Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oberbiel
Jarick
1979
|
Schriftenreihe: | Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 128 S. |
ISBN: | 3920224140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022173595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160404 | ||
007 | t | ||
008 | 850708s1979 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3920224140 |9 3-920224-14-0 | ||
035 | |a (OCoLC)5943522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022173595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LC4696.G4 | |
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |c Walter Bachmann ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Oberbiel |b Jarick |c 1979 | |
300 | |a 128 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik |v 9 | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Children with mental disabilities |x Education |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Mainstreaming in education | |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderschüler |0 (DE-588)4055541-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehinderter Mensch |0 (DE-588)4167388-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückschulung |0 (DE-588)4221857-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulübergang |0 (DE-588)4180214-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sonderschüler |0 (DE-588)4055541-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rückschulung |0 (DE-588)4221857-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lernbehinderter Mensch |0 (DE-588)4167388-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Schulübergang |0 (DE-588)4180214-7 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachmann, Walter |d 1925-1992 |0 (DE-588)122164296 |4 edt | |
830 | 0 | |a Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik |v 9 |w (DE-604)BV001899401 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015388308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015388308 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321792566525952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Einleitung 9
1 Die geschichtliche Entwicklung einer
separierten Beschulung schulleistungsschwacher
Kinder 10
1. 1 Das Auffälligwerden der schulleistungsschwachen
Kinder in der Volksschule
Ю
1.2 Der Nachhilfegedanke 12
1. 3 Die Entstehung der eigenständigen Hilfsschule 14
1. 3. 1 Die Konzeption und die gesellschaftlichen Funktio¬
nen der Hilfsschule 14
1. 3. 2 Die zunehmende gesellschaftliche und rechtliche
Festigung der Hilfsschule 16
1. 4 Einschätzung der geschichtlichen Entwicklung 17
2 Die Rückschulung in der sonderpädagogischen
Theorie 21
2. 1 Die Diskussion um die Möglichkeit einer Rück¬
schulung in der Literatur 22
2. 1. 1 Der Beitrag Lesemanns (1950) 22
2. 1. 2 Der Beitrag Böttgers (1954) 23
2. 1. 3 Der Beitrag Möckels (1962) 24
2. 1. 4 Der Beitrag Böhms (1964) 25
2.1.5 Der Beitrag Gehreckes (1964) 28
2. 1. 6 Der Beitrag Bachmanns (1966) 28
2. 1. 7 Der Beitrag Hofmanns (1967) 30
2.1.8 Der Beitrag
Heides
(1968) 32
2. 1. 9 Die Stellungnahme Pohls (1968) zu den Aufsätzen
von Bachmann und Hofmann 32
2. 1. 10 Die Stellungnahme Bachmanns (1969) zu dem Bei¬
trag Pohls 34
2. 1. 11 Die Stellungnahme von Kautter und Münz (1974) zu
dem Beitrag Pohls 34
2. 1. 12 Der Beitrag Bergs (1975) 35
2. 1. 13 Der Beitrag Reisers (1976) 36
Seite
2. 2 Zusammenfassung der Einflußfaktoren der Dis¬
kussion 38
2. 3 Weitere Tendenzen in der Diskussion um die Durch¬
lässigkeit zwischen den Schulformen 40
3 Der Schüler der Schule für Lernbehinderte 41
3. 1 Lernbehinderung unter soziologischen, psycholo¬
gischen, medizinischen und verwaltungstechnischen
Aspekten 41
3. 1. 1 Lernbehinderung unter soziologischen Aspekten 43
3. 1. 2 Lernbehinderung unter medizinischen und psycho¬
logischen Aspekten 46
3. 1. 3 Lernbehinderung unter verwaltungstechnischen
Aspekten 48
3. 2 Die Schullaufbahn der Schüler der Schule für Lern¬
behinderte 49
4 Die Rückschulung und die alternativen Möglichkeiten
des Erwerbs eines Hauptschulabschlusses 52
4. 1 Die Möglichkeiten des Erwerbs eines Hauptschul¬
abschlusses 53
4. 1. 1 Die Rückschulung 53
4. 1. 2 Das 10. Schuljahr 54
4. 1. 3 Die Zuerkennung des Hauptschulabschlusses 55
4. 1. 4 Die externe Prüfung 56
4. 1. 5 Die gleichwertige Zusatzbescheinigung nach einer
beruflichen Ausbildung 57
4. 2 Bewertung der Möglichkeiten des Erwerbs eines
Hauptschulabschlusses 57
4. 2. 1 Die gleichwertige Zusatzbescheinigung nach einer be¬
ruflichen Ausbildung 58
4. 2. 2 Die externe Prüfung 58
4. 2. 3 Das 10. Schuljahr 59
4. 2. 4 Die Rückschulung 60
Seite
4. 2. 4. 1 Die Rückschulung nach dem Abschluß der Schule
für Lernbehinderte 60
4. 2. 4. 2 Die traditionelle Rückschulung vor dem Abschluß
der Schule für Lernbehinderte 61
4. 3 Die Notwendigkeit einer erweiterten schulischen
Qualifikation für Schüler der Schule für Lernbe¬
hinderte in Anbetracht der Jugendarbeitslosigkeit 63
5. Die Praxis der Rückschulung 68
5. 1 Statistische Angaben zur Rückschulungspraxis 68
5. 1. 1 Die Ergebnisse der Erhebungen in Baden-Württem¬
berg und in Nordrhein-Westfalen 68
5. 1. 2 Die relative Häufigkeit der Rückschulungen bei
Sonderschülern im bundesweiten Vergleich 70
5. 1. 3 Die relative Häufigkeit der Rückschulungen bei
Schülern der Schule für Lernbehinderte 72
5, 1. 4 Zusammenfassende Bewertung der Angaben 73
5. 2 Die Einflußfaktoren der Rückschulungspraxis 75
5. 2. 1 Die Unterrichtsbedingungen und die unterschiedli¬
chen Anforderungen der Schule für Lernbehinderte
und der Grund- und Hauptschule 75
5. 2. 2 Der Einfluß der alternativen Möglichkeiten des Er¬
werbs eines Hauptschulabschlusses 79
5. 2. 3 Der Einfluß von innerschulischen Interessen am
Beispiel des Geburtenrückgangs 80
5. 2. 4 Der Einfluß von bildungspolitischen Tendenzen 81
5. 3 Die gegenwärtige Rückschulungspraxis am Beispiel
des Bundeslandes Hessen 83
5. 3. 1 Die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zur
Rückschulung 83
5. 3. 1. 1 Statistische Daten 84
5. 3. 1. 2 Der Verlauf einer Rückschulung unter diagnosti¬
schen, pädagogischen und organisatorischen Aspek¬
ten 86
Seite
5. 3. 1. 3 Der Rückschüler 88
5. 3. 2 Ansatzmöglichkeiten und Vorgehensweisen für er¬
folgreiche Rückschulungen am Beispiel hessischer
Lernbehindertenschulen 89
5. 3. 2. 1 Der hessische Schulversuch 89
5. 3. 2. 2 Die Rückschulungserfahrungen der Pestalozzischule
in Kassel 90
5. 3. 2. 3 Die Rückschulungserfahrungen der Ernst-Elias-
Niebergall-Schule in Darmstadt 91
5. 3. 2. 4 Die Rückschulungserfahrungen der Heinrich-Aul-
Schule in Rotenburg an der Fulda 93
5. 3. 2. 5 Die Rückschulungserfahrungen der Landgräfin-
Elisabeth-Schule in Stadt Allendorf 94
Zusammenfassung 99
Anmerkungen 102
Literatur 121 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Einleitung 9
1 Die geschichtliche Entwicklung einer
separierten Beschulung schulleistungsschwacher
Kinder 10
1. 1 Das Auffälligwerden der schulleistungsschwachen
Kinder in der Volksschule
Ю
1.2 Der Nachhilfegedanke 12
1. 3 Die Entstehung der eigenständigen Hilfsschule 14
1. 3. 1 Die Konzeption und die gesellschaftlichen Funktio¬
nen der Hilfsschule 14
1. 3. 2 Die zunehmende gesellschaftliche und rechtliche
Festigung der Hilfsschule 16
1. 4 Einschätzung der geschichtlichen Entwicklung 17
2 Die Rückschulung in der sonderpädagogischen
Theorie 21
2. 1 Die Diskussion um die Möglichkeit einer Rück¬
schulung in der Literatur 22
2. 1. 1 Der Beitrag Lesemanns (1950) 22
2. 1. 2 Der Beitrag Böttgers (1954) 23
2. 1. 3 Der Beitrag Möckels (1962) 24
2. 1. 4 Der Beitrag Böhms (1964) 25
2.1.5 Der Beitrag Gehreckes (1964) 28
2. 1. 6 Der Beitrag Bachmanns (1966) 28
2. 1. 7 Der Beitrag Hofmanns (1967) 30
2.1.8 Der Beitrag
Heides
(1968) 32
2. 1. 9 Die Stellungnahme Pohls (1968) zu den Aufsätzen
von Bachmann und Hofmann 32
2. 1. 10 Die Stellungnahme Bachmanns (1969) zu dem Bei¬
trag Pohls 34
2. 1. 11 Die Stellungnahme von Kautter und Münz (1974) zu
dem Beitrag Pohls 34
2. 1. 12 Der Beitrag Bergs (1975) 35
2. 1. 13 Der Beitrag Reisers (1976) 36
Seite
2. 2 Zusammenfassung der Einflußfaktoren der Dis¬
kussion 38
2. 3 Weitere Tendenzen in der Diskussion um die Durch¬
lässigkeit zwischen den Schulformen 40
3 Der Schüler der Schule für Lernbehinderte 41
3. 1 Lernbehinderung unter soziologischen, psycholo¬
gischen, medizinischen und verwaltungstechnischen
Aspekten 41
3. 1. 1 Lernbehinderung unter soziologischen Aspekten 43
3. 1. 2 Lernbehinderung unter medizinischen und psycho¬
logischen Aspekten 46
3. 1. 3 Lernbehinderung unter verwaltungstechnischen
Aspekten 48
3. 2 Die Schullaufbahn der Schüler der Schule für Lern¬
behinderte 49
4 Die Rückschulung und die alternativen Möglichkeiten
des Erwerbs eines Hauptschulabschlusses 52
4. 1 Die Möglichkeiten des Erwerbs eines Hauptschul¬
abschlusses 53
4. 1. 1 Die Rückschulung 53
4. 1. 2 Das 10. Schuljahr 54
4. 1. 3 Die Zuerkennung des Hauptschulabschlusses 55
4. 1. 4 Die externe Prüfung 56
4. 1. 5 Die gleichwertige Zusatzbescheinigung nach einer
beruflichen Ausbildung 57
4. 2 Bewertung der Möglichkeiten des Erwerbs eines
Hauptschulabschlusses 57
4. 2. 1 Die gleichwertige Zusatzbescheinigung nach einer be¬
ruflichen Ausbildung 58
4. 2. 2 Die externe Prüfung 58
4. 2. 3 Das 10. Schuljahr 59
4. 2. 4 Die Rückschulung 60
Seite
4. 2. 4. 1 Die Rückschulung nach dem Abschluß der Schule
für Lernbehinderte 60
4. 2. 4. 2 Die traditionelle Rückschulung vor dem Abschluß
der Schule für Lernbehinderte 61
4. 3 Die Notwendigkeit einer erweiterten schulischen
Qualifikation für Schüler der Schule für Lernbe¬
hinderte in Anbetracht der Jugendarbeitslosigkeit 63
5. Die Praxis der Rückschulung 68
5. 1 Statistische Angaben zur Rückschulungspraxis 68
5. 1. 1 Die Ergebnisse der Erhebungen in Baden-Württem¬
berg und in Nordrhein-Westfalen 68
5. 1. 2 Die relative Häufigkeit der Rückschulungen bei
Sonderschülern im bundesweiten Vergleich 70
5. 1. 3 Die relative Häufigkeit der Rückschulungen bei
Schülern der Schule für Lernbehinderte 72
5, 1. 4 Zusammenfassende Bewertung der Angaben 73
5. 2 Die Einflußfaktoren der Rückschulungspraxis 75
5. 2. 1 Die Unterrichtsbedingungen und die unterschiedli¬
chen Anforderungen der Schule für Lernbehinderte
und der Grund- und Hauptschule 75
5. 2. 2 Der Einfluß der alternativen Möglichkeiten des Er¬
werbs eines Hauptschulabschlusses 79
5. 2. 3 Der Einfluß von innerschulischen Interessen am
Beispiel des Geburtenrückgangs 80
5. 2. 4 Der Einfluß von bildungspolitischen Tendenzen 81
5. 3 Die gegenwärtige Rückschulungspraxis am Beispiel
des Bundeslandes Hessen 83
5. 3. 1 Die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zur
Rückschulung 83
5. 3. 1. 1 Statistische Daten 84
5. 3. 1. 2 Der Verlauf einer Rückschulung unter diagnosti¬
schen, pädagogischen und organisatorischen Aspek¬
ten 86
Seite
5. 3. 1. 3 Der Rückschüler 88
5. 3. 2 Ansatzmöglichkeiten und Vorgehensweisen für er¬
folgreiche Rückschulungen am Beispiel hessischer
Lernbehindertenschulen 89
5. 3. 2. 1 Der hessische Schulversuch 89
5. 3. 2. 2 Die Rückschulungserfahrungen der Pestalozzischule
in Kassel 90
5. 3. 2. 3 Die Rückschulungserfahrungen der Ernst-Elias-
Niebergall-Schule in Darmstadt 91
5. 3. 2. 4 Die Rückschulungserfahrungen der Heinrich-Aul-
Schule in Rotenburg an der Fulda 93
5. 3. 2. 5 Die Rückschulungserfahrungen der Landgräfin-
Elisabeth-Schule in Stadt Allendorf 94
Zusammenfassung 99
Anmerkungen 102
Literatur 121 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Bachmann, Walter 1925-1992 |
author2_role | edt |
author2_variant | w b wb |
author_GND | (DE-588)122164296 |
author_facet | Bachmann, Walter 1925-1992 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022173595 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC4696 |
callnumber-raw | LC4696.G4 |
callnumber-search | LC4696.G4 |
callnumber-sort | LC 44696 G4 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)5943522 (DE-599)BVBBV022173595 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022173595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160404</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">850708s1979 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3920224140</subfield><subfield code="9">3-920224-14-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5943522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022173595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC4696.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule</subfield><subfield code="c">Walter Bachmann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oberbiel</subfield><subfield code="b">Jarick</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mainstreaming in education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055541-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167388-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221857-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180214-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sonderschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055541-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rückschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221857-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lernbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167388-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Schulübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Walter</subfield><subfield code="d">1925-1992</subfield><subfield code="0">(DE-588)122164296</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001899401</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015388308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015388308</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022173595 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:20:02Z |
indexdate | 2024-08-14T00:46:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3920224140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015388308 |
oclc_num | 5943522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-188 |
physical | 128 S. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Jarick |
record_format | marc |
series | Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik |
series2 | Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik |
spelling | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule Walter Bachmann ... (Hrsg.) Oberbiel Jarick 1979 128 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik 9 Erziehung Children with mental disabilities Education Germany (West) Mainstreaming in education Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Sonderschüler (DE-588)4055541-0 gnd rswk-swf Lernbehinderter Mensch (DE-588)4167388-8 gnd rswk-swf Rückschulung (DE-588)4221857-3 gnd rswk-swf Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s DE-604 Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 s Sonderschüler (DE-588)4055541-0 s Rückschulung (DE-588)4221857-3 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s 1\p DE-604 Lernbehinderter Mensch (DE-588)4167388-8 s Schulübergang (DE-588)4180214-7 s 2\p DE-604 Bachmann, Walter 1925-1992 (DE-588)122164296 edt Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik 9 (DE-604)BV001899401 9 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015388308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule Gießener Studienreihe Heil- und Sonderpädagogik Erziehung Children with mental disabilities Education Germany (West) Mainstreaming in education Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Sonderschüler (DE-588)4055541-0 gnd Lernbehinderter Mensch (DE-588)4167388-8 gnd Rückschulung (DE-588)4221857-3 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023683-3 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4055541-0 (DE-588)4167388-8 (DE-588)4221857-3 (DE-588)4123636-1 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4180214-7 |
title | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |
title_auth | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |
title_exact_search | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |
title_exact_search_txtP | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |
title_full | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule Walter Bachmann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule Walter Bachmann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule Walter Bachmann ... (Hrsg.) |
title_short | Das Problem der Rücküberweisung von Lernbehinderten in die Hauptschule |
title_sort | das problem der ruckuberweisung von lernbehinderten in die hauptschule |
topic | Erziehung Children with mental disabilities Education Germany (West) Mainstreaming in education Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Sonderschüler (DE-588)4055541-0 gnd Lernbehinderter Mensch (DE-588)4167388-8 gnd Rückschulung (DE-588)4221857-3 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd |
topic_facet | Erziehung Children with mental disabilities Education Germany (West) Mainstreaming in education Hauptschule Rehabilitation Sonderschüler Lernbehinderter Mensch Rückschulung Lernbehinderung Sonderpädagogik Schulübergang |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015388308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001899401 |
work_keys_str_mv | AT bachmannwalter dasproblemderruckuberweisungvonlernbehindertenindiehauptschule |