Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2000
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 1999 |
Beschreibung: | 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830000987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022168416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000110s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830000987 |9 3-8300-0098-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50130186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022168416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a QA76.9.C65 | |
100 | 1 | |a Schniz, Karl A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |c Karl A. Schniz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2000 | |
300 | |a 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik |v 54 | |
500 | |a Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Combat |x Simulation methods | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a Military art and science |x Simulation methods | |
650 | 4 | |a Soft computing | |
650 | 0 | 7 | |a Gefecht |0 (DE-588)4192802-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gefecht |0 (DE-588)4192802-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik |v 54 |w (DE-604)BV011588474 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015383113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015383113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136142570782720 |
---|---|
adam_text | A KARL A. SCHNIZ PROZESSORIENTIERTEN ANALYSE INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN VERLAG DR. KOVAC INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1
INHALTSVERZEICHNIS 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9 TABELLENVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12 1 EINLEITUNG 14 1.1 AUSGANGSPOSITION 14 1.2
UNTERSUCHUNGSZIELE 14 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 15 1.4 DEFINITIONEN 16 1.5
ZUM BEGRIFF DER ANALYSE 19 2 ZUR AUSWERTUNG INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN 20 2.1 GRUNDCHARAKTER MATHEMATISCHER
GEFECHTSMODELLE 20 2.2 ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN....22 2.2.1 GRUNDKONZEPTE INTERAKTIVER SIMULATION
22 2.2.1.1 SIMULATIONEN: MODERNE PLANSPIELE 23 2.2.12 VORLAEUFER
INTERAKTIVER MODELLE 23 2.2.1.3 KENNZEICHEN INTERAKTIVER SIMULATIONEN 25
2.2.2 ARTEN DER MODELLBILDUNG ZUR UMSETZUNG INTERAKTIVER SIMULATIONEN 26
2.2.2.1 METHODEN DER MODELLIERUNG 26 2.2.2.2 ABNUTZUNGSEREIGNISSE
INNERHALB MILITAERISCHER SIMULATIONEN 29 2.2.2.3 AGGREGATION UND
MODELLHIERARCHIEN 35 2.2.2.4 KONZEPTION DERHIGH LEVEL ARCHITECTURE (HLA)
ALS SIMULATIONSVERBUND MIT VARIABLER AUFLOESUNG 38 2.2.2.5 AUFLOESUNG
INTERAKTIVER SIMULATIONEN 40 2.2.2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ANALYSE
44 2.2.3 EXEMPLARISCHE UEBERSICHT UEBER MODELL-GROESSENORDNUNGEN 46 2.2.4
ANWENDUNGSBEREICHE UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN 47 2.2.4.1 ZUR AKTUELLEN
ANWENDUNG INTERAKTIVER SIMULATIONEN 47 2.2.4.2 RAHMENKONZEPT FUER DIE
ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG 51 2.2.4.3 PERSPEKTIVEN KUENFTIGER
MILITAERISCHER SIMULATION 51 2.2.4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG
FUER DIE ANALYSE .56 2.3 FUEHRUNGSAUTOMATEN ALS MODELLE VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 56 2.3.1 GRUNDIDEE VON FUEHRUNGSAUTOMATEN 57 2.3.2
PASSIVE AUTOMATEN ....59 2.3.3 ZIELGENERIERENDE AUTOMATEN 60 2.3.4 ZUR
VERWENDUNG VON FUEHRUNGSAUTOMATEN 63 2.3.5 AUSWERTUNG UND UEBERWACHUNG VON
FUEHRUNGSAUTOMATEN 64 2.4 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR AUSWERTUNG INTERAKTIVER
SIMULATIONEN 66 2.4.1 KATEGORISIERUNG VON AUSWERTUNGSZIELEN NACH
ANWENDUNGSBEREICHEN 66 2.4.1.1 ALLGEMEINE EINSATZZIELE VON
SIMULATIONSMODELLEN 66 2.4.1.2 INTERAKTIVE SIMULATION IN PLANUNG UND
ANALYSE 67 2.4.1.3 ANWENDUNG UND AUSWERTUNGSZIELE IM AUSBILDUNGSBEREICH
6S 2.4.1.4 AUSWERTUNGSZIELE UND MILITAERISCHE ZIELBILDUNG 68 2.4.1.5
EXKURS: EINFLUSS DES ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 71 2.4.1.6 AUSWERTUNGSZIELE
DER VERIFIZIERUNG, VALIDIERUNG UND AKKREDITIERUNG 72 2.4.2 METHODEN DER
AUSWERTUNG 75 2.4.2.1 ANALYSEKOMPONENTEN IN SIRA 75 2.4.2.2
AUSWERTUNGSUNTERSTUETZUNG IN HORUS 78 2.4.2.3 AFTER-ACTION-REVIEW-SYSTEME
79 2.4.2.4 ASPEKTE DER AUSWERTUNG INNERHALB VON W&A-VERFAHREN 80 2.4.2.5
GESTALTUNG EINES ANALYSESYSTEMS UNTER DEM ASPEKT VV&A 89 2.4.2.6 ZU DEN
ERWARTUNGEN AN EIN ANALYSESYSTEM IM W&A-KONTEXT 91 2.4.2.7 ZUR
AUSWERTUNG UNTER ANWENDUNG STATISTISCHER METHODEN 92 2.4.2.8 PROBLEMATIK
DER VISUALISIERUNG INNERHALB DER AUSWERTUNG 94 2.4.3 CHARAKTERISTIK DER
AUSWERTUNGSANSAETZE INTERAKTIVER SIMULATIONEN 101 2.4.3.1 FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG DER KAUSAL-LOGISCHEN AUSWERTUNG 101 2.4.3.2 FEHLENDE
SYSTEMATISIEMNG DER AUSWERTUNG 102 2.4.3.3 FEHLEN EINER BEGLEITENDEN
KONTROLLE 103 2.4.4 AUSWERTUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG KUENFTIGER
SIMULATIONSSYSTEME 103 2.4.4.1 TRANSPARENZ DER DATENQUELLEN 103 2.4.4.2
BERUECKSICHTIGUNG VON AUSBILDUNG-UND PLANUNGSZIELEN 104 2.4.4.3
ANWENDERORIENTIERTE VISUALISIERUNG 105 2.4.4.4 METHODEN ZUR UEBERWACHUNG
DEREXTEMEN KOMMUNIKATION 105 2.5 MODELLTHEORETISCHE ASPEKTE INTERAKTIVER
SIMULATIONEN 106 2.5.1 EBENEN DER ANALYSE 106 2.5.1.1 SIMULATIONSEBENE
106 2.5.1.2 MODELLEBENE. . 107 2.5.1.3 INTERAKTIONSEBENE 107 2.5.1.4
ERFASSUNG DER EBENEN IN DER AUSWERTUNG 10 8 2.5.2 DIMENSIONEN
MILITAERISCHER AKTIVITAETEN 109 2.5.2.1 ZEIT * 109 2.5.2.2 HIERARCHIEN 109
2.5.2.3 RAUM 110 2.5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HIERARCHIE UND
MILITAERISCHER DIMENSION 111 2.5.4 KATEGORIEN UND PERSPEKTIVEN DER
ANALYSE 112 2.5.4.1 KATEGORISIERUNG DER INFORMATIONEN DER MODELLEBENE
1*2 2.5.4.2 ANALYSEPERSPEKTIVEN AUF MODELLEBENE 113 2.5.4.3 VERBINDUNG
VON MODELLEBENE UND SIMULATIONSEBENE 114 2.5.4.4 VERBINDUNG VON
MODELLEBENE UND INTERAKTIONSEBENE 114 2.5.5 ZEITLICHER BEZUG DER ANALYSE
114 2.5.5.1 PERSPEKTIVE DER BEGLEITENDEN ANALYSE 114 2.5.5.2
ABSCHLIESSENDE ANALYSE 118 2.6 ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMGESTALTUNG
EINES ANALYSESYSTEMS ..119 2.6.1 ALLGEMEINGUELTIGKEIT UND
ANWENDUNGSUMGEBUNG 119 2.6.2 BENUTZERPROFIL UND INFORMATIONSBEDARF 120
2.6.2.1 FUNKTIONALITAETEN DER UEBERWACHUNG UND AUSWERTUNG 120 2.6.2.2
ASPEKTE DER PRAESENTATION UND BEDIENUNG 121 2.6.3 HAUPTFUNKTIONALITAETEN
EINES TAKTISCHEN ANALYSESYSTEMS 121 2.6.3.1 ZIELANALYSE 121 2.6.3.2
AUFTRAGSANALYSE 122 2.6.3.3 AKTIVITAETSANALYSE 123 L ZUR THEORETISCHEN
ERFASSUNG MILITAERISCHER SIMULATIONEN 125 3.1 ENTWURF EINES
OBJEKTORIENTIERTEN RAHMENKONZEPTS HOCHAUFLOESENDER MILITAERISCHER
SIMULATIONSMODELLE ..125 3.1.1 OBJEKTORIENTIERUNG ALS PARADIGMA DER
INFORMATIK 125 3.1.1.1 ANWENDUNGSBEREICHE DER OBJEKTORIENTIEMNG 125
3.1.1.2 GRUNDZUEGE DER OBJEKTORIENTIERUNG ..:. 126 3.1.2 KONZEPTE DER
OBJEKTORIENTIERTEN ANALYSE 128 3.1.2.1 OOD (OBJECT-ORIENTED DESIGN) NACH
BOOCH 128 3.1.2.2 OMT NACH RUMBAUGH 129 3.1.2.3 OOA-KONZEPTNACH
COAD/YOURDON 130 3.1.2.4 OOSA-KONZEPT NACH SHLAER/MELLOR 130 3.1.3
OBJEKTORIENTIERTES KONZEPT MILITAERISCHER SIMULATIONSMODELLE 131 3.1.3.1
VORT EMERI 3.1.3.2 UNTERSCHEIDBARE OBJEKTE UND IHRE METHODEN 133 3.1.3.3
INTERAKTION DER OBJEKTE: DYNAMISCHES MODELL. 136 3.1.3.4 GEMEINSAME
OBJEKTATTRIBUTE 136 3.1.3.5 SPEZIFISCHE OBJEKTATTRIBUTE 137 3.1.3.6
RELATIONEN ZWISCHEN OBJEKTEN UND FUEHRUNGSAUTOMATEN 138 3.2 DAS
PROZESSORIENTIERTE KONZEPT MILITAERISCHER SIMULATION 138 3.2.1 GRUNDZUEGE
DES PROZESSGEDANKENS 139 3.2.1.1 SICHTWEISE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
139 3.2.1.2 MILITAERISCHE AKTIVITAETEN UND EREIGNISSE IN DER PROZESSSICHT
140 3.2.1.3 SYNTHESE 141 3.2.2 BEGRIFFLICHE SYSTEMATIK DER PROZESSARTEN
142 3.2.2.1 PROZESSARTEN 142 3.2.2.2 MILITAERISCHE PROZESSKATEGORIEN 142
3.2.2.3 KONZEPT DER KOMPLEMENTAERPROZESSE 143 3.2.3 VERBINDUNGEN ZWISCHEN
PROZESSEN: PROZESSRELATIONEN 144 3.2.3.1 ART DER RELATION 144 3.2.3.2
ORDNUNG DER RELATION 144 3.2.3.3 GRENZEN DER AUFLOESUNGSTIEFE 146 3.2.3.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN 146 3.2.4 BEDEUTUNG DER ZIELANALYSE INNERHALB DER
PROZESSORIENTIERUNG 147 3.2.4.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 147 3.2.4.2
ZIELHIERARCHIEN UND KOMPLEXITAET 148 3.2.4.3 EFFEKTIVITAET. 148 3.2.4.4
EFFIZIENZ : 149 3.2.5 TRUPPENGATTUNGSSPEZIFISCHE PROZESSE 149 3.2.5.1
KONZENTRATION AUF KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 150 3.2.5.2 ERFASSUNG
TRUPPENGATTUNGSSPEZIFISCHER PROZESSE 150 3.2.6 ERFASSUNG UND
BESCHREIBUNG EBENENSPEZIFISCHER PROZESSE 153 3.2.6.1 PROZESSPROFILE 153
3.2.6.2 TAKTISCHE PROFILE 154 3.2.6.3 LASTPROFILE 154 3.2.6.4
AUFTRAGSPROFILE 155 3.2.6.5 INFORMATIONSPROFILE 155 3.2.6.6 LOGISTISCHE
PROFILE 155 3.2.6.7 EXKURS: UEBERERFUELLUNG VON PROZESSEN 156 3.3
BESCHREIBUNG UND ERFASSUNG MILITAERISCHER ZIELE IN SIMULATIONEN .157
3.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 157 3.3.2 DEFINITIONEN 158 3.3.3
DEFINITION RELEVANTER ZIELE INNERHALB MILITAERISCHER SZENARIEN 159
3.3.3.1 EXEMPLARISCHE ZIELE FUER DIE GEFECHTSART VERTEIDIGUNG 160 3.3.3.2
EXEMPLARISCHE ZIELE FUER DIE GEFECHTSART ANGRIFF 161 3.3.3.3
VERALLGEMEINERUNG DER ZIELBILDUNG 161 3.3.4 FUZZY-SET-THEORIE ALS
ERWEITERTER ANSATZ ZUR ZIELBESCHREIBUNG 162 3.3.4.1 ZUR THEORIE DER
UNSCHARFE 163 3.3.4.2 MENGENDEFINITION 164 3.3.4.3
ZUGEHOERIGKEITSFUNKTIONEN 164 3.3.4.4 OPERATIONEN MIT FUZZY-SETS 165
3.3.4.5 LINGUISTISCHE VARIABLE 166 3.3.4.6 FUZZY-RELATIONEN UND
FUZZY-REGELSAETZE 167 3.3.4.7 ZIELDEFMITIONEN UNTER VERWENDUNG
LINGUISTISCHER VARIABLEN 169 3.3.5 ANSATZ ZUR UMSETZUNG IN EINEM
ANALYSESYSTEM 169 3.3.5.1 ANGABEN ZUR PROZESSKLASSIFIKATION 169 3.3.5.2
QUANTITATIVE BESCHREIBUNG DER PROZESSZIELE 170 3.3.5.3 ERGAENZENDE
ZIELBESCHREIBUNG UEBER LINGUISTISCHE VARIABLE 171 3.3.5.4 BESCHREIBUNG
UND BEWERTUNG DER AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 172 3.4 KONZEPTE FUER DAS
MONITORING UND CONTROLLING 173 3.4.1 DEFINITION DES MONITORING 173 3.4.2
ANFORDERUNGEN AN EINE MONITORING-FUNKTION 174 3.4.3 MONITORING-KONZEPTE
FUER GEFECHTSIMULATIONEN 174 3.4.3.1 ZUR LOGISCHEN UEBERWACHUNG
SIMULIERTER TAKTISCHER PROZESSE 174 3.4.3.2 KOGNITIVES MONITORING 175
3.4.3.3 KENNZAHLORIENTIERTES MONITORING 177 3.4.4 ZUR SELEKTION
RELEVANTER PROZESSE FUER DAS MONITORING 179 3.4.5 DEFINITION DES
PROZESSCONTROLLING 180 3.4.6 PERSPEKTIVEN DES PROZESSCONTROLLING 181
3.4.6.1 CHRONOLOGISCH-INSTANZORIENTIERTE PERSPEKTIVE 181 3.4.6.2
AGGREGIERTE PERSPEKTIVEN 182 3.4.6.3 SELEKTIVE PERSPEKTIVEN 182 3.4.6.4
ZUSAMMENFASSUNG MOEGLICHER PERSPEKTIVEN UND SELEKTIONSKRITERIEN 183 3.4.7
EXKURS: PARALLELEN ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN DATENANALYSE 183 3.4.7.1
DATA WAREHOUSE 184 3.4.7.2 OLAP. 185 3.4. A3 DATA MINING 186 3.4.7.4
BEWERTUNG IM KONTEXT MILITAERISCHER SIMULATION 188 4 PROZESSORIENTIERTE
DATENANALYSE 191 4.1 DATENUEBERNAHME AUS DEM SIMULATIONSSYSTEM HORUS 191
4.1.1 SYSTEMATIK DER ZENTRALEN EREIGNISDATEI 191 4.1.2 EINSCHRAENKUNGEN
UND AUSWAHL DER EREIGNISSE 193 4.1.3 EXKURS: PROTOKOLLSTRUKTUR AUF BASIS
DES DIS-STANDARDS 194 4.1.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 194 4.1.3.2
ZUM DIS-STANDARD 195 4.1.3.3 SCHLUESSELPRINZIPIEN EINES DIS-VERBUNDES 195
4.1.3.4 KEMEREIGNISSE DES DIS-PROTOKOLLS 19 6 4.1.3.5 ZUSAMMENFASSUNG
197 4.2 ABLEITUNG PROZESSBESCHREIBENDER KENNZAHLEN AUS DEM SYSTEM HORUS
198 4.2.1 VORBEMERKUNGEN 198 4.2.1.1 PROZESSBEZUG UND AGGREGATIONSEBENE
198 4.2.1.2 ALLGEMEINGUELTIGKEIT 198 4.2.1.3 SYSTEMATIK 199 4.2.1.4
DIMENSIONEN 200 4.2.2 KENNZAHLEN FUER SYSTEME UND EINHEITEN, INSBESONDERE
KAMPFTRUPPEN 200 4.2.3 KENNZAHLEN FUER LOGISTIK-EINHEITEN 208 4.2.4
KENNZAHLEN FUER PIONIER-EINHEITEN 210 4.2.5 KENNZAHLEN FUER
ARTILLERIE-EINHEITEN 213^ 4.2.6 KENNZAHLEN FUER FLUGABWEHR-EINHEITEN 215
4.2.7 KENNZAHLEN FUER FLIEGENDE EINHEITEN 216 4.2.8 KENNZAHLEN FUER DIE
INSTANDSETZUNGSTRUPPE 217 4.2.9 UEBERGREIFENDE KENNZIFFERN DES GEFECHTS
217 4.2.10 UEBERGREIFENDE KENNZIFFERN DER FUEHRUNG 218 4.2.11 KENNZIFFERN
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER FUEHRUNGSAUTOMATEN 219 4.3 FRAGESTELLUNGEN DER
DATENANALYSE UNTER TAKTISCHER PERSPEKTIVE ... 219 4.3.1 AUSGANGSPUNKT
DER UEBERLEGUNGEN 219 4.3.2 KAUSALANALYSE INNERHALB EINES EINZELNEN
SIMULATIONSLAUFS 220 4.3.3 TAKTISCHE ANALYSE EINES SZENARIOS 221 4.3.4
KLASSIFIZIEREN TAKTISCHER DATEN 225 4.4 EINSATZ NEURONALER NETZE ZUR
KLASSIFIKATION TAKTISCHER DATEN 226 4.4.1.1 GRUNDEIGENSCHAFTEN
NEURONALER NETZE 227 4.4.1.2 BIOLOGISCHE UND KUENSTLICHE NEUMNEN 227
4.4.1.3 GRUNDTOPOLOGIEN NEURONALER NETZE 22 8 4.4.1.4 LERNEN IN
NEURONALEN NETZEN 230 4.4.1.5 EINSATZ NEURONALER NETZE ZUR
KLASSIFIKATION VON DATEN 231 4.4.2 ANWENDUNG EINES MULTILAYER-PERZEPTRON
232 4.4.2.1 EIGENSCHAFTEN DES MULTILAYER-PERZEPTRON 232 4.4.2.2
BACKPROPAGATION-ALGORITHMUS 234 4.4.2.3 MULTILAYER-PERZEPTRON IN
DATAENGINE 235 4.4.2.4 ERGEBNISSE UND ANMERKUNGEN 237 4.4.3
KOHONEN-NETZE 239 4.4.3.1 DARSTELLUNG DES ALGORITHMUS 240 4.4.3.2
KOHONEN-NETZE IN DATAENGINE 242 4.4.3.3 ERGEBNISSE 243 4.5
KLASSIFIZIERUNG UNTER ANWENDUNG UNSCHARFER LOGIK 244 4.5.1
CLUSTERANALYSE UND FUZZY-CLUSTERUNG 244 4.5.1.1 DARSTELLUNG DES
FUZZY-C-MEANS-ALGORITHMUS 246 4.5.1.2 DER FUZZY-C-MEANS-ALGORITHMUS IN
DATAENGINE 249 4.5.1.3 ANWENDUNG UND BEWERTUNG IM KONTEXT 250 4.5.2
FUZZY-REGELSYSTEME 253 4.5.2.1 TRANSPARENZ VON FUZZY-REGELSYSTEMEN 253
4.5.2.2 WISSENSREPRAESENTATION UEBERFUZZY-REGELN 254 4.5.2.3 HIERARCHISCHE
BEURTEILUNGSSYSTEMATIKEN IN DATAENGINE 255 4.5.2.4 BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE 25 8 4.5.3 NEURO-FUZZY-SYSTEME 259 4.5.3.1 EIGENSCHAFTEN UND
ABGRENZUNG VON NEURO-FUZZY-SYSTEMEN 259 4.5.3.2 FUZZY-KOHONEN CLUSTERING
NETWORK 260 4.5.3.3 FKC-NETZE IN DATAENGINE: ANWENDUNG UND BEWERTUNG 262
,4.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 262 4.6.1 EIGNUNG VON KENNZAHLEN 262
4.6.2 UNTERSTUETZUNG DURCH STRATEGIEN DES SOFT COMPUTING 263 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 265 ANHANG 1: PDU-STRUKTUR NACH DIS 267
ANHANG 2: GESAMTUEBERSICHT HORUS-EREIGNISSE 270 LITERATURVERZEICHNIS 273
|
adam_txt |
A KARL A. SCHNIZ PROZESSORIENTIERTEN ANALYSE INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN VERLAG DR. KOVAC INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1
INHALTSVERZEICHNIS 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9 TABELLENVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12 1 EINLEITUNG 14 1.1 AUSGANGSPOSITION 14 1.2
UNTERSUCHUNGSZIELE 14 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 15 1.4 DEFINITIONEN 16 1.5
ZUM BEGRIFF DER ANALYSE 19 2 ZUR AUSWERTUNG INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN 20 2.1 GRUNDCHARAKTER MATHEMATISCHER
GEFECHTSMODELLE 20 2.2 ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG INTERAKTIVER
GEFECHTSSIMULATIONEN.22 2.2.1 GRUNDKONZEPTE INTERAKTIVER SIMULATION
22 2.2.1.1 SIMULATIONEN: MODERNE PLANSPIELE 23 2.2.12 VORLAEUFER
INTERAKTIVER MODELLE 23 2.2.1.3 KENNZEICHEN INTERAKTIVER SIMULATIONEN 25
2.2.2 ARTEN DER MODELLBILDUNG ZUR UMSETZUNG INTERAKTIVER SIMULATIONEN 26
2.2.2.1 METHODEN DER MODELLIERUNG 26 2.2.2.2 ABNUTZUNGSEREIGNISSE
INNERHALB MILITAERISCHER SIMULATIONEN 29 2.2.2.3 AGGREGATION UND
MODELLHIERARCHIEN 35 2.2.2.4 KONZEPTION DERHIGH LEVEL ARCHITECTURE (HLA)
ALS SIMULATIONSVERBUND MIT VARIABLER AUFLOESUNG 38 2.2.2.5 AUFLOESUNG
INTERAKTIVER SIMULATIONEN 40 2.2.2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ANALYSE
44 2.2.3 EXEMPLARISCHE UEBERSICHT UEBER MODELL-GROESSENORDNUNGEN 46 2.2.4
ANWENDUNGSBEREICHE UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN 47 2.2.4.1 ZUR AKTUELLEN
ANWENDUNG INTERAKTIVER SIMULATIONEN 47 2.2.4.2 RAHMENKONZEPT FUER DIE
ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG 51 2.2.4.3 PERSPEKTIVEN KUENFTIGER
MILITAERISCHER SIMULATION 51 2.2.4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG
FUER DIE ANALYSE .56 2.3 FUEHRUNGSAUTOMATEN ALS MODELLE VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 56 2.3.1 GRUNDIDEE VON FUEHRUNGSAUTOMATEN 57 2.3.2
PASSIVE AUTOMATEN .59 2.3.3 ZIELGENERIERENDE AUTOMATEN 60 2.3.4 ZUR
VERWENDUNG VON FUEHRUNGSAUTOMATEN 63 2.3.5 AUSWERTUNG UND UEBERWACHUNG VON
FUEHRUNGSAUTOMATEN 64 2.4 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR AUSWERTUNG INTERAKTIVER
SIMULATIONEN 66 2.4.1 KATEGORISIERUNG VON AUSWERTUNGSZIELEN NACH
ANWENDUNGSBEREICHEN 66 2.4.1.1 ALLGEMEINE EINSATZZIELE VON
SIMULATIONSMODELLEN 66 2.4.1.2 INTERAKTIVE SIMULATION IN PLANUNG UND
ANALYSE 67 2.4.1.3 ANWENDUNG UND AUSWERTUNGSZIELE IM AUSBILDUNGSBEREICH
6S 2.4.1.4 AUSWERTUNGSZIELE UND MILITAERISCHE ZIELBILDUNG 68 2.4.1.5
EXKURS: EINFLUSS DES ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 71 2.4.1.6 AUSWERTUNGSZIELE
DER VERIFIZIERUNG, VALIDIERUNG UND AKKREDITIERUNG 72 2.4.2 METHODEN DER
AUSWERTUNG 75 2.4.2.1 ANALYSEKOMPONENTEN IN SIRA 75 2.4.2.2
AUSWERTUNGSUNTERSTUETZUNG IN HORUS 78 2.4.2.3 AFTER-ACTION-REVIEW-SYSTEME
79 2.4.2.4 ASPEKTE DER AUSWERTUNG INNERHALB VON W&A-VERFAHREN 80 2.4.2.5
GESTALTUNG EINES ANALYSESYSTEMS UNTER DEM ASPEKT VV&A 89 2.4.2.6 ZU DEN
ERWARTUNGEN AN EIN ANALYSESYSTEM IM W&A-KONTEXT 91 2.4.2.7 ZUR
AUSWERTUNG UNTER ANWENDUNG STATISTISCHER METHODEN 92 2.4.2.8 PROBLEMATIK
DER VISUALISIERUNG INNERHALB DER AUSWERTUNG 94 2.4.3 CHARAKTERISTIK DER
AUSWERTUNGSANSAETZE INTERAKTIVER SIMULATIONEN 101 2.4.3.1 FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG DER KAUSAL-LOGISCHEN AUSWERTUNG 101 2.4.3.2 FEHLENDE
SYSTEMATISIEMNG DER AUSWERTUNG 102 2.4.3.3 FEHLEN EINER BEGLEITENDEN
KONTROLLE 103 2.4.4 AUSWERTUNGSORIENTIERTE GESTALTUNG KUENFTIGER
SIMULATIONSSYSTEME 103 2.4.4.1 TRANSPARENZ DER DATENQUELLEN 103 2.4.4.2
BERUECKSICHTIGUNG VON AUSBILDUNG-UND PLANUNGSZIELEN 104 2.4.4.3
ANWENDERORIENTIERTE VISUALISIERUNG 105 2.4.4.4 METHODEN ZUR UEBERWACHUNG
DEREXTEMEN KOMMUNIKATION 105 2.5 MODELLTHEORETISCHE ASPEKTE INTERAKTIVER
SIMULATIONEN 106 2.5.1 EBENEN DER ANALYSE 106 2.5.1.1 SIMULATIONSEBENE
106 2.5.1.2 MODELLEBENE.'. 107 2.5.1.3 INTERAKTIONSEBENE 107 2.5.1.4
ERFASSUNG DER EBENEN IN DER AUSWERTUNG 10 8 2.5.2 DIMENSIONEN
MILITAERISCHER AKTIVITAETEN 109 2.5.2.1 ZEIT * 109 2.5.2.2 HIERARCHIEN 109
2.5.2.3 RAUM 110 2.5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HIERARCHIE UND
MILITAERISCHER DIMENSION 111 2.5.4 KATEGORIEN UND PERSPEKTIVEN DER
ANALYSE 112 2.5.4.1 KATEGORISIERUNG DER INFORMATIONEN DER MODELLEBENE
1*2 2.5.4.2 ANALYSEPERSPEKTIVEN AUF MODELLEBENE 113 2.5.4.3 VERBINDUNG
VON MODELLEBENE UND SIMULATIONSEBENE 114 2.5.4.4 VERBINDUNG VON
MODELLEBENE UND INTERAKTIONSEBENE 114 2.5.5 ZEITLICHER BEZUG DER ANALYSE
114 2.5.5.1 PERSPEKTIVE DER BEGLEITENDEN ANALYSE 114 2.5.5.2
ABSCHLIESSENDE ANALYSE 118 2.6 ANFORDERUNGEN AN DIE SYSTEMGESTALTUNG
EINES ANALYSESYSTEMS .119 2.6.1 ALLGEMEINGUELTIGKEIT UND
ANWENDUNGSUMGEBUNG 119 2.6.2 BENUTZERPROFIL UND INFORMATIONSBEDARF 120
2.6.2.1 FUNKTIONALITAETEN DER UEBERWACHUNG UND AUSWERTUNG 120 2.6.2.2
ASPEKTE DER PRAESENTATION UND BEDIENUNG 121 2.6.3 HAUPTFUNKTIONALITAETEN
EINES TAKTISCHEN ANALYSESYSTEMS 121 2.6.3.1 ZIELANALYSE 121 2.6.3.2
AUFTRAGSANALYSE 122 2.6.3.3 AKTIVITAETSANALYSE 123 L ZUR THEORETISCHEN
ERFASSUNG MILITAERISCHER SIMULATIONEN 125 3.1 ENTWURF EINES
OBJEKTORIENTIERTEN RAHMENKONZEPTS HOCHAUFLOESENDER MILITAERISCHER
SIMULATIONSMODELLE .125 3.1.1 OBJEKTORIENTIERUNG ALS PARADIGMA DER
INFORMATIK 125 3.1.1.1 ANWENDUNGSBEREICHE DER OBJEKTORIENTIEMNG 125
3.1.1.2 GRUNDZUEGE DER OBJEKTORIENTIERUNG '.:. 126 3.1.2 KONZEPTE DER
OBJEKTORIENTIERTEN'ANALYSE 128 3.1.2.1 OOD (OBJECT-ORIENTED DESIGN) NACH
BOOCH 128 3.1.2.2 OMT NACH RUMBAUGH 129 3.1.2.3 OOA-KONZEPTNACH
COAD/YOURDON 130 3.1.2.4 OOSA-KONZEPT NACH SHLAER/MELLOR 130 3.1.3
OBJEKTORIENTIERTES KONZEPT MILITAERISCHER SIMULATIONSMODELLE 131 3.1.3.1
VORT EMERI 3.1.3.2 UNTERSCHEIDBARE OBJEKTE UND IHRE METHODEN 133 3.1.3.3
INTERAKTION DER OBJEKTE: DYNAMISCHES MODELL. 136 3.1.3.4 GEMEINSAME
OBJEKTATTRIBUTE 136 3.1.3.5 SPEZIFISCHE OBJEKTATTRIBUTE 137 3.1.3.6
RELATIONEN ZWISCHEN OBJEKTEN UND FUEHRUNGSAUTOMATEN 138 3.2 DAS
PROZESSORIENTIERTE KONZEPT MILITAERISCHER SIMULATION 138 3.2.1 GRUNDZUEGE
DES PROZESSGEDANKENS 139 3.2.1.1 SICHTWEISE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
139 3.2.1.2 MILITAERISCHE AKTIVITAETEN UND EREIGNISSE IN DER PROZESSSICHT
140 3.2.1.3 SYNTHESE 141 3.2.2 BEGRIFFLICHE SYSTEMATIK DER PROZESSARTEN
142 3.2.2.1 PROZESSARTEN 142 3.2.2.2 MILITAERISCHE PROZESSKATEGORIEN 142
3.2.2.3 KONZEPT DER KOMPLEMENTAERPROZESSE 143 3.2.3 VERBINDUNGEN ZWISCHEN
PROZESSEN: PROZESSRELATIONEN 144 3.2.3.1 ART DER RELATION 144 3.2.3.2
ORDNUNG DER RELATION 144 3.2.3.3 GRENZEN DER AUFLOESUNGSTIEFE 146 3.2.3.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN 146 3.2.4 BEDEUTUNG DER ZIELANALYSE INNERHALB DER
PROZESSORIENTIERUNG 147 3.2.4.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 147 3.2.4.2
ZIELHIERARCHIEN UND KOMPLEXITAET 148 3.2.4.3 EFFEKTIVITAET. 148 3.2.4.4
EFFIZIENZ : 149 3.2.5 TRUPPENGATTUNGSSPEZIFISCHE PROZESSE 149 3.2.5.1
KONZENTRATION AUF KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 150 3.2.5.2 ERFASSUNG
TRUPPENGATTUNGSSPEZIFISCHER PROZESSE 150 3.2.6 ERFASSUNG UND
BESCHREIBUNG EBENENSPEZIFISCHER PROZESSE 153 3.2.6.1 PROZESSPROFILE 153
3.2.6.2 TAKTISCHE PROFILE 154 3.2.6.3 LASTPROFILE 154 3.2.6.4
AUFTRAGSPROFILE 155 3.2.6.5 INFORMATIONSPROFILE 155 3.2.6.6 LOGISTISCHE
PROFILE 155 3.2.6.7 EXKURS: UEBERERFUELLUNG VON PROZESSEN 156 3.3
BESCHREIBUNG UND ERFASSUNG MILITAERISCHER ZIELE IN SIMULATIONEN .157
3.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 157 3.3.2 DEFINITIONEN 158 3.3.3
DEFINITION RELEVANTER ZIELE INNERHALB MILITAERISCHER SZENARIEN 159
3.3.3.1 EXEMPLARISCHE ZIELE FUER DIE GEFECHTSART VERTEIDIGUNG 160 3.3.3.2
EXEMPLARISCHE ZIELE FUER DIE GEFECHTSART ANGRIFF 161 3.3.3.3
VERALLGEMEINERUNG DER ZIELBILDUNG 161 3.3.4 FUZZY-SET-THEORIE ALS
ERWEITERTER ANSATZ ZUR ZIELBESCHREIBUNG 162 3.3.4.1 ZUR THEORIE DER
UNSCHARFE 163 3.3.4.2 MENGENDEFINITION 164 3.3.4.3
ZUGEHOERIGKEITSFUNKTIONEN 164 3.3.4.4 OPERATIONEN MIT FUZZY-SETS 165
3.3.4.5 LINGUISTISCHE VARIABLE 166 3.3.4.6 FUZZY-RELATIONEN UND
FUZZY-REGELSAETZE 167 3.3.4.7 ZIELDEFMITIONEN UNTER VERWENDUNG
LINGUISTISCHER VARIABLEN 169 3.3.5 ANSATZ ZUR UMSETZUNG IN EINEM
ANALYSESYSTEM 169 3.3.5.1 ANGABEN ZUR PROZESSKLASSIFIKATION 169 3.3.5.2
QUANTITATIVE BESCHREIBUNG DER PROZESSZIELE 170 3.3.5.3 ERGAENZENDE
ZIELBESCHREIBUNG UEBER LINGUISTISCHE VARIABLE 171 3.3.5.4 BESCHREIBUNG
UND BEWERTUNG DER AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 172 3.4 KONZEPTE FUER DAS
MONITORING UND CONTROLLING 173 3.4.1 DEFINITION DES MONITORING 173 3.4.2
ANFORDERUNGEN AN EINE MONITORING-FUNKTION 174 3.4.3 MONITORING-KONZEPTE
FUER GEFECHTSIMULATIONEN 174 3.4.3.1 ZUR LOGISCHEN UEBERWACHUNG
SIMULIERTER TAKTISCHER PROZESSE 174 3.4.3.2 KOGNITIVES MONITORING 175
3.4.3.3 KENNZAHLORIENTIERTES MONITORING 177 3.4.4 ZUR SELEKTION
RELEVANTER PROZESSE FUER DAS MONITORING 179 3.4.5 DEFINITION DES
PROZESSCONTROLLING 180 3.4.6 PERSPEKTIVEN DES PROZESSCONTROLLING 181
3.4.6.1 CHRONOLOGISCH-INSTANZORIENTIERTE PERSPEKTIVE 181 3.4.6.2
AGGREGIERTE PERSPEKTIVEN 182 3.4.6.3 SELEKTIVE PERSPEKTIVEN 182 3.4.6.4
ZUSAMMENFASSUNG MOEGLICHER PERSPEKTIVEN UND SELEKTIONSKRITERIEN 183 3.4.7
EXKURS: PARALLELEN ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN DATENANALYSE 183 3.4.7.1
DATA WAREHOUSE 184 3.4.7.2 OLAP. 185 3.4. A3 DATA MINING 186 3.4.7.4
BEWERTUNG IM KONTEXT MILITAERISCHER SIMULATION 188 4 PROZESSORIENTIERTE
DATENANALYSE 191 4.1 DATENUEBERNAHME AUS DEM SIMULATIONSSYSTEM HORUS 191
4.1.1 SYSTEMATIK DER ZENTRALEN EREIGNISDATEI 191 4.1.2 EINSCHRAENKUNGEN
UND AUSWAHL DER EREIGNISSE 193 4.1.3 EXKURS: PROTOKOLLSTRUKTUR AUF BASIS
DES DIS-STANDARDS 194 4.1.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 194 4.1.3.2
ZUM DIS-STANDARD 195 4.1.3.3 SCHLUESSELPRINZIPIEN EINES DIS-VERBUNDES 195
4.1.3.4 KEMEREIGNISSE DES DIS-PROTOKOLLS 19 6 4.1.3.5 ZUSAMMENFASSUNG
197 4.2 ABLEITUNG PROZESSBESCHREIBENDER KENNZAHLEN AUS DEM SYSTEM HORUS
198 4.2.1 VORBEMERKUNGEN 198 4.2.1.1 PROZESSBEZUG UND AGGREGATIONSEBENE
198 4.2.1.2 ALLGEMEINGUELTIGKEIT 198 4.2.1.3 SYSTEMATIK 199 4.2.1.4
DIMENSIONEN 200 4.2.2 KENNZAHLEN FUER SYSTEME UND EINHEITEN, INSBESONDERE
KAMPFTRUPPEN 200 4.2.3 KENNZAHLEN FUER LOGISTIK-EINHEITEN 208 4.2.4
KENNZAHLEN FUER PIONIER-EINHEITEN 210 4.2.5 KENNZAHLEN FUER
ARTILLERIE-EINHEITEN 213^ 4.2.6 KENNZAHLEN FUER FLUGABWEHR-EINHEITEN 215
4.2.7 KENNZAHLEN FUER FLIEGENDE EINHEITEN 216 4.2.8 KENNZAHLEN FUER DIE
INSTANDSETZUNGSTRUPPE 217 4.2.9 UEBERGREIFENDE KENNZIFFERN DES GEFECHTS
217 4.2.10 UEBERGREIFENDE KENNZIFFERN DER FUEHRUNG 218 4.2.11 KENNZIFFERN
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER FUEHRUNGSAUTOMATEN 219 4.3 FRAGESTELLUNGEN DER
DATENANALYSE UNTER TAKTISCHER PERSPEKTIVE . 219 4.3.1 AUSGANGSPUNKT
DER UEBERLEGUNGEN 219 4.3.2 KAUSALANALYSE INNERHALB EINES EINZELNEN
SIMULATIONSLAUFS 220 4.3.3 TAKTISCHE ANALYSE EINES SZENARIOS 221 4.3.4
KLASSIFIZIEREN TAKTISCHER DATEN 225 4.4 EINSATZ NEURONALER NETZE ZUR
KLASSIFIKATION TAKTISCHER DATEN 226 4.4.1.1 GRUNDEIGENSCHAFTEN
NEURONALER NETZE 227 4.4.1.2 BIOLOGISCHE UND KUENSTLICHE NEUMNEN 227
4.4.1.3 GRUNDTOPOLOGIEN NEURONALER NETZE 22 8 4.4.1.4 LERNEN IN
NEURONALEN NETZEN 230 4.4.1.5 EINSATZ NEURONALER NETZE ZUR
KLASSIFIKATION VON DATEN 231 4.4.2 ANWENDUNG EINES MULTILAYER-PERZEPTRON
232 4.4.2.1 EIGENSCHAFTEN DES MULTILAYER-PERZEPTRON 232 4.4.2.2
BACKPROPAGATION-ALGORITHMUS 234 4.4.2.3 MULTILAYER-PERZEPTRON IN
DATAENGINE 235 4.4.2.4 ERGEBNISSE UND ANMERKUNGEN 237 4.4.3
KOHONEN-NETZE 239 4.4.3.1 DARSTELLUNG DES ALGORITHMUS 240 4.4.3.2
KOHONEN-NETZE IN DATAENGINE 242 4.4.3.3 ERGEBNISSE ' 243 4.5
KLASSIFIZIERUNG UNTER ANWENDUNG UNSCHARFER LOGIK 244 4.5.1
CLUSTERANALYSE UND FUZZY-CLUSTERUNG 244 4.5.1.1 DARSTELLUNG DES
FUZZY-C-MEANS-ALGORITHMUS 246 4.5.1.2 DER FUZZY-C-MEANS-ALGORITHMUS IN
DATAENGINE 249 4.5.1.3 ANWENDUNG UND BEWERTUNG IM KONTEXT 250 4.5.2
FUZZY-REGELSYSTEME 253 4.5.2.1 TRANSPARENZ VON FUZZY-REGELSYSTEMEN 253
4.5.2.2 WISSENSREPRAESENTATION UEBERFUZZY-REGELN 254 4.5.2.3 HIERARCHISCHE
BEURTEILUNGSSYSTEMATIKEN IN DATAENGINE 255 4.5.2.4 BEWERTUNG DER
ERGEBNISSE 25 8 4.5.3 NEURO-FUZZY-SYSTEME 259 4.5.3.1 EIGENSCHAFTEN UND
ABGRENZUNG VON NEURO-FUZZY-SYSTEMEN 259 4.5.3.2 FUZZY-KOHONEN CLUSTERING
NETWORK 260 4.5.3.3 FKC-NETZE IN DATAENGINE: ANWENDUNG UND BEWERTUNG 262
,4.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 262 4.6.1 EIGNUNG VON KENNZAHLEN 262
4.6.2 UNTERSTUETZUNG DURCH STRATEGIEN DES SOFT COMPUTING 263 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 265 ANHANG 1: PDU-STRUKTUR NACH DIS 267
ANHANG 2: GESAMTUEBERSICHT HORUS-EREIGNISSE 270 LITERATURVERZEICHNIS 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schniz, Karl A. |
author_facet | Schniz, Karl A. |
author_role | aut |
author_sort | Schniz, Karl A. |
author_variant | k a s ka kas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022168416 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA76 |
callnumber-raw | QA76.9.C65 |
callnumber-search | QA76.9.C65 |
callnumber-sort | QA 276.9 C65 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
ctrlnum | (OCoLC)50130186 (DE-599)BVBBV022168416 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01740nam a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022168416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000110s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830000987</subfield><subfield code="9">3-8300-0098-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50130186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022168416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA76.9.C65</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schniz, Karl A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen</subfield><subfield code="c">Karl A. Schniz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Combat</subfield><subfield code="x">Simulation methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Military art and science</subfield><subfield code="x">Simulation methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soft computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192802-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192802-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011588474</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015383113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015383113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022168416 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3830000987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015383113 |
oclc_num | 50130186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik |
series2 | Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik |
spelling | Schniz, Karl A. Verfasser aut Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen Karl A. Schniz Hamburg Kovac 2000 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik 54 Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 1999 Combat Simulation methods Computer simulation Military art and science Simulation methods Soft computing Gefecht (DE-588)4192802-7 gnd rswk-swf Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computersimulation (DE-588)4148259-1 s DE-604 Gefecht (DE-588)4192802-7 s Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik 54 (DE-604)BV011588474 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015383113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schniz, Karl A. Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen Schriftenreihe Forschungsergebnisse zur Informatik Combat Simulation methods Computer simulation Military art and science Simulation methods Soft computing Gefecht (DE-588)4192802-7 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192802-7 (DE-588)4148259-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |
title_auth | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |
title_exact_search | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |
title_exact_search_txtP | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |
title_full | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen Karl A. Schniz |
title_fullStr | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen Karl A. Schniz |
title_full_unstemmed | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen Karl A. Schniz |
title_short | Zur prozeßorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen |
title_sort | zur prozeßorientierten analyse interaktiver gefechtssimulationen |
topic | Combat Simulation methods Computer simulation Military art and science Simulation methods Soft computing Gefecht (DE-588)4192802-7 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd |
topic_facet | Combat Simulation methods Computer simulation Military art and science Simulation methods Soft computing Gefecht Computersimulation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015383113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011588474 |
work_keys_str_mv | AT schnizkarla zurprozeßorientiertenanalyseinteraktivergefechtssimulationen |