Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2003
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Umweltgestaltung
A ; 153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 456 - 480 |
Beschreibung: | XX, 484, 10 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503074643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022186398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231204 | ||
007 | t | ||
008 | 040503s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503074643 |9 3-503-07464-3 | ||
035 | |a (OCoLC)634457658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022186398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-634 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 837f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Balla, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1047832135 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |c von Stefan Balla |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2003 | |
300 | |a XX, 484, 10 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Umweltgestaltung : A |v 153 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 456 - 480 | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Umweltgestaltung |v A ; 153 |w (DE-604)BV021463668 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015401172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015401172 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136162163425281 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG...............................................................................................1
2 INHALTLICHER UND VERFAHRENSRECHTLICHER RAHMEN
VON UVP UND PLANFESTSTELLUNG....................................................11
3 UVP-BEWERTUNG...................................................................................58
4 BERÜCKSICHTIGUNG DER UVP-BEWERTUNG IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN...................................................300
5 VERKNÜPFUNG ZWISCHEN UVP-BEWERTUNG UND
BERÜCKSICHTIGUNG...........................................................................394
6 OFFENE FRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF.................................443
7 ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................446
8 GLOSSAR...............................................................................................451
9 QUELLENVERZEICHNIS........................................................................456
Viu
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................
Tabellenverzeichnis....................................................................................................................
XV
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................XVII
1 EINLEITUNG...............................................................................................1
1.1 Problemstellung.....................................................................................................1
1.2 Zielsetzung.............................................................................................................6
1.3 Vorgehensweise und Methoden...........................................................................8
2 INHALTLICHER UND VERFAHRENSRECHTLICHER RAHMEN VON
UVP UND PLANFESTSTELLUNG...........................................................11
2.1 Umweltverträglichkeitsprttfung........................................................................11
2.1.1 Definition und Zielsetzung der UVP.............................................................11
2.1.2 Das UVP-Verfahren nach dem UVPG...........................................................15
2.1.3 Prinzipielle Trennung zwischen Ermittlung, Beschreibung, Bewertung
und Berücksichtigung....................................................................................18
2.1.4 Überblick über die Kernvorschriften des UVPG und der UVP-Richtlinie
zur UVP-Bewertung und ihrer Berücksichtigung..........................................20
2.1.4.1 Vorschriften des UVPG..........................................................................21
2.1.4.2 Vorschriften der UVP-Richtlinie (Ursprungsfassung)............................24
2.1.4.3 Vorschriften der UVP-Änderangsrichtlinie............................................26
2.1.5 Materiell-rechtlicher Gehalt des UVPG.........................................................27
2.2 Planfeststellungsverfahren als UVP-Trägerverfahren....................................33
2.2.1 Planfeststellungsverfahren als besondere Form
UVP-pflichtiger Zulassungsverfahren...........................................................33
2.2.2 Privatnützige und gemeinnützige Planfeststellung........................................35
2.2.3 „Verfahrensbeschleunigung im Planfeststellungsrecht................................36
2.2.4 Das Planfeststellungsverfahren nach dem VwVfG........................................37
2.2.5 Planfeststellungsverfahren und vorgelagerte Planungsverfahren..................41
2.2.6 Inhaltlicher Umfang eines Planfeststellungsbeschlusses...............................45
2.2.7 Nebenbestimmungen / Schutzauflagen im Planfeststellungsbeschluss.........48
2.2.8 Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses.......................................49
2.2.9 Nachträgliche Entscheidungen zum festgestellten Plan.................................51
2.2.9.1 Nachträgliche Schutzauflagen................................................................51
2.2.9.2 Planänderungen vor Fertigstellung des Vorhabens.................................52
2.2.9.3 Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses.......................................52
2.3 Verknüpfung zwischen Planfeststellungsverfahren und
U
VP-
Verfahren.....53
Inhaltsverzeichnis
IX
3 UVP-BEWERTUNG...................................................................................58
3.1 Bewertungstheoretische Grundlagen................................................................59
3.1.1 Grundsätzliche Trennung zwischen Sachverhalten und Werten....................59
3.1.2 Begriffliche, sprachliche und formal-logische Form von Wertaussagen.......60
3.1.3 Gültigkeit / Geltung von Wertaussagen.........................................................63
3.1.4 Sachbezug von Wertaussagen- allgemeine Modelltheorie...........................66
3.1.5 Grundmodell der Bewertung..........................................................................70
3.2 Bewertungsbegriff im Kontext von Wissenschaft, ökologisch orientierter
Planung und Rechtsanwendung........................................................................72
3.2.1 Bewertungsbegriff in der Wissenschaft.........................................................72
3.2.2 Bewertungsbegriff in der ökologisch orientierten Planung...........................76
3.2.2.1 Exkurs: Planung als rationale Entscheidung auf der Grundlage von
Wirkungsabschätzungen.........................................................................77
3.2.2.2 Grundforderang nach der Trennung von Sach- und Wertebene
im Rahmen der ökologisch orientierten Planung....................................83
3.2.2.3 Definition und Grundtypen planerischer Bewertungen..........................84
3.2.3 Bewertungsbegriff im Rahmen der Rechtsanwendung..................................89
3.3 Zwischenergebnis................................................................................................89
3.4 Grundlagen der Bewertungsmethodik in der ökologisch orientierten
Planung................................................................................................................92
3.4.1 Allgemeine Struktur von Bewertungsmethoden............................................92
3.4.2 Iterativer Charakter komplexer Bewertungsvorgänge...................................99
3.4.3 Allgemeine Anforderungen an Bewertungsmethoden.................................100
3.4.3.1 Allgemeine Anforderungen aus sachwissenschaftlicher Sicht.............101
3.4.3.2 Allgemeine Anforderungen aus rechtlicher Sicht.................................104
3.4.3.3 Formalisierungsgrad von Bewertungsmethoden...................................106
3.4.4 Aggregationsprobleme.................................................................................111
3.4.5 Wert-und Zielsysteme.................................................................................115
3.4.5.1 Formale Struktur von Wert- und Zielsystemen....................................115
3.4.5.2 Zieltypisiemng nach der generellen Art des Zielniveaus.....................117
3.4.5.3 Unterscheidung von Primärzielen und abgeleiteten Zielen..................118
3.4.5.4 Begrifflicher Überblick über das System umweltbezogener
Bewertungsmaßstäbe............................................................................119
3.5 Anforderungen an das Sachmodell der UVP-Bewertung.............................122
3.5.1 Faktische Rahmenbedingungen des UVP-Sachmodells..............................123
3.5.2 Allgemeine rechtliche Anforderungen an die Ermittlung und
Beschreibung der Umweltauswirkungen in der UVP..................................126
3.5.2.1 Allgemeine Anforderungen des UVPG................................................126
3.5.2.2 Allgemeine Anforderungen der UVP-Verwaltungsvorschrift..............128
3.5.2.3 Allgemeine Anforderungen der Rechtsprechung und
Rechtskommentierung..........................................................................130
3.5.3 Umweltbegriff der
U
VP...............................................................................
133
3.5.3.1 Umweltbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht......................................133
Inhaltsverzeichnis
3.5.3.2 Operationalisierung durch ein strukturelles Umweltmodell.................138
3.5.3.3 Operationalisierung durch ein funktionales Umweltmodell.................140
3.5.3.4 Umweltbegriff der
U VP
aus der Sicht der materiellen Planungs¬
und Umweltfachgesetze der Bundesebene............................................147
3.5.4 Vorhabensbegriff der
U
VP..........................................................................
150
3.5.4.1 Vorhabensbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht..................................150
3.5.4.2 Wirkfaktoren als Operationalisierung von Vorhabenswirkungen........151
3.5.4.3 Wirkfaktoren in der Praxis am Beispiel Straßenbau.............................152
3.5.4.4 Eingrenzung des Vorhabensbegriffs der UVP durch
Abschnittsbildung.................................................................................154
3.5.5 Auswirkungsbegriff der UVP......................................................................155
3.5.5.1 Auswirkungsbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht..............................155
3.5.5.2 Auswirkungsbegriff der UVP aus der Sicht der materiellen
Umwelt- und Planungsgesetze der Bundesebene.................................160
3.5.6 Wirkungsabschätzung..................................................................................164
3.5.6.1 Wirkungsanalyse durch Wirkungsketten..............................................165
3.5.6.2 Wirkungsprognosen aus rechtlicher Sicht............................................166
3.5.6.3 Methodische Anforderungen an Prognosen..........................................167
3.5.6.4 Beschreibung von Umweltauswirkungen in der Praxis am
Beispiel Straßenbau..............................................................................172
3.5.7 Exkurs: Begriff der Wechselwirkungen in der UVP...................................176
3.5.7.1 Begriffsbestimmung aus rechtlicher Sicht............................................176
3.5.7.2 Begriffsbestimmung aus sachwissenschaftlicher Sicht........................179
3.5.7.3 Methodische Bewältigung von Wechselwirkungen im Rahmen der
Bestandsaufnahme................................................................................185
3.5.7.4 Methodische Bewältigung von Wechselwirkungen im Rahmen der
Wirkungsabschätzung...........................................................................188
3.6 Anforderungen an die UVP-Bewertung..........................................................189
3.6.1 Gesetzesgebundene Bewertung....................................................................190
3.6.1.1 Exkurs: Allgemeine Hierarchie der (Rechts-JVerbindlichkeit von
Bewertungsmaßstäben..........................................................................191
3.6.1.2 Spezifische Hierarchie der (Rechts-jVerbindlichkeit von
Bewertungsmaßstäben in der UVP.......................................................195
3.6.1.3 Überblick über die gesetzliche Ebene des Wert- und
Zielsystems der UVP............................................................................202
3.6.1.4 Oberblick über die Ebene primärer Werte und Ziele für die UVP.......204
3.6.1.4.1 Exkurs: Umweltethisehe Wertkonzeptionen.................................204
3.6.1.4.2 Mögliche primäre Ziele im Rahmen der UVP-Bewertung............207
3.6.2 Umweltbezogene Bewertung.......................................................................209
3.6.2.1 Exkurs: Gibt es rein umweltinterne Bewertungsmaßstäbe ?.................210
3.6.2.2 Umweltbezug der gesetzlichen Umweltanforderungen........................212
3.6.2.3 Umweltbezug der konkreten untergesetzlichen Bewertungsmaßstäbe. 213
3.6.3 Vorsorgeorientierte Bewertung....................................................................215
3.6.3.1 Exkurs: Vorsorgeprinzip im Umweltrecht.............................................216
3.6.3.1.1 Vorsorge und Risiko-bzw. Gefahrenbegriff.................................219
3.6.3.1.2 Güterabhängige Risiko- bzw. Gefahrenvorsorge...........................222
3.6.3.1.3 Güterunabhängige Risiko- bzw. Gefahrenvorsorge.......................223
Inhaltsverzeichnis__________________________________________________________________________Xl_
3.6.3.1.4 Ressourcenvorsorge.......................................................................224
3.6.3.1.5 Umweltvorsorge und bestehende Umweltstandards......................224
3.6.3.1.6 Zwischenfazit.................................................................................228
3.6.3.2 Allgemeine Bedeutung des Vorsorgeprinzips im Rahmen der UVP.... 229
3.6.3.3 UVP-Bewertung „im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge .. 230
3.6.4 Schutzgutübergreifendc Bewertung / Bewertung von Wechselwirkungen . 235
3.6.4.1 Grundsätzliche Form einer schutzgutübergreifenden
Gesamtbewertung.................................................................................236
3.6.4.2 Vorhandensein schutzgutübergreifender gesetzlicher
Bewertungsmaßstäbe............................................................................241
3.6.4.3 Vorhandensein schutzgutübergreifender Umweltstandards.................243
3.6.4.4 Bewertung von Wirkungsverlagerungen..............................................246
3.6.5 Alternativenprüfung in der UVP..................................................................247
3.6.5.1 Alternativenprüfung durch den Vorhabensträger.................................248
3.6.5.2 Behördliche Bewertung von Projektalternativen..................................248
3.6.6 UVP-Bewertung im Rahmen einer gestuften UVP......................................251
3.7 Überblick über ausgewählte Sammlungen mit
UVP-Bewertungsmaßstäben............................................................................253
3.8 Spezielle Methodenkonzepte für die UVP-Bewertung..................................257
3.8.1 Die ökologische Risikoanalyse als Analyse-, Prognose- und
Bewertungsmethode.....................................................................................259
3.8.2 Einheitliche Rahmenskalen für die UVP-Bewertung..................................263
3.8.3 Weiterentwicklung der ökologischen Risikoanalyse für die Beschreibung
und Bewertung von Umweltauswirkungen in der UVP nach Scholles .... 268
3.8.4 Bewertungskonzept zur Verwendung im Rahmen der UVP nach
Beckmann et
al.
/ Synök-Institut................................................................271
3.9 Vorwirkung der UVP-Bewertung....................................................................275
3.9.1 Zur Trennung von Sach- und Wertebene in der UVP..................................275
3.9.2 Behördliche Bewertung und gutachtliche Bewertung in der UVP..............281
3.9.3 Vorwirkung der UVP-Bewertung im
Scoping-
Verfahren...........................283
3.10 UVP-Bewertungsergebnis................................................................................289
3.11 Dokumentationspflichten zur UVP-Bewertung.............................................292
3.11.1 Dokumentation der zusammenfassenden Darstellung als sachbezogene
Grundlageder
UVP-Bewertung...................................................................292
3.11.2 Dokumentation der UVP-Bewertung...........................................................294
3.12 Zwischenergebnis..............................................................................................295
4 BERÜCKSICHTIGUNG DER UVP-BEWERTUNG IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN..................................................300
4.1 Planfeststellungsentscheidung als abwägende Planungsentscheidung.........300
4.1.1 Abwägung als allgemeine Rechtsfindungsmethode....................................301
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Planerische Gestaltungsfreiheit und planerische Abwägung als
Grundprinzipien der Planfeststellungsentscheidung....................................303
4.1.3
Dogmatik
des BVerwG zur planerischen Gestaltungsfreiheit.....................307
4.1.3.1 Struktur abwägender Planungsentscheidungen.....................................310
4.1.3.2 Inhaltliche Anforderungen an die Grenzen der planerischen
Gestaltungsfreiheit................................................................................314
4.1.3.3 Rechtliche Konsequenzen von Abwägungsfehlern..............................318
4.1.4 Rechtswissenschaftliche Diskussion zur planerischen Gestaltungsfreiheit .321
4.1.4.1 Struktur abwägender Planungsentscheidungen.....................................322
4.1.4.1.1 Vorbereitende Planungsentscheidungen........................................322
4.1.4.1.2 Planrechtfertigung..........................................................................323
4.1.4.1.3 Zwingende materielle Rechtssätze.................................................325
4.1.4.1.4 Abwägungsgebot...........................................................................327
4.1.4.2 Inhaltliche Anforderungen zur Begrenzung der planerischen
Gestaltungsfreiheit................................................................................341
4.1.4.2.1 Bindungen der planerischen Gestaltungsfreiheit, die der
Abwägung vorgelagert sind...........................................................344
4.1.4.2.2 Abwägungsfehlerlehre nach Hoppe...............................................345
4.1.4.2.3 Spezifische rechtliche Bindungen für die Zusammenstellung
der Abwägungsbelange..................................................................347
4.1.4.2.4 Spezifische faktische Bindungen für die Zusammenstellung
der Abwägungsbelange..................................................................349
4.1.4.2.5 Spezifische rechtliche Bindungen für die Bewertung /
Gewichtung der Abwägungsbelange.............................................350
4.1.4.2.6 Spezifische faktische Bindungen für die Bewertung /
Gewichtung der Abwägungsbelange.............................................356
4.1.4.2.7 Allgemeine Abwägungsgrundsätze...............................................358
4.1.4.3 Rechtliche Konsequenzen von Abwägungsfehlern..............................364
4.1.5 Die Eingriffsregelung in der Planfeststellungsentscheidung.......................367
4.1.6 Alternativenprüfung in der Planfeststellungsentscheidung..........................373
4.1.7 Abschnittsbildung in der Planfeststellungsentscheidung.............................376
4.2 Berücksichtigungsgebot des UVPG.................................................................377
4.2.1 Besondere Eignung des Planfeststellungsverfahrens zur
Berücksichtigung der UVP-Ergebnisse.......................................................378
4.2.2 Allgemeine inhaltliche Bedeutung des Berücksichtigungsgebotes.............379
4.2.3 Bewertung als inhaltlicher Filter für die Berücksichtigung.........................381
4.2.4 Gesetzesbezogene Berücksichtigung...........................................................384
4.2.5 Vorsorgeorientierte Berücksichtigung.........................................................385
4.2.6 UVP und Entscheidungsvorbehalte.............................................................386
4.2.7 Problem der Trennung zwischen Bewertung und Berücksichtigung...........387
4.3 Dokumentationspflichten zum Planfeststeliungsbeschluss...........................388
4.4 Zwischenergebnis..............................................................................................389
5 VERKNÜPFUNG ZWISCHEN UVP-BEWERTUNG UND
BERÜCKSICHTIGUNG...........................................................................394
Inhaltsverzeichnis
5.1 Modell zur Verknüpfung der UVP-Ergebnisse und der Prüfschritte der
Entscheidungsfindung im Planfeststellungsverfahren.....................................395
5.2 Inhaltliche Grundsätze zur Verknüpfung der Abwägungslehre, des
materiellen Fachrechts und des UVP-Rechts....................................................404
5.3 Konsequenzen für die einzelnen Arbeitsschritte eines vollständigen
UVP-Bewertungs- und Entscheidungsprozesses..............................................410
5.3.1
Scoping-
Verfahren.......................................................................................413
5.3.2 Unterlagen nach § 6 UVPG.........................................................................414
5.3.2.1 Wirkungsabschätzung...........................................................................416
5.3.2.2 Bewertungsvorschlag des Vorhabensträgers........................................424
5.3.2.2.1 Sektorale Bewertung einzelner Umweltauswirkungen..................427
5.3.2.2.2 Schutzgutübergreifende Gesamtbewertung der
Umweltauswirkungen....................................................................432
5.3.2.2.3 Umweltbezogener Altemativenvergleich......................................435
5.3.3 Anhörungsverfahren.....................................................................................437
5.3.4 Beschlussverfahren......................................................................................438
6 OFFENE FRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF................................443
7 ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................446
8 GLOSSAR...............................................................................................451
9 QUELLENVERZEICHNIS........................................................................456
9.1 Literatur...............................................................................................................456
9.2 Rechtsvorschriften / Verwaltungsvorschriften / Merkblätter und
Arbeitshilfen / Gesetzesmaterial und -entwürfe...............................................480
9.2.1 Europäisches Recht......................................................................................480
9.2.2 Gesetze.........................................................................................................481
9.2.3 Gesetzesmaterial / Gesetzentwürfe / Bundestagsdrucksachen.....................482
9.2.4 Rechtsverordnungen / Verwaltungsvorschriften / Merkblätter
und Arbeitshilfen..........................................................................................483
ANHANG
Übersicht über vorhandene Sammlungen von potenziellen
UVP-Bewertungsmaßstäben......................................................................................A-l
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG.1
2 INHALTLICHER UND VERFAHRENSRECHTLICHER RAHMEN
VON UVP UND PLANFESTSTELLUNG.11
3 UVP-BEWERTUNG.58
4 BERÜCKSICHTIGUNG DER UVP-BEWERTUNG IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN.300
5 VERKNÜPFUNG ZWISCHEN UVP-BEWERTUNG UND
BERÜCKSICHTIGUNG.394
6 OFFENE FRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF.443
7 ZUSAMMENFASSUNG.446
8 GLOSSAR.451
9 QUELLENVERZEICHNIS.456
Viu
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XVII
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung.6
1.3 Vorgehensweise und Methoden.8
2 INHALTLICHER UND VERFAHRENSRECHTLICHER RAHMEN VON
UVP UND PLANFESTSTELLUNG.11
2.1 Umweltverträglichkeitsprttfung.11
2.1.1 Definition und Zielsetzung der UVP.11
2.1.2 Das UVP-Verfahren nach dem UVPG.15
2.1.3 Prinzipielle Trennung zwischen Ermittlung, Beschreibung, Bewertung
und Berücksichtigung.18
2.1.4 Überblick über die Kernvorschriften des UVPG und der UVP-Richtlinie
zur UVP-Bewertung und ihrer Berücksichtigung.20
2.1.4.1 Vorschriften des UVPG.21
2.1.4.2 Vorschriften der UVP-Richtlinie (Ursprungsfassung).24
2.1.4.3 Vorschriften der UVP-Änderangsrichtlinie.26
2.1.5 Materiell-rechtlicher Gehalt des UVPG.27
2.2 Planfeststellungsverfahren als UVP-Trägerverfahren.33
2.2.1 Planfeststellungsverfahren als besondere Form
UVP-pflichtiger Zulassungsverfahren.33
2.2.2 Privatnützige und gemeinnützige Planfeststellung.35
2.2.3 „Verfahrensbeschleunigung" im Planfeststellungsrecht.36
2.2.4 Das Planfeststellungsverfahren nach dem VwVfG.37
2.2.5 Planfeststellungsverfahren und vorgelagerte Planungsverfahren.41
2.2.6 Inhaltlicher Umfang eines Planfeststellungsbeschlusses.45
2.2.7 Nebenbestimmungen / Schutzauflagen im Planfeststellungsbeschluss.48
2.2.8 Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses.49
2.2.9 Nachträgliche Entscheidungen zum festgestellten Plan.51
2.2.9.1 Nachträgliche Schutzauflagen.51
2.2.9.2 Planänderungen vor Fertigstellung des Vorhabens.52
2.2.9.3 Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses.52
2.3 Verknüpfung zwischen Planfeststellungsverfahren und
U
VP-
Verfahren.53
Inhaltsverzeichnis
IX
3 UVP-BEWERTUNG.58
3.1 Bewertungstheoretische Grundlagen.59
3.1.1 Grundsätzliche Trennung zwischen Sachverhalten und Werten.59
3.1.2 Begriffliche, sprachliche und formal-logische Form von Wertaussagen.60
3.1.3 Gültigkeit / Geltung von Wertaussagen.63
3.1.4 Sachbezug von Wertaussagen- allgemeine Modelltheorie.66
3.1.5 Grundmodell der Bewertung.70
3.2 Bewertungsbegriff im Kontext von Wissenschaft, ökologisch orientierter
Planung und Rechtsanwendung.72
3.2.1 Bewertungsbegriff in der Wissenschaft.72
3.2.2 Bewertungsbegriff in der ökologisch orientierten Planung.76
3.2.2.1 Exkurs: Planung als rationale Entscheidung auf der Grundlage von
Wirkungsabschätzungen.77
3.2.2.2 Grundforderang nach der Trennung von Sach- und Wertebene
im Rahmen der ökologisch orientierten Planung.83
3.2.2.3 Definition und Grundtypen planerischer Bewertungen.84
3.2.3 Bewertungsbegriff im Rahmen der Rechtsanwendung.89
3.3 Zwischenergebnis.89
3.4 Grundlagen der Bewertungsmethodik in der ökologisch orientierten
Planung.92
3.4.1 Allgemeine Struktur von Bewertungsmethoden.92
3.4.2 Iterativer Charakter komplexer Bewertungsvorgänge.99
3.4.3 Allgemeine Anforderungen an Bewertungsmethoden.100
3.4.3.1 Allgemeine Anforderungen aus sachwissenschaftlicher Sicht.101
3.4.3.2 Allgemeine Anforderungen aus rechtlicher Sicht.104
3.4.3.3 Formalisierungsgrad von Bewertungsmethoden.106
3.4.4 Aggregationsprobleme.111
3.4.5 Wert-und Zielsysteme.115
3.4.5.1 Formale Struktur von Wert- und Zielsystemen.115
3.4.5.2 Zieltypisiemng nach der generellen Art des Zielniveaus.117
3.4.5.3 Unterscheidung von Primärzielen und abgeleiteten Zielen.118
3.4.5.4 Begrifflicher Überblick über das System umweltbezogener
Bewertungsmaßstäbe.119
3.5 Anforderungen an das Sachmodell der UVP-Bewertung.122
3.5.1 Faktische Rahmenbedingungen des UVP-Sachmodells.123
3.5.2 Allgemeine rechtliche Anforderungen an die Ermittlung und
Beschreibung der Umweltauswirkungen in der UVP.126
3.5.2.1 Allgemeine Anforderungen des UVPG.126
3.5.2.2 Allgemeine Anforderungen der UVP-Verwaltungsvorschrift.128
3.5.2.3 Allgemeine Anforderungen der Rechtsprechung und
Rechtskommentierung.130
3.5.3 Umweltbegriff der
U
VP.
133
3.5.3.1 Umweltbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht.133
Inhaltsverzeichnis
3.5.3.2 Operationalisierung durch ein strukturelles Umweltmodell.138
3.5.3.3 Operationalisierung durch ein funktionales Umweltmodell.140
3.5.3.4 Umweltbegriff der
U VP
aus der Sicht der materiellen Planungs¬
und Umweltfachgesetze der Bundesebene.147
3.5.4 Vorhabensbegriff der
U
VP.
150
3.5.4.1 Vorhabensbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht.150
3.5.4.2 Wirkfaktoren als Operationalisierung von Vorhabenswirkungen.151
3.5.4.3 Wirkfaktoren in der Praxis am Beispiel Straßenbau.152
3.5.4.4 Eingrenzung des Vorhabensbegriffs der UVP durch
Abschnittsbildung.154
3.5.5 Auswirkungsbegriff der UVP.155
3.5.5.1 Auswirkungsbegriff der UVP aus rechtlicher Sicht.155
3.5.5.2 Auswirkungsbegriff der UVP aus der Sicht der materiellen
Umwelt- und Planungsgesetze der Bundesebene.160
3.5.6 Wirkungsabschätzung.164
3.5.6.1 Wirkungsanalyse durch Wirkungsketten.165
3.5.6.2 Wirkungsprognosen aus rechtlicher Sicht.166
3.5.6.3 Methodische Anforderungen an Prognosen.167
3.5.6.4 Beschreibung von Umweltauswirkungen in der Praxis am
Beispiel Straßenbau.172
3.5.7 Exkurs: Begriff der Wechselwirkungen in der UVP.176
3.5.7.1 Begriffsbestimmung aus rechtlicher Sicht.176
3.5.7.2 Begriffsbestimmung aus sachwissenschaftlicher Sicht.179
3.5.7.3 Methodische Bewältigung von Wechselwirkungen im Rahmen der
Bestandsaufnahme.185
3.5.7.4 Methodische Bewältigung von Wechselwirkungen im Rahmen der
Wirkungsabschätzung.188
3.6 Anforderungen an die UVP-Bewertung.189
3.6.1 Gesetzesgebundene Bewertung.190
3.6.1.1 Exkurs: Allgemeine Hierarchie der (Rechts-JVerbindlichkeit von
Bewertungsmaßstäben.191
3.6.1.2 Spezifische Hierarchie der (Rechts-jVerbindlichkeit von
Bewertungsmaßstäben in der UVP.195
3.6.1.3 Überblick über die gesetzliche Ebene des Wert- und
Zielsystems der UVP.202
3.6.1.4 Oberblick über die Ebene primärer Werte und Ziele für die UVP.204
3.6.1.4.1 Exkurs: Umweltethisehe Wertkonzeptionen.204
3.6.1.4.2 Mögliche primäre Ziele im Rahmen der UVP-Bewertung.207
3.6.2 Umweltbezogene Bewertung.209
3.6.2.1 Exkurs: Gibt es rein umweltinterne Bewertungsmaßstäbe'?.210
3.6.2.2 Umweltbezug der gesetzlichen Umweltanforderungen.212
3.6.2.3 Umweltbezug der konkreten untergesetzlichen Bewertungsmaßstäbe. 213
3.6.3 Vorsorgeorientierte Bewertung.215
3.6.3.1 Exkurs: Vorsorgeprinzip im Umweltrecht.216
3.6.3.1.1 Vorsorge und Risiko-bzw. Gefahrenbegriff.219
3.6.3.1.2 Güterabhängige Risiko- bzw. Gefahrenvorsorge.222
3.6.3.1.3 Güterunabhängige Risiko- bzw. Gefahrenvorsorge.223
Inhaltsverzeichnis_Xl_
3.6.3.1.4 Ressourcenvorsorge.224
3.6.3.1.5 Umweltvorsorge und bestehende Umweltstandards.224
3.6.3.1.6 Zwischenfazit.228
3.6.3.2 Allgemeine Bedeutung des Vorsorgeprinzips im Rahmen der UVP. 229
3.6.3.3 UVP-Bewertung „im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge". 230
3.6.4 Schutzgutübergreifendc Bewertung / Bewertung von Wechselwirkungen . 235
3.6.4.1 Grundsätzliche Form einer schutzgutübergreifenden
Gesamtbewertung.236
3.6.4.2 Vorhandensein schutzgutübergreifender gesetzlicher
Bewertungsmaßstäbe.241
3.6.4.3 Vorhandensein schutzgutübergreifender Umweltstandards.243
3.6.4.4 Bewertung von Wirkungsverlagerungen.246
3.6.5 Alternativenprüfung in der UVP.247
3.6.5.1 Alternativenprüfung durch den Vorhabensträger.248
3.6.5.2 Behördliche Bewertung von Projektalternativen.248
3.6.6 UVP-Bewertung im Rahmen einer gestuften UVP.251
3.7 Überblick über ausgewählte Sammlungen mit
UVP-Bewertungsmaßstäben.253
3.8 Spezielle Methodenkonzepte für die UVP-Bewertung.257
3.8.1 Die ökologische Risikoanalyse als Analyse-, Prognose- und
Bewertungsmethode.259
3.8.2 Einheitliche Rahmenskalen für die UVP-Bewertung.263
3.8.3 Weiterentwicklung der ökologischen Risikoanalyse für die Beschreibung
und Bewertung von Umweltauswirkungen in der UVP nach Scholles . 268
3.8.4 Bewertungskonzept zur Verwendung im Rahmen der UVP nach
Beckmann et
al.
/ Synök-Institut.271
3.9 Vorwirkung der UVP-Bewertung.275
3.9.1 Zur Trennung von Sach- und Wertebene in der UVP.275
3.9.2 Behördliche Bewertung und gutachtliche Bewertung in der UVP.281
3.9.3 Vorwirkung der UVP-Bewertung im
Scoping-
Verfahren.283
3.10 UVP-Bewertungsergebnis.289
3.11 Dokumentationspflichten zur UVP-Bewertung.292
3.11.1 Dokumentation der zusammenfassenden Darstellung als sachbezogene
Grundlageder
UVP-Bewertung.292
3.11.2 Dokumentation der UVP-Bewertung.294
3.12 Zwischenergebnis.295
4 BERÜCKSICHTIGUNG DER UVP-BEWERTUNG IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN.300
4.1 Planfeststellungsentscheidung als abwägende Planungsentscheidung.300
4.1.1 Abwägung als allgemeine Rechtsfindungsmethode.301
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Planerische Gestaltungsfreiheit und planerische Abwägung als
Grundprinzipien der Planfeststellungsentscheidung.303
4.1.3
Dogmatik
des BVerwG zur planerischen Gestaltungsfreiheit.307
4.1.3.1 Struktur abwägender Planungsentscheidungen.310
4.1.3.2 Inhaltliche Anforderungen an die Grenzen der planerischen
Gestaltungsfreiheit.314
4.1.3.3 Rechtliche Konsequenzen von Abwägungsfehlern.318
4.1.4 Rechtswissenschaftliche Diskussion zur planerischen Gestaltungsfreiheit .321
4.1.4.1 Struktur abwägender Planungsentscheidungen.322
4.1.4.1.1 Vorbereitende Planungsentscheidungen.322
4.1.4.1.2 Planrechtfertigung.323
4.1.4.1.3 Zwingende materielle Rechtssätze.325
4.1.4.1.4 Abwägungsgebot.327
4.1.4.2 Inhaltliche Anforderungen zur Begrenzung der planerischen
Gestaltungsfreiheit.341
4.1.4.2.1 Bindungen der planerischen Gestaltungsfreiheit, die der
Abwägung vorgelagert sind.344
4.1.4.2.2 Abwägungsfehlerlehre nach Hoppe.345
4.1.4.2.3 Spezifische rechtliche Bindungen für die Zusammenstellung
der Abwägungsbelange.347
4.1.4.2.4 Spezifische faktische Bindungen für die Zusammenstellung
der Abwägungsbelange.349
4.1.4.2.5 Spezifische rechtliche Bindungen für die Bewertung /
Gewichtung der Abwägungsbelange.350
4.1.4.2.6 Spezifische faktische Bindungen für die Bewertung /
Gewichtung der Abwägungsbelange.356
4.1.4.2.7 Allgemeine Abwägungsgrundsätze.358
4.1.4.3 Rechtliche Konsequenzen von Abwägungsfehlern.364
4.1.5 Die Eingriffsregelung in der Planfeststellungsentscheidung.367
4.1.6 Alternativenprüfung in der Planfeststellungsentscheidung.373
4.1.7 Abschnittsbildung in der Planfeststellungsentscheidung.376
4.2 Berücksichtigungsgebot des UVPG.377
4.2.1 Besondere Eignung des Planfeststellungsverfahrens zur
Berücksichtigung der UVP-Ergebnisse.378
4.2.2 Allgemeine inhaltliche Bedeutung des Berücksichtigungsgebotes.379
4.2.3 Bewertung als inhaltlicher Filter für die Berücksichtigung.381
4.2.4 Gesetzesbezogene Berücksichtigung.384
4.2.5 Vorsorgeorientierte Berücksichtigung.385
4.2.6 UVP und Entscheidungsvorbehalte.386
4.2.7 Problem der Trennung zwischen Bewertung und Berücksichtigung.387
4.3 Dokumentationspflichten zum Planfeststeliungsbeschluss.388
4.4 Zwischenergebnis.389
5 VERKNÜPFUNG ZWISCHEN UVP-BEWERTUNG UND
BERÜCKSICHTIGUNG.394
Inhaltsverzeichnis
5.1 Modell zur Verknüpfung der UVP-Ergebnisse und der Prüfschritte der
Entscheidungsfindung im Planfeststellungsverfahren.395
5.2 Inhaltliche Grundsätze zur Verknüpfung der Abwägungslehre, des
materiellen Fachrechts und des UVP-Rechts.404
5.3 Konsequenzen für die einzelnen Arbeitsschritte eines vollständigen
UVP-Bewertungs- und Entscheidungsprozesses.410
5.3.1
Scoping-
Verfahren.413
5.3.2 Unterlagen nach § 6 UVPG.414
5.3.2.1 Wirkungsabschätzung.416
5.3.2.2 Bewertungsvorschlag des Vorhabensträgers.424
5.3.2.2.1 Sektorale Bewertung einzelner Umweltauswirkungen.427
5.3.2.2.2 Schutzgutübergreifende Gesamtbewertung der
Umweltauswirkungen.432
5.3.2.2.3 Umweltbezogener Altemativenvergleich.435
5.3.3 Anhörungsverfahren.437
5.3.4 Beschlussverfahren.438
6 OFFENE FRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF.443
7 ZUSAMMENFASSUNG.446
8 GLOSSAR.451
9 QUELLENVERZEICHNIS.456
9.1 Literatur.456
9.2 Rechtsvorschriften / Verwaltungsvorschriften / Merkblätter und
Arbeitshilfen / Gesetzesmaterial und -entwürfe.480
9.2.1 Europäisches Recht.480
9.2.2 Gesetze.481
9.2.3 Gesetzesmaterial / Gesetzentwürfe / Bundestagsdrucksachen.482
9.2.4 Rechtsverordnungen / Verwaltungsvorschriften / Merkblätter
und Arbeitshilfen.483
ANHANG
Übersicht über vorhandene Sammlungen von potenziellen
UVP-Bewertungsmaßstäben.A-l |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Balla, Stefan |
author_GND | (DE-588)1047832135 |
author_facet | Balla, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Balla, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022186398 |
classification_rvk | PN 797 |
classification_tum | RPL 837f |
ctrlnum | (OCoLC)634457658 (DE-599)BVBBV022186398 |
discipline | Rechtswissenschaft Raumplanung |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Raumplanung |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01857nam a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022186398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040503s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503074643</subfield><subfield code="9">3-503-07464-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634457658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022186398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 837f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balla, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047832135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="c">von Stefan Balla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 484, 10 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Umweltgestaltung : A</subfield><subfield code="v">153</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 456 - 480</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Umweltgestaltung</subfield><subfield code="v">A ; 153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463668</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015401172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015401172</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022186398 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3503074643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015401172 |
oclc_num | 634457658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | XX, 484, 10 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Umweltgestaltung |
series2 | Beiträge zur Umweltgestaltung : A |
spelling | Balla, Stefan Verfasser (DE-588)1047832135 aut Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren von Stefan Balla Berlin Schmidt 2003 XX, 484, 10 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Umweltgestaltung : A 153 Literaturverzeichnis Seite 456 - 480 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 s DE-604 Beiträge zur Umweltgestaltung A ; 153 (DE-604)BV021463668 153 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015401172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Balla, Stefan Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren Beiträge zur Umweltgestaltung Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115569-5 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |
title_auth | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |
title_exact_search | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |
title_full | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren von Stefan Balla |
title_fullStr | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren von Stefan Balla |
title_full_unstemmed | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren von Stefan Balla |
title_short | Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG in Planfeststellungsverfahren |
title_sort | bewertung und berucksichtigung von umweltauswirkungen nach 12 uvpg in planfeststellungsverfahren |
topic | Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd |
topic_facet | Planfeststellungsverfahren Umweltverträglichkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015401172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463668 |
work_keys_str_mv | AT ballastefan bewertungundberucksichtigungvonumweltauswirkungennach12uvpginplanfeststellungsverfahren |