Die Optik in der Feinmeßtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
1949
|
Ausgabe: | 1. - 4. Tsd. |
Schriftenreihe: | Technisches Messen in Einzeldarstellungen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022181655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050706000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050705s1949 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1965665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022181655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a QC371 | |
082 | 0 | |a 535 | |
084 | |a UH 6700 |0 (DE-625)145770: |2 rvk | ||
084 | |a UX 1400 |0 (DE-625)146943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Räntsch, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Optik in der Feinmeßtechnik |c von Kurt Räntsch |
250 | |a 1. - 4. Tsd. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 1949 | |
300 | |a 317 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technisches Messen in Einzeldarstellungen |v 2 | |
650 | 4 | |a Optical instruments | |
650 | 4 | |a Optics | |
650 | 4 | |a Physical measurements | |
650 | 0 | 7 | |a Feinmesstechnik |0 (DE-588)4153885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Optik |0 (DE-588)4078181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optisches Verfahren |0 (DE-588)4342449-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technische Optik |0 (DE-588)4078181-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Feinmesstechnik |0 (DE-588)4153885-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Optisches Verfahren |0 (DE-588)4342449-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Feinmesstechnik |0 (DE-588)4153885-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Technisches Messen in Einzeldarstellungen |v 2 |w (DE-604)BV001901077 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015396407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015396407 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136157173252096 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT SEITE
A . DIE GRUNDLAGEN DER TECHNISCHEN OPTIK
I . DAS WESEN DES LICHTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
I1 . DIE . GRUNDTATSACHEN DER REFLEXION UND BRECHUNG . . . . . . . . . .
. 1 4
I . DIE REFLEXION DCS LICHTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DAS REFLEXIONSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DIE ABBILDUNG DURCH EBENE SPIEGEL . . . . . . . . . . . . . 17
Z . DIE BRECHUNG DES LICHTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8
DAS BRECHUNGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DIE ABBILDUNG DURCH EBENE ? RENNFLAECHEN : . . . . . . . . . . . . . 21
DIEFARBENZERSTREUUNGDURCHLICHTHRECHUNG . . . . . . . . . . . 24
111 . DIE GRUNDLAGEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK . . . . . . . . . . . . 26
I . DAS NATUERLICHE UND DAS KUENSTLICHE STRAH!ENL?UENDEL . . . . . . . . .
. 26
Z . DIE EIGENSCHAFTEN D E R EINZELLINSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 27
DIE TYPISCHEN LINSENFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DIE ABBILDUNG DURCH LINSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
DIE LAGEBEZIEHUNGEN ZWISCHEN OBJEKT UND BILD . . . . . . . . . . . 29
DIE GRVSSENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN OHJEKT UND BILD . . . . . . . . . . 31
DIE KARDINALPUNKTE DER LINSE . . . . . . . . . . . . . . . . 33
DAS AUFFMDEN DER BILDPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ILIE DISKUSSION DER 1.INSENGLEICHUNG . . . . . . . . . . . .
DAS BESTIMMEN DER URENNUREITE . . . . . . . . . . . . . . . 37
DIE ABBILDUNGSFEHLER EINFACHER LINSEN . . . . . . . . . . . . . 39
3 . DIE EIGENSCHAFTEN DES KUGCLSPIEGELS . . . . . . . . . . . . . . . 41
DIE FORMEN DES KUGELSPIEGELS . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
DIE ABBILDUNG DURCH DEN KUGELSPIEGEL . . . . . . . . . . . . . . 42
DIE AEQUIVALENZ VON KUGELSPIEGEL UND SPIEGCLLINSE . . . . . . . . . 44
4 . DIE EIGENSCHAFTEN D E R LINSENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . .
. . 46
DIE EINTEILUNG DER LINSENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . 46
DIE BRENNWEITE EINES LINSENSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
DIE LAGE DER KARDINALPUNKTE EINES LINSEIISYSTEMC . . . . . . . . . 47
DIE ZERLEGUNG DER REELLEN ABBILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . 48
5 . DIE GRUNDLAGEN DER STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . .
49
DIE BEGRENZUNG DES STRAHLENRAUMES DAS ZUSAMMENWIRKEN VON OETFNUNGSDIE
LICHTROEHRE . . . . . .
DIE LICHTROEHRENFOLGE . . . .
D E R GEOMETRISCHE LICHTSTROM . DIE ABBILDUNG RAEUMLICHER OHJEKTE . DIE
SCHAERFENTIEFE . . . . . .
DIE TELEZENTRISCHE ABBILDUNG .
IMAGE 2
SEITE
IV . DIE ~ I U N D L A ~ E N . . . . . . . . . . . . . DER
PHYSIKALISCHEN OPTIK . 97
I . DAS LICHT ALS WELLENBEWEGUNG . . . . . . .
DIE GRUNDLAGEN DER LICHTINTERFERENZ . . . . . .
DIE GRUNDLAGEN DER BEUGUNG . . . . . . . .
DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN ABBILDENDER OPTISCHER SYSTEME 2 . DIE
STRAHLUNGSVERMITTLUNG . . . . . . . . .
DIE EINHEITEN DER LICHTTECHNIK . . . . . . . .
DER PHYSIKALISCHE LICHTSTROM . . . . . . . . . .
DIE LICHTVERLUSTE DURCH REFLEXION UND ABSORPTION . 3 . DAS LICHT UND DIR
FARBEN . . . . . . . . .
V . DIE ABBILDENDEN OPTISCHEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
I . DER ABHILDUNGSMASSSTAB UND DIE VERGROESSERUNG . . . . . . . . . : . 72
2 . DIE OPTISCHEN GERAE:E MIT EINFACHER AHBILDUNG . . . . . . . . . . . .
. 73
DIE REELL ABBILDENDEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
DAS PHOTOGRAPHISCHE OBJEKTIV . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
DER ABBILDUNGSMASSSTAB . . . . . . . . . . . . 74
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
DAS EINLINSIGE FERNROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
DIE VERGROESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
DIE STRAHLENBEGTENZUNG DES PROJEKTIONSOBJEKTIVES . . . . . . . . . 78
DER KOLLIMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
DAS PROJEKTIONSOHJEKTIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
DIE STRAHLENBEGRENMNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
DAS EINLINSIGE MIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . . . 82
DIE VIRTUELL ABBILDENDEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DIE LUPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DER KOLLIMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
J . DIR OPTISCHEN SYSTEME MIT WIEDERHOLTER ABBILDUNG . . . . . . . . . .
. . 89
DAS ZUSAMMENGESETZTE FERNROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
DER OPTISCHE AUFBAU UND DIE VERGROSSENING . . . . . . . . . . . . . 85
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
DIE LEISTUNG DES FERNROHRE- . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
DIE HELLIGKEIT DES FEMROHRBILDES . . . . . . . : . . . . . . . . 92
DAS ZUSAMMENGESETZTE MIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
DER OPTISCHE AUFBAU UND DIE VERGROSSERUNG . . . . . . . . . . . . 94
DIE ZERLEGUNGEN DER MIKROSKOPISCHEN ABBILDUNG . . . . . . . . . . . 99
DIE LEISTUNG DES MIKROSKOPES . . . . . . . . . . . . . . . . 96
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
DAS ABLESEFEMROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
DIC FERNROHRVERGROESSERUNG DES AHLESEFERNROHRES . . . . . . . . . . . 99
DIE MIKROSKOPVERGROESSEMNG DES ABLESEFERNROHRES . . . . . . . . . . . 100
DIE BELEUCHTUNGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
DER EINFACHE UND DER VERFLOCHTENE STRAHLENGANG . . . . . . . . . . . .
101
DIE AUFLICHTBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4 DIE OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES AUGES . . . . . . . . . . . . . . . .
106
DAS AKKOM~DATIONSVERMOEEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DIE ADAPTATIONSFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DIE WIRKUNG DER OPTISCHEN VERGROESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . 108
DAS AUGE IN VERBINDUNG MIT OPTISCHEN GERAETEN . . . . . . . . . . . . .
109
IMAGE 3
B . DIE OPTISCHEN FEINMESSGERAETE
I . DIE GERAETE MIT ABBILDENDEN OPTISCHEN SYSTEMEN . . . . .
I . DIE GERAETE MIT EINFACHER ABBILDUNG . . . . . . . . . .
LUPEN UND LUPENGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
LUPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LUPENGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PROJEKTIONSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BEISPIELE TECHNISCHER PROJEKTIONSGERAETE . . . . . . . . . .
PROJEKTIONSGERAETE MIT SUBJEKTIVER BEOBACHTUNGSEINRICHTUNG . . . 2 . DIE
GERAETE MIT WIEDERHOLTER ABBILDUNG . . . . . . . . . . .
MIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BETRACHTUNGSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . .
ZIELMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PROFILBILDMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
ABLESEMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERGLEICHSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSMIKROSKOPE MIT MISCHBILDERN . . . . . . . . . . .
MIKROSKOPISCHE MESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . .
MESSGERAETE MIT MECHANISCHER ABTASTUNG UND OPTISCHER HLESSUNG .
WINKELMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
LAENGENMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSGERAETE MIT OPTISCHER AHTASTUNG UND MECHANISCHER HLESSUNG . MESSGERAETE
MIT OPTISCHER AHTASTUNG UND OPTISCHER MESSUNG . . . FERNROHRE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
BEOBACHTUNGSFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
ZIELFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FLUCHTUNGSPRIIFFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
RICHTUNGSPRUEFFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
GERAETE FUER DIE RICHTUNGS- UND FLUCHTIIIIGSPRUEFIIIIG . . . . . .
LEISTUNG DER OPTISCHEN RICHTUNGS- UND FLUCHTUNGSPRUEFVERFAHREN .
FERNROHRGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OPTISCHE FEINTASTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I1 . DIE GERAETE MIT EINBEZIEHUNG DES PRUEFLINGS IN DEN STRAHLENGANG DER
I . DIE PLANPLATTE ZUR PRUEFUNG DER EBENHEIT VON MESSAAECHEN . . . . .
R . I L E R INTERFERENZKOMPARATOR FUER DIE ENDMASSKONTROLLE . . . . . .
3 . DIE OPTISCHEN OBIRFLAECHENPRUEFGERAETE . . . . . . . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTGERAET MIT ZWEI OBJEKTIVEN . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTGERAET MIT EINEM OBJEKTIV . . . . . . . .
DAS SCHNEIDENSCHATTENVERFAHREN . . . . . . . . . . . .
DA S VERFAHREN DER AUSGELOESCHTEN TOTALREFLEXION . . . . . . . .
DIE GERAETE ZUR BESTIMMUNG DES TRAGANTEILS . . . . . . . .
DAS INTERFERENZVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE OBERFLAECHENPRUEFUNG DURCH INTERFERENZEN GLEICHER L ICKE . . . DIE
OBERFLAECHENPRUEFUNG DURCH INTERFERENZEN GLEICHER NEIGUNG . . DAS
INTERFERENZMIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . .
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DER FORMELN . . . . . . . .
T . UEBERSICHT DER VERWENDETEN BUCHSTABENBEZEICHNUNGEN . . . . . .
3 . SCHRIFTTUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . SACHREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEITE
. . . . 711
. . . . . III
. . . . 1 1 5
. . . . 119
. . . . I24
. . . . .134
. . . . 138
. . . . . 138
. . . . . 39
. . . . 147
. . . . 171
. . . . .157
. . . . 1 6 ~
. . . . . 169
. . . . . 171
. . . . 7 7 9
. . . . . 1 8 1
. . . . 181
. . . . 186
. . . . . 201
. . . . 212
ABBILDUNG 257
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALT SEITE
A . DIE GRUNDLAGEN DER TECHNISCHEN OPTIK
I . DAS WESEN DES LICHTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
I1 . DIE . GRUNDTATSACHEN DER REFLEXION UND BRECHUNG . . . . . . . . . .
. 1 4
I . DIE REFLEXION DCS LICHTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DAS REFLEXIONSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DIE ABBILDUNG DURCH EBENE SPIEGEL . . . . . . . . . . . . . 17
Z . DIE BRECHUNG DES LICHTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8
DAS BRECHUNGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DIE ABBILDUNG DURCH EBENE ?'RENNFLAECHEN : . . . . . . . . . . . . . 21
DIEFARBENZERSTREUUNGDURCHLICHTHRECHUNG . . . . . . . . . . . 24
111 . DIE GRUNDLAGEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK . . . . . . . . . . . . 26
I . DAS NATUERLICHE UND DAS KUENSTLICHE STRAH!ENL?UENDEL . . . . . . . . .
. 26
Z . DIE EIGENSCHAFTEN D E R EINZELLINSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 27
DIE TYPISCHEN LINSENFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DIE ABBILDUNG DURCH LINSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
DIE LAGEBEZIEHUNGEN ZWISCHEN OBJEKT UND BILD . . . . . . . . . . . 29
DIE GRVSSENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN OHJEKT UND BILD . . . . . . . . . . 31
DIE KARDINALPUNKTE DER LINSE . . . . . . . . . . . . . . . . 33
DAS AUFFMDEN DER BILDPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ILIE DISKUSSION DER 1.INSENGLEICHUNG . . . . . . . . . . . .
DAS BESTIMMEN DER URENNUREITE . . . . . . . . . . . . . . . 37
DIE ABBILDUNGSFEHLER EINFACHER LINSEN . . . . . . . . . . . . . 39
3 . DIE EIGENSCHAFTEN DES KUGCLSPIEGELS . . . . . . . . . . . . . . . 41
DIE FORMEN DES KUGELSPIEGELS . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
DIE ABBILDUNG DURCH DEN KUGELSPIEGEL . . . . . . . . . . . . . . 42
DIE AEQUIVALENZ VON KUGELSPIEGEL UND SPIEGCLLINSE . . . . . . . . . 44
4 . DIE EIGENSCHAFTEN D E R LINSENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . .
. . 46
DIE EINTEILUNG DER LINSENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . 46
DIE BRENNWEITE EINES LINSENSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
DIE LAGE DER KARDINALPUNKTE EINES LINSEIISYSTEMC . . . . . . . . . 47
DIE ZERLEGUNG DER REELLEN ABBILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . 48
5 . DIE GRUNDLAGEN DER STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . .
49
DIE BEGRENZUNG DES STRAHLENRAUMES DAS ZUSAMMENWIRKEN VON OETFNUNGSDIE
LICHTROEHRE . . . . . .
DIE LICHTROEHRENFOLGE . . . .
D E R GEOMETRISCHE LICHTSTROM . DIE ABBILDUNG RAEUMLICHER OHJEKTE . DIE
SCHAERFENTIEFE . . . . . .
DIE TELEZENTRISCHE ABBILDUNG .
IMAGE 2
SEITE
IV . DIE ~ I U N D L A ~ E N . . . . . . . . . . . . . DER
PHYSIKALISCHEN OPTIK . 97
I . DAS LICHT ALS WELLENBEWEGUNG . . . . . . .
DIE GRUNDLAGEN DER LICHTINTERFERENZ . . . . . .
DIE GRUNDLAGEN DER BEUGUNG . . . . . . . .
DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN ABBILDENDER OPTISCHER SYSTEME 2 . DIE
STRAHLUNGSVERMITTLUNG . . . . . . . . .
DIE EINHEITEN DER LICHTTECHNIK . . . . . . . .
DER PHYSIKALISCHE LICHTSTROM . . . . . . . . . .
DIE LICHTVERLUSTE DURCH REFLEXION UND ABSORPTION . 3 . DAS LICHT UND DIR
FARBEN . . . . . . . . .
V . DIE ABBILDENDEN OPTISCHEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
I . DER ABHILDUNGSMASSSTAB UND DIE VERGROESSERUNG . . . . . . . . . : . 72
2 . DIE OPTISCHEN GERAE:E MIT EINFACHER AHBILDUNG . . . . . . . . . . . .
. 73
DIE REELL ABBILDENDEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
DAS PHOTOGRAPHISCHE OBJEKTIV . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
DER ABBILDUNGSMASSSTAB . . . . . . . . . . . . 74
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
DAS EINLINSIGE FERNROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
DIE VERGROESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
DIE STRAHLENBEGTENZUNG DES PROJEKTIONSOBJEKTIVES . . . . . . . . . 78
DER KOLLIMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
DAS PROJEKTIONSOHJEKTIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
DIE STRAHLENBEGRENMNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
DAS EINLINSIGE MIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . . . 82
DIE VIRTUELL ABBILDENDEN SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DIE LUPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
DER KOLLIMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
J . DIR OPTISCHEN SYSTEME MIT WIEDERHOLTER ABBILDUNG . . . . . . . . . .
. . 89
DAS ZUSAMMENGESETZTE FERNROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
DER OPTISCHE AUFBAU UND DIE VERGROSSENING . . . . . . . . . . . . . 85
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
DIE LEISTUNG DES FERNROHRE- . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
DIE HELLIGKEIT DES FEMROHRBILDES . . . . . . . : . . . . . . . . 92
DAS ZUSAMMENGESETZTE MIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
DER OPTISCHE AUFBAU UND DIE VERGROSSERUNG . . . . . . . . . . . . 94
DIE ZERLEGUNGEN DER MIKROSKOPISCHEN ABBILDUNG . . . . . . . . . . . 99
DIE LEISTUNG DES MIKROSKOPES . . . . . . . . . . . . . . . . 96
DIE STRAHLENBEGRENZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
DAS ABLESEFEMROHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
DIC FERNROHRVERGROESSERUNG DES AHLESEFERNROHRES . . . . . . . . . . . 99
DIE MIKROSKOPVERGROESSEMNG DES ABLESEFERNROHRES . . . . . . . . . . . 100
DIE BELEUCHTUNGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
DER EINFACHE UND DER VERFLOCHTENE STRAHLENGANG . . . . . . . . . . . .
101
DIE AUFLICHTBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4 DIE OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES AUGES . . . . . . . . . . . . . . . .
106
DAS AKKOM~DATIONSVERMOEEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DIE ADAPTATIONSFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DIE WIRKUNG DER OPTISCHEN VERGROESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . 108
DAS AUGE IN VERBINDUNG MIT OPTISCHEN GERAETEN . . . . . . . . . . . . .
109
IMAGE 3
B . DIE OPTISCHEN FEINMESSGERAETE
I . DIE GERAETE MIT ABBILDENDEN OPTISCHEN SYSTEMEN . . . . .
I . DIE GERAETE MIT EINFACHER ABBILDUNG . . . . . . . . . .
LUPEN UND LUPENGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
LUPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LUPENGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PROJEKTIONSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BEISPIELE TECHNISCHER PROJEKTIONSGERAETE . . . . . . . . . .
PROJEKTIONSGERAETE MIT SUBJEKTIVER BEOBACHTUNGSEINRICHTUNG . . . 2 . DIE
GERAETE MIT WIEDERHOLTER ABBILDUNG . . . . . . . . . . .
MIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BETRACHTUNGSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . .
ZIELMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PROFILBILDMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
ABLESEMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERGLEICHSMIKROSKOPE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSMIKROSKOPE MIT MISCHBILDERN . . . . . . . . . . .
MIKROSKOPISCHE MESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . .
MESSGERAETE MIT MECHANISCHER ABTASTUNG UND OPTISCHER HLESSUNG .
WINKELMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
LAENGENMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . .
MESSGERAETE MIT OPTISCHER AHTASTUNG UND MECHANISCHER HLESSUNG . MESSGERAETE
MIT OPTISCHER AHTASTUNG UND OPTISCHER MESSUNG . . . FERNROHRE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
BEOBACHTUNGSFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
ZIELFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FLUCHTUNGSPRIIFFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
RICHTUNGSPRUEFFERNROHRE . . . . . . . . . . . . . . .
GERAETE FUER DIE RICHTUNGS- UND FLUCHTIIIIGSPRUEFIIIIG . . . . . .
LEISTUNG DER OPTISCHEN RICHTUNGS- UND FLUCHTUNGSPRUEFVERFAHREN .
FERNROHRGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OPTISCHE FEINTASTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I1 . DIE GERAETE MIT EINBEZIEHUNG DES PRUEFLINGS IN DEN STRAHLENGANG DER
I . DIE PLANPLATTE ZUR PRUEFUNG DER EBENHEIT VON MESSAAECHEN . . . . .
R . I L E R INTERFERENZKOMPARATOR FUER DIE ENDMASSKONTROLLE . . . . . .
3 . DIE OPTISCHEN OBIRFLAECHENPRUEFGERAETE . . . . . . . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTGERAET MIT ZWEI OBJEKTIVEN . . . . . .
DAS LICHTSCHNITTGERAET MIT EINEM OBJEKTIV . . . . . . . .
DAS SCHNEIDENSCHATTENVERFAHREN . . . . . . . . . . . .
DA'S VERFAHREN DER AUSGELOESCHTEN TOTALREFLEXION . . . . . . . .
DIE GERAETE ZUR BESTIMMUNG DES TRAGANTEILS . . . . . . . .
DAS INTERFERENZVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE OBERFLAECHENPRUEFUNG DURCH INTERFERENZEN GLEICHER L ICKE . . . DIE
OBERFLAECHENPRUEFUNG DURCH INTERFERENZEN GLEICHER NEIGUNG . . DAS
INTERFERENZMIKROSKOP . . . . . . . . . . . . . .
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DER FORMELN . . . . . . . .
T . UEBERSICHT DER VERWENDETEN BUCHSTABENBEZEICHNUNGEN . . . . . .
3 . SCHRIFTTUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . SACHREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEITE
. . . . 711
. . . . . III
. . . . 1 1 5
. . . . 119
. . . . I24
. . . . .134
. . . . 138
. . . . . 138
. . . . .'39
. . . . 147
. . . . 171
. . . . .157
. . . . 1 6 ~
. . . . . 169
. . . . . 171
. . . . 7 7 9
. . . . . 1 8 1
. . . . 181
. . . . 186
. . . . . 201
. . . . 212
ABBILDUNG 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Räntsch, Kurt |
author_facet | Räntsch, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Räntsch, Kurt |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022181655 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC371 |
callnumber-raw | QC371 |
callnumber-search | QC371 |
callnumber-sort | QC 3371 |
callnumber-subject | QC - Physics |
classification_rvk | UH 6700 UX 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)1965665 (DE-599)BVBBV022181655 |
dewey-full | 535 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 535 - Light and related radiation |
dewey-raw | 535 |
dewey-search | 535 |
dewey-sort | 3535 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
edition | 1. - 4. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022181655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050706000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050705s1949 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1965665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022181655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC371</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">535</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)145770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)146943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Räntsch, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Optik in der Feinmeßtechnik</subfield><subfield code="c">von Kurt Räntsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. - 4. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technisches Messen in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optical instruments</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical measurements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feinmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342449-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feinmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Optisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342449-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Feinmesstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technisches Messen in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001901077</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015396407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015396407</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022181655 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015396407 |
oclc_num | 1965665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-210 |
owner_facet | DE-706 DE-210 |
physical | 317 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series | Technisches Messen in Einzeldarstellungen |
series2 | Technisches Messen in Einzeldarstellungen |
spelling | Räntsch, Kurt Verfasser aut Die Optik in der Feinmeßtechnik von Kurt Räntsch 1. - 4. Tsd. München Hanser 1949 317 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technisches Messen in Einzeldarstellungen 2 Optical instruments Optics Physical measurements Feinmesstechnik (DE-588)4153885-7 gnd rswk-swf Technische Optik (DE-588)4078181-1 gnd rswk-swf Optisches Verfahren (DE-588)4342449-1 gnd rswk-swf Optik (DE-588)4043650-0 gnd rswk-swf Technische Optik (DE-588)4078181-1 s DE-604 Feinmesstechnik (DE-588)4153885-7 s Optisches Verfahren (DE-588)4342449-1 s 1\p DE-604 Optik (DE-588)4043650-0 s 2\p DE-604 Technisches Messen in Einzeldarstellungen 2 (DE-604)BV001901077 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015396407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Räntsch, Kurt Die Optik in der Feinmeßtechnik Technisches Messen in Einzeldarstellungen Optical instruments Optics Physical measurements Feinmesstechnik (DE-588)4153885-7 gnd Technische Optik (DE-588)4078181-1 gnd Optisches Verfahren (DE-588)4342449-1 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153885-7 (DE-588)4078181-1 (DE-588)4342449-1 (DE-588)4043650-0 |
title | Die Optik in der Feinmeßtechnik |
title_auth | Die Optik in der Feinmeßtechnik |
title_exact_search | Die Optik in der Feinmeßtechnik |
title_exact_search_txtP | Die Optik in der Feinmeßtechnik |
title_full | Die Optik in der Feinmeßtechnik von Kurt Räntsch |
title_fullStr | Die Optik in der Feinmeßtechnik von Kurt Räntsch |
title_full_unstemmed | Die Optik in der Feinmeßtechnik von Kurt Räntsch |
title_short | Die Optik in der Feinmeßtechnik |
title_sort | die optik in der feinmeßtechnik |
topic | Optical instruments Optics Physical measurements Feinmesstechnik (DE-588)4153885-7 gnd Technische Optik (DE-588)4078181-1 gnd Optisches Verfahren (DE-588)4342449-1 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd |
topic_facet | Optical instruments Optics Physical measurements Feinmesstechnik Technische Optik Optisches Verfahren Optik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015396407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001901077 |
work_keys_str_mv | AT rantschkurt dieoptikinderfeinmeßtechnik |