Biographizität und Professionalität: eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Biographie und Profession
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 376 - 399 |
Beschreibung: | 399 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3810040738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022179339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060228000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 050721s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3810040738 |9 3-8100-4073-8 | ||
035 | |a (OCoLC)54928974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022179339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a DF 8000 |0 (DE-625)19550:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1600 |0 (DE-625)20268:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 5200 |0 (DE-625)123722: |2 rvk | ||
084 | |a QP 410 |0 (DE-625)141879: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartz, Stefanie |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122883527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biographizität und Professionalität |b eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biographie und Profession |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 376 - 399 | ||
650 | 4 | |a Corporate reorganizations | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial organization | |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsregulation |0 (DE-588)4199421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Orientierung |0 (DE-588)4134004-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Handlungsregulation |0 (DE-588)4199421-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Kognitive Orientierung |0 (DE-588)4134004-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kognitive Orientierung |0 (DE-588)4134004-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Handlungsregulation |0 (DE-588)4199421-8 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Biographie und Profession |v 4 |w (DE-604)BV017978313 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394084 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136154621018114 |
---|---|
adam_text | Titel: Biographizität und Professionalität
Autor: Hartz, Stefanie
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Beruf und Biographie in der Organisation: Zur Anschlussfähigkeit
der vorliegenden Arbeit - Ein Vorwort von Klaus Harney 13
A Einleitung 17
B Theoretische und methodische Überlegungen 25
1 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und das Konzept der mentalen Mitgliedschaft 25
/. / Einleitung und Hinführung zur Problematik 25
1.2 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und -forschung 26
1.2.1 Die Exekution des Individuellen - Grenzauflösung
durch Regeln 26
1.2.2 Die radikale Exekution des Individuellen durch
wissenschaftliche Betriebsführung 30
1.2.3 Begrenzte Rationalität und die Unhintergehbarkeit
des Individuellen 34
1.2.4 Gegenseitige Fremdheit und die Thematik der doppelten
Grenzziehung in systemtheoretischer Perspektive 39
1.2.5 Struktur als Bindungsglied von Freiheit und Zwang -
die Thematik der Grenzziehung in handlungsorientierten
Ansätzen 48
1.3 Aneignung als (Re-)produktion der mentalen Mitgliedschaft 58
2 Diskussion des methodischen Vorgehens 71
2.1 Die Datengewinnung 71
2.1.1 Die Dokumente 71
2.1.2 Die Beobachtung 72
2.1.3 Das Interview 73
2.1.4 Die Gruppendiskussion 77
2.2 Die Datenauswertung in Anlehnung
an das Verfahren der „grounded theory 78
C Das Arbeitsorganisationskonzept Gruppenarbeit - Anspruch,
Realisierungsgrad und neue Belastungen 81
1 Das Arbeitsorganisationskonzept „Gruppenarbeit 85
1.1 Gestaltungsmerkmale des Arbeitsorganisationskonzeptes
Gruppenarbeit 85
1.2 Das persönlichkeitsfördernde Potential der Gruppenarbeit
aus tätigkeitstheoretischer Sicht 89
2 Realisierungsgrad und neue Belastungsformen 98
2.1 Empirische Befunde zur quantitativen Verbreitung
und qualitativen Gestaltung der Gruppenarbeit 98
2.2 Gruppenarbeit als Belastung - neu entstandene Problemfelder 102
D Empirischer Teil: Mentale Mitgliedschaft und ihre Bedeutung für
Reorganisationsbemühungen 113
1 Das Unternehmen: Tradition versus Innovation 113
1.1 Die traditionelle Seite 113
1.1.1 Die Entwicklungsgeschichte des untersuchten
Unternehmens 113
1.1.2 Hierarchische Strukturierung und Arbeitsmodus der
gesuchten Modernisierung 114
1.2 Die innovative Seite 115
1.2.1 Die in der Betriebsvereinbarung fixierten
Innovationsabsichten 115
1.2.2 Die aktuelle Situation im Unternehmen 120
2 Die Organisationsmitglieder: Aneignung und Reproduktion
der mentalen Mitgliedschaft 121
2.1 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedschaften auf
der Ebene der Entscheidungsträger 122
2.1.1 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsratsvorsitzenden 122
2.1.1.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Vorsitz 122
2.1.1.2 Kontexteinordnung 126
2.1.1.3 Selbstverständnis als Betriebsratsvorsitzender
sowie deutende Bezugnahme auf andere 129
2.1.1.4 Organisationsverständnis 136
2.1.1.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsratsvorsitzenden 140
2.1.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsrats Vorsitzenden 144
2.1.2 Die mentale Mitgliedschaft des Technischen Werksleiters 145
2.1.2.1 Biographischer Zusammenhang
- der Weg zum Technischen Werksleiter 145
2.1.2.2 Kontexteinordnung 148
2.1.2.3 Selbstverständnis sowie deutende Bezugnahme
auf andere 151
2.1.2.4 Organisationsverständnis 157
2.1.2.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Technischen Werksleiters 160
2.1.2.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Technischen Werksleiters 164
2.1.3 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Personal 165
2.1.3.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Personal 165
2.1.3.2 Kontexteinordnung 168
2.1.3.3 Selbstverständnis als Personalverwalter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 170
2.1.3.4 Organisationsverständnis 173
2.1.3.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Personal 174
2.1.3.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Personal 182
2.1.4 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Vertrieb 184
2.1.4.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Vertrieb 184
2.1.4.2 Kontexteinordnung 187
2.1.4.3 Selbstverständnis des Werksleiters Vertrieb
sowie deutende Bezugnahme auf andere 192
2.1.4.4 Organisationsverständnis 196
2.1.4.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Vertrieb 199
2.1.4.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Vertrieb 201
2.1.5 Die mentale Mitgliedschaft des Hauptbetriebsleiters 203
2.1.5.1 Biographischer Zusammenhang-
der Weg zum Hauptbetriebsleiter 203
2.1.5.2 Kontexteinordnung 206
2.1.5.3 Selbstverständnis des Hauptbetriebsleiters
und deutende Bezugnahme auf andere 209
2.1.5.4 Organisationsverständnis 215
2.1.5.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Hauptbetriebsleiters 216
2.1.5.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Hauptbetriebsleiters 219
2.1.6 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsleiters 220
2.1.6.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Betriebsleiter 220
2.1.6.2 Kontexteinordnung 222
2.1.6.3 Selbstverständnis als Betriebsleiter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 226
2.1.6.4 Organisationsverständnis 239
2.1.6.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsleiters 240
2.1.6.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsleiters 244
2.1.7 Die mentale Mitgliedschaft des Meisters 245
2.1.7.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Meister 245
2.1.7.2 Kontexteinordnung 247
2.1.7.3 Selbstverständnis als Meister
sowie deutende Bezugnahme auf andere 249
2.1.7.4 Organisationsverständnis 259
2.1.7.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des Meisters 260
2.1.7.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Meisters 261
2.1.8 Fallvergleich 262
2.1.8.1 Der biographische Hintergrund 263
2.1.8.2 Die Definition von Zugehörigkeit 266
2.1.8.3 Das Verhältnis von Distanz und Nähe 267
2.1.8.4 Selbstverständnis und Risikoallokation 269
2.1.8.5 Formen der Fortbewegung 271
2.1.8.6 Positionierung zu Hierarchie 272
2.1.8.7 Positionierung zu Gruppenarbeit 274
2.2 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedschaften
auf der Ebene der Produktionsarbeiter 276
2.2.1 Die mentale Mitgliedschaft der Vorarbeiter im Vergleich 276
2.2.1.1 Biographischer Zusammenhang 276
2.2.1.2 Kontexteinordnung 278
2.2.1.3 Selbstverständnis und deutende Bezugnahmen
auf andere 280
2.2.1.4 Organisationsverständnis von Vorarbeiter A
und Vorarbeiter B 291
2.2.1.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 294
2.2.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
der beiden Vorarbeiter 296
2.2.2 Die mentale Mitgliedschaft des Gruppenleiters 299
2.2.2.1 Biographischer Zusammenhang 299
2.2.2.2 Kontexteinordnung 299
2.2.2.3 Selbstverständnis als Gruppenleiter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 301
2.2.2.4 Organisationsverständnis 306
2.2.2.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 307
2.2.2.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Gruppenleiters 309
2.2.3 Die Mitarbeiter der operativen Ebene 310
2.2.3.1 Kontexteinordnung 310
2.2.3.2 Biographische Aspekte 312
2.2.3.3 Selbstverständnis und deutende Bezugnahmen
auf andere 313
2.2.3.4 Organisationsverständnis 324
2.2.3.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 326
2.2.3.6 Zusammenfassung 327
Die Integration des Innovationsdiskurses in organisationale
Beziehungen 330
3.1 Die Interaktion von mentalen Mitgliedschaften
mit der Umsetzung der Reorganisationsabsicht 330
3.1.1 Traditionelles versus modernistisches Rationalisierungs-
leitbild: Die Resistenz traditioneller Verhaltensmuster 330
3.1.1.1 Das traditionale Rationalisierungsleitbild 330
3.1.1.2 Das moderne Rationalisierungsleitbild 336
3.1.1.3 Die Bedeutung der Rationalisierungsleitbilder
für die Resistenz traditionaler Verhaltensweisen
auf der operativen Ebene 340
3.1.2 Die Transformation des Diskurses von der äußeren in
die innere Umwelt und die eingeleitete Mythenbildung 347
3.2 Zwischen Konstruktion und Destruktion: Die in den Begriff
Gruppenarbeit projizierten Bedeutungen im Spann ungsfeld
unterschiedlicher Wirklichkeitskonstruktionen 355
E Schlussbetrachtung 364
1 Das Konzept der mentalen Mitgliedschaft und der
analytische Nutzen für die Organisationstheorie 364
2 Der analytische Nutzen des Konzeptes der mentalen
Mitgliedschaft für Innovationsabsichten und für die
Frage der Steuerbarkeit derselben 371
Literaturverzeichnis 376
10
|
adam_txt |
Titel: Biographizität und Professionalität
Autor: Hartz, Stefanie
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Beruf und Biographie in der Organisation: Zur Anschlussfähigkeit
der vorliegenden Arbeit - Ein Vorwort von Klaus Harney 13
A Einleitung 17
B Theoretische und methodische Überlegungen 25
1 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und das Konzept der mentalen Mitgliedschaft 25
/. / Einleitung und Hinführung zur Problematik 25
1.2 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und -forschung 26
1.2.1 Die Exekution des Individuellen - Grenzauflösung
durch Regeln 26
1.2.2 Die radikale Exekution des Individuellen durch
wissenschaftliche Betriebsführung 30
1.2.3 Begrenzte Rationalität und die Unhintergehbarkeit
des Individuellen 34
1.2.4 Gegenseitige Fremdheit und die Thematik der doppelten
Grenzziehung in systemtheoretischer Perspektive 39
1.2.5 Struktur als Bindungsglied von Freiheit und Zwang -
die Thematik der Grenzziehung in handlungsorientierten
Ansätzen 48
1.3 Aneignung als (Re-)produktion der mentalen Mitgliedschaft 58
2 Diskussion des methodischen Vorgehens 71
2.1 Die Datengewinnung 71
2.1.1 Die Dokumente 71
2.1.2 Die Beobachtung 72
2.1.3 Das Interview 73
2.1.4 Die Gruppendiskussion 77
2.2 Die Datenauswertung in Anlehnung
an das Verfahren der „grounded theory " 78
C Das Arbeitsorganisationskonzept Gruppenarbeit - Anspruch,
Realisierungsgrad und neue Belastungen 81
1 Das Arbeitsorganisationskonzept „Gruppenarbeit" 85
1.1 Gestaltungsmerkmale des Arbeitsorganisationskonzeptes
Gruppenarbeit 85
1.2 Das persönlichkeitsfördernde Potential der Gruppenarbeit
aus tätigkeitstheoretischer Sicht 89
2 Realisierungsgrad und neue Belastungsformen 98
2.1 Empirische Befunde zur quantitativen Verbreitung
und qualitativen Gestaltung der Gruppenarbeit 98
2.2 Gruppenarbeit als Belastung - neu entstandene Problemfelder 102
D Empirischer Teil: Mentale Mitgliedschaft und ihre Bedeutung für
Reorganisationsbemühungen 113
1 Das Unternehmen: Tradition versus Innovation 113
1.1 Die traditionelle Seite 113
1.1.1 Die Entwicklungsgeschichte des untersuchten
Unternehmens 113
1.1.2 Hierarchische Strukturierung und Arbeitsmodus der
gesuchten Modernisierung 114
1.2 Die innovative Seite 115
1.2.1 Die in der Betriebsvereinbarung fixierten
Innovationsabsichten 115
1.2.2 Die aktuelle Situation im Unternehmen 120
2 Die Organisationsmitglieder: Aneignung und Reproduktion
der mentalen Mitgliedschaft 121
2.1 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedschaften auf
der Ebene der Entscheidungsträger 122
2.1.1 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsratsvorsitzenden 122
2.1.1.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Vorsitz 122
2.1.1.2 Kontexteinordnung 126
2.1.1.3 Selbstverständnis als Betriebsratsvorsitzender
sowie deutende Bezugnahme auf andere 129
2.1.1.4 Organisationsverständnis 136
2.1.1.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsratsvorsitzenden 140
2.1.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsrats Vorsitzenden 144
2.1.2 Die mentale Mitgliedschaft des Technischen Werksleiters 145
2.1.2.1 Biographischer Zusammenhang
- der Weg zum Technischen Werksleiter 145
2.1.2.2 Kontexteinordnung 148
2.1.2.3 Selbstverständnis sowie deutende Bezugnahme
auf andere 151
2.1.2.4 Organisationsverständnis 157
2.1.2.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Technischen Werksleiters 160
2.1.2.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Technischen Werksleiters 164
2.1.3 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Personal 165
2.1.3.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Personal 165
2.1.3.2 Kontexteinordnung 168
2.1.3.3 Selbstverständnis als Personalverwalter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 170
2.1.3.4 Organisationsverständnis 173
2.1.3.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Personal 174
2.1.3.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Personal 182
2.1.4 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Vertrieb 184
2.1.4.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Vertrieb 184
2.1.4.2 Kontexteinordnung 187
2.1.4.3 Selbstverständnis des Werksleiters Vertrieb
sowie deutende Bezugnahme auf andere 192
2.1.4.4 Organisationsverständnis 196
2.1.4.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Vertrieb 199
2.1.4.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Vertrieb 201
2.1.5 Die mentale Mitgliedschaft des Hauptbetriebsleiters 203
2.1.5.1 Biographischer Zusammenhang-
der Weg zum Hauptbetriebsleiter 203
2.1.5.2 Kontexteinordnung 206
2.1.5.3 Selbstverständnis des Hauptbetriebsleiters
und deutende Bezugnahme auf andere 209
2.1.5.4 Organisationsverständnis 215
2.1.5.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Hauptbetriebsleiters 216
2.1.5.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Hauptbetriebsleiters 219
2.1.6 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsleiters 220
2.1.6.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Betriebsleiter 220
2.1.6.2 Kontexteinordnung 222
2.1.6.3 Selbstverständnis als Betriebsleiter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 226
2.1.6.4 Organisationsverständnis 239
2.1.6.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsleiters 240
2.1.6.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsleiters 244
2.1.7 Die mentale Mitgliedschaft des Meisters 245
2.1.7.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Meister 245
2.1.7.2 Kontexteinordnung 247
2.1.7.3 Selbstverständnis als Meister
sowie deutende Bezugnahme auf andere 249
2.1.7.4 Organisationsverständnis 259
2.1.7.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des Meisters 260
2.1.7.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Meisters 261
2.1.8 Fallvergleich 262
2.1.8.1 Der biographische Hintergrund 263
2.1.8.2 Die Definition von Zugehörigkeit 266
2.1.8.3 Das Verhältnis von Distanz und Nähe 267
2.1.8.4 Selbstverständnis und Risikoallokation 269
2.1.8.5 Formen der Fortbewegung 271
2.1.8.6 Positionierung zu Hierarchie 272
2.1.8.7 Positionierung zu Gruppenarbeit 274
2.2 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedschaften
auf der Ebene der Produktionsarbeiter 276
2.2.1 Die mentale Mitgliedschaft der Vorarbeiter im Vergleich 276
2.2.1.1 Biographischer Zusammenhang 276
2.2.1.2 Kontexteinordnung 278
2.2.1.3 Selbstverständnis und deutende Bezugnahmen
auf andere 280
2.2.1.4 Organisationsverständnis von Vorarbeiter A
und Vorarbeiter B 291
2.2.1.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 294
2.2.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
der beiden Vorarbeiter 296
2.2.2 Die mentale Mitgliedschaft des Gruppenleiters 299
2.2.2.1 Biographischer Zusammenhang 299
2.2.2.2 Kontexteinordnung 299
2.2.2.3 Selbstverständnis als Gruppenleiter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 301
2.2.2.4 Organisationsverständnis 306
2.2.2.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 307
2.2.2.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Gruppenleiters 309
2.2.3 Die Mitarbeiter der operativen Ebene 310
2.2.3.1 Kontexteinordnung 310
2.2.3.2 Biographische Aspekte 312
2.2.3.3 Selbstverständnis und deutende Bezugnahmen
auf andere 313
2.2.3.4 Organisationsverständnis 324
2.2.3.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthematik 326
2.2.3.6 Zusammenfassung 327
Die Integration des Innovationsdiskurses in organisationale
Beziehungen 330
3.1 Die Interaktion von mentalen Mitgliedschaften
mit der Umsetzung der Reorganisationsabsicht 330
3.1.1 Traditionelles versus modernistisches Rationalisierungs-
leitbild: Die Resistenz traditioneller Verhaltensmuster 330
3.1.1.1 Das traditionale Rationalisierungsleitbild 330
3.1.1.2 Das moderne Rationalisierungsleitbild 336
3.1.1.3 Die Bedeutung der Rationalisierungsleitbilder
für die Resistenz traditionaler Verhaltensweisen
auf der operativen Ebene 340
3.1.2 Die Transformation des Diskurses von der äußeren in
die innere Umwelt und die eingeleitete Mythenbildung 347
3.2 Zwischen Konstruktion und Destruktion: Die in den Begriff
Gruppenarbeit projizierten Bedeutungen im Spann ungsfeld
unterschiedlicher Wirklichkeitskonstruktionen 355
E Schlussbetrachtung 364
1 Das Konzept der mentalen Mitgliedschaft und der
analytische Nutzen für die Organisationstheorie 364
2 Der analytische Nutzen des Konzeptes der mentalen
Mitgliedschaft für Innovationsabsichten und für die
Frage der Steuerbarkeit derselben 371
Literaturverzeichnis 376
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartz, Stefanie 1973- |
author_GND | (DE-588)122883527 |
author_facet | Hartz, Stefanie 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hartz, Stefanie 1973- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022179339 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | DF 8000 DL 4000 DW 1000 DW 1600 MS 5200 QP 410 |
ctrlnum | (OCoLC)54928974 (DE-599)BVBBV022179339 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03209nam a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022179339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060228000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050721s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810040738</subfield><subfield code="9">3-8100-4073-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54928974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022179339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19550:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)20268:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartz, Stefanie</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122883527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biographizität und Professionalität</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biographie und Profession</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 376 - 399</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Orientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134004-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Handlungsregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Kognitive Orientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134004-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Orientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134004-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biographie und Profession</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017978313</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394084</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022179339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3810040738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015394084 |
oclc_num | 54928974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Biographie und Profession |
series2 | Biographie und Profession |
spelling | Hartz, Stefanie 1973- Verfasser (DE-588)122883527 aut Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2004 399 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biographie und Profession 4 Literaturverz. S. 376 - 399 Corporate reorganizations Industrial management Industrial organization Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Handlungsregulation (DE-588)4199421-8 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Kognitive Orientierung (DE-588)4134004-8 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Karriere (DE-588)4073274-5 s DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Akteur (DE-588)4360006-2 s Handlungsregulation (DE-588)4199421-8 s Kognitive Orientierung (DE-588)4134004-8 s Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s 2\p DE-604 Biographie und Profession 4 (DE-604)BV017978313 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartz, Stefanie 1973- Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien Biographie und Profession Corporate reorganizations Industrial management Industrial organization Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Handlungsregulation (DE-588)4199421-8 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Kognitive Orientierung (DE-588)4134004-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005964-9 (DE-588)4199421-8 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4002752-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4134004-8 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_auth | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_exact_search | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_exact_search_txtP | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_full | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_fullStr | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_full_unstemmed | Biographizität und Professionalität eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
title_short | Biographizität und Professionalität |
title_sort | biographizitat und professionalitat eine fallstudie zur bedeutung von aneignungsprozessen in organisatorischen modernisierungsstrategien |
title_sub | eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien |
topic | Corporate reorganizations Industrial management Industrial organization Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Handlungsregulation (DE-588)4199421-8 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Kognitive Orientierung (DE-588)4134004-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
topic_facet | Corporate reorganizations Industrial management Industrial organization Berufslaufbahn Handlungsregulation Akteur Arbeitsorganisation Organisationstheorie Kognitive Orientierung Karriere Organisationswandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015394084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017978313 |
work_keys_str_mv | AT hartzstefanie biographizitatundprofessionalitateinefallstudiezurbedeutungvonaneignungsprozesseninorganisatorischenmodernisierungsstrategien |