Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung
101 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 284 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899362748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022162033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090205 | ||
007 | t | ||
008 | 051102s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899362748 |9 3-89936-274-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76518934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022162033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QR 526 |0 (DE-625)142045: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heymans, Jens D.-O. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)129449164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |c Jens D.-O. Heymans |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2004 | |
300 | |a XXI, 284 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 101 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleidung |0 (DE-588)4031011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekleidungseinzelhandel |0 (DE-588)4126087-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bekleidungseinzelhandel |0 (DE-588)4126087-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleidung |0 (DE-588)4031011-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 101 |w (DE-604)BV000015351 |9 101 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136136893792256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzcichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Zur Bedeutung des gestiegenen Koordinationsbedarfs im stationären
Beklcidungscinzelhandel 1
2 Bezugsrahmen für das Management komplexer Systeme 11
2.1 Systemtheoretische Betrachtung von Verzögerungen in
komplexen Systemen 11
2.1.1 Einordnung des systemtheoretischen Ansatzes 11
2.1.2 Grundlagen systemtheoretischcr Zusammenhänge 14
2.1.2.1 Strukturen von Systemen 14
2.1.2.2 Fundamentale Verhaltenweisen einfacher Systeme 19
2.1.3 Komplexe Systeme 23
2.1.3.1 Strukturen komplexer Systeme 23
2.1.3.2 Verhaltensweisen von Systemen höherer Ordnung 25
2.1.3.3 Ursache von Verzögerungen in komplexen Systemen 30
2.2 Koordination im Supply Chain Management 37
2.2.1 Grundmodell des Supply Chain Management 37
2.2.1.1 Zur Problematik der Koordination in Supply Chains 37
2.2.1.2 Betrachtungsebenen der Supply Chain 40
2.2.1.3 Management der Supply-Chain-Ebenen 43
2.2.2 Koordination des Wertschöpfungssystems 47
2.2.2.1 Charakterisierung der relevanten Prozeßstruktur 47
2.2.2.2 Herausforderungen der Koordination 53
2.2.3 Koordination des Vertragssystems 63
2.2.3.1 Charakterisierung arbeitsteiliger Strukturen 63
2.2.3.2 Herausforderungen der Koordination in Vertrags¬
beziehungen 68
2.2.3.2.1 Transaktionsbeziehungen 68
2.2.3.2.2 Prinzipal-Agent-Beziehungen 72
2.2.3.2.3 Ökonomische Vertragsbeziehungen 76
3 Struktur und Verhalten des stationären Bekleidungseinzelhandels 83
3.1 Charakterisierung des tcxtilen Wertschöpfungssystems 83
3.1.1 Strukturierungen des Wertschöpfungssystems 83
3.1.1.1 Institutionelle Ebene 83
3.1.1.2 Prozeßebene 86
XII
3.1.1.3 Handelsspezifischer Regelkreis 92
3.1.2 Entwicklung des Verbraucherverhaltens 95
3.1.3 Politisch-regulative Charakteristika
3.1.4 Branchenspezifische Charakteristika 104
3.2 Wettbewerbsintensität im stationären Bekleidungseinzelhandel 107
3.2.1 Relevante Wettbewerbskräfte in der Bekleidungsbranche 107
3.2.2 Rivalität zwischen den Unternehmen des stationären
Bekleidungseinzelhandels 109
3.2.3 Verhandlungsmacht der Systemakteure 120
3.2.3.1 Verhandlungsmacht der Bekleidungsindustrie 120
3.2.3.2 Verhandlungsmacht Textilindustrie 127
3.2.3.3 Verhandlungsmacht der Anbieter logistischcr
Dienstleistungen
3.2.4 Potentielle Wettbewerber in Form branchenfremder
Anbieter
3.2.5 Substitution klassischer Handelsleistungen durch den
Distanzhandel
3.3 Analyse der Betriebstypen als strategische Gruppen im stationären
Bekleidungseinzelhandel
3.3.1 Entwicklung der Betriebstypen
3.3.2 Analyse des Wettbewerberverhaltens l
3.3.3 Vertikale Integrationsentscheidung als strukturelle Gestaltungs¬
option zur Realisierung von Wcttbewerbsvorteilen n
4 Restrukturierung und Koordination der textilen Supply Chain aus der
Perspektive des Bekleidungseinzelhandcls
159
4.1 Strategische Zielsetzungen entlang der Supply Chain
4.2 Darstellung der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Hersteller
und Händler lb
4.2.1 Deterministische Bedingungen in der Supply-Chain-
Beziehung - Double Marginalization als Ergebnis
4.2.2 Stochastische Bedingungen in der Supply Chain Beziehung 16
4.2.2.1 Mehrperiodige Betrachtung unter Berücksichtigung
des Bullwhip Effect
4.2.2.2 Ein-Perioden-Betrachtung mit Hilfe des
News-Vendor-Modclls
4.2.2.3 Risikoallokation in der Herstellcr-Händlcr-Beziehung 74
4.2.3 Endogene Unsicherheit aufgrund asymmetrischer ^
Informationsverteilung
4.3 Ansätze zur effizienten Restrukturierung und Koordination
der textilen Supply Chain
4.3.1 Ansätze zur Restrukturierung der Prozeßebene
4.3.1.1 Quick-Responsc-Strategie zur Stärkung der Wett¬
bewerbsposition 181
4.3.1.2 Veränderungen durch leistungsfähige Informations¬
und Kommunikationstechnologien 184
4.3.1.3 Organisatorische Veränderungen in der Proze߬
abwicklung 196
4.3.2 Koordination durch Supply Chain Kontrakte auf der
institutionellen Ebene 202
4.3.2.1 Systematisierung von Kontraktparametern 202
4.3.2.2 Analyse relevanter Kontrakte in der Bekleidungs-
branchc 205
4.3.3 Möglichkeiten flexibler Koordination in der textilen Supply
Chain 215
4.3.3.1 Systematisicrung von Flexibilitätspotcntialen 215
4.3.3.2 Flexibilitätspotentiale zwischen Beklcidungscinzcl-
handel und Markcnartikelhersteller 217
4.3.3.3 Flexibilitätspotentiale zwischen Bekleidungseinzcl-
handel und Lieferanten 223
5 Zusammenfassung und Perspektiven der Koordination autonomer Akteure
in der textilen Supply Chain 233
Literaturverzeichnis 239
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Systemorientierter Ansatz 12
Abbildung 2: Systemumwelt, System, Subsysteme, Elemente und
Beziehungen 17
Abbildung 3: Architekturprinzipien als Flußdiagramme mit ihren
fundamentalen Verhaltensweisen 21
Abbildung 4: Bildung eines Systems zweiter Ordnung 25
Abbildung 5: Systemverhalten eines Systems zweiter Ordnung 27
Abbildung 6: Mögliche Verzögerungen in einem Regelkreis 28
Abbildung 7: Über-, Unterversorgung und zusätzlicher Zeitverbrauch 29
Abbildung 8: Verhaltensdiagramm autonom durchgeführter Prognosen 31
Abbildung 9: Modifizierte Bestellung und Bestellung ohne Modifikation 32
Abbildung 10: Transformations-Transfer-System 49
Abbildung 11: Bildung von Subsystemen innerhalb der Grundstrukturen
eines Wertschöpfungssystems 51
Abbildung 12: Konvergierende, serielle und divergierende Prozeßstrukturen 52
Abbildung 13: Die Struktur der Supply Chain auf der institutionellen
Ebene 83
Abbildung 14: Textiles Wertschöpfungssystem 87
Abbildung 15: Exemplarische Wertezuwachskurve 90
Abbildung 16: Handelsspezifischer Regelkreis 93
Abbildung 17: Entwicklung der durchschnittlichen Raten von 20 -Containem
auf dem Seeweg Hong Kong - ÄRA Range 102
Abbildung 18: Kalkulationsmodcll für eine Damenjeans auf aktueller
Kostenbasis 2003 104
Abbildung 19: Wettbewerbskräfte im Einzelhandel 109
Abbildung 20: Marktanteile im Bekleidungseinzelhandel 113
Abbildung 21: Exemplarische GuV eines Bekleidungshändlcrs 116
Abbildung 22: Entwicklung der Außenbeträge für Bekleidung 121
Abbildung 23: Entwicklung der deutschen Bekleidungsindustrie 122
Abbildung 24: Marktanteil der größten Reedereien 133
Abbildung 25: Entwicklung der Marktanteile einzelner Betriebstypen 141
Abbildung 26: Wertschöpfungskette der Bekleidungsfachhändler 149
Abbildung 27: Wertschöpfungskette der Warenhäuser 149
Abbildung 28: Wertschöpfungskette der SB-Warenhäuser/
Verbrauchermärkte 150
Abbildung 29: Wertschöpfungskette der filialisierten Fachmärktc 151
Abbildung 30: Wertschöpfungskette vertikaler Filialisten 151
Abbildung 31: Treiber des Kapitalwertes 161
Abbildung 32: Modell einer vertikal integrierten Supply Chain 164
Abbildung 33: Modell einer Supply Chain mit zwei Akteuren 166
Abbildung 34: Normalverteilungsdichte 172
Abbildung 35: Verteilungsfunktion 172
Abbildung 36: Risikointensität für Hersteller und Händler in Abhängigkeit
vom Vororderanteil 176
Abbildung 37: Handelsspezifische Ausprägung eines ERP-Systems 185
Abbildung 38: Systematisierung der zu behandelnden Kontrakte nach
der Anzahl Bestellentscheide 206
Abbildung 39: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall der Preissetzung 207
Abbildung 40: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Rückkaufvereinbarungen 210
Abbildung 41: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Boni/Konventionalstrafen 211
Abbildung 42: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Mengenvereinbarungen 213
Abbildung 43: Flexibilitätspotentiale für den Bekleidungseinzelhandel 216
Abbildung 44: Zeitliche Abfolge von Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Optionen 218
Abbildung 45: Beispiel für die Integration mehrerer Lieferanten 228
AVll
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Lohnkostenunterschiede zwischen ausgewählten Ländern
und Deutschland 101
Tabelle 2: Nominale Umsatzentwicklung im stationären Bekleidungs-
einzelhandcl 109
Tabelle 3: Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungs¬
zwecken 110
Tabelle 4: Produktionsentwicklung ausgewählter europäischer Staaten 127
Tabelle 5: Produktion von Baumwollgarnen 128
Tabelle 6: Die weltgrößten Importeure und Exportcure für Bekleidung 129
Tabelle 7: Filialwachstum und Beklcidungsumsatz ausgewählter
branchenfremder Handelsunternehmen 136
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzcichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Zur Bedeutung des gestiegenen Koordinationsbedarfs im stationären
Beklcidungscinzelhandel 1
2 Bezugsrahmen für das Management komplexer Systeme 11
2.1 Systemtheoretische Betrachtung von Verzögerungen in
komplexen Systemen 11
2.1.1 Einordnung des systemtheoretischen Ansatzes 11
2.1.2 Grundlagen systemtheoretischcr Zusammenhänge 14
2.1.2.1 Strukturen von Systemen 14
2.1.2.2 Fundamentale Verhaltenweisen einfacher Systeme 19
2.1.3 Komplexe Systeme 23
2.1.3.1 Strukturen komplexer Systeme 23
2.1.3.2 Verhaltensweisen von Systemen höherer Ordnung 25
2.1.3.3 Ursache von Verzögerungen in komplexen Systemen 30
2.2 Koordination im Supply Chain Management 37
2.2.1 Grundmodell des Supply Chain Management 37
2.2.1.1 Zur Problematik der Koordination in Supply Chains 37
2.2.1.2 Betrachtungsebenen der Supply Chain 40
2.2.1.3 Management der Supply-Chain-Ebenen 43
2.2.2 Koordination des Wertschöpfungssystems 47
2.2.2.1 Charakterisierung der relevanten Prozeßstruktur 47
2.2.2.2 Herausforderungen der Koordination 53
2.2.3 Koordination des Vertragssystems 63
2.2.3.1 Charakterisierung arbeitsteiliger Strukturen 63
2.2.3.2 Herausforderungen der Koordination in Vertrags¬
beziehungen 68
2.2.3.2.1 Transaktionsbeziehungen 68
2.2.3.2.2 Prinzipal-Agent-Beziehungen 72
2.2.3.2.3 Ökonomische Vertragsbeziehungen 76
3 Struktur und Verhalten des stationären Bekleidungseinzelhandels 83
3.1 Charakterisierung des tcxtilen Wertschöpfungssystems 83
3.1.1 Strukturierungen des Wertschöpfungssystems 83
3.1.1.1 Institutionelle Ebene 83
3.1.1.2 Prozeßebene 86
XII
3.1.1.3 Handelsspezifischer Regelkreis 92
3.1.2 Entwicklung des Verbraucherverhaltens 95
3.1.3 Politisch-regulative Charakteristika "
3.1.4 Branchenspezifische Charakteristika 104
3.2 Wettbewerbsintensität im stationären Bekleidungseinzelhandel 107
3.2.1 Relevante Wettbewerbskräfte in der Bekleidungsbranche 107
3.2.2 Rivalität zwischen den Unternehmen des stationären
Bekleidungseinzelhandels 109
3.2.3 Verhandlungsmacht der Systemakteure 120
3.2.3.1 Verhandlungsmacht der Bekleidungsindustrie 120
3.2.3.2 Verhandlungsmacht Textilindustrie 127
3.2.3.3 Verhandlungsmacht der Anbieter logistischcr
Dienstleistungen
3.2.4 Potentielle Wettbewerber in Form branchenfremder
Anbieter
3.2.5 Substitution klassischer Handelsleistungen durch den
Distanzhandel
3.3 Analyse der Betriebstypen als strategische Gruppen im stationären
Bekleidungseinzelhandel
3.3.1 Entwicklung der Betriebstypen
3.3.2 Analyse des Wettbewerberverhaltens l
3.3.3 Vertikale Integrationsentscheidung als strukturelle Gestaltungs¬
option zur Realisierung von Wcttbewerbsvorteilen n
4 Restrukturierung und Koordination der textilen Supply Chain aus der
Perspektive des Bekleidungseinzelhandcls
159
4.1 Strategische Zielsetzungen entlang der Supply Chain
4.2 Darstellung der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Hersteller
und Händler lb
4.2.1 Deterministische Bedingungen in der Supply-Chain-
Beziehung - Double Marginalization als Ergebnis
4.2.2 Stochastische Bedingungen in der Supply Chain Beziehung 16
4.2.2.1 Mehrperiodige Betrachtung unter Berücksichtigung
des Bullwhip Effect
4.2.2.2 Ein-Perioden-Betrachtung mit Hilfe des
News-Vendor-Modclls
4.2.2.3 Risikoallokation in der Herstellcr-Händlcr-Beziehung '74
4.2.3 Endogene Unsicherheit aufgrund asymmetrischer ^
Informationsverteilung
4.3 Ansätze zur effizienten Restrukturierung und Koordination
der textilen Supply Chain
4.3.1 Ansätze zur Restrukturierung der Prozeßebene
4.3.1.1 Quick-Responsc-Strategie zur Stärkung der Wett¬
bewerbsposition 181
4.3.1.2 Veränderungen durch leistungsfähige Informations¬
und Kommunikationstechnologien 184
4.3.1.3 Organisatorische Veränderungen in der Proze߬
abwicklung 196
4.3.2 Koordination durch Supply Chain Kontrakte auf der
institutionellen Ebene 202
4.3.2.1 Systematisierung von Kontraktparametern 202
4.3.2.2 Analyse relevanter Kontrakte in der Bekleidungs-
branchc 205
4.3.3 Möglichkeiten flexibler Koordination in der textilen Supply
Chain 215
4.3.3.1 Systematisicrung von Flexibilitätspotcntialen 215
4.3.3.2 Flexibilitätspotentiale zwischen Beklcidungscinzcl-
handel und Markcnartikelhersteller 217
4.3.3.3 Flexibilitätspotentiale zwischen Bekleidungseinzcl-
handel und Lieferanten 223
5 Zusammenfassung und Perspektiven der Koordination autonomer Akteure
in der textilen Supply Chain 233
Literaturverzeichnis 239
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Systemorientierter Ansatz 12
Abbildung 2: Systemumwelt, System, Subsysteme, Elemente und
Beziehungen 17
Abbildung 3: Architekturprinzipien als Flußdiagramme mit ihren
fundamentalen Verhaltensweisen 21
Abbildung 4: Bildung eines Systems zweiter Ordnung 25
Abbildung 5: Systemverhalten eines Systems zweiter Ordnung 27
Abbildung 6: Mögliche Verzögerungen in einem Regelkreis 28
Abbildung 7: Über-, Unterversorgung und zusätzlicher Zeitverbrauch 29
Abbildung 8: Verhaltensdiagramm autonom durchgeführter Prognosen 31
Abbildung 9: Modifizierte Bestellung und Bestellung ohne Modifikation 32
Abbildung 10: Transformations-Transfer-System 49
Abbildung 11: Bildung von Subsystemen innerhalb der Grundstrukturen
eines Wertschöpfungssystems 51
Abbildung 12: Konvergierende, serielle und divergierende Prozeßstrukturen 52
Abbildung 13: Die Struktur der Supply Chain auf der institutionellen
Ebene 83
Abbildung 14: Textiles Wertschöpfungssystem 87
Abbildung 15: Exemplarische Wertezuwachskurve 90
Abbildung 16: Handelsspezifischer Regelkreis 93
Abbildung 17: Entwicklung der durchschnittlichen Raten von 20'-Containem
auf dem Seeweg Hong Kong - ÄRA Range 102
Abbildung 18: Kalkulationsmodcll für eine Damenjeans auf aktueller
Kostenbasis 2003 104
Abbildung 19: Wettbewerbskräfte im Einzelhandel 109
Abbildung 20: Marktanteile im Bekleidungseinzelhandel 113
Abbildung 21: Exemplarische GuV eines Bekleidungshändlcrs 116
Abbildung 22: Entwicklung der Außenbeträge für Bekleidung 121
Abbildung 23: Entwicklung der deutschen Bekleidungsindustrie 122
Abbildung 24: Marktanteil der größten Reedereien 133
Abbildung 25: Entwicklung der Marktanteile einzelner Betriebstypen 141
Abbildung 26: Wertschöpfungskette der Bekleidungsfachhändler 149
Abbildung 27: Wertschöpfungskette der Warenhäuser 149
Abbildung 28: Wertschöpfungskette der SB-Warenhäuser/
Verbrauchermärkte 150
Abbildung 29: Wertschöpfungskette der filialisierten Fachmärktc 151
Abbildung 30: Wertschöpfungskette vertikaler Filialisten 151
Abbildung 31: Treiber des Kapitalwertes 161
Abbildung 32: Modell einer vertikal integrierten Supply Chain 164
Abbildung 33: Modell einer Supply Chain mit zwei Akteuren 166
Abbildung 34: Normalverteilungsdichte 172
Abbildung 35: Verteilungsfunktion 172
Abbildung 36: Risikointensität für Hersteller und Händler in Abhängigkeit
vom Vororderanteil 176
Abbildung 37: Handelsspezifische Ausprägung eines ERP-Systems 185
Abbildung 38: Systematisierung der zu behandelnden Kontrakte nach
der Anzahl Bestellentscheide 206
Abbildung 39: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall der Preissetzung 207
Abbildung 40: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Rückkaufvereinbarungen 210
Abbildung 41: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Boni/Konventionalstrafen 211
Abbildung 42: Zeitliche Abfolge der Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Mengenvereinbarungen 213
Abbildung 43: Flexibilitätspotentiale für den Bekleidungseinzelhandel 216
Abbildung 44: Zeitliche Abfolge von Entscheidungen und Handlungen
im Fall von Optionen 218
Abbildung 45: Beispiel für die Integration mehrerer Lieferanten 228
AVll
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Lohnkostenunterschiede zwischen ausgewählten Ländern
und Deutschland 101
Tabelle 2: Nominale Umsatzentwicklung im stationären Bekleidungs-
einzelhandcl 109
Tabelle 3: Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungs¬
zwecken 110
Tabelle 4: Produktionsentwicklung ausgewählter europäischer Staaten 127
Tabelle 5: Produktion von Baumwollgarnen 128
Tabelle 6: Die weltgrößten Importeure und Exportcure für Bekleidung 129
Tabelle 7: Filialwachstum und Beklcidungsumsatz ausgewählter
branchenfremder Handelsunternehmen 136 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heymans, Jens D.-O. 1969- |
author_GND | (DE-588)129449164 |
author_facet | Heymans, Jens D.-O. 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Heymans, Jens D.-O. 1969- |
author_variant | j d o h jdo jdoh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022162033 |
classification_rvk | QP 530 QR 526 |
ctrlnum | (OCoLC)76518934 (DE-599)BVBBV022162033 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022162033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051102s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899362748</subfield><subfield code="9">3-89936-274-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76518934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022162033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 526</subfield><subfield code="0">(DE-625)142045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heymans, Jens D.-O.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129449164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel</subfield><subfield code="c">Jens D.-O. Heymans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 284 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">101</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekleidungseinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126087-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bekleidungseinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126087-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">101</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022162033 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3899362748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376708 |
oclc_num | 76518934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-83 |
physical | XXI, 284 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Heymans, Jens D.-O. 1969- Verfasser (DE-588)129449164 aut Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel Jens D.-O. Heymans 1. Aufl. Lohmar Eul 2004 XXI, 284 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 101 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004 Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Bekleidungseinzelhandel (DE-588)4126087-9 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bekleidungseinzelhandel (DE-588)4126087-9 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Kleidung (DE-588)4031011-5 s Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 101 (DE-604)BV000015351 101 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heymans, Jens D.-O. 1969- Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Bekleidungseinzelhandel (DE-588)4126087-9 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031011-5 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4126087-9 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |
title_auth | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |
title_exact_search | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |
title_exact_search_txtP | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |
title_full | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel Jens D.-O. Heymans |
title_fullStr | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel Jens D.-O. Heymans |
title_full_unstemmed | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel Jens D.-O. Heymans |
title_short | Management der textilen Supply Chain durch den Bekleidungseinzelhandel |
title_sort | management der textilen supply chain durch den bekleidungseinzelhandel |
topic | Kleidung (DE-588)4031011-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Bekleidungseinzelhandel (DE-588)4126087-9 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
topic_facet | Kleidung Supply Chain Management Bekleidungseinzelhandel Einzelhandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT heymansjensdo managementdertextilensupplychaindurchdenbekleidungseinzelhandel |