Internationales Umweltmanagement: [Hauptbd.] Umweltmanagementinstrumente und -systeme
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLIX, 463 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3409123180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022179963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070808 | ||
007 | t | ||
008 | 041110s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409123180 |9 3-409-12318-0 | ||
035 | |a (OCoLC)313963635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022179963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationales Umweltmanagement |n [Hauptbd.] |p Umweltmanagementinstrumente und -systeme |c Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2003 | |
300 | |a XLIX, 463 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
700 | 1 | |a Kramer, Matthias |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)122314069 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014820512 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136155267989504 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Internationales Umweltmanagement. Umweltmanagementinstrumente und -systeme
Autor:
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis XXVII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................................................. K
Einleitung XI
Danksagung XXV
Inhaltsverzeichnis XXVII
Abbildungsverzeichnis XXXV
Tabellenverzeichnis...XXXLX
1 INSTRUMENTS ZUR ANALYSE VON UMWELTWIRKUNGEN IN
UNTERNEHMEN 1
1.1 Checklisten und Input-Output-Analyse als Hilfsinstrumente des
Umweltmanagements................................................................................................. 5
Brauweiler, J.; Kramer, M.; Helling, K.
1.1.1 Definition und Aufgaben von Umweltmanagementinstrumenten.........................3
1.1.2 Checklisten.............................................................................................................4
1.1.3 Input-Output-Analyse............................................................................................8
1.1.4 Literaturverzeichnis.............................................................................................17
1.2 Kennzeichen der Umsetzung betrieblicher Umweltaudits..... 19
BrauweUer, K.; Kramer, M.; Helling, K.
1.2.1 Audits als Instrument des Qualitätsmanagements...............................................19
1.2.2 Wesen und Aufgaben des Umweltaudits.............................................................21
1.2.3 Standards zur Durchführung von Umweltaudits..................................................23
1.2.3.1 Umweltaudits als Element der EG-Oko-Audit-Verordnung (EMAS-VO).. 23
1.2.3.2 Audits als Instrument der ISO 14001...........................................................24
1.2.3.3 Weiterentwicklung von Umweltaudits.........................................................26
1.2.4 Schritte zur Durchfuhrung eines Audits - dargestellt am Beispiel......................26
1.2.5 Nutzen der Durchfuhrung von Umweltaudits......................................................33
1.2.6 Literaturverzeichnis.............................................................................................35
1.3 Umweltvertraglkhkeitsprufung (UVP 5 7
Obrsdlovd,I.;Pesta,J.
1.3.1 Definitionen und Anwendungsbereiche der UVP...............................................37
1.3.2 Geschichtliche Entwicklung...............................................................................38
1.3.3 Inhaltiiche Anforderungen an die UVP (Ziele)...................................................40
1.3.4 VerfahrensablaufderUVP..................................................................................42
1.3.5 Methoden der Beurteilung des Einflusses von Projekten bzw.
Programmen auf die Umwelt..............................................................................46
1.3.6 Vor- und Nachteile der UVP im Vergleich zu anderen Instrumenten................48
1.3.7 Literaturverzeichnis............................................................................................51
XXVm Inhaltsverzeichnis
1.4 Globule Umweltinformationssysteme im internationalen Maßstab....................... 53
Hfebitek,J.
1.4.1 Umweltinformation.............................................................................................53
1.4.2 Eigenschaften von Umwelrinformationssystemen..............................................58
1.4.3 Das Umweltinformationssystem der Europäischen Umweltagentur (EIONET) 62
1.4.3.1 Die Europaische Umweltagentur..................................................................62
1.4.3.2 Arbeitsprogramm der European Environmental Agency.............................63
1.4.3.3 EuropSisches Umweltinformations- und Uberwachungsnetzwerk
(EIONET).....................................................................................................65
1.4.3.4 ENVISION-Modell zum Aufbau eines nahtlosen Informationssystems......68
1.4.3.5 Europ§ische Umweltagentur, EU und intemationale Partner.......................69
1.4.4 Umweltinformauonsnetzwerke in Deutschland, der Tschechischen Republik
und Polen............................................................................................................70
1.4.4.1 Deutsches Umweltinformationsnetzwerk.....................................................70
1.4.4.2 Tschechisches Umweltinformationsnetzwerk..............................................71
1.4.4.3 Polnisches Umweltinformationsnetzwerk.....................................................73
1.4.5 Literaturverzeichnis............................................................................................74
1.5 Aufgaben Betrieblicher Umweltinformationssysteme.......... 77
Lang, C; JQrgens, G.
1.5.1 Grundlagen Betrieblicher Umweltinformationssysteme.....................................77
1.5.2 Klassifizierung Betrieblicher Umweltinformationssysteme...............................80
1.5.3 Umweltrelevante Daten in produzierenden Unternehmen..................................85
1.5.4 Nutzung von BUIS im Rahmen des Umweltcontrolling....................................89
1.5.5 Entwicklungsstand von BUIS und Ausblick.......................................................96
1.5.6 Literaturverzeichnis............................................................................................98
1.6 Mdglichkeiten und Anforderungen der Umweltanalytik........................ 101
Korhammer, S.; Kayser, G.
1.6.1 Aufgaben der Umweltanalytik..........................................................................101
1.6.2 Vorkommen von umweltchemisch relevanten Substanzen..............................102
1.6.3 Moderne Verfahren der umweltanalytischen Messtechnik...............................105
1.6.3.1 Einführung..................................................................................................105
1.6.3.2 Anorganische Analytik...............................................................................106
1.6.3.3 Organische Analytik...................................................................................107
1.6.3.4 Bestimmung von Summenparametem und KenngrOBen............................108
1.6.3.4.1 Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) und gel6ster
organisch gebundener Kohlenstoff (DOC)...........................................108
1.6.3.4.2 Chemischer Sauerstofrbedarf (CSB).....................................................109
1.6.3.4.3 Biochemischer Sauerstofrbedarf(BSB)................................................109
1.6.3.4.4 Adsorbierbare, extrahierbare und ausblasbare organische
Halogenverbindungen(AOX,EOX,POX).....................................110
1.6.3.4.5 pH-Wert................................................................................................1 ifj
1.6.3.4.6 Elektrische Leitfähigkeit.............................................................110
Inhaltsverzeichnis XXIX
1.6.3.5 Biologische Tests........................................................................................Ill
1.6.3.5.1 Leuchtbakterientest...............................................................................Ill
1.6.3.5.2 Algentest...............................................................................................111
1.6.3.5.3 Daphnientest.........................................................................................112
1.6.3.5.4 Fischtest................................................................................................112
1.6.4 DurchfiihrungderAnalysen..............................................................................112
1.6.4.1 Analysenplanung.........................................................................................112
1.6.4.2 Grundlagen der Qualitatssicherung.............................................................113
1.6.4.3 Probennahme...............................................................................................115
1.6.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................116
2 KONZEPTE EINES GANZHEITLICHEN UMWELTMANAGEMENTS... 117
2.1 Grundsätzliche Kennzeichen von Umweltmanagementsystemen........................ 117
Brauweiler, J.; Helling, K.; Kramer, M.
2.1.1 Entwicklung von Umweltmanagementsystemen................118
2.1.2 Definition des Umweltmanagementsystems in Anlehnung an den
Managementbegriff...........................................................................................124
2.1.3 Elemente eines Umweltmanagementsystems...................................................125
2.1.4 Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement..........................130
2.1.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................132
2.2 Anforderungen von Umweltmanagementsystemen nach der EMAS-VO und
der ISO 14001 .... 135
Große,H.
2.2.1 EMAS: Umweltmanagement und Umweltaudit auf Grundlage des
Gemeinschaftssystems der Europäischen Union..............................................135
2.2.1.1 Anliegen, Ziele und Geschichte: die Entwicklung von EMAS I zu
EMASn......................................................................................................135
2.2.1.2 EMAS II: Fortführung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftssystems
auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit EMAS 1....................139
2.2.1.3 Inhalte, konkrete Zielstellungen und Teilnahmebedingungen....................145
2.2.1.4 Umsetzung der Oko-Audit-Verordnung in nationales Recht (Beispiel
Deutschland)...............................................................................................147
2.2.2 Methodik des Umweltaudits nach EMAS und Anforderungen an die
einzelnen Schritte..............................................................................................150
2.2.2.1 Erste Umweltprüfung..................................................................................152
2.2.2.2 Umweltmanagementsysteme......................................................................156
2.2.2.2.1 Anforderungen an die Umweltpolitik.................158
2.2.2.2.2 Anforderungen an die Planting.............................................................159
2.2.2.2.3 Anforderungen an die Implementierung und Durchfuhrung................161
2.2.2.2.4 Anforderungen an Kontroll- und KorrekturmaBnahmen......................166
2.2.2.2.5 Bewertung durch die oberste Leitung...................................................167
2.2.2.3 Anforderungen an die Durchfuhrung der Umweltbetriebsprilfung.............167
2.2.2.4 Umwelterkiarung........................................................................................170
2.2.2.5 Begutachtung(Validierung)........................................................................176
2.2.2.6 Standortregistrierung...................................................................................179
XXX Inhaltsverzeichnis
2.2.2.7 Stand der Umsetzung und Vergleich zur Entwicklung von
Zertifizierungennach ISO 14001................................................................182
2.2.3 Normung von Umweltmanagementsystemen und Umweltaudits.....................187
2.2.3.1 Geschichte und aktueller Stand der Normung............................................187
2.2.3.2 DIN EN ISO 14001 Umweltmanagementsystem - Spezifikation und
Leitfaden zur Anwendung............189
2.2.4 Literaturverzeichnis..........................................................................................193
2.3 Effizienzwirkungen von Umweltmanagementsystemen..................... 195
BrauweUer, J.; Helling, K.; Kramer, M.
2.3.1 Definition des Effizienzbegriffes......................................................................195
2.3.2 Grundsätzliche Klassifikationsmöglichkeiten von Nutzen- bzw. Kosten-
effekten.............................................................................................................197
2.3.3 Empirische Ergebnisse zu Effizienzwirkungen von Umweltmanagement-
systemen in deutschen Unternehmen................................................................199
2.3.3.1 Effizienzwirkungen der ISO 14001............................................................199
2.3.3.2 Efizienzwirkungen von EMAS..................................................................207
2.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzen-Kosten-Bewertung der
Implementierung von Umweltmanagementsystemen.......................................215
2.3.5 Das OKOPROFIT-Konzept als methodischer Ansatz zur Umsetzung eines
effizienzorientierten Umweltmanagements..........217
2.3.6 Literaturverzeichnis...................222
3 UMWELTMANAGEMENT IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
UND POLEN 225
3.1 Global Environmental Management Survey in der Tschechischen Republik.... 225
HyMovd, Z.
3.1.1 Rahmenbedingungen des Projektes..................................................................226
3.1.2 Methodische Grundlagen..................................................................................227
3.1.2.1 Fragebogen und befragte Zielgruppen........................................................227
3.1.2.2 Repräsentativität der Stichprobe und Interviews........................................230
3.1.2.3 Kennzeichen der Auswertung der Fragebögen und der statistischen
Analyse............234
3.1.3 Ausgewählte Ergebnisse des GEMS-Projektes.............240
3.1.3.1 Befragung der Unternehmen- statistische Häufigkeiten............................240
3.1.3.2 Determinants des Umweltverhaltens auf Basis der Faktoren- und
Clusteranalyse.............................................................................................244
3.1.3.3 Befragung der Fachleute.............................................................................246
3.1.3.4 Empfehlungen fur die Weiterentwicklung der umweltorientierten
Unternehmensführung in tschechischen Unternehmen...............................248
3.1.4 Literaturverzeichnis.........................................................................................251
Inhaltsverzeichnis XXXI
3.2 Anwendungsstand von EMAS und ISO 14001 in der Tschechischen Republik. 253
Remtovà, K.
3.2.1 Rahmenbedingungen für Umweltmanagementsysteme....................................253
3.2.2 Die Einführung des nationalen EMAS-Programms in der Tschechischen
Republik............................................................................................................254
3.2.3 Die Norm ISO 14001 in der Tschechischen Republik......................................258
3.2.4 Der allgemeine Umsetzungsstand von EMAS und ISO 14001 in
tschechischen Unternehmen..............................................................................259
3.2.5 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Umsetzung von
Umweltmanagementsystemen in tschechischen Unternehmen........................261
3.2.6 Literaturverzeichnis..........................................................................................268
5.5 Das Cleaner Production Programm und seine Ergebnisse in der
Tschechischen Republikv269
Christianovd, A.; Krcma, M.
3.3.1 Vorstellung der Cleaner Production Philosophic..............................................269
3.3.2 Regionale Cleaner Production Projekte............................................................273
3.3.3 Fallstudien zu Cleaner Production Projekten in der Tschechischen Republik. 276
3.3.3.1 Bochemie Bohumfn, Ltd..................276
3.3.3.2 KOH-I-NOOR.............................................................................................279
3.3.4 Das Nationale Cleaner Production Programm (NCPP)....................................282
3.3.5 Integration von Cleaner Production und Umweltmanagementsystemen..........283
3.3.6 CP und integrierte Vermeidung/Verminderung von Umweltauswirkungen
nach der IVU-Richtlinie......................285
3.3.7 Literaturverzeichnis..........................................................................................287
3.4 Global Environmental Management Survey in Polen.......................................... 289
Piskorski, K.
3.4.1 Rahmenbedingungen des Projektes..................................................................289
3.4.2 Methodische Grundlagen..................................................................................290
3.4.3 Ausgewahlte Ergebnisse der Umfrage..............................................................293
3.4.3.1 Ergebnisse nach Haufigkeitsverteilungen...................................................293
3.4.3.2 Ergebnisse der Clusteranalysen..................................................................296
3.4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.....................................................300
3.4.4.1 Allgemeine Umweltmanagementmethoden in polnischen Unternehmen... 300
3.4.4.2 Schwierigkeiten bei der Implementierung..................................................301
3.4.4.3 Entwicklung und Chancen..........................................................................303
3.4.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................305
XXXn tohaltsverzeichnis
3.5 Betriebliche Umweltmanagementsysteme in Polen unter besonderer
Berücksichtigung der ISO 14001.....................................................307
Fiedor, B.
3.5.1 Grundlegende Arten von Umweltschutz- und -managementmaßnahmen.......307
3.5.2 Die Umsetzung der ISO 14001 in Polen.....................................................310
3.5.2.1 Umfang und Entwicklungstendenzen.........................................................310
3.5.2.2 Ursachen, Kosten und Nutzen der Einführung des Umweltmanagement-
systems nach der ISO 14001.......................................................................312
3.5.2.3 Effektivitätsbeurteilung der Anwendung des Umweltmanagement-
systems gemäß ISO 14001...........316
3.5.3 Literaturverzeichnis..........................................................................................318
3.6 Das Cleaner Production Concept als Strategie für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in Polen............321
NowakyZ.
3.6.1 Entwicklung der Cleaner Production Idee........................................................321
3.6.2 Das Umweltmanagementsystem: Modell-Strategie-System-Evaluierung........322
3.6.3 Modell: von passiver Erfüllung zu aktiver Verbesserung ..........................324
3.6.4 CP als Untemehmensphilosophie und Strategie eines produktionsinte-
grierten Unweltschutzes....................................................................................326
3.6.4.1 Das Cleaner Production Projekt - hnplementierungsschritte
und Beispiel................................................................................................328
3.6.4.2 Instrumente der Cleaner Production...........................................................334
3.6.5 System: Das Umweltmanagementsystem nach der Cleaner Production
Strategie............................................................................................................335
3.6.6 Verifikahon/Evaluierung..................................................................................337
3.6.7 Literaturverzeichnis..........................................................................................339
3.7 Resultate und Leistungen des Polnischen Cleaner Production Programms....... 341
Szafraniec, M.
3.7.1 Ergebnisse der Cleaner Production Schulen.....................................................341
3.7.2 Okologjsche Beurteilung der CP-UMS-Unternehmen.....................................344
3.7.3 Institutionalisierung der polnischen CP Aktivitaten.........................................348
3.7.4 Entwicklungsplane des Cleaner Production Concepts in Polen.......................349
3.7.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................350
4 WEITERE ASPEKTE VON MANAGEMENTSYSTEMEN 351
4.1 Integration von Managementsystemen.......................... 351
Bentlage, J.
4.1.1 Oberblick liber Managementsysteme fur Umwelt, QualitiSt und Arbeits-
sicherheit...........................................................................................................351
4.1.1.1 Umweltmanagementsysteme - EMASI/EMAS H und ISO l4001 II......352
4.1.1.2 Qualitatsmanagementsysteme - Einfuhrung in die ISO 9000-Normen
serie............................................................................................................353
4.1.1.3 Aibeitssicherheitssysteme.......................................................................362
Inhaltsverzeichnis XXXIII
4.1.2 Integration von Managementsystemen.............................................................365
4.1.2.1 Strukturelle fotegrationsmöglichkeiten.......................................................365
4.1.2.1.1 Additive Integration von Managementsystemen..................................365
4.1.2.1.2 Prozessorientierter Aufbau von Managementsystemen........................366
4.1.2.2 Integrationspotenziale am Beispiel eines prozessorientierten
Managementsystems...................................................................................366
4.1.3 Weitere Entwicklung von Managementsystemen.............................................377
4.1.4 Beispiel fur Integrationen anhand ausgewShlter Normforderungen.................379
4.1.5 Literaturverzeichnis..........................................................................................382
4.2 Risikomanagement und seine Konsequenzen für eine umweltorientierte
Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.................... 385
Bozek, F.
4.2.1 Notwendigkeit für Risikomanagement.............................................................385
4.2.2 Definition von Risiko und Risikomanagement.................................................386
4.2.3 Gesetzliche Anforderungen an die Havariepravention.....................................390
4.2.4 Prevention technologischer Risiken..................................................................392
4.2.5 Analyse und Risikomanagement.......................................................................394
4.2.6 Gefahrenstudie - Sicherheitsbericht.................................................................399
4.2.6.1 Ziele des Sicherheitsberichtes.....................................................................400
4.2.6.2 Form des Sicherheitsberichtes....................................................................400
4.2.6.3 Methoden der Entwicklung und Analyse des Sicherheitsberichtes............402
4.2.7 Schlussfolgerung...............................................................................................405
4.2.8 Praxisbeispiel zur Anwendung der Methodik der annähernden Risiko-
quantifizierung..................................................................................................405
4.2.8.1 Einführung..................................................................................................405
4.2.8.2 Beschreibung der Methode und des Ablaufes............................................406
4.2.8.3 Bewertung der Risiken................................................................................407
4.2.8.4 Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Havarie.........................................415
4.2.9 Literaturverzeichnis..........................................................................................422
5 INTEGRATION VON UMWELTORIENTIERTEN ANFORDERUNGEN
AUFNORMATIVEREBENE 423
Strebel, H.
5.1 Eigenschaften und Funktionen von Zielsetzungen..............................................423
5.2 Herkunft von Zielen im Rahmen unternehmerischer strategischer
iTonze^/ione/i.......................................................................................................... 424
5.3 Elemente von Zielen............................................................................................... 429
5.4 Anforderungen an Operationalität und Realisierbarkeit der Ziel-
formulierung..........................................................................................................430
5.5 Möglichkeiten der Operationalisierung von Umweltzielen im Unternehmen..... 431
5.6 Literaturverzeichnis...............................................................................................437
XXXTV Inhaltsverzeichnis
6 INTEGRATION VON UMWELTORIENTIERTEN ANFORDERUNGEN
AUF STRATEGISCHER EBENE......................................................................439
Strebel, H.
6.1 Ziele und Zielsysteme als Voraussetzung für umweltorientierte Strategien........ 439
6.2 Unternehmerische strategische Konzeptionen......................................................440
6.2.1 Verzögert wirksame strategische Konzeptionen...............................................441
6.2.2 Aktuell wirksame strategische Konzeptionen...................................................442
6.2.3 Umweltbelastung..............................................................................................442
6.2.4 Umweltschonung..............................................................................................443
6.2.4.1 Ressourcenschonung...................................................................................444
6.2.4.2 Rückstandsvermeidung und -minderung....................................................444
6.2.4.3 Rückstandsumwandlung.............................................................................445
6.2.4.4 Rückstandsverwertung................................................................................445
6.2.4.5 Rückstandsdiffiision....................................................................................445
6.3 Ansatzpunkte der Strategieumsetzung aufoperativer Ebene............................... 446
6.3.1 Produktgestaltung.............................................................................................446
6.3.2 Erzeugnis-/Leistungsprogrammgestaltung........................................................447
6.3.3 Lebensdauergestaltung......................................................................................448
6.3.4 Verfahrensgestaltung und Verfahrenswahl.......................................................448
6.3.5 Wahl der Einsatzstoffe......................................................................................450
6.3.6 Recycling..........................................................................................................450
6.3.7 Riickstandsbeseitigung......................................................................................451
6.4 Zielwirkungen strategischer Konzeptionen......................................................451
6.5 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 453
Autorenverzeichnis.455
Stichwortverzeichnis..........................................................................................................461
|
adam_txt |
Titel: Bd. 2. Internationales Umweltmanagement. Umweltmanagementinstrumente und -systeme
Autor:
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis XXVII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. K
Einleitung XI
Danksagung XXV
Inhaltsverzeichnis XXVII
Abbildungsverzeichnis XXXV
Tabellenverzeichnis.XXXLX
1 INSTRUMENTS ZUR ANALYSE VON UMWELTWIRKUNGEN IN
UNTERNEHMEN 1
1.1 Checklisten und Input-Output-Analyse als Hilfsinstrumente des
Umweltmanagements. 5
Brauweiler, J.; Kramer, M.; Helling, K.
1.1.1 Definition und Aufgaben von Umweltmanagementinstrumenten.3
1.1.2 Checklisten.4
1.1.3 Input-Output-Analyse.8
1.1.4 Literaturverzeichnis.17
1.2 Kennzeichen der Umsetzung betrieblicher Umweltaudits. 19
BrauweUer, K.; Kramer, M.; Helling, K.
1.2.1 Audits als Instrument des Qualitätsmanagements.19
1.2.2 Wesen und Aufgaben des Umweltaudits.21
1.2.3 Standards zur Durchführung von Umweltaudits.23
1.2.3.1 Umweltaudits als Element der EG-Oko-Audit-Verordnung (EMAS-VO). 23
1.2.3.2 Audits als Instrument der ISO 14001.24
1.2.3.3 Weiterentwicklung von Umweltaudits.26
1.2.4 Schritte zur Durchfuhrung eines Audits - dargestellt am Beispiel.26
1.2.5 Nutzen der Durchfuhrung von Umweltaudits.33
1.2.6 Literaturverzeichnis.35
1.3 Umweltvertraglkhkeitsprufung (UVP 5 7
Obrsdlovd,I.;Pesta,J.
1.3.1 Definitionen und Anwendungsbereiche der UVP.37
1.3.2 Geschichtliche Entwicklung.38
1.3.3 Inhaltiiche Anforderungen an die UVP (Ziele).40
1.3.4 VerfahrensablaufderUVP.42
1.3.5 Methoden der Beurteilung des Einflusses von Projekten bzw.
Programmen auf die Umwelt.46
1.3.6 Vor- und Nachteile der UVP im Vergleich zu anderen Instrumenten.48
1.3.7 Literaturverzeichnis.51
XXVm Inhaltsverzeichnis
1.4 Globule Umweltinformationssysteme im internationalen Maßstab. 53
Hfebitek,J.
1.4.1 Umweltinformation.53
1.4.2 Eigenschaften von Umwelrinformationssystemen.58
1.4.3 Das Umweltinformationssystem der Europäischen Umweltagentur (EIONET) 62
1.4.3.1 Die Europaische Umweltagentur.62
1.4.3.2 Arbeitsprogramm der European Environmental Agency.63
1.4.3.3 EuropSisches Umweltinformations- und Uberwachungsnetzwerk
(EIONET).65
1.4.3.4 ENVISION-Modell zum Aufbau eines nahtlosen Informationssystems.68
1.4.3.5 Europ§ische Umweltagentur, EU und intemationale Partner.69
1.4.4 Umweltinformauonsnetzwerke in Deutschland, der Tschechischen Republik
und Polen.70
1.4.4.1 Deutsches Umweltinformationsnetzwerk.70
1.4.4.2 Tschechisches Umweltinformationsnetzwerk.71
1.4.4.3 Polnisches Umweltinformationsnetzwerk.73
1.4.5 Literaturverzeichnis.74
1.5 Aufgaben Betrieblicher Umweltinformationssysteme. 77
Lang, C; JQrgens, G.
1.5.1 Grundlagen Betrieblicher Umweltinformationssysteme.77
1.5.2 Klassifizierung Betrieblicher Umweltinformationssysteme.80
1.5.3 Umweltrelevante Daten in produzierenden Unternehmen.85
1.5.4 Nutzung von BUIS im Rahmen des Umweltcontrolling.89
1.5.5 Entwicklungsstand von BUIS und Ausblick.96
1.5.6 Literaturverzeichnis.98
1.6 Mdglichkeiten und Anforderungen der Umweltanalytik. 101
Korhammer, S.; Kayser, G.
1.6.1 Aufgaben der Umweltanalytik.101
1.6.2 Vorkommen von umweltchemisch relevanten Substanzen.102
1.6.3 Moderne Verfahren der umweltanalytischen Messtechnik.105
1.6.3.1 Einführung.105
1.6.3.2 Anorganische Analytik.106
1.6.3.3 Organische Analytik.107
1.6.3.4 Bestimmung von Summenparametem und KenngrOBen.108
1.6.3.4.1 Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) und gel6ster
organisch gebundener Kohlenstoff (DOC).108
1.6.3.4.2 Chemischer Sauerstofrbedarf (CSB).109
1.6.3.4.3 Biochemischer Sauerstofrbedarf(BSB).109
1.6.3.4.4 Adsorbierbare, extrahierbare und ausblasbare organische
Halogenverbindungen(AOX,EOX,POX).110
1.6.3.4.5 pH-Wert.1 ifj
1.6.3.4.6 Elektrische Leitfähigkeit.110
Inhaltsverzeichnis XXIX
1.6.3.5 Biologische Tests.Ill
1.6.3.5.1 Leuchtbakterientest.Ill
1.6.3.5.2 Algentest.111
1.6.3.5.3 Daphnientest.112
1.6.3.5.4 Fischtest.112
1.6.4 DurchfiihrungderAnalysen.112
1.6.4.1 Analysenplanung.112
1.6.4.2 Grundlagen der Qualitatssicherung.113
1.6.4.3 Probennahme.115
1.6.5 Literaturverzeichnis.116
2 KONZEPTE EINES GANZHEITLICHEN UMWELTMANAGEMENTS. 117
2.1 Grundsätzliche Kennzeichen von Umweltmanagementsystemen. 117
Brauweiler, J.; Helling, K.; Kramer, M.
2.1.1 Entwicklung von Umweltmanagementsystemen.118
2.1.2 Definition des Umweltmanagementsystems in Anlehnung an den
Managementbegriff.124
2.1.3 Elemente eines Umweltmanagementsystems.125
2.1.4 Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement.130
2.1.5 Literaturverzeichnis.132
2.2 Anforderungen von Umweltmanagementsystemen nach der EMAS-VO und
der ISO 14001 . 135
Große,H.
2.2.1 EMAS: Umweltmanagement und Umweltaudit auf Grundlage des
Gemeinschaftssystems der Europäischen Union.135
2.2.1.1 Anliegen, Ziele und Geschichte: die Entwicklung von EMAS I zu
EMASn.135
2.2.1.2 EMAS II: Fortführung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftssystems
auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit EMAS 1.139
2.2.1.3 Inhalte, konkrete Zielstellungen und Teilnahmebedingungen.145
2.2.1.4 Umsetzung der Oko-Audit-Verordnung in nationales Recht (Beispiel
Deutschland).147
2.2.2 Methodik des Umweltaudits nach EMAS und Anforderungen an die
einzelnen Schritte.150
2.2.2.1 Erste Umweltprüfung.152
2.2.2.2 Umweltmanagementsysteme.156
2.2.2.2.1 Anforderungen an die Umweltpolitik.158
2.2.2.2.2 Anforderungen an die Planting.159
2.2.2.2.3 Anforderungen an die Implementierung und Durchfuhrung.161
2.2.2.2.4 Anforderungen an Kontroll- und KorrekturmaBnahmen.166
2.2.2.2.5 Bewertung durch die oberste Leitung.167
2.2.2.3 Anforderungen an die Durchfuhrung der Umweltbetriebsprilfung.167
2.2.2.4 Umwelterkiarung.170
2.2.2.5 Begutachtung(Validierung).176
2.2.2.6 Standortregistrierung.179
XXX Inhaltsverzeichnis
2.2.2.7 Stand der Umsetzung und Vergleich zur Entwicklung von
Zertifizierungennach ISO 14001.182
2.2.3 Normung von Umweltmanagementsystemen und Umweltaudits.187
2.2.3.1 Geschichte und aktueller Stand der Normung.187
2.2.3.2 DIN EN ISO 14001 Umweltmanagementsystem - Spezifikation und
Leitfaden zur Anwendung.189
2.2.4 Literaturverzeichnis.193
2.3 Effizienzwirkungen von Umweltmanagementsystemen. 195
BrauweUer, J.; Helling, K.; Kramer, M.
2.3.1 Definition des Effizienzbegriffes.195
2.3.2 Grundsätzliche Klassifikationsmöglichkeiten von Nutzen- bzw. Kosten-
effekten.197
2.3.3 Empirische Ergebnisse zu Effizienzwirkungen von Umweltmanagement-
systemen in deutschen Unternehmen.199
2.3.3.1 Effizienzwirkungen der ISO 14001.199
2.3.3.2 Efizienzwirkungen von EMAS.207
2.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzen-Kosten-Bewertung der
Implementierung von Umweltmanagementsystemen.215
2.3.5 Das OKOPROFIT-Konzept als methodischer Ansatz zur Umsetzung eines
effizienzorientierten Umweltmanagements.217
2.3.6 Literaturverzeichnis.222
3 UMWELTMANAGEMENT IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
UND POLEN 225
3.1 Global Environmental Management Survey in der Tschechischen Republik. 225
HyMovd, Z.
3.1.1 Rahmenbedingungen des Projektes.226
3.1.2 Methodische Grundlagen.227
3.1.2.1 Fragebogen und befragte Zielgruppen.227
3.1.2.2 Repräsentativität der Stichprobe und Interviews.230
3.1.2.3 Kennzeichen der Auswertung der Fragebögen und der statistischen
Analyse.234
3.1.3 Ausgewählte Ergebnisse des GEMS-Projektes.240
3.1.3.1 Befragung der Unternehmen- statistische Häufigkeiten.240
3.1.3.2 Determinants des Umweltverhaltens auf Basis der Faktoren- und
Clusteranalyse.244
3.1.3.3 Befragung der Fachleute.246
3.1.3.4 Empfehlungen fur die Weiterentwicklung der umweltorientierten
Unternehmensführung in tschechischen Unternehmen.248
3.1.4 Literaturverzeichnis.251
Inhaltsverzeichnis XXXI
3.2 Anwendungsstand von EMAS und ISO 14001 in der Tschechischen Republik. 253
Remtovà, K.
3.2.1 Rahmenbedingungen für Umweltmanagementsysteme.253
3.2.2 Die Einführung des nationalen EMAS-Programms in der Tschechischen
Republik.254
3.2.3 Die Norm ISO 14001 in der Tschechischen Republik.258
3.2.4 Der allgemeine Umsetzungsstand von EMAS und ISO 14001 in
tschechischen Unternehmen.259
3.2.5 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Umsetzung von
Umweltmanagementsystemen in tschechischen Unternehmen.261
3.2.6 Literaturverzeichnis.268
5.5 Das Cleaner Production Programm und seine Ergebnisse in der
Tschechischen Republikv269
Christianovd, A.; Krcma, M.
3.3.1 Vorstellung der Cleaner Production Philosophic.269
3.3.2 Regionale Cleaner Production Projekte.273
3.3.3 Fallstudien zu Cleaner Production Projekten in der Tschechischen Republik. 276
3.3.3.1 Bochemie Bohumfn, Ltd.276
3.3.3.2 KOH-I-NOOR.279
3.3.4 Das Nationale Cleaner Production Programm (NCPP).282
3.3.5 Integration von Cleaner Production und Umweltmanagementsystemen.283
3.3.6 CP und integrierte Vermeidung/Verminderung von Umweltauswirkungen
nach der IVU-Richtlinie.285
3.3.7 Literaturverzeichnis.287
3.4 Global Environmental Management Survey in Polen. 289
Piskorski, K.
3.4.1 Rahmenbedingungen des Projektes.289
3.4.2 Methodische Grundlagen.290
3.4.3 Ausgewahlte Ergebnisse der Umfrage.293
3.4.3.1 Ergebnisse nach Haufigkeitsverteilungen.293
3.4.3.2 Ergebnisse der Clusteranalysen.296
3.4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.300
3.4.4.1 Allgemeine Umweltmanagementmethoden in polnischen Unternehmen. 300
3.4.4.2 Schwierigkeiten bei der Implementierung.301
3.4.4.3 Entwicklung und Chancen.303
3.4.5 Literaturverzeichnis.305
XXXn tohaltsverzeichnis
3.5 Betriebliche Umweltmanagementsysteme in Polen unter besonderer
Berücksichtigung der ISO 14001.307
Fiedor, B.
3.5.1 Grundlegende Arten von Umweltschutz- und -managementmaßnahmen.307
3.5.2 Die Umsetzung der ISO 14001 in Polen.310
3.5.2.1 Umfang und Entwicklungstendenzen.310
3.5.2.2 Ursachen, Kosten und Nutzen der Einführung des Umweltmanagement-
systems nach der ISO 14001.312
3.5.2.3 Effektivitätsbeurteilung der Anwendung des Umweltmanagement-
systems gemäß ISO 14001.316
3.5.3 Literaturverzeichnis.318
3.6 Das "Cleaner Production Concept" als Strategie für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in Polen.321
NowakyZ.
3.6.1 Entwicklung der Cleaner Production Idee.321
3.6.2 Das Umweltmanagementsystem: Modell-Strategie-System-Evaluierung.322
3.6.3 Modell: von passiver "Erfüllung" zu aktiver "Verbesserung".324
3.6.4 CP als Untemehmensphilosophie und Strategie eines produktionsinte-
grierten Unweltschutzes.326
3.6.4.1 Das Cleaner Production Projekt - hnplementierungsschritte
und Beispiel.328
3.6.4.2 Instrumente der Cleaner Production.334
3.6.5 System: Das Umweltmanagementsystem nach der Cleaner Production
Strategie.335
3.6.6 Verifikahon/Evaluierung.337
3.6.7 Literaturverzeichnis.339
3.7 Resultate und Leistungen des Polnischen Cleaner Production Programms. 341
Szafraniec, M.
3.7.1 Ergebnisse der Cleaner Production Schulen.341
3.7.2 Okologjsche Beurteilung der CP-UMS-Unternehmen.344
3.7.3 Institutionalisierung der polnischen CP Aktivitaten.348
3.7.4 Entwicklungsplane des Cleaner Production Concepts in Polen.349
3.7.5 Literaturverzeichnis.350
4 WEITERE ASPEKTE VON MANAGEMENTSYSTEMEN 351
4.1 Integration von Managementsystemen. 351
Bentlage, J.
4.1.1 Oberblick liber Managementsysteme fur Umwelt, QualitiSt und Arbeits-
sicherheit.351
4.1.1.1 Umweltmanagementsysteme - EMASI/EMAS H und ISO"l4001 "II.352
4.1.1.2 Qualitatsmanagementsysteme - Einfuhrung in die ISO 9000-Normen
serie.353
4.1.1.3 Aibeitssicherheitssysteme.362
Inhaltsverzeichnis XXXIII
4.1.2 Integration von Managementsystemen.365
4.1.2.1 Strukturelle fotegrationsmöglichkeiten.365
4.1.2.1.1 Additive Integration von Managementsystemen.365
4.1.2.1.2 Prozessorientierter Aufbau von Managementsystemen.366
4.1.2.2 Integrationspotenziale am Beispiel eines prozessorientierten
Managementsystems.366
4.1.3 Weitere Entwicklung von Managementsystemen.377
4.1.4 Beispiel fur Integrationen anhand ausgewShlter Normforderungen.379
4.1.5 Literaturverzeichnis.382
4.2 Risikomanagement und seine Konsequenzen für eine umweltorientierte
Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. 385
Bozek, F.
4.2.1 Notwendigkeit für Risikomanagement.385
4.2.2 Definition von Risiko und Risikomanagement.386
4.2.3 Gesetzliche Anforderungen an die Havariepravention.390
4.2.4 Prevention technologischer Risiken.392
4.2.5 Analyse und Risikomanagement.394
4.2.6 Gefahrenstudie - Sicherheitsbericht.399
4.2.6.1 Ziele des Sicherheitsberichtes.400
4.2.6.2 Form des Sicherheitsberichtes.400
4.2.6.3 Methoden der Entwicklung und Analyse des Sicherheitsberichtes.402
4.2.7 Schlussfolgerung.405
4.2.8 Praxisbeispiel zur Anwendung der Methodik der annähernden Risiko-
quantifizierung.405
4.2.8.1 Einführung.405
4.2.8.2 Beschreibung der Methode und des Ablaufes.406
4.2.8.3 Bewertung der Risiken.407
4.2.8.4 Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Havarie.415
4.2.9 Literaturverzeichnis.422
5 INTEGRATION VON UMWELTORIENTIERTEN ANFORDERUNGEN
AUFNORMATIVEREBENE 423
Strebel, H.
5.1 Eigenschaften und Funktionen von Zielsetzungen.423
5.2 Herkunft von Zielen im Rahmen unternehmerischer strategischer
iTonze^/ione/i. 424
5.3 Elemente von Zielen. 429
5.4 Anforderungen an Operationalität und Realisierbarkeit der Ziel-
formulierung.430
5.5 Möglichkeiten der Operationalisierung von Umweltzielen im Unternehmen. 431
5.6 Literaturverzeichnis.437
XXXTV Inhaltsverzeichnis
6 INTEGRATION VON UMWELTORIENTIERTEN ANFORDERUNGEN
AUF STRATEGISCHER EBENE.439
Strebel, H.
6.1 Ziele und Zielsysteme als Voraussetzung für umweltorientierte Strategien. 439
6.2 Unternehmerische strategische Konzeptionen.440
6.2.1 Verzögert wirksame strategische Konzeptionen.441
6.2.2 Aktuell wirksame strategische Konzeptionen.442
6.2.3 Umweltbelastung.442
6.2.4 Umweltschonung.443
6.2.4.1 Ressourcenschonung.444
6.2.4.2 Rückstandsvermeidung und -minderung.444
6.2.4.3 Rückstandsumwandlung.445
6.2.4.4 Rückstandsverwertung.445
6.2.4.5 Rückstandsdiffiision.445
6.3 Ansatzpunkte der Strategieumsetzung aufoperativer Ebene. 446
6.3.1 Produktgestaltung.446
6.3.2 Erzeugnis-/Leistungsprogrammgestaltung.447
6.3.3 Lebensdauergestaltung.448
6.3.4 Verfahrensgestaltung und Verfahrenswahl.448
6.3.5 Wahl der Einsatzstoffe.450
6.3.6 Recycling.450
6.3.7 Riickstandsbeseitigung.451
6.4 Zielwirkungen strategischer Konzeptionen.451
6.5 Literaturverzeichnis . 453
Autorenverzeichnis.455
Stichwortverzeichnis.461 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122314069 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022179963 |
classification_rvk | QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)313963635 (DE-599)BVBBV022179963 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01194nam a2200313zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022179963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041110s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409123180</subfield><subfield code="9">3-409-12318-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313963635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022179963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltmanagement</subfield><subfield code="n">[Hauptbd.]</subfield><subfield code="p">Umweltmanagementinstrumente und -systeme</subfield><subfield code="c">Matthias Kramer ...(Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 463 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122314069</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014820512</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394710</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022179963 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3409123180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394710 |
oclc_num | 313963635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XLIX, 463 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Umweltmanagementinstrumente und -systeme Matthias Kramer ...(Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2003 XLIX, 463 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Kramer, Matthias 1959- Sonstige (DE-588)122314069 oth (DE-604)BV014820512 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Internationales Umweltmanagement |
title | Internationales Umweltmanagement |
title_auth | Internationales Umweltmanagement |
title_exact_search | Internationales Umweltmanagement |
title_exact_search_txtP | Internationales Umweltmanagement |
title_full | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Umweltmanagementinstrumente und -systeme Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_fullStr | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Umweltmanagementinstrumente und -systeme Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Internationales Umweltmanagement [Hauptbd.] Umweltmanagementinstrumente und -systeme Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_short | Internationales Umweltmanagement |
title_sort | internationales umweltmanagement umweltmanagementinstrumente und systeme |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014820512 |
work_keys_str_mv | AT kramermatthias internationalesumweltmanagementhauptbd |