Taschenbuch Elektrotechnik: 4 Systeme der Informationstechnik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1990
|
Ausgabe: | 3., stark bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 736 S. |
ISBN: | 3341002049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022155961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240531 | ||
007 | t | ||
008 | 960614s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3341002049 |9 3-341-00204-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180449711 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022155961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Elektrotechnik |n 4 |p Systeme der Informationstechnik |c hrsg. von Eugen Philippow |
250 | |a 3., stark bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1990 | |
300 | |a 736 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Philippow, Eugen |d 1917-1991 |0 (DE-588)133505154 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002322505 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015370621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074739363840000 |
---|---|
adam_text |
1 LEITUNGSGEBUNDENE NACHRICHTENTECHNIK TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE UND
.NETZE . 18 VON SIEGFRIED GEBHARDT
(ABSCHN . 1.1.1-1.1.5, 1.1.8-1.1.12) UND RUDOLF BAESSLER (ABSCHN . 1.1
5-1. 1.7) GRUNDSAETZLICHES ZUR TELEKOMMUNIKATION
. 18 1.1.1.1 ABGRENZUNG UND
DEFINITION . 18 1.1.1.2 MENSCH UND
MASCHINE ALS TELEKOMMUNIKATIONSPARTNER . 18 1.1.1.3
INDIVIDUAL- UND BREITENKOMMUNIKATION . 19
1.1.1.4 VERMITTELTE UND VERTEILENDE KOMMUNIKATION
. 19 1.1.1.5 KOMMUNIKATIONSRICHTUNG
. 19 DIENSTEDEFINITIONEN
. 20
BASIS-TELEDIENSTE
. 21 1.1.3.1
FERNSPRECHEN . 21
1.1.3.2 FUNKFERNSPRECHEN
. 22 1.1.3.3 FUNKRUF
. 22 1.1.3.4
TELEX . 23
1.1.3.5 TELETEX
. 23 1.1 3.6
BILDSCHIRMTEXT . 23
1.1.3.7 TELEFAX
. 24 1.1.3.8
TEXTFAX . 24 1.1
3.9 BILDFERNSPRECHEN . 25
1.1 3.10 VIDEOKONFERENZ
. 25 1.1.3.1 1
BREITBAND-BILDSCHIRMTEXT . 25
1.1 3.12 KAHELTEXT . KABELBILD
. 25 1.1 3.1 3 FERNSEHTEXT
. 26 1.1.3.14
HOERRUNDFUNK . FERNSEHRUNDFUNK . 26
ZUSATZDIENSTE FUER BASIS-TELEDIENSTE
. 26 1.1.4.1 TELEKONFERENZDIENSTE
. 26 1 . 1 . 4.2
ELEKTRONISCHE MAILBOX-DIENSTE . 27 1
. 1 . 4.3 ZUSATZDIENSTE FUER WEITERE DIENSTEIGENSCHAFTEN
. 27 BASIS-TRANSPORTDIENSTE
. 27 1.1.5.1
ALLGEMEINE TRANSPORTDIENSTE . 27
1.1.5.2 DATENUEBERMITTLUNG
. 27 1.1.5.3 TELEMETRIE
. 30
NACHRICHTENNETZE
. 30 1.1.6.1
DEFINITIONEN . 30
1.1.6.2 PLANUNGSGROEKN .
31 1.1.6.3 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
. 32 1.1.6.4 HILFSMITTEL ZUR
NETZPLANUNG . 34 NETZPLANUNG
. 39 1.1.7.1
PLANUNG~PERIODEN . 39
1.1.7.2 LANGZEITPLANUNG
. 39 1.1.7.3
AUSBAUPLANUNG . 46
1.1.8 INTEGRIERTES DIGITALES NETZ (IDN) . 1.1
.8.1 DEFINITION . 1.1.8.2
PULSKODERNODULATION IM FERNSPRECH-IDN . 1.1.8.3 VORTEILE DES
FERNSPRECH-IDN . 1.1.8.4 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 1.1 3.5 ANALOGER TEILNEHMERANSCHLUSS
. 1.1.9.1 DEFINITION
. 48 1.1.9.2
VORTEILE DES SCHMALBAND-ISDN . 48
1.1.9.3 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 49 1.1.9.4 BASISDIENSTE IM
SCHMALBAND-ISDN . 50 1.1.10.1 DEFINITION
. 50 1.1.10.2
FORDERUNGEN AN EIN BREITBAND-ISDN . 51
1.1.10.3 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 51 1 . 1 .1 0.4
BREITBANDDIENSTE . 51
1.1.10.5 ISDN-UNIVERSALNETZ
. 52 1.1.11
OSI-REFERENZMODELL .
52 1.1.1 1.1 ALLGEMEINE ISO- UND CCITT-EMPFEHLUNGEN
. 52 1.1.1 1.2 DEFINITIONEN
. 52 1 . 1. 11.3
HIERARCHISCHE SCHICHTENSTRUKTUR . 52
1 . 1 .1 1.4 SPEZIELLE CCITT-EMPFEHLUNGEN
. 54 1.1.12 SIGNALUEBERMITTLUNG IM
ISDN . 54 1.1.12.1 TRENNUNG
VON SIGNALISIERUNGS- UND NUTZINFORMATIONEN . 54 1.1 A2.2
BEZUGSKONFIGURATION DES ISDN-BASISANSCHLUSSES . 55
1.2 LEIINNGSGEBUNDENE TSBERTRAGUNGSTECHNIK
. 56 VON HARTMUT POHLERS 1.2.1
GRUNDBEGRIFFE .
56 1.2.1.1 DAEMPFUNGS- UND PEGELMASSE
. 56 1.2.1.2 PEGEL
. 56 1.2.1.3
UBERTRAGUNGSVERZERRUNGEN . 56
1.2.1.4 BEGRIFFE AUS DER LEITUNGSTHEORIE
. 57 1.2.1.5 STOERSPANNUNG .
FREMDSPANNUNG . GERAEUSCHSPANNUNG . 58 1.2.1.6
MULTIPLEXVERFAHREN . 59
1.2.1.7 ZWEIDRAHT- UND VIERDRAHTUEBERTRAGUNG
. 61 1.2.2 AUF BAUPRINZIPIEN DER
TRAEGERFREQUENZTECHNIK . 62 1.2.2.1
PRINZIP EINER TRAEGERFREQUENZUEBERIRAGUNG . 62
1.2.2.2 FREQUENZUMSETZUNG .
62 1.2.2.3 FREQUENZSTAFFELUNG
. 63 1.2.2.4 AUF BAU DER
GRUNDGRUPPEN NACH CCITT . 64 1.2.3 AUF
BAUPRINZIPIEN DER HILSKODERNODULATIONSTECHNIK
. 65 1.2.3.1 PRINZIP EINER UBERTRAGUNG MIT
PULSKODEMODULATION (PCM) . 65 1.23.2 VORGAENGE BEI DER
PULSKODEMODULATION UND DEMODULATION . 65 1.2.3.3 OBERTRAGUNG
VON PCM-SIGNALEN . 67 1.2.3.4 AUF
BAUGRUNDLAGEN VON PCM-SYSTEMEN . 68 1.2.3.5
PCM.IMPULSFOLGEN . MULTIPLEXEINRICHTUNGEN . 69
UBERTRAGUNGSMEDIEN DER LEITUNGSGEBUNDENEN %ERTRAGUNGSTECHNIK
. 70 1.2.4.1 SYMMETRISCHE KABEL
. 71 1.2.4.2 KOAXIALKABEL
. 71 1.2.4.3 HOHLKABEL
(WELLENLEITER) . 72 1.2.4.4
LICHTWELLENLEITERKABEL . 72
LICHTWELLENLEITERUEBERTRAGUNG
. 1.2.5.1 GRUNDLAGEN
. 1.2.5.2
LICHTWELLENLEITER (L WL) .
1.2.5.3 L WL-KABEL .
1.2.5.4 LWL-VERBINDUNGEN .
1.2.5.5 SENDEBAUELEMENTE .
1.2.5.6 EMPFANGSBAUELEMENTE .
1.2.5.7 LWL-OBERTRAGUNGSSYSTEME (OBERSICHT) .
VERMIFFLUNGSTECHNIK
. 98 VON SIEGFRIED
GEBHARDT (ABSCHN .1.3.1-1.3.5) UND WERNER KAHLERT (ABSCHN .1.3.6)
KLASSIFIZIERUNG DER VERMITTLUNGSSYSTEME
. 98 1.3.1.1 AUFGABE DER
VERMITTLUNGSTECHNIK . 98 1.3.1.2
ALLGEMEINE KLASSIFIZIERUNG VON VERMITTLUNGSSYSTEMEN UND VERMITTLUNGS-
STELLEN . 98
1.3.1.3 SPEZIELLE KLASSIFIZIERUNG DER VERMITTLUNGSSYSTEME UND
EINRICHTUNGEN . 99 VERMITTLUNGSVERFAHREN
. 100 1.3.2.1
DURCHSCHALTEVERMITTLUNG . 100
1.3.2.2 TEILSTRECKENVERMITTLUNG . PAKETVERMITTLUNG
. 101 1.3.2.3 ZENTRALE UND DEZENTRALE
VERMITTLUNG . 102 KOPPELPRINZIPIEN
. 103 1.3.3.1
ALLGEMEINE DARSTELLUNG EINES KOPPELVIELFACHS . 103
1.3.3.2 RAUM-KOPPELVIELFACH FUER RAUMMULTIPLEXDURCHSCHALTUNG
. 103 1.3.3.3 VIELFACHE FUER ZEITMULTIP:EXDURCHSCHAL TUNG
. 104 STEUERUNGSPRINZIPIEN
. 108 1.3.4.1
DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG DER STEUERUNG . 108
1.3.4.2 DIREKTES UND INDIREKTES STEUERUNGSPRINZIP . SCHRITTHALTENDER UND
NICHT SCHRITTHALTENDER VERBINDUNGSAUF BAU
. 109 1.3.4.3 VERTEILTE UND ZENTRALE
STEUERUNG . 110 1.3.4.4 BAUELEMENTE DER
STEUEREINRICHTUNGEN . 111 1.3.4.5 ART DES
STEUERPROGRAMMS . 111
KOPPELBAUSTEINE .
113 1.3.5.1 DEFINITION
. 113 1.3.5.2
KLASSIFIZIERUNG VON KOPPELBAUSTEINEN FUER RAUMMULTIPLEXDURCHSCHALTUNG
ELEKTRISCHER SIGNALE . 113
1.3.5.3 PHYSIKALISCHE WIRKPRINZIPIEN
. 113 1.3.5.4
REALISIERUNGSPRINZIPIEN . 114
1.3.5.5 KOINZIDENZPRINZIPIEN FUER EINSTELLEN
. 114 1.3.5.6 HALTEPRINZIPIEN
. 115 1.3.5.7
WLIHLER-KOPPELBAUSTEINE . 116
1.3.5.8 CROSSBAR-KOPPELBAUSTEINE .
118 A - 1.3.5.10 KOPPELBAUSTEINE FUER
ZEITMULTIPLEXDURCHSCHALTUNGELEKTRISCHER SIGNALE . . 121 1.3.5.1 1
KOPPELBAUSTEINE FUER DIE DURCHSCHALTUNG OPTISCHER SIGNALE .
122 1.3.6 ENERGIEVERSORGUNG VON VERMITTLUNGSANLAGEN
. 123 1.3.6.1 VERSORGUNGSPRINZIP
. 123 1.3.6.2
PRIMAERSTROMVERSORGUNGSEINRICHTUNG . 123
1.3.6.3 STROMVERTEILUNGSSYSTEM
. 125 1.3.6.4
SEKUNDAERSTROMVERSORGUNGSGERAETE(TRANSVERTER) . 125
1.4 SPRACHUEBERMITTLUNG
. 12 5 1.4.1
FERNSPRECHENDGERAETE .
125 VON JUERGEN SCHOENHOFF 1.4.1.1 GRUNDFUNKTIONEN
. 125 1.4.1.2
SPRACHUEBERTRAGUNGSQUALITAET . 126
1.4.1.3 HANDAPPARAT UND SCHALLWANDLER .
127 1.4.1.4 WAEHLINFORMATIONSUEBERTRAGUNG
. 129 1.4.1.5 UBERTRAGUNGSTECHNISCHE
PROBLEME . 131 1.4.1.6 RUFORGAN
. 138 1.4.1.7
STROM-SPANNUNGS-VERHALTEN VON FERNSPRECHAPPARATEN MIT ELEKTRONI- SCHEN
BAUGRUPPEN . 139 1.4.1.8
IJBER~~ANNUNGSSCHUTZ . 141
1.4.1.9 GERAETEVARIANTEN .
141 1.4.2 FERNSPRECHNETZE
. 143 VON PAUL
RUTTLOFF 1.4.2.1 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN
. 143 1.4.2.2 NATIONALE
DAEMPFUNGSPLAENE . 148 1.4.3
FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSSYSTERNE
. 152 VON GEORG BRARDT, KLAUS
BURCHARD, MARTIN JANKE UND PAUL RUTTLOFF 1.4.3.1
NF-FEMSPRECHIIBERTRAGUNGSSYSTEME . 152
1.4.3.2 ~~.~BERTRAUN~SS~STEME .
165 1.4.3.3 ~~~-F)BERTRAUNGSS~STEME
. 175 1.4.4
FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME
. 189 VON WERNER HOEFNER UND
ROLF-JUERGEN KRAFT 1.4.4.1 LEISTUNGSMERKMALE
. 189 1.4.4.2 SCHALTKENNZEICHEN
DER FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK . 189 1.4.4.3
VERGLEICHENDE GEGENUEBERSTELLUNG EINIGER FEMSPRECHVERRNITTLUNGSSYSTERNE
197 1.4.4.4 KURZBESCHREIBUNG AUSGEWAEHLTER FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME
. 197 1.5 TEXTIIBERMITTLUNG
. 1.5.1
FERNSCHREIBEN (TELEX)
. VON WERNER KAHLERT.
GUENTHER STOYE UND CHRISTIAN WOBUS 1.5.1.1 ENDGERAETE
. 1.5.1.2
FERNSCHREIBNETZE .
1.5.1.3 UBERTRAGUNGSSYSTEME .
1.5.1.4 FERNSCHREIBVERRNITTLUNGSSYSTEME
. 1.5.2 BUEROFERNSCHREIBEN (TELETEX)
. VON WERNER KAHLERT 1.5.2.1
EINSATZBEREICH . 1.5.2.2
EIGENSCHAFTEN . 237
1.5.2.3 LEISTUNGSMERKRNALE DER GERAETE FUER DEN TELETEXDIENST
. 237 1.5.2.4 GERAETEAUSFUEHRUNG
. 23 7 1.5.2.5
TTX-TX-UMSETZUNG . 238 1.6
DATENUEBERMITTLUNG .
239 VON HELMUT HILBIG 1.6.1 LEITUNGSVERMITTLUNG
. 239 1.6.1.1
ENDEINRICHTUNGEN . 239
1.6.1.2 NETZE .
241 1.6.1.3 UEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 244 1.6.1.4
VERMITTLUNGSSYSTEME . 246
1.6.2 PAKETVERMITTLUNG
. 249 1.6.2.1
ENDEINRICHTUNGEN . 249
1.6.2.2 NETZE .
253 1.6.2.3 UEBERTRAGUNGSS~STEME
. 256 1.6.2.4
VERMITTLUNGSSYSTEME . 256
1.6.3 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN DATENNETZEN UND ANDEREN
NETZEN . 258 1.7 FESTBILDUEBERMITTLUNG
. 259 VON WERNER
KAHLERT 1.7.1 FAKSIMILEUEBERMITTLUNG
. 259 1.7.1.1
FAKSIMILEGERAETE . 259
1.7.1.2 SIGNALUEBERMITTLUNG . 262
1.7.1.3 TELEFAXDIENST
. 262 1.7.2 VIDEOTEX
(BILDSCHIRMTEXT) . 262
1.7.2.1 STRUKTUR EINES VIDEOTEXSYSTEMS
. 263 1.7.2.2 VIDEOTEXTERMINALS
. 264 1.7.2.3
SIGNALUEBERMITTLUNG . 264 1.8
BEWEGTBILDUEBERMITTLUNG
. 265 1.8.1
FERNSEHTECHNIK .
265 VON SIEGFIED KAISER UND KIAUS KULLA 1.8.1.1 VIDEOSIGNALUEBERTRAGUNG
BIS ZUM SENDER . 265 1.8.1.2
KABELFERNSEHANLAGEN . 271
1.8.2 BILDFERNSPRECHEN IM BREITBANDNETZ
. 275 VON WOLFGANG GLASER 1.8.2.1
ENDGERAETE . 276
1.8.2.2 VERMITTLUNG .
277 1.8.2.3 UEBERTRAGUNG . NETZE
. 278 1.8.3
VIDEOKONFERENZBETRIEB .
278 VON WOLFGANG GIPSER 1.8.3.1 ENDGERATE
. 278 1.8.3.2
VERMITTLUNG . 279 .
. 279 1.8.3.3 UBERTRAGUNG
NETZE 2 PHILIPPOW 4 18 I . I TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEUND -NETZE 1.9
RUNDFUNKTONUEBERMITTLUNG
. 279 VON PAUL RUTTLOFF
1.9.1 NETZGESTALTUNG
. 279 1.9.1.1
NETZFORMEN . 279
1.9.1.2 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN
. 281 1.9.2 TONUEBERTRAGUNGSARTEN
. 285 1.9.2.1
NIEDERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME . 285
1.9.2.2 TRAEGERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 285 1.9.2.3 DIGITALE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 290 1.9.3 VERMITTLUNGSSYSTEME FUER
RUNDFUNKTONLEITUNGEN . 291 1.9.3.1
ALLGEMEINES UND GRUNDSAETZE . 291
1.9.3.2 MODERNE TONLEITUNGSVERMITTLUNGSEINRICHTUNGEN
. 293 LITERATUR
. 295 |
adam_txt |
1 LEITUNGSGEBUNDENE NACHRICHTENTECHNIK TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE UND
.NETZE . 18 VON SIEGFRIED GEBHARDT
(ABSCHN . 1.1.1-1.1.5, 1.1.8-1.1.12) UND RUDOLF BAESSLER (ABSCHN . 1.1
5-1. 1.7) GRUNDSAETZLICHES ZUR TELEKOMMUNIKATION
. 18 1.1.1.1 ABGRENZUNG UND
DEFINITION . 18 1.1.1.2 MENSCH UND
MASCHINE ALS TELEKOMMUNIKATIONSPARTNER . 18 1.1.1.3
INDIVIDUAL- UND BREITENKOMMUNIKATION . 19
1.1.1.4 VERMITTELTE UND VERTEILENDE KOMMUNIKATION
. 19 1.1.1.5 KOMMUNIKATIONSRICHTUNG
. 19 DIENSTEDEFINITIONEN
. 20
BASIS-TELEDIENSTE
. 21 1.1.3.1
FERNSPRECHEN . 21
1.1.3.2 FUNKFERNSPRECHEN
. 22 1.1.3.3 FUNKRUF
. 22 1.1.3.4
TELEX . 23
1.1.3.5 TELETEX
. 23 1.1 3.6
BILDSCHIRMTEXT . 23
1.1.3.7 TELEFAX
. 24 1.1.3.8
TEXTFAX . 24 1.1
3.9 BILDFERNSPRECHEN . 25
1.1 3.10 VIDEOKONFERENZ
. 25 1.1.3.1 1
BREITBAND-BILDSCHIRMTEXT . 25
1.1 3.12 KAHELTEXT . KABELBILD
. 25 1.1 3.1 3 FERNSEHTEXT
. 26 1.1.3.14
HOERRUNDFUNK . FERNSEHRUNDFUNK . 26
ZUSATZDIENSTE FUER BASIS-TELEDIENSTE
. 26 1.1.4.1 TELEKONFERENZDIENSTE
. 26 1 . 1 . 4.2
ELEKTRONISCHE MAILBOX-DIENSTE . 27 1
. 1 . 4.3 ZUSATZDIENSTE FUER WEITERE DIENSTEIGENSCHAFTEN
. 27 BASIS-TRANSPORTDIENSTE
. 27 1.1.5.1
ALLGEMEINE TRANSPORTDIENSTE . 27
1.1.5.2 DATENUEBERMITTLUNG
. 27 1.1.5.3 TELEMETRIE
. 30
NACHRICHTENNETZE
. 30 1.1.6.1
DEFINITIONEN . 30
1.1.6.2 PLANUNGSGROEKN .
31 1.1.6.3 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
. 32 1.1.6.4 HILFSMITTEL ZUR
NETZPLANUNG . 34 NETZPLANUNG
. 39 1.1.7.1
PLANUNG~PERIODEN . 39
1.1.7.2 LANGZEITPLANUNG
. 39 1.1.7.3
AUSBAUPLANUNG . 46
1.1.8 INTEGRIERTES DIGITALES NETZ (IDN) . 1.1
.8.1 DEFINITION . 1.1.8.2
PULSKODERNODULATION IM FERNSPRECH-IDN . 1.1.8.3 VORTEILE DES
FERNSPRECH-IDN . 1.1.8.4 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 1.1 3.5 ANALOGER TEILNEHMERANSCHLUSS
. 1.1.9.1 DEFINITION
. 48 1.1.9.2
VORTEILE DES SCHMALBAND-ISDN . 48
1.1.9.3 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 49 1.1.9.4 BASISDIENSTE IM
SCHMALBAND-ISDN . 50 1.1.10.1 DEFINITION
. 50 1.1.10.2
FORDERUNGEN AN EIN BREITBAND-ISDN . 51
1.1.10.3 EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
. 51 1 . 1 .1 0.4
BREITBANDDIENSTE . 51
1.1.10.5 ISDN-UNIVERSALNETZ
. 52 1.1.11
OSI-REFERENZMODELL .
52 1.1.1 1.1 ALLGEMEINE ISO- UND CCITT-EMPFEHLUNGEN
. 52 1.1.1 1.2 DEFINITIONEN
. 52 1 . 1. 11.3
HIERARCHISCHE SCHICHTENSTRUKTUR . 52
1 . 1 .1 1.4 SPEZIELLE CCITT-EMPFEHLUNGEN
. 54 1.1.12 SIGNALUEBERMITTLUNG IM
ISDN . 54 1.1.12.1 TRENNUNG
VON SIGNALISIERUNGS- UND NUTZINFORMATIONEN . 54 1.1 A2.2
BEZUGSKONFIGURATION DES ISDN-BASISANSCHLUSSES . 55
1.2 LEIINNGSGEBUNDENE TSBERTRAGUNGSTECHNIK
. 56 VON HARTMUT POHLERS 1.2.1
GRUNDBEGRIFFE .
56 1.2.1.1 DAEMPFUNGS- UND PEGELMASSE
. 56 1.2.1.2 PEGEL
. 56 1.2.1.3
UBERTRAGUNGSVERZERRUNGEN . 56
1.2.1.4 BEGRIFFE AUS DER LEITUNGSTHEORIE
. 57 1.2.1.5 STOERSPANNUNG .
FREMDSPANNUNG . GERAEUSCHSPANNUNG . 58 1.2.1.6
MULTIPLEXVERFAHREN . 59
1.2.1.7 ZWEIDRAHT- UND VIERDRAHTUEBERTRAGUNG
. 61 1.2.2 AUF BAUPRINZIPIEN DER
TRAEGERFREQUENZTECHNIK . 62 1.2.2.1
PRINZIP EINER TRAEGERFREQUENZUEBERIRAGUNG . 62
1.2.2.2 FREQUENZUMSETZUNG .
62 1.2.2.3 FREQUENZSTAFFELUNG
. 63 1.2.2.4 AUF BAU DER
GRUNDGRUPPEN NACH CCITT . 64 1.2.3 AUF
BAUPRINZIPIEN DER HILSKODERNODULATIONSTECHNIK
. 65 1.2.3.1 PRINZIP EINER UBERTRAGUNG MIT
PULSKODEMODULATION (PCM) . 65 1.23.2 VORGAENGE BEI DER
PULSKODEMODULATION UND DEMODULATION . 65 1.2.3.3 OBERTRAGUNG
VON PCM-SIGNALEN . 67 1.2.3.4 AUF
BAUGRUNDLAGEN VON PCM-SYSTEMEN . 68 1.2.3.5
PCM.IMPULSFOLGEN . MULTIPLEXEINRICHTUNGEN . 69
UBERTRAGUNGSMEDIEN DER LEITUNGSGEBUNDENEN %ERTRAGUNGSTECHNIK
. 70 1.2.4.1 SYMMETRISCHE KABEL
. 71 1.2.4.2 KOAXIALKABEL
. 71 1.2.4.3 HOHLKABEL
(WELLENLEITER) . 72 1.2.4.4
LICHTWELLENLEITERKABEL . 72
LICHTWELLENLEITERUEBERTRAGUNG
. 1.2.5.1 GRUNDLAGEN
. 1.2.5.2
LICHTWELLENLEITER (L WL) .
1.2.5.3 L WL-KABEL .
1.2.5.4 LWL-VERBINDUNGEN .
1.2.5.5 SENDEBAUELEMENTE .
1.2.5.6 EMPFANGSBAUELEMENTE .
1.2.5.7 LWL-OBERTRAGUNGSSYSTEME (OBERSICHT) .
VERMIFFLUNGSTECHNIK
. 98 VON SIEGFRIED
GEBHARDT (ABSCHN .1.3.1-1.3.5) UND WERNER KAHLERT (ABSCHN .1.3.6)
KLASSIFIZIERUNG DER VERMITTLUNGSSYSTEME
. 98 1.3.1.1 AUFGABE DER
VERMITTLUNGSTECHNIK . 98 1.3.1.2
ALLGEMEINE KLASSIFIZIERUNG VON VERMITTLUNGSSYSTEMEN UND VERMITTLUNGS-
STELLEN . 98
1.3.1.3 SPEZIELLE KLASSIFIZIERUNG DER VERMITTLUNGSSYSTEME UND
EINRICHTUNGEN . 99 VERMITTLUNGSVERFAHREN
. 100 1.3.2.1
DURCHSCHALTEVERMITTLUNG . 100
1.3.2.2 TEILSTRECKENVERMITTLUNG . PAKETVERMITTLUNG
. 101 1.3.2.3 ZENTRALE UND DEZENTRALE
VERMITTLUNG . 102 KOPPELPRINZIPIEN
. 103 1.3.3.1
ALLGEMEINE DARSTELLUNG EINES KOPPELVIELFACHS . 103
1.3.3.2 RAUM-KOPPELVIELFACH FUER RAUMMULTIPLEXDURCHSCHALTUNG
. 103 1.3.3.3 VIELFACHE FUER ZEITMULTIP:EXDURCHSCHAL TUNG
. 104 STEUERUNGSPRINZIPIEN
. 108 1.3.4.1
DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG DER STEUERUNG . 108
1.3.4.2 DIREKTES UND INDIREKTES STEUERUNGSPRINZIP . SCHRITTHALTENDER UND
NICHT SCHRITTHALTENDER VERBINDUNGSAUF BAU
. 109 1.3.4.3 VERTEILTE UND ZENTRALE
STEUERUNG . 110 1.3.4.4 BAUELEMENTE DER
STEUEREINRICHTUNGEN . 111 1.3.4.5 ART DES
STEUERPROGRAMMS . 111
KOPPELBAUSTEINE .
113 1.3.5.1 DEFINITION
. 113 1.3.5.2
KLASSIFIZIERUNG VON KOPPELBAUSTEINEN FUER RAUMMULTIPLEXDURCHSCHALTUNG
ELEKTRISCHER SIGNALE . 113
1.3.5.3 PHYSIKALISCHE WIRKPRINZIPIEN
. 113 1.3.5.4
REALISIERUNGSPRINZIPIEN . 114
1.3.5.5 KOINZIDENZPRINZIPIEN FUER EINSTELLEN
. 114 1.3.5.6 HALTEPRINZIPIEN
. 115 1.3.5.7
WLIHLER-KOPPELBAUSTEINE . 116
1.3.5.8 CROSSBAR-KOPPELBAUSTEINE .
118 A - 1.3.5.10 KOPPELBAUSTEINE FUER
ZEITMULTIPLEXDURCHSCHALTUNGELEKTRISCHER SIGNALE . . 121 1.3.5.1 1
KOPPELBAUSTEINE FUER DIE DURCHSCHALTUNG OPTISCHER SIGNALE .
122 1.3.6 ENERGIEVERSORGUNG VON VERMITTLUNGSANLAGEN
. 123 1.3.6.1 VERSORGUNGSPRINZIP
. 123 1.3.6.2
PRIMAERSTROMVERSORGUNGSEINRICHTUNG . 123
1.3.6.3 STROMVERTEILUNGSSYSTEM
. 125 1.3.6.4
SEKUNDAERSTROMVERSORGUNGSGERAETE(TRANSVERTER) . 125
1.4 SPRACHUEBERMITTLUNG
. 12 5 1.4.1
FERNSPRECHENDGERAETE .
125 VON JUERGEN SCHOENHOFF 1.4.1.1 GRUNDFUNKTIONEN
. 125 1.4.1.2
SPRACHUEBERTRAGUNGSQUALITAET . 126
1.4.1.3 HANDAPPARAT UND SCHALLWANDLER .
127 1.4.1.4 WAEHLINFORMATIONSUEBERTRAGUNG
. 129 1.4.1.5 UBERTRAGUNGSTECHNISCHE
PROBLEME . 131 1.4.1.6 RUFORGAN
. 138 1.4.1.7
STROM-SPANNUNGS-VERHALTEN VON FERNSPRECHAPPARATEN MIT ELEKTRONI- SCHEN
BAUGRUPPEN . 139 1.4.1.8
IJBER~~ANNUNGSSCHUTZ . 141
1.4.1.9 GERAETEVARIANTEN .
141 1.4.2 FERNSPRECHNETZE
. 143 VON PAUL
RUTTLOFF 1.4.2.1 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN
. 143 1.4.2.2 NATIONALE
DAEMPFUNGSPLAENE . 148 1.4.3
FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSSYSTERNE
. 152 VON GEORG BRARDT, KLAUS
BURCHARD, MARTIN JANKE UND PAUL RUTTLOFF 1.4.3.1
NF-FEMSPRECHIIBERTRAGUNGSSYSTEME . 152
1.4.3.2 ~~.~BERTRAUN~SS~STEME .
165 1.4.3.3 ~~~-F)BERTRAUNGSS~STEME
. 175 1.4.4
FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME
. 189 VON WERNER HOEFNER UND
ROLF-JUERGEN KRAFT 1.4.4.1 LEISTUNGSMERKMALE
. 189 1.4.4.2 SCHALTKENNZEICHEN
DER FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK . 189 1.4.4.3
VERGLEICHENDE GEGENUEBERSTELLUNG EINIGER FEMSPRECHVERRNITTLUNGSSYSTERNE
197 1.4.4.4 KURZBESCHREIBUNG AUSGEWAEHLTER FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME
. 197 1.5 TEXTIIBERMITTLUNG
. 1.5.1
FERNSCHREIBEN (TELEX)
. VON WERNER KAHLERT.
GUENTHER STOYE UND CHRISTIAN WOBUS 1.5.1.1 ENDGERAETE
. 1.5.1.2
FERNSCHREIBNETZE .
1.5.1.3 UBERTRAGUNGSSYSTEME .
1.5.1.4 FERNSCHREIBVERRNITTLUNGSSYSTEME
. 1.5.2 BUEROFERNSCHREIBEN (TELETEX)
. VON WERNER KAHLERT 1.5.2.1
EINSATZBEREICH . 1.5.2.2
EIGENSCHAFTEN . 237
1.5.2.3 LEISTUNGSMERKRNALE DER GERAETE FUER DEN TELETEXDIENST
. 237 1.5.2.4 GERAETEAUSFUEHRUNG
. 23 7 1.5.2.5
TTX-TX-UMSETZUNG . 238 1.6
DATENUEBERMITTLUNG .
239 VON HELMUT HILBIG 1.6.1 LEITUNGSVERMITTLUNG
. 239 1.6.1.1
ENDEINRICHTUNGEN . 239
1.6.1.2 NETZE .
241 1.6.1.3 UEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 244 1.6.1.4
VERMITTLUNGSSYSTEME . 246
1.6.2 PAKETVERMITTLUNG
. 249 1.6.2.1
ENDEINRICHTUNGEN . 249
1.6.2.2 NETZE .
253 1.6.2.3 UEBERTRAGUNGSS~STEME
. 256 1.6.2.4
VERMITTLUNGSSYSTEME . 256
1.6.3 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEFFENTLICHEN DATENNETZEN UND ANDEREN
NETZEN . 258 1.7 FESTBILDUEBERMITTLUNG
. 259 VON WERNER
KAHLERT 1.7.1 FAKSIMILEUEBERMITTLUNG
. 259 1.7.1.1
FAKSIMILEGERAETE . 259
1.7.1.2 SIGNALUEBERMITTLUNG . 262
1.7.1.3 TELEFAXDIENST
. 262 1.7.2 VIDEOTEX
(BILDSCHIRMTEXT) . 262
1.7.2.1 STRUKTUR EINES VIDEOTEXSYSTEMS
. 263 1.7.2.2 VIDEOTEXTERMINALS
. 264 1.7.2.3
SIGNALUEBERMITTLUNG . 264 1.8
BEWEGTBILDUEBERMITTLUNG
. 265 1.8.1
FERNSEHTECHNIK .
265 VON SIEGFIED KAISER UND KIAUS KULLA 1.8.1.1 VIDEOSIGNALUEBERTRAGUNG
BIS ZUM SENDER . 265 1.8.1.2
KABELFERNSEHANLAGEN . 271
1.8.2 BILDFERNSPRECHEN IM BREITBANDNETZ
. 275 VON WOLFGANG GLASER 1.8.2.1
ENDGERAETE . 276
1.8.2.2 VERMITTLUNG .
277 1.8.2.3 UEBERTRAGUNG . NETZE
. 278 1.8.3
VIDEOKONFERENZBETRIEB .
278 VON WOLFGANG GIPSER 1.8.3.1 ENDGERATE
. 278 1.8.3.2
VERMITTLUNG . 279 .
. 279 1.8.3.3 UBERTRAGUNG
NETZE 2 PHILIPPOW 4 18 I . I TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEUND -NETZE 1.9
RUNDFUNKTONUEBERMITTLUNG
. 279 VON PAUL RUTTLOFF
1.9.1 NETZGESTALTUNG
. 279 1.9.1.1
NETZFORMEN . 279
1.9.1.2 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN
. 281 1.9.2 TONUEBERTRAGUNGSARTEN
. 285 1.9.2.1
NIEDERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME . 285
1.9.2.2 TRAEGERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 285 1.9.2.3 DIGITALE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME
. 290 1.9.3 VERMITTLUNGSSYSTEME FUER
RUNDFUNKTONLEITUNGEN . 291 1.9.3.1
ALLGEMEINES UND GRUNDSAETZE . 291
1.9.3.2 MODERNE TONLEITUNGSVERMITTLUNGSEINRICHTUNGEN
. 293 LITERATUR
. 295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Philippow, Eugen 1917-1991 |
author2_role | edt |
author2_variant | e p ep |
author_GND | (DE-588)133505154 |
author_facet | Philippow, Eugen 1917-1991 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022155961 |
ctrlnum | (OCoLC)180449711 (DE-599)BVBBV022155961 |
edition | 3., stark bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022155961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960614s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341002049</subfield><subfield code="9">3-341-00204-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180449711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022155961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Systeme der Informationstechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eugen Philippow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">736 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippow, Eugen</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002322505</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015370621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022155961 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:30Z |
indexdate | 2024-07-20T05:30:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3341002049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015370621 |
oclc_num | 180449711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 736 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch Elektrotechnik 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow 3., stark bearb. Aufl. Berlin Verl. Technik 1990 736 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philippow, Eugen 1917-1991 (DE-588)133505154 edt (DE-604)BV002322505 4 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015370621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch Elektrotechnik |
title | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_auth | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_exact_search | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_full | Taschenbuch Elektrotechnik 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_fullStr | Taschenbuch Elektrotechnik 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Elektrotechnik 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_short | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_sort | taschenbuch elektrotechnik systeme der informationstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015370621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002322505 |
work_keys_str_mv | AT philippoweugen taschenbuchelektrotechnik4 |