Einführung in die Geschichte der Pädagogik: Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
Quelle & Meyer
1999
|
Ausgabe: | 4., durchges. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
1100 : Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 318 S. |
ISBN: | 3494022534 3825211002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022157548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000327s1999 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3494022534 |9 3-494-02253-4 | ||
020 | |a 3825211002 |9 3-8252-1100-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75998977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022157548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a DD 1000 |0 (DE-625)19286: |2 rvk | ||
084 | |a DD 4000 |0 (DE-625)19289: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knoop, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Geschichte der Pädagogik |b Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
250 | |a 4., durchges. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b Quelle & Meyer |c 1999 | |
300 | |a 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 1100 : Pädagogik | |
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1592-1967 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 4\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1592-1967 |A z |
689 | 2 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwab, Martin |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a UTB |v 1100 : Pädagogik |w (DE-604)BV000895355 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015372212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015372212 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136132175200256 |
---|---|
adam_text | KARL KNOOP * MARTIN SCHWAB EINFUEHRUNG IN DIE GESCHICHTE DER PAEDAGOGIK
PAEDAGOGEN-PORTRAETS AUS VIER JAHRHUNDERTEN 4., DURCHGESEHENE UND ERGAENZTE
AUFLAGE QUELLE & MEYER VERLAG WIEBEISHEIM INHALTSVERZEICHNIS ZU DIESEM
BUCH 12 AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 12 AUS DEM VORWORT ZUR
ZWEITEN AUFLAGE 13 AUS DEM VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE 13 AUS DEM
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE 14 UEBER DEN SINN UND DIE NOTWENDIGKEIT VON
GESCHICHTE DER PAEDAGOGIK IN UNSERER ZEIT 15 1.0 SELBSTVERSTAENDNIS DER
PAEDAGOGIK UND HISTORISCHE FRAGESTELLUNGEN . . 15 2.0 LEITLINIEN
HISTORISCHER PAEDAGOGIK IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT . . . . 16 3.0
FORSCHUNGSFRAGEN DER HISTORISCHEN PAEDAGOGIK IN DEUTSCHLAND AM AUSGANG
DES 20. JAHRHUNDERTS 18 3.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER HERMENEUTIK 18
3.2 BEZIEHUNGEN ZUR IDEEN-, SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE 19 3.3
HINWENDUNG ZUR ALLTAGSGESCHICHTE 20 3.4 HISTORISCHE PAEDAGOGIK ALS HILFE
BEI DER LOESUNG VON PRAXISPROBLEMEN 20 4.0 HISTORISCHE PAEDAGOGIK ALS
KRITISCHE ANALYSE UND WUERDIGUNG VON LEBENSLAEUFEN UND LEBENSWERKEN
BEDEUTENDER PAEDAGOGINNEN UND PAEDAGOGEN 21 5.0 AUSEINANDERSETZUNG MINDER
GESCHICHTE - HILFE FUER EIN DENKEN »UEBER DEN TAG HINAUS 23 ANMERKUNGEN
25 »ALLE M E N S C H E N A L L E S . . . LEHREN * D I E DIDAKTISCHE
FRAGE ... 29 JOHANN ARNOS COMENIUS (1592-1670) 29 I.OE EINFUEHRUNG 29 2.0
BIOGRAPHIE DES JOHANN ARNOS COMENIUS 30 3.0 DIDAKTISCHE GRUNDSAETZE DES
COMENIUS 32 3.1 DIE MENSCHEN FUER LERNFAEHIG UND LERNBEDUERFTIG HALTEN . .
. . 33 3.2 MIT ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SCHON IN EINEM FRUEHEN
LEBENSALTER BEGINNEN 33 3.3 BEIM UNTERRICHT METHODISCH VORGEHEN 34 3.4
DEM UNTERRICHT DURCH ANSCHAUUNG UND HINWENDUNG ZU DEN SACHEN EINEN
REALEN ZUG GEBEN 36 3.5 FUER DAS GANZE LAND EIN NETZ VON SCHULEN VORSEHEN
37 4.0 GESAMTWUERDIGUNG 39 ANMERKUNGEN 40 DIE ENTDECKUNG DES KINDES 42
JEAN-JACQUES ROUSSEAU (1712-1778) 42 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG
42 2.0 BIOGRAPHIE DES JEAN-JACQUES ROUSSEAU : . . . . 43 3.0 DER BEITRAG
ROUSSEAUS ZUR PAEDAGOGIK 45 3.1 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT: ORIENTIERUNG AN
DEN GEGENWAERTIGEN BE- ,,. DUERFNISSEN DES KINDES ODER AN DEN KUENFTIGEN
AUFGABEN ALS ERWACH- V| SENER? ...**. 47 J * 3.2 »NEGATIVE ERZIEHUNG
WAEHREND DER KINDHEIT 49!;! 3.3 VORAUSSETZUNGEN UND MOEGLICHKEITEN
KOGNITIVER FOERDERUNG 50 3.4 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT WAEHREND DER
ADOLESZENZ 51 *; 3.5 MAEDCHENBILDUNG 53 4.0 FAZIT 53 ^ ANMERKUNGEN :
55 JI I; »BILDUNG IST BUERGERRECHT 59! ;
MARIE-JEAN-ANTOINE-NICOLAS-CARITAT MARQUIS DE CONDORCET J (1743-1794)
59 1.0 DAS »BUERGERRECHT AUF BILDUNG ALS ZENTRALER BESTANDTEIL DES
SELBST- VERSTAENDNISSES MODERNER DEMOKRATIEN VON IHREN URSPRUENGEN AN . .
59- 2.0 AUS DEM LEBENSWEG CONDORCETS 60, 3.0 BESTIMMENDE MOMENTE FUER EIN
SCHULWESEN IM SINNE DES »BUERGER- RECHTS AUF BILDUNG - AUS DEM ENTWURF
DES NATIONALERZIEHUNGS- , PLANS VON CONDORCET 62 * 3.1 ERSTES
BESTIMMENDES MOMENT: DAS SCHULWESEN SOLL NACH STUFEN GE- 1- GLIEDERT
SEIN 62 3.2 ZWEITES BESTIMMENDES MOMENT: DAS SCHULWESEN SOLL AUFGABEN
DER I * ERWACHSENENBILDUNG UEBERNEHMEN 63 * 3.3 DRITTES BESTIMMENDES
MOMENT: AUFWERTUNG VON MATHEMATIK UND K NATURWISSENSCHAFTEN 64.? 3.4
VIERTES BESTIMMENDES MOMENT: KOSTENLOSER UNTERRICHT UND STIPEN- J DIEN
65. 3.5 FUENFTES BESTIMMENDES MOMENT: DIE REFORM SOLL ANGEMESSEN UND !
REALISTISCH SEIN 65 4.0 CONDORCETS BEDEUTUNG FUER DIE BILDUNGSPOLITIK DES
19. JAHRHUNDERTS . 6(. 5.0 ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG CONDORCETS : . . . .
61 ANMERKUNGEN . 6F. DER SOZIALPAEDAGOGISCHE AUFTRAG DER SCHULE 7T
JOHANN HEINRICH PESTALOZZI (1746-1827 ) 7( 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE
FRAGESTELLUNGEN 7( 2.0 BIOGRAPHIE DES JOHANN HEINRICH PESTALOZZI 7J 3.0
UEBER DEN WANDEL DER PESTALOZZI-AUFFASSUNG UND-WIRKUNG 7! 4.0
GRUNDGEDANKEN AUS PESTALOZZIS SCHRIFTEN L 4.1 DIE ABENDSTUNDE EINES
EINSIEDLERS 71 4.2 LIENHARD UND GERTRUD . J 4.3 »MEINE NACHFORSCHUNGEN
UEBER DEN GARIG DER NATUR IN DER ENTWICK- LUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS 7
5.0 DER SOZIALPAEDAGOGISCHE AUFTRAG DER SCHULE 8; 6.0 UEBER GROESSE UND
GRENZE PESTALOZZIS 8; ANMERKUNGEN 8J DAS BILDUNGSWESEN ALS EIN GANZES 89
WILHELM VON HUMBOLDT (1767-1835) 89 1.0 EINFUEHRUNG . 89 2.0 BIOGRAPHIE
90 3.0 WANDLUNGEN DES HUMBOLDT-BILDES 92 4.0 GRUNDBEGRIFFE DER
HUMBOLDTSCHEN BILDUNGSPHILOSOPHIE 95 5.0 HUMBOLDTS BEITRAG ZU DEN
REFORMEN IN PREUSSEN 96 6.0 DER ABSTAND UNSERER ZEIT VON HUMBOLDT 99 7.0
HUMBOLDTS BILDUNGSIDEE IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE GEGENWART . . . 100
ANMERKUNGEN 103 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT IM SPANNUNGSFELD VON VERGANGEN-
HEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT 106 FRIEDRICH DANIEL ERNST SCHLEIERMACHER
(1768-1834) 106 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 106 2.0 AUS DEM LEBEN VON
FRIEDRICH SCHLEIERMACHER 107 3.0 SCHLEIERMACHER UND DIE PAEDAGOGIK 108
4.0 DIE DIALEKTIK SCHLEIERMACHERS 111 5.0 SCHLEIERMACHERS PAEDAGOGIK 111
5.1 GRUNDLEGENDER GESICHTSPUNKT DER VORLESUNG SCHLEIERMACHERS . . . 111
5.2 UEBER DIE MOEGLICHKEIT EINER ALLGEMEINGUELTIGEN PAEDAGOGIK UND IHRE
ANWENDBARKEIT 113 5.3 UEBER DEN ANFANGS-UND ENDPUNKT DER ERZIEHUNG 114
5.4 UEBER GLEICHHEIT UND UNGLEICHHEIT IN DER ERZIEHUNG 114 5.5 UEBER DIE
EINHEIT BEI DEN PAEDAGOGISCHEN EINWIRKUNGEN 115 5.6 UEBER DIE ERZIEHENDEN
PERSONEN UND UEBER DEN UNTERSCHIED IN DER ERZIEHUNG DER GESCHLECHTER 116
5.7 UEBER DIE OEFFENTLICHE ERZIEHUNG IN DER SCHULE 117 6.0
WIRKUNGSGESCHICHTE 118 7.0 SCHLEIERMACHERS BEDEUTUNG FUER DIE GEGENWART
119 ANMERKUNGEN 123 DIE PAEDAGOGIK ALS SELBSTAENDIGE WISSENSCHAFT 126
JOHANN FRIEDRICH HERBART (1776-1841) 126 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
126 2.0 BIOGRAPHISCHES 129 3.0 HERBARTS SYSTEM DER PAEDAGOGIK 131 3.1
SYSTEMENTWUERFE VOR DER ZEIT HERBARTS Y . 131 3.2 UEBERSICHT UEBER HERBARTS
SYSTEM 132 3.3 CHARAKTERISIERUNG DER HERBARTSCHEN PAEDAGOGIK 133 4.0
HERBART UND DIE HERBARTIANER 137 5.0 GEGENWARTSBEDEUTUNG DER PAEDAGOGIK
HERBARTS 139 ANMERKUNGEN 141 DIE BEDEUTUNG DER VORSCHULISCHEN ERZIEHUNG
145 FRIEDRICH FROEBEL (1782-1852) 145 1.0 VOM RANG DER VORSCHULISCHEN
ERZIEHUNG IN DER GEGENWART 145 2.0 DER VERLAUF DES LEBENS VON FRIEDRICH
FROEBEL 146 3.0 STRUKTURMOMENTE DER VORSCHULISCHEN ERZIEHUNG BEI FROEBEL
151 3.1 SPIELPFLEGE .151 3.2 MUTTER-UND KOSELIEDER 152 3.3
VORSCHULERZIEHUNG ALS BESTANDTEIL DES GESAMTEN BILDUNGSWESENS . . 154
4.0 FAZIT 1.55 ANMERKUNGEN 156 ARBEITSSCHULE UND BERUFSBILDUNG 160 GEORG
KERSCHENSTEINER (1854-1932) . 160 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 160 2.0
BIOGRAPHISCHES 161 3.0 KERSCHENSTEINERS PRAKTISCH-ORGANISATORISCHE
TAETIGKEIT ALS STADTSCHULRAT 162 3.1 DIE ARBEITSSCHULE 162 3.2 DIE
BERUFSSCHULE 164 4.0 KERSCHENSTEINERS HINWENDUNG ZUR THEORIE 165 5.0
KERSCHENSTEINERS GESAMTWERK 167 6.0 KRITIK AN KERSCHENSTEINER 168 7.0
GEGENWARTSBEDEUTUNG 169 ANMERKUNGEN 172 LERNEN AUF DER GRUNDLAGE
GEMEINSAMER ERFAHRUNG 174 JOHN DEWEY (1859-1952) 174 1.0 ZUM STELLENWERT
DER ERFAHRUNG BEI ERZIEHUNG UND UNTERRICHT . . . . 174 2.0 JOHN DEWEY
ALS »KIND SEINER ZEIT SOWIE IN DER »BEDEUTUNG FUER SEINE ZEIT 175 2.1
JOHN DEWEY ALS »KIND SEINER ZEIT 175 2.2 JOHN DEWEY UND DIE »BEDEUTUNG
FUER SEINE ZEIT 177 3.0 ERFAHRUNG UND LERNEN 179 3.1 ERFAHRUNG MOTIVIERT
UND AKTIVIERT DAS LERNEN 179 3.2 ERFAHRUNGSERWERB VERSCHAFFT FORTLAUFEND
NEUE ERFAHRUNGEN 180 3.3 ERFAHRUNG UND EMOTIONALES SOWIE SOZIALES LERNEN
181 3.4 LERNEN AUF DER GRUNDLAGE GEMEINSAMER ERFAHRUNGEN UNMITTELBAR VOR
ORT: PROJEKTUNTERRICHT 182 4.0 JOHN DEWEY UND DIE DEUTSCHE PAEDAGOGIK
183 ANMERKUNGEN 185 »HILF MIR, ES SELBST ZU TUN 189 MARIA MONTESSORI
(1870-1952) . : 189 1.0 DER PROZESS DER ERZIEHUNG ZUR SELBSTAENDIGKEIT
HEUTE . ., 189 2.0 MARIA MONTESSORI: EIN LEBEN IM DIENSTE DER
BENACHTEILIGTEN UND VERGESSENEN 190 3.0 ZENTRALE PAEDAGOGISCHE EINSICHTEN
MONTESSORIS 195 3.1 DAS MODELL »ZENTRUM UND PERIPHERIE DES KINDES 196
3.2 ERWACHSENER UND KIND - PAEDAGOGISCHE AUTORITAET BEI MARIA MONTESSORI
196 3.3 LERNEN AN DER PERIPHERIE: GRUNDSTRUKTUR, FORMEN 197 3.3.1 LERNEN
AN MATERIALIEN, LERNEN IN DIDAKTISCH VORBEREITETER UMGEBUNG 197 3.3.2
»UEBUNGEN DES PRAKTISCHEN LEBENS, »STILLE-UEBUNGEN 198 3.3.3
FRIEDENSERZIEHUNG - RELIGIOESE ERZIEHUNG 199 4.0 KRITISCHE WUERDIGUNG
DES LEBENSWERKES VON MARIA MONTESSORI . . . 200 ANMERKUNGEN * . 202 »
DAS RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG 206 JANUSZ KORCZAK (1878-1942) 206 1.0
»PAEDAGOGIK VOM KINDE AUS ALS HINTERGRUND 206 2.0 JANUSZ KORCZAK * EIN
LEBENSBILD 207 3.0 »DAS RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG * EINE ZENTRALE
KATEGORIE IM PAEDAGOGISCHEN DENKEN VON JANUSZ KORCZAK . 210 3.1 DAS
»RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG SETZT VORAUS, DASS DIE ERWACHSE- NEN DAS
KLEINE GENERELL ERNST NEHMEN 210 3.2 DAS »RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG
VERLANGT, DAS KIND NICHT ZUM SPIEGELBILD DER ERWACHSENEN MACHEN ZU
WOLLEN, IHM VIELMEHR ZU VER- HELFEN, EIGENE WEGE GEHEN ZU KOENNEN 211 3.3
DAS »RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG FORDERT DAZU AUF, IM KINDE MEHR ALS
NUR DAS SCHULKIND ZU SEHEN 212 3.4 FAZIT: DAS KIND HAT EIN »RECHT ...
AUF SEINEN TOD, »AUF DEN HEUTI- GEN TAG, »SO ZU SEIN, WIE ES IST 214
4.0 »SEI GETREU BIS AN DEN TOD, SO WILL ICH DIR DIE KRONE DES LEBENS
GEBEN (OFFB. 2,10) 215 ANMERKUNGEN 216 DIE BEDEUTUNG DER PAEDAGOGISCHEN
ATMOSPHAERE 219 PETER PETERSEN (1884-1952) .... . 219 1.0 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK * * * 219 2.0 BIOGRAPHISCHES 220 3.0 PETERSENS STANDORT IN
DER PAEDAGOGIK SEINER ZEIT 222 4.0 KERNGEDANKEN DES JENA-PLANS 224 5.0
KRITIK UND GEGENWARTSBEDEUTUNG 225 6.0 SCHLUSSBEMERKUNG 222 ANMERKUNGEN :
227 THEORIE-PRAXIS- VERSCHRAENKUNG IN DER PAEDAGOGIK 230 ERICH WENIGER
(1894-1961) 230 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG 230 2.0
BIOGRAPHISCHES 231 9 3.0 DIE GEISTESWISSENSCHAFTLICHE PAEDAGOGIK 233 3.1
ALLGEMEINES . 233 3.2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN PAEDAGOGIK BEIHERMANNOHLUNDWOLFGANGKLAFKI 234
3.2.1 HERMANNOHL 23 3.2.2 WOLFGANG KLAFKI 235 4.0 DIE
THEORIE-PRAXIS-VERSCHRAENKUNG BEI ERICH WENIGER 235 5.0 DIE AUTONOMIE DER
PAEDAGOGIK BEI ERICH WENIGER 237 6.0 WENIGER-KRITIK UND WENIGER-FORSCHUNG
239 7.0 GEGENWARTSBEDEUTUNG 242 ANMERKUNGEN 242 UNTERRICHT ALS
HINFUEHRUNG ZUR WISSENSCHAFT - LEHRER ALLER SCHULSTUFEN ALS
WISSENSCHAFTLER 245 PAUL HEIMANN (1901-1967) 245 1.0 HERSTELLUNG DES
BEZIEHUNGSZUSAMMENHANGES 245 2.0 LEBEN UND WERK PAUL HEIMANNS - EIN
UEBERBLICK 246 3.0 DER BEITRAG PAUL HEIMANNS ZUR THEORIE »UNTERRICHTEN
ALS WISSEN- SCHAFTLICHE AUFGABE 249 3.1 PAUL HEIMANN ALS MITBEGRUENDER
DER LERNTHEORETISCHEN DIDAKTIK . . . 249 3.2 VOM STELLENWERT
SCHULPRAKTISCHER STUDIEN BEI DER LEHRERAUSBILDUNG . 250 3.3 DER BEITRAG
PAUL HEIMANNS ZUR MEDIENPAEDAGOGIK UND ZUR MEDIEN- DIDAKTIK 251 4.0
ABSCHLIESSENDE GEDANKEN . 252 ANMERKUNGEN 252 LERNEN ALS ENTDECKUNG 251
FRIEDRICH COPEI (1902-1945) 25 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 25 2.0
AUS DEM LEBEN FRIEDRICH COPEIS 259 ., 5.0 LERNEN ALS ENTDECKUNG: BEI
FRIEDRICH COPEI BESTANDTEIL EINES GE- J SAMTKONZEPTS MIT
THEORIE-PRAXIS-BEZUG 261. 3.1 PAEDAGOGISCHE BEZIEHUNGSZUSAMMENHAENGE DES
KONZEPTS »FRUCHTBA- 1 RER MOMENT IM BILDUNGSPROZESS 26I 3.2 »FRUCHTBARER
MOMENT IM BILDUNGSPROZESS UND LEHRERVERHALTEN . . 26! 3.3 DIDAKTISCHE
BEZIEHUNGSZUSAMMENHAENGE DES KONZEPTS »FRUCHTBARER MOMENT IM
BILDUNGSPROZESS 26 4.0 TEXTAUSSCHNITTE ZUM WEITEREN NACHDENKEN UEBER
COPEIS LEBEN UND » WERK 26 ANMERKUNGEN 27, »DENKEN VOM STANDORT
VERANTWORTLICHER ERZIEHER AUS ... 27. WILHELM FLITNER (1889-1990) : .
. . . 21 1.0 EINFUEHRUNG 2] 2.0 BIOGRAPHISCHES .--.* 2J 10
|
adam_txt |
KARL KNOOP * MARTIN SCHWAB EINFUEHRUNG IN DIE GESCHICHTE DER PAEDAGOGIK
PAEDAGOGEN-PORTRAETS AUS VIER JAHRHUNDERTEN 4., DURCHGESEHENE UND ERGAENZTE
AUFLAGE QUELLE & MEYER VERLAG WIEBEISHEIM INHALTSVERZEICHNIS ZU DIESEM
BUCH 12 AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 12 AUS DEM VORWORT ZUR
ZWEITEN AUFLAGE 13 AUS DEM VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE 13 AUS DEM
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE 14 UEBER DEN SINN UND DIE NOTWENDIGKEIT VON
GESCHICHTE DER PAEDAGOGIK IN UNSERER ZEIT 15 1.0 SELBSTVERSTAENDNIS DER
PAEDAGOGIK UND HISTORISCHE FRAGESTELLUNGEN . . 15 2.0 LEITLINIEN
HISTORISCHER PAEDAGOGIK IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT . . . . 16 3.0
FORSCHUNGSFRAGEN DER HISTORISCHEN PAEDAGOGIK IN DEUTSCHLAND AM AUSGANG
DES 20. JAHRHUNDERTS 18 3.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER HERMENEUTIK 18
3.2 BEZIEHUNGEN ZUR IDEEN-, SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE 19 3.3
HINWENDUNG ZUR ALLTAGSGESCHICHTE 20 3.4 HISTORISCHE PAEDAGOGIK ALS HILFE
BEI DER LOESUNG VON PRAXISPROBLEMEN 20 4.0 HISTORISCHE PAEDAGOGIK ALS
KRITISCHE ANALYSE UND WUERDIGUNG VON LEBENSLAEUFEN UND LEBENSWERKEN
BEDEUTENDER PAEDAGOGINNEN UND PAEDAGOGEN 21 5.0 AUSEINANDERSETZUNG MINDER
GESCHICHTE - HILFE FUER EIN DENKEN »UEBER DEN TAG HINAUS 23 ANMERKUNGEN
25 »ALLE M E N S C H E N A L L E S . . . LEHREN * D I E DIDAKTISCHE
FRAGE . 29 JOHANN ARNOS COMENIUS (1592-1670) 29 I.OE EINFUEHRUNG 29 2.0
BIOGRAPHIE DES JOHANN ARNOS COMENIUS 30 3.0 DIDAKTISCHE GRUNDSAETZE DES
COMENIUS 32 3.1 DIE MENSCHEN FUER LERNFAEHIG UND LERNBEDUERFTIG HALTEN . .
. .' 33 3.2 MIT ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SCHON IN EINEM FRUEHEN
LEBENSALTER BEGINNEN 33 3.3 BEIM UNTERRICHT METHODISCH VORGEHEN 34 3.4
DEM UNTERRICHT DURCH ANSCHAUUNG UND HINWENDUNG ZU DEN SACHEN EINEN
REALEN ZUG GEBEN 36 3.5 FUER DAS GANZE LAND EIN NETZ VON SCHULEN VORSEHEN
37 4.0 GESAMTWUERDIGUNG 39 ANMERKUNGEN 40 DIE ENTDECKUNG DES KINDES 42
JEAN-JACQUES ROUSSEAU (1712-1778) 42 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG
42 2.0 BIOGRAPHIE DES JEAN-JACQUES ROUSSEAU : . . . . 43 3.0 DER BEITRAG
ROUSSEAUS ZUR PAEDAGOGIK 45 3.1 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT: ORIENTIERUNG AN
DEN GEGENWAERTIGEN BE- ,,. DUERFNISSEN DES KINDES ODER AN DEN KUENFTIGEN
AUFGABEN ALS ERWACH- V| SENER? .**. 47 J * 3.2 »NEGATIVE ERZIEHUNG
WAEHREND DER KINDHEIT 49!;! 3.3 VORAUSSETZUNGEN UND MOEGLICHKEITEN
KOGNITIVER FOERDERUNG 50 3.4 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT WAEHREND DER
ADOLESZENZ 51 *; 3.5 MAEDCHENBILDUNG 53 "' 4.0 FAZIT 53 '^ ANMERKUNGEN :
55 JI I; »BILDUNG IST BUERGERRECHT 59! ;
MARIE-JEAN-ANTOINE-NICOLAS-CARITAT MARQUIS DE CONDORCET J (1743-1794)
59' 1.0 DAS »BUERGERRECHT AUF BILDUNG ALS ZENTRALER BESTANDTEIL DES
SELBST- VERSTAENDNISSES MODERNER DEMOKRATIEN VON IHREN URSPRUENGEN AN . .
59- 2.0 AUS DEM LEBENSWEG CONDORCETS 60, 3.0 BESTIMMENDE MOMENTE FUER EIN
SCHULWESEN IM SINNE DES »BUERGER- RECHTS AUF BILDUNG - AUS DEM ENTWURF
DES NATIONALERZIEHUNGS- ', PLANS VON CONDORCET 62 * 3.1 ERSTES
BESTIMMENDES MOMENT: DAS SCHULWESEN SOLL NACH STUFEN GE- 1- GLIEDERT
SEIN 62 3.2 ZWEITES BESTIMMENDES MOMENT: DAS SCHULWESEN SOLL AUFGABEN
DER I'* ERWACHSENENBILDUNG UEBERNEHMEN 63 * 3.3 DRITTES BESTIMMENDES
MOMENT: AUFWERTUNG VON MATHEMATIK UND K NATURWISSENSCHAFTEN 64.? 3.4
VIERTES BESTIMMENDES MOMENT: KOSTENLOSER UNTERRICHT UND STIPEN- J DIEN
65. 3.5 FUENFTES BESTIMMENDES MOMENT: DIE REFORM SOLL ANGEMESSEN UND !
REALISTISCH SEIN 65 4.0 CONDORCETS BEDEUTUNG FUER DIE BILDUNGSPOLITIK DES
19. JAHRHUNDERTS . 6(. 5.0 ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG CONDORCETS : . . . .
61 ANMERKUNGEN '. 6F. DER SOZIALPAEDAGOGISCHE AUFTRAG DER SCHULE 7T
JOHANN HEINRICH PESTALOZZI (1746-1827 ) 7( 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE
FRAGESTELLUNGEN 7(' 2.0 BIOGRAPHIE DES JOHANN HEINRICH PESTALOZZI 7J 3.0
UEBER DEN WANDEL DER PESTALOZZI-AUFFASSUNG UND-WIRKUNG 7! 4.0
GRUNDGEDANKEN AUS PESTALOZZIS SCHRIFTEN L\ 4.1 DIE ABENDSTUNDE EINES
EINSIEDLERS 71 4.2 LIENHARD UND GERTRUD .' J 4.3 »MEINE NACHFORSCHUNGEN
UEBER DEN GARIG DER NATUR IN DER ENTWICK- LUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS 7
5.0 DER SOZIALPAEDAGOGISCHE'AUFTRAG DER SCHULE 8; 6.0 UEBER GROESSE UND
GRENZE PESTALOZZIS 8; ANMERKUNGEN 8J DAS BILDUNGSWESEN ALS EIN GANZES 89
WILHELM VON HUMBOLDT (1767-1835) 89 1.0 EINFUEHRUNG . 89 2.0 BIOGRAPHIE
90 3.0 WANDLUNGEN DES HUMBOLDT-BILDES 92 4.0 GRUNDBEGRIFFE DER
HUMBOLDTSCHEN BILDUNGSPHILOSOPHIE 95 5.0 HUMBOLDTS BEITRAG ZU DEN
REFORMEN IN PREUSSEN 96 6.0 DER ABSTAND UNSERER ZEIT VON HUMBOLDT 99 7.0
HUMBOLDTS BILDUNGSIDEE IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE GEGENWART . . . 100
ANMERKUNGEN 103 ERZIEHUNG UND UNTERRICHT IM SPANNUNGSFELD VON VERGANGEN-
HEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT 106 FRIEDRICH DANIEL ERNST SCHLEIERMACHER
(1768-1834) 106 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 106 2.0 AUS DEM LEBEN VON
FRIEDRICH SCHLEIERMACHER 107 3.0 SCHLEIERMACHER UND DIE PAEDAGOGIK 108
4.0 DIE DIALEKTIK SCHLEIERMACHERS 111 5.0 SCHLEIERMACHERS PAEDAGOGIK 111
5.1 GRUNDLEGENDER GESICHTSPUNKT DER VORLESUNG SCHLEIERMACHERS . ." . 111
5.2 UEBER DIE MOEGLICHKEIT EINER ALLGEMEINGUELTIGEN PAEDAGOGIK UND IHRE
ANWENDBARKEIT 113 5.3 UEBER DEN ANFANGS-UND ENDPUNKT DER ERZIEHUNG 114
5.4 UEBER GLEICHHEIT UND UNGLEICHHEIT IN DER ERZIEHUNG 114 5.5 UEBER DIE
EINHEIT BEI DEN PAEDAGOGISCHEN EINWIRKUNGEN 115 5.6 UEBER DIE ERZIEHENDEN
PERSONEN UND UEBER DEN UNTERSCHIED IN DER ERZIEHUNG DER GESCHLECHTER 116
5.7 UEBER DIE OEFFENTLICHE ERZIEHUNG IN DER SCHULE 117 6.0
WIRKUNGSGESCHICHTE 118 7.0 SCHLEIERMACHERS BEDEUTUNG FUER DIE GEGENWART
119 ANMERKUNGEN ' 123 DIE PAEDAGOGIK ALS SELBSTAENDIGE WISSENSCHAFT 126
JOHANN FRIEDRICH HERBART (1776-1841) 126 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
126 2.0 BIOGRAPHISCHES 129 3.0 HERBARTS SYSTEM DER PAEDAGOGIK 131 3.1
SYSTEMENTWUERFE VOR DER ZEIT HERBARTS Y . 131 3.2 UEBERSICHT UEBER HERBARTS
SYSTEM 132 3.3 CHARAKTERISIERUNG DER HERBARTSCHEN PAEDAGOGIK ' 133 4.0
HERBART UND DIE HERBARTIANER 137 5.0 GEGENWARTSBEDEUTUNG DER PAEDAGOGIK
HERBARTS 139 ANMERKUNGEN 141 DIE BEDEUTUNG DER VORSCHULISCHEN ERZIEHUNG
145 FRIEDRICH FROEBEL (1782-1852) 145 1.0 VOM RANG DER VORSCHULISCHEN
ERZIEHUNG IN DER GEGENWART 145 2.0 DER VERLAUF DES LEBENS VON FRIEDRICH
FROEBEL 146 3.0 STRUKTURMOMENTE DER VORSCHULISCHEN ERZIEHUNG BEI FROEBEL
151 3.1 SPIELPFLEGE .151 3.2 MUTTER-UND KOSELIEDER 152 3.3
VORSCHULERZIEHUNG ALS BESTANDTEIL DES GESAMTEN BILDUNGSWESENS . . 154
4.0 FAZIT 1.55 ANMERKUNGEN 156 ARBEITSSCHULE UND BERUFSBILDUNG 160 GEORG
KERSCHENSTEINER (1854-1932) . 160 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 160 2.0
BIOGRAPHISCHES 161 3.0 KERSCHENSTEINERS PRAKTISCH-ORGANISATORISCHE
TAETIGKEIT ALS STADTSCHULRAT 162 3.1 DIE ARBEITSSCHULE 162 3.2 DIE
BERUFSSCHULE 164 4.0 KERSCHENSTEINERS HINWENDUNG ZUR THEORIE 165 5.0
KERSCHENSTEINERS GESAMTWERK 167 6.0 KRITIK AN KERSCHENSTEINER 168 7.0
GEGENWARTSBEDEUTUNG 169 ANMERKUNGEN 172 LERNEN AUF DER GRUNDLAGE
GEMEINSAMER ERFAHRUNG 174 JOHN DEWEY (1859-1952) 174 1.0 ZUM STELLENWERT
DER ERFAHRUNG BEI ERZIEHUNG UND UNTERRICHT . . . . 174 2.0 JOHN DEWEY
ALS »KIND SEINER ZEIT SOWIE IN DER »BEDEUTUNG FUER SEINE' ZEIT 175 2.1
JOHN DEWEY ALS »KIND SEINER ZEIT 175 2.2 JOHN DEWEY UND DIE »BEDEUTUNG
FUER SEINE ZEIT 177 3.0 ERFAHRUNG UND LERNEN 179 3.1 ERFAHRUNG MOTIVIERT
UND AKTIVIERT DAS LERNEN 179 3.2 ERFAHRUNGSERWERB VERSCHAFFT FORTLAUFEND
NEUE ERFAHRUNGEN 180 3.3 ERFAHRUNG UND EMOTIONALES SOWIE SOZIALES LERNEN
181 3.4 LERNEN AUF DER GRUNDLAGE GEMEINSAMER ERFAHRUNGEN UNMITTELBAR VOR
ORT: PROJEKTUNTERRICHT 182 4.0 JOHN DEWEY UND DIE DEUTSCHE PAEDAGOGIK '
183 ANMERKUNGEN 185 »HILF MIR, ES SELBST ZU TUN 189 MARIA MONTESSORI
(1870-1952) . : 189 1.0 DER PROZESS DER ERZIEHUNG ZUR SELBSTAENDIGKEIT
HEUTE . ., 189 2.0 MARIA MONTESSORI: EIN LEBEN IM DIENSTE DER
BENACHTEILIGTEN UND VERGESSENEN 190 3.0 ZENTRALE PAEDAGOGISCHE EINSICHTEN
MONTESSORIS 195 3.1 DAS MODELL »ZENTRUM UND PERIPHERIE DES KINDES 196
3.2 ERWACHSENER UND KIND - PAEDAGOGISCHE AUTORITAET BEI MARIA MONTESSORI
196 3.3 LERNEN AN DER PERIPHERIE: GRUNDSTRUKTUR, FORMEN 197 3.3.1 LERNEN
AN MATERIALIEN, LERNEN IN DIDAKTISCH VORBEREITETER UMGEBUNG 197 3.3.2
»UEBUNGEN DES PRAKTISCHEN LEBENS, »STILLE-UEBUNGEN 198 3.3.3
FRIEDENSERZIEHUNG - RELIGIOESE ERZIEHUNG " 199 4.0 KRITISCHE WUERDIGUNG
DES LEBENSWERKES VON MARIA MONTESSORI . . . 200 ANMERKUNGEN * . 202 »
DAS RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG 206 JANUSZ KORCZAK (1878-1942) 206 1.0
»PAEDAGOGIK VOM KINDE AUS ALS HINTERGRUND 206 2.0 JANUSZ KORCZAK * EIN
LEBENSBILD 207 3.0 »DAS RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG * EINE ZENTRALE
KATEGORIE IM PAEDAGOGISCHEN DENKEN VON JANUSZ KORCZAK . 210 3.1 DAS
»RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG SETZT VORAUS, DASS DIE ERWACHSE- NEN DAS
KLEINE GENERELL ERNST NEHMEN 210 3.2 DAS »RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG
VERLANGT, DAS KIND NICHT ZUM SPIEGELBILD DER ERWACHSENEN MACHEN ZU
WOLLEN, IHM VIELMEHR ZU VER- HELFEN, EIGENE WEGE GEHEN ZU KOENNEN 211 3.3
DAS »RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG FORDERT DAZU AUF, IM KINDE MEHR ALS
NUR DAS SCHULKIND ZU SEHEN 212 3.4 FAZIT: DAS KIND HAT EIN »RECHT .
AUF SEINEN TOD, »AUF DEN HEUTI- GEN TAG, »SO ZU SEIN, WIE ES IST 214
4.0 »SEI GETREU BIS AN DEN TOD, SO WILL ICH DIR DIE KRONE DES LEBENS
GEBEN (OFFB. 2,10) 215 ANMERKUNGEN 216 DIE BEDEUTUNG DER PAEDAGOGISCHEN
ATMOSPHAERE 219 PETER PETERSEN (1884-1952) .'. 219 1.0 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK * * * 219 2.0 BIOGRAPHISCHES 220 3.0 PETERSENS STANDORT IN
DER PAEDAGOGIK SEINER ZEIT 222 4.0 KERNGEDANKEN DES JENA-PLANS 224 5.0
KRITIK UND GEGENWARTSBEDEUTUNG 225 6.0 SCHLUSSBEMERKUNG 222 ANMERKUNGEN :
227 THEORIE-PRAXIS- VERSCHRAENKUNG IN DER PAEDAGOGIK 230 ERICH WENIGER
(1894-1961) " " 230 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNG 230 2.0
BIOGRAPHISCHES 231 9 3.0 DIE GEISTESWISSENSCHAFTLICHE PAEDAGOGIK 233 3.1
ALLGEMEINES ". 233 3.2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN PAEDAGOGIK BEIHERMANNOHLUNDWOLFGANGKLAFKI 234
3.2.1 HERMANNOHL 23 3.2.2 WOLFGANG KLAFKI 235 4.0 DIE
THEORIE-PRAXIS-VERSCHRAENKUNG BEI ERICH WENIGER 235 5.0 DIE AUTONOMIE DER
PAEDAGOGIK BEI ERICH WENIGER 237 6.0 WENIGER-KRITIK UND WENIGER-FORSCHUNG
239 7.0 GEGENWARTSBEDEUTUNG 242 ANMERKUNGEN 242 UNTERRICHT ALS
HINFUEHRUNG ZUR WISSENSCHAFT - LEHRER ALLER SCHULSTUFEN ALS
WISSENSCHAFTLER 245 PAUL HEIMANN (1901-1967) 245 1.0 HERSTELLUNG DES
BEZIEHUNGSZUSAMMENHANGES 245 2.0 LEBEN UND WERK PAUL HEIMANNS - EIN
UEBERBLICK 246 3.0 DER BEITRAG PAUL HEIMANNS ZUR THEORIE »UNTERRICHTEN
ALS WISSEN- SCHAFTLICHE AUFGABE 249 3.1 PAUL HEIMANN ALS MITBEGRUENDER
DER LERNTHEORETISCHEN DIDAKTIK . . . 249 3.2 VOM STELLENWERT
SCHULPRAKTISCHER STUDIEN BEI DER LEHRERAUSBILDUNG . 250 3.3 DER BEITRAG
PAUL HEIMANNS ZUR MEDIENPAEDAGOGIK UND ZUR MEDIEN- DIDAKTIK 251 4.0
ABSCHLIESSENDE GEDANKEN . 252 ANMERKUNGEN 252 LERNEN ALS ENTDECKUNG 251
FRIEDRICH COPEI (1902-1945) 25' 1.0 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 25' 2.0
AUS DEM LEBEN FRIEDRICH COPEIS 259 ., 5.0 LERNEN ALS ENTDECKUNG: BEI
FRIEDRICH COPEI BESTANDTEIL EINES GE- J SAMTKONZEPTS MIT
THEORIE-PRAXIS-BEZUG 261. 3.1 PAEDAGOGISCHE BEZIEHUNGSZUSAMMENHAENGE DES
KONZEPTS »FRUCHTBA- 1 RER MOMENT IM BILDUNGSPROZESS 26I 3.2 »FRUCHTBARER
MOMENT IM BILDUNGSPROZESS UND LEHRERVERHALTEN . . 26! 3.3 DIDAKTISCHE
BEZIEHUNGSZUSAMMENHAENGE DES KONZEPTS »FRUCHTBARER MOMENT IM
BILDUNGSPROZESS 26 4.0 TEXTAUSSCHNITTE ZUM WEITEREN NACHDENKEN UEBER
COPEIS LEBEN UND » WERK 26 ANMERKUNGEN ' 27, »DENKEN VOM STANDORT
VERANTWORTLICHER ERZIEHER AUS . 27. WILHELM FLITNER (1889-1990) : ".
. . . 21 1.0 EINFUEHRUNG 2] 2.0 BIOGRAPHISCHES .--.*" 2J 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knoop, Karl Schwab, Martin |
author_facet | Knoop, Karl Schwab, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Knoop, Karl |
author_variant | k k kk m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022157548 |
classification_rvk | DD 1000 DD 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)75998977 (DE-599)BVBBV022157548 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 4., durchges. und erg. Aufl. |
era | Geschichte 1592-1967 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1592-1967 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02675nam a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022157548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000327s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3494022534</subfield><subfield code="9">3-494-02253-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825211002</subfield><subfield code="9">3-8252-1100-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75998977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022157548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoop, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Geschichte der Pädagogik</subfield><subfield code="b">Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1100 : Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1592-1967</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1592-1967</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1100 : Pädagogik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015372212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015372212</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content 4\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Enzyklopädie Biografie |
id | DE-604.BV022157548 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3494022534 3825211002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015372212 |
oclc_num | 75998977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 318 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Knoop, Karl Verfasser aut Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten 4., durchges. und erg. Aufl. Wiebelsheim Quelle & Meyer 1999 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 1100 : Pädagogik Literaturangaben Geschichte 1592-1967 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content 4\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Geschichte z DE-604 Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 5\p DE-604 Pädagoge (DE-588)4044300-0 s Geschichte 1592-1967 z 6\p DE-604 Schwab, Martin Verfasser aut UTB 1100 : Pädagogik (DE-604)BV000895355 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015372212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knoop, Karl Schwab, Martin Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten UTB Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4044300-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4014986-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_auth | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_exact_search | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_full | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_fullStr | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_full_unstemmed | Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
title_short | Einführung in die Geschichte der Pädagogik |
title_sort | einfuhrung in die geschichte der padagogik padagogen portrats aus vier jahrhunderten |
title_sub | Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Pädagogik Pädagoge Einführung Lehrbuch Enzyklopädie Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015372212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT knoopkarl einfuhrungindiegeschichtederpadagogikpadagogenportratsausvierjahrhunderten AT schwabmartin einfuhrungindiegeschichtederpadagogikpadagogenportratsausvierjahrhunderten |