Ökonometrie: 2 Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1997
|
Schriftenreihe: | WiSt-Studienkurs
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 283 - 294 |
Beschreibung: | XIII, 294 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800620464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022165931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 980306s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950381500 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800620464 |9 3-8006-2046-4 | ||
035 | |a (OCoLC)312800235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022165931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 | ||
084 | |a QH 300 |0 (DE-625)141566: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gruber, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonometrie |n 2 |p Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle |c von Josef Gruber |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1997 | |
300 | |a XIII, 294 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WiSt-Studienkurs | |
500 | |a Literaturverz. S. 283 - 294 | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011496612 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015380622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015380622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136141146816512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Strukturelle Form und Typen ökonometrischer Modelle 1
1.1 Übersicht über das 1. Kapitel und Lernziele 1
1.1.1 Wichtige Hinweise für ein zeitsparendes Studium dieses Kurses ... 1
1.1.2 Übersicht über den Inhalt des 1. Kapitels 2
1.1.3 Lernziele für das 1. Kapitel 2
1.1.4 Folgerungen aus den Lernziel- und Prioritätsangaben, insbesondere
zwei Reihenfolgen des Studiums von Abschnitten und Kapiteln in
Band 2 3
1.2 Zum Begriff strukturelle Form 5
1.3 Lineares Gleichungssystem in einigen Darstellungsformen 6
1.3.1 Eine strukturelle Gleichung für eine Periode in langer Schreibweise . 7
1.3.2 Gleichungssystem für T Perioden in matrizieller Darstellung 8
1.3.3 Gleichungssystem für eine Periode in matrizieller Darstellung .... 14
1.3.4 Matrizielle Darstellung des Systems mit der
abhängigen Variablen Y - 15
1.4 Drei Klassifikationskriterien für die strukturelle Form 16
1.4.1 Kriterium 1: Form von T 18
1.4.2 Kriterium 2: Form der Kovarianz-Matrix des Störvariablenvektors
u(*) 20
1.4.3 Kriterium 3: Autokorrelation der Störvariablen 23
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5 Tabellarische Übersicht über Typen struktureller ökonometrischer Modelle . 35
1.5.1 Zusammenfassung über drei Klassifikationskriterien 35
1.5.2 Erläuterungen der Übersichtstabelle und Prioritätsangaben 36
1.5.3 Allgemeine Struktur der folgenden Abschnitte 38
1.6 Interdependentes ökonometrisches Modell 39
1.6.1 Formale Kennzeichen interdependenter Modelle 39
1.6.2 Beispiele interdependenter Modelle 41
1.6.3 Kausalstruktur interdependender Modelle 41
1.6.4 Relevanz interdependenter Modelle für die Wirtschaftsforschung . . 50
1.6.5 Folgen der Kausalstruktur interdependenter Modelle für die Para¬
meterschätzung 51
1.6.6 Folgen der Kausalstruktur interdependenter Modelle für die Progno¬
se der abhängigen Variablen 52
1.7 Rekursives Modell 53
1.7.1 Formale Kennzeichen rekursiver Modelle 53
1.7.2 Beispiele rekursiver Modelle 55
1.7.3 Kausalstruktur rekursiver Modelle 60
1.7.4 Exkurs mit wichtigen Definitionen: stochastische Unabhängigkeit
von Variablen, statische und dynamische Gleichungen, exogene und
prädeterminierte Variable 62
1.7.4.1 Stochastische Unabhängigkeit zweier Variablen 63
1.7.4.2 Statische und dynamische Gleichung 65
1.7.4.3 Exogene Variable 65
1.7AA Prädeterminierte Variable 71
1.7.4.5 Weitere ExogenitätsbegrifFe 74
1.7.5 Wirkungsweise rekursiver Modelle 75
Inhaltsverzeichnis IX
1.7.6 Kausalstruktur und Periodenlänge 80
1.7.7 Relevanz rekursiver Modelle für die Wirtschaftsforschung 83
1.7.8 Folgen der Kausalstruktur rekursiver Modelle für die Parameter¬
schätzung 83
1.7.9 Folgen der Kausalstruktur rekursiver Modelle für die Prognose der
abhängigen Variablen 83
1.8 Blockrekursives Modell 84
1.8.1 Schreibweise für Teilmodelle 84
1.8.2 Formale Kennzeichen eines blockrekursiven Modells 87
1.8.3 Beispiele blockrekursiver Modelle 88
1.8.4 Kausalstruktur blockrekursiver Modelle 91
1.8.5 Relevanz blockrekursiver Modelle für die Wirtschaftsforschung ... 95
1.8.6 Folgen der Kausalstruktur blockrekursiver Modelle für die Parame¬
terschätzung 95
1.8.7 Folgen der Kausalstruktur blockrekursiver Modelle für die Prognose
der abhängigen Variablen 96
1.9 Blockunabhängiges Modell 96
1.10 Unabhängiges Modell 97
1.11 Annähernd blockrekursives und annähernd rekursives Modell 98
2 Prognoseform ökonometrischer Modelle und Multiplikatoranalyse 102
2.1 Übersicht über das 2. Kapitel und Lernziele 102
2.1.1 Übersicht über den Inhalt des 2. Kapitels 102
2.1.2 Lernziele für das 2. Kapitel 103
2.2 Grundlegendes zur Prognoseform linearer ökonometrischer Modelle 104
2.2.1 Zum Begriff Prognoseform 104
2.2.2 Herleitung und Aufbau der statischen Prognoseform 105
X Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Vergleich von statischer Prognoseform und struktureller Form . . . .111
2.3 Dynamische Prognoseform linearer Modelle und Multiplikatoren 112
2.3.1 Lag-Multiplikatoren in der dynamischen Prognoseform 112
2.3.2 Herleitung der dynamischen Prognoseform und der Lag-Multiplika-
toren 115
2.3.3 Multiplikatoren von Parameteränderungen 120
2.3.4 Summenmultiplikatoren 124
2.3.5 Gleichgewichtsmultiplikatoren 126
2.3.6 Multiplikatoren in Form von Elastizitäten 131
2.3.7 Verschiedene Übungsaufgaben zum GM II 134
2.4 Prognose und Multiplikatoren in nichtlinearen ökonometrischen Modellen . 137
2.4.1 Übersicht 137
2.4.2 Häufig anzutreffende Formen von Nichtlinearitäten in den unverzögert
endogenen Variablen 138
2.4.3 Linearisierung und iterative Lösung anhand eines Beispiels 140
2.4.4 Berechnung verschiedener Multiplikatorenmatrizen im nichtlinearen
Modell 144
2.5 Ökonometrische Prognosemodelle mit fixierten Zielen 145
2.5.1 Übersicht über diesen Abschnitt 145
2.5.2 Tinbergens klassisches Modell mit fixierten Zielen 146
2.5.2.1 Aufbau dieses Modelltyps 146
2.5.2.2 Anwendungsprobleme 148
2.5.3 Verallgemeinertes Modell mit fixierten Zielen (Implizite Zielfunktion) 149
2.5.3.1 Aufbau dieses Modelltyps 149
2.5.3.2 Anwendungsprobleme in drei Fällen 149
Inhaltsverzeichnis XI
3 Ökonometrische Optimierungsmodelle mit skalarwertiger Zielfunktion 152
3.1 Übersicht über das 3. Kapitel und Lernziele 152
3.1.1 Überblick über drei Arten der Anwendung ökonometrischer Modelle
zur Prognose und Entscheidung 152
3.1.2 Überblick über den Inhalt des 3. Kapitels 153
3.1.3 Lernziele des 3. Kapitels 153
3.2 Linear-quadratisches Entscheidungsmodell für optimale Stabilisierung . . . 154
3.2.1 Vorbemerkungen 154
3.2.2 Definition verschiedener Werte von Ziel- und Instrumentvariablen
und damit zusammenhängender Begriffe 155
3.2.3 Linear-quadratisches Entscheidungsmodell mit mehreren Ziel- und
Instrumentvariablen für optimale Stabilisierungspolitiken 158
3.2.4 Erweiterung des Optimierungsmodells auf einen Planungszeitraum
mit mehreren Perioden (dynamisches Entscheidungsmodell) .... 164
3.3 Anwendung auf ein einfaches Entscheidungsproblem 165
3.3.1 Vorbemerkungen 165
3.3.2 Skizze eines einfachen Entscheidungsproblems und seiner Formulie¬
rung in einem Optimierungsmodell 166
3.3.3 Informelles Suchverfahren statt mathematischer Optimierung .... 170
3.3.4 Kompromißlösung nur bei gegebenen Präferenzen des Entscheidungs¬
trägers 173
3.3.5 Auswirkungen unterschiedlicher Gewichtungsfaktoren auf den Wert
der Zielfunktion • 173
3.4 Numerische Bestimmung der Gewichtungsfaktoren 177
3.4.1 Vorbemerkungen 177
3.4.2 Berechnung von Gewichtungsfaktoren aus äquivalenten Abweichun¬
gen der Ziel- und Instrument variablen 179
3.4.3 A priori-Setzung gleichgroßer Gewichtungsfaktoren 182
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Ermittlung von Gewichtungsfaktoren aus optimalen Lösungen des
Optimierungsmodells 182
3.4.5 Ökonometrische Schätzung bei günstiger Modellstruktur 183
3.4.6 Ökonometrische Schätzung der Gewichtungsfaktoren und komplet¬
ter Zielfunktionen auf der Basis von Befragungsdaten bei kardinaler
Nutzenmessung 184
3.4.7 Ökonometrische Schätzung der Gewichtungsfaktoren und komplet¬
ter Zielfunktionen auf der Basis von Befragungsdaten bei ordinaler
Nutzenmessung: interaktives Befragungsverfahren von Tangian und
Gruber 186
3.5 Lineare Entscheidungsregel durch Optimierung 197
3.5.1 Vorbemerkungen 197
3.5.2 Lineare Entscheidungsregel für das statische Entscheidungsmodell . 198
3.5.3 Herleitung der linearen Entscheidungsregel 198
3.5.4 Erläuterungen 201
3.5.5 Exkurs: Sicherheitsäquivalente in statischen Modellen 202
3.5.6 Zusammenstellung wichtiger Formeln zum linear-quadratischen
Optimierungsmodell 204
3.6 Anwendungen in Übungsaufgaben 205
3.7 Über einige Verallgemeinerungen des linear-quadratischen Optimierungs¬
modells 207
3.7.1 Vorbemerkungen 207
3.7.2 Dynamisches Entscheidungsmodell und Lösungsverfahren 208
3.7.3 Nebenbedingungen in Ungleichungsform 208
3.7.4 Abhängigkeiten zwischen unerwünschten Abweichungen 209
3.7.5 Erwünschte Werte durch Optimierung 210
4 Input-Output-Modelle 211
Anhang 1: Dynamische lineare Gleichungssysteme 213
Inhaltsverzeichnis XIII
Anhang 2: Ergänzende Ausführungen über Autokorrelation der Störvariablen . 220
Anhang 3: Lösungen der Übungsaufgaben 223
Anhang 4: Glossar 270
Stichwortverzeichnis 278
Literaturverzeichnis zum Kurs Ökonometrie 2 282
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Strukturelle Form und Typen ökonometrischer Modelle 1
1.1 Übersicht über das 1. Kapitel und Lernziele 1
1.1.1 Wichtige Hinweise für ein zeitsparendes Studium dieses Kurses . 1
1.1.2 Übersicht über den Inhalt des 1. Kapitels 2
1.1.3 Lernziele für das 1. Kapitel 2
1.1.4 Folgerungen aus den Lernziel- und Prioritätsangaben, insbesondere
zwei Reihenfolgen des Studiums von Abschnitten und Kapiteln in
Band 2 3
1.2 Zum Begriff "strukturelle Form" 5
1.3 Lineares Gleichungssystem in einigen Darstellungsformen 6
1.3.1 Eine strukturelle Gleichung für eine Periode in langer Schreibweise . 7
1.3.2 Gleichungssystem für T Perioden in matrizieller Darstellung 8
1.3.3 Gleichungssystem für eine Periode in matrizieller Darstellung . 14
1.3.4 Matrizielle Darstellung des Systems mit der
"abhängigen Variablen" Y - 15
1.4 Drei Klassifikationskriterien für die strukturelle Form 16
1.4.1 Kriterium 1: Form von T 18
1.4.2 Kriterium 2: Form der Kovarianz-Matrix des Störvariablenvektors
u(*) 20
1.4.3 Kriterium 3: Autokorrelation der Störvariablen 23
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5 Tabellarische Übersicht über Typen struktureller ökonometrischer Modelle . 35
1.5.1 Zusammenfassung über drei Klassifikationskriterien 35
1.5.2 Erläuterungen der Übersichtstabelle und Prioritätsangaben 36
1.5.3 Allgemeine Struktur der folgenden Abschnitte 38
1.6 Interdependentes ökonometrisches Modell 39
1.6.1 Formale Kennzeichen interdependenter Modelle 39
1.6.2 Beispiele interdependenter Modelle 41
1.6.3 Kausalstruktur interdependender Modelle 41
1.6.4 Relevanz interdependenter Modelle für die Wirtschaftsforschung . . 50
1.6.5 Folgen der Kausalstruktur interdependenter Modelle für die Para¬
meterschätzung 51
1.6.6 Folgen der Kausalstruktur interdependenter Modelle für die Progno¬
se der abhängigen Variablen 52
1.7 Rekursives Modell 53
1.7.1 Formale Kennzeichen rekursiver Modelle 53
1.7.2 Beispiele rekursiver Modelle 55
1.7.3 Kausalstruktur rekursiver Modelle 60
1.7.4 Exkurs mit wichtigen Definitionen: stochastische Unabhängigkeit
von Variablen, statische und dynamische Gleichungen, exogene und
prädeterminierte Variable 62
1.7.4.1 Stochastische Unabhängigkeit zweier Variablen 63
1.7.4.2 Statische und dynamische Gleichung 65
1.7.4.3 Exogene Variable 65
1.7AA Prädeterminierte Variable 71
1.7.4.5 Weitere ExogenitätsbegrifFe 74
1.7.5 Wirkungsweise rekursiver Modelle 75
Inhaltsverzeichnis IX
1.7.6 Kausalstruktur und Periodenlänge 80
1.7.7 Relevanz rekursiver Modelle für die Wirtschaftsforschung 83
1.7.8 Folgen der Kausalstruktur rekursiver Modelle für die Parameter¬
schätzung 83
1.7.9 Folgen der Kausalstruktur rekursiver Modelle für die Prognose der
abhängigen Variablen 83
1.8 Blockrekursives Modell 84
1.8.1 Schreibweise für Teilmodelle 84
1.8.2 Formale Kennzeichen eines blockrekursiven Modells 87
1.8.3 Beispiele blockrekursiver Modelle 88
1.8.4 Kausalstruktur blockrekursiver Modelle 91
1.8.5 Relevanz blockrekursiver Modelle für die Wirtschaftsforschung . 95
1.8.6 Folgen der Kausalstruktur blockrekursiver Modelle für die Parame¬
terschätzung 95
1.8.7 Folgen der Kausalstruktur blockrekursiver Modelle für die Prognose
der abhängigen Variablen 96
1.9 Blockunabhängiges Modell 96
1.10 Unabhängiges Modell 97
1.11 Annähernd blockrekursives und annähernd rekursives Modell 98
2 Prognoseform ökonometrischer Modelle und Multiplikatoranalyse 102
2.1 Übersicht über das 2. Kapitel und Lernziele 102
2.1.1 Übersicht über den Inhalt des 2. Kapitels 102
2.1.2 Lernziele für das 2. Kapitel 103
2.2 Grundlegendes zur Prognoseform linearer ökonometrischer Modelle 104
2.2.1 Zum Begriff "Prognoseform" 104
2.2.2 Herleitung und Aufbau der statischen Prognoseform 105
X Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Vergleich von statischer Prognoseform und struktureller Form . . . .111
2.3 Dynamische Prognoseform linearer Modelle und Multiplikatoren 112
2.3.1 Lag-Multiplikatoren in der dynamischen Prognoseform 112
2.3.2 Herleitung der dynamischen Prognoseform und der Lag-Multiplika-
toren 115
2.3.3 Multiplikatoren von Parameteränderungen 120
2.3.4 Summenmultiplikatoren 124
2.3.5 Gleichgewichtsmultiplikatoren 126
2.3.6 Multiplikatoren in Form von Elastizitäten 131
2.3.7 Verschiedene Übungsaufgaben zum GM II 134
2.4 Prognose und Multiplikatoren in nichtlinearen ökonometrischen Modellen . 137
2.4.1 Übersicht 137
2.4.2 Häufig anzutreffende Formen von Nichtlinearitäten in den unverzögert
endogenen Variablen 138
2.4.3 Linearisierung und iterative Lösung anhand eines Beispiels 140
2.4.4 Berechnung verschiedener Multiplikatorenmatrizen im nichtlinearen
Modell 144
2.5 Ökonometrische Prognosemodelle mit fixierten Zielen 145
2.5.1 Übersicht über diesen Abschnitt 145
2.5.2 Tinbergens klassisches Modell mit fixierten Zielen 146
2.5.2.1 Aufbau dieses Modelltyps 146
2.5.2.2 Anwendungsprobleme 148
2.5.3 Verallgemeinertes Modell mit fixierten Zielen (Implizite Zielfunktion) 149
2.5.3.1 Aufbau dieses Modelltyps 149
2.5.3.2 Anwendungsprobleme in drei Fällen 149
Inhaltsverzeichnis XI
3 Ökonometrische Optimierungsmodelle mit skalarwertiger Zielfunktion 152
3.1 Übersicht über das 3. Kapitel und Lernziele 152
3.1.1 Überblick über drei Arten der Anwendung ökonometrischer Modelle
zur Prognose und Entscheidung 152
3.1.2 Überblick über den Inhalt des 3. Kapitels 153
3.1.3 Lernziele des 3. Kapitels 153
3.2 Linear-quadratisches Entscheidungsmodell für optimale Stabilisierung . . . 154
3.2.1 Vorbemerkungen 154
3.2.2 Definition verschiedener Werte von Ziel- und Instrumentvariablen
und damit zusammenhängender Begriffe 155
3.2.3 Linear-quadratisches Entscheidungsmodell mit mehreren Ziel- und
Instrumentvariablen für optimale Stabilisierungspolitiken 158
3.2.4 Erweiterung des Optimierungsmodells auf einen Planungszeitraum
mit mehreren Perioden (dynamisches Entscheidungsmodell) . 164
3.3 Anwendung auf ein einfaches Entscheidungsproblem 165
3.3.1 Vorbemerkungen 165
3.3.2 Skizze eines einfachen Entscheidungsproblems und seiner Formulie¬
rung in einem Optimierungsmodell 166
3.3.3 Informelles Suchverfahren statt mathematischer Optimierung . 170
3.3.4 Kompromißlösung nur bei gegebenen Präferenzen des Entscheidungs¬
trägers 173
3.3.5 Auswirkungen unterschiedlicher Gewichtungsfaktoren auf den Wert
der Zielfunktion • 173
3.4 Numerische Bestimmung der Gewichtungsfaktoren 177
3.4.1 Vorbemerkungen 177
3.4.2 Berechnung von Gewichtungsfaktoren aus äquivalenten Abweichun¬
gen der Ziel- und Instrument variablen 179
3.4.3 A priori-Setzung gleichgroßer Gewichtungsfaktoren 182
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Ermittlung von Gewichtungsfaktoren aus "optimalen" Lösungen des
Optimierungsmodells 182
3.4.5 Ökonometrische Schätzung bei günstiger Modellstruktur 183
3.4.6 Ökonometrische Schätzung der Gewichtungsfaktoren und komplet¬
ter Zielfunktionen auf der Basis von Befragungsdaten bei kardinaler
Nutzenmessung 184
3.4.7 Ökonometrische Schätzung der Gewichtungsfaktoren und komplet¬
ter Zielfunktionen auf der Basis von Befragungsdaten bei ordinaler
Nutzenmessung: interaktives Befragungsverfahren von Tangian und
Gruber 186
3.5 Lineare Entscheidungsregel durch Optimierung 197
3.5.1 Vorbemerkungen 197
3.5.2 Lineare Entscheidungsregel für das statische Entscheidungsmodell . 198
3.5.3 Herleitung der linearen Entscheidungsregel 198
3.5.4 Erläuterungen 201
3.5.5 Exkurs: Sicherheitsäquivalente in statischen Modellen 202
3.5.6 Zusammenstellung wichtiger Formeln zum linear-quadratischen
Optimierungsmodell 204
3.6 Anwendungen in Übungsaufgaben 205
3.7 Über einige Verallgemeinerungen des linear-quadratischen Optimierungs¬
modells 207
3.7.1 Vorbemerkungen 207
3.7.2 Dynamisches Entscheidungsmodell und Lösungsverfahren 208
3.7.3 Nebenbedingungen in Ungleichungsform 208
3.7.4 Abhängigkeiten zwischen unerwünschten Abweichungen 209
3.7.5 Erwünschte Werte durch Optimierung 210
4 Input-Output-Modelle 211
Anhang 1: Dynamische lineare Gleichungssysteme 213
Inhaltsverzeichnis XIII
Anhang 2: Ergänzende Ausführungen über "Autokorrelation der Störvariablen" . 220
Anhang 3: Lösungen der Übungsaufgaben 223
Anhang 4: Glossar 270
Stichwortverzeichnis 278
Literaturverzeichnis zum Kurs Ökonometrie 2 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gruber, Josef |
author_facet | Gruber, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Gruber, Josef |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022165931 |
classification_rvk | QH 300 |
ctrlnum | (OCoLC)312800235 (DE-599)BVBBV022165931 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01207nam a2200337zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022165931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980306s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950381500</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800620464</subfield><subfield code="9">3-8006-2046-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312800235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022165931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonometrie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle</subfield><subfield code="c">von Josef Gruber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 294 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WiSt-Studienkurs</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 283 - 294</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011496612</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015380622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015380622</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022165931 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3800620464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015380622 |
oclc_num | 312800235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 |
owner_facet | DE-706 DE-521 |
physical | XIII, 294 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | WiSt-Studienkurs |
spelling | Gruber, Josef Verfasser aut Ökonometrie 2 Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle von Josef Gruber München Vahlen 1997 XIII, 294 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WiSt-Studienkurs Literaturverz. S. 283 - 294 (DE-604)BV011496612 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015380622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruber, Josef Ökonometrie |
title | Ökonometrie |
title_auth | Ökonometrie |
title_exact_search | Ökonometrie |
title_exact_search_txtP | Ökonometrie |
title_full | Ökonometrie 2 Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle von Josef Gruber |
title_fullStr | Ökonometrie 2 Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle von Josef Gruber |
title_full_unstemmed | Ökonometrie 2 Ökonometrische Prognose- und Optimierungsmodelle von Josef Gruber |
title_short | Ökonometrie |
title_sort | okonometrie okonometrische prognose und optimierungsmodelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015380622&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011496612 |
work_keys_str_mv | AT gruberjosef okonometrie2 |