Arbeitsbuch Psychologie: 3 Gedächtnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Pädagog. Verl. Schwann
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3590126035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022174822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010919000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010917s1981 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3590126035 |9 3-590-12603-5 | ||
035 | |a (OCoLC)631237244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022174822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-B170 | ||
100 | 1 | |a Seiffge-Krenke, Inge |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)108090019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsbuch Psychologie |n 3 |p Gedächtnis |c Inge Seiffge-Krenke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Pädagog. Verl. Schwann |c 1981 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003913771 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015389544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015389544 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136149999943680 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 3. Arbeitsbuch Psychologie. Gedächtnis
Autor:
Jahr: 1981
Inhalt
Vorbemerkungen 9
Unterrichtseinheit Gedächtnis
1. Der Mann mit dem Gedächtnis 13
1.1. Eine etwas verrückte Geschichte und eine wahre Begebenheit 13
1.2. Erste Versuche, dem Gedächtnis auf die Spur zu kommen 16
2. Das,, Auge, das die Vergangenheit überblickt und die Anfänge
der experimentellen Gedächtnisforschung 18
3. Die verblüff enden Ergebnisse eines einfachen Experiments 20
3.1 Die Vorgehensweise von Ebbinghaus 20
3.2 Ablauf eines typischen Gedächtnisexperiments 22
4. Das Cocktail-Party-Problem und die magische Nummer 7 24
4.1 Selektivität der Reizaufnahme und -wiedergäbe 24
4.2 Experimente zum unmittelbaren Behalten 26
5. Von Bits und Chunks 29
5.1 Messung der Information 29
5.2 Bildung von Chunks 32
6. Das große Geheimnis: Organisation 35
6.1 Oberflächenkodierung 36
6.2 Tiefenkodierung 39
6.3 Multiple Kodierungen 43
7. Die Madeleines oder: Erinnerung als Rekonstruktion
und Hypothesentesten 46
7.1 Der Vorgang des Hypothesentestens 46
7.2 Rekonstruktion mit Hilfe von Kontextsignalen 48
7.3 Rekonstruktion unvollständiger Texte 52
7.4 Das Phänomen des,, Auf-der-Zunge-Liegens 52
7.5 Alternative Abruf strategien 56
8. Wie Gerüchte entstehen oder: Die Transformation von
Gedächtnisinhalten 59
8.1 Veränderungen, die bei der Weitergabe von Informationen
entstehen 60
8.2 Veränderungen, die sich bei wiederholter Reproduktion ergeben 65
8.3 Adaptation an schon im Gedächtnis befindliche Schemata 67
9. Faktoren, die die Gedächtnistätigkeit beeinflussen 69
9.1 Einfluß der Sprache 69
9.2 Einfluß von Erfahrungen und Erwartungen 70
9.3 Einfluß personaler und kultureller Bedeutung 72
9.4 Einfluß emotionaler Faktoren 74
10. Die Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern 76
10.1 Wiedererkennen und unmittelbares Behalten 77
10.2 Altersunterschiede in Organisation, Rekonstruktion und Vergessen 80
10.3 Emotionale Faktoren 82
11. Vergessen ist ein aktiver Prozeß und experimentell erzeugbar 85
11.1 Die Theorie des Nichtgebrauchs 86
11.2 Die Konsolidierungstheorie 87
11.3 Die Interferenztheorie 89
11.4 Die Verdrängungstheorie 93
11.5 Die Theorie des motivierten Vergessens 97
11.6 Analyse fehlerhafter Gedächtnisproduktionen 100
12. Psychologische Gedächtnismodelle 103
12.1 Das Stärkemodell 104
12.2 Das Multikomponentenmodell 105
12.3 Ein Computersimulation 107
12.4 Duplex-Theorieund Dreikomponententheorie 110
13. Mnemotechnik: Gedächtniskunst und Gedächtnistraining 114
13.1 Mnemotechniken 114
13.2 Psychologische Prinzipien, die die Gedächtnisleistung verbessern
helfen 119
13.3 Einige Anwendungsbeispiele gedächtnispsychologischer und
mnemotechnischer Prinzipien 126
14. Zusammenfassung 130
Lernzielbezogene Aufgaben _
Test 1: Entwicklung eines Gedächtnismodells nach der Kochbuch¬
methode 134
Test2: Was wäre, wenn 140
Test3: Revision des Gedächtnismodells 144
Test 4: Entwicklung eines Gedächtnistrainings 148
Test5:35 Fragen und Probleme 153
Schülerevaluation
1. Unterrichtsstoff 180
2. Schüleraktivitäten 180
3. Lernziele 181
4. Schülerverhalten 182
5. Lehrerverhalten 184
6. Resümee 185
Tips zum Lesen
Literaturverzeichnis 187
Quellenverzeichnis 190
|
adam_txt |
Titel: Bd. 3. Arbeitsbuch Psychologie. Gedächtnis
Autor:
Jahr: 1981
Inhalt
Vorbemerkungen 9
Unterrichtseinheit Gedächtnis
1. Der Mann mit dem Gedächtnis 13
1.1. Eine etwas verrückte Geschichte und eine wahre Begebenheit 13
1.2. Erste Versuche, dem Gedächtnis auf die Spur zu kommen 16
2. Das,, Auge, das die Vergangenheit überblickt" und die Anfänge
der experimentellen Gedächtnisforschung 18
3. Die verblüff enden Ergebnisse eines einfachen Experiments 20
3.1 Die Vorgehensweise von Ebbinghaus 20
3.2 Ablauf eines typischen Gedächtnisexperiments 22
4. Das Cocktail-Party-Problem und die magische Nummer 7 24
4.1 Selektivität der Reizaufnahme und -wiedergäbe 24
4.2 Experimente zum unmittelbaren Behalten 26
5. Von Bits und Chunks 29
5.1 Messung der Information 29
5.2 Bildung von Chunks 32
6. Das große Geheimnis: Organisation 35
6.1 Oberflächenkodierung 36
6.2 Tiefenkodierung 39
6.3 Multiple Kodierungen 43
7. Die Madeleines oder: Erinnerung als Rekonstruktion
und Hypothesentesten 46
7.1 Der Vorgang des Hypothesentestens 46
7.2 Rekonstruktion mit Hilfe von Kontextsignalen 48
7.3 Rekonstruktion unvollständiger Texte 52
7.4 Das Phänomen des,, Auf-der-Zunge-Liegens" 52
7.5 Alternative Abruf strategien 56
8. Wie Gerüchte entstehen oder: Die Transformation von
Gedächtnisinhalten 59
8.1 Veränderungen, die bei der Weitergabe von Informationen
entstehen 60
8.2 Veränderungen, die sich bei wiederholter Reproduktion ergeben 65
8.3 Adaptation an schon im Gedächtnis befindliche Schemata 67
9. Faktoren, die die Gedächtnistätigkeit beeinflussen 69
9.1 Einfluß der Sprache 69
9.2 Einfluß von Erfahrungen und Erwartungen 70
9.3 Einfluß personaler und kultureller Bedeutung 72
9.4 Einfluß emotionaler Faktoren 74
10. Die Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern 76
10.1 Wiedererkennen und unmittelbares Behalten 77
10.2 Altersunterschiede in Organisation, Rekonstruktion und Vergessen 80
10.3 Emotionale Faktoren 82
11. Vergessen ist ein aktiver Prozeß und experimentell erzeugbar 85
11.1 Die Theorie des Nichtgebrauchs 86
11.2 Die Konsolidierungstheorie 87
11.3 Die Interferenztheorie 89
11.4 Die Verdrängungstheorie 93
11.5 Die Theorie des motivierten Vergessens 97
11.6 Analyse fehlerhafter Gedächtnisproduktionen 100
12. Psychologische Gedächtnismodelle 103
12.1 Das Stärkemodell 104
12.2 Das Multikomponentenmodell 105
12.3 Ein Computersimulation 107
12.4 Duplex-Theorieund Dreikomponententheorie 110
13. Mnemotechnik: Gedächtniskunst und Gedächtnistraining 114
13.1 Mnemotechniken 114
13.2 Psychologische Prinzipien, die die Gedächtnisleistung verbessern
helfen 119
13.3 Einige Anwendungsbeispiele gedächtnispsychologischer und
mnemotechnischer Prinzipien 126
14. Zusammenfassung 130
Lernzielbezogene Aufgaben _
Test 1: Entwicklung eines Gedächtnismodells nach der Kochbuch¬
methode 134
Test2: Was wäre, wenn 140
Test3: Revision des Gedächtnismodells 144
Test 4: Entwicklung eines Gedächtnistrainings 148
Test5:35 Fragen und Probleme 153
Schülerevaluation
1. Unterrichtsstoff 180
2. Schüleraktivitäten 180
3. Lernziele 181
4. Schülerverhalten 182
5. Lehrerverhalten 184
6. Resümee 185
Tips zum Lesen
Literaturverzeichnis 187
Quellenverzeichnis 190 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_GND | (DE-588)108090019 |
author_facet | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_variant | i s k isk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022174822 |
ctrlnum | (OCoLC)631237244 (DE-599)BVBBV022174822 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01050nam a2200289zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022174822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010919000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010917s1981 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3590126035</subfield><subfield code="9">3-590-12603-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631237244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022174822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiffge-Krenke, Inge</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108090019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbuch Psychologie</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Gedächtnis</subfield><subfield code="c">Inge Seiffge-Krenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Pädagog. Verl. Schwann</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003913771</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015389544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015389544</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022174822 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3590126035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015389544 |
oclc_num | 631237244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-B170 |
owner_facet | DE-706 DE-B170 |
physical | 192 S. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Pädagog. Verl. Schwann |
record_format | marc |
spelling | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Verfasser (DE-588)108090019 aut Arbeitsbuch Psychologie 3 Gedächtnis Inge Seiffge-Krenke 1. Aufl. Düsseldorf Pädagog. Verl. Schwann 1981 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003913771 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015389544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Arbeitsbuch Psychologie |
title | Arbeitsbuch Psychologie |
title_auth | Arbeitsbuch Psychologie |
title_exact_search | Arbeitsbuch Psychologie |
title_exact_search_txtP | Arbeitsbuch Psychologie |
title_full | Arbeitsbuch Psychologie 3 Gedächtnis Inge Seiffge-Krenke |
title_fullStr | Arbeitsbuch Psychologie 3 Gedächtnis Inge Seiffge-Krenke |
title_full_unstemmed | Arbeitsbuch Psychologie 3 Gedächtnis Inge Seiffge-Krenke |
title_short | Arbeitsbuch Psychologie |
title_sort | arbeitsbuch psychologie gedachtnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015389544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003913771 |
work_keys_str_mv | AT seiffgekrenkeinge arbeitsbuchpsychologie3 |