Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1978
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 635 S. graph. Darst. |
ISBN: | 378900362x |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022164282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t | ||
008 | 970804s1978 d||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 378900362x |9 3-7890-0362-x | ||
035 | |a (OCoLC)5481676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022164282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HF1410 | |
084 | |a MK 8500 |0 (DE-625)123118: |2 rvk | ||
084 | |a QG 000 |0 (DE-625)141459: |2 rvk | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Conference on Trade and Development |n 4 |d 1976 |c Nairobi |j Verfasser |0 (DE-588)2043502-2 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1978 | |
300 | |a 635 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit |v 32 | |
610 | 2 | 7 | |a UNCTAD |0 (DE-588)1001366-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
611 | 2 | 7 | |a Conference on Trade and Development |n 4 |d 1976 |c Nairobi |0 (DE-588)2043502-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Internationale handel |2 gtt | |
650 | 7 | |a UNCTAD |2 gtt | |
650 | 7 | |a Außenwirtschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Entwicklung |2 fes | |
650 | 7 | |a Entwicklungshilfe |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftspolitische Konferenz |2 fes | |
650 | 4 | |a Entwicklungsländer | |
650 | 4 | |a Welthandel | |
650 | 4 | |a Weltwirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsentwicklung | |
650 | 4 | |a Commercial policy |v Congresses | |
650 | 4 | |a Economic development |v Congresses | |
650 | 4 | |a International economic relations |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nairobi |2 fes | |
651 | 4 | |a Developing countries |x Foreign economic relations |v Congresses | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Conference on Trade and Development |n 4 |d 1976 |c Nairobi |0 (DE-588)2043502-2 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a UNCTAD |0 (DE-588)1001366-0 |D b |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gatz, Werner |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)1022219-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit |v 32 |w (DE-604)BV021464697 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015378960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015378960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136139262525440 |
---|---|
adam_text | Titel: Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi 1976
Autor: Conference on Trade and Development, 4, 1976, Nairobi
Jahr: 1978
Inhaltsverzeichnis
T abellenverzeichnis
Schaubilderverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis wichtiger Dokumente der Welthandels- und Entwicklungs-
konferenz 1976
Kapitel 1
Zur Neuen Weltwirtschaftsordnung
1. Vorgeschichte der Neuen Weltwirtschaftsordnung
1.1. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
1.2. Ideologische Elemente
1.3. Die politische Komponente: Das wachsende Stimmen-
gewicht hinter den Forderungen der Entwicklungslän-
der
1.4. Entwicklungspolitischer Ressourcenbedarf und Instru-
mentarium der Beschaffung
1.5. Die zentrale Rolle der Verschuldung der Entwicklungs-
länder
2. Die entwicklungspolitische Situation aus der Empfan-
ger- und Geberlandperspektive im Sommer 1976
2.1. Die gegenwärtige Weltwirtschaftsordnung als angebli-
che Ursache für entwicklungspolitische Mißerfolge
2.2. Die entwicklungspolitischen Notwendigkeiten in der
Sicht der Entwicklungsländer
2.3. Entwicklungspolitik mit »Automatismen« und zentra-
ler Planung?
2.4. Die Hauptbestandteile der Neuen Weltwirtschaftsord-
nung
25
27
29
31
33
33
33
34
35
40
43
44
44
44
48
49
7
2.5. Kritische weltwirtschaftliche Einordnung des Gesamt-
programms 54
2.6. Empfohlene Maßnahmen zur Durchsetzung der Neuen
Ordnung 56
2.6.1. Kurzfristiges »economic support-system« 56
2.6.2. Aktionsbereiche für ein längerfristiges Programm 56
2.6.3. Ordnungspolitisch relevante Maßnahmen des Integrier-
ten Programms 57
3. Versuch einer Kritik am Forderungskatalog der Ent-
wicklungsländer 58
3.1. Die Blickrichtung der Betrachtung 58
3.2. Die Forderungen und Vorschläge aus der Sicht der ge-
genwärtigen weltwirtschaftlichen Situation 58
3.3. Die Problematik des »richtigen« und »gerechten« Prei-
ses erschöpfbarer Rohstoffe 61
3.3.1. Argumente zugunsten höherer und stabilerer Rohstoff-
preise 61
3.3.2. Die Problematik der »Indexierung« der Rohstoffpreise 63
3.3.3. Die Gefahren von Absatz- und Preissicherungen 65
3.4. Internationale Entwicklungspolitik unter Gesichtspunk-
ten eines Weltfinanzausgleichs 66
3.5. Gefahren für das internationale Vertrauensklima 68
3.6. Der entwicklungspolitische Standpunkt der sozialisti-
schen Länder 70
3.6.1. Allgemeines 70
3.6.2. Ordnungspoiitischer Bezug finanzieller und monetärer
Instrumente 71
3.6.3. Das »Hilfe«-Konzept der sozialistischen Länder 73
3.6.4. Entwicklungspolitische Schlußfolgerungen aus dem
»Joint Statement« 76
8
Kapitel II
Finanzielle und monetäre Fragen der internationalen
Entwicklungspolitik 79
1. Die speziellen finanziellen und monetären Aspekte der
Neuen Weltwirtschaftsordnung 79
1.1. Allgemeine Aspekte 80
1.2. öffentliche Schulden (Official Debts) 81
1.3. Private Schulden (Commercial Debts)
1.4. Erhöhung des Flusses an finanziellen Mitteln in die Ent-
wicklungsländer 82
1.4.1. Allgemeines 82
1.4.2. Hilfeziele und -bedingungen 83
1.4.3. Garantie für einen 0,7 vH/BSP-Nettozufiuß an ODA 90
1.4.4. Ziele für die gesamte Finanzleistung eines Landes 90
1.4.5. Liberalisierung (untying) der Hilfe 91
1.4.6. Zugang zu privaten Kapitalmärkten 93
1.5. Maßnahmen (Vorschläge) für die Anpassung des inter-
nationalen Zahlungs-(Währungs-)systems an die Be-
dürfnisse der Entwicklungsländer 96
1.5.1. Möglichkeiten für die Schaffung eines entwicklungs-
freundlicheren Währungssystems 96
1.5.2. Das sog. Link bei Schöpfung und Verteilung der Son-
derziehungsrechte des IWF 99
1.5.3. »Finanzierung« der Zahlungsbilanzen der Entwick-
lungsländer 99
1.6. Entwicklungspolitische Sonderaspekte 102
1.6.1. Lösungsvorschläge für die Finanzprobleme der beson
ders benachteiligten Ländergruppen 102
1.6.2. Unterstützung der Kooperation zwischen den Entwick
lungsländern 104
1.6.3. Sonderwünsche für die Unterstützung der Selbsthilfe 106
1.6.4. Der Wunschkatalog gegenüber den (industriellen) so-
zialistischen Ländern Osteuropas 108
2. Die wichtigsten »finanziellen« Implikationen der Neuen
Weltwirtschaftsordnung 116
2.1. Der Gemeinsame Fonds 116
2.1.1. Konzeption und Reichweite 116
9
2.1.2. Die Finanzbasis des Gemeinsamen Fonds 118
2.2. Neuordnung der internationalen Währungsbeziehungen 121
2.2.1. Allgemeine Aspekte 121
2.2.2. Forderungen nach einer entwicklungspolitisch orientier-
ten internationalen Zentralbank 125
2.2.3. Kritische Bemerkungen zum Link -Vorschlag 130
2.2.4. Die Fazilität für »kompensierende Finanzierung«
(compensatory finance) 134
2.2.5. Die Ölfazilität (oil facility) 136
2.2.6. Der Gold-Trust-Fund des IWF 136
2.3. Die Problematik der Schuldenrevision 138
2.3.1. Die verschuldungstheoretischen Grundlagen 138
2.3.2. Die Vertrauensfrage: Die Bonität der internationalen
Entwicklungsschulden 140
2.4. Schutz und Pflege der internationalen Kapitalbewegun-
gen 42
3. Erschließbare Quellen für die Entwicklungsfinanzierung 144
3.1. Bedeutung und Grenzen der Selbsthilfe 44
3.1.0. Vorbemerkungen 44
3.1.1. Unterstützung der Notstandsregionen 44
3.1.2. Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Entwicklungsländern 45
3.1.3. Komplementarität und Selbstvertrauen 47
3.1.4. Umlenkung der Öldollars nach Gesichtspunkten der
Absorptionsfähigkeit 48
3.2. Ausschöpfung der vorhandenen Besteuerungskapazitä-
ten in den Entwicklungsländern 151
3.3. Erschließung der internationalen Geld- und Kapital-
märkte zu entwicklungspolitisch tragbaren Bedingun-
gen 154
3.3.1. Sicherung der Vertrauenssituation durch die Entwick-
lungsländer selbst 154
3.3.2. Marktpolitisch tragbare Umschuldungen 155
3.3.3. Stärkung der Aktivitäten der multilateralen Entwick-
lungsorganisationen 156
3.4. Erfüllung der gesetzten ODA-Leistungsziele nach Um-
fang und Konditionen 160
3.4.1. Allgemeines 160
3.4.2. Aktivierung der Technischen Hilfe 160
10
3.4.3. Budgetäre Langzeitplanung auf Seiten der Geberländer 161
3.4.4. Bereitstellung von internationalen Entwicklungsfinan-
zen durch Zwecksteuern 162
3.5. Lösung der Transferprobleme durch entwicklungspoliti-
sche Anpassung des internationalen Zahlungssystems 163
4. Die Resolutionen zu den finanziellen und monetären
Problemen und Forderungen 164
4.0. Vorbemerkungen 164
4.1. Verschuldungsprobleme 165
4.2. Allgemeine Forderungen für die Übertragung von Ent-
wicklungsressourcen 166
4.2.1. Transfer finanzieller Ressourcen 166
4.2.2. Anpassung des internationalen Zahlungssystems 168
4.3. Das Integrierte Rohstoffprogramm 170
4.4. Multinationale Unternehmen 172
4.5. Finanzielle Maßnahmen für am wenigsten entwickelte
Länder 173
4.6. Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Ländern mit unterschiedlicher Wirtschafts- und Gesell-
schaftsordnung 174
4.7. Stärkung der institutionellen Position der UNCTAD
auch fîir finanziell-monetäre Fragen 175
Kapitel III
Elemente einer entwicklungsorientierten
Welthandelspolitik 177
1.) Zur Rolle des GATT als Element der Welthandelspoli-
tik 177
2. Erwartungen der Entwicklungsländer an künftige Ver-
einbarungen im Rahmen von internationalen Handels-
gesprächen 186
3. Das Trade Negotiations Committee als Forum multila-
teraler Handelsgespräche 188
3.1. Aufgabenstellung des Trade Negotiations Committee 189
11
3.2. Mitwirkung der UNC TAD 190
3.3. Die Verhandlungen in den Arbeitsgruppen des Trade
Negotiations Committee 191
3.3.1. Die Forderungen der Entwicklungsländer 191
3.3.2. Die Arbeit der einzelnen Gruppen 193
3.3.2.1. Zölle 193
3.3.2.2. Nicht-tarifare Handelshemmnisse 193
3.3.2.2.1. Die Problembereiche 193
3.3.2.2.2. Quantitative Restriktionen 194
3.3.2.2.3. Subventionen und Ausgleichsabgaben 195
3.3.2.2.4. Technische Handelshemmnisse 195
3.3.2.2.5. Zolltechnik 195
3.3.2.3. Landwirtschaft 196
3.3.2.3.0. Vorbemerkungen 196
3.3.2.3.1. Getreide 196
3.3.2.3.2. Fleisch, Milchprodukte 196
3.3.2.4. Tropische Produkte 196
3.3.2.5. Schutzmaßnahmen 197
3.3.2.6. Sektoraler Ansatz 198
4. Überlegungen zur Reform des GATT 198
5. Die Resolutionen zu den multilateralen Handelsgesprä-
chen 200
Kapitel IV
Rohstoffprobleme 203
1. Neuordnung der Weltrohstoffwirtschaft und Neue
Weltwirtschaftsordnung 203
2. Die Behandlung des Rohstoffproblems vor
UNCTAD IV 205
2.1. UNCTAD I 205
2.2. UNCTAD II 206
2.3. UNCTAD III 207
2.4. Vorbereitungen der UNCTAD IV durch die UN und
ihre Unterorganisationen 212
12
3. Gegenwärtige Veränderungen und langfristige Trends
im Welthandel mit Rohstoffen 213
3.1. Rohstoffausfuhren der Entwicklungsländer 213
3.1.1. Jüngste Entwicklung und Ausblick auf 1976 213
3.1.2. Märkte für die Exporte der Entwicklungsländer 217
3.1.3. Unterschiedliche Entwicklungen und Erfahrungen bei
den verschiedenen Rohstoffen und den einzelnen Ex-
portländern 217
3.1.4. Fluktuationen der Rohstoffpreise 218
3.2. Entwicklung der Kaufkraft der Exporte der Entwick-
lungsländer 218
3.3. Verhältnis zwischen Export- und Verbraucherpreisen
für Rohstoffausfuhren der Entwicklungsländer 222
3.3.1. Erfassungsmethode und berechnete Kennziffern 222
3.3.2. Statistische Ergebnisse 224
3.4. Rohstoffimporte der Entwicklungsländer 228
4. Die Entwicklung der internationalen Rohstoffpolitik 229
4.1. Rohstoffabkommen 229
4.2. Gemeinsame Aktivitäten der Produzenten 231
4.3. Internationale Diskussion und politische Initiativen
außerhalb der UN 232
5. Umgestaltung des Welthandels mit Rohstoffen 233
5.1. Integriertes Programm der UNCTAD 233
5.1.1. Ziele und Elemente 233
5.1.2. Auswirkungen des Integrierten Programms auf vor-
nehmlich Rohstoffe importierende Entwicklungsländer 238
5.2. Erhaltung der Kaufkraft der Exporte der Entwicklungs-
länder 239
5.2.1. Konzept: »Direct Indexation« 239
5.2.2. Konzept: »Indirect Indexation« 242
5.2.3. Einnahmesicherung analog dem STABEX-Verfahren 243
5.2.4. Finanzielle Kompensation von Mindereinnahmen ge-
genüber geplanten realen Werten 244
5.3. Absatz- und Verteilungssysteme 246
5.4. Rolle von Erzeugerzusammenschlüssen 247
6. Ergebnisse der UNCTAD IV 248
6.1. Diskussion und Standpunkte der einzelnen Ländergrup-
pen 248
6.1.1. Ziele einer internationalen Rohstoffpolitik 248
6.1.2. Maßnahmen und Instrumente zur Durchsetzung eines
Programms 251
6.1.3. Von der Konferenz erwartete Entscheidungen 254
6.2. Empfehlungen der UNCTAD IV 255
Kapitel V
Die Ausweitung des Exports der Entwicklungsländer
an Industrieerzeugnissen 263
0. Vorbemerkungen 263
1. Produktion und Export von Halb- und Fertigwaren in-
nerhalb einer internationalen Entwicklungsstrategie 266
1.1. Die Zielsetzung 266
1.2. Die Implikationen der Lima-Zielsetzung 269
1.2.1. Erhöhung des industriellen und gesamtwirtschaftlichen
Wachstums 269
1.2.2. Strukturwandel in der industriellen Produktion 273
1.2.3. Strukturwandel im Außenhandel mit industriellen Pro-
dukten 278
1.2.4. Eckdaten der projizierten Wirtschaftsentwicklung der
Entwicklungsländer bis zum Jahre 2000 unter der
Lima-Zielsetzung 282
2. Öffnung der Exportmärkte für Halb- und Fertigwaren
aus Entwicklungsländern 283
2.1. Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Öffnung der Export-
märkte für Halb- und Fertigwaren aus Entwicklungs-
ländern 284
2.1.1. Zoll- und Handelspolitik 285
2.1.1.1. Ausbau des Allgemeinen Präferenzsystems 285
2.1.1.2. Anpassung der Zoll-Nomenklatur 286
2.1.1.3. Stillhalteabkommen und Kompensationsprinzip 287
2.1.1.4. Öffentliches Auftragswesen 288
2.1.2. Strukturpolitische Anpassungsmaßnahmen 289
14
2.2. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Öffnung der
Exportmärkte für Halb- und Fertigfabrikate aus Ent-
wicklungsländern 292
3. Stärkung der Exportfähigkeit der Entwicklungsländer 293
3.1. Instrumente für die Stärkung der Exportfähigkeit der
Entwicklungsländer 295
3.1.1. Internationale Zusammenarbeit in der industriellen Ent-
wicklung 295
3.1.1.1. Zielsetzung und Gegensatz 295
3.1.1.2. Rechtlich-institutioneller Rahmen 299
3.1.1.3. Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und
Industrieländern 301
3.1.1.4. Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und
sozialistischen Ländern 305
3.1.1.4.1. Form und Inhalt 305
3.1.1.4.2. Die gemeinsame Erklärung der sozialistischen Länder
zur industriellen Zusammenarbeit mit Entwicklungslän-
dern 308
3.1.1.5. Zusammenarbeit der Entwicklungsländer untereinander 3 0
3.1.1.5.1. Formen industrieller Zusammenarbeit 311
3.1.1.5.2. Handelspolitische Ergänzung 314
3.1.2. Vertikale Ausweitung der Industrie: Intensivierung der
Verarbeitung heimischer Rohstoffe 315
3.1.2.1. Zur Notwendigkeit, die Rohstoffverarbeitung zu ver-
stärken 315
3.1.2.2. Produktions- und Marketingbedingungen für die Ent-
wicklungsländer 317
3.1.2.3. Einfuhrbedingungen in den Industrieländern 322
3.1.3. Ergänzende Maßnahmen 324
3.1.3.1. Industrie-und Exportfinanzierung 324
3.1.3.2. Marketing und Vertrieb 328
3.2. Exkurs: Zur Effektivität alternativer außenhandelso-
rientierter Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen
Entwicklung 330
3.3. Zusammenfassende Bemerkungen zur Anwendung der
Maßnahmen 334
3.4. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Stärkung der
Exportfähigkeit der Entwicklungsländer 336
15
4. Anpassung privatwirtschaftlicher Unternehmenspolitik
an die Entwicklungspolitik 340
4.1. Restriktive Geschäftspraktiken 341
4.2. Multinationale Unternehmen 344
4.2.1. Zur Bedeutung multinationaler Unternehmen für den
Auf3enhandel der Entwicklungsländer 345
4.2.1.1. Zur Position der multinationalen Unternehmen auf den
.....Außenhandelsmärkten der Entwicklungsländer 346
4.2.1.2. ^ Der Einfluß multinationaler Unternehmen auf den
Außenhandel der Entwicklungsländer mit industriellen
Halb- und Fertigwaren 348
4.2.2. Elemente einer auf die Reduktion der Abhängigkeit der
Entwicklungsländer von multinationalen Unternehmen
gerichteten Politik 357
4.2.2.1. Abbau indirekter Präferenzierungen multinationaler
Unternehmen 358
4.2.2.2. Maßnahmen zur Kontrolle der Geschäftspolitik multi-
nationaler Unternehmen 361
4.3. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Geschäftspo-
litik multinationaler Unternehmen und zur Kontrolle re-
striktiver Geschäftspraktiken 362
5. Zusammenfassende Würdigung der Resolutionen der
UNCTAD und der Vorschläge des UNCTAD-Sekreta-
riats zu den Problemen des Halb- und Fertigwarenex-
ports aus Entwicklungsländern 364
Kapitel VI
Der Technologietransfer 371
0. Vorbemerkungen 371
1. Der Technologietransfer als internationaler Verhand-
lungsgegenstand 372
1.1. Vor UNCTAD IV 372
1.2. Der Auftrag an UNCTAD IV 376
16
2. Der Stand der Argumentation
2.0. Vorbemerkungen
2.1. Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Kapazi-
tät
2.1.0. Vorbemerkungen
2.1.1. Ausgangslage
2.1.2. Argumente der Entwicklungsländer
2.1.3. Argumente der Industrieländer
2.1.4. Fazit
2.2. Das Problem des gewerblichen Rechtsschutzes
2.2.0. Vorbemerkungen
2.2.1. Ausgangslage
2.2.2. Argumente der Entwicklungsländer
2.2.3. Argumente der Industrieländer
2.2.4. Fazit
2.3. Verhaltenskodex
2.3.0. Vorbemerkungen
2.3.1. Ausgangslage
2.3.1.1. Das Problem der Devisenbelastung
2.3.1.2. Das Problem der Angemessenheit
2.3.1.3. Die Chancen für eigenständige Entwicklung
2.3.2. Argumente der Industrieländer
2.3.3. Argumente der Entwicklungsländer
2.3.4. Vorläufiges Fazit
2.4. Die Haltung der sozialistischen Länder
2.4.0. Vorbemerkungen
2.4.1. Zur Stärkung der wissenschaftlichen und technologi-
schen Infrastruktur
2.4.2. Zur Neufassung der internationalen Patentordnung
2.4.3. Zum Verhaltenskodex
2.5. Institutionelle Folgerungen
2.5.0. Vorbemerkungen
2.5.1. Zentren zur Förderung des Technologietransfers
2.5.2. Information
3. Die Empfehlungen der UNCTAD IV
3.1. Der Tagungsverlauf der zweiten Verhandlungsgruppe
3.2. Die Entschließung über die Stärkung der technologi-
schen Kapazität der Entwicklungsländer
3.3. Die Entschließung über industrielles Eigentum
377
377
379
379
381
384
386
386
388
388
390
393
394
396
397
397
398
398
399
401
403
404
407
409
409
410
411
412
413
413
413
419
421
421
422
424
3.4.
4.
Die Entschließung über den Verhaltenskodex
Schlußbemerkungen
426
426
Kapitel VII
Maßnahmen zugunsten der am wenigsten entwickelten
und durch ihre geographische Lage benachteiligten
Entwicklungsländer 433
0. Vorbemerkungen 433
1. Die Forderungen der Entwicklungsländer 435
1.0. Vorbemerkungen 435
1.1. Inhalt der Manila-Erklärung zum Tagesordnungspunkt
13 der UNCTAD IV 435
1.1.1. Am wenigsten entwickelte Entwicklungsländer 435
1.1.2. Vom Meer abgeschlossene Entwicklungsländer 438
1.1.3. Inselstaaten unter den Entwicklungsländern 440
1.2. Zusammenfassende Beurteilung im Lichte der auf den
vorangehenden Welthandels- und Entwicklungskonfe-
renzen verabschiedeten Resolutionen 442
2. Gründe für die Hervorhebung von Problemen der am
wenigsten entwickelten und der durch ihre geographi-
sche Lage benachteiligten Entwicklungsländer 448
2.0. Vorbemerkungen 448
2.1. Inneres Entwicklungsstadium und Fähigkeit zur Auf-
nahme allgemeiner Hilfsmaßnahmen 448
2.2. Leistungsfähigkeit im internationalen Waren- und
Dienstleistungsaustausch 449
2.3. Exkurs: Das Identifikationsproblem: Auflistung der am
wenigsten entwickelten Entwicklungsländer 450
2.4. Zur Kennzeichnung der wirtschaftlichen Situation der
am wenigsten entwickelten Entwicklungsländer 454
2.4.1. Bruttoinlandsprodukt und Investitionstätigkeit 454
2.4.2. Finanzielle und Technische Hilfe 459
2.4.3. Ausfuhren 462
18
3. Instrumentarium für eine Förderung der wirtschaftli-
chen Entwicklung der am wenigsten entwickelten Län-
der 463
3.0. Vorbemerkungen 463
3.1. Binnenwirtschaftlich orientierte Maßnahmen: Finan-
zielle und Technische Hilfe 465
3.1.1. Umfang und Konditionen 465
3.1.2. Sektoren primärer Förderungswürdigkeit 471
3.1.3. Planungs-und Verfahrensfragen 472
3.2. Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Entwick-
lungsländern 473
3.3. Außenwirtschaftlich orientierte Maßnahmen 474
3.3.1. Erhöhung und Stabilisierung der Exporterlöse 474
3.3.2. Senkung der Importaufwendungen 478
3.4. Spezielle Maßnahmen zum Ausgleich geographisch be-
dingter Entwicklungsnachteile 478
3.4.1. Maßnahmen zugunsten der vom Meer abgeschlossenen
Entwicklungsländer 478
3.4.2. Maßnahmen zugunsten von Inselstaaten 481
4. Die Empfehlungen der UNCTAD IV 482
Kapitel VIII
Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Entwicklungsländern
485
1. Zur entwicklungspolitischen Einordnung der Fragen
der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ent-
wicklungsländern 485
2. Die Bewertung des Problems der wirtschaftlichen Zu-
sammenarbeit der Entwicklungsländer seit der ersten
Welthandels- und Entwicklungskonferenz 490
3. Das Programm der Gruppe der 77 zur wirtschaftlichen
Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern 497
3.1. Inhalt des Programms 497
19
3.2. Zur Beurteilung des Programms 499
4. Bereiche wirtschaftlicher Zusammenarbeit der Entwick-
lungsländer 503
4.1. Ausweitung der Handelsbeziehungen der Entwicklungs-
länder 504
4.1.1. Zu Umfang und Struktur des Außenhandels der Ent-
wicklungsländer 504
4.1.2. Außenhandel der Entwicklungsländer untereinander:
Einführungeines Präferenzsystems 510
4.1.2.1. Anforderungen an ein umfassendes Präferenzsystem 510
4.1.2.2. Bestehende Präferenzsysteme 515
4.1.2.3. Zusammenwirken überregionaler, regionaler und subre-
gionaler Präferenzsysteme 516
4.1.2.4. Probleme der praktischen Durchführung eines umfas-
senden Präferenzsystems 517
4.1.3. Außenhandel der Entwicklungsländer mit entwickelten
Ländern: Maßnahmen zur Stärkung der Außenhandels-
position 518
4.1.3.1. Zusammenarbeit beim Export 519
4.1.3.2. Zusammenarbeit beim Import 524
4.2. Aufbau gemeinsamer Unternehmen 529
4.2.1. Multinationale Unternehmen als Form der Zusammen-
arbeit zwischen Entwicklungsländern 529
4.2.2. Maßnahmen zur Förderung gemeinsamer Unterneh-
men 531
4.2.2.1. Maßnahmen der Entwicklungsländer 533
4.2.2.2. Maßnahmen auf internationaler Ebene 534
4.3. Währungs- und finanzpolitische Koordination 535
4.3.1. Maßnahmen währungspolitischer Zusammenarbeit 535
4.3.1.1. Beispiele für bestehende währungspolitische Koopera-
tionsvereinbarungen zwischen Entwicklungsländern 536
4.3.1.2. Clearing-Vereinbarungen 538
4.3.1.3. Zahlungsbilanzstützungs-Abkommen 542
4.3.1.4. Zur Bewertung der währungspolitischen Kooperations-
formen 544
5. Die Resolution der Welthandels- und Entwicklungskon-
ferenz von Nairobi zur wirtschaftlichen Zusammenar-
beit der Entwicklungsländer 548
5.1. Inhalt 548
20
5.1.1. Empfehlungen an die entwickelten Länder 548
5.1.2. Empfehlungen an marktwirtschaftliche Industrieländer 549
5.1.3. Empfehlungen an die sozialistischen Länder Osteuropas 550
5.1.4. Empfehlungen an internationale Finanzierungsinstitute 550
5.1.5. Empfehlungen an die Vereinten Nationen 550
5.2. Beurteilung ihrer entwicklungspolitischen Relevanz 551
Kapitel IX
Probleme des Handels von Ländern mit unterschied-
licher Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung 555
1. Stand der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwi-
schen Ländern mit unterschiedlicher Wirtschafts- und
Gesellschaftsordnung 555
1.0. Vorbemerkungen 555
1.1. Wirtschaft und Außenhandel der sozialistischen Länder
Osteuropas 558
1.2. Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen
den sozialistischen Ländern und den Industrieländern 564
1.2.1. Vorschlag für ein Rahmenabkommen über Handel und
Zusammenarbeit zwischen RGW und EG 566
1.2.2. Auswirkungen für Außenhandel und wirtschaftliche
Entwicklung der Entwicklungsländer 568
1.3. Handelsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern
und sozialistischen Ländern Osteuropas 570
1.3.1. Wachstumsraten 572
1.3.2. Warenstruktur 573
1.3.3. Monetäre Entwicklungen 573
1.3.4. Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Entwicklungslän-
dern 574
1.3.5. Entwicklungshilfe 576
1.3.6. Internationale Spezialisierung im Bereich der Produk-
tion durch multilaterale Kooperation 577
2. Manila-Deklaration 582
2.1. Die Forderungen nach multilateralen Maßnahmen zur
Unterstützung der Entwicklungsländer 582
2.2. Maßnahmen zur Förderung des Handels 582
2.3. Maßnahmen zur Förderung der industriellen Zusam-
menarbeit 583
2.4. Maßnahmen zur Förderung der Technischen Hilfe 584
2.5. Maßnahmen zum Ausbau der institutionellen Rahmen-
bedingungen 584
3. Resolutionen und Ergebnisse von UNCTAD IV 585
3.0. Vorbemerkungen 585
3.1. Empfehlungen an die sozialistischen Länder Osteuropas 586
3.2. Empfehlungen an die Industrieländer 587
3.3. Empfehlungen an die Entwicklungsländer 588
3.4. Aufträge an den Generalsekretär der UNCTAD 588
4. Schlußbemerkungen 590
Kapitel X
Institutionelle Fragen 593
0. Vorbemerkungen 593
1. Die institutionellen Einrichtungen der UNCTAD 594
1.1. Die institutionelle Struktur der UNCTAD 594
1.2. Die Vollkonferenzen 595
1.3. Der Welthandels- und Entwicklungsrat 596
1.4. Die Hauptausschüsse 597
1.4.1. Der Rohstoffausschuß 597
1.4.2. Der Ausschuß für Halb- und Fertigwaren 598
1.4.3. Der Ausschuß für unsichtbare Transaktionen und Fi-,
nanzierung des Welthandels 598
1.4.4. Der Schiffahrtsausschuß 599
1.4.5. Der Ausschuß für Zollpräferenzen 599
1.4.6. Der Ausschuß für Technologietransfer 599
22
1.4.7. Der Ausschuß für wirtschaftliche Kooperation zwi-
schen Entwicklungsländern 599
1.4.8. Der Sitzungsausschuß für Fragen der Handelsbezie-
hungen zwischen Ländern mit unterschiedlicher Wirt-
schafts- und Gesellschaftsordnung 600
1.4.9. Die »Intergovernmental Group« für die Probleme der
am wenigsten entwickelten Länder 600
2. Die Neue Weltwirtschaftsordnung und UNCTAD 600
2.1. UNCTAD als umfassende internationale Wirtschafts-
konferenz 601
2.1.1. Bisherige Leistungen der UNCTAD 602
2.1.2. Der erweiterte Aufgabenkatalog 603
2.1.3. Der institutionelle Rahmen für nationale und internatio-
nale Entwicklungspolitik 604
2.1.4. Die Zentralisierung von Funktionen und Kompetenzen 606
2.1.5. Die derzeitigen institutionellen Bedingungen 607
2.2. Die Vorstellungen der Entwicklungsländer 609
2.3. Die Erwartungen der sozialistischen Länder 611
3. Die institutionelle Neuordnung der UNCTAD im Rah-
men der UN 612
3.1. Organisatorische Reformen zur Stärkung von UNC-
TAD und zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit 614
3.1.1. Die Neuordnung des Systems der Ausschüsse 615
3.1.2. Neue Organisationsformen für den Welthandels- und
Entwicklungsrat 616
3.1.3. Verbesserungen der Verhandlungsmechanismen 617
3.1.4. Gremien auf internationaler Ebene 619
3.2. Die materielle und personelle Ausstattung 619
3.3. Die mittelfristige Planung 621
3.4. Die langfristigen Konzeptionen als kritische Antwort
auf IWF/GATT und RGW 621
4. Ergebnisse und Resolutionen 624
4.0. Vorbemerkungen 624
4.1. Empfehlungen an die UN-Generalversammlung 625
4.2. Empfehlungen an den Welthandels- und Entwicklungs-
rat 626
4.3. Empfehlungen an den UNCTAD-Generalsekretär 627
23
4.4. Kooperation mit anderen internationalen Organisatio-
nen 628
5. Schlußbemerkung 629
Schlußbetrachtung 63
24
|
adam_txt |
Titel: Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi 1976
Autor: Conference on Trade and Development, 4, 1976, Nairobi
Jahr: 1978
Inhaltsverzeichnis
T abellenverzeichnis
Schaubilderverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis wichtiger Dokumente der Welthandels- und Entwicklungs-
konferenz 1976
Kapitel 1
Zur Neuen Weltwirtschaftsordnung
1. Vorgeschichte der Neuen Weltwirtschaftsordnung
1.1. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund
1.2. Ideologische Elemente
1.3. Die politische Komponente: Das wachsende Stimmen-
gewicht hinter den Forderungen der Entwicklungslän-
der
1.4. Entwicklungspolitischer Ressourcenbedarf und Instru-
mentarium der Beschaffung
1.5. Die zentrale Rolle der Verschuldung der Entwicklungs-
länder
2. Die entwicklungspolitische Situation aus der Empfan-
ger- und Geberlandperspektive im Sommer 1976
2.1. Die gegenwärtige Weltwirtschaftsordnung als angebli-
che Ursache für entwicklungspolitische Mißerfolge
2.2. Die entwicklungspolitischen Notwendigkeiten in der
Sicht der Entwicklungsländer
2.3. Entwicklungspolitik mit »Automatismen« und zentra-
ler Planung?
2.4. Die Hauptbestandteile der Neuen Weltwirtschaftsord-
nung
25
27
29
31
33
33
33
34
35
40
43
44
44
44
48
49
7
2.5. Kritische weltwirtschaftliche Einordnung des Gesamt-
programms 54
2.6. Empfohlene Maßnahmen zur Durchsetzung der Neuen
Ordnung 56
2.6.1. Kurzfristiges »economic support-system« 56
2.6.2. Aktionsbereiche für ein längerfristiges Programm 56
2.6.3. Ordnungspolitisch relevante Maßnahmen des Integrier-
ten Programms 57
3. Versuch einer Kritik am Forderungskatalog der Ent-
wicklungsländer 58
3.1. Die Blickrichtung der Betrachtung 58
3.2. Die Forderungen und Vorschläge aus der Sicht der ge-
genwärtigen weltwirtschaftlichen Situation 58
3.3. Die Problematik des »richtigen« und »gerechten« Prei-
ses erschöpfbarer Rohstoffe 61
3.3.1. Argumente zugunsten höherer und stabilerer Rohstoff-
preise 61
3.3.2. Die Problematik der »Indexierung« der Rohstoffpreise 63
3.3.3. Die Gefahren von Absatz- und Preissicherungen 65
3.4. Internationale Entwicklungspolitik unter Gesichtspunk-
ten eines Weltfinanzausgleichs 66
3.5. Gefahren für das internationale Vertrauensklima 68
3.6. Der entwicklungspolitische Standpunkt der sozialisti-
schen Länder 70
3.6.1. Allgemeines 70
3.6.2. Ordnungspoiitischer Bezug finanzieller und monetärer
Instrumente 71
3.6.3. Das »Hilfe«-Konzept der sozialistischen Länder 73
3.6.4. Entwicklungspolitische Schlußfolgerungen aus dem
»Joint Statement« 76
8
Kapitel II
Finanzielle und monetäre Fragen der internationalen
Entwicklungspolitik 79
1. Die speziellen finanziellen und monetären Aspekte der
Neuen Weltwirtschaftsordnung 79
1.1. Allgemeine Aspekte 80
1.2. öffentliche Schulden (Official Debts) 81
1.3. Private Schulden (Commercial Debts)
1.4. Erhöhung des Flusses an finanziellen Mitteln in die Ent-
wicklungsländer 82
1.4.1. Allgemeines 82
1.4.2. Hilfeziele und -bedingungen 83
1.4.3. Garantie für einen 0,7 vH/BSP-Nettozufiuß an ODA 90
1.4.4. Ziele für die gesamte Finanzleistung eines Landes 90
1.4.5. Liberalisierung (untying) der Hilfe 91
1.4.6. Zugang zu privaten Kapitalmärkten 93
1.5. Maßnahmen (Vorschläge) für die Anpassung des inter-
nationalen Zahlungs-(Währungs-)systems an die Be-
dürfnisse der Entwicklungsländer 96
1.5.1. Möglichkeiten für die Schaffung eines entwicklungs-
freundlicheren Währungssystems 96
1.5.2. Das sog. Link bei Schöpfung und Verteilung der Son-
derziehungsrechte des IWF 99
1.5.3. »Finanzierung« der Zahlungsbilanzen der Entwick-
lungsländer 99
1.6. Entwicklungspolitische Sonderaspekte 102
1.6.1. Lösungsvorschläge für die Finanzprobleme der beson
ders benachteiligten Ländergruppen 102
1.6.2. Unterstützung der Kooperation zwischen den Entwick
lungsländern 104
1.6.3. Sonderwünsche für die Unterstützung der Selbsthilfe 106
1.6.4. Der Wunschkatalog gegenüber den (industriellen) so-
zialistischen Ländern Osteuropas 108
2. Die wichtigsten »finanziellen« Implikationen der Neuen
Weltwirtschaftsordnung 116
2.1. Der Gemeinsame Fonds 116
2.1.1. Konzeption und Reichweite 116
9
2.1.2. Die Finanzbasis des Gemeinsamen Fonds 118
2.2. Neuordnung der internationalen Währungsbeziehungen 121
2.2.1. Allgemeine Aspekte 121
2.2.2. Forderungen nach einer entwicklungspolitisch orientier-
ten internationalen Zentralbank 125
2.2.3. Kritische Bemerkungen zum Link -Vorschlag 130
2.2.4. Die Fazilität für »kompensierende Finanzierung«
(compensatory finance) 134
2.2.5. Die Ölfazilität (oil facility) 136
2.2.6. Der Gold-Trust-Fund des IWF 136
2.3. Die Problematik der Schuldenrevision 138
2.3.1. Die verschuldungstheoretischen Grundlagen 138
2.3.2. Die Vertrauensfrage: Die Bonität der internationalen
Entwicklungsschulden 140
2.4. Schutz und Pflege der internationalen Kapitalbewegun-
gen '42
3. Erschließbare Quellen für die Entwicklungsfinanzierung 144
3.1. Bedeutung und Grenzen der Selbsthilfe '44
3.1.0. Vorbemerkungen '44
3.1.1. Unterstützung der Notstandsregionen '44
3.1.2. Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Entwicklungsländern '45
3.1.3. Komplementarität und Selbstvertrauen '47
3.1.4. Umlenkung der Öldollars nach Gesichtspunkten der
Absorptionsfähigkeit '48
3.2. Ausschöpfung der vorhandenen Besteuerungskapazitä-
ten in den Entwicklungsländern 151
3.3. Erschließung der internationalen Geld- und Kapital-
märkte zu entwicklungspolitisch tragbaren Bedingun-
gen 154
3.3.1. Sicherung der Vertrauenssituation durch die Entwick-
lungsländer selbst 154
3.3.2. Marktpolitisch tragbare Umschuldungen 155
3.3.3. Stärkung der Aktivitäten der multilateralen Entwick-
lungsorganisationen 156
3.4. Erfüllung der gesetzten ODA-Leistungsziele nach Um-
fang und Konditionen 160
3.4.1. Allgemeines 160
3.4.2. Aktivierung der Technischen Hilfe 160
10
3.4.3. Budgetäre Langzeitplanung auf Seiten der Geberländer 161
3.4.4. Bereitstellung von internationalen Entwicklungsfinan-
zen durch Zwecksteuern 162
3.5. Lösung der Transferprobleme durch entwicklungspoliti-
sche Anpassung des internationalen Zahlungssystems 163
4. Die Resolutionen zu den finanziellen und monetären
Problemen und Forderungen 164
4.0. Vorbemerkungen 164
4.1. Verschuldungsprobleme 165
4.2. Allgemeine Forderungen für die Übertragung von Ent-
wicklungsressourcen 166
4.2.1. Transfer finanzieller Ressourcen 166
4.2.2. Anpassung des internationalen Zahlungssystems 168
4.3. Das Integrierte Rohstoffprogramm 170
4.4. Multinationale Unternehmen 172
4.5. Finanzielle Maßnahmen für am wenigsten entwickelte
Länder 173
4.6. Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Ländern mit unterschiedlicher Wirtschafts- und Gesell-
schaftsordnung 174
4.7. Stärkung der institutionellen Position der UNCTAD
auch fîir finanziell-monetäre Fragen 175
Kapitel III
Elemente einer entwicklungsorientierten
Welthandelspolitik 177
1.) Zur Rolle des GATT als Element der Welthandelspoli-
tik 177
2. Erwartungen der Entwicklungsländer an künftige Ver-
einbarungen im Rahmen von internationalen Handels-
gesprächen 186
3. Das Trade Negotiations Committee als Forum multila-
teraler Handelsgespräche 188
3.1. Aufgabenstellung des Trade Negotiations Committee 189
11
3.2. Mitwirkung der UNC TAD 190
3.3. Die Verhandlungen in den Arbeitsgruppen des Trade
Negotiations Committee 191
3.3.1. Die Forderungen der Entwicklungsländer 191
3.3.2. Die Arbeit der einzelnen Gruppen 193
3.3.2.1. Zölle 193
3.3.2.2. Nicht-tarifare Handelshemmnisse 193
3.3.2.2.1. Die Problembereiche 193
3.3.2.2.2. Quantitative Restriktionen 194
3.3.2.2.3. Subventionen und Ausgleichsabgaben 195
3.3.2.2.4. Technische Handelshemmnisse 195
3.3.2.2.5. Zolltechnik 195
3.3.2.3. Landwirtschaft 196
3.3.2.3.0. Vorbemerkungen 196
3.3.2.3.1. Getreide 196
3.3.2.3.2. Fleisch, Milchprodukte 196
3.3.2.4. Tropische Produkte 196
3.3.2.5. Schutzmaßnahmen 197
3.3.2.6. Sektoraler Ansatz 198
4. Überlegungen zur Reform des GATT 198
5. Die Resolutionen zu den multilateralen Handelsgesprä-
chen 200
Kapitel IV
Rohstoffprobleme 203
1. Neuordnung der Weltrohstoffwirtschaft und Neue
Weltwirtschaftsordnung 203
2. Die Behandlung des Rohstoffproblems vor
UNCTAD IV 205
2.1. UNCTAD I 205
2.2. UNCTAD II 206
2.3. UNCTAD III 207
2.4. Vorbereitungen der UNCTAD IV durch die UN und
ihre Unterorganisationen 212
12
3. Gegenwärtige Veränderungen und langfristige Trends
im Welthandel mit Rohstoffen 213
3.1. Rohstoffausfuhren der Entwicklungsländer 213
3.1.1. Jüngste Entwicklung und Ausblick auf 1976 213
3.1.2. Märkte für die Exporte der Entwicklungsländer 217
3.1.3. Unterschiedliche Entwicklungen und Erfahrungen bei
den verschiedenen Rohstoffen und den einzelnen Ex-
portländern 217
3.1.4. Fluktuationen der Rohstoffpreise 218
3.2. Entwicklung der Kaufkraft der Exporte der Entwick-
lungsländer 218
3.3. Verhältnis zwischen Export- und Verbraucherpreisen
für Rohstoffausfuhren der Entwicklungsländer 222
3.3.1. Erfassungsmethode und berechnete Kennziffern 222
3.3.2. Statistische Ergebnisse 224
3.4. Rohstoffimporte der Entwicklungsländer 228
4. Die Entwicklung der internationalen Rohstoffpolitik 229
4.1. Rohstoffabkommen 229
4.2. Gemeinsame Aktivitäten der Produzenten 231
4.3. Internationale Diskussion und politische Initiativen
außerhalb der UN 232
5. Umgestaltung des Welthandels mit Rohstoffen 233
5.1. Integriertes Programm der UNCTAD 233
5.1.1. Ziele und Elemente 233
5.1.2. Auswirkungen des Integrierten Programms auf vor-
nehmlich Rohstoffe importierende Entwicklungsländer 238
5.2. Erhaltung der Kaufkraft der Exporte der Entwicklungs-
länder 239
5.2.1. Konzept: »Direct Indexation« 239
5.2.2. Konzept: »Indirect Indexation« 242
5.2.3. Einnahmesicherung analog dem STABEX-Verfahren 243
5.2.4. Finanzielle Kompensation von Mindereinnahmen ge-
genüber geplanten realen Werten 244
5.3. Absatz- und Verteilungssysteme 246
5.4. Rolle von Erzeugerzusammenschlüssen 247
6. Ergebnisse der UNCTAD IV 248
6.1. Diskussion und Standpunkte der einzelnen Ländergrup-
pen 248
6.1.1. Ziele einer internationalen Rohstoffpolitik 248
6.1.2. Maßnahmen und Instrumente zur Durchsetzung eines
Programms 251
6.1.3. Von der Konferenz erwartete Entscheidungen 254
6.2. Empfehlungen der UNCTAD IV 255
Kapitel V
Die Ausweitung des Exports der Entwicklungsländer
an Industrieerzeugnissen 263
0. Vorbemerkungen 263
1. Produktion und Export von Halb- und Fertigwaren in-
nerhalb einer internationalen Entwicklungsstrategie 266
1.1. Die Zielsetzung 266
1.2. Die Implikationen der Lima-Zielsetzung 269
1.2.1. Erhöhung des industriellen und gesamtwirtschaftlichen
Wachstums 269
1.2.2. Strukturwandel in der industriellen Produktion 273
1.2.3. Strukturwandel im Außenhandel mit industriellen Pro-
dukten 278
1.2.4. Eckdaten der projizierten Wirtschaftsentwicklung der
Entwicklungsländer bis zum Jahre 2000 unter der
Lima-Zielsetzung 282
2. Öffnung der Exportmärkte für Halb- und Fertigwaren
aus Entwicklungsländern 283
2.1. Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Öffnung der Export-
märkte für Halb- und Fertigwaren aus Entwicklungs-
ländern 284
2.1.1. Zoll- und Handelspolitik 285
2.1.1.1. Ausbau des Allgemeinen Präferenzsystems 285
2.1.1.2. Anpassung der Zoll-Nomenklatur 286
2.1.1.3. Stillhalteabkommen und Kompensationsprinzip 287
2.1.1.4. Öffentliches Auftragswesen 288
2.1.2. Strukturpolitische Anpassungsmaßnahmen 289
14
2.2. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Öffnung der
Exportmärkte für Halb- und Fertigfabrikate aus Ent-
wicklungsländern 292
3. Stärkung der Exportfähigkeit der Entwicklungsländer 293
3.1. Instrumente für die Stärkung der Exportfähigkeit der
Entwicklungsländer 295
3.1.1. Internationale Zusammenarbeit in der industriellen Ent-
wicklung 295
3.1.1.1. Zielsetzung und Gegensatz 295
3.1.1.2. Rechtlich-institutioneller Rahmen 299
3.1.1.3. Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und
Industrieländern 301
3.1.1.4. Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und
sozialistischen Ländern 305
3.1.1.4.1. Form und Inhalt 305
3.1.1.4.2. Die gemeinsame Erklärung der sozialistischen Länder
zur industriellen Zusammenarbeit mit Entwicklungslän-
dern 308
3.1.1.5. Zusammenarbeit der Entwicklungsländer untereinander 3 \ 0
3.1.1.5.1. Formen industrieller Zusammenarbeit 311
3.1.1.5.2. Handelspolitische Ergänzung 314
3.1.2. Vertikale Ausweitung der Industrie: Intensivierung der
Verarbeitung heimischer Rohstoffe 315
3.1.2.1. Zur Notwendigkeit, die Rohstoffverarbeitung zu ver-
stärken 315
3.1.2.2. Produktions- und Marketingbedingungen für die Ent-
wicklungsländer 317
3.1.2.3. Einfuhrbedingungen in den Industrieländern 322
3.1.3. Ergänzende Maßnahmen 324
3.1.3.1. Industrie-und Exportfinanzierung 324
3.1.3.2. Marketing und Vertrieb 328
3.2. Exkurs: Zur Effektivität alternativer außenhandelso-
rientierter Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen
Entwicklung 330
3.3. Zusammenfassende Bemerkungen zur Anwendung der
Maßnahmen 334
3.4. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Stärkung der
Exportfähigkeit der Entwicklungsländer 336
15
4. Anpassung privatwirtschaftlicher Unternehmenspolitik
an die Entwicklungspolitik 340
4.1. Restriktive Geschäftspraktiken 341
4.2. Multinationale Unternehmen 344
4.2.1. Zur Bedeutung multinationaler Unternehmen für den
Auf3enhandel der Entwicklungsländer 345
4.2.1.1. Zur Position der multinationalen Unternehmen auf den
.Außenhandelsmärkten der Entwicklungsländer 346
4.2.1.2. ^ Der Einfluß multinationaler Unternehmen auf den
Außenhandel der Entwicklungsländer mit industriellen
Halb- und Fertigwaren 348
4.2.2. Elemente einer auf die Reduktion der Abhängigkeit der
Entwicklungsländer von multinationalen Unternehmen
gerichteten Politik 357
4.2.2.1. Abbau indirekter Präferenzierungen multinationaler
Unternehmen 358
4.2.2.2. Maßnahmen zur Kontrolle der Geschäftspolitik multi-
nationaler Unternehmen 361
4.3. Die Empfehlungen der UNCTAD IV zur Geschäftspo-
litik multinationaler Unternehmen und zur Kontrolle re-
striktiver Geschäftspraktiken 362
5. Zusammenfassende Würdigung der Resolutionen der
UNCTAD und der Vorschläge des UNCTAD-Sekreta-
riats zu den Problemen des Halb- und Fertigwarenex-
ports aus Entwicklungsländern 364
Kapitel VI
Der Technologietransfer 371
0. Vorbemerkungen 371
1. Der Technologietransfer als internationaler Verhand-
lungsgegenstand 372
1.1. Vor UNCTAD IV 372
1.2. Der Auftrag an UNCTAD IV 376
16
2. Der Stand der Argumentation
2.0. Vorbemerkungen
2.1. Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Kapazi-
tät
2.1.0. Vorbemerkungen
2.1.1. Ausgangslage
2.1.2. Argumente der Entwicklungsländer
2.1.3. Argumente der Industrieländer
2.1.4. Fazit
2.2. Das Problem des gewerblichen Rechtsschutzes
2.2.0. Vorbemerkungen
2.2.1. Ausgangslage
2.2.2. Argumente der Entwicklungsländer
2.2.3. Argumente der Industrieländer
2.2.4. Fazit
2.3. Verhaltenskodex
2.3.0. Vorbemerkungen
2.3.1. Ausgangslage
2.3.1.1. Das Problem der Devisenbelastung
2.3.1.2. Das Problem der Angemessenheit
2.3.1.3. Die Chancen für eigenständige Entwicklung
2.3.2. Argumente der Industrieländer
2.3.3. Argumente der Entwicklungsländer
2.3.4. Vorläufiges Fazit
2.4. Die Haltung der sozialistischen Länder
2.4.0. Vorbemerkungen
2.4.1. Zur Stärkung der wissenschaftlichen und technologi-
schen Infrastruktur
2.4.2. Zur Neufassung der internationalen Patentordnung
2.4.3. Zum Verhaltenskodex
2.5. Institutionelle Folgerungen
2.5.0. Vorbemerkungen
2.5.1. Zentren zur Förderung des Technologietransfers
2.5.2. Information
3. Die Empfehlungen der UNCTAD IV
3.1. Der Tagungsverlauf der zweiten Verhandlungsgruppe
3.2. Die Entschließung über die Stärkung der technologi-
schen Kapazität der Entwicklungsländer
3.3. Die Entschließung über industrielles Eigentum
377
377
379
379
381
384
386
386
388
388
390
393
394
396
397
397
398
398
399
401
403
404
407
409
409
410
411
412
413
413
413
419
421
421
422
424
3.4.
4.
Die Entschließung über den Verhaltenskodex
Schlußbemerkungen
426
426
Kapitel VII
Maßnahmen zugunsten der am wenigsten entwickelten
und durch ihre geographische Lage benachteiligten
Entwicklungsländer 433
0. Vorbemerkungen 433
1. Die Forderungen der Entwicklungsländer 435
1.0. Vorbemerkungen 435
1.1. Inhalt der Manila-Erklärung zum Tagesordnungspunkt
13 der UNCTAD IV 435
1.1.1. Am wenigsten entwickelte Entwicklungsländer 435
1.1.2. Vom Meer abgeschlossene Entwicklungsländer 438
1.1.3. Inselstaaten unter den Entwicklungsländern 440
1.2. Zusammenfassende Beurteilung im Lichte der auf den
vorangehenden Welthandels- und Entwicklungskonfe-
renzen verabschiedeten Resolutionen 442
2. Gründe für die Hervorhebung von Problemen der am
wenigsten entwickelten und der durch ihre geographi-
sche Lage benachteiligten Entwicklungsländer 448
2.0. Vorbemerkungen 448
2.1. Inneres Entwicklungsstadium und Fähigkeit zur Auf-
nahme allgemeiner Hilfsmaßnahmen 448
2.2. Leistungsfähigkeit im internationalen Waren- und
Dienstleistungsaustausch 449
2.3. Exkurs: Das Identifikationsproblem: Auflistung der am
wenigsten entwickelten Entwicklungsländer 450
2.4. Zur Kennzeichnung der wirtschaftlichen Situation der
am wenigsten entwickelten Entwicklungsländer 454
2.4.1. Bruttoinlandsprodukt und Investitionstätigkeit 454
2.4.2. Finanzielle und Technische Hilfe 459
2.4.3. Ausfuhren 462
18
3. Instrumentarium für eine Förderung der wirtschaftli-
chen Entwicklung der am wenigsten entwickelten Län-
der 463
3.0. Vorbemerkungen 463
3.1. Binnenwirtschaftlich orientierte Maßnahmen: Finan-
zielle und Technische Hilfe 465
3.1.1. Umfang und Konditionen 465
3.1.2. Sektoren primärer Förderungswürdigkeit 471
3.1.3. Planungs-und Verfahrensfragen 472
3.2. Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Entwick-
lungsländern 473
3.3. Außenwirtschaftlich orientierte Maßnahmen 474
3.3.1. Erhöhung und Stabilisierung der Exporterlöse 474
3.3.2. Senkung der Importaufwendungen 478
3.4. Spezielle Maßnahmen zum Ausgleich geographisch be-
dingter Entwicklungsnachteile 478
3.4.1. Maßnahmen zugunsten der vom Meer abgeschlossenen
Entwicklungsländer 478
3.4.2. Maßnahmen zugunsten von Inselstaaten 481
4. Die Empfehlungen der UNCTAD IV 482
Kapitel VIII
Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Entwicklungsländern
485
1. Zur entwicklungspolitischen Einordnung der Fragen
der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ent-
wicklungsländern 485
2. Die Bewertung des Problems der wirtschaftlichen Zu-
sammenarbeit der Entwicklungsländer seit der ersten
Welthandels- und Entwicklungskonferenz 490
3. Das Programm der Gruppe der 77 zur wirtschaftlichen
Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern 497
3.1. Inhalt des Programms 497
19
3.2. Zur Beurteilung des Programms 499
4. Bereiche wirtschaftlicher Zusammenarbeit der Entwick-
lungsländer 503
4.1. Ausweitung der Handelsbeziehungen der Entwicklungs-
länder 504
4.1.1. Zu Umfang und Struktur des Außenhandels der Ent-
wicklungsländer 504
4.1.2. Außenhandel der Entwicklungsländer untereinander:
Einführungeines Präferenzsystems 510
4.1.2.1. Anforderungen an ein umfassendes Präferenzsystem 510
4.1.2.2. Bestehende Präferenzsysteme 515
4.1.2.3. Zusammenwirken überregionaler, regionaler und subre-
gionaler Präferenzsysteme 516
4.1.2.4. Probleme der praktischen Durchführung eines umfas-
senden Präferenzsystems 517
4.1.3. Außenhandel der Entwicklungsländer mit entwickelten
Ländern: Maßnahmen zur Stärkung der Außenhandels-
position 518
4.1.3.1. Zusammenarbeit beim Export 519
4.1.3.2. Zusammenarbeit beim Import 524
4.2. Aufbau gemeinsamer Unternehmen 529
4.2.1. Multinationale Unternehmen als Form der Zusammen-
arbeit zwischen Entwicklungsländern 529
4.2.2. Maßnahmen zur Förderung gemeinsamer Unterneh-
men 531
4.2.2.1. Maßnahmen der Entwicklungsländer 533
4.2.2.2. Maßnahmen auf internationaler Ebene 534
4.3. Währungs- und finanzpolitische Koordination 535
4.3.1. Maßnahmen währungspolitischer Zusammenarbeit 535
4.3.1.1. Beispiele für bestehende währungspolitische Koopera-
tionsvereinbarungen zwischen Entwicklungsländern 536
4.3.1.2. Clearing-Vereinbarungen 538
4.3.1.3. Zahlungsbilanzstützungs-Abkommen 542
4.3.1.4. Zur Bewertung der währungspolitischen Kooperations-
formen 544
5. Die Resolution der Welthandels- und Entwicklungskon-
ferenz von Nairobi zur wirtschaftlichen Zusammenar-
beit der Entwicklungsländer 548
5.1. Inhalt 548
20
5.1.1. Empfehlungen an die entwickelten Länder 548
5.1.2. Empfehlungen an marktwirtschaftliche Industrieländer 549
5.1.3. Empfehlungen an die sozialistischen Länder Osteuropas 550
5.1.4. Empfehlungen an internationale Finanzierungsinstitute 550
5.1.5. Empfehlungen an die Vereinten Nationen 550
5.2. Beurteilung ihrer entwicklungspolitischen Relevanz 551
Kapitel IX
Probleme des Handels von Ländern mit unterschied-
licher Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung 555
1. Stand der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwi-
schen Ländern mit unterschiedlicher Wirtschafts- und
Gesellschaftsordnung 555
1.0. Vorbemerkungen 555
1.1. Wirtschaft und Außenhandel der sozialistischen Länder
Osteuropas 558
1.2. Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen
den sozialistischen Ländern und den Industrieländern 564
1.2.1. Vorschlag für ein Rahmenabkommen über Handel und
Zusammenarbeit zwischen RGW und EG 566
1.2.2. Auswirkungen für Außenhandel und wirtschaftliche
Entwicklung der Entwicklungsländer 568
1.3. Handelsbeziehungen zwischen Entwicklungsländern
und sozialistischen Ländern Osteuropas 570
1.3.1. Wachstumsraten 572
1.3.2. Warenstruktur 573
1.3.3. Monetäre Entwicklungen 573
1.3.4. Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Entwicklungslän-
dern 574
1.3.5. Entwicklungshilfe 576
1.3.6. Internationale Spezialisierung im Bereich der Produk-
tion durch multilaterale Kooperation 577
2. Manila-Deklaration 582
2.1. Die Forderungen nach multilateralen Maßnahmen zur
Unterstützung der Entwicklungsländer 582
2.2. Maßnahmen zur Förderung des Handels 582
2.3. Maßnahmen zur Förderung der industriellen Zusam-
menarbeit 583
2.4. Maßnahmen zur Förderung der Technischen Hilfe 584
2.5. Maßnahmen zum Ausbau der institutionellen Rahmen-
bedingungen 584
3. Resolutionen und Ergebnisse von UNCTAD IV 585
3.0. Vorbemerkungen 585
3.1. Empfehlungen an die sozialistischen Länder Osteuropas 586
3.2. Empfehlungen an die Industrieländer 587
3.3. Empfehlungen an die Entwicklungsländer 588
3.4. Aufträge an den Generalsekretär der UNCTAD 588
4. Schlußbemerkungen 590
Kapitel X
Institutionelle Fragen 593
0. Vorbemerkungen 593
1. Die institutionellen Einrichtungen der UNCTAD 594
1.1. Die institutionelle Struktur der UNCTAD 594
1.2. Die Vollkonferenzen 595
1.3. Der Welthandels- und Entwicklungsrat 596
1.4. Die Hauptausschüsse 597
1.4.1. Der Rohstoffausschuß 597
1.4.2. Der Ausschuß für Halb- und Fertigwaren 598
1.4.3. Der Ausschuß für unsichtbare Transaktionen und Fi-,
nanzierung des Welthandels 598
1.4.4. Der Schiffahrtsausschuß 599
1.4.5. Der Ausschuß für Zollpräferenzen 599
1.4.6. Der Ausschuß für Technologietransfer 599
22
1.4.7. Der Ausschuß für wirtschaftliche Kooperation zwi-
schen Entwicklungsländern 599
1.4.8. Der Sitzungsausschuß für Fragen der Handelsbezie-
hungen zwischen Ländern mit unterschiedlicher Wirt-
schafts- und Gesellschaftsordnung 600
1.4.9. Die »Intergovernmental Group« für die Probleme der
am wenigsten entwickelten Länder 600
2. Die Neue Weltwirtschaftsordnung und UNCTAD 600
2.1. UNCTAD als umfassende internationale Wirtschafts-
konferenz 601
2.1.1. Bisherige Leistungen der UNCTAD 602
2.1.2. Der erweiterte Aufgabenkatalog 603
2.1.3. Der institutionelle Rahmen für nationale und internatio-
nale Entwicklungspolitik 604
2.1.4. Die Zentralisierung von Funktionen und Kompetenzen 606
2.1.5. Die derzeitigen institutionellen Bedingungen 607
2.2. Die Vorstellungen der Entwicklungsländer 609
2.3. Die Erwartungen der sozialistischen Länder 611
3. Die institutionelle Neuordnung der UNCTAD im Rah-
men der UN 612
3.1. Organisatorische Reformen zur Stärkung von UNC-
TAD und zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit 614
3.1.1. Die Neuordnung des Systems der Ausschüsse 615
3.1.2. Neue Organisationsformen für den Welthandels- und
Entwicklungsrat 616
3.1.3. Verbesserungen der Verhandlungsmechanismen 617
3.1.4. Gremien auf internationaler Ebene 619
3.2. Die materielle und personelle Ausstattung 619
3.3. Die mittelfristige Planung 621
3.4. Die langfristigen Konzeptionen als kritische Antwort
auf IWF/GATT und RGW 621
4. Ergebnisse und Resolutionen 624
4.0. Vorbemerkungen 624
4.1. Empfehlungen an die UN-Generalversammlung 625
4.2. Empfehlungen an den Welthandels- und Entwicklungs-
rat 626
4.3. Empfehlungen an den UNCTAD-Generalsekretär 627
23
4.4. Kooperation mit anderen internationalen Organisatio-
nen 628
5. Schlußbemerkung 629
Schlußbetrachtung 63'
24 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Conference on Trade and Development Nairobi |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Conference on Trade and Development Nairobi |
author_sort | Conference on Trade and Development Nairobi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022164282 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1410 |
callnumber-raw | HF1410 |
callnumber-search | HF1410 |
callnumber-sort | HF 41410 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | MK 8500 QG 000 QM 000 |
ctrlnum | (OCoLC)5481676 (DE-599)BVBBV022164282 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03191nam a2200745zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022164282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970804s1978 d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378900362x</subfield><subfield code="9">3-7890-0362-x</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5481676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022164282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF1410</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Conference on Trade and Development</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="d">1976</subfield><subfield code="c">Nairobi</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043502-2</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">635 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">UNCTAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001366-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Conference on Trade and Development</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="d">1976</subfield><subfield code="c">Nairobi</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043502-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale handel</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">UNCTAD</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungshilfe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitische Konferenz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welthandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial policy</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic development</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International economic relations</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nairobi</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Developing countries</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Conference on Trade and Development</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="d">1976</subfield><subfield code="c">Nairobi</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043502-2</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">UNCTAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001366-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gatz, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022219-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464697</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015378960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015378960</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Nairobi fes Developing countries Foreign economic relations Congresses |
geographic_facet | Nairobi Developing countries Foreign economic relations Congresses |
id | DE-604.BV022164282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2043502-2 (DE-588)1022219-4 |
isbn | 378900362x |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015378960 |
oclc_num | 5481676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 635 S. graph. Darst. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit |
spelling | Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi Verfasser (DE-588)2043502-2 aut Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1978 635 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit 32 UNCTAD (DE-588)1001366-0 gnd rswk-swf Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi (DE-588)2043502-2 gnd rswk-swf Internationale handel gtt UNCTAD gtt Außenwirtschaft fes Entwicklung fes Entwicklungshilfe fes Wirtschaftspolitische Konferenz fes Entwicklungsländer Welthandel Weltwirtschaft Wirtschaftsentwicklung Commercial policy Congresses Economic development Congresses International economic relations Congresses Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd rswk-swf Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf Nairobi fes Developing countries Foreign economic relations Congresses (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi (DE-588)2043502-2 f Welthandel (DE-588)4065365-1 s DE-604 Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 s UNCTAD (DE-588)1001366-0 b Gatz, Werner Sonstige oth Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung Sonstige (DE-588)1022219-4 oth Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit 32 (DE-604)BV021464697 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015378960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit UNCTAD (DE-588)1001366-0 gnd Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi (DE-588)2043502-2 gnd Internationale handel gtt UNCTAD gtt Außenwirtschaft fes Entwicklung fes Entwicklungshilfe fes Wirtschaftspolitische Konferenz fes Entwicklungsländer Welthandel Weltwirtschaft Wirtschaftsentwicklung Commercial policy Congresses Economic development Congresses International economic relations Congresses Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1001366-0 (DE-588)2043502-2 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4136104-0 (DE-588)4065365-1 (DE-588)1071861417 |
title | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_auth | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_exact_search | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_exact_search_txtP | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_full | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_fullStr | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_full_unstemmed | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_short | Auswertung der Dokumentation der Vierten Welthandels- und Entwicklungskonferenz, Nairobi, 1976 |
title_sort | auswertung der dokumentation der vierten welthandels und entwicklungskonferenz nairobi 1976 |
topic | UNCTAD (DE-588)1001366-0 gnd Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi (DE-588)2043502-2 gnd Internationale handel gtt UNCTAD gtt Außenwirtschaft fes Entwicklung fes Entwicklungshilfe fes Wirtschaftspolitische Konferenz fes Entwicklungsländer Welthandel Weltwirtschaft Wirtschaftsentwicklung Commercial policy Congresses Economic development Congresses International economic relations Congresses Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd |
topic_facet | UNCTAD Conference on Trade and Development 4 1976 Nairobi Internationale handel Außenwirtschaft Entwicklung Entwicklungshilfe Wirtschaftspolitische Konferenz Entwicklungsländer Welthandel Weltwirtschaft Wirtschaftsentwicklung Commercial policy Congresses Economic development Congresses International economic relations Congresses Forschungsergebnis Nairobi Developing countries Foreign economic relations Congresses Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015378960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464697 |
work_keys_str_mv | AT conferenceontradeanddevelopmentnairobi auswertungderdokumentationderviertenwelthandelsundentwicklungskonferenznairobi1976 AT gatzwerner auswertungderdokumentationderviertenwelthandelsundentwicklungskonferenznairobi1976 AT bremergesellschaftfurwirtschaftsforschung auswertungderdokumentationderviertenwelthandelsundentwicklungskonferenznairobi1976 |