Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention: das "Streetwork"-Modell
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
1994
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 1246 S. |
ISBN: | 3789033030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022152624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191113 | ||
007 | t | ||
008 | 950913s1994 gw ||||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940191660 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789033030 |9 3-7890-3303-0 | ||
035 | |a (OCoLC)32924091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022152624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a RA644.A25A94 1994 | |
082 | 0 | |a 616.97/9205 |2 20 | |
082 | 0 | |a 616.97/9205 20 | |
084 | |a DS 5000 |0 (DE-625)19942: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6280 |0 (DE-625)123748: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1500 |0 (DE-625)152749:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention |b das "Streetwork"-Modell |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a XIV, 1246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit |v 21 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1986-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a AIDS (Disease) -- Prevention | |
650 | 4 | |a Social work with prostitutes | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aids |0 (DE-588)4112470-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streetwork |0 (DE-588)4194233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Aids |0 (DE-588)4112470-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Streetwork |0 (DE-588)4194233-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Geschichte 1986-1991 |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Streetwork |0 (DE-588)4194233-4 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gusy, Burkhard |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May |e Sonstige |0 (DE-588)2116154-9 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit |v 21 |w (DE-604)BV008922285 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015367273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015367273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086888937127936 |
---|---|
adam_text |
AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN DER AIDS-PRAEVENTION - DAS *STREETWORK"-
MODELL B. GUSY, G. KRAUSS, G. SCHROTT, W. HECKMANN _ _ ********
'.IZI'.'.'.I BAND 21 SCHRIFTENREIHE DES BUNDESMINISTERIUM FUER GESUNDHEIT
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG I STRASSENSOZIALARBEIT - EINE
BESTANDSAUFNAHME 1 1. STRASSENSOZIALARBEIT - EIN VAGER BEGRIFF MIT
INKONSISTENTER VERWENDUNG 1 2. DISKUSSIONS- UND FORSCHUNGSSTAND 4 2.1.
STRASSENSOZIALARBEIT ALS THEMA IN DEN MEDIEN 4 2.2. DISKUSSION IN
FACHKREISEN UND FACHPUBLIKATIONEN 6 2.3. INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND
STAND DER FACHDISKUSSION 10 3. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND
ENTWICKLUNGSSTAND IN INTERNATIONALER PERSPEKTIVE 36 3.1. LEBENSWELTNAHE
ARBEIT IN DEN USA 36 3.2. STRASSENSOZIALARBEIT/GASSENARBEIT IN DER
SCHWEIZ 42 3.3. STREET-CORNER-WORK IN HOLLAND 47 4. ENTWICKLUNG,
ZIELGRUPPEN UND ARBEITSFELDER 52 4.1. STREETWORK IN DER
NICHTSESSHAFTENHILFE 52 4.2. SZENENAHE DROGENARBEIT 54 4.3. STREETWORK
UND MOBILE JUGENDARBEIT 59 II PRAXISBEZOGENE EVALUIERUNGSFORSCHUNG 65 1.
EVALUIERUNGSFORSCHUNG UND PRAXISFORSCHUNG 65 1.1. BESONDERE AUFGABEN UND
PROBLEME BEI DER EVALUIERUNG PERSONENBEZOGENER DIENSTLEISTUNGEN 71 1.2.
GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGER STAND DER EVALUATIONS- FORSCHUNG 75
INHALTSVERZEICHNIS VI 2. THEORETISCHE PROBLEME UND PARADIGMENKRISE 88
2.1. FORSCHUNGSSTRATEGIEN 101 2.2. METHODEN 104 2.3. WAS KANN EVALUATION
LEISTEN? 1 17 3. DER FORSCHUNGSPROZESS DER EVALUATIONS-/PRAXIS- FORSCHUNG
117 3.1. AUSGEWAEHLTE PROBLEME BEI DER UNTERSUCHUNG PERSONEN- BEZOGENER
DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH AUFSUCHENDER SOZIALER ARBEIT 136 3.2.
QUALITAETS-UND ERFOLGSKRITERIEN 139 3.3. ZUR ROLLE DER FORSCHERINNEN IN
DER EVALUATIONS-/PRAXIS- FORSCHUNG 142 4. ZUR STELLUNG DER EVALUATION
DES STREETWORKER-MODELLS IN DER EVALUATIONSFORSCHUNG 145 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERTRAGUNG 152 III EVALUATIONSKONZEPT ZUM
STREETWORKER-MODELL 155 1. VORBEMERKUNG 155 2. AUFGABEN
WISSENSCHAFTLICHER BEGLEITFORSCHUNGEN 156 2.1. ANALYSEN ZUR
PROGRAMINENTWIEKLUNG 158 2.2. ANALYSEN ZUR PROGRAMMUMSETZUNG 160 2.3.
ANALYSE DER PROGRAMMWIRKUNGEN 161 3. ANALYSE DER PROGRAMMENTWICKLUNG DES
STREET- WORKER- MODELLS 163 3. 1 . ZUM STELLENWERT VON STREETWORK IN DER
SOZIALARBEIT 163 3.2. KONZEPTIONELLE ZIELE DES MODELLPROJEKTES 164 3.3.
RETROSPEKTIVE EINSCHAETZUNG DER PROGRAMMENT- WICKLUNGSPHASE 165
INHALTSVERZEICHNIS VII 4. ANALYSE DER PROGRAMMUMSETZUNG DES STREET-
WORKER-MODELLS 166 4.1. ZIELEXPLIKATION UND MODIFIKATION 166 4.2. DIE
DATENERHEBUNG DURCH DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 169 4.3.
AUSWERTUNGSVERFAHREN 172 5. ANALYSE DER PROGRAMMWIRKUNGEN DES STREET-
WORKER-MODELLS 175 5.1. DIE BESONDERE PROBLEMATIK DER EVALUATION AIDS-
PRAEVENTIVER MASSNAHMEN 176 5.2. EXPERTENGESTUETZTES VERFAHREN ZUR
BEWERTUNG DES MODELL- PROJEKTS 177 5.3. TAETIGKEITSMERKMALE UND ZIELE
QUALITATIV GUTER STREETWORK 183 5.4. ENTWICKLUNG EINES INSTRUMENTES ZUR
BEWERTUNG VON STREETWORK 200 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 201 IV
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 203 1. PERSONELLE STRUKTUR DES
MODELLPROGRAMMS 203 2. INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 208 3.
BERUFLICHE QUALIFIKATION DER MODELLMITARBEITERINNEN 247 4. ZIELGRUPPEN
UND HANDLUNGSBEREICHE DES STREET- WORKER-MODELLS 258 4.1.
HANDLUNGSBEREICHE AUFSUCHENDER ARBEIT 263 4.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES KONTAKTNETZES IN DER/DEN SZENE/N 265 4.3. AUFBAU
UND AUFRECHTERHALTUNG EINES INSTITUTIONELLEN KONTAKTNETZES 284 4.4.
PRIMAERE AIDS-PRAEVENTION 293 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.5. BERATUNG UND
BETREUUNG VON HLV-INFIZIERTEN BZW. AIDS-KRANKEN PERSONEN 4.6.
PSYCHOSOZIALE ARBEIT 4.7. SZENEINTERESSENVERTRETUNG 4.8. INSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN 1 AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SCHWULEN SZENEN 302 308 315
324 5. ZUSAMMENFASSUNG 331 V AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN DEN
VERSCHIEDENEN SZENEN 341 343 1.1. HOMOSEXUELLE UND AIDS: EIN
FORSCHUNGSUEBERBLICK 343 1.1.1. SCHWULE LEBENSWELTEN 343 1.1.2.
PRAEVENTIONSANSAETZE 345 1.1.3. ANGEBOTE ZUR AIDS-PRAEVENTION BEI
HOMOSEXUELLEN 347 1.1.4. VERHALTENSAENDERUNGEN BEI HOMOSEXUELLEN MAENNERN
349 1.1.5. PRAEVENTIONSANFORDERUNGEN 352 1.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES SZENEKONTAKTNETZES 354 1.2.1. VORERFAHRUNGEN UND
ERSTE SCHRITTE 355 1.2.2. OFFENSIV ODER DEFENSIV VORGEHEN? 364 1.2.3.
DEFENSIVE KONTAKTAUFNAHME 366 1.2.4. OFFENSIVE KONTAKTAUFNAHME 374
1.2.5. EINSTIEGSHELFER 381 1.2.6. KONTAKTAUFNAHME UND
SZENENINFRASTRUKTUR (1): KNEIPEN 385 1.2.7. KONTAKTAUFNAHME UND
SZENENINFRASTRUKTUR (2): KLAPPEN UND PARKS 394 1.2.8.
HINTERGRUNDINSTITUTION, RAHMENBEDINGUNGEN UND SZENENKONTAKT 400 1.2.9.
KONTAKT HALTEN 409 1.2.10. SZENENZUGANG UND PERSOENLICHKEIT (1): AUSSEHEN
UND PERSOENLICHE HALTUNGEN 412 1.2.11. SZENENZUGANG UND PERSOENLICHKEIT
(2): DIE EIGENE (SCHWULE) SEXUALITAET 414 1.2.12. SZENENZUGANG UND
PERSOENLICHKEIT (3): DIE EIGENE (HETERO) SEXUALITAET 419 1.2.13. NAEHE VS.
DISTANZ (HETEROSEXUELLE VARIANTE): GRENZEN ABBAUEN 427 1.2.14. NAEHE VS.
DISTANZ (SCHWULE VARIANTE): GRENZEN AUFBAUEN 430 1.2.15.
ERFOLGSERLEBNISSE 439 1.3. AUFBAU UND AUFRECHTERHALTUNG EINES
INSTITUTIONELLEN NETZES 441 1.3.1. AIDS-ARBEITSKREISE 447
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4.
1.4.5. 1.4.6. 1.4.7. 1.4.8. 1.4.9. 1.4.10. 1.5. 1.5.1. 1.5.2. 1.5.3.
1.5.4. 1.5.5. 1.5.6. 1.5.7. 1.5.8. 1.5.9. 1.5.10. SPEZIELLE AKTIONEN
KOOPERATIONEN GESUNDHEITSAMT-SCHWULE INFRASTRUKTUR INNERINSTITUTIONELLE
HINDERNISSE PRIMAERE PRAEVENTION OFFENSIVE WERBEAKTIONEN
INFORMATIONSAKTIONEN SAFER-SEX-AKTIONEN MULTIPLIKATORAKTIONEN
AUFGREIFENDES VORGEHEN KONTINUITAET DES KONTAKTES DIE EIGENE PERSON
EINBRINGEN RUECKMELDUNGEN RELATIVIERUNG PRIMAER-PRAEVENTIVER ZIELSTELLUNGEN
VERAENDERUNGEN IN DER SZENE - NEUE FORMEN IN DER HIV-PRAEVENTION BERATUNG
UND BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN INDIVIDUELLE BETREUUNG
VON HIV-POSITIVEN SELBSTHILFEGRUPPEN INFORMATIONEN FUER HIV-POSITIVE
ANLAUFSTELLEN FREIZEITAKTIVITAETEN WEITERVERMITTLUNG KOMPETENZGRENZEN
INDIVIDUELLE BETREUUNG VON AIDS-KRANKEN MULTIPLIKATORENARBEIT
STERBEBEGLEITUNG IX 448 452 456 466 466 471 479 523 537 545 547 552 553
556 559 559 570 573 577 592 594 597 599 615 621 1.6. ALLGEMEINE SOZIALE
ARBEIT 629 1.6.1. SCHWULE PARTNER-UND BEZIEHUNGSBERATUNG 629 1.6.2.
FAMILIENBERATUNG 632 1.6.3. DAS MENSCHLICHKEITSSCHWEIN 633 1.6.4.
KRISENINTERVENTION 634 1.6.5. INTERVENTION NACH SELBSTMORDVERSUCH 636
1.7. VERTRETUNG VON SZENEINTERESSEN 638 1.7.1. INTERVENTIONEN BEI
INSTITUTIONEN 638 1.7.2. INTERVENTIONEN IN
OEFFENTLICHKEIT/FACHOEFFENTLICHKEIT 645 1.7.3. GRENZEN 653 1.7.4.
INTERVENTION IN DER SCHWULEN SUBKULTUR 656 1.7.5. PRAEVENTION UND
SZENEINTERESSENVERTRETUNG 658 INHALTSVERZEICHNIS 1.8.
INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 663 1.8.1. INNERINSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN: MEHR AKZEPTANZ FUER SCHWULE 663 1.8.2. INNERINSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN: SCHWULE (GESUNDHEITS-) BERATUNG 667 1.8.3. REAKTIONEN 675
1.8.4. AIDS-STREETWORK BEIM GESUNDHEITSAMT KOELN ZUR HIV-PRAEVENTION IN
DER SCHWULEN SUBKULTUR 678 1.8.5. NETZWERK-UNTERSTUETZUNG AIDS-KRANKCR IM
RAHMEN AUFSUCHENDER ARBEIT 690 1.8.6. SELBSTHILFE VON HIV-BETROFFENEN IN
AUGSBURG 708 1.8.7. URLAUBSREISEN MIT HLV-INFIZICRTEN UND AIDS-KRANKEN
729 2. AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN I.V.-DROGENSZENEN 751 2.1.
HIV-PRAEVENTION IM RAHMEN EINES GANZHEITLICHEN, BEDUERFNIS- 2.1.1. 2.1.2.
2.1.3. 2.1.4. 2.1.5, 2.1.6. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2,2.4. 2.2.5. 2.3.
2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.3.4. 2.3.5. 2.3.6. 2.4. 2.4.1. ORIENTIERTEN
ARBEITSANSATZES TRADITIONEN DER DROGENARBEIT STREETWORK IN DEN
TRADITIONEN DER DROGENARBEIT BEDUERFNISORIENTIERTE, AKZEPTIERENDE
DROGENHILFE STREETWORK ALS ZENTRALER BAUSTEIN IN EINEM NETZ
BEDUERFNISORIENTIERTER DROGENHILFE DAS HIV-PRAEVENTIVE POTENTIAL VON
STREETWORK HANDLUNGSBEREICHE VON STREETWORK IN DER DROGENSZENE AUFBAU
UND PFLEGE VON BEZIEHUNGEN IN DER DROGENSZENE GRUNDHALTUNG OFFENSIVE UND
DEFENSIVE KONTAKTAUFNAHME SZENEKONTAKT UND DIE EIGENE PERSON OFFENE
SZENE ALS ARBEITSGRUNDLAGE STREETWORK AM LAND: HAUSBESUCHE STATT KNEIPE
ODER STRASSE AUFBAU UND PFLEGE VON BEZIEHUNGEN IN INSTITUTIONEN
KONTAKTAUFNAHME ARBEITSKREISE POLIZEI DROGCNBCRATUNGSSTELLEN BEHOERDEN
EIGENE INSTITUTION VORBEUGUNG VON HIV-INFEKTIONEN SPRITZEN- UND
KONDOMVERTEILUNG 751 751 753 754 760 762 764 767 768 780 786 793 795 798
800 801 802 804 807 808 810 810 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.4.2. AUFKLAERUNG
IM GESPRAECH 821 2.5. BERATUNG UND BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND
AIDS-KRANKEN 825 2.5.1. SOZIALBERATUNG 825 2.5.2. PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNG 827 2.5.3. SUBSTITUTIONSBEGLEITUNG 839 2.5.4.
FREIZEITAKTIONEN 846 2.5.5. PERSOENLICHE BETROFFENHEIT 856 2.6. SOZIALE
ARBEIT: VERMITTELN, BERATEN, BETREUEN 858 2.6.1. STREETWORK ALS
INFOBOERSE 860 2.6.2. SOZIALBERATUNG 864 2.6.3. PSYCHOSOZIALE BERATUNG
UND BETREUUNG 872 2.6.4. AUSSTIEGSBEGLEITUNG 880 2.6.5. KONTAKTLADEN 882
2.7. STREETWORKERLNNEN ALS SZENEANWAELTE 887 2.7.1. VERTRETUNG
INDIVIDUELLER INTERESSEN 887 2.7.2. INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER
INSTITUTIONEN 890 2.7.3. INTERESSENVERTRETUNG IN OEFFENTLICHKEIT UND
POLITIK 892 2.8. HANDLUNGSBEREICH INSTITUTIONELLE INNOVATIONEN:
VERBESSERUNG UND AUSBAU DER DROGENHILFE 897 2.8.1 KONTAKTLADEN 897 2.8.2
SPRITZENAUTOMATEN 904 2.8.3 IMPULSE GEBEN UND AUFGREIFEN 909 3.
AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SZENEN WEIBLICHER PROSTITUTION 913 3.1.
WEIBLICHE PROSTITUTION UND AIDS-PRAEVENTION 913 3.1.1. UMFANG UND FORMEN
DES PROSTITUTIONSMARKTES IN DEUTSCHLAND 914 3.1.2. FORMEN DER
PROSTITUTION 915 3.1.3. PROSTITUTION UND AIDS 917 3.1.4. ZUR SOZIALEN
UND RECHTLICHEN SITUATION VON PROSTITUIERTEN 921 3.1.5. AUFSUCHENDE
SOZIALARBEIT IM PROSTITUTIONSBEREICH 924 3.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES SZENEKONTAKTNETZES 927 3.2.1. ERSTE SCHRITTE 927
3.2.2. KONTINUIERLICHE PRAESENZ 937 3.2.3. FORMEN DER KONTAKTAUMAHME UND
KONTAKTPFLEGE 938 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.4. ZUHAELTER 944 3.2.5. DIE
EIGENE PERSON 945 3.2.6. ANLAUFSTELLE ALS HINTERGRUNDEINRICHTUNG 953
3.3. AUFBAU UND AUFRECHTERHALTUNG EINES INSTITUTIONELLEN NETZES 955
3.3.1. ARBEITSKREISE 963 3.3.2. INSTITUTIONELLES NETZ UND
AUSSTIEGSUNTERSTUETZUNG 965 3.4. PRIMAERE PRAEVENTION 970 3.4.1.
KONDOMVERTEILUNG 970 3.4.2. PLAKATAKTION 973 3.4.3. MIT DER TUER INS
HAUS? 974 3.4.4. GESPRAECHSRUNDEN 975 3.4.5. PRIMAERE PRAEVENTION IM
KONTEXT DES GESUNDHEITSAMTES 980 3.4.6. STRUKTURELLE INTERVENTIONEN 983
3.4.7. RELATIVIERUNG DER PRIMAEREN PRAEVENTION 988 3.5. BERATUNG UND
BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN 992 3.5.1. HILFE BEI
AKTUELLEN PROBLEMEN 992 3.5.2. DIE FOLGEN DES POSITIV-BEFUNDES
VERARBEITEN 993 3.6. ALLGEMEINE SOZIALE ARBEIT 998 3.6.1. SOZIALBERATUNG
998 3.6.2. AUSSTIEGSBEGLEITUNG 1004 3.6.3. PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG
1010 3.7. VERTRETUNG VON SZENEINTERESSEN 1016 3.7.1.
INTERESSENVERTRETUNG BEI ORDNUNGSBEHOERDEN 1016 3.7.2. POLITIK UND
OEFFENTLICHKEIT 1022 3.7.3. DURCHSETZUNG VON URNSTIEGSHILFEN 1028 3.7.4.
SELBSTHILFEGRUPPEN 1032 3.7.5. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG VON SELBSTHILFE
1038 3.7.6. UEBERFORDERTE SELBSTHILFE 1040 3.7.7. SOZIALARBEITERINNEN IN
PROSTITUIERTENGRUPPEN 1046 3.8. INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 1058 3.8.1.
VORGESETZTE INS BORDELLVIERTEL MITGENOMMEN 1058 3.8.2. ARBEITSKREIS
PROSTITUTION 1059 3.8.3. AUS-UND UMSTIEGSHILFEN 1061 3.8.4. OFFENE
ANLAUFSTELLE WIRD ZUM VORBILD 1067 3.8.5. BETRIEBSVERSAMMLUNG IN
BORDELLBETRIEB 1067 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.8.6. KLIENTENORIENTIERTE
ENTWICKLUNG DER ZENTRALEN BERATUNGSSTELLE IN HAMBURG 1070 3.8.7.
WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG IM PROSTITUTIONSBEREICH DURCH
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 1077 4. AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SZENEN
MAENNLICHER PROSTITUTION 1087 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.2. 4.2.1.
4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 4.2.5. 4.2.6. 4.2.7. 4.2.8. 4.2.9. 4.2.10. 4.2.11.
4.2.12. 4.2.13. 4.2.14. 4.2.15. 4.2.16. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4.
4.3.5. 4.4. 4.4.1. STRICHER UND IHRE KUNDEN - EIN FORSCHUNGSUEBERBLICK
MANN-MAENNLICHE PROSTITUTION: DEFINITIONSMERKMALE FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZUSAMMENFASSUNG AUFBAU EINES SZENEKONTAKTNETZES KUNDE, STRICHER ODER
POLIZIST? TRANSPARENZ VON ANFANG AN MUEHSAME KLEINARBEIT DER *RICHTIGE"
BLICK AUFHAENGER FINGERSPITZENGEFUEHL OFFENSIV ODER DEFENSIV? ALS PERSON
IN ORDNUNG - UND/ABER VOM AMT?! DAS EIGENE GESCHLECHT - DIE EIGENE
SEXUALITAET STREETWORK ZU ZWEIT UNSICHERHEIT KULTURSCHOCK KONTAKTAUFNAHME
NAEHE UND DISTANZ - *KEIN SCHREIBTISCH DAZWISCHEN" KONTAKTAUFNAHME: DIE
OFFENHEIT EINER SZENE IST WICHTIG VOM PARK IN DIE BERATUNGSSTELLE
INSTITUTIONELLES NETZ VERMITTLER ZWISCHEN SZENE UND HILFSSYSTEM
PERSOENLICHE ANSPRECHPARTNER IN DEN INSTITUTIONEN GEGENSEITIGE
UNTERSTUETZUNG UNTERSTUETZUNG DURCH DIE BAHNPOLIZEI ANONYMITAET UND SCHUTZ
DES KLIENTEIS - AUCH BEI GUTER INSTITUTIONELLER KOOPERATION PRIMAERE
PRAEVENTION KONDOME VERTEILEN UND IMMER WIEDER AUFKLAERUNG 1087 1088 1090
1108 1109 1109 1109 1113 1115 1116 1120 1121 1125 1126 1127 1128 1130
1131 1133 1135 1135 1136 1136 1137 1139 1139 1140 1141 1141 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.4.2. INFORMATIONS VERANSTALTUNGEN 1142 4.4.3.
EINBETTUNG PRIMAER-PRAEVENTIVER INFORMATION IN ANDERE THEMEN 1144 4.4.4.
NICHT NUR BIERERNST 1146 4.4.5. MANCHMAL OFFENSIV, ABER NICHT
AUFDRINGLICH 1147 4.4.6. ERFOLGE DER AIDS-AUFKLAERUNG IN STRICHERSZENEN
1148 4.4.7. AUFKLAERUNG UEBER INFEKTIONSWEGE UND SCHUTZMOEGLICHKEITEN IST
IMMER WIEDER WICHTIG 1149 4.4.8. PRAEVENTION AUCH FUER KUNDEN MAENNLICHER
PROSTITUIERTER 1150 4.4.9. DIE OEFFNUNG DER GRENZEN UND IHRE FOLGEN 1152
4.5. BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN 1154 4.5.1. WENIGE
AIDS-KRANKE STRICHER 1154 4.5.2. *WENIGER FAST FOOD" 1154 4.5.3.
BETREUUNGSVERLAEUFE 1155 4.5.4. ZWISCHEN VERDRAENGUNG UND AUSSTIEG 1160
4.5.5. AIDS IST NUR EIN PROBLEM UNTER VIELEN 1162 4.5.6. KAUM ANGEBOTE
FUER HIV-POSITIVE STRICHER 1163 4.6. ALLGEMEINE SOZIALE ARBEIT 1166
4.6.1. VOM KNIFFEIN ZUM PROBLCMGESPRAECH 1166 4.6.2. WOHNUNGSSUCHE
UND-VERMITTLUNG 1167 4.6.3. BEGLEITUNG BEI BEHOERDENGAENGEN 1170 4.6.4.
MEDIZINISCHE HILFESTELLUNGEN 1173 4.6.5. PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG
1175 4.6.6. UNTERSTUETZEN, ABER NICHT ALLES ABNEHMEN 1177 4.6.7. ELTERN
1179 4.6.8. AUSSTIEG AUS DER PROSTITUTION 1180 4.7. VERTRETUNG VON
SZENEINTERESSEN 1188 4.7.1. SZENEANWALT UND VERMITTLER 1188 4.7.2.
SZENEINTERESSEN UND EIGENE INSTITUTION 1188 4.7.3. SZENEINTERESSEN UND
ANDERE INSTITUTIONEN 1190 4.7.4. INTERVENTIONEN IN DER SZENE 1190 4.7.5.
AIDS-PRAEVENTION ALS SZENENINTERESSE 1191 4.8.
INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 1192 4.8.1. ANPASSUNG INSTITUTIONELLER
VORGEHENS WEISEN 1192 4.8.2. INITIIERUNG NEUER HILFSEINRICHTUNGEN - DAS
BEISPIEL KISS 1 193 VI LITERATUR 1207 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1239 |
adam_txt |
AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN DER AIDS-PRAEVENTION - DAS *STREETWORK"-
MODELL B. GUSY, G. KRAUSS, G. SCHROTT, W. HECKMANN _ _ ********
'.IZI'.'.'.I BAND 21 SCHRIFTENREIHE DES BUNDESMINISTERIUM FUER GESUNDHEIT
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG I STRASSENSOZIALARBEIT - EINE
BESTANDSAUFNAHME 1 1. STRASSENSOZIALARBEIT - EIN VAGER BEGRIFF MIT
INKONSISTENTER VERWENDUNG 1 2. DISKUSSIONS- UND FORSCHUNGSSTAND 4 2.1.
STRASSENSOZIALARBEIT ALS THEMA IN DEN MEDIEN 4 2.2. DISKUSSION IN
FACHKREISEN UND FACHPUBLIKATIONEN 6 2.3. INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND
STAND DER FACHDISKUSSION 10 3. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND
ENTWICKLUNGSSTAND IN INTERNATIONALER PERSPEKTIVE 36 3.1. LEBENSWELTNAHE
ARBEIT IN DEN USA 36 3.2. STRASSENSOZIALARBEIT/GASSENARBEIT IN DER
SCHWEIZ 42 3.3. STREET-CORNER-WORK IN HOLLAND 47 4. ENTWICKLUNG,
ZIELGRUPPEN UND ARBEITSFELDER 52 4.1. STREETWORK IN DER
NICHTSESSHAFTENHILFE 52 4.2. SZENENAHE DROGENARBEIT 54 4.3. STREETWORK
UND MOBILE JUGENDARBEIT 59 II PRAXISBEZOGENE EVALUIERUNGSFORSCHUNG 65 1.
EVALUIERUNGSFORSCHUNG UND PRAXISFORSCHUNG 65 1.1. BESONDERE AUFGABEN UND
PROBLEME BEI DER EVALUIERUNG PERSONENBEZOGENER DIENSTLEISTUNGEN 71 1.2.
GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGER STAND DER EVALUATIONS- FORSCHUNG 75
INHALTSVERZEICHNIS VI 2. THEORETISCHE PROBLEME UND PARADIGMENKRISE 88
2.1. FORSCHUNGSSTRATEGIEN 101 2.2. METHODEN 104 2.3. WAS KANN EVALUATION
LEISTEN? 1 17 3. DER FORSCHUNGSPROZESS DER EVALUATIONS-/PRAXIS- FORSCHUNG
117 3.1. AUSGEWAEHLTE PROBLEME BEI DER UNTERSUCHUNG PERSONEN- BEZOGENER
DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH AUFSUCHENDER SOZIALER ARBEIT 136 3.2.
QUALITAETS-UND ERFOLGSKRITERIEN 139 3.3. ZUR ROLLE DER FORSCHERINNEN IN
DER EVALUATIONS-/PRAXIS- FORSCHUNG 142 4. ZUR STELLUNG DER EVALUATION
DES STREETWORKER-MODELLS IN DER EVALUATIONSFORSCHUNG 145 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERTRAGUNG 152 III EVALUATIONSKONZEPT ZUM
STREETWORKER-MODELL 155 1. VORBEMERKUNG 155 2. AUFGABEN
WISSENSCHAFTLICHER BEGLEITFORSCHUNGEN 156 2.1. ANALYSEN ZUR
PROGRAMINENTWIEKLUNG 158 2.2. ANALYSEN ZUR PROGRAMMUMSETZUNG 160 2.3.
ANALYSE DER PROGRAMMWIRKUNGEN 161 3. ANALYSE DER PROGRAMMENTWICKLUNG DES
STREET- WORKER- MODELLS 163 3. 1 . ZUM STELLENWERT VON STREETWORK IN DER
SOZIALARBEIT 163 3.2. KONZEPTIONELLE ZIELE DES MODELLPROJEKTES 164 3.3.
RETROSPEKTIVE EINSCHAETZUNG DER PROGRAMMENT- WICKLUNGSPHASE 165
INHALTSVERZEICHNIS VII 4. ANALYSE DER PROGRAMMUMSETZUNG DES STREET-
WORKER-MODELLS 166 4.1. ZIELEXPLIKATION UND MODIFIKATION 166 4.2. DIE
DATENERHEBUNG DURCH DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 169 4.3.
AUSWERTUNGSVERFAHREN 172 5. ANALYSE DER PROGRAMMWIRKUNGEN DES STREET-
WORKER-MODELLS 175 5.1. DIE BESONDERE PROBLEMATIK DER EVALUATION AIDS-
PRAEVENTIVER MASSNAHMEN 176 5.2. EXPERTENGESTUETZTES VERFAHREN ZUR
BEWERTUNG DES MODELL- PROJEKTS 177 5.3. TAETIGKEITSMERKMALE UND ZIELE
QUALITATIV GUTER STREETWORK 183 5.4. ENTWICKLUNG EINES INSTRUMENTES ZUR
BEWERTUNG VON STREETWORK 200 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 201 IV
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 203 1. PERSONELLE STRUKTUR DES
MODELLPROGRAMMS 203 2. INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 208 3.
BERUFLICHE QUALIFIKATION DER MODELLMITARBEITERINNEN 247 4. ZIELGRUPPEN
UND HANDLUNGSBEREICHE DES STREET- WORKER-MODELLS 258 4.1.
HANDLUNGSBEREICHE AUFSUCHENDER ARBEIT 263 4.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES KONTAKTNETZES IN DER/DEN SZENE/N 265 4.3. AUFBAU
UND AUFRECHTERHALTUNG EINES INSTITUTIONELLEN KONTAKTNETZES 284 4.4.
PRIMAERE AIDS-PRAEVENTION 293 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.5. BERATUNG UND
BETREUUNG VON HLV-INFIZIERTEN BZW. AIDS-KRANKEN PERSONEN 4.6.
PSYCHOSOZIALE ARBEIT 4.7. SZENEINTERESSENVERTRETUNG 4.8. INSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN 1 AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SCHWULEN SZENEN 302 308 315
324 5. ZUSAMMENFASSUNG 331 V AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN DEN
VERSCHIEDENEN SZENEN 341 343 1.1. HOMOSEXUELLE UND AIDS: EIN
FORSCHUNGSUEBERBLICK 343 1.1.1. SCHWULE LEBENSWELTEN 343 1.1.2.
PRAEVENTIONSANSAETZE 345 1.1.3. ANGEBOTE ZUR AIDS-PRAEVENTION BEI
HOMOSEXUELLEN 347 1.1.4. VERHALTENSAENDERUNGEN BEI HOMOSEXUELLEN MAENNERN
349 1.1.5. PRAEVENTIONSANFORDERUNGEN 352 1.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES SZENEKONTAKTNETZES 354 1.2.1. VORERFAHRUNGEN UND
ERSTE SCHRITTE 355 1.2.2. OFFENSIV ODER DEFENSIV VORGEHEN? 364 1.2.3.
DEFENSIVE KONTAKTAUFNAHME 366 1.2.4. OFFENSIVE KONTAKTAUFNAHME 374
1.2.5. EINSTIEGSHELFER 381 1.2.6. KONTAKTAUFNAHME UND
SZENENINFRASTRUKTUR (1): KNEIPEN 385 1.2.7. KONTAKTAUFNAHME UND
SZENENINFRASTRUKTUR (2): KLAPPEN UND PARKS 394 1.2.8.
HINTERGRUNDINSTITUTION, RAHMENBEDINGUNGEN UND SZENENKONTAKT 400 1.2.9.
KONTAKT HALTEN 409 1.2.10. SZENENZUGANG UND PERSOENLICHKEIT (1): AUSSEHEN
UND PERSOENLICHE HALTUNGEN 412 1.2.11. SZENENZUGANG UND PERSOENLICHKEIT
(2): DIE EIGENE (SCHWULE) SEXUALITAET 414 1.2.12. SZENENZUGANG UND
PERSOENLICHKEIT (3): DIE EIGENE (HETERO) SEXUALITAET 419 1.2.13. NAEHE VS.
DISTANZ (HETEROSEXUELLE VARIANTE): GRENZEN ABBAUEN 427 1.2.14. NAEHE VS.
DISTANZ (SCHWULE VARIANTE): GRENZEN AUFBAUEN 430 1.2.15.
ERFOLGSERLEBNISSE 439 1.3. AUFBAU UND AUFRECHTERHALTUNG EINES
INSTITUTIONELLEN NETZES 441 1.3.1. AIDS-ARBEITSKREISE 447
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4.
1.4.5. 1.4.6. 1.4.7. 1.4.8. 1.4.9. 1.4.10. 1.5. 1.5.1. 1.5.2. 1.5.3.
1.5.4. 1.5.5. 1.5.6. 1.5.7. 1.5.8. 1.5.9. 1.5.10. SPEZIELLE AKTIONEN
KOOPERATIONEN GESUNDHEITSAMT-SCHWULE INFRASTRUKTUR INNERINSTITUTIONELLE
HINDERNISSE PRIMAERE PRAEVENTION OFFENSIVE WERBEAKTIONEN
INFORMATIONSAKTIONEN SAFER-SEX-AKTIONEN MULTIPLIKATORAKTIONEN
AUFGREIFENDES VORGEHEN KONTINUITAET DES KONTAKTES DIE EIGENE PERSON
EINBRINGEN RUECKMELDUNGEN RELATIVIERUNG PRIMAER-PRAEVENTIVER ZIELSTELLUNGEN
VERAENDERUNGEN IN DER SZENE - NEUE FORMEN IN DER HIV-PRAEVENTION BERATUNG
UND BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN INDIVIDUELLE BETREUUNG
VON HIV-POSITIVEN SELBSTHILFEGRUPPEN INFORMATIONEN FUER HIV-POSITIVE
ANLAUFSTELLEN FREIZEITAKTIVITAETEN WEITERVERMITTLUNG KOMPETENZGRENZEN
INDIVIDUELLE BETREUUNG VON AIDS-KRANKEN MULTIPLIKATORENARBEIT
STERBEBEGLEITUNG IX 448 452 456 466 466 471 479 523 537 545 547 552 553
556 559 559 570 573 577 592 594 597 599 615 621 1.6. ALLGEMEINE SOZIALE
ARBEIT 629 1.6.1. SCHWULE PARTNER-UND BEZIEHUNGSBERATUNG 629 1.6.2.
FAMILIENBERATUNG 632 1.6.3. DAS MENSCHLICHKEITSSCHWEIN 633 1.6.4.
KRISENINTERVENTION 634 1.6.5. INTERVENTION NACH SELBSTMORDVERSUCH 636
1.7. VERTRETUNG VON SZENEINTERESSEN 638 1.7.1. INTERVENTIONEN BEI
INSTITUTIONEN 638 1.7.2. INTERVENTIONEN IN
OEFFENTLICHKEIT/FACHOEFFENTLICHKEIT 645 1.7.3. GRENZEN 653 1.7.4.
INTERVENTION IN DER SCHWULEN SUBKULTUR 656 1.7.5. PRAEVENTION UND
SZENEINTERESSENVERTRETUNG 658 INHALTSVERZEICHNIS 1.8.
INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 663 1.8.1. INNERINSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN: MEHR AKZEPTANZ FUER SCHWULE 663 1.8.2. INNERINSTITUTIONELLE
INNOVATIONEN: SCHWULE (GESUNDHEITS-) BERATUNG 667 1.8.3. REAKTIONEN 675
1.8.4. AIDS-STREETWORK BEIM GESUNDHEITSAMT KOELN ZUR HIV-PRAEVENTION IN
DER SCHWULEN SUBKULTUR 678 1.8.5. NETZWERK-UNTERSTUETZUNG AIDS-KRANKCR IM
RAHMEN AUFSUCHENDER ARBEIT 690 1.8.6. SELBSTHILFE VON HIV-BETROFFENEN IN
AUGSBURG 708 1.8.7. URLAUBSREISEN MIT HLV-INFIZICRTEN UND AIDS-KRANKEN
729 2. AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN I.V.-DROGENSZENEN 751 2.1.
HIV-PRAEVENTION IM RAHMEN EINES GANZHEITLICHEN, BEDUERFNIS- 2.1.1. 2.1.2.
2.1.3. 2.1.4. 2.1.5, 2.1.6. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2,2.4. 2.2.5. 2.3.
2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.3.4. 2.3.5. 2.3.6. 2.4. 2.4.1. ORIENTIERTEN
ARBEITSANSATZES TRADITIONEN DER DROGENARBEIT STREETWORK IN DEN
TRADITIONEN DER DROGENARBEIT BEDUERFNISORIENTIERTE, AKZEPTIERENDE
DROGENHILFE STREETWORK ALS ZENTRALER BAUSTEIN IN EINEM NETZ
BEDUERFNISORIENTIERTER DROGENHILFE DAS HIV-PRAEVENTIVE POTENTIAL VON
STREETWORK HANDLUNGSBEREICHE VON STREETWORK IN DER DROGENSZENE AUFBAU
UND PFLEGE VON BEZIEHUNGEN IN DER DROGENSZENE GRUNDHALTUNG OFFENSIVE UND
DEFENSIVE KONTAKTAUFNAHME SZENEKONTAKT UND DIE EIGENE PERSON OFFENE
SZENE ALS ARBEITSGRUNDLAGE STREETWORK AM LAND: HAUSBESUCHE STATT KNEIPE
ODER STRASSE AUFBAU UND PFLEGE VON BEZIEHUNGEN IN INSTITUTIONEN
KONTAKTAUFNAHME ARBEITSKREISE POLIZEI DROGCNBCRATUNGSSTELLEN BEHOERDEN
EIGENE INSTITUTION VORBEUGUNG VON HIV-INFEKTIONEN SPRITZEN- UND
KONDOMVERTEILUNG 751 751 753 754 760 762 764 767 768 780 786 793 795 798
800 801 802 804 807 808 810 810 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.4.2. AUFKLAERUNG
IM GESPRAECH 821 2.5. BERATUNG UND BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND
AIDS-KRANKEN 825 2.5.1. SOZIALBERATUNG 825 2.5.2. PSYCHOSOZIALE
UNTERSTUETZUNG 827 2.5.3. SUBSTITUTIONSBEGLEITUNG 839 2.5.4.
FREIZEITAKTIONEN 846 2.5.5. PERSOENLICHE BETROFFENHEIT 856 2.6. SOZIALE
ARBEIT: VERMITTELN, BERATEN, BETREUEN 858 2.6.1. STREETWORK ALS
INFOBOERSE 860 2.6.2. SOZIALBERATUNG 864 2.6.3. PSYCHOSOZIALE BERATUNG
UND BETREUUNG 872 2.6.4. AUSSTIEGSBEGLEITUNG 880 2.6.5. KONTAKTLADEN 882
2.7. STREETWORKERLNNEN ALS SZENEANWAELTE 887 2.7.1. VERTRETUNG
INDIVIDUELLER INTERESSEN 887 2.7.2. INTERESSENVERTRETUNG GEGENUEBER
INSTITUTIONEN 890 2.7.3. INTERESSENVERTRETUNG IN OEFFENTLICHKEIT UND
POLITIK 892 2.8. HANDLUNGSBEREICH INSTITUTIONELLE INNOVATIONEN:
VERBESSERUNG UND AUSBAU DER DROGENHILFE 897 2.8.1 KONTAKTLADEN 897 2.8.2
SPRITZENAUTOMATEN 904 2.8.3 IMPULSE GEBEN UND AUFGREIFEN 909 3.
AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SZENEN WEIBLICHER PROSTITUTION 913 3.1.
WEIBLICHE PROSTITUTION UND AIDS-PRAEVENTION 913 3.1.1. UMFANG UND FORMEN
DES PROSTITUTIONSMARKTES IN DEUTSCHLAND 914 3.1.2. FORMEN DER
PROSTITUTION 915 3.1.3. PROSTITUTION UND AIDS 917 3.1.4. ZUR SOZIALEN
UND RECHTLICHEN SITUATION VON PROSTITUIERTEN 921 3.1.5. AUFSUCHENDE
SOZIALARBEIT IM PROSTITUTIONSBEREICH 924 3.2. AUFBAU UND
AUFRECHTERHALTUNG EINES SZENEKONTAKTNETZES 927 3.2.1. ERSTE SCHRITTE 927
3.2.2. KONTINUIERLICHE PRAESENZ 937 3.2.3. FORMEN DER KONTAKTAUMAHME UND
KONTAKTPFLEGE 938 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.4. ZUHAELTER 944 3.2.5. DIE
EIGENE PERSON 945 3.2.6. ANLAUFSTELLE ALS HINTERGRUNDEINRICHTUNG 953
3.3. AUFBAU UND AUFRECHTERHALTUNG EINES INSTITUTIONELLEN NETZES 955
3.3.1. ARBEITSKREISE 963 3.3.2. INSTITUTIONELLES NETZ UND
AUSSTIEGSUNTERSTUETZUNG 965 3.4. PRIMAERE PRAEVENTION 970 3.4.1.
KONDOMVERTEILUNG 970 3.4.2. PLAKATAKTION 973 3.4.3. MIT DER TUER INS
HAUS? 974 3.4.4. GESPRAECHSRUNDEN 975 3.4.5. PRIMAERE PRAEVENTION IM
KONTEXT DES GESUNDHEITSAMTES 980 3.4.6. STRUKTURELLE INTERVENTIONEN 983
3.4.7. RELATIVIERUNG DER PRIMAEREN PRAEVENTION 988 3.5. BERATUNG UND
BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN 992 3.5.1. HILFE BEI
AKTUELLEN PROBLEMEN 992 3.5.2. DIE FOLGEN DES POSITIV-BEFUNDES
VERARBEITEN 993 3.6. ALLGEMEINE SOZIALE ARBEIT 998 3.6.1. SOZIALBERATUNG
998 3.6.2. AUSSTIEGSBEGLEITUNG 1004 3.6.3. PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG
1010 3.7. VERTRETUNG VON SZENEINTERESSEN 1016 3.7.1.
INTERESSENVERTRETUNG BEI ORDNUNGSBEHOERDEN 1016 3.7.2. POLITIK UND
OEFFENTLICHKEIT 1022 3.7.3. DURCHSETZUNG VON URNSTIEGSHILFEN 1028 3.7.4.
SELBSTHILFEGRUPPEN 1032 3.7.5. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG VON SELBSTHILFE
1038 3.7.6. UEBERFORDERTE SELBSTHILFE 1040 3.7.7. SOZIALARBEITERINNEN IN
PROSTITUIERTENGRUPPEN 1046 3.8. INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 1058 3.8.1.
VORGESETZTE INS BORDELLVIERTEL MITGENOMMEN 1058 3.8.2. ARBEITSKREIS
PROSTITUTION 1059 3.8.3. AUS-UND UMSTIEGSHILFEN 1061 3.8.4. OFFENE
ANLAUFSTELLE WIRD ZUM VORBILD 1067 3.8.5. BETRIEBSVERSAMMLUNG IN
BORDELLBETRIEB 1067 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.8.6. KLIENTENORIENTIERTE
ENTWICKLUNG DER ZENTRALEN BERATUNGSSTELLE IN HAMBURG 1070 3.8.7.
WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG IM PROSTITUTIONSBEREICH DURCH
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 1077 4. AUFSUCHENDE SOZIALARBEIT IN SZENEN
MAENNLICHER PROSTITUTION 1087 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.2. 4.2.1.
4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 4.2.5. 4.2.6. 4.2.7. 4.2.8. 4.2.9. 4.2.10. 4.2.11.
4.2.12. 4.2.13. 4.2.14. 4.2.15. 4.2.16. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4.
4.3.5. 4.4. 4.4.1. STRICHER UND IHRE KUNDEN - EIN FORSCHUNGSUEBERBLICK
MANN-MAENNLICHE PROSTITUTION: DEFINITIONSMERKMALE FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZUSAMMENFASSUNG AUFBAU EINES SZENEKONTAKTNETZES KUNDE, STRICHER ODER
POLIZIST? TRANSPARENZ VON ANFANG AN MUEHSAME KLEINARBEIT DER *RICHTIGE"
BLICK AUFHAENGER FINGERSPITZENGEFUEHL OFFENSIV ODER DEFENSIV? ALS PERSON
IN ORDNUNG - UND/ABER VOM AMT?! DAS EIGENE GESCHLECHT - DIE EIGENE
SEXUALITAET STREETWORK ZU ZWEIT UNSICHERHEIT KULTURSCHOCK KONTAKTAUFNAHME
NAEHE UND DISTANZ - *KEIN SCHREIBTISCH DAZWISCHEN" KONTAKTAUFNAHME: DIE
OFFENHEIT EINER SZENE IST WICHTIG VOM PARK IN DIE BERATUNGSSTELLE
INSTITUTIONELLES NETZ VERMITTLER ZWISCHEN SZENE UND HILFSSYSTEM
PERSOENLICHE ANSPRECHPARTNER IN DEN INSTITUTIONEN GEGENSEITIGE
UNTERSTUETZUNG UNTERSTUETZUNG DURCH DIE BAHNPOLIZEI ANONYMITAET UND SCHUTZ
DES KLIENTEIS - AUCH BEI GUTER INSTITUTIONELLER KOOPERATION PRIMAERE
PRAEVENTION KONDOME VERTEILEN UND IMMER WIEDER AUFKLAERUNG 1087 1088 1090
1108 1109 1109 1109 1113 1115 1116 1120 1121 1125 1126 1127 1128 1130
1131 1133 1135 1135 1136 1136 1137 1139 1139 1140 1141 1141 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.4.2. INFORMATIONS VERANSTALTUNGEN 1142 4.4.3.
EINBETTUNG PRIMAER-PRAEVENTIVER INFORMATION IN ANDERE THEMEN 1144 4.4.4.
NICHT NUR BIERERNST 1146 4.4.5. MANCHMAL OFFENSIV, ABER NICHT
AUFDRINGLICH 1147 4.4.6. ERFOLGE DER AIDS-AUFKLAERUNG IN STRICHERSZENEN
1148 4.4.7. AUFKLAERUNG UEBER INFEKTIONSWEGE UND SCHUTZMOEGLICHKEITEN IST
IMMER WIEDER WICHTIG 1149 4.4.8. PRAEVENTION AUCH FUER KUNDEN MAENNLICHER
PROSTITUIERTER 1150 4.4.9. DIE OEFFNUNG DER GRENZEN UND IHRE FOLGEN 1152
4.5. BETREUUNG VON HIV-POSITIVEN UND AIDS-KRANKEN 1154 4.5.1. WENIGE
AIDS-KRANKE STRICHER 1154 4.5.2. *WENIGER FAST FOOD" 1154 4.5.3.
BETREUUNGSVERLAEUFE 1155 4.5.4. ZWISCHEN VERDRAENGUNG UND AUSSTIEG 1160
4.5.5. AIDS IST NUR EIN PROBLEM UNTER VIELEN 1162 4.5.6. KAUM ANGEBOTE
FUER HIV-POSITIVE STRICHER 1163 4.6. ALLGEMEINE SOZIALE ARBEIT 1166
4.6.1. VOM KNIFFEIN ZUM PROBLCMGESPRAECH 1166 4.6.2. WOHNUNGSSUCHE
UND-VERMITTLUNG 1167 4.6.3. BEGLEITUNG BEI BEHOERDENGAENGEN 1170 4.6.4.
MEDIZINISCHE HILFESTELLUNGEN 1173 4.6.5. PSYCHOSOZIALE UNTERSTUETZUNG
1175 4.6.6. UNTERSTUETZEN, ABER NICHT ALLES ABNEHMEN 1177 4.6.7. ELTERN
1179 4.6.8. AUSSTIEG AUS DER PROSTITUTION 1180 4.7. VERTRETUNG VON
SZENEINTERESSEN 1188 4.7.1. SZENEANWALT UND VERMITTLER 1188 4.7.2.
SZENEINTERESSEN UND EIGENE INSTITUTION 1188 4.7.3. SZENEINTERESSEN UND
ANDERE INSTITUTIONEN 1190 4.7.4. INTERVENTIONEN IN DER SZENE 1190 4.7.5.
AIDS-PRAEVENTION ALS SZENENINTERESSE 1191 4.8.
INSTITUTIONELLEINNOVATIONEN 1192 4.8.1. ANPASSUNG INSTITUTIONELLER
VORGEHENS WEISEN 1192 4.8.2. INITIIERUNG NEUER HILFSEINRICHTUNGEN - DAS
BEISPIEL KISS 1 193 VI LITERATUR 1207 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022152624 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RA644 |
callnumber-raw | RA644.A25A94 1994 |
callnumber-search | RA644.A25A94 1994 |
callnumber-sort | RA 3644 A25 A94 41994 |
callnumber-subject | RA - Public Medicine |
classification_rvk | DS 5000 MS 6280 MS 6470 XF 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)32924091 (DE-599)BVBBV022152624 |
dewey-full | 616.97/9205 616.97/920520 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.97/9205 616.97/9205 20 |
dewey-search | 616.97/9205 616.97/9205 20 |
dewey-sort | 3616.97 49205 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
era | Geschichte 1986-1991 gnd |
era_facet | Geschichte 1986-1991 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022152624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950913s1994 gw ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940191660</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789033030</subfield><subfield code="9">3-7890-3303-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32924091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022152624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA644.A25A94 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.97/9205</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.97/9205 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention</subfield><subfield code="b">das "Streetwork"-Modell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 1246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1986-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AIDS (Disease) -- Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work with prostitutes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aids</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112470-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streetwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Aids</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112470-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Streetwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194233-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1986-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Streetwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194233-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gusy, Burkhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116154-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008922285</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015367273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015367273</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022152624 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:18Z |
indexdate | 2024-07-20T08:43:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116154-9 |
isbn | 3789033030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015367273 |
oclc_num | 32924091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-188 |
physical | XIV, 1246 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit |
series2 | Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit |
spelling | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 1994 XIV, 1246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit 21 Geschichte 1986-1991 gnd rswk-swf AIDS (Disease) -- Prevention Social work with prostitutes Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Aids (DE-588)4112470-4 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Streetwork (DE-588)4194233-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s DE-604 Evaluation (DE-588)4071034-8 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Aids (DE-588)4112470-4 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Streetwork (DE-588)4194233-4 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Geschichte 1986-1991 z 1\p DE-604 Gusy, Burkhard Sonstige oth Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May Sonstige (DE-588)2116154-9 oth Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit 21 (DE-604)BV008922285 21 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015367273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit AIDS (Disease) -- Prevention Social work with prostitutes Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Aids (DE-588)4112470-4 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Streetwork (DE-588)4194233-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4112470-4 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4194233-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_auth | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_exact_search | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_exact_search_txtP | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_full | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_fullStr | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_full_unstemmed | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention das "Streetwork"-Modell |
title_short | Aufsuchende Sozialarbeit in der AIDS-Prävention |
title_sort | aufsuchende sozialarbeit in der aids pravention das streetwork modell |
title_sub | das "Streetwork"-Modell |
topic | AIDS (Disease) -- Prevention Social work with prostitutes Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Aids (DE-588)4112470-4 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Streetwork (DE-588)4194233-4 gnd |
topic_facet | AIDS (Disease) -- Prevention Social work with prostitutes Sozialarbeit Aids Gesundheitsvorsorge Projekt Prävention Evaluation Streetwork Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015367273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008922285 |
work_keys_str_mv | AT gusyburkhard aufsuchendesozialarbeitinderaidspraventiondasstreetworkmodell AT sozialpadagogischesinstitutberlinwaltermay aufsuchendesozialarbeitinderaidspraventiondasstreetworkmodell |