Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung: zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 273 S. |
ISBN: | 383291661X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022182501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090327 | ||
007 | t| | ||
008 | 060510s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 383291661X |9 3-8329-1661-X | ||
035 | |a (OCoLC)181482189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022182501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK3308 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mickwitz, Elena von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung |b zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Health insurance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 10 |w (DE-604)BV013878241 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015397262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015397262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815786078774231040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Α.
Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 17
I.
Historische Entwicklung vernetzter Kooperationsformen 17
II.
Medizinische und ökonomische Grundlagen der Entwicklung
vernetzter Kooperationsformen 20
1. Ebene der Leistungserbringer (Individualebene) 20
a. Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität 21
b. Ökonomisierung der Leistungserbringung 23
2. Ebene der Gesamtversorgung (Systemebene) 24
a. Steigerang der medizinischen Versorgungsqualität 24
b. Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung 28
B. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung 30
C. Themenbegrenzungen 32
Erstes Kapitel: Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
vernetzter Kooperationsformen 35
A. Vernetzte Praxen gemäß § 73a SGB
V
36
I.
Rahmenvereinbarungen
36
II.
Strukturverträge
37
1. Leistungsumfang
37
2. Einbeziehung der hausärztlichen Versorgung
38
3. Öffmmgsklausel
38
4. Vergütung
39
III.
Rechtsbeziehungen zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und
Vertragsärzten
39
1. Freiwilligkeitsprinzip
39
2. Vertragspartner
40
3. Vertragsinhalt
41
IV.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten
41
B. Modellvorhaben gemäß §§ 63 ff. SGB
V
42
I.
Rahmenvereinbarungen
42
II.
Strukturmodellverträge
43
1. Vertragsparteien
43
2. Leistungsumfang
45
3. Disposition über das Leistungserbringungs- und Krankenhaus¬
finanzierungsrecht
45
4. Vergütung
46
5. Zeitliche Begrenzung
46
6. Evaluationspflicht 46
III.
Rechtsbeziehungen zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und
Vertragsärzten 47
IV.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten 47
C. Einrichtungen der integrierten Versorgung gemäß §§ 140a ff. SGB
V
48
I.
Rahmenvereinbarungen 49
II.
Integrationsversorgungsverträge 50
1. Vertragsparteien 50
2. Leistungsumfang 52
3. Gewährleistungsverpflichtung 52
4. Disposition über das Leistungserbringungs- und Krankenhaus¬
finanzierungsrecht 53
5. Vergütung 54
III.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten 55
Zweites Kapitel: Typologie vernetzter Kooperationsformen 56
A. Typenvielfalt 56
I.
Teilnehmerzahl 57
II.
Leistungssektoren, Versorgungsbereiche und Berufsgruppen 57
III.
Leistungsumfang 58
B. Typische Ausprägungen einer netzinternen Zusammenarbeit 58
I.
Gemeinsame Nutzung von Personal und Einrichtungen 59
II.
Netzinterne Leitstellen und Netzmanagement 59
III.
Zentrale Anlaufstellen für Patienten 60
IV.
Binnenstrukturelle Überweisungspraxis 60
V.
Qualitätssicherungsinstrumente 61
1. Netzinterae Regelwerke 61
a. Begriffsbestimmungen 62
aa. Richtlinien 62
bb. Leitlinien 62
cc. Empfehlungen 62
dd. Zuordnung netzinterner Regelwerke 63
b. Funktionen netzinterner Regelwerke 63
aa. Sicherung der Behandlungsqualität 63
bb. Steuerung von Versorgungsprozessen 64
cc. Steigerung der Versorgungseffizienz 64
с
Entwicklung und Implementation netzintemer Regelwerke 64
aa. Entwicklung netzeigener Regelwerke in netzinternen Gremien
(bottom up-Verfahren)
65
bb. Implementation netzexterner Regelwerke in das Versorgungs¬
netz
(top down-
Verfahren) 65
10
2. Netzeigene Positivlisten und Negativlisten 65
3. Qualitätszirkel und Netzkonferenzen 66
4. Gemeinsame Dokumentation 67
5. Überweisungsbegleitbriefe 67
6. Zweitmeinungen und Konsile 68
VI.
Elektronische Vernetzung mit telemedizinischen Hilfsmitteln 68
1. Zentrale elektronische Patientenakte 69
2. Audiovisuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen 72
VII.
Auslagerung von Leistungen auf Dienstleistungszentren 73
C. Organisatorische Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Berufsausübung 73
I.
Begriffsbestimmungen 74
1. Berufsausübungsgemeinschaften 74
2. Organisationsgemeinschaften 74
II.
Zuordnung vernetzter Kooperationsformen 75
1. Typische Merkmale einer organisatorischen Zusammenarbeit 75
2. Elemente einer gemeinschaftlichen Berufsausübung 75
3. Atypische Elemente einer organisatorischen Zusammenarbeit 76
4. Zwischenergebnis 76
D. Innenwirkung und Außenwirkung 77
I.
Adressatenkreise 77
1. Krankenkassen, Kassenverbände und Kassenärztliche Vereinigungen 78
2. Patienten 78
3. Lieferanten, Vermieter und Personal 79
II.
Verhältnis zur Unterscheidung zwischen organisatorischer Zusammen¬
arbeit und gemeinschaftlicher Berufsausübung 79
Drittes Kapitel; Berufsrechtliche Rahmenbedingungen vernetzter
Kooperationsformen 81
A. Berufsrechtliche Vorgaben zum Praxisverbund 81
I.
Begriff des Praxisverbundes 82
II.
Qualifikation des Praxisverbundes als Organisationsgemeinschaft? 83
III.
Gebot der Chancengleichheit 87
IV.
Behinderungsverbot 88
V.
Form-und Verfahrensvorschriften 88
1. Schriftformerfordernis 89
2. Vorlagepflicht 93
VT. Interdisziplinäre und intersektorale Praxisverbünde 93
1. Personelle Schranken 94
2. Sachliche Schranken 96
a. Gleichgerichteter oder integrierender medizinischer Zweck 96
b. Gewährleistung der ärztlichen Unabhängigkeit 97
11
с.
Rechtsform 98
B.
Verbot der Patientenzuweisung ohne hinreichenden Grund 99
C. Verbot der entgeltlichen Patientenzuweisung 100
Viertes Kapitel: Binnenrechtliche Beziehungen der Leistungserbringer
vernetzter Kooperationsformen 102
A. Regelungsdichte der Verträge nach dem SGB
V
und Entstehung
binnenrechtlicher Kooperationsbeziehungen 102
I.
„Öffentlich-rechtliche Gestaltung" 103
II.
„Privatautonome Gestaltung" 104
III.
Zwischenergebnis 106
B. Rechtliche Qualifikation der binnenrechtlichen Kooperationsbeziehungen 106
I. Abgrenzungstheorien 107
1. Subordinationstheorie 107
2. Interessentheorie 107
3. Sonderrechtstheorie 108
4. Zwischenergebnis 108
II.
Rechtsstatus der Leistungserbringer als Abgrenzungskriterium 109
1. Anknüpfung an die öffentlich-rechtliche Zulassung 109
2. Anknüpfung an den Aufgaben-und Funktionsbezug 110
III.
Funktionsbezug des Privatrechts als Abgrenzungskriterium 11
1
IV.
Zwischenergebnis . 112
C. Rechtswegzuweisung 113
D. Einordnung der binnenrechtlichen Kooperationsbeziehungen in die
zivilrechtliche Vertragstypik 113
I.
Gesellschaft oder reiner Austauschvertrag 114
II.
Voraussetzungen der Entstehung einer Gesellschaft 114
1. Gemeinsamer Zweck als konstituierendes Merkmal 115
2. Analogie zur Entstehung einer Gesellschaft in Vertriebsnetzen 116
3. Konkludenter Abschluss eines Gesellschaftsvertrages 117
III.
Entstehung einer Gesellschaft im Binnenverhältnis der Leistungs¬
erbringer vernetzter Kooperationsformen 118
E. Rechtsformen 121
I.
Grundsatz der Wahlfreiheit 121
1. Gesellschaftsrechtliche Schranken 122
2. Öffentlich-rechtliche Schranken 123
II.
Personengesellschaften 123
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 124
a. Kooperationsgemeinschaft
sui
generis
125
b.
Innengesellschaften und Außengesellschaften 125
с
Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 126
12
aa.
Innengesellschaften bürgerlichen Rechts 127
bb. Außengesellschaften bürgerlichen Rechts 127
(1) Individualistische Gesamthandslehre 127
(2) Lehre von der Rechtsfähigkeit 128
(3) Stellungnahme 129
(4) Zwischenergebnis 132
d. Potenzielle Gesellschafter 132
e. Gestaltung des Gesellschaftsvertrages 133
2. Personenhandelsgesellschaften 134
a. Ausübung eines Gewerbes 135
aa. Freiberufliche Tätigkeiten 136
bb. Gewerbliche Tätigkeiten 137
b. Praktische Relevanz 137
3. Partnerschaftsgesellschaft 138
a. Gemeinschaft zur Berufsausübung 138
b. Öffnung des Anwendungsbereichs für vernetzte Kooperations¬
formen 139
c. Berafsrechtliches Verbot der überörtlichen Berufsausübungs-
gemeinschaft 140
d. Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft 141
e. Potenzielle Gesellschafter 142
aa. Freiberufliche Tätigkeit 142
bb. Natürliche Personen 145
f. Entstehungsvoraussetzungen 145
g. Praktische Eignung der Partnerschaftsgesellschaft 147
HL Körperschaften 148
1. Zulassung juristischer Personen zur vertragsärztlichen Versorgung 148
a. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung
der gesetzlichen Krankenversicherung 149
b. Einführung medizinischer Versorgungszentren durch das Gesetz
zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung 151
aa. Trägerschaft 151
bb. Ärztegesellschaften und Heilkundegesellschaften 152
cc. Fachübergreifende Versorgung 152
dd. Bindung der Zulassung an den Vertragsarztsite 153
ее.
Gesellschaftsrechtliche Organisationsformen 154
2. Berafsrechtliche Zulässigkeit medizinischer Kooperationen
іи
der
Rechtsform einer juristischen Person 154
a. Zulässigkeit des Zusammenschlusses bei fehlender Verbotsnorm 155
b. Verbote in den Heilberafs- und Kammergesetzen der Bundesländer 157
aa. Reichweite der landesgesetzlichen Verbote 158
( 1 ) Ärztegesellschaften und Heilkundegesellschaften 158
13
(2) Berafsausubungsgemeinschaften und Organisations¬
gemeinschaften 160
bb. Verfassungsmäßigkeit der landesgesetzlichen Verbote 161
(1) Formelle Verfassungsmäßigkeit 161
(2) Materielle Verfassungsmäßigkeit 163
(a) Berafsfreiheit gemäß Art. 12 Abs. 1 GG 164
(aa) Prüfungsmaßstab 164
(bb) Argumente zugunsten der landesgesetzlichen
Verbote 167
(cc) Abwägung der widerstreitenden Interessen 170
(dd) Zwischenergebnis 176
(b) Gleichbehandlungsgebot gemäß Art. 3 Abs. 1 GG 177
(aa) Gleichbehandlung von Organisationsgemein¬
schaften und Berufsausübungsgemeinschaften 177
(bb) Ungleichbehandlung des ambulanten und des
stationären Leistungssektors 178
(cc) Ungleichbehandlung der freien Berufe 180
(dd) Zwischenergebnis 181
c. Verbote in den Berufsordnungen der Ärztekammern 181
aa. Formelle Rechtmäßigkeit 181
bb. Materielle Rechtmäßigkeit 183
d. Zwischenergebnis 183
3. Körperschaftliche
Organisationsformen
184
a.
Verein 184
aa. Rechtsfähiger Verein 184
bb. Nicht rechtsfähiger Verein 186
b. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 187
с
Aktiengesellschaft 188
d. Eingetragene Genossenschaft 189
F. Mehrstufige Organisationsstruktur 190
Fünftes Kapitel: Vertrags- und haftungsrechtliche Beziehungen zu den
Leistungsempfängern vernetzter Kooperationsformen 192
A. Personengesellschaften 193
I.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts 193
1. Allgemeiner Stand der Diskussion zur Haftungsverfassung 193
a. Haftungsmodelle 194
aa. Doppelverpflichtungslehre 194
bb. Akzessorietätslehre 195
cc. Stellungnahme 196
b. Haftung ausgeschiedener und neu eintretender Gesellschafter 202
14
c.
Haftungsbeschränkungen 205
aa.
Begrenzung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen 205
bb. Personale Hafitungskonzentration 208
2. Vertragliche Haftungsstruktur 210
a. Grundsätze über die vertragliche Haftung von Gemeinschafts¬
praxen und Praxisgemeinschaften 210
b. Vertragliche Haftung vernetzter Kooperationsformen 215
aa. Grundsatz des Gesamtverhältnisses bei gemeinschaftlicher
Berufsausübung 217
bb. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 219
cc. Grundsatz des Einzelverhältnisses bei organisatorischer
Zusammenarbeit 223
dd. Gesamtverhältnis kraft Rechtsscheins 224
3. Deliktische Haftungsstruktur 226
II.
Partnerschaftsgesellschaft 227
1. Vertragliche Haftungsstruktur 227
a. Grundsatz des Gesamtverhälmisses 227
b. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 228
2. Deliktische Haftungsstruktur 229
3. Haftung ausgeschiedener und neu eintretender Gesellschafter 230
4. Haftungsbeschränkungen 230
a. Begrenzung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen 230
b. Personale Haftungskonzentration 231
B. Körperschaften 232
I.
Juristische Personen 232
1. Vertragliche Haftungsstruktur 232
a. Grundsatz des Gesamtverhälmisses bei gemeinschaftlicher
Berufsausübung 233
b. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 234
с
Grundsatz des Einzelverhältnisses bei organisatorischer
Zusammenarbeit 234
d. Gesamtverhältnis kraft Rechtsscheins 235
2. Deliktische Haftungsstruktur 235
II.
Nicht rechtsfähiger Verein 236
1. Vertragliche Haftungsstruktur 236
2. Deliktische Haftungsstruktur 237
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse 238
Anhang: Aktuelle Änderungen im ärztlichen Berufsrecht 244
Literaturverzeichnis 247
15 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Α.
Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 17
I.
Historische Entwicklung vernetzter Kooperationsformen 17
II.
Medizinische und ökonomische Grundlagen der Entwicklung
vernetzter Kooperationsformen 20
1. Ebene der Leistungserbringer (Individualebene) 20
a. Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität 21
b. Ökonomisierung der Leistungserbringung 23
2. Ebene der Gesamtversorgung (Systemebene) 24
a. Steigerang der medizinischen Versorgungsqualität 24
b. Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung 28
B. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung 30
C. Themenbegrenzungen 32
Erstes Kapitel: Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
vernetzter Kooperationsformen 35
A. Vernetzte Praxen gemäß § 73a SGB
V
36
I.
Rahmenvereinbarungen
36
II.
Strukturverträge
37
1. Leistungsumfang
37
2. Einbeziehung der hausärztlichen Versorgung
38
3. Öffmmgsklausel
38
4. Vergütung
39
III.
Rechtsbeziehungen zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und
Vertragsärzten
39
1. Freiwilligkeitsprinzip
39
2. Vertragspartner
40
3. Vertragsinhalt
41
IV.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten
41
B. Modellvorhaben gemäß §§ 63 ff. SGB
V
42
I.
Rahmenvereinbarungen
42
II.
Strukturmodellverträge
43
1. Vertragsparteien
43
2. Leistungsumfang
45
3. Disposition über das Leistungserbringungs- und Krankenhaus¬
finanzierungsrecht
45
4. Vergütung
46
5. Zeitliche Begrenzung
46
6. Evaluationspflicht 46
III.
Rechtsbeziehungen zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und
Vertragsärzten 47
IV.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten 47
C. Einrichtungen der integrierten Versorgung gemäß §§ 140a ff. SGB
V
48
I.
Rahmenvereinbarungen 49
II.
Integrationsversorgungsverträge 50
1. Vertragsparteien 50
2. Leistungsumfang 52
3. Gewährleistungsverpflichtung 52
4. Disposition über das Leistungserbringungs- und Krankenhaus¬
finanzierungsrecht 53
5. Vergütung 54
III.
Rechtsbeziehungen zu den Versicherten 55
Zweites Kapitel: Typologie vernetzter Kooperationsformen 56
A. Typenvielfalt 56
I.
Teilnehmerzahl 57
II.
Leistungssektoren, Versorgungsbereiche und Berufsgruppen 57
III.
Leistungsumfang 58
B. Typische Ausprägungen einer netzinternen Zusammenarbeit 58
I.
Gemeinsame Nutzung von Personal und Einrichtungen 59
II.
Netzinterne Leitstellen und Netzmanagement 59
III.
Zentrale Anlaufstellen für Patienten 60
IV.
Binnenstrukturelle Überweisungspraxis 60
V.
Qualitätssicherungsinstrumente 61
1. Netzinterae Regelwerke 61
a. Begriffsbestimmungen 62
aa. Richtlinien 62
bb. Leitlinien 62
cc. Empfehlungen 62
dd. Zuordnung netzinterner Regelwerke 63
b. Funktionen netzinterner Regelwerke 63
aa. Sicherung der Behandlungsqualität 63
bb. Steuerung von Versorgungsprozessen 64
cc. Steigerung der Versorgungseffizienz 64
с
Entwicklung und Implementation netzintemer Regelwerke 64
aa. Entwicklung netzeigener Regelwerke in netzinternen Gremien
(bottom up-Verfahren)
65
bb. Implementation netzexterner Regelwerke in das Versorgungs¬
netz
(top down-
Verfahren) 65
10
2. Netzeigene Positivlisten und Negativlisten 65
3. Qualitätszirkel und Netzkonferenzen 66
4. Gemeinsame Dokumentation 67
5. Überweisungsbegleitbriefe 67
6. Zweitmeinungen und Konsile 68
VI.
Elektronische Vernetzung mit telemedizinischen Hilfsmitteln 68
1. Zentrale elektronische Patientenakte 69
2. Audiovisuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen 72
VII.
Auslagerung von Leistungen auf Dienstleistungszentren 73
C. Organisatorische Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Berufsausübung 73
I.
Begriffsbestimmungen 74
1. Berufsausübungsgemeinschaften 74
2. Organisationsgemeinschaften 74
II.
Zuordnung vernetzter Kooperationsformen 75
1. Typische Merkmale einer organisatorischen Zusammenarbeit 75
2. Elemente einer gemeinschaftlichen Berufsausübung 75
3. Atypische Elemente einer organisatorischen Zusammenarbeit 76
4. Zwischenergebnis 76
D. Innenwirkung und Außenwirkung 77
I.
Adressatenkreise 77
1. Krankenkassen, Kassenverbände und Kassenärztliche Vereinigungen 78
2. Patienten 78
3. Lieferanten, Vermieter und Personal 79
II.
Verhältnis zur Unterscheidung zwischen organisatorischer Zusammen¬
arbeit und gemeinschaftlicher Berufsausübung 79
Drittes Kapitel; Berufsrechtliche Rahmenbedingungen vernetzter
Kooperationsformen 81
A. Berufsrechtliche Vorgaben zum Praxisverbund 81
I.
Begriff des Praxisverbundes 82
II.
Qualifikation des Praxisverbundes als Organisationsgemeinschaft? 83
III.
Gebot der Chancengleichheit 87
IV.
Behinderungsverbot 88
V.
Form-und Verfahrensvorschriften 88
1. Schriftformerfordernis 89
2. Vorlagepflicht 93
VT. Interdisziplinäre und intersektorale Praxisverbünde 93
1. Personelle Schranken 94
2. Sachliche Schranken 96
a. Gleichgerichteter oder integrierender medizinischer Zweck 96
b. Gewährleistung der ärztlichen Unabhängigkeit 97
11
с.
Rechtsform 98
B.
Verbot der Patientenzuweisung ohne hinreichenden Grund 99
C. Verbot der entgeltlichen Patientenzuweisung 100
Viertes Kapitel: Binnenrechtliche Beziehungen der Leistungserbringer
vernetzter Kooperationsformen 102
A. Regelungsdichte der Verträge nach dem SGB
V
und Entstehung
binnenrechtlicher Kooperationsbeziehungen 102
I.
„Öffentlich-rechtliche Gestaltung" 103
II.
„Privatautonome Gestaltung" 104
III.
Zwischenergebnis 106
B. Rechtliche Qualifikation der binnenrechtlichen Kooperationsbeziehungen 106
I. Abgrenzungstheorien 107
1. Subordinationstheorie 107
2. Interessentheorie 107
3. Sonderrechtstheorie 108
4. Zwischenergebnis 108
II.
Rechtsstatus der Leistungserbringer als Abgrenzungskriterium 109
1. Anknüpfung an die öffentlich-rechtliche Zulassung 109
2. Anknüpfung an den Aufgaben-und Funktionsbezug 110
III.
Funktionsbezug des Privatrechts als Abgrenzungskriterium 11
1
IV.
Zwischenergebnis . 112
C. Rechtswegzuweisung 113
D. Einordnung der binnenrechtlichen Kooperationsbeziehungen in die
zivilrechtliche Vertragstypik 113
I.
Gesellschaft oder reiner Austauschvertrag 114
II.
Voraussetzungen der Entstehung einer Gesellschaft 114
1. Gemeinsamer Zweck als konstituierendes Merkmal 115
2. Analogie zur Entstehung einer Gesellschaft in Vertriebsnetzen 116
3. Konkludenter Abschluss eines Gesellschaftsvertrages 117
III.
Entstehung einer Gesellschaft im Binnenverhältnis der Leistungs¬
erbringer vernetzter Kooperationsformen 118
E. Rechtsformen 121
I.
Grundsatz der Wahlfreiheit 121
1. Gesellschaftsrechtliche Schranken 122
2. Öffentlich-rechtliche Schranken 123
II.
Personengesellschaften 123
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 124
a. Kooperationsgemeinschaft
sui
generis
125
b.
Innengesellschaften und Außengesellschaften 125
с
Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 126
12
aa.
Innengesellschaften bürgerlichen Rechts 127
bb. Außengesellschaften bürgerlichen Rechts 127
(1) Individualistische Gesamthandslehre 127
(2) Lehre von der Rechtsfähigkeit 128
(3) Stellungnahme 129
(4) Zwischenergebnis 132
d. Potenzielle Gesellschafter 132
e. Gestaltung des Gesellschaftsvertrages 133
2. Personenhandelsgesellschaften 134
a. Ausübung eines Gewerbes 135
aa. Freiberufliche Tätigkeiten 136
bb. Gewerbliche Tätigkeiten 137
b. Praktische Relevanz 137
3. Partnerschaftsgesellschaft 138
a. Gemeinschaft zur Berufsausübung 138
b. Öffnung des Anwendungsbereichs für vernetzte Kooperations¬
formen 139
c. Berafsrechtliches Verbot der überörtlichen Berufsausübungs-
gemeinschaft 140
d. Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft 141
e. Potenzielle Gesellschafter 142
aa. Freiberufliche Tätigkeit 142
bb. Natürliche Personen 145
f. Entstehungsvoraussetzungen 145
g. Praktische Eignung der Partnerschaftsgesellschaft 147
HL Körperschaften 148
1. Zulassung juristischer Personen zur vertragsärztlichen Versorgung 148
a. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung
der gesetzlichen Krankenversicherung 149
b. Einführung medizinischer Versorgungszentren durch das Gesetz
zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung 151
aa. Trägerschaft 151
bb. Ärztegesellschaften und Heilkundegesellschaften 152
cc. Fachübergreifende Versorgung 152
dd. Bindung der Zulassung an den Vertragsarztsite 153
ее.
Gesellschaftsrechtliche Organisationsformen 154
2. Berafsrechtliche Zulässigkeit medizinischer Kooperationen
іи
der
Rechtsform einer juristischen Person 154
a. Zulässigkeit des Zusammenschlusses bei fehlender Verbotsnorm 155
b. Verbote in den Heilberafs- und Kammergesetzen der Bundesländer 157
aa. Reichweite der landesgesetzlichen Verbote 158
( 1 ) Ärztegesellschaften und Heilkundegesellschaften 158
13
(2) Berafsausubungsgemeinschaften und Organisations¬
gemeinschaften 160
bb. Verfassungsmäßigkeit der landesgesetzlichen Verbote 161
(1) Formelle Verfassungsmäßigkeit 161
(2) Materielle Verfassungsmäßigkeit 163
(a) Berafsfreiheit gemäß Art. 12 Abs. 1 GG 164
(aa) Prüfungsmaßstab 164
(bb) Argumente zugunsten der landesgesetzlichen
Verbote 167
(cc) Abwägung der widerstreitenden Interessen 170
(dd) Zwischenergebnis 176
(b) Gleichbehandlungsgebot gemäß Art. 3 Abs. 1 GG 177
(aa) Gleichbehandlung von Organisationsgemein¬
schaften und Berufsausübungsgemeinschaften 177
(bb) Ungleichbehandlung des ambulanten und des
stationären Leistungssektors 178
(cc) Ungleichbehandlung der freien Berufe 180
(dd) Zwischenergebnis 181
c. Verbote in den Berufsordnungen der Ärztekammern 181
aa. Formelle Rechtmäßigkeit 181
bb. Materielle Rechtmäßigkeit 183
d. Zwischenergebnis 183
3. Körperschaftliche
Organisationsformen
184
a.
Verein 184
aa. Rechtsfähiger Verein 184
bb. Nicht rechtsfähiger Verein 186
b. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 187
с
Aktiengesellschaft 188
d. Eingetragene Genossenschaft 189
F. Mehrstufige Organisationsstruktur 190
Fünftes Kapitel: Vertrags- und haftungsrechtliche Beziehungen zu den
Leistungsempfängern vernetzter Kooperationsformen 192
A. Personengesellschaften 193
I.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts 193
1. Allgemeiner Stand der Diskussion zur Haftungsverfassung 193
a. Haftungsmodelle 194
aa. Doppelverpflichtungslehre 194
bb. Akzessorietätslehre 195
cc. Stellungnahme 196
b. Haftung ausgeschiedener und neu eintretender Gesellschafter 202
14
c.
Haftungsbeschränkungen 205
aa.
Begrenzung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen 205
bb. Personale Hafitungskonzentration 208
2. Vertragliche Haftungsstruktur 210
a. Grundsätze über die vertragliche Haftung von Gemeinschafts¬
praxen und Praxisgemeinschaften 210
b. Vertragliche Haftung vernetzter Kooperationsformen 215
aa. Grundsatz des Gesamtverhältnisses bei gemeinschaftlicher
Berufsausübung 217
bb. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 219
cc. Grundsatz des Einzelverhältnisses bei organisatorischer
Zusammenarbeit 223
dd. Gesamtverhältnis kraft Rechtsscheins 224
3. Deliktische Haftungsstruktur 226
II.
Partnerschaftsgesellschaft 227
1. Vertragliche Haftungsstruktur 227
a. Grundsatz des Gesamtverhälmisses 227
b. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 228
2. Deliktische Haftungsstruktur 229
3. Haftung ausgeschiedener und neu eintretender Gesellschafter 230
4. Haftungsbeschränkungen 230
a. Begrenzung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen 230
b. Personale Haftungskonzentration 231
B. Körperschaften 232
I.
Juristische Personen 232
1. Vertragliche Haftungsstruktur 232
a. Grundsatz des Gesamtverhälmisses bei gemeinschaftlicher
Berufsausübung 233
b. Gesamtverhältnis bei interdisziplinärer Zusammenarbeit 234
с
Grundsatz des Einzelverhältnisses bei organisatorischer
Zusammenarbeit 234
d. Gesamtverhältnis kraft Rechtsscheins 235
2. Deliktische Haftungsstruktur 235
II.
Nicht rechtsfähiger Verein 236
1. Vertragliche Haftungsstruktur 236
2. Deliktische Haftungsstruktur 237
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse 238
Anhang: Aktuelle Änderungen im ärztlichen Berufsrecht 244
Literaturverzeichnis 247
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mickwitz, Elena von |
author_facet | Mickwitz, Elena von |
author_role | aut |
author_sort | Mickwitz, Elena von |
author_variant | e v m ev evm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022182501 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3308 |
callnumber-raw | KK3308 |
callnumber-search | KK3308 |
callnumber-sort | KK 43308 |
classification_rvk | PE 760 PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)181482189 (DE-599)BVBBV022182501 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022182501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060510s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383291661X</subfield><subfield code="9">3-8329-1661-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181482189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022182501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3308</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mickwitz, Elena von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013878241</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015397262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015397262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022182501 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:38Z |
indexdate | 2024-11-15T11:02:27Z |
institution | BVB |
isbn | 383291661X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015397262 |
oclc_num | 181482189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 273 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
series2 | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
spelling | Mickwitz, Elena von Verfasser aut Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 10 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004 Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kooperation (DE-588)4032386-9 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s DE-604 Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 10 (DE-604)BV013878241 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015397262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mickwitz, Elena von Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_auth | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_exact_search | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_exact_search_txtP | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_full | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_fullStr | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_full_unstemmed | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
title_short | Organisation und Haftung vernetzter Kooperationsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | organisation und haftung vernetzter kooperationsformen in der gesetzlichen krankenversicherung zivilrechtliche aspekte von modellvorhaben vernetzten praxen und integrierter versorgung unter berucksichtigung der offentlich rechtlichen rahmenbedingungen |
title_sub | zivilrechtliche Aspekte von Modellvorhaben, vernetzten Praxen und integrierter Versorgung unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen |
topic | Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Kooperation Gesetzliche Krankenversicherung Medizinische Versorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015397262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013878241 |
work_keys_str_mv | AT mickwitzelenavon organisationundhaftungvernetzterkooperationsformenindergesetzlichenkrankenversicherungzivilrechtlicheaspektevonmodellvorhabenvernetztenpraxenundintegrierterversorgungunterberucksichtigungderoffentlichrechtlichenrahmenbedingungen |