit 108
4. Niederlassungsfreiheit 109
5. Verbot staatlicher Beihilfen 110
6. Schutz allgemein wichtiger Dienste 113
7. Implikationen einer Europäischen Wirtschaftsverfassung 117
a) Vorbemerkung 118
b) Verfassungscharakter der Gemeinschaftsverträge 119
c) Existenz einer Europäischen Wirtschaftsverfassung 120
d) Folgen für Privatisierung und Liberalisierung 122
8. Gemeinschaftspolitik Umweltschutz 122
V
III. Privatisierungs- und Liberalisierungsforderungen im deutschen Recht 125
1. Privatisierungsprüfpflicht gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 BHO 125
2. Keine anderweitigen relevanten Vorschriften 127
IV. Zusammenfassung 128
E. Rechtsrahmen für einen privaten Abwassermarkt 131
I. Stand der Diskussion um Privatisierungs- und Liberalisierungs¬
folgenrecht 132
1. Terminologische Vorbemerkung 132
a) Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern für staatliche Aufgaben 133
aa) Gesetzgeber und Verwaltung 134
bb) Hoheitsträger und Private 135
b) Aufgabenerledigung durch Private 136
2. Gewährleistungs- und regulierungsrechtliche Grundlinien 138
a) Gewährleistungsverwaltungsrecht 139
aa) Einhaltung gesetzlicher Erfüllungsstandards 140
bb) Insbesondere: Universaldienst 141
b) Regulierungsverwaltungsrecht 143
c) Referenzbereiche privatisierter und liberalisierter Märkte 146
aa) Telekommunikation 146
bb)Post 147
cc) Energiewirtschaft 149
dd) Eisenbahn 150
ee) Weitere Privatisierungs- und Liberalisierungskonzepte 152
II. Privatisierung der Abwasserentsorgung 152
1. Privatisierung durch Zuweisung von Entsorgungspflichten 153
a) Abwasserproduzenten als Entsorgungspflichtige 153
b) »Leistungsfähige Dritte« als Entsorgungspflichtige 154
2. Folgeprobleme einer Inpflichtnahme von Abwasserproduzenten 155
a) »Abwasserproduzent« als Rechtsbegriff 156
b) Befreiung und Übertragung von Entsorgungspflichten 157
VI
c) Modifikation wasserrechtlicher Gestattungen 159
aa) Kritik am bisherigen Gestattungssystem 160
bb) Vorschlag für eine Neukonzeption 163
III. Liberalisierung der Abwassermarktes 165
1. Marktanalyse öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträgerschaft 165
2. Profil eines künftigen Abwassermarktes 167
3. Marktzutrittsregulierung 169
4. Anschluß- und Benutzungszwang 170
5. Entflechtung von Leistungsnetzen 172
6. Regulierungsstelle 172
7. Regulierungsansätze ohne Relevanz für den Abwassersektor 173
a) Errichtung von Parallelnetzen 173
b) Wettbewerb um den Markt 174
c) Zugang zu netzgebundener Infrastruktur 174
IV. Gewährleistungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 175
1. Universaldienst als Grundlage gesicherter Abwasserentsorgung 176
a) Einleitende Überlegungen 177
b) Vorschlag für eine Universaldienstkonzeption 180
aa) Grundentsorgungsniveau im Abwassersektor 180
bb) Voraussetzungen eines Anspruchs auf Grundentsorgungs¬
leistungen 183
aaa) Drohende Unterversorgung 183
bbb) Anspruchsinhalt und Verfahren 184
cc) Anspruchsausschluß 185
aaa) Verschuldete Leistungsunfähigkeit 186
bbb) Unverschuldete Leistungsunfähigkeit 188
dd) Ausgleichsleistungen 189
ee) Fehlen leistungsfähiger Unternehmen 190
2. Gewährleistung ordnungsgemäßer Abwasserentsorgung 192
a) Präventive und repressive Gewässeraufsicht 192
b) Ergänzende Regelungen 195
aa) Notwendigkeit staatlicher Einflußnahme 195
VII
bb) Festlegung von Erfüllungsstandards 197
aaa) Selbstverpflichtungen 197
bbb) Abwasserabgabenerklärung 199
cc) Wissensbeschaffung und Marktüberwachung 202
dd) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge 205
aaa) Subjektive Zulassungsvoraussetzungen 206
bbb) Untersagung wegen Unzuverlässigkeit 210
ccc) Deckungsvorsorge 214
ddd) Versagungsermessen 216
V. Zuständigkeit für Privatisierungs- und Liberalisierungs¬
entscheidungen 219
1. Kompetenz für Privatisierungs- und Liberalisierungsentscheidungen.219
a) Länder und entsorgungspflichtige Körperschaften 219
b)Bund 220
2. Bundeskompetenz nach Art. 75 i.V.m. 72 GG 221
a) Entstaatlichung als Gewässerbewirtschaftung 222
b) Privatisierungsrechtliche Maßnahmen 222
c) Regulierungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 223
d) Gewährleistungsverwaltungsrechtliche Maßnahmen 224
3. Voraussetzungen von Art. 72 Abs. 2 GG 224
a) Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse 224
b) Gesamtstaatliche Rechts- und Wirtschaftseinheit 226
c) Besondere Voraussetzungen von Art. 75 Abs. 2 GG 227
VI. Ergebnis 229
F. Zusammenfassung in Thesen 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulze, Christian 1967- |
author_GND | (DE-588)118093924 |
author_facet | Schulze, Christian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Christian 1967- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022189672 |
ctrlnum | (OCoLC)180070866 (DE-599)BVBBV022189672 |
dewey-full | 344.4304622 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304622 |
dewey-search | 344.4304622 |
dewey-sort | 3344.4304622 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022189672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0883</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982062524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934235502</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-934235-50-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934235506</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-934235-50-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934235502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022189672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304622</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Christian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118093924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung</subfield><subfield code="c">Christian Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">GUC, Verlag der Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 235, LXXXIX S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220414-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entsorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220414-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2878458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.guc-online.de/index_50.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022189672 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:26Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934235502 3934235506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215202 |
oclc_num | 180070866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-634 |
owner_facet | DE-M382 DE-634 |
physical | XXII, 235, LXXXIX S. 225 mm x 155 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | GUC, Verlag der Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling |
record_format | marc |
series | Dissertationsreihe |
series2 | Dissertationsreihe |
spelling | Schulze, Christian 1967- Verfasser (DE-588)118093924 aut Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung Christian Schulze Chemnitz GUC, Verlag der Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling 2006 XXII, 235, LXXXIX S. 225 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe 22 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Entsorgungswirtschaft (DE-588)4220414-8 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s Entsorgungswirtschaft (DE-588)4220414-8 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Dissertationsreihe 22 (DE-604)BV013123122 22 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2878458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.guc-online.de/index_50.html Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Christian 1967- Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung Dissertationsreihe Recht (DE-588)4048737-4 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Entsorgungswirtschaft (DE-588)4220414-8 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4220414-8 (DE-588)4000306-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |
title_auth | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |
title_exact_search | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |
title_exact_search_txtP | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |
title_full | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung Christian Schulze |
title_fullStr | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung Christian Schulze |
title_full_unstemmed | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung Christian Schulze |
title_short | Neuer Rechtsrahmen für einen offenen Abwassermarkt nach materieller Privatisierung und Liberalisierung der Abwasserentsorgung |
title_sort | neuer rechtsrahmen fur einen offenen abwassermarkt nach materieller privatisierung und liberalisierung der abwasserentsorgung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Entsorgungswirtschaft (DE-588)4220414-8 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd |
topic_facet | Recht Privatisierung Entsorgungswirtschaft Abwasserbeseitigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2878458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.guc-online.de/index_50.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT schulzechristian neuerrechtsrahmenfureinenoffenenabwassermarktnachmateriellerprivatisierungundliberalisierungderabwasserentsorgung |