Der Glaube der Kirche: 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ottilien
EOS-Verl.
1980
|
Ausgabe: | 2., wesentl. veränd. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 360 S. |
ISBN: | 388096064X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022177820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150505 | ||
007 | t | ||
008 | 030806s1980 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 388096064X |9 3-88096-064-X | ||
035 | |a (OCoLC)634217096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022177820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-Met1 |a DE-11 |a DE-Bb23 | ||
100 | 1 | |a Schmaus, Michael |d 1897-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)118608495 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Glaube der Kirche |n 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 |p Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi |c Michael Schmaus |
250 | |a 2., wesentl. veränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a St. Ottilien |b EOS-Verl. |c 1980 | |
300 | |a XIV, 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000031005 |g 4,1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133201310 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136152932810752 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 4,1. Der Glaube der Kirche. Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi
Autor: Schmaus, Michael
Jahr: 1980
Michael Schmaus
Der Glaube der Kirche
Zweite, wesentlich veränderte Auflage
Band 4
Gott der Retter durch Jesus Christus
Teil-Band 1
Hinführung zum Christusverständnis und das
Heilstun Jesu Christi
^M
rrt
*üzi
EOS Verlag ? Erzabtei St.Ottilien
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................. 3
ERSTER HAUPTABSCHNITT........................... 17
Hinführung zum Christusverständnis.................. 17
1. ABSCHNITT
Das Christusgeschehen im allgemeinen................ 17
7. Kapitel
Das heutige Interesse an Jesus .................... 17
2. Kapitel
Christus in der außertheologischen Meinung ....... 20
3. Kapitel
Christus in der marxistischen Philosophie .......... 21
4. Kapitel
Jesus in der heutigen jüdischen Theologie.......... 23
5. Kapitel
Die religiös-politischen Verhältnisse in Palästina
zur Zeit Jesu...................................... 24
a) Die religiös-politischen Gruppen................... 24
bl Die Essener..................................... 28
6. Kapitel
Der Einfluß der einzelnen Gruppen auf den
Lebensgang Jesu................................. 30
7. Kapitel
Das Fortleben und der Einfluß Jesu nach seinem Tod 32
8. Kapitel
Vorläufige Bemerkung zur Identität zwischen dem
Gekreuzigten und dem Auferstandenen............ 33
9. Kapitel
Keine primitive hellenistisch-jüdisch-kirchliche
Stufenchristologie................................ 33
10. Kapitel
Der erhöhte Christus ? keine Gestalt des Mythos ... 34
77. Kapitel
Integration von Jesus von Nazaret und Christus..... 35
V
Michael Schmaus
Der Glaube der Kirche
Zweite, wesentlich veränderte Auflage
Band 4
Gott der Retter durch Jesus Christus
Teil-Band 2
Das Sein Jesu Christi
c-1 ___ r
K irrr5?I ^
z »r- j %
i
EOS Verlag ¦ Erzabtei St.Ottilien
Inhaltsverzeichnis
DRITTER HAUPTABSCHNITT
Das Sein Jesu Christi: Inkarnation..................... 1
Vorbemerkung....................................... 1
a) Struktur Jesu und Heil........................... 1
b) Geistige Situation in der Urkirche .................. 1
c) Die späteren Aussagen über Jesus ?
Neuformulierungen des alten Glaubens............. 2
dl Jesu eigene Erfahrung als Heilsbringer.............. 4
1. ABSCHNITT
Die Schrift........................................... 6
7. Kapitel
Hinführung....................................... 6
2. Kapitel
Die Apostelgeschichte............................ 8
al Uralte Überlieferungen........................... 8
bl Texte.......................................... 9
cl Interpretation................................... 10
3. Kapitel
Das Wort vom »Gottesknecht« .................... 12
4. Kapitel
Das Wort vom Menschensohn..................... 13
5. Kapitel
Das Wort Kyrios .................................. 14
6. Kapitel
Die Synoptiker.................................... 16
a) Jesus der vollmächtige Prophet.................... 16
b) Alttestamentliche Vorausdeutungen................ 17
c) Aktionseinheit Jesu mit Jahwe.................... 18
d) Jesus mehr als ein Prophet........................ 20
e) Jesu Lehr-Souveränität........................... 22
f) Jesu Provokation der Pharisäer?................... 22
gl Unterschied zu den Rabbinen (Sündenvergebung)----- 23
hl Jesu Aufforderung zur Nachfolge.................. 24
i) Radikalität der Forderungen Jesu.................. 25
jl Konsequenzen des Vollmachtsanspruchs Jesu....... 26
k) Heilruf Jesu auf die Glaubenden................... 27
I) Jesus der Messias und der Gottesknecht............ 28
aa) Tragweite des Wortes Messias................. 28
bb) Geschichte des Wortes Messias................ 29
V
cc) Jesu Zurückhaltung gegenüber dem Messiastitel . 29
dd) Verwendung des Messiastitels in den
synoptischen Evangelien...................... 30
eei Revolutionierung des Messiastitels durch Jesus .. 31
ff) Messias und Gottesknecht.................... 33
gg) Der leidende Messias......................... 34
hhl Erfüllung deratl. Messiasverheißung............ 35
ii) Die Machttaten des Messias................... 36
jj) Jesu Seewandel............................. 38
kk) Einzug Jesu in Jerusalem...................... 39
II) Jesu messianische Selbstaussage.............. 39
m) Der Menschensohn.............................. 40
aa) Vorkommen des Wortes...................... 40
bb) Spätjudentum............................... 40
cc) Sinnerhellung............................... 41
dd) Verwendung durch Jesus..................... 41
ee) Der leidende Menschensohn................... 42
n) Jesus der Sohn Gottes........................... 43
aa) Das »Mehr« in Jesus gegenüber den Propheten .. 43
bb) Absoluter Gebrauch des Titels................. 44
cc) Sohn Gottes im AT........................... 45
dd) »Sohn Gottes« beiden Synoptikern............. 46
ee) »Sohn Gottes« nach Paulus................... 46
ff) Seinshafte Sohnesaussage.................... 47
gg) Ambivalenz des Sohnestitels
ohne Beachtung des Kontextes................ 49
hh) Exklusives Sohnesbewußtsein Jesu............. 50
ii) Zusammenfassung aller Aussagen im Sohnestitel. 52
jj) Abschluß................................... 53
kk) Jungfräuliche Empfängnis und Geburt.......... 54
7. Kapitel
Die Paulusbriefe.................................. 57
al Die Bekehrung.................................. 57
b) Die Christuspredigt des Paulus..................... 57
c) Das Schreiben an die Römer ...................... 58
dl Christushymnus im Philipperbrief.................. 58
e) Weisheitslehre.................................. 60
f) Christus der »Herr«.............................. 61
g) Christus der »Retter«............................. 62
h) Christus der »Sohn« ............................. 63
i) Wird Christus in der Schrift »Gott« genannt?......... 64
8. Kapitel
Der Hebräerbrief.................................. 66
a) Jesus als Vollender des Alten Bundes und als der Sohn 66
b) Jesus als der »Herr« und als »Mensch«.............. 67
VI
9. Kapitel
Die johanneischen Schriften....................... 68
I. Evangelium und Briefe .......................... 68
a) Vorbemerkung.................................. 68
b) Die Präexistenz Jesu............................. 71
aa) Jesus der Messias............................ 71
bb) Jesu vor- und überweltliche Existenz............ 72
cc) Verherrlichung .............................. 73
c) Jesus als »Helfer« ............................... 74
d) Der Logos...................................... 75
aa) Vorbemerkung.............................. 75
bb) Wortlaut des Logosliedes ..................... 76
cc) Interpretation................................ 78
e) Inkarnation als Wende in der Heilsgeschichte........ 79
f) Der Menschensohn.............................. 80
g) Der Sohn Gottes ................................ 82
aa) »Sohn« als Grundaussage..................... 82
bb) Selbstaussage............................... 83
cc) Bekenntnis.................................. 83
dd) Verständnis der Gegner....................... 84
h) Die Zeichen..................................... 85
aa) Die Machttaten als Zeichen.................... 85
bb) Machttaten und Glaube....................... 86
cc) Die Zeichen als Offenbarung................... 87
i) Der 1. Johannes-Brief............................ 88
II. Die Johannes-Apokalypse...................... 88
10. Kapitel
Das Sohnesprädikat als zusammenfassende Seins-
Aussage .......................................... 89
2. ABSCHNITT
Die theologische Entfaltung........................... 92
7. Kapitel
Das Problem...................................... 92
a) Jesus Christus und der Dreieinige Gott.............. 92
b) Einheit und Dreifaltigkeit.......................... 93
cl Das Menschsein Jesu............................ 94
d) Dreiheit von Problemen........................... 94
e) Glaubensaussagen über das Sein Jesu.............. 95
f) Verschiedenheit der Denkformen.................. 96
2. Kapitel
Theologiegeschichtliche Thesen................... 97
a) Der Monotheismus als Ausgang................... 97
b) Der Monarchianismus............................ 98
aa) Ebinotische Form............................ 98
bb) Modalistische Form.......................... 99
VII
3. Kapitel
Auf dem Wege zur kirchlichen Lehre............... 100
4. Kapitel
Jesus als wahrer Mensch.......................... 102
a) Keine Biographie Jesu............................ 102
b) Jesus und die zeitgenössische Frömmigkeit.......... 103
c) Lebensschicksal Jesu............................ 103
d) Die Geschichtlichkeit Jesu nach Johannes........... 104
el Der Doketismus................................. 106
fl Theologische Zurückweisung...................... 107
g) Kirchliche Verurteilung........................... 107
hl Keine Psychologie Jesu........................... 108
i) Jungfräuliche Empfängnis und Geburt kein Einwand
gegen die Geschichtlichkeit Jesu................... 108
j) Nicht nur Leibwerdung, sondern Menschwerdung
des Logos...................................... 111
5. Kapitel
Das Verhältnis des Göttlichen und Menschlichen
in Jesus nach der Theologie ....................... 113
a) Das Problem.................................... 113
b) Das Konzil von Nikaia 1325)........................ 114
cl Die theologisch-kirchliche Begrifflichkeit............ 115
d) Theologische Erklärungen ........................ 116
e) Der Monophysitismus und der Nestorianismus....... 118
6. Kapitel
Die kirchliche Lehre............................... 120
a) Gewicht des rechten Christusverständnisses......... 120
bl Kirchliche Lehraussagen.......................... 121
c) Das Konzil von Ephesos.......................... 121
dl Der vollendete Monophysitismus................... 125
el Papst Leo der Große............................. 125
f) Das Konzil von Chalkedon ........................ 129
aa) Wortlaut.................................... 129
bb) Interpretation................................ 130
cd Veraltete Begriffe?........................... 132
dd) Die Formeln des Konzils von Chalkedon als Sprach-
regelungen .................................. 134
ee) Die Konzilsaussagen als Heilsaussagen.......... 135
ff) Die nachchalkedonische Diskussion ............ 135
gg) Neuchalkedonianismus....................... 139
hh) Das Konzil von Chalkedon als Begriffserklärung
und Antwort zur weiteren Entwicklung.......... 139
7. Kapitel
Verbleibende Problematik......................... 141
a) Wandel des menschlichen Selbstverständnisses...... 141
b) Funktion philosophischer Begriffe.................. 142
VIII
c) »Altgriechische« und »lateinische« Konzeption....... 143
dl Unentbehrlichkeit der Ontotogie (Metaphysik) ....... 144
e) Philosophische Formulierung ?
Hilfe für eine Glaubensaussage.................... 145
8. Kapitel
Heutige Kritik am Konzil von Chalkedon bzw.
Ablehnung des Konzils............................ 147
a) Das Konzil von Chalkedon als Ausgleichskonzil....... 147
b) Die Einheit der altchristlichen Konzilien ............. 148
c) Keine Hellenisierung des Glaubens................. 149
d) Lösungsversuche der Gegenwart.................. 151
9. Kapitel
Systematisch-Theologische Erhellung
der hypostatischen Union ......................... 154
a) Problemstellung................................. 154
b) Der Begriff »Sendung«........................... 156
cl Das binnenchristologische Problem................ 158
d) Die Begriffe Person und Natur..................... 159
e) Trinitätslehre und Menschwerdung:
Schöpfer und Geschöpf in Jesus von Nazaret........ 163
f) Jesus auch als Mensch Sohn Gottes................ 168
aa) Subsistenzweise der menschlichen Natur durch
jene des Logos .............................. 168
bb) Natur und Wesen............................ 169
cc) Teilnahme des Menschen Jesus an Relationalität
des ewigen Gottessohnes..................... 170
dd) Theologen der Neuzeit........................ 172
gl Christologie von oben und von unten............... 176
hl Unterschied von »lateinischer« und »griechischer«
Trinitätskonzeption bezüglich der Christologie....... 177
aa) Die »griechische« Vorstellung.................. 177
bb) Die »lateinische« Vorstellung.................. 179
cc) Formalursächlichkeit......................... 181
i) Dynamik der Annahme des Menschen Jesus in die
Subsistenz des ewigen Gottessohnes............... 182
j) Realität des vom Logos angenommenen »neuen«
Menschen Jesus................................ 183
k) Erklärung der hypostatischen Union aufgrund der
Hinordnung des Menschen auf Gott................ 184
II Erklärung der hypostatischen Union aus der
Macht des Wortes............................... 186
aa) Die Wirkmacht des Wortes.................... 186
bb) Die Vielfältigkeit und die Wirkmächtigkeit des
Wortes Gottes............................... 186
cc) Aufnahmefähigkeit des Menschen für Gottes Wort 188
m) Analogien zur Menschwerdung des Logos........... 190
IX
aa) Fernöstliche Religionen....................... 190
bb) Hegel...................................... 191
cc) Das spezifisch Christliche ..................... 191
dd) Weites Entwurf.............................. 193
eel Wiederkehrs Erklärung........................ 196
ff) Karl Rahner................................. 197
10. Kapitel
Das Selbstbewußtsein als Element der
hypostatischen Einigung.......................... 200
a) Ich-Bewußtsein des Menschen Jesus............... 200
b) Stufung des Bewußtseins Jesu.................... 202
c) Zusammengesetztes Ich-Bewußtsein............... 203
d) Gottesbewußtsein als inneres Moment des Selbst-
bewußtseins Jesu............................... 204
77. Kapitel
Menschwerdung nur des Sohnes Gottes............ 206
12. Kapitel
Schöpfung und Menschwerdung.................. 208
a) Gottverbundenheit der nichtgöttlichen Wirklichkeit... 208
b) Einheit und Brüderlichkeit der Menschen............ 209
c) Teilnahme aller Menschen an der Sohnschaft des
ewigen Gottessohnes............................ 210
dl Vollzug der Brüderlichkeit......................... 211
e) Geschichtliches Handeln als Ausdruck der Brüderlich-
keit ............................................ 212
fl Hei/shaftigkeit der Menschwerdung und Gesamt-
soteriofogie..................................... 214
13. Kapitel
Geheimnis der Einheit Jesu Christi:
Lösungsversuche................................. 215
al Das Problem.................................... 215
bl Die Visionstheorie............................... 216
cl Das aktuelle Bewußtsein der hypostatischen Verbun-
denheit......................................... 217
d) Das Ich des menschlichen Aktzentrums als Ich des
Logos.......................................... 218
e) Metaphysisches und psychologisches Element des
Bewußtseins.................................... 220
f) Kritikan der Zweinaturenlehre..................... 221
gl Interpretationen der heutigen evangelischen Theologie 223
14. Kapitel
Das menschliche Wissen und Wollen Jesu.......... 224
a) Das Erkenntnisleben............................. 225
aa) Wissen und Bewußtsein...................... 225
bb) Vollkommenheit des Wissens Jesu............. 226
cc) Grenzen des Wissens......................... 228
dd) Naherwartung............................... 229
ee) Problematik einer unmittelbaren Gottesschau Jesu 234
ff) Vorbegriffliches und begriffliches Wissen........ 235
gg) Schrifttexte................................. 237
hh) Analogie zur allgemein menschlichen Erkenntnis.. 239
ii) Unmittelbare Schau Gottes als des Richters...... 240
jj) Identität von menschlichem Selbstbewußtsein
und Gotesschau............................. 241
kk) Rahners These von der Gottesschau als innerem
Moment der hypostatischen Union ............. 242
II) Geschichtliches Wissen Jesu nach H. Riedlinger.. 242
b) Das Willensleben Jesu............................ 248
aa) Liebe, Gehorsam und Freiheit.................. 248
bb) Zwei Willenskräfte und Willenstätigkeit als Aus-
druck der einen Person........................ 250
cc) Der Sinn der Freiheit:
Grundgestalt der Freiheit Jesu................. 251
dd) Freiheit von jeder Sünde:
Unbedingter Gehorsam gegen Gottes Auftrag___ 255
ee) Kampf Jesu mit Satan........................ 257
ff) Verzehrende Liebe zu Gott und zu den Menschen 259
gg) Sinn des Bittgebetes......................... 261
hh) Einheit von Gottesliebe und Menschenliebe...... 262
15. Kapitel
Abschluß......................................... 263
Literaturverzeichnis.................................. 266
XI
|
adam_txt |
Titel: Bd. 4,1. Der Glaube der Kirche. Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi
Autor: Schmaus, Michael
Jahr: 1980
Michael Schmaus
Der Glaube der Kirche
Zweite, wesentlich veränderte Auflage
Band 4
Gott der Retter durch Jesus Christus
Teil-Band 1
Hinführung zum Christusverständnis und das
Heilstun Jesu Christi
^M
rrt
*üzi
EOS Verlag ? Erzabtei St.Ottilien
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 3
ERSTER HAUPTABSCHNITT. 17
Hinführung zum Christusverständnis. 17
1. ABSCHNITT
Das Christusgeschehen im allgemeinen. 17
7. Kapitel
Das heutige Interesse an Jesus . 17
2. Kapitel
Christus in der außertheologischen Meinung . 20
3. Kapitel
Christus in der marxistischen Philosophie . 21
4. Kapitel
Jesus in der heutigen jüdischen Theologie. 23
5. Kapitel
Die religiös-politischen Verhältnisse in Palästina
zur Zeit Jesu. 24
a) Die religiös-politischen Gruppen. 24
bl Die Essener. 28
6. Kapitel
Der Einfluß der einzelnen Gruppen auf den
Lebensgang Jesu. 30
7. Kapitel
Das Fortleben und der Einfluß Jesu nach seinem Tod 32
8. Kapitel
Vorläufige Bemerkung zur Identität zwischen dem
Gekreuzigten und dem Auferstandenen. 33
9. Kapitel
Keine primitive hellenistisch-jüdisch-kirchliche
Stufenchristologie. 33
10. Kapitel
Der erhöhte Christus ? keine Gestalt des Mythos . 34
77. Kapitel
Integration von Jesus von Nazaret und Christus. 35
V
Michael Schmaus
Der Glaube der Kirche
Zweite, wesentlich veränderte Auflage
Band 4
Gott der Retter durch Jesus Christus
Teil-Band 2
Das Sein Jesu Christi
c-1 _'r\
K irrr5?I ^
z »r- j %
i
EOS Verlag ¦ Erzabtei St.Ottilien
Inhaltsverzeichnis
DRITTER HAUPTABSCHNITT
Das Sein Jesu Christi: Inkarnation. 1
Vorbemerkung. 1
a) Struktur Jesu und Heil. 1
b) Geistige Situation in der Urkirche . 1
c) Die späteren Aussagen über Jesus ?
Neuformulierungen des alten Glaubens. 2
dl Jesu eigene Erfahrung als Heilsbringer. 4
1. ABSCHNITT
Die Schrift. 6
7. Kapitel
Hinführung. 6
2. Kapitel
Die Apostelgeschichte. 8
al Uralte Überlieferungen. 8
bl Texte. 9
cl Interpretation. 10
3. Kapitel
Das Wort vom »Gottesknecht« . 12
4. Kapitel
Das Wort vom Menschensohn. 13
5. Kapitel
Das Wort Kyrios . 14
6. Kapitel
Die Synoptiker. 16
a) Jesus der vollmächtige Prophet. 16
b) Alttestamentliche Vorausdeutungen. 17
c) Aktionseinheit Jesu mit Jahwe. 18
d) Jesus mehr als ein Prophet. 20
e) Jesu Lehr-Souveränität. 22
f) Jesu Provokation der Pharisäer?. 22
gl Unterschied zu den Rabbinen (Sündenvergebung)----- 23
hl Jesu Aufforderung zur Nachfolge. 24
i) Radikalität der Forderungen Jesu. 25
jl Konsequenzen des Vollmachtsanspruchs Jesu. 26
k) Heilruf Jesu auf die Glaubenden. 27
I) Jesus der Messias und der Gottesknecht. 28
aa) Tragweite des Wortes Messias. 28
bb) Geschichte des Wortes Messias. 29
V
cc) Jesu Zurückhaltung gegenüber dem Messiastitel . 29
dd) Verwendung des Messiastitels in den
synoptischen Evangelien. 30
eei Revolutionierung des Messiastitels durch Jesus . 31
ff) Messias und Gottesknecht. 33
gg) Der leidende Messias. 34
hhl Erfüllung deratl. Messiasverheißung. 35
ii) Die Machttaten des Messias. 36
jj) Jesu Seewandel. 38
kk) Einzug Jesu in Jerusalem. 39
II) Jesu messianische Selbstaussage. 39
m) Der Menschensohn. 40
aa) Vorkommen des Wortes. 40
bb) Spätjudentum. 40
cc) Sinnerhellung. 41
dd) Verwendung durch Jesus. 41
ee) Der leidende Menschensohn. 42
n) Jesus der Sohn Gottes. 43
aa) Das »Mehr« in Jesus gegenüber den Propheten . 43
bb) Absoluter Gebrauch des Titels. 44
cc) Sohn Gottes im AT. 45
dd) »Sohn Gottes« beiden Synoptikern. 46
ee) »Sohn Gottes« nach Paulus. 46
ff) Seinshafte Sohnesaussage. 47
gg) Ambivalenz des Sohnestitels
ohne Beachtung des Kontextes. 49
hh) Exklusives Sohnesbewußtsein Jesu. 50
ii) Zusammenfassung aller Aussagen im Sohnestitel. 52
jj) Abschluß. 53
kk) Jungfräuliche Empfängnis und Geburt. 54
7. Kapitel
Die Paulusbriefe. 57
al Die Bekehrung. 57
b) Die Christuspredigt des Paulus. 57
c) Das Schreiben an die Römer . 58
dl Christushymnus im Philipperbrief. 58
e) Weisheitslehre. 60
f) Christus der »Herr«. 61
g) Christus der »Retter«. 62
h) Christus der »Sohn« . 63
i) Wird Christus in der Schrift »Gott« genannt?. 64
8. Kapitel
Der Hebräerbrief. 66
a) Jesus als Vollender des Alten Bundes und als der Sohn 66
b) Jesus als der »Herr« und als »Mensch«. 67
VI
9. Kapitel
Die johanneischen Schriften. 68
I. Evangelium und Briefe . 68
a) Vorbemerkung. 68
b) Die Präexistenz Jesu. 71
aa) Jesus der Messias. 71
bb) Jesu vor- und überweltliche Existenz. 72
cc) Verherrlichung . 73
c) Jesus als »Helfer« . 74
d) Der Logos. 75
aa) Vorbemerkung. 75
bb) Wortlaut des Logosliedes . 76
cc) Interpretation. 78
e) Inkarnation als Wende in der Heilsgeschichte. 79
f) Der Menschensohn. 80
g) Der Sohn Gottes . 82
aa) »Sohn« als Grundaussage. 82
bb) Selbstaussage. 83
cc) Bekenntnis. 83
dd) Verständnis der Gegner. 84
h) Die Zeichen. 85
aa) Die Machttaten als Zeichen. 85
bb) Machttaten und Glaube. 86
cc) Die Zeichen als Offenbarung. 87
i) Der 1. Johannes-Brief. 88
II. Die Johannes-Apokalypse. 88
10. Kapitel
Das Sohnesprädikat als zusammenfassende Seins-
Aussage . 89
2. ABSCHNITT
Die theologische Entfaltung. 92
7. Kapitel
Das Problem. 92
a) Jesus Christus und der Dreieinige Gott. 92
b) Einheit und Dreifaltigkeit. 93
cl Das Menschsein Jesu. 94
d) Dreiheit von Problemen. 94
e) Glaubensaussagen über das Sein Jesu. 95
f) Verschiedenheit der Denkformen. 96
2. Kapitel
Theologiegeschichtliche Thesen. 97
a) Der Monotheismus als Ausgang. 97
b) Der Monarchianismus. 98
aa) Ebinotische Form. 98
bb) Modalistische Form. 99
VII
3. Kapitel
Auf dem Wege zur kirchlichen Lehre. 100
4. Kapitel
Jesus als wahrer Mensch. 102
a) Keine Biographie Jesu. 102
b) Jesus und die zeitgenössische Frömmigkeit. 103
c) Lebensschicksal Jesu. 103
d) Die Geschichtlichkeit Jesu nach Johannes. 104
el Der Doketismus. 106
fl Theologische Zurückweisung. 107
g) Kirchliche Verurteilung. 107
hl Keine Psychologie Jesu. 108
i) Jungfräuliche Empfängnis und Geburt kein Einwand
gegen die Geschichtlichkeit Jesu. 108
j) Nicht nur Leibwerdung, sondern Menschwerdung
des Logos. 111
5. Kapitel
Das Verhältnis des Göttlichen und Menschlichen
in Jesus nach der Theologie . 113
a) Das Problem. 113
b) Das Konzil von Nikaia 1325). 114
cl Die theologisch-kirchliche Begrifflichkeit. 115
d) Theologische Erklärungen . 116
e) Der Monophysitismus und der Nestorianismus. 118
6. Kapitel
Die kirchliche Lehre. 120
a) Gewicht des rechten Christusverständnisses. 120
bl Kirchliche Lehraussagen. 121
c) Das Konzil von Ephesos. 121
dl Der vollendete Monophysitismus. 125
el Papst Leo der Große. 125
f) Das Konzil von Chalkedon . 129
aa) Wortlaut. 129
bb) Interpretation. 130
cd Veraltete Begriffe?. 132
dd) Die Formeln des Konzils von Chalkedon als Sprach-
regelungen . 134
ee) Die Konzilsaussagen als Heilsaussagen. 135
ff) Die nachchalkedonische Diskussion . 135
gg) Neuchalkedonianismus. 139
hh) Das Konzil von Chalkedon als Begriffserklärung
und Antwort zur weiteren Entwicklung. 139
7. Kapitel
Verbleibende Problematik. 141
a) Wandel des menschlichen Selbstverständnisses. 141
b) Funktion philosophischer Begriffe. 142
VIII
c) »Altgriechische« und »lateinische« Konzeption. 143
dl Unentbehrlichkeit der Ontotogie (Metaphysik) . 144
e) Philosophische Formulierung ?
Hilfe für eine Glaubensaussage. 145
8. Kapitel
Heutige Kritik am Konzil von Chalkedon bzw.
Ablehnung des Konzils. 147
a) Das Konzil von Chalkedon als Ausgleichskonzil. 147
b) Die Einheit der altchristlichen Konzilien . 148
c) Keine Hellenisierung des Glaubens. 149
d) Lösungsversuche der Gegenwart. 151
9. Kapitel
Systematisch-Theologische Erhellung
der hypostatischen Union . 154
a) Problemstellung. 154
b) Der Begriff »Sendung«. 156
cl Das binnenchristologische Problem. 158
d) Die Begriffe Person und Natur. 159
e) Trinitätslehre und Menschwerdung:
Schöpfer und Geschöpf in Jesus von Nazaret. 163
f) Jesus auch als Mensch Sohn Gottes. 168
aa) Subsistenzweise der menschlichen Natur durch
jene des Logos . 168
bb) Natur und Wesen. 169
cc) Teilnahme des Menschen Jesus an Relationalität
des ewigen Gottessohnes. 170
dd) Theologen der Neuzeit. 172
gl Christologie von oben und von unten. 176
hl Unterschied von »lateinischer« und »griechischer«
Trinitätskonzeption bezüglich der Christologie. 177
aa) Die »griechische« Vorstellung. 177
bb) Die »lateinische« Vorstellung. 179
cc) Formalursächlichkeit. 181
i) Dynamik der Annahme des Menschen Jesus in die
Subsistenz des ewigen Gottessohnes. 182
j) Realität des vom Logos angenommenen »neuen«
Menschen Jesus. 183
k) Erklärung der hypostatischen Union aufgrund der
Hinordnung des Menschen auf Gott. 184
II Erklärung der hypostatischen Union aus der
Macht des Wortes. 186
aa) Die Wirkmacht des Wortes. 186
bb) Die Vielfältigkeit und die Wirkmächtigkeit des
Wortes Gottes. 186
cc) Aufnahmefähigkeit des Menschen für Gottes Wort 188
m) Analogien zur Menschwerdung des Logos. 190
IX
aa) Fernöstliche Religionen. 190
bb) Hegel. 191
cc) Das spezifisch Christliche . 191
dd) Weites Entwurf. 193
eel Wiederkehrs Erklärung. 196
ff) Karl Rahner. 197
10. Kapitel
Das Selbstbewußtsein als Element der
hypostatischen Einigung. 200
a) Ich-Bewußtsein des Menschen Jesus. 200
b) Stufung des Bewußtseins Jesu. 202
c) Zusammengesetztes Ich-Bewußtsein. 203
d) Gottesbewußtsein als inneres Moment des Selbst-
bewußtseins Jesu. 204
77. Kapitel
Menschwerdung nur des Sohnes Gottes. 206
12. Kapitel
Schöpfung und Menschwerdung. 208
a) Gottverbundenheit der nichtgöttlichen Wirklichkeit. 208
b) Einheit und Brüderlichkeit der Menschen. 209
c) Teilnahme aller Menschen an der Sohnschaft des
ewigen Gottessohnes. 210
dl Vollzug der Brüderlichkeit. 211
e) Geschichtliches Handeln als Ausdruck der Brüderlich-
keit . 212
fl Hei/shaftigkeit der Menschwerdung und Gesamt-
soteriofogie. 214
13. Kapitel
Geheimnis der Einheit Jesu Christi:
Lösungsversuche. 215
al Das Problem. 215
bl Die Visionstheorie. 216
cl Das aktuelle Bewußtsein der hypostatischen Verbun-
denheit. 217
d) Das Ich des menschlichen Aktzentrums als Ich des
Logos. 218
e) Metaphysisches und psychologisches Element des
Bewußtseins. 220
f) Kritikan der Zweinaturenlehre. 221
gl Interpretationen der heutigen evangelischen Theologie 223
14. Kapitel
Das menschliche Wissen und Wollen Jesu. 224
a) Das Erkenntnisleben. 225
aa) Wissen und Bewußtsein. 225
bb) Vollkommenheit des Wissens Jesu. 226
cc) Grenzen des Wissens. 228
dd) Naherwartung. 229
ee) Problematik einer unmittelbaren Gottesschau Jesu 234
ff) Vorbegriffliches und begriffliches Wissen. 235
gg) Schrifttexte. 237
hh) Analogie zur allgemein menschlichen Erkenntnis. 239
ii) Unmittelbare Schau Gottes als des Richters. 240
jj) Identität von menschlichem Selbstbewußtsein
und Gotesschau. 241
kk) Rahners These von der Gottesschau als innerem
Moment der hypostatischen Union . 242
II) Geschichtliches Wissen Jesu nach H. Riedlinger. 242
b) Das Willensleben Jesu. 248
aa) Liebe, Gehorsam und Freiheit. 248
bb) Zwei Willenskräfte und Willenstätigkeit als Aus-
druck der einen Person. 250
cc) Der Sinn der Freiheit:
Grundgestalt der Freiheit Jesu. 251
dd) Freiheit von jeder Sünde:
Unbedingter Gehorsam gegen Gottes Auftrag_ 255
ee) Kampf Jesu mit Satan. 257
ff) Verzehrende Liebe zu Gott und zu den Menschen 259
gg) Sinn des Bittgebetes. 261
hh) Einheit von Gottesliebe und Menschenliebe. 262
15. Kapitel
Abschluß. 263
Literaturverzeichnis. 266
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmaus, Michael 1897-1993 |
author_GND | (DE-588)118608495 |
author_facet | Schmaus, Michael 1897-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Schmaus, Michael 1897-1993 |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022177820 |
ctrlnum | (OCoLC)634217096 (DE-599)BVBBV022177820 |
edition | 2., wesentl. veränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01206nam a2200301zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022177820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030806s1980 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388096064X</subfield><subfield code="9">3-88096-064-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634217096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022177820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmaus, Michael</subfield><subfield code="d">1897-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608495</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Glaube der Kirche</subfield><subfield code="n">4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1</subfield><subfield code="p">Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi</subfield><subfield code="c">Michael Schmaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., wesentl. veränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS-Verl.</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000031005</subfield><subfield code="g">4,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201310</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392557</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022177820 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:52Z |
institution | BVB |
isbn | 388096064X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392557 |
oclc_num | 634217096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-Met1 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-706 DE-Met1 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XIV, 360 S. |
psigel | HUB-TE133201310 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | EOS-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schmaus, Michael 1897-1993 Verfasser (DE-588)118608495 aut Der Glaube der Kirche 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi Michael Schmaus 2., wesentl. veränd. Aufl. St. Ottilien EOS-Verl. 1980 XIV, 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV000031005 4,1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmaus, Michael 1897-1993 Der Glaube der Kirche |
title | Der Glaube der Kirche |
title_auth | Der Glaube der Kirche |
title_exact_search | Der Glaube der Kirche |
title_exact_search_txtP | Der Glaube der Kirche |
title_full | Der Glaube der Kirche 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi Michael Schmaus |
title_fullStr | Der Glaube der Kirche 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi Michael Schmaus |
title_full_unstemmed | Der Glaube der Kirche 4. Gott der Retter durch Jesus Christus ; 1 Hinführung zum Christusverständnis und das Heilstun Jesu Christi Michael Schmaus |
title_short | Der Glaube der Kirche |
title_sort | der glaube der kirche hinfuhrung zum christusverstandnis und das heilstun jesu christi |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000031005 |
work_keys_str_mv | AT schmausmichael derglaubederkirche4gottderretterdurchjesuschristus1 |