Vernetztes Wissen: organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XX, 202 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835006157 3835006150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022189663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120206 | ||
007 | t| | ||
008 | 061212s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0383 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981689027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835006157 |c Pb. : EUR 49.90 |9 978-3-8350-0615-7 | ||
020 | |a 3835006150 |c Pb. : EUR 49.90 |9 3-8350-0615-0 | ||
024 | 3 | |a 9783835006157 | |
035 | |a (OCoLC)162332688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022189663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahlert, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernetztes Wissen |b organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |c Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XX, 202 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blaich, Günther |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Spelsiek, Jan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817499755441291264 |
---|---|
adam_text |
In der neueren wirtschaftswissenschaftlichen Literatur
werden die zunehmende Dynamisierung der Unternehmens¬
umfelder und die Tertiärisierung der Wirtschaft konstatiert.
Beide Entwicklungen tragen maßgeblich zur zunehmen¬
den Akzentuierung des betrieblichen Wissensbedarfs bei.
Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek gehen der
Frage nach, wie sich Unternehmen einem idealtypischen
Wissensmanagement annähern können. Dazu unter¬
suchen sie, inwiefern motivationale Aspekte des Wis¬
senstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende
Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt
werden können, um als Basis zur systematischen Gestal¬
tung des Wissenstransfers - nicht nur innerhalb von
Unternehmen, sondern vor allem auch in Unternehmens¬
netzwerken - zu dienen. Anschließend entwickeln sie eine
Relationship
Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unter¬
nehmensnetzwerken.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wissens¬
bzw. Netzwerkmanagement sowie an Forscher und Prak¬
tiker mit Interesse am Wissensmanagement in Unterneh¬
mensnetzwerken.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
A. Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken.1
B. Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt.5
1. Einführung - Vision eines idealtypischen Wissensmanagements.5
1.1 Fallbeispiel.10
1.2 Skizzierung eines idealtypischen Wissensmanagements.11
2. Barrieren des Wissensmanagements.22
2.1 Raster zur Identifikation der Barrieren.22
2.2 Kooperationsbedingte Barrieren.23
2.3 Technologische Barrieren.24
2.4 Kognitive Barrieren.28
2.5 Motivationale Barrieren.30
С
1. Wissen.35
1.1 Wissen in der Wissenschaft.35
1.2 Wissensbegriff im ökonomischen Kontext.39
2. Unterscheidungen verschiedener Wissensarten.43
2.1 Implizites
2.2 Individuelles
3. Wissensmanagement.53
ХИ
3.1 Modelle des Wissensmanagements.53
3.2 Wissensspirale.57
4. Wissenstransfer als zentraler Baustein des Wissensmanagements.62
4.1 Bestehende Arbeiten zur Wissenstransferproblematik.63
4.1.1 Differenzierung nach Wissensart.65
4.1.2 Differenzierung nach Fokussierung.67
4.2 Wissenstransferverständnis.69
D. Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten.74
1. Typologien von Unternehmensnetzwerken.74
2. Wissen als Ressource in Netzwerken.85
2.1 Koordination
Wissensmanagements.89
2.2 Wissensbasierte Systematisierung von Unternehmensnetzwerken in
Abhängigkeit von der erbrachten Leistung.93
3. Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken.101
E. Gestaltung des Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken.106
1. Koordinationsmängel-Diagnose-Konzept (KMDK) als Ausgangspunkt.106
2. Transfermängel-Therapie-Konzept (TTK).108
3. Empfehlungen zur Gestaltung des Wissensmanagements nach dem TTK. 110
3.1 Wissenstransferclub als struktureller Rahmen.HO
3.2 Überwindung des Kognitionsproblems.123
3.2.1 Berücksichtigung der Einflussfaktoren bei der Gestaltung von
Wissenstransferprozessen.123
3.2.1.1 Berücksichtigung der Wissensart.123
3.2.1.2 Berücksichtigung von Modellierungseinflüssen.126
3.2.1.3 Berücksichtigung der Empfängercharakteristika.127
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2.2 Organisatorische Aspekte zur Gestaltung von
Wissenstransferprozessen.128
3.2.3 Gestaltung des dauerhaften
Wissensaustausches.131
3.2.3.1 Etablierung eines systematischen
Beziehungsmanagements.132
3.2.3.2 Nutzung moderner
Kommunikationstechnologien.133
3.3 Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung
zur Überwindung der motivationalen Barrieren.136
3.4 Technologische Unterstützung der Wissensmanagementprozesse
durch intelligente Agentensysteme.148
3.4.1 Aufgaben der IT im Wissensmanagement.148
3.4.2
3.4.3 Besondere Eignung der AIDOS KAI | Box für
Unternehmensnetzwerke.155
4. Verfahren des
Transfermängel-Therapie-Konzepts (TTK).159
4.1 Ziele und Aufgaben des AHP.159
4.2 Konzeption einer exemplarischen AHP-Hierarchie.161
4.2.1
des AHP.162
4.2.2 Instrument der Entscheidungsfindung.166
4.2.3 Instrument der internen Kommunikation.167
4.2.4 Instrument des strategischen Wissenscontrollings.168
F. Zusammenfassung der Ergebnisse.177
Literaturverzeichnis.179 |
adam_txt |
In der neueren wirtschaftswissenschaftlichen Literatur
werden die zunehmende Dynamisierung der Unternehmens¬
umfelder und die Tertiärisierung der Wirtschaft konstatiert.
Beide Entwicklungen tragen maßgeblich zur zunehmen¬
den Akzentuierung des betrieblichen Wissensbedarfs bei.
Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek gehen der
Frage nach, wie sich Unternehmen einem idealtypischen
Wissensmanagement annähern können. Dazu unter¬
suchen sie, inwiefern motivationale Aspekte des Wis¬
senstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende
Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt
werden können, um als Basis zur systematischen Gestal¬
tung des Wissenstransfers - nicht nur innerhalb von
Unternehmen, sondern vor allem auch in Unternehmens¬
netzwerken - zu dienen. Anschließend entwickeln sie eine
Relationship
Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unter¬
nehmensnetzwerken.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wissens¬
bzw. Netzwerkmanagement sowie an Forscher und Prak¬
tiker mit Interesse am Wissensmanagement in Unterneh¬
mensnetzwerken.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
A. Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken.1
B. Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt.5
1. Einführung - Vision eines idealtypischen Wissensmanagements.5
1.1 Fallbeispiel.10
1.2 Skizzierung eines idealtypischen Wissensmanagements.11
2. Barrieren des Wissensmanagements.22
2.1 Raster zur Identifikation der Barrieren.22
2.2 Kooperationsbedingte Barrieren.23
2.3 Technologische Barrieren.24
2.4 Kognitive Barrieren.28
2.5 Motivationale Barrieren.30
С
1. Wissen.35
1.1 Wissen in der Wissenschaft.35
1.2 Wissensbegriff im ökonomischen Kontext.39
2. Unterscheidungen verschiedener Wissensarten.43
2.1 Implizites
2.2 Individuelles
3. Wissensmanagement.53
ХИ
3.1 Modelle des Wissensmanagements.53
3.2 Wissensspirale.57
4. Wissenstransfer als zentraler Baustein des Wissensmanagements.62
4.1 Bestehende Arbeiten zur Wissenstransferproblematik.63
4.1.1 Differenzierung nach Wissensart.65
4.1.2 Differenzierung nach Fokussierung.67
4.2 Wissenstransferverständnis.69
D. Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten.74
1. Typologien von Unternehmensnetzwerken.74
2. Wissen als Ressource in Netzwerken.85
2.1 Koordination
Wissensmanagements.89
2.2 Wissensbasierte Systematisierung von Unternehmensnetzwerken in
Abhängigkeit von der erbrachten Leistung.93
3. Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken.101
E. Gestaltung des Wissensmanagements in
Unternehmensnetzwerken.106
1. Koordinationsmängel-Diagnose-Konzept (KMDK) als Ausgangspunkt.106
2. Transfermängel-Therapie-Konzept (TTK).108
3. Empfehlungen zur Gestaltung des Wissensmanagements nach dem TTK. 110
3.1 Wissenstransferclub als struktureller Rahmen.HO
3.2 Überwindung des Kognitionsproblems.123
3.2.1 Berücksichtigung der Einflussfaktoren bei der Gestaltung von
Wissenstransferprozessen.123
3.2.1.1 Berücksichtigung der Wissensart.123
3.2.1.2 Berücksichtigung von Modellierungseinflüssen.126
3.2.1.3 Berücksichtigung der Empfängercharakteristika.127
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2.2 Organisatorische Aspekte zur Gestaltung von
Wissenstransferprozessen.128
3.2.3 Gestaltung des dauerhaften
Wissensaustausches.131
3.2.3.1 Etablierung eines systematischen
Beziehungsmanagements.132
3.2.3.2 Nutzung moderner
Kommunikationstechnologien.133
3.3 Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung
zur Überwindung der motivationalen Barrieren.136
3.4 Technologische Unterstützung der Wissensmanagementprozesse
durch intelligente Agentensysteme.148
3.4.1 Aufgaben der IT im Wissensmanagement.148
3.4.2
3.4.3 Besondere Eignung der AIDOS KAI | Box für
Unternehmensnetzwerke.155
4. Verfahren des
Transfermängel-Therapie-Konzepts (TTK).159
4.1 Ziele und Aufgaben des AHP.159
4.2 Konzeption einer exemplarischen AHP-Hierarchie.161
4.2.1
des AHP.162
4.2.2 Instrument der Entscheidungsfindung.166
4.2.3 Instrument der internen Kommunikation.167
4.2.4 Instrument des strategischen Wissenscontrollings.168
F. Zusammenfassung der Ergebnisse.177
Literaturverzeichnis.179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ahlert, Martin Blaich, Günther Spelsiek, Jan |
author_facet | Ahlert, Martin Blaich, Günther Spelsiek, Jan |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ahlert, Martin |
author_variant | m a ma g b gb j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022189663 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)162332688 (DE-599)BVBBV022189663 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022189663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981689027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006157</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0615-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006150</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0615-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835006157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162332688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022189663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlert, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetztes Wissen</subfield><subfield code="b">organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 202 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaich, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spelsiek, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215192</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022189663 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:25Z |
indexdate | 2024-12-04T09:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835006157 3835006150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015215192 |
oclc_num | 162332688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-860 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-860 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 202 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spelling | Ahlert, Martin Verfasser aut Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XX, 202 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement Auch als Internetausgabe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Blaich, Günther Verfasser aut Spelsiek, Jan Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ahlert, Martin Blaich, Günther Spelsiek, Jan Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4171529-9 |
title | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search_txtP | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |
title_full | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek |
title_fullStr | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek |
title_full_unstemmed | Vernetztes Wissen organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken Martin Ahlert ; Günther Blaich ; Jan Spelsiek |
title_short | Vernetztes Wissen |
title_sort | vernetztes wissen organisationale motivationale kognitive und technologische aspekte des wissensmanagements in unternehmensnetzwerken |
title_sub | organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Netzwerkmanagement Wissensmanagement Netzwerk |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868005&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015215192&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahlertmartin vernetzteswissenorganisationalemotivationalekognitiveundtechnologischeaspektedeswissensmanagementsinunternehmensnetzwerken AT blaichgunther vernetzteswissenorganisationalemotivationalekognitiveundtechnologischeaspektedeswissensmanagementsinunternehmensnetzwerken AT spelsiekjan vernetzteswissenorganisationalemotivationalekognitiveundtechnologischeaspektedeswissensmanagementsinunternehmensnetzwerken |