Der Schlaf der Vernunft: Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 681 S. Ill. |
ISBN: | 3796522610 9783796522611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022188481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 061211s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0967 |2 dnb | ||
020 | |a 3796522610 |9 3-7965-2261-0 | ||
020 | |a 9783796522611 |9 978-3-7965-2261-1 | ||
024 | 3 | |a 9783796522611 | |
035 | |a (OCoLC)180948552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022188481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-B170 |a DE-Re5 | ||
082 | 0 | |a 769.92 |2 22/ger | |
084 | |a EC 3870 |0 (DE-625)20536: |2 rvk | ||
084 | |a IM 1270 |0 (DE-625)60926: |2 rvk | ||
084 | |a LI 34759 |0 (DE-625)96136:13287 |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jacobs, Helmut C. |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122244729 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schlaf der Vernunft |b Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |c Helmut C. Jacobs |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe |c 2006 | |
300 | |a 681 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Goya, Francisco <1746-1828> |t Caprichos |
600 | 1 | 4 | |a Goya, Francisco <1746-1828> |x Adaptations |
600 | 1 | 4 | |a Goya, Francisco <1746-1828> |x Appreciation |
600 | 1 | 4 | |a Goya, Francisco <1746-1828> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 4 | |a Goya, Francisco <1746-1828> |x Influence |
600 | 1 | 7 | |a Goya y Lucientes, Francisco José de |d 1746-1828 |t El sueño de la razón produce monstruos |0 (DE-588)7554261-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Goya y Lucientes, Francisco José de |d 1746-1828 |t Los Caprichos |0 (DE-588)4209959-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 4 | |a Geschichte 1800-2000 | |
689 | 0 | 0 | |a Goya y Lucientes, Francisco José de |d 1746-1828 |t El sueño de la razón produce monstruos |0 (DE-588)7554261-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Goya y Lucientes, Francisco José de |d 1746-1828 |t Los Caprichos |0 (DE-588)4209959-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015074872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135798142926848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................... 13
I.
A. Entstehungsgeschichte und Anordnung der
unter besonderer Berücksichtigung von
B.
1. Die
2. Das
C. Die Versionen von
1. Der erste Entwurf....................................... 31
2. Der zweite Entwurf ..................................... 33
3. Der Probedruck......................................... 35
4. Die Endfassung......................................... 36
5. Die Genese von
als Entwicklung von privater Selbstbespiegelung zu
öffentlicher Präsentation künstlerischer Produktion .......... 36
D. Strukturelle Aspekte des Bildes............................. 41
1. Zentrizität und Exzentrizität - die proportionale
und vektorielle Gestaltung ............................... 41
2. Die Figur des Schlafenden als gebeugter
3. Zahlen und Zahlenverhältnisse............................ 50
a. Der Goldene Schnitt als Strukturprinzip.................. 51
b. Die numerische Dimension der Vektoren und
geometrischen Formen................................ 54
с
4. Die Materialität von Schrift und Schrifttafel und
ein geheimnisvolles Telestichon ........................... 55
5. Innen und außen - die Bildtypologie ....................... 56
6. Ruhe und Bewegung - die Gestaltung des Flugmotivs ......... 59
7. Hell und Dunkel - die Gestaltung des Lichts ................. 60
8. Strukturelle Dichotomien und die Konkurrenz
divergierender Ordnungsmuster........................... 64
Inhaltsverzeichnis
E. Die
1. Die Deutung struktureller Dichotomien .................... 65
2. Die Lichtmetaphorik und die Symbolik des Hell-Dunkel-Kontrasts 66
3. Die Inszenierung von Körperlichkeit ....................... 69
4. Die Dimension der Zeit .................................. 70
5. Zahlen und Zahlensymbolik in
a. Die
b. Eine Hypothese: Die Zahl 43 als Goyas persönliche
Schicksalszahl ....................................... 73
6. Das Telestichon
a.
b. Die Deutung des Telestichons........................... 77
F. Die Deutung der Tiere..................................... 80
1. Zoologische und begriffliche Bestimmung................... 80
2. Die metaphorische Bedeutung der Tierbezeichnungen......... 85
3. Die Bedeutung der Tierbezeichnungen in der Gaunersprache ... 89
4. Die Deutung der Tiere vor dem Hintergrund
der emblematischen und literarischen Tradition ............. 91
a. Die Nachtvögel....................................... 92
b. Die Eulen ........................................... 94
с
d. Die Katze ........................................... 101
e. Der Luchs........................................... 102
f. Die Löwenkopfsymbolik im ersten Entwurf............... 104
5. Die Eule als Sinnbild für Fleiß und Ausdauer -
Goya und Hieronymus Bosch.............................. 106
6. Die Eule mit der Feder als Sinnbild für die Inspiration......... 109
7. Die Deutung der Tiere im Kontext von Magie und Hexenwesen . . 110
8. Die sexuell-erotische Deutung der Tiere..................... 111
9. Die Tiere als Sinnbild einer inneren Bedrohung -
die psychologische Deutung .............................. 113
10. Die Eule als Symbol für die Inquisition...................... 114
11. Zusammenfassung - Vieldeutigkeit als Kompositionsprinzip .... 115
II.
DIMENSION VON
A. Die
1. Die Gestik des Gesichts im ersten Entwurf................... 138
2. Die Haltung der Hände des Schlafenden..................... 139
Inhaltsverzeichnis
3. Die Körperhaltung des Schlafenden als Gestus der Melancholie . . 141
4.
und der künstlerischen Melancholie........................ 144
B. Die Darstellung der Sinne.................................. 147
1. Sehen und Blindheit..................................... 148
2. Der innere Blick........................................ 150
3. Hören und Taubheit..................................... 151
4. Der Blick aus dem Bild - die Integration des Betrachters ....... 151
C. Sprache und Gestik - die
(Ydioma universal) ......................................... 153
1. Die Diskussion über die Universalsprache ................... 153
2. Ydioma universal als Definition der Malerei ................... 159
3. Ydioma universal als Taubstummensprache ................... 161
4. Der Anspruch auf Universalität............................ 164
D. Schlaf und Traum -
1. Die Physiologie und Klassifizierung des Schlafs
und des Traums ........................................ 167
2.
III.
GOYAS ÄSTHETISCHE ANSCHAUUNGEN IM KONTEXT
IHRER ZEIT
A. Die Diskussion über die Phantasie
in der Epoche der spanischen Aufklärung.................... 185
1. Das 18. Jahrhundert als Epoche der Phantasie................ 187
2. Die Begriffe und Definitionen für die Phantasie
im 18. Jahrhundert...................................... 190
a. Die Phantasie als Wirkkraft im Menschen ................ 193
Die Begriffe
Phantasie als eine der Seelenkräfte. - Die Begriffe
und
b. Die Aktivität der Phantasie............................. 198
Die Begriffe
der Phantasie. - Die Begriffe
das geistige Produkt der Phantasie. - Der Begriff
als Bezeichnung für einen spontanen Einfall. - Der
Begriff
der Malerei
Inhaltsverzeichnis
c.
Die Begriffe
materialisiertes Produkt der Phantasie. - Der Begriff
als Gattungsbezeichnung in der Malerei. - Die Begriffe
und
Die Singspiele
3. Die anthropologische Diskussion über die Phantasie .......... 209
a. Physiologisch-medizinische Erklärungsmodelle
für die Phantasie ..................................... 210
b. Phantasie und Melancholie............................. 219
с
d. Die Imagination der Frau und die Theorien über den
Einfluß der Phantasie der Schwangeren auf den Fötus ...... 223
4. Die Phantasie als Mittel der Erkenntnis und kognitiven
Wahrnehmung......................................... 228
a. Die Phantasie als Erkenntnismittel ...................... 228
b. Die universelle Phantasie und die mentale Entgrenzung
des Räumlichen...................................... 232
с
der Sensibilität....................................... 236
5. Die Rolle der Phantasie in der ästhetischen Diskussion
und künstlerischen Produktion............................ 237
a. Die Phantasie als Produktionsstätte des Traums
und der künstlerischen Produktion...................... 238
b. Die Poetologie der rational gezügelten Phantasie........... 240
с
d. Der Flug der Phantasie ................................ 251
e. Der Schlaf der Phantasie............................... 255
f. Die Rolle der Phantasie in den bildenden Künsten.......... 256
g.
seiner Konzeption der idealen Schönheit.................. 261
h. Die Aufwertung der autonomen, von den Regeln
unabhängigen Phantasie............................... 264
i. Die Leidenschaften und die Phantasie in Rhetorik
und Poetik .......................................... 269
6. Vom Entdecken zum Erfinden - die
der spanischen Geniediskussion des 18. Jahrhunderts ......... 272
a. Das Wortfeld zu
des 18. Jahrhunderts.................................. 274
b. Der Bedeutungswandel vom Auffinden und Entdecken
zum Erfinden von etwas Neuem ........................ 278
Inhaltsverzeichnis
с
die Unterscheidung von
d.
7. Unmittelbarkeit, Spontaneität und Zufall - die Phantasie
in der Programmatik der moralischen Wochenschriften ....... 288
B. Goyas neue Konzeption der lainstlerischen Phantasie .......... 291
1. Goyas Auffassung von der künstlerischen Phantasie........... 292
2. Die ästhetische Legitimation des Wahnsinns................. 301
3.
der künstlerischen Phantasie und als Initiator und Katalysator
der Phantasie des Betrachters ............................. 303
С
zur Subskription und der Zeitungsannoncen der
1. Das Textkorpus der Einladung zur Subskription und der
beiden Zeitungsannoncen ................................ 306
a. Die Einladung zur Subskription......................... 306
b. Die Zeitungsannonce vom 6. Februar 1799................ 307
с
2. Die Angaben zum Herstellungsverfahren der
3. Kommerzielle Aspekte - der Schritt an die Öffentlichkeit ...... 311
4. Gesellschaftssatire und Vorurteilskritik..................... 312
5. Der
6. Die künstlerische und ästhetische Programmatik - Goyas
Naturbegriff und seine Auffassung von der Nachahmung
der Natur.............................................. 319
D. Die Bildlegende EI
1. Schlaf oder Traum der Vernunft........................... 327
a. Unterschiedliche Deutungen ........................... 327
b. Ein neuer Deutungsversuch - die gemeinsame Welt
und der Traum der Vernunft im Aberglauben ............. 331
с
für die Bedeutungsvielfalt der Bildlegende ................ 335
2. Die Vieldeutigkeit der Ungeheuer.......................... 339
a. Der Begriff
b. Die traditionelle poetologische Lesart - die Verdammung
der Ungeheuer....................................... 342
с
Diskussion über das spanische Theater................... 346
Inhaltsverzeichnis
d.
der Ungeheuer....................................... 348
e. Die Ungeheuer als Folge der außer Kraft gesetzten Vernunft . . 353
f. Die Ungeheuer als politische Anspielung - politische
Lesarten von
g.
von Ungeheuern ..................................... 362
3. Die Metapher als Denkfigur - die Bildlegende als vieldeutige
kühne Metapher........................................ 369
IV.
A. Inspirationsquellen von
1. Bildvorlagen ........................................... 403
2. Literarische Traumbilder................................. 406
a. Inszenierte Einschlaf- und Traumsequenzen
in der spanischen Literatur............................. 406
b. Die Traumbilder des Diego de
als Inspirationsquellen ................................ 408
Die Einschlafszenen der Rahmenerzählung der
y visitas
Titelblatt und Einschlafszenen der Rahmenerzählung von
Los
c.
in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts................ 419
B. Kontexte im Werk Goyas................................... 422
1. Goya und Cervantes..................................... 422
a. Goyas Porträt des
b.
als Katabasis oder Introspektion......................... 430
2. Goya und Jovellanos..................................... 433
3. Die Wiederaufnahme einzelner Motive aus
deren Intensivierung und Übersteigerung in späteren Werken . . 437
a. Die Nachttiere ....................................... 437
b. Das Motiv des Stuhls oder der Verlust jeglicher Sicherheit . . . 438
с
Ungeheuer.......................................... 439
C. Die zeitgenössischen Kommentare zu
1. Die Kommentare zu den
Inhaltsverzeichnis
2. Das Textkorpus der Kommentare zu
3. Die Deutung der Kommentare............................. 444
4. Der Schrei der Vernunft.................................. 447
V.
CAPRICHO
NEUE KUNSTWERKE
A. Die Rezeption und Transformation von
im 19. Jahrhundert in Literatur, Malerei und Druckgraphik..... 461
1. Die zeitgenössische Rezeption der
unter besonderer Berücksichtigung von
2.
der französischen Romantik .............................. 476
a. Die frühe Rezeption in der Bildkunst der ersten
Jahrhunderthälfte.................................... 476
b. Die Rezeption in literarischen und expositorischen Texten
der ersten Jahrhunderthälfte ........................... 487
с
Jahrhunderthälfte.................................... 492
3. Max Klingers künstlerische Auseinandersetzung mit
Capricho
B. Die Rezeption und
im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart.................... 503
1. Die Rezeption von
a. Die Rezeption in Deutschland .......................... 503
b. Die Rezeption in Spanien .............................. 522
с
d. Die Rezeption in Japan ................................ 527
2. Die Rezeption von
a. Capricho
b.
с
d. Phantasievolle Kurzgeschichten zu
aus Mexiko, Spanien und den USA....................... 546
e. Deutungen und kritische Standortbestimmungen
in der Essayistik...................................... 552
f.
g.
h.
Inhaltsverzeichnis
3.
4. Intermediale Installationen............................... 579
5.
6. Die Verselbständigung der Bildlegende und
des zeitgenössischen Kommentars BN ...................... 584
Verzeichnis der Abbildungen .................................. 601
Bibliographie................................................ 607
Personenverzeichnis.......................................... 667
Zu Goyas wichtigsten Werken zählen die 1799 erschienenen
Caprichos,
ein
Zyklus von achtzig Radierungen, dessen bekanntestes Blatt
Capricho
43 ist.
Nicht zuletzt aufgrund seiner vieldeutigen Bild legende «Der Schlaf» oder
«Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer» ist diese Darstellung eines
schlafenden Mannes, der von allerlei Nachtgetier bedroht wird, eines der
am meisten gedeuteten Bilder der spanischen Kultur überhaupt. Zu Recht
gilt
Cap
rifilo
43 als programmatisches Bild, als Signatur der sich ihrem Ende
zuneigenden Epoche der Aufklärung an der Schwelle zum 19. Jahrhundert,
als markante Bruchstelle, in der die Moderne nicht nur ihren künstlerischen
Ausdruck findet, sondern sich mit wesentlichen Charakteristika durchsetzt.
Die Untersuchung besteht aus fünf Teilen. Der erste Teil ist der Entste¬
hungsgeschichte, der Struktur und dem Gehalt des Bildes als vieldeutige
Text-Bild-Form gewidmet. Im zweiten Teil wird die körperbezogene und an¬
thropologische Dimension von
Capricho
43 ausgelotet, in bezugaufdieGesten-
und Körpersprache des Schlafenden in den verschiedenen Versionen des Bildes
und in Hinblick auf Goyas Konzeption der Universalsprache. Im Zentrum des
dritten Teils stehen die Begrif t sgeschichte und Theorie der Phantasie zwischen
Vernunft und Wahnsinn. Goyas innovative Konzeption der künstlerischen
Phantasie und seine neue Ästhetik des Monströsen. Im vierten Teil wird
Giprwho 43 zu Bildern und Texten in Beziehung gesetzt, die vor. während und
unmittelbar nach dem Blatt entstanden sind, wobei auch die zeitgenössischen
handschriftlichen Kommentare analysiert werden. Im fünften Teil werden
von 1799 bis zur Gegenwart die Rezeption und
intermediale
Transformation von
Caprkho 43 als
Inspirat
ionsquelle für neue Kunstwerke vorgestellt, in Bildkunst.
Literatur. Musik. Film und digitalen Medien.
Helmut
С
Jacobs, geb. 195? in Bonn, hat in Bonn und Toulouse Germanistik
und Romanistik studiert (Promotion 1987. Habilitation 1995) und ist seit 1997
Professor für Romanistik.-Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Fran¬
zösisch und Spanisch an der Universität Duisburg-Essen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 13
I.
A. Entstehungsgeschichte und Anordnung der
unter besonderer Berücksichtigung von
B.
1. Die
2. Das
C. Die Versionen von
1. Der erste Entwurf. 31
2. Der zweite Entwurf . 33
3. Der Probedruck. 35
4. Die Endfassung. 36
5. Die Genese von
als Entwicklung von privater Selbstbespiegelung zu
öffentlicher Präsentation künstlerischer Produktion . 36
D. Strukturelle Aspekte des Bildes. 41
1. Zentrizität und Exzentrizität - die proportionale
und vektorielle Gestaltung . 41
2. Die Figur des Schlafenden als gebeugter
3. Zahlen und Zahlenverhältnisse. 50
a. Der Goldene Schnitt als Strukturprinzip. 51
b. Die numerische Dimension der Vektoren und
geometrischen Formen. 54
с
4. Die Materialität von Schrift und Schrifttafel und
ein geheimnisvolles Telestichon . 55
5. Innen und außen - die Bildtypologie . 56
6. Ruhe und Bewegung - die Gestaltung des Flugmotivs . 59
7. Hell und Dunkel - die Gestaltung des Lichts . 60
8. Strukturelle Dichotomien und die Konkurrenz
divergierender Ordnungsmuster. 64
Inhaltsverzeichnis
E. Die
1. Die Deutung struktureller Dichotomien . 65
2. Die Lichtmetaphorik und die Symbolik des Hell-Dunkel-Kontrasts 66
3. Die Inszenierung von Körperlichkeit . 69
4. Die Dimension der Zeit . 70
5. Zahlen und Zahlensymbolik in
a. Die
b. Eine Hypothese: Die Zahl 43 als Goyas persönliche
Schicksalszahl . 73
6. Das Telestichon
a.
b. Die Deutung des Telestichons. 77
F. Die Deutung der Tiere. 80
1. Zoologische und begriffliche Bestimmung. 80
2. Die metaphorische Bedeutung der Tierbezeichnungen. 85
3. Die Bedeutung der Tierbezeichnungen in der Gaunersprache . 89
4. Die Deutung der Tiere vor dem Hintergrund
der emblematischen und literarischen Tradition . 91
a. Die Nachtvögel. 92
b. Die Eulen . 94
с
d. Die Katze . 101
e. Der Luchs. 102
f. Die Löwenkopfsymbolik im ersten Entwurf. 104
5. Die Eule als Sinnbild für Fleiß und Ausdauer -
Goya und Hieronymus Bosch. 106
6. Die Eule mit der Feder als Sinnbild für die Inspiration. 109
7. Die Deutung der Tiere im Kontext von Magie und Hexenwesen . . 110
8. Die sexuell-erotische Deutung der Tiere. 111
9. Die Tiere als Sinnbild einer inneren Bedrohung -
die psychologische Deutung . 113
10. Die Eule als Symbol für die Inquisition. 114
11. Zusammenfassung - Vieldeutigkeit als Kompositionsprinzip . 115
II.
DIMENSION VON
A. Die
1. Die Gestik des Gesichts im ersten Entwurf. 138
2. Die Haltung der Hände des Schlafenden. 139
Inhaltsverzeichnis
3. Die Körperhaltung des Schlafenden als Gestus der Melancholie . . 141
4.
und der künstlerischen Melancholie. 144
B. Die Darstellung der Sinne. 147
1. Sehen und Blindheit. 148
2. Der innere Blick. 150
3. Hören und Taubheit. 151
4. Der Blick aus dem Bild - die Integration des Betrachters . 151
C. Sprache und Gestik - die
(Ydioma universal) . 153
1. Die Diskussion über die Universalsprache . 153
2. Ydioma universal als Definition der Malerei . 159
3. Ydioma universal als Taubstummensprache . 161
4. Der Anspruch auf Universalität. 164
D. Schlaf und Traum -
1. Die Physiologie und Klassifizierung des Schlafs
und des Traums . 167
2.
III.
GOYAS ÄSTHETISCHE ANSCHAUUNGEN IM KONTEXT
IHRER ZEIT
A. Die Diskussion über die Phantasie
in der Epoche der spanischen Aufklärung. 185
1. Das 18. Jahrhundert als Epoche der Phantasie. 187
2. Die Begriffe und Definitionen für die Phantasie
im 18. Jahrhundert. 190
a. Die Phantasie als Wirkkraft im Menschen . 193
Die Begriffe
Phantasie als eine der Seelenkräfte. - Die Begriffe
und
b. Die Aktivität der Phantasie. 198
Die Begriffe
der Phantasie. - Die Begriffe
das geistige Produkt der Phantasie. - Der Begriff
als Bezeichnung für einen spontanen Einfall. - Der
Begriff
der Malerei
Inhaltsverzeichnis
c.
Die Begriffe
materialisiertes Produkt der Phantasie. - Der Begriff
als Gattungsbezeichnung in der Malerei. - Die Begriffe
und
Die Singspiele
3. Die anthropologische Diskussion über die Phantasie . 209
a. Physiologisch-medizinische Erklärungsmodelle
für die Phantasie . 210
b. Phantasie und Melancholie. 219
с
d. Die Imagination der Frau und die Theorien über den
Einfluß der Phantasie der Schwangeren auf den Fötus . 223
4. Die Phantasie als Mittel der Erkenntnis und kognitiven
Wahrnehmung. 228
a. Die Phantasie als Erkenntnismittel . 228
b. Die universelle Phantasie und die mentale Entgrenzung
des Räumlichen. 232
с
der Sensibilität. 236
5. Die Rolle der Phantasie in der ästhetischen Diskussion
und künstlerischen Produktion. 237
a. Die Phantasie als Produktionsstätte des Traums
und der künstlerischen Produktion. 238
b. Die Poetologie der rational gezügelten Phantasie. 240
с
d. Der Flug der Phantasie . 251
e. Der Schlaf der Phantasie. 255
f. Die Rolle der Phantasie in den bildenden Künsten. 256
g.
seiner Konzeption der idealen Schönheit. 261
h. Die Aufwertung der autonomen, von den Regeln
unabhängigen Phantasie. 264
i. Die Leidenschaften und die Phantasie in Rhetorik
und Poetik . 269
6. Vom Entdecken zum Erfinden - die
der spanischen Geniediskussion des 18. Jahrhunderts . 272
a. Das Wortfeld zu
des 18. Jahrhunderts. 274
b. Der Bedeutungswandel vom Auffinden und Entdecken
zum Erfinden von etwas Neuem . 278
Inhaltsverzeichnis
с
die Unterscheidung von
d.
7. Unmittelbarkeit, Spontaneität und Zufall - die Phantasie
in der Programmatik der moralischen Wochenschriften . 288
B. Goyas neue Konzeption der lainstlerischen Phantasie . 291
1. Goyas Auffassung von der künstlerischen Phantasie. 292
2. Die ästhetische Legitimation des Wahnsinns. 301
3.
der künstlerischen Phantasie und als Initiator und Katalysator
der Phantasie des Betrachters . 303
С
zur Subskription und der Zeitungsannoncen der
1. Das Textkorpus der Einladung zur Subskription und der
beiden Zeitungsannoncen . 306
a. Die Einladung zur Subskription. 306
b. Die Zeitungsannonce vom 6. Februar 1799. 307
с
2. Die Angaben zum Herstellungsverfahren der
3. Kommerzielle Aspekte - der Schritt an die Öffentlichkeit . 311
4. Gesellschaftssatire und Vorurteilskritik. 312
5. Der
6. Die künstlerische und ästhetische Programmatik - Goyas
Naturbegriff und seine Auffassung von der Nachahmung
der Natur. 319
D. Die Bildlegende EI
1. Schlaf oder Traum der Vernunft. 327
a. Unterschiedliche Deutungen . 327
b. Ein neuer Deutungsversuch - die gemeinsame Welt
und der Traum der Vernunft im Aberglauben . 331
с
für die Bedeutungsvielfalt der Bildlegende . 335
2. Die Vieldeutigkeit der Ungeheuer. 339
a. Der Begriff
b. Die traditionelle poetologische Lesart - die Verdammung
der Ungeheuer. 342
с
Diskussion über das spanische Theater. 346
Inhaltsverzeichnis
d.
der Ungeheuer. 348
e. Die Ungeheuer als Folge der außer Kraft gesetzten Vernunft . . 353
f. Die Ungeheuer als politische Anspielung - politische
Lesarten von
g.
von Ungeheuern . 362
3. Die Metapher als Denkfigur - die Bildlegende als vieldeutige
kühne Metapher. 369
IV.
A. Inspirationsquellen von
1. Bildvorlagen . 403
2. Literarische Traumbilder. 406
a. Inszenierte Einschlaf- und Traumsequenzen
in der spanischen Literatur. 406
b. Die Traumbilder des Diego de
als Inspirationsquellen . 408
Die Einschlafszenen der Rahmenerzählung der
y visitas
Titelblatt und Einschlafszenen der Rahmenerzählung von
Los
c.
in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 419
B. Kontexte im Werk Goyas. 422
1. Goya und Cervantes. 422
a. Goyas Porträt des
b.
als Katabasis oder Introspektion. 430
2. Goya und Jovellanos. 433
3. Die Wiederaufnahme einzelner Motive aus
deren Intensivierung und Übersteigerung in späteren Werken . . 437
a. Die Nachttiere . 437
b. Das Motiv des Stuhls oder der Verlust jeglicher Sicherheit . . . 438
с
Ungeheuer. 439
C. Die zeitgenössischen Kommentare zu
1. Die Kommentare zu den
Inhaltsverzeichnis
2. Das Textkorpus der Kommentare zu
3. Die Deutung der Kommentare. 444
4. Der Schrei der Vernunft. 447
V.
CAPRICHO
NEUE KUNSTWERKE
A. Die Rezeption und Transformation von
im 19. Jahrhundert in Literatur, Malerei und Druckgraphik. 461
1. Die zeitgenössische Rezeption der
unter besonderer Berücksichtigung von
2.
der französischen Romantik . 476
a. Die frühe Rezeption in der Bildkunst der ersten
Jahrhunderthälfte. 476
b. Die Rezeption in literarischen und expositorischen Texten
der ersten Jahrhunderthälfte . 487
с
Jahrhunderthälfte. 492
3. Max Klingers künstlerische Auseinandersetzung mit
Capricho
B. Die Rezeption und
im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart. 503
1. Die Rezeption von
a. Die Rezeption in Deutschland . 503
b. Die Rezeption in Spanien . 522
с
d. Die Rezeption in Japan . 527
2. Die Rezeption von
a. Capricho
b.
с
d. Phantasievolle Kurzgeschichten zu
aus Mexiko, Spanien und den USA. 546
e. Deutungen und kritische Standortbestimmungen
in der Essayistik. 552
f.
g.
h.
Inhaltsverzeichnis
3.
4. Intermediale Installationen. 579
5.
6. Die Verselbständigung der Bildlegende und
des zeitgenössischen Kommentars BN . 584
Verzeichnis der Abbildungen . 601
Bibliographie. 607
Personenverzeichnis. 667
Zu Goyas wichtigsten Werken zählen die 1799 erschienenen
Caprichos,
ein
Zyklus von achtzig Radierungen, dessen bekanntestes Blatt
Capricho
43 ist.
Nicht zuletzt aufgrund seiner vieldeutigen Bild legende «Der Schlaf» oder
«Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer» ist diese Darstellung eines
schlafenden Mannes, der von allerlei Nachtgetier bedroht wird, eines der
am meisten gedeuteten Bilder der spanischen Kultur überhaupt. Zu Recht
gilt
Cap
rifilo
43 als programmatisches Bild, als Signatur der sich ihrem Ende
zuneigenden Epoche der Aufklärung an der Schwelle zum 19. Jahrhundert,
als markante Bruchstelle, in der die Moderne nicht nur ihren künstlerischen
Ausdruck findet, sondern sich mit wesentlichen Charakteristika durchsetzt.
Die Untersuchung besteht aus fünf Teilen. Der erste Teil ist der Entste¬
hungsgeschichte, der Struktur und dem Gehalt des Bildes als vieldeutige
Text-Bild-Form gewidmet. Im zweiten Teil wird die körperbezogene und an¬
thropologische Dimension von
Capricho
43 ausgelotet, in bezugaufdieGesten-
und Körpersprache des Schlafenden in den verschiedenen Versionen des Bildes
und in Hinblick auf Goyas Konzeption der Universalsprache. Im Zentrum des
dritten Teils stehen die Begrif't'sgeschichte und Theorie der Phantasie zwischen
Vernunft und Wahnsinn. Goyas innovative Konzeption der künstlerischen
Phantasie und seine neue Ästhetik des Monströsen. Im vierten Teil wird
Giprwho 43 zu Bildern und Texten in Beziehung gesetzt, die vor. während und
unmittelbar nach dem Blatt entstanden sind, wobei auch die zeitgenössischen
handschriftlichen Kommentare analysiert werden. Im fünften Teil werden
von 1799 bis zur Gegenwart die Rezeption und
intermediale
Transformation von
Caprkho 43 als
Inspirat
ionsquelle für neue Kunstwerke vorgestellt, in Bildkunst.
Literatur. Musik. Film und digitalen Medien.
Helmut
С
Jacobs, geb. 195? in Bonn, hat in Bonn und Toulouse Germanistik
und Romanistik studiert (Promotion 1987. Habilitation 1995) und ist seit 1997
Professor für Romanistik.-Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Fran¬
zösisch und Spanisch an der Universität Duisburg-Essen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jacobs, Helmut C. 1957- |
author_GND | (DE-588)122244729 |
author_facet | Jacobs, Helmut C. 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Jacobs, Helmut C. 1957- |
author_variant | h c j hc hcj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022188481 |
classification_rvk | EC 3870 IM 1270 LI 34759 |
ctrlnum | (OCoLC)180948552 (DE-599)BVBBV022188481 |
dewey-full | 769.92 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 769 - Prints |
dewey-raw | 769.92 |
dewey-search | 769.92 |
dewey-sort | 3769.92 |
dewey-tens | 760 - Printmaking & prints |
discipline | Kunstgeschichte Literaturwissenschaft Romanistik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Literaturwissenschaft Romanistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02817nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022188481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061211s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0967</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796522610</subfield><subfield code="9">3-7965-2261-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796522611</subfield><subfield code="9">978-3-7965-2261-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783796522611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180948552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022188481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">769.92</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 3870</subfield><subfield code="0">(DE-625)20536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 1270</subfield><subfield code="0">(DE-625)60926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 34759</subfield><subfield code="0">(DE-625)96136:13287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Helmut C.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122244729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schlaf der Vernunft</subfield><subfield code="b">Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik</subfield><subfield code="c">Helmut C. Jacobs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">681 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goya, Francisco <1746-1828></subfield><subfield code="t">Caprichos</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goya, Francisco <1746-1828></subfield><subfield code="x">Adaptations</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goya, Francisco <1746-1828></subfield><subfield code="x">Appreciation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goya, Francisco <1746-1828></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goya, Francisco <1746-1828></subfield><subfield code="x">Influence</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goya y Lucientes, Francisco José de</subfield><subfield code="d">1746-1828</subfield><subfield code="t">El sueño de la razón produce monstruos</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554261-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goya y Lucientes, Francisco José de</subfield><subfield code="d">1746-1828</subfield><subfield code="t">Los Caprichos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209959-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-2000</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goya y Lucientes, Francisco José de</subfield><subfield code="d">1746-1828</subfield><subfield code="t">El sueño de la razón produce monstruos</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554261-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goya y Lucientes, Francisco José de</subfield><subfield code="d">1746-1828</subfield><subfield code="t">Los Caprichos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209959-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015074872</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022188481 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:02:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3796522610 9783796522611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015074872 |
oclc_num | 180948552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-20 DE-188 DE-255 DE-Y2 DE-B170 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-20 DE-188 DE-255 DE-Y2 DE-B170 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 681 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schwabe |
record_format | marc |
spelling | Jacobs, Helmut C. 1957- Verfasser (DE-588)122244729 aut Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik Helmut C. Jacobs Basel Schwabe 2006 681 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Goya, Francisco <1746-1828> Caprichos Goya, Francisco <1746-1828> Adaptations Goya, Francisco <1746-1828> Appreciation Goya, Francisco <1746-1828> Criticism and interpretation Goya, Francisco <1746-1828> Influence Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 El sueño de la razón produce monstruos (DE-588)7554261-4 gnd rswk-swf Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 Los Caprichos (DE-588)4209959-6 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Geschichte 1800-2000 Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 El sueño de la razón produce monstruos (DE-588)7554261-4 u Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte z DE-604 Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 Los Caprichos (DE-588)4209959-6 u DE-188 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jacobs, Helmut C. 1957- Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik Goya, Francisco <1746-1828> Caprichos Goya, Francisco <1746-1828> Adaptations Goya, Francisco <1746-1828> Appreciation Goya, Francisco <1746-1828> Criticism and interpretation Goya, Francisco <1746-1828> Influence Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 El sueño de la razón produce monstruos (DE-588)7554261-4 gnd Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 Los Caprichos (DE-588)4209959-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7554261-4 (DE-588)4209959-6 (DE-588)4049716-1 |
title | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |
title_auth | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |
title_exact_search | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |
title_exact_search_txtP | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |
title_full | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik Helmut C. Jacobs |
title_fullStr | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik Helmut C. Jacobs |
title_full_unstemmed | Der Schlaf der Vernunft Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik Helmut C. Jacobs |
title_short | Der Schlaf der Vernunft |
title_sort | der schlaf der vernunft goyas capricho 43 in bildkunst literatur und musik |
title_sub | Goyas "Capricho 43" in Bildkunst, Literatur und Musik |
topic | Goya, Francisco <1746-1828> Caprichos Goya, Francisco <1746-1828> Adaptations Goya, Francisco <1746-1828> Appreciation Goya, Francisco <1746-1828> Criticism and interpretation Goya, Francisco <1746-1828> Influence Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 El sueño de la razón produce monstruos (DE-588)7554261-4 gnd Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 Los Caprichos (DE-588)4209959-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Goya, Francisco <1746-1828> Caprichos Goya, Francisco <1746-1828> Adaptations Goya, Francisco <1746-1828> Appreciation Goya, Francisco <1746-1828> Criticism and interpretation Goya, Francisco <1746-1828> Influence Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 El sueño de la razón produce monstruos Goya y Lucientes, Francisco José de 1746-1828 Los Caprichos Rezeption |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015074872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobshelmutc derschlafdervernunftgoyascapricho43inbildkunstliteraturundmusik |