Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: [1] [Hauptband]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1989
|
Ausgabe: | 10., völlig überarb. und erw. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 687 S. |
ISBN: | 3486213482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022177346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160920 | ||
007 | t | ||
008 | 960614s1989 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 891441921 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486213482 |9 3-486-21348-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311097903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022177346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Di1 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-824 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schierenbeck, Henner |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)11585441X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |n [1] |p [Hauptband] |c von Henner Schierenbeck |
250 | |a 10., völlig überarb. und erw. Aufl | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1989 | |
300 | |a XIII, 687 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000119056 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136152561614848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS V
VORWORT X
EINLEITUNG: WIRTSCHAFTEN UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1
1. DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTENS 1
2. DAS OEKONOMISCHE PRINZIP 3
3. DISZIPLINAERE ARBEITSTEILUNG IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 5
ERSTER TEIL: BETRIEB UND UNTERNEHMUNG 13
ERSTES KAPITEL: BETRIEBE UND HAUSHALTE ALS TRAEGER
DES ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFTSPROZESSES 15
1. HAUPTMERKMALE MODERNER MARKTWIRTSCHAFTLICHER SYSTEME 15
2. SCHEMA DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GUETER- UND GELDSTROEME YY.
20
3. DIE UNTERNEHMUNGEN IM BRENNPUNKT DES WIRTSCHAFTSKREISLAUFS 22
ZWEITES KAPITEL: TYPOLOGIE DER UNTERNEHMUNGEN 27
1. WESEN UND SINN DER TYPENBILDUNG 27
2. RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMUNG 28
3. GLIEDERUNG DER UNTERNEHMUNGEN NACH BRANCHEN UND GROESSENKLASSEN ... 34
4. MERKMALE DER TECHNISCH-OEKONOMISCHEN STRUKTUR
VON INDUSTRIEBETRIEBEN 38
5. STANDORTCHARAKTERISTIKA DER UNTERNEHMUNGEN 42
6. UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN 43
ZWEITER TEIL: DER WIRTSCHAFTSPROZESS DER UNTERNEHMUNG 49
DRITTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSZIELE 51
1. ENTSTEHUNG VON UNTERNEHMUNGSZIELEN 51
2. OEKONOMISCHE DIMENSION DER UNTERNEHMUNGSZIELE 55
3. SOZIALE DIMENSION DER UNTERNEHMUNGSZIELE 62
4. DIE FORMALE STRUKTUR DES ZIELPLANUNGSPROZESSES 66
VIERTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 71
A.^-HAUPTFUNKTIONEN DES MANAGEMENT 71
1. BEGRIFF UND MERKMALE DES MANAGEMENT 71
2. PHASENSTRUKTUR DES MANAGEMENTPROZESSES 73
3. ORGANISATION ALS MANAGEMENTFUNKTION 79
4. FUEHRUNG UND MANAGEMENT 83
B. ELEMENTE UND STRUKTUREN VON MANAGEMENTSYSTEMEN 89
1. BESTANDTEILE DES MANAGEMENTSYSTEMS DER UNTERNEHMUNG 89
2. ORGANISATIONSSYSTEME 90
3. PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEME 102
4. INFORMATIONSSYSTEME 118
5. PERSONAL-(FUEHRUNGS-)SYSTEME 123
6. ANALYSE AUSGEWAEHLTER YYMANAGEMENT-BY -KONZEPTE 129
C. MANAGEMENT-TECHNIKEN 136
1. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE MANAGEMENT-TECHNIKEN 136
HTTP://D-NB.INFO/891441921
VI INHALTSVERZEICHNIS
2. BRAINSTORMING ALS KREATIVITAETSTECHNIK 138
3. PUNKTBEWERTUNGSVERFAHREN (SCORING-MODELLE) 140
4. NETZPLANTECHNIK 145
5. EXTRAPOLIERENDE PROGNOSEVERFAHREN 154
6. ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK 155
7. ENTSCHEIDUNGSREGELN BEI UNGEWISSHEIT 159
8. LINEARE PROGRAMMIERUNG ALS ANALYTISCHE OPTIMIERUNGSTECHNIK 162
FUENFTES KAPITEL: BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESSE 169
A. GUETERWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT IM LEISTUNGSPROZESS 169
1. GRUNDPHASEN DES BETRIEBLICHEN LEISTUNGSPROZESSES 169
2. BEGRIFF DES GUETERWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 171
3. PHASENBEZOGENE GESTALTUNGSPROBLEME EINES OPTIMALEN
GUETERWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 172
B. BEREITSTELLUNGSPLANUNG 173
1. GEGENSTAND DER BEREITSTELLUNGSPLANUNG 173
2. PERSONALBEREITSTELLUNG 173
3. BETRIEBSMITTELBEREITSTELLUNG 179
4. MATERIALBEREITSTELLUNG 184
C. PRODUKTIONSPLANUNG 195
I. GEGENSTAND DER PRODUKTIONSPLANUNG 195
1. DIE TEILPLAENE BETRIEBLICHER PRODUKTIONSPOLITIK 195
2. KOSTENDETERMINANTEN UND KOSTENKATEGORIEN IM RAHMEN
DER PRODUKTIONSPLANUNG 197
II. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG 202
1. PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 202
2. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG AUF DER BASIS
EINER SUBSTITUTIONALEN PRODUKTIONSFUNKTION 210
3. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG AUF DER BASIS
EINER LIMITATIONALEN PRODUKTIONSFUNKTION 214
III. OPERATIVE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 222
1. PROBLEMSTRUKTUREN DER OPERATIVEN PRODUKTIONS
PROGRAMMPLANUNG 222
2. PROGRAMMPLANUNG OHNE KAPAZITAETSBESCHRAENKUNG 224
3. PROGRAMMPLANUNG BEI BESTEHEN EINES KAPAZITAETSENGPASSES 225
D. ABSATZPLANUNG 230
I. GEGENSTAND DER ABSATZPLANUNG 230
1. MARKETING ALS INTEGRIERENDES KONZEPT DER ABSATZPLANUNG 230
2. MARKETING IN DER WETTBEWERBSWIRTSCHAFT 232
3. GESTALTUNGSFELDER UND INSTRUMENTE DES MARKETING 234
4. MARKETINGFORSCHUNG ZUR UNTERSTUETZUNG DER ABSATZPLANUNG ...... 239
5. DAS PROBLEM DER OPTIMIERUNG DES MARKETINGMIX 242
II. ERLOESPLANUNG BEI GEGEBENER PREIS-ABSATZFUNKTION 250
1. DAS PREISPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGSFELD 250
2. KLASSISCHE PREISTHEORIE 253
3. PRAXISORIENTIERTE PREISFESTLEGUNG 259
III. PLANUNG DES PRAEFERENZPOLITISCHEN MITTELEINSATZES 266
1. PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 267
2. KONDITIONENPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 273
INHALTSVERZEICHNIS VII
SEITE
3. DISTRIBUTIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 274
4. KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 277
SECHSTES KAPITEL: BETRIEBLICHE FINANZPROZESSE 283
A. KOMPONENTEN UND GRUNDMAXIMEN BETRIEBLICHER FINANZPROZESSE 283
1. FINANZIELLE BESTANDS- UND STROMGROESSEN 283
2. DETERMINANTEN DES KAPITAL-, FINANZ- UND GELDBEDARFS 286
3. BEGRIFF UND WESEN VON INVESTITIONEN 290
4. FINANZIERUNG UND
FINANZIELLES GLEICHGEWICHT 293
5. TEILPLAENE DER FINANZPOLITIK 295
B. INVESTITIONSKALKUELE 301
I. INVESTITIONSRECHNUNGEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 301
1. BEDEUTUNG VON INVESTITIONSRECHNUNGEN FUER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 301
2. ARTEN UND MERKMALE VON INVESTITIONSRECHNUNGEN 302
3. EINSATZ VON INVESTITIONSRECHNUNGEN FUER ALTERNATIVE
FRAGESTELLUNGEN 306
II. VERFAHREN DER WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 309
1. FUNDIERUNG VON WAHLENTSCHEIDUNGEN MITHILFE
STATISCHER KALKUELE 309
2. EINSATZ DYNAMISCHER KALKUELE FUER WAHL- UND
PROGRAMMENTSCHEIDUNGEN 317
3. STATISCHE UND DYNAMISCHE VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG
VON NUTZUNGSDAUERENTSCHEIDUNGEN 331
4. WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VON GEWINNSTEUERN 341
5. ANSAETZE ZUR BEWAELTIGUNG DER UNSICHERHEIT
BEI WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN 349
III. VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 367
1. UEBERBLICK UEBER DIE ANLAESSE UND VERFAHREN
DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 367
2. DER (SUBJEKTIVE) ZUKUNFTSERFOLGSWERT DER UNTERNEHMUNG 369
3. DIE TRADITIONELLEN VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 370
C. FINANZIERUNG UND FINANZIERUNGSRECHNUNGEN 377
I. FINANZIERUNGSFORMEN 377
1. SYSTEMATIK DER FINANZIERUNGSFORMEN 377
2. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG EMISSIONSFAEHIGER UND
NICHT-EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 379
3. GRUNDTYPEN UND MISCHFORMEN DER KREDITFINANZIERUNG 385
4. LEASING UND FACTORING ALS KREDITSUBSTITUTE 398
5. SUBVENTIONSFINANZIERUNG 406
6. UEBERSCHUSSFINANZIERUNG UND FINANZIERUNG
AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 409
II. FINANZIERUNGSMODELLE 416
1. ARTEN UND GEGENSTAND VON FINANZIERUNGSMODELLEN 416
2. EFFEKTIVZINSKALKUELE 417
3. KAPITALSTRUKTURMODELLE 437
VIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. LIQUIDITAETSSTEUERUNG 449
1. KRITERIEN UND MODELLE DER LIQUIDITAETSSTEUERUNG 449
2. KASSENHALTUNGSMODELLE 450
3. INHALT UND STRUKTUR DES FINANZPLANS 453
4. FINANZIELLER MOBILITAETSSTATUS 457
DRITTER TEIL: DAS RECHNUNGSWESEN DER UNTERNEHMUNG 463
SIEBENTES KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE UND SYSTEMATIK DES RECHNUNGSWESENS 465
1. GLIEDERUNG DES RECHNUNGSWESENS 465
2. BUCHHALTERISCHE SYSTEME UND GRUNDZUSAMMENHAENGE 466
3. KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN 470
4. ABGRENZUNG RECHNUNGSTHEORETISCHER STROM- UND BESTANDSGROESSEN 473
ACHTES KAPITEL: BILANZEN 479
A. BILANZARTEN UND BILANZAUFFASSUNGEN 479
1. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE BILANZARTEN 479
2. BILANZTHEORETISCHE AUFFASSUNGEN IM UEBERBLICK 481
B. DER HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSS 486
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES JAHRESABSCHLUSSES 486
1. VORBEMERKUNGEN 486
2. GRUNDVORSCHRIFTEN UND ZWECKE DER BILANZIERUNG NACH
HANDELSRECHT 486
3. AUFBAU DER HANDELSBILANZ NACH § 265FF. HBG 492
4. AUFBAU DER GUV GEMAESS § 275FF. HGB 502
5. AUFGABEN UND INHALT DES ANHANGS UND LAGEBERICHTS 506
II. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG IM JAHRESABSCHLUSS 509
1. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND
BILANZIERUNG (GOB) 509
2. BILANZIERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 513
3. BEWERTUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 516
III. BESONDERHEITEN DES KONSOLIDIERTEN JAHRESABSCHLUSSES 531
1. DER KONZERN- BZW. TEILKONZERNABSCHLUSS 531
2. DIE KONSOLIDIERUNG DER EINZELBILANZEN ZUR KONZERNBILANZ 533
3. DIE ERSTELLUNG DER KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 537
4. DER KONZERNABSCHLUSS NACH DER 7. EG-RICHTLINIE UND DEM
BILANZRICHTLINIE-GESETZ 539
5. DER PYRAMIDENEFFEKT IM KONZERN 546
C. BILANZANALYSE UND BILANZPOLITIK 554
I. DIE BILANZ ALS INSTRUMENT UNTERNEHMENSPOLITISCHER ANALYSE
UND GESTALTUNG 554
1. ZUM BEGRIFF BILANZANALYSE UND BILANZPOLITIK 554
2. WECHSELSEITIGE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN BILANZANALYSE
UND BILANZPOLITIK 555
II. BILANZPOLITIK 556
1. ZIELE DER BILANZPOLITIK 556
INHALTSVERZEICHNIS IX
SEITE
2. INSTRUMENTE DER BILANZPOLITIK 562
3. DIE OPTIMALE KOMBINATION BILANZPOLITISCHER INSTRUMENTE 574
III. BILANZANALYSE 577
1. ERKENNTNISZIELE, GRENZEN UND STUFEN DER BILANZANALYSE 577
2. AUFBEREITUNG DES BILANZANALYTISCHEN ZAHLENMATERIALS 578
3. BILDUNG UND BERECHNUNG VON BILANZKENNZAHLEN 581
4. DURCHFUEHRUNG VON KENNZAHLENVERGLEICHEN 593
NEUNTES KAPITEL: KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNGEN 599
A. AUFGABEN UND SYSTEME DER KALKULATORISCHEN ERFOLGSRECHNUNG 599
1. GEGENSTAND DER KALKULATORISCHEN ERFOLGSRECHNUNG 599
2. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND KOSTENRECHNUNGSGRUNDSAETZE 600
B. BETRIEBSABRECHNUNG UND KALKULATION 606
I. TRADITIONELLE BETRIEBSABRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 606
1. GRUNDSTRUKTUR DER. PERIODISCHEN BETRIEBSABRECHNUNG 606
2. KOSTENARTENRECHNUNG 607
3. KOSTENSTELLENRECHNUNG 612
4. KOSTENTRAEGER-(ERGEBNIS-)RECHNUNG 620
II. MODERNE BETRIEBSABRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS 624
1. ARTEN VON TEILKOSTENRECHNUNGEN 624
2. DAS SYSTEM DES DIRECT COSTING 624
3. DAS SYSTEM DER STUFEN WEISEN FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 627
4. DAS SYSTEM DER RELATIVEN EINZELKOSTENRECHNUNG 629
III. VERFAHREN DER KALKULATION 633
1. WESEN UND AUFGABEN DER KALKULATION 633
2. DIVISIONSKALKULATIONEN 635
3. ZUSCHLAGSKALKULATIONEN 639
4. KUPPELKALKULATIONEN 640
C. PLANKOSTENRECHNUNG 643
1. AUFGABEN UND ARTEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 643
2. STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 644
3. FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG 646
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 651
LITERATURVERZEICHNIS 655
STICHWORTVERZEICHNIS 672
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS V
VORWORT X
EINLEITUNG: WIRTSCHAFTEN UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1
1. DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTENS 1
2. DAS OEKONOMISCHE PRINZIP 3
3. DISZIPLINAERE ARBEITSTEILUNG IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 5
ERSTER TEIL: BETRIEB UND UNTERNEHMUNG 13
ERSTES KAPITEL: BETRIEBE UND HAUSHALTE ALS TRAEGER
DES ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFTSPROZESSES 15
1. HAUPTMERKMALE MODERNER MARKTWIRTSCHAFTLICHER SYSTEME 15
2. SCHEMA DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GUETER- UND GELDSTROEME YY.
20
3. DIE UNTERNEHMUNGEN IM BRENNPUNKT DES WIRTSCHAFTSKREISLAUFS 22
ZWEITES KAPITEL: TYPOLOGIE DER UNTERNEHMUNGEN 27
1. WESEN UND SINN DER TYPENBILDUNG 27
2. RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMUNG 28
3. GLIEDERUNG DER UNTERNEHMUNGEN NACH BRANCHEN UND GROESSENKLASSEN . 34
4. MERKMALE DER TECHNISCH-OEKONOMISCHEN STRUKTUR
VON INDUSTRIEBETRIEBEN 38
5. STANDORTCHARAKTERISTIKA DER UNTERNEHMUNGEN 42
6. UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN 43
ZWEITER TEIL: DER WIRTSCHAFTSPROZESS DER UNTERNEHMUNG 49
DRITTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSZIELE 51
1. ENTSTEHUNG VON UNTERNEHMUNGSZIELEN 51
2. OEKONOMISCHE DIMENSION DER UNTERNEHMUNGSZIELE 55
3. SOZIALE DIMENSION DER UNTERNEHMUNGSZIELE 62
4. DIE FORMALE STRUKTUR DES ZIELPLANUNGSPROZESSES 66
VIERTES KAPITEL: UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 71
A.^-HAUPTFUNKTIONEN DES MANAGEMENT 71
1. BEGRIFF UND MERKMALE DES MANAGEMENT 71
2. PHASENSTRUKTUR DES MANAGEMENTPROZESSES 73
3. ORGANISATION ALS MANAGEMENTFUNKTION 79
4. FUEHRUNG UND MANAGEMENT 83
B. ELEMENTE UND STRUKTUREN VON MANAGEMENTSYSTEMEN 89
1. BESTANDTEILE DES MANAGEMENTSYSTEMS DER UNTERNEHMUNG 89
2. ORGANISATIONSSYSTEME 90
3. PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEME 102
4. INFORMATIONSSYSTEME 118
5. PERSONAL-(FUEHRUNGS-)SYSTEME 123
6. ANALYSE AUSGEWAEHLTER YYMANAGEMENT-BY"-KONZEPTE 129
C. MANAGEMENT-TECHNIKEN 136
1. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE MANAGEMENT-TECHNIKEN 136
HTTP://D-NB.INFO/891441921
VI INHALTSVERZEICHNIS
2. BRAINSTORMING ALS KREATIVITAETSTECHNIK 138
3. PUNKTBEWERTUNGSVERFAHREN (SCORING-MODELLE) 140
4. NETZPLANTECHNIK 145
5. EXTRAPOLIERENDE PROGNOSEVERFAHREN 154
6. ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK 155
7. ENTSCHEIDUNGSREGELN BEI UNGEWISSHEIT 159
8. LINEARE PROGRAMMIERUNG ALS ANALYTISCHE OPTIMIERUNGSTECHNIK 162
FUENFTES KAPITEL: BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESSE 169
A. GUETERWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT IM LEISTUNGSPROZESS 169
1. GRUNDPHASEN DES BETRIEBLICHEN LEISTUNGSPROZESSES 169
2. BEGRIFF DES GUETERWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 171
3. PHASENBEZOGENE GESTALTUNGSPROBLEME EINES OPTIMALEN
GUETERWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 172
B. BEREITSTELLUNGSPLANUNG 173
1. GEGENSTAND DER BEREITSTELLUNGSPLANUNG 173
2. PERSONALBEREITSTELLUNG 173
3. BETRIEBSMITTELBEREITSTELLUNG 179
4. MATERIALBEREITSTELLUNG 184
C. PRODUKTIONSPLANUNG 195
I. GEGENSTAND DER PRODUKTIONSPLANUNG 195
1. DIE TEILPLAENE BETRIEBLICHER PRODUKTIONSPOLITIK 195
2. KOSTENDETERMINANTEN UND KOSTENKATEGORIEN IM RAHMEN
DER PRODUKTIONSPLANUNG 197
II. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG 202
1. PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 202
2. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG AUF DER BASIS
EINER SUBSTITUTIONALEN PRODUKTIONSFUNKTION 210
3. PRODUKTIONSAUFTEILUNGSPLANUNG AUF DER BASIS
EINER LIMITATIONALEN PRODUKTIONSFUNKTION 214
III. OPERATIVE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 222
1. PROBLEMSTRUKTUREN DER OPERATIVEN PRODUKTIONS
PROGRAMMPLANUNG 222
2. PROGRAMMPLANUNG OHNE KAPAZITAETSBESCHRAENKUNG 224
3. PROGRAMMPLANUNG BEI BESTEHEN EINES KAPAZITAETSENGPASSES 225
D. ABSATZPLANUNG 230
I. GEGENSTAND DER ABSATZPLANUNG 230
1. MARKETING ALS INTEGRIERENDES KONZEPT DER ABSATZPLANUNG 230
2. MARKETING IN DER WETTBEWERBSWIRTSCHAFT 232
3. GESTALTUNGSFELDER UND INSTRUMENTE DES MARKETING 234
4. MARKETINGFORSCHUNG ZUR UNTERSTUETZUNG DER ABSATZPLANUNG . 239
5. DAS PROBLEM DER OPTIMIERUNG DES MARKETINGMIX 242
II. ERLOESPLANUNG BEI GEGEBENER PREIS-ABSATZFUNKTION 250
1. DAS PREISPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGSFELD 250
2. KLASSISCHE PREISTHEORIE 253
3. PRAXISORIENTIERTE PREISFESTLEGUNG 259
III. PLANUNG DES PRAEFERENZPOLITISCHEN MITTELEINSATZES 266
1. PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 267
2. KONDITIONENPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 273
INHALTSVERZEICHNIS VII
SEITE
3. DISTRIBUTIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 274
4. KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 277
SECHSTES KAPITEL: BETRIEBLICHE FINANZPROZESSE 283
A. KOMPONENTEN UND GRUNDMAXIMEN BETRIEBLICHER FINANZPROZESSE 283
1. FINANZIELLE BESTANDS- UND STROMGROESSEN 283
2. DETERMINANTEN DES KAPITAL-, FINANZ- UND GELDBEDARFS 286
3. BEGRIFF UND WESEN VON INVESTITIONEN 290
4. FINANZIERUNG UND
FINANZIELLES GLEICHGEWICHT 293
5. TEILPLAENE DER FINANZPOLITIK 295
B. INVESTITIONSKALKUELE 301
I. INVESTITIONSRECHNUNGEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 301
1. BEDEUTUNG VON INVESTITIONSRECHNUNGEN FUER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 301
2. ARTEN UND MERKMALE VON INVESTITIONSRECHNUNGEN 302
3. EINSATZ VON INVESTITIONSRECHNUNGEN FUER ALTERNATIVE
FRAGESTELLUNGEN 306
II. VERFAHREN DER WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 309
1. FUNDIERUNG VON WAHLENTSCHEIDUNGEN MITHILFE
STATISCHER KALKUELE 309
2. EINSATZ DYNAMISCHER KALKUELE FUER WAHL- UND
PROGRAMMENTSCHEIDUNGEN 317
3. STATISCHE UND DYNAMISCHE VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG
VON NUTZUNGSDAUERENTSCHEIDUNGEN 331
4. WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VON GEWINNSTEUERN 341
5. ANSAETZE ZUR BEWAELTIGUNG DER UNSICHERHEIT
BEI WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN 349
III. VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 367
1. UEBERBLICK UEBER DIE ANLAESSE UND VERFAHREN
DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 367
2. DER (SUBJEKTIVE) ZUKUNFTSERFOLGSWERT DER UNTERNEHMUNG 369
3. DIE TRADITIONELLEN VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 370
C. FINANZIERUNG UND FINANZIERUNGSRECHNUNGEN 377
I. FINANZIERUNGSFORMEN 377
1. SYSTEMATIK DER FINANZIERUNGSFORMEN 377
2. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG EMISSIONSFAEHIGER UND
NICHT-EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 379
3. GRUNDTYPEN UND MISCHFORMEN DER KREDITFINANZIERUNG 385
4. LEASING UND FACTORING ALS KREDITSUBSTITUTE 398
5. SUBVENTIONSFINANZIERUNG 406
6. UEBERSCHUSSFINANZIERUNG UND FINANZIERUNG
AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 409
II. FINANZIERUNGSMODELLE 416
1. ARTEN UND GEGENSTAND VON FINANZIERUNGSMODELLEN 416
2. EFFEKTIVZINSKALKUELE 417
3. KAPITALSTRUKTURMODELLE 437
VIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. LIQUIDITAETSSTEUERUNG 449
1. KRITERIEN UND MODELLE DER LIQUIDITAETSSTEUERUNG 449
2. KASSENHALTUNGSMODELLE 450
3. INHALT UND STRUKTUR DES FINANZPLANS 453
4. FINANZIELLER MOBILITAETSSTATUS 457
DRITTER TEIL: DAS RECHNUNGSWESEN DER UNTERNEHMUNG 463
SIEBENTES KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE UND SYSTEMATIK DES RECHNUNGSWESENS 465
1. GLIEDERUNG DES RECHNUNGSWESENS 465
2. BUCHHALTERISCHE SYSTEME UND GRUNDZUSAMMENHAENGE 466
3. KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN 470
4. ABGRENZUNG RECHNUNGSTHEORETISCHER STROM- UND BESTANDSGROESSEN 473
ACHTES KAPITEL: BILANZEN 479
A. BILANZARTEN UND BILANZAUFFASSUNGEN 479
1. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE BILANZARTEN 479
2. BILANZTHEORETISCHE AUFFASSUNGEN IM UEBERBLICK 481
B. DER HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSS 486
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES JAHRESABSCHLUSSES 486
1. VORBEMERKUNGEN 486
2. GRUNDVORSCHRIFTEN UND ZWECKE DER BILANZIERUNG NACH
HANDELSRECHT 486
3. AUFBAU DER HANDELSBILANZ NACH § 265FF. HBG 492
4. AUFBAU DER GUV GEMAESS § 275FF. HGB 502
5. AUFGABEN UND INHALT DES ANHANGS UND LAGEBERICHTS 506
II. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG IM JAHRESABSCHLUSS 509
1. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND
BILANZIERUNG (GOB) 509
2. BILANZIERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 513
3. BEWERTUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 516
III. BESONDERHEITEN DES KONSOLIDIERTEN JAHRESABSCHLUSSES 531
1. DER KONZERN- BZW. TEILKONZERNABSCHLUSS 531
2. DIE KONSOLIDIERUNG DER EINZELBILANZEN ZUR KONZERNBILANZ 533
3. DIE ERSTELLUNG DER KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 537
4. DER KONZERNABSCHLUSS NACH DER 7. EG-RICHTLINIE UND DEM
BILANZRICHTLINIE-GESETZ 539
5. DER PYRAMIDENEFFEKT IM KONZERN 546
C. BILANZANALYSE UND BILANZPOLITIK 554
I. DIE BILANZ ALS INSTRUMENT UNTERNEHMENSPOLITISCHER ANALYSE
UND GESTALTUNG 554
1. ZUM BEGRIFF BILANZANALYSE UND BILANZPOLITIK 554
2. WECHSELSEITIGE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN BILANZANALYSE
UND BILANZPOLITIK 555
II. BILANZPOLITIK 556
1. ZIELE DER BILANZPOLITIK 556
INHALTSVERZEICHNIS IX
SEITE
2. INSTRUMENTE DER BILANZPOLITIK 562
3. DIE OPTIMALE KOMBINATION BILANZPOLITISCHER INSTRUMENTE 574
III. BILANZANALYSE 577
1. ERKENNTNISZIELE, GRENZEN UND STUFEN DER BILANZANALYSE 577
2. AUFBEREITUNG DES BILANZANALYTISCHEN ZAHLENMATERIALS 578
3. BILDUNG UND BERECHNUNG VON BILANZKENNZAHLEN 581
4. DURCHFUEHRUNG VON KENNZAHLENVERGLEICHEN 593
NEUNTES KAPITEL: KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNGEN 599
A. AUFGABEN UND SYSTEME DER KALKULATORISCHEN ERFOLGSRECHNUNG 599
1. GEGENSTAND DER KALKULATORISCHEN ERFOLGSRECHNUNG 599
2. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND KOSTENRECHNUNGSGRUNDSAETZE 600
B. BETRIEBSABRECHNUNG UND KALKULATION 606
I. TRADITIONELLE BETRIEBSABRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 606
1. GRUNDSTRUKTUR DER. PERIODISCHEN BETRIEBSABRECHNUNG 606
2. KOSTENARTENRECHNUNG 607
3. KOSTENSTELLENRECHNUNG 612
4. KOSTENTRAEGER-(ERGEBNIS-)RECHNUNG 620
II. MODERNE BETRIEBSABRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS 624
1. ARTEN VON TEILKOSTENRECHNUNGEN 624
2. DAS SYSTEM DES DIRECT COSTING 624
3. DAS SYSTEM DER STUFEN WEISEN FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 627
4. DAS SYSTEM DER RELATIVEN EINZELKOSTENRECHNUNG 629
III. VERFAHREN DER KALKULATION 633
1. WESEN UND AUFGABEN DER KALKULATION 633
2. DIVISIONSKALKULATIONEN 635
3. ZUSCHLAGSKALKULATIONEN 639
4. KUPPELKALKULATIONEN 640
C. PLANKOSTENRECHNUNG 643
1. AUFGABEN UND ARTEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 643
2. STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 644
3. FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG 646
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 651
LITERATURVERZEICHNIS 655
STICHWORTVERZEICHNIS 672 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schierenbeck, Henner 1946- |
author_GND | (DE-588)11585441X |
author_facet | Schierenbeck, Henner 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Schierenbeck, Henner 1946- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022177346 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)311097903 (DE-599)BVBBV022177346 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., völlig überarb. und erw. Aufl |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01420nam a2200361zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022177346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960614s1989 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891441921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486213482</subfield><subfield code="9">3-486-21348-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311097903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022177346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schierenbeck, Henner</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11585441X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">[Hauptband]</subfield><subfield code="c">von Henner Schierenbeck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig überarb. und erw. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 687 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000119056</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392080</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022177346 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3486213482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015392080 |
oclc_num | 311097903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Di1 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Di1 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | XIII, 687 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Schierenbeck, Henner 1946- Verfasser (DE-588)11585441X aut Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre [1] [Hauptband] von Henner Schierenbeck 10., völlig überarb. und erw. Aufl München [u.a.] Oldenbourg 1989 XIII, 687 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 (DE-604)BV000119056 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schierenbeck, Henner 1946- Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 |
title | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre [1] [Hauptband] von Henner Schierenbeck |
title_fullStr | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre [1] [Hauptband] von Henner Schierenbeck |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre [1] [Hauptband] von Henner Schierenbeck |
title_short | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundzuge der betriebswirtschaftslehre hauptband |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015392080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000119056 |
work_keys_str_mv | AT schierenbeckhenner grundzugederbetriebswirtschaftslehre1 |