Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
1991
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
499 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 217 S. |
ISBN: | 3497012114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022157247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910715s1991 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3497012114 |9 3-497-01211-4 | ||
035 | |a (OCoLC)46156531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022157247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Popp, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |c Manfred Popp |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 1991 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 499 | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 499 |w (DE-604)BV000895355 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015371910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015371910 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136131845947392 |
---|---|
adam_text | Titel: Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
Autor: Popp, Manfred
Jahr: 1991
5
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Allgemeine Psychologie
I. Gegenstand der Allgemeinen Psychologie 15
1. Bedeutsame historische Aspekte 15
a) Altertum 15
b) Mittelalter 15
c) Neuzeit 16
2. Problematik des Gegenstandes der Psychologie 17
3. Bedeutung des Gegenstandes der Psychologie 18
a) Begriff 18
b) Modelle zum Gegenstand der Psychologie 19
4. Der Gegenstand der Allgemeinen Psychologie und seine
Bedeutung für andere Teildisziplinen der Psychologie .... 23
a) Bedeutung der Allgemeinen Psychologie 23
b) Entwicklungspsychologie 23
c) Differentielle Psychologie 24
d) Psychophysiologie 24
e) Sozialpsychologie 24
f) Konfliktpsychologie 25
g) Diagnostische Psychologie 25
h) Pädagogische Psychologie 25
i) Klinische Psychologie 26
k) Betriebspsychologie 26
1) Konsumpsychologie 26
m) Forensische und Kriminalpsychologie 27
5. Zusammenfassung 27
6. Weiterführende Literatur 28
II. Methoden der Allgemeinen Psychologie 28
1. Beobachtung 29
a) Begriff 29
b) Beobachtungsmöglichkeiten formaler Art 29
c) Bedeutsame Arten der Beobachtung 30
6 Inhaltsverzeichnis
2. Kasuistik 31
3. Experiment 32
a) Begriff 32
b) Die Rolle der Versuchsperson im Experiment 32
c) Die Zielsetzung im Experiment 33
d) Wesentliche Schritte im psychologischen Experiment . . 33
4. Psychometrie 34
a) Bestimmung von Schwellen 34
b) Herstellung psychologischer Skalen 34
5. Test 35
a) Begriff 35
b) WesentlicheTestkriterien 35
c) Wesentliche Arten von Tests 35
d) Wesentliche Phasen des Testablaufes 36
6. Statistik 37
7. Zusammenfassung 37
8. Weiterführende Literatur 38
B. Einführung in die Grundbegriffe der
Allgemeinen Psychologie
I, Wahrnehmung 39
1. Begriff 39
2. Bedeutung der verschiedenen Sinnesgebiete 40
a) Einteilung der Sinnesgebiete 40
b) Visueller Sinn 40
c) Akustischer Sinn 42
d) Geruchs-und Geschmackssinn 42
e) Temperatursinn 43
f) Tastsinn, Lage- und Gleichgewichtssinn 43
g) Muskelsinn 44
3. Bedeutung der Gestaltpsychologie für die Wahrnehmung . . 44
a) Der gestaltpsychologische Forschungsansatz 44
b) Gestaltgesetze und ihre Bedeutung für die
Wahrnehmung 45
c) Bedeutung des Prägnanzbegriffes 47
d) Bedeutung der Form-und Gestaltwahrnehmung .... 48
4. Bedeutung persönlichkeits-und sozialspezifischer Faktoren 49
a) Persönlichkeitsspezifische Faktoren 49
b) Sozialspezifische Faktoren 51
Inhaltsverzeichnis 7
5. Spezielle Arten der Wahrnehmung 52
a) Wahrnehmung von Entfernung und Tiefe 52
b) Wahrnehmung von Bewegung 52
c) Wahrnehmung der Zeit 54
6. Spezielle Probleme der Wahrnehmung 55
a) Geometrisch-optische Täuschungen 55
b) Umspring-oder Kippfiguren 58
7. Zusammenfassung 60
8. Weiterführende Literatur 61
II. Aufmerksamkeit 61
1. Begriff 61
a) Beziehungen zur Wahrnehmung 61
b) Abgrenzung zur Wahrnehmung 62
c) Definitionen 62
2. Wesentliche Funktionsweisen der Aufmerksamkeit 63
a) Umfang . 63
b) Aufmerksamkeitsschwankungen 63
c) Aufmerksamkeitswanderung 63
d) Steuerung der Aufmerksamkeit 64
3. Aufmerksamkeitstheorien 65
a) Theorie der Sensibilisierung nach Henning 65
b) Theorie der Aktivation nach Rohracher 65
c) Filtertheorie der Aufmerksamkeit 65
d) Kapazitäts-und Anstrengungstheorie 66
4. Aufmerksamkeit und Bewußtsein 66
5. Zusammenfassung 66
6. Weiterführende Literatur 67
HI. Gedächtnis 67
1. Begriff 67
2. Methodische Möglichkeiten zur Gedächtnisforschung .... 68
a) Lernmethoden 68
b) Behaltensmethoden 69
3. Wesentliche Ergebnisse der Gedächtnisforschung 70
a) Faktorenanalytische Befunde 70
b) Verschiedene Möglichkeiten der Speicherung 72
c) Das Behalten und das Vergessen 72
4. Gedächtnistheorien 74
8 Inhaltsverzeichnis
5. Spezielle Probleme 75
a) Gedächtnis-Hemmungen 75
b) Reminiszenz 76
c) Der Zeigarnik-Effekt 76
6. Zusammenfassung 77
7. Weiterführende Literatur 77
IV. Lernen 78
1. Lernen unter dem Gesichtspunkt der Begriffsbildung . ... 78
2. Klassisches Konditionieren oder Signallernen 80
a) Prinzip des Klassischen Konditionierens 80
b) Die Versuche von I.P.Pawlow mit Hunden 81
c) Das Prinzip der Kontiguität 82
d) Signallernen bei anderen Tieren 82
e) Signallernen beim Menschen 83
f) Konditionierung höherer Art 84
g) Bedeutung des Signallernens oder Klassischen
Konditionierens für die Allgemeine Psychologie 85
3. Lernen am Erfolg 86
a) Wesentliche Aspekte bei dem Instrumentellen
Konditionieren 86
b) Die Versuche von Thorndike 86
c) Der Versuch von Kellogg 87
d) Gesetzmäßigkeiten des Lernens nach Thorndike .... 87
e) Wesentliche Aspekte des Lernens am Erfolg nach Hüll . 88
f) Prinzip des Operanten Konditionierens nach Skinner . . 88
g) Die Versuche Skinners 89
h) Die Bedeutung Operanten Konditionierens für
menschliches Lernen 89
i) Die Bedeutung des Lernens am Erfolg für die
Allgemeine Psychologie 90
4. Reiz-Reaktionsketten 91
a) Begriff der Kettenbildung 91
b) Vorgang der Kettenbildung bei dem sprachlichen
Lernen 91
c) Bedeutung der Kettenbildung bei dem sprachlichen
Lernen 92
5. Lernen durch Einsicht (Köhler -Wertheimer-Katona). . . 93
a) Die Versuche von Köhler 93
b) Wesentliche Aspekte zum Lernen durch Einsicht .... 94
c) Einsichtiges Lernen beim Menschen 95
1
Inhaltsverzeichnis 9
d) Bedeutung einsichtigen Lernens für die Allgemeine
Psychologie 96
6. Modellernen 97
a) Begriff und Forschungsbefunde 97
b) Beziehungen zu anderen Lernarten 98
7. Zusammenfassung 98
8. Weiterführende Literatur 99
V. Denken und Sprache 100
1. Begriff 100
a) Denken 100
b) Sprache 101
c) Denken und Sprache 101
2. Wesentliche Beziehungen zwischen Denken und Sprache . . 102
a) Begriffsbildung 102
b) Verschiedene Standpunkte zu den Beziehungen zwischen
Denken und Sprache 102
c) Bedeutung der Sprache für die Vollzugsformen des
Denkens 103
3. Das Modell des Denkens (Struktur des Intellekts) nach
Guilford 104
a) Wesentliche Ansatzpunkte des Modells 104
b) Das Modell des Denkens nach Guilford 105
4. Bedeutung der Synthese der Lerntheorien für das Denken . 108
a) Begründung des Zusammenhanges zwischen Lernen und
Denken 108
b) Die Analyse des Denkaktes nach J. Dewey 109
c) Die Synthese der Lerntheorien und ihre Bedeutung
für das Denken 109
5. Denken-Sprache-Intelligenz-Lernen 110
6. Zusammenfassung 111
7. Weiterführende Literatur 112
VI. Anlage und Umwelt 112
1. Begriff 112
a) Anlage 112
b) Umwelt 112
c) Anlage und Umwelt 113
2. Begründung des Zusammenhanges von Anlage und Umwelt 114
a) Entwicklungspsychologischer Aspekt 114
10 Inhaltsverzeichnis
b) Aspekte der Reife 114
c) Aspekt des Schicksals 114
3. Empirische Befunde zum Zusammenhang von Anlage und
Umwelt 115
a) Zwillingsforschung 115
b) Bedeutung angeborener Auslösemechanismen (AAM) 116
4. Bedeutung und Problematik der Betrachtungsweise
von Anlage und Umwelt 118
a) Bedeutung von Anlage und Umwelt 118
b) Problematik von Anlage und Umwelt 119
5. Zusammenfassung 120
6. Weiterführende Literatur 121
MI. Prägung 122
1. Begriff 122
2. Bedeutung der Prägung für das Verhalten von Tieren .... 122
a) Vorgang der Objektprägung 122
b) Versuche zur Objektprägung mit Attrappen 123
c) Motorische Prägung 124
d) Prägung im ökologischen und im sozialen Bereich . ... 125
3. Prägung und menschliches Verhalten 126
a) Experimentelle Arbeiten zur frühkindlichen Prägung . . 126
b) Bedeutung der frühkindlichen Prägung 127
c) Prägung in der Familie 127
4. Zusammenfassung 128
5. Weiterführende Literatur 129
VIII. Kommunikation 129
1. Begriff 129
2. Modelle zur Kommunikation 131
a) Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver. . . 131
b) Modell der Kommunikationseinheit nach Osgood .... 131
c) Das A-B-X-Modell nach Newcomb 132
3. Informationstheorie-Kommunikationstheorie 133
a) Begriff 133
b) Wesentliche Inhalte der Kommunikationstheorie .... 133
4. Wesentliche Aspekte der Kommunikation 135
a) Sprache und Kommunikation 135
b) Kommunikation im nichtsprachlichen Bereich 136
c) Kommunikation im sozialen Bereich 136
Inhaltsverzeichnis 11
5. Zusammenfassung 138
6. Weiterführende Literatur 139
IX. Gefühle 140
1. Begriff 140
2. Dimensionen der Gefühle 141
3. Gefühlstheorien 142
4. Die Aktivierung von Gefühlen 143
a) Bedeutung natürlicher emotionaler Reize 143
b) Die emotionale Konditionierung 145
c) Gefühle und Einstellungen 146
5. Bedeutung der Gefühle für das Verhalten 147
a) Empirische Studien 147
b) Gefühle-Verhalten 147
6. Gefühle und kognitive Prozesse 148
a) Empirische Studien 148
b) Gefühle - kognitive Prozesse 148
7. Zusammenfassung 148
8. Weiterführende Literatur 149
X. Motivation 150
1. Begriffe 150
a) Motiv 150
b) Motivation 151
c) Trieb 152
d) Bedürfnis 152
e) Schlüsselreiz 153
2. Theorien zur Motivation 153
a) Triebtheorien 153
b) Theorie von der Motivation als Erwartung 155
c) Theorie der inhärenten (intrinsischen) Motivation. . . . 155
d) Neugierverhalten und Motivationstheorien 157
3. Methoden zur Motivationsforschung 158
4. Die Bedeutung des Motivationsgewebes 160
a) Begriff 160
b) Bedeutung des Motivationsgewebes für menschliches
Verhalten 160
5. Motivwandel und Motivkette 161
a) Bedeutung des Motivwandels 161
b) Bedeutung der Motivkette 162
12 Inhaltsverzeichnis
6. Die Bedeutung der Leistungsmotivation 162
a) Begriff 162
b) Erstes Auftreten der Leistungsmotivation 163
c) Leistungsmotivation und Streben nach
Selbständigkeit 164
d) Leistungsmotivation und Risikoverhalten 164
e) Die Bedeutung des Wetteifers 165
f) Erziehungsverhalten und Leistungsmotivation 166
7. Hunger und Durst 166
a) Spontanes Verhalten 166
b) Instrumentelles Verhalten 167
c) Konsumatorisches Verhalten 167
d) Bedeutung des Hungers für kognitive Prozesse 167
8. Angst und Furcht 168
a) Begriff 168
b) Primäre Angst 168
c) Angst und Lernen 168
d) Angst und Leistungsmotivation 169
9. Zusammenfassung 169
10. Weiterführende Literatur 170
XI. Aggression 171
1. Begriffe 171
a) Aggression 171
b) Hauptformen der Aggression 172
c) Frustration 174
d) Frustrationstoleranz 174
2. Theorien 174
a) Aggression als Trieb 175
b) Aggression als Reaktion 175
3. Die Bedeutung der Aggressionsrichtung 176
a) Wesentliche Richtungen der Aggression 176
b) Empirische Studien 176
c) Bedeutung der Aggressionsrichtung 177
4. Aggression und Lernen 177
a) Modellernen 177
b) Bekräftigungslernen 179
5. Aggression und Frustration 180
a) Begründung für den Zusammenhang 180
b) Beispiele für diesen Zusammenhang 180
Inhaltsverzeichnis 13
6. Die Hemmung der Aggression 181
7. Die Bedeutung der psychologischen Aggressionsforschung . 182
a) Aggression im Ausdrucksverhalten 182
b) Aggression als Reaktion 182
c) Weiterführende Probleme 183
8. Zusammenfassung 183
9. Weiterführende Literatur 184
XII. Konflikt 184
1. Begriff 184
2. Wesentliche Arten von Konflikten 185
a) Appetenz-Appetenz-Konflikt 186
b) Aversions-Aversions-Konflikt 186
c) Appetenz-Aversions-Konflikt 187
d) Doppel-Appetenz-Aversions-Konflikt 187
3. Experimentelle Begründung des Doppel-Appetenz-
Aversions-Konfliktes 188
4. Bedeutung der Analyse von Konfliktsituationen für die
experimentelle Konfliktforschung 189
a) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich
derSchule 189
b) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich
derFamilie 193
c) Konfliktanalyse in der Freizeit 194
d) Analyse der Entscheidungsprozesse in Konflikt¬
situationen 195
5. Bedeutung der Konfliktforschung 196
6. Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen 196
a) Der Mensch als weltoffenes Wesen 196
b) Der Mensch als wandlungsfähiges Wesen 197
c) Der Mensch als widersprüchliches Wesen 197
d) Der Mensch als das sich selbst entfremdende
Wesen 198
e) Der Mensch als das nach Transzendenz
strebende Wesen 198
7. Der Mensch, das konfliktüberwindende Wesen 198
a) Notwendigkeit der Konfliktüberwindung 198
b) Möglichkeiten der Konfliktüberwindung 199
8. Zusammenfassung 199
9. Weiterführende Literatur 200
14 Inhaltsverzeichnis
C. Perspektiven der Allgemeinen Psychologie
für die Angewandte Psychologie
I. Perspektiven des Gegenstandes der Allgemeinen
Psychologie 201
1. Allgemeine Psychologie-Angewandte Psychologie 201
2. Allgemeine Analyse des Verhaltens und Perspektiven
für die Modifikation 201
II. Perspektiven der Methoden der Allgemeinen Psychologie 202
1. Beobachtung und Perspektiven für die Schülerbeobachtung 202
2. Psychometrie und Perspektiven für die Verwendung von
Ratingskalen 202
III. Perspektiven der Grundbegriffe der Allgemeinen
Psychologie 203
1. Perspektiven der speziellen Betrachtungsweise 203
2. Perspektiven der übergreifenden Betrachtungsweise .... 204
Literaturverzeichnis 206
Namenverzeichnis 212
Sachverzeichnis 214
|
adam_txt |
Titel: Einführung in die Grundbegriffe der allgemeinen Psychologie
Autor: Popp, Manfred
Jahr: 1991
5
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Allgemeine Psychologie
I. Gegenstand der Allgemeinen Psychologie 15
1. Bedeutsame historische Aspekte 15
a) Altertum 15
b) Mittelalter 15
c) Neuzeit 16
2. Problematik des Gegenstandes der Psychologie 17
3. Bedeutung des Gegenstandes der Psychologie 18
a) Begriff 18
b) Modelle zum Gegenstand der Psychologie 19
4. Der Gegenstand der Allgemeinen Psychologie und seine
Bedeutung für andere Teildisziplinen der Psychologie . 23
a) Bedeutung der Allgemeinen Psychologie 23
b) Entwicklungspsychologie 23
c) Differentielle Psychologie 24
d) Psychophysiologie 24
e) Sozialpsychologie 24
f) Konfliktpsychologie 25
g) Diagnostische Psychologie 25
h) Pädagogische Psychologie 25
i) Klinische Psychologie 26
k) Betriebspsychologie 26
1) Konsumpsychologie 26
m) Forensische und Kriminalpsychologie 27
5. Zusammenfassung 27
6. Weiterführende Literatur 28
II. Methoden der Allgemeinen Psychologie 28
1. Beobachtung 29
a) Begriff 29
b) Beobachtungsmöglichkeiten formaler Art 29
c) Bedeutsame Arten der Beobachtung 30
6 Inhaltsverzeichnis
2. Kasuistik 31
3. Experiment 32
a) Begriff 32
b) Die Rolle der Versuchsperson im Experiment 32
c) Die Zielsetzung im Experiment 33
d) Wesentliche Schritte im psychologischen Experiment . . 33
4. Psychometrie 34
a) Bestimmung von Schwellen 34
b) Herstellung psychologischer Skalen 34
5. Test 35
a) Begriff 35
b) WesentlicheTestkriterien 35
c) Wesentliche Arten von Tests 35
d) Wesentliche Phasen des Testablaufes 36
6. Statistik 37
7. Zusammenfassung 37
8. Weiterführende Literatur 38
B. Einführung in die Grundbegriffe der
Allgemeinen Psychologie
I, Wahrnehmung 39
1. Begriff 39
2. Bedeutung der verschiedenen Sinnesgebiete 40
a) Einteilung der Sinnesgebiete 40
b) Visueller Sinn 40
c) Akustischer Sinn 42
d) Geruchs-und Geschmackssinn 42
e) Temperatursinn 43
f) Tastsinn, Lage- und Gleichgewichtssinn 43
g) Muskelsinn 44
3. Bedeutung der Gestaltpsychologie für die Wahrnehmung . . 44
a) Der gestaltpsychologische Forschungsansatz 44
b) Gestaltgesetze und ihre Bedeutung für die
Wahrnehmung 45
c) Bedeutung des Prägnanzbegriffes 47
d) Bedeutung der Form-und Gestaltwahrnehmung . 48
4. Bedeutung persönlichkeits-und sozialspezifischer Faktoren 49
a) Persönlichkeitsspezifische Faktoren 49
b) Sozialspezifische Faktoren 51
Inhaltsverzeichnis 7
5. Spezielle Arten der Wahrnehmung 52
a) Wahrnehmung von Entfernung und Tiefe 52
b) Wahrnehmung von Bewegung 52
c) Wahrnehmung der Zeit 54
6. Spezielle Probleme der Wahrnehmung 55
a) Geometrisch-optische Täuschungen 55
b) Umspring-oder Kippfiguren 58
7. Zusammenfassung 60
8. Weiterführende Literatur 61
II. Aufmerksamkeit 61
1. Begriff 61
a) Beziehungen zur Wahrnehmung 61
b) Abgrenzung zur Wahrnehmung 62
c) Definitionen 62
2. Wesentliche Funktionsweisen der Aufmerksamkeit 63
a) Umfang . 63
b) Aufmerksamkeitsschwankungen 63
c) Aufmerksamkeitswanderung 63
d) Steuerung der Aufmerksamkeit 64
3. Aufmerksamkeitstheorien 65
a) Theorie der Sensibilisierung nach Henning 65
b) Theorie der Aktivation nach Rohracher 65
c) Filtertheorie der Aufmerksamkeit 65
d) Kapazitäts-und Anstrengungstheorie 66
4. Aufmerksamkeit und Bewußtsein 66
5. Zusammenfassung 66
6. Weiterführende Literatur 67
HI. Gedächtnis 67
1. Begriff 67
2. Methodische Möglichkeiten zur Gedächtnisforschung . 68
a) Lernmethoden 68
b) Behaltensmethoden 69
3. Wesentliche Ergebnisse der Gedächtnisforschung 70
a) Faktorenanalytische Befunde 70
b) Verschiedene Möglichkeiten der Speicherung 72
c) Das Behalten und das Vergessen 72
4. Gedächtnistheorien 74
8 Inhaltsverzeichnis
5. Spezielle Probleme 75
a) Gedächtnis-Hemmungen 75
b) Reminiszenz 76
c) Der Zeigarnik-Effekt 76
6. Zusammenfassung 77
7. Weiterführende Literatur 77
IV. Lernen 78
1. Lernen unter dem Gesichtspunkt der Begriffsbildung . . 78
2. Klassisches Konditionieren oder Signallernen 80
a) Prinzip des Klassischen Konditionierens 80
b) Die Versuche von I.P.Pawlow mit Hunden 81
c) Das Prinzip der Kontiguität 82
d) Signallernen bei anderen Tieren 82
e) Signallernen beim Menschen 83
f) Konditionierung höherer Art 84
g) Bedeutung des Signallernens oder Klassischen
Konditionierens für die Allgemeine Psychologie 85
3. Lernen am Erfolg 86
a) Wesentliche Aspekte bei dem Instrumentellen
Konditionieren 86
b) Die Versuche von Thorndike 86
c) Der Versuch von Kellogg 87
d) Gesetzmäßigkeiten des Lernens nach Thorndike . 87
e) Wesentliche Aspekte des Lernens am Erfolg nach Hüll . 88
f) Prinzip des Operanten Konditionierens nach Skinner . . 88
g) Die Versuche Skinners 89
h) Die Bedeutung Operanten Konditionierens für
menschliches Lernen 89
i) Die Bedeutung des Lernens am Erfolg für die
Allgemeine Psychologie 90
4. Reiz-Reaktionsketten 91
a) Begriff der Kettenbildung 91
b) Vorgang der Kettenbildung bei dem sprachlichen
Lernen 91
c) Bedeutung der Kettenbildung bei dem sprachlichen
Lernen 92
5. Lernen durch Einsicht (Köhler -Wertheimer-Katona). . . 93
a) Die Versuche von Köhler 93
b) Wesentliche Aspekte zum Lernen durch Einsicht . 94
c) Einsichtiges Lernen beim Menschen 95
1
Inhaltsverzeichnis 9
d) Bedeutung einsichtigen Lernens für die Allgemeine
Psychologie 96
6. Modellernen 97
a) Begriff und Forschungsbefunde 97
b) Beziehungen zu anderen Lernarten 98
7. Zusammenfassung 98
8. Weiterführende Literatur 99
V. Denken und Sprache 100
1. Begriff 100
a) Denken 100
b) Sprache 101
c) Denken und Sprache 101
2. Wesentliche Beziehungen zwischen Denken und Sprache . . 102
a) Begriffsbildung 102
b) Verschiedene Standpunkte zu den Beziehungen zwischen
Denken und Sprache 102
c) Bedeutung der Sprache für die Vollzugsformen des
Denkens 103
3. Das Modell des Denkens (Struktur des Intellekts) nach
Guilford 104
a) Wesentliche Ansatzpunkte des Modells 104
b) Das Modell des Denkens nach Guilford 105
4. Bedeutung der Synthese der Lerntheorien für das Denken . 108
a) Begründung des Zusammenhanges zwischen Lernen und
Denken 108
b) Die Analyse des Denkaktes nach J. Dewey 109
c) Die Synthese der Lerntheorien und ihre Bedeutung
für das Denken 109
5. Denken-Sprache-Intelligenz-Lernen 110
6. Zusammenfassung 111
7. Weiterführende Literatur 112
VI. Anlage und Umwelt 112
1. Begriff 112
a) Anlage 112
b) Umwelt 112
c) Anlage und Umwelt 113
2. Begründung des Zusammenhanges von Anlage und Umwelt 114
a) Entwicklungspsychologischer Aspekt 114
10 Inhaltsverzeichnis
b) Aspekte der Reife 114
c) Aspekt des Schicksals 114
3. Empirische Befunde zum Zusammenhang von Anlage und
Umwelt 115
a) Zwillingsforschung 115
b) Bedeutung angeborener Auslösemechanismen (AAM) 116
4. Bedeutung und Problematik der Betrachtungsweise
von Anlage und Umwelt 118
a) Bedeutung von Anlage und Umwelt 118
b) Problematik von Anlage und Umwelt 119
5. Zusammenfassung 120
6. Weiterführende Literatur 121
MI. Prägung 122
1. Begriff 122
2. Bedeutung der Prägung für das Verhalten von Tieren . 122
a) Vorgang der Objektprägung 122
b) Versuche zur Objektprägung mit Attrappen 123
c) Motorische Prägung 124
d) Prägung im ökologischen und im sozialen Bereich . . 125
3. Prägung und menschliches Verhalten 126
a) Experimentelle Arbeiten zur frühkindlichen Prägung . . 126
b) Bedeutung der frühkindlichen Prägung 127
c) Prägung in der Familie 127
4. Zusammenfassung 128
5. Weiterführende Literatur 129
VIII. Kommunikation 129
1. Begriff 129
2. Modelle zur Kommunikation 131
a) Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver. . . 131
b) Modell der Kommunikationseinheit nach Osgood . 131
c) Das A-B-X-Modell nach Newcomb 132
3. Informationstheorie-Kommunikationstheorie 133
a) Begriff 133
b) Wesentliche Inhalte der Kommunikationstheorie . 133
4. Wesentliche Aspekte der Kommunikation 135
a) Sprache und Kommunikation 135
b) Kommunikation im nichtsprachlichen Bereich 136
c) Kommunikation im sozialen Bereich 136
Inhaltsverzeichnis 11
5. Zusammenfassung 138
6. Weiterführende Literatur 139
IX. Gefühle 140
1. Begriff 140
2. Dimensionen der Gefühle 141
3. Gefühlstheorien 142
4. Die Aktivierung von Gefühlen 143
a) Bedeutung natürlicher emotionaler Reize 143
b) Die emotionale Konditionierung 145
c) Gefühle und Einstellungen 146
5. Bedeutung der Gefühle für das Verhalten 147
a) Empirische Studien 147
b) Gefühle-Verhalten 147
6. Gefühle und kognitive Prozesse 148
a) Empirische Studien 148
b) Gefühle - kognitive Prozesse 148
7. Zusammenfassung 148
8. Weiterführende Literatur 149
X. Motivation 150
1. Begriffe 150
a) Motiv 150
b) Motivation 151
c) Trieb 152
d) Bedürfnis 152
e) Schlüsselreiz 153
2. Theorien zur Motivation 153
a) Triebtheorien 153
b) Theorie von der Motivation als Erwartung 155
c) Theorie der inhärenten (intrinsischen) Motivation. . . . 155
d) Neugierverhalten und Motivationstheorien 157
3. Methoden zur Motivationsforschung 158
4. Die Bedeutung des Motivationsgewebes 160
a) Begriff 160
b) Bedeutung des Motivationsgewebes für menschliches
Verhalten 160
5. Motivwandel und Motivkette 161
a) Bedeutung des Motivwandels 161
b) Bedeutung der Motivkette 162
12 Inhaltsverzeichnis
6. Die Bedeutung der Leistungsmotivation 162
a) Begriff 162
b) Erstes Auftreten der Leistungsmotivation 163
c) Leistungsmotivation und Streben nach
Selbständigkeit 164
d) Leistungsmotivation und Risikoverhalten 164
e) Die Bedeutung des Wetteifers 165
f) Erziehungsverhalten und Leistungsmotivation 166
7. Hunger und Durst 166
a) Spontanes Verhalten 166
b) Instrumentelles Verhalten 167
c) Konsumatorisches Verhalten 167
d) Bedeutung des Hungers für kognitive Prozesse 167
8. Angst und Furcht 168
a) Begriff 168
b) Primäre Angst 168
c) Angst und Lernen 168
d) Angst und Leistungsmotivation 169
9. Zusammenfassung 169
10. Weiterführende Literatur 170
XI. Aggression 171
1. Begriffe 171
a) Aggression 171
b) Hauptformen der Aggression 172
c) Frustration 174
d) Frustrationstoleranz 174
2. Theorien 174
a) Aggression als Trieb 175
b) Aggression als Reaktion 175
3. Die Bedeutung der Aggressionsrichtung 176
a) Wesentliche Richtungen der Aggression 176
b) Empirische Studien 176
c) Bedeutung der Aggressionsrichtung 177
4. Aggression und Lernen 177
a) Modellernen 177
b) Bekräftigungslernen 179
5. Aggression und Frustration 180
a) Begründung für den Zusammenhang 180
b) Beispiele für diesen Zusammenhang 180
Inhaltsverzeichnis 13
6. Die Hemmung der Aggression 181
7. Die Bedeutung der psychologischen Aggressionsforschung . 182
a) Aggression im Ausdrucksverhalten 182
b) Aggression als Reaktion 182
c) Weiterführende Probleme 183
8. Zusammenfassung 183
9. Weiterführende Literatur 184
XII. Konflikt 184
1. Begriff 184
2. Wesentliche Arten von Konflikten 185
a) Appetenz-Appetenz-Konflikt 186
b) Aversions-Aversions-Konflikt 186
c) Appetenz-Aversions-Konflikt 187
d) Doppel-Appetenz-Aversions-Konflikt 187
3. Experimentelle Begründung des Doppel-Appetenz-
Aversions-Konfliktes 188
4. Bedeutung der Analyse von Konfliktsituationen für die
experimentelle Konfliktforschung 189
a) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich
derSchule 189
b) Analyse von Konfliktsituationen im Bereich
derFamilie 193
c) Konfliktanalyse in der Freizeit 194
d) Analyse der Entscheidungsprozesse in Konflikt¬
situationen 195
5. Bedeutung der Konfliktforschung 196
6. Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen 196
a) Der Mensch als weltoffenes Wesen 196
b) Der Mensch als wandlungsfähiges Wesen 197
c) Der Mensch als widersprüchliches Wesen 197
d) Der Mensch als das sich selbst entfremdende
Wesen 198
e) Der Mensch als das nach Transzendenz
strebende Wesen 198
7. Der Mensch, das konfliktüberwindende Wesen 198
a) Notwendigkeit der Konfliktüberwindung 198
b) Möglichkeiten der Konfliktüberwindung 199
8. Zusammenfassung 199
9. Weiterführende Literatur 200
14 Inhaltsverzeichnis
C. Perspektiven der Allgemeinen Psychologie
für die Angewandte Psychologie
I. Perspektiven des Gegenstandes der Allgemeinen
Psychologie 201
1. Allgemeine Psychologie-Angewandte Psychologie 201
2. Allgemeine Analyse des Verhaltens und Perspektiven
für die Modifikation 201
II. Perspektiven der Methoden der Allgemeinen Psychologie 202
1. Beobachtung und Perspektiven für die Schülerbeobachtung 202
2. Psychometrie und Perspektiven für die Verwendung von
Ratingskalen 202
III. Perspektiven der Grundbegriffe der Allgemeinen
Psychologie 203
1. Perspektiven der speziellen Betrachtungsweise 203
2. Perspektiven der übergreifenden Betrachtungsweise . 204
Literaturverzeichnis 206
Namenverzeichnis 212
Sachverzeichnis 214 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Popp, Manfred |
author_facet | Popp, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Popp, Manfred |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022157247 |
classification_rvk | CP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)46156531 (DE-599)BVBBV022157247 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01570nam a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022157247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910715s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497012114</subfield><subfield code="9">3-497-01211-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46156531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022157247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie</subfield><subfield code="c">Manfred Popp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">499</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">499</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015371910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015371910</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022157247 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3497012114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015371910 |
oclc_num | 46156531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 217 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Popp, Manfred Verfasser aut Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie Manfred Popp 4., verb. Aufl. München [u.a.] Reinhardt 1991 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 499 Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 s DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s 1\p DE-604 Uni-Taschenbücher 499 (DE-604)BV000895355 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015371910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Popp, Manfred Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie Uni-Taschenbücher Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4141943-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |
title_auth | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |
title_exact_search | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |
title_full | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie Manfred Popp |
title_fullStr | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie Manfred Popp |
title_full_unstemmed | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie Manfred Popp |
title_short | Einführung in die Grundbegriffe der Allgemeinen Psychologie |
title_sort | einfuhrung in die grundbegriffe der allgemeinen psychologie |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
topic_facet | Psychologie Allgemeine Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015371910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT poppmanfred einfuhrungindiegrundbegriffederallgemeinenpsychologie |