Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften: untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [XIX] - XLIX |
Beschreibung: | LIII, 248 S. |
ISBN: | 3830511507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022152181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150602 | ||
007 | t | ||
008 | 060622s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830511507 |9 3-8305-1150-7 | ||
035 | |a (OCoLC)70114074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022152181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HV568 | |
084 | |a PR 2421 |0 (DE-625)139593: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2626 |0 (DE-625)139651: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peterke, Sven |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131497022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften |b untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a LIII, 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht |v 54 | |
500 | |a Literaturverz. S. [XIX] - XLIX | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a International Red Cross and Red Crescent Movement |x Diplomatic privileges and immunities |
610 | 2 | 7 | |a International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies |0 (DE-588)5058989-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Internationale Hilfsorganisation |2 fes | |
650 | 7 | |a Völkerrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a International agencies |x Diplomatic privileges and immunities | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrechtssubjekt |0 (DE-588)4063698-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrechtssubjekt |0 (DE-588)4063698-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies |0 (DE-588)5058989-1 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht |v 54 |w (DE-604)BV002629613 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015366828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015366828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136126541201408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis LI
Erstes Kapitel:
Einfuhrung in die Frage- und Problemstellung 1
A. Die IFRK als autonome humanitäre Organisation 1
B. Rechtsstatusabkommen der IFRK 3
C. Arbeitshypothese und Arbeitsdefinition
des völkerrechtlichen Vertrags 4
I. Arbeitshypothese 4
II. Arbeitsdefinition des völkerrechtlichen Vertrags 4
D. Die IFRK als Gegenstand der Völkerrechtswissenschaft 5
E. Praktischer Hintergrund 6
I. Die ICTY-Entscheidung über das
Right to Non-Disclosure des IKRK 7
II. Übertragbarkeit der völkerrechtlichen Fragestellung 7
F. Vorgehensweise 10
Erster Teil:
Die mandatssichernde Funktion von Rechtsstatusabkommen 13
Zweites Kapitel:
Das humanitäre Mandat der IFRK 13
A. Die Fundamentalen Grundsätze des IRK 13
I. Bedeutung 13
II. Verbindlicher und verpflichtender Charakter 15
III. Inhalt der Fundamentalen Grundsätze 16
1. Die substanziellen Fundamentalen Grundsätze 16
a) Menschlichkeit 16
b) Unparteilichkeit 17
2. Die abgeleiteten Fundamentalen Grundsätze 18
a) Neutralität 18
b) Unabhängigkeit 19
IV. Zwischenergebnis 20
VIII
B. Rotkreuzrechtliche Aufgaben der IFRK 20
I. Überblick 20
II. Aufgabenabgrenzungs- und -konkretisierungsmaterien 22
1. Die Sevilla-Vereinbarung 22
2. Die „Rules and Principles of Red Cross
and Red Crescent Disaster Relief 22
III. Exemplarisch ausgewählte Zuständigkeitsbereiche der IFRK 23
1. Förderung der Gründung und Entwicklung
Nationaler Gesellschaften 23
a) Förderung der Gründung Nationaler Gesellschaften 23
b) Förderung der Entwicklung Nationaler Gesellschaften 24
2. Katastrophenhilfe und -bereitschaft 26
a) Katastrophenhilfe 26
b) Katastrophenbereitschaft 27
3. Repräsentation und Vertretung der Interessen
ihrer Mitgliedschaft 27
a) Internationale Ebene 28
b) Regionale Ebene 29
IV. Zwischenergebnis 30
C. Die Vollzugsstruktur der IFRK 30
I. Das Genfer Sekretariat 30
II. Vertretungen bei internationalen
zwischenstaatlichen Organisationen 31
III. Delegationen „im Feld 31
1. Regionaldelegationen 31
2. Landesdelegationen 32
3. Subdelegationen 33
Drittes Kapitel:
Die funktionale Notwendigkeit der in Rechtsstatusabkommen
enthaltenen Privilegien und Immunitäten 34
A. Privilegien und Immunitäten im Völkerrecht 34
B. Vergleichsobjekte zu Rechtsstatusabkommen 35
I. „Headquarters Agreements des IKRK 35
1. Rechtsnatur 36
2. Materiell-rechtliche Affinität zur CPISA 37
II. Die CPISA 38
1. Die „Allgemeinen Bestimmungen der CPISA 38
2. Gleichbehandlungsklauseln in Rechtsstatusabkommen 39
C. Funktionale Begründung der Privilegien und Immunitäten 40
I. Internationale zwischenstaatliche Organisationen 40
IX
1. Schutz vor staatlicher Kontrolle 41
2. Ausschluss staatlicher finanzieller Vorteilsziehung 41
3. Erleichterung der offiziellen Dienstgeschäfte 42
II. IFRK 42
1. Schutz vor staatlicher Kontrolle 43
2. Ausschluss staatlicher finanzieller Vorteilsziehung 43
3. Erleichterung der offiziellen Dienstgeschäfte 43
III. Zwischenergebnis 44
D. Materiell-rechtlicher und funktionaler Vergleich
zwischen Rechtsstatus- und Sitzstaatsabkommen 44
I. Empirische Grundlage 44
II. Privilegien und Immunitäten zugunsten der Organisationen 45
1. Innerstaatliche Rechtspersönlichkeit 45
a) Sitzstaatsabkommen 45
b) Rechtsstatusabkommen 46
2. Jurisdiktionsimmunität 47
a) Sitzstaatsabkommen 47
b) Rechtsstatusabkommen 48
3. Inviolabilität von Vermögen und Guthaben 49
a) Sitzstaatsabkommen 49
b) Rechtsstatusabkommen 49
4. Inviolabilität der Räumlichkeiten 50
a) Sitzstaatsabkommen 50
b) Rechtsstatusabkommen 51
5. Inviolabilität von Archiven und Urkunden 52
a) Sitzstaatsabkommen 52
b) Rechtsstatusabkommen 53
6. Fiskalische Immunität 53
a) Sitzstaatsabkommen 53
b) Rechtsstatusabkommen 54
7. Steuer- und Zollbefreiungen 54
a) Sitzstaatsabkommen 54
b) Rechtsstatusabkommen 55
8. Erleichterungen im Nachrichtenverkehr 56
a) Sitzstaatsabkommen 56
b) Rechtsstatusabkommen 57
9. Zwischenergebnis 58
III. Personenbezogene Privilegien und Immunitäten 58
1. Unterscheidung nach Personengruppen 59
a) Sitzstaatsabkommen 59
b) Rechtsstatusabkommen 60
c) Vergleichsgruppen 60
X
2. Privilegien und Immunitäten
zugunsten des internationalen Personals 61
a) Jurisdiktionsimmunität 61
(1) Sitzstaatsabkommen 61
(2) Rechtsstatusabkommen 62
b) Steuer- und Zollvergünstigungen, Devisenerleichterungen 63
(1) Sitzstaatsabkommen 63
(2) Rechtsstatusabkommen 64
c) Ein- und Ausreiseerleichterungen, laisser-passer 65
(1) Sitzstaatsabkommen 65
(2) Rechtsstatusabkommen 66
d) Befreiung von nationalen Dienstpflichten 67
(1) Sitzstaatsabkommen 67
(2) Rechtsstatusabkommen 68
e) Zwischenergebnis 68
3. Privilegien und Immunitäten von Repräsentanten 68
a) Repräsentanten von Mitgliedstaaten bei
internationalen zwischenstaatlichen Organisationen 68
b) Repräsentanten der Föderation
ohne Delegationszugehörigkeit 69
c) Zwischenergebnis 71
4. Besondere Privilegien und Immunitäten
des Spitzenpersonals 72
a) Sitzstaatsabkommen 72
b) Rechtsstatusabkommen 72
IV. Zwischenergebnis 73
E. Fazit 73
Zweiter Teil:
Rechtsdogmatische Prämissen der völkerrechtlichen
Qualifikation der Rechtsstatusabkommen 75
Viertes Kapitel:
Völkerrechtssubjektivität 76
A. Der akademische Streit um Völkerrechtssubjektivität 76
B. Wissenschaftliche Ausgangsposition 77
I. Die Erweiterungsfähigkeit des Kreises der Völkerrechtssubjekte 77
1. Das „Reparation for Injuries -Gutachten des IGH 77
2. Wirkung auf die Lehre von der Völkerrechtssubjektivität 78
II. Völkerrechtssubjektivität als soziologisch-normatives Konzept 79
XI
1. Die soziologische Seite 79
2. Die normative Seite 80
C. Die formale Auffassung von Völkerrechtssubjektivität 80
I. Grundkonzeption 81
1. Der Staat als „originäres Völkerrechtssubjekt 81
2. „Sekundäre Völkerrechtssubjekte 82
II. Die Erlangung „sekundärer Völkerrechtssubjektivität 83
1. Anfängliche völkervertragliche Verleihung 84
2. Nachträgliche völkervertragliche Verleihung 85
III. Zwischenergebnis 85
D. Weitere Möglichkeiten der Erlangung von
„sekundärer Völkerrechtssubjektivität 85
I. Völkergewohnheitsrechtliche Erlangung
von Völkerrechtssubjektivität 85
1. Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung 86
2. Das „Ob 87
3. Das „Wie 88
a) Ausgangslage 89
b) Zum Vorschlag von Fischer/Köck 89
aa) Deduktion und Induktion von Völkergewohnheitsrecht 90
bb) Das „subjektive Element 91
(1) Der Streit um „beschränkt
völkerrechtliche Verträge 92
(2) Rückgriff auf vertragsfremde Indizien 92
(3) Das Mandat als Anknüpfungspunkt 93
(4) Einzelne Kritikpunkte 94
cc) Das „objektive Element 96
4. Zwischenergebnis 97
II. Völkerrechtssubjektivität und das völkerrechtliche
Institut der Anerkennung 98
1. Anwendungsbereich des Instituts der Anerkennung 98
a) Das Anerkennungsinstitut als flexibles Rechtsinstrument 99
b) Die Relativität der Völkerrechtssubjektivität 101
2. Ausdrückliche und konkludente Anerkennung 101
a) Ausdrückliche Anerkennung 102
b) Konkludente Anerkennung 102
3. Zwischenergebnis 103
E. Resümee 103
j
XII
Fünftes Kapitel:
Völkerrechtliche Vertragsfähigkeit 105
A. Abgrenzung von völkerrechtlicher Vertrags(ab)schlussfähigkeit 105
B. Völkerrechtssubjektivität und Vertragsfähigkeit 106
C. Vertragsfähigkeit gemäß den Wiener Vertragsrechtskonventionen 107
I. DieWVKI 107
1. Art. 6: Die Vertragsfähigkeit von Staaten 107
2. Art. 3: Völkerrechtliche Verträge außerhalb
des Geltungsbereichs der WVK 1 108
II. Die WVK II 108
1. Art. 6: Die Vertragsfähigkeit internationaler
zwischenstaatlicher Organisationen 109
2. Art. 3: Völkerrechtliche Verträge außerhalb
des Geltungsbereichs der WVK II 110
D. Die „Implied powers -Lehre 111
I. Methodischer Ansatz der „Implied powers -Lehre 111
II. Kritische Würdigung 113
III. Übertragbarkeit 114
E. Ergebnis 116
Dritter Teil:
Die völkerrechtliche Qualifikation der Rechtsstatusabkommen 117
Sechstes Kapitel:
Die Völkerrechtssubjektivität der 1FRK
vermittels Völkervertragsrecht 118
A. Allgemeines 118
B. Die IRU-Konvention und das IRU-Statut (1927) 119
I. Der Welthilfsverband 119
II. Die IRU-Konvention 120
1. Die Präambel der IRU-Konvention und Art. 25 VBS 120
2. Art. 5 Abs. 1 IRU-Konvention 122
3. Art. 10 i.V.m. Art. 5 Abs. 1 IRU-Konvention 123
III. Das IRU-Statut 123
IV. Exkurs: Das Abkommen der IFRK mit dem Welthilfsverband 125
V. Zusammenfassende Würdigung 126
C. Die GA I und ihr ZP I 128
I. Art. 44 Abs. 3 GA 1(1949) 128
1. Das Rotkreuzemblem als Schutzzeichen 129
XIII
2. Das Rotkreuzemblem als Kennzeichen 129
3. Zusammenfassende Würdigung 131
II. Art. 81 Abs. 3 GAZP 1(1977) 131
1. Hintergrund 132
2. Verbindlichkeit 132
3. Korrespondierende Inpflichtnahme der 1FRK 134
4. Zusammenfassende Würdigung 135
D. Art. 12 Abs. 4 WK ZP II (1996) 136
I. Persönlicher Anwendungsbereich 136
II. Umfang der Schutzpflichten 137
III. Zusammenfassende Würdigung 138
E. Art. 6 Abs. 3 Ottawa-Konvention (1997) 138
F. Art. 8 Abs. 1, 2 WK ZP V (2003) 140
G. Ergebnis 141
Siebtes Kapitel:
Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkergewohnheitsrecht 143
A. Das „subjektive Element 143
I. Anerkennung durch die Signatarstaaten der Genfer Abkommen 143
1. Durch Annahme der IRK-Statuten 144
a) Das Mandat der IFRK gemäß den IRK-Statuten 144
aa) Art. 6 IRK-Statuten von 1986 144
bb) Art. 7 IRK-Statuten von 1952 145
cc) Art. 8 IRK-Statuten von 1928 147
dd) Zwischenergebnis 149
b) Völkerrechtliche Würdigung 150
aa) Das IRK - Bewegung oder Organisation? 151
bb) Das rechtliche Verhältnis zwischen den
Signatarstaaten und der IFRK 154
cc) Völkerrechtliche Bezugnahmen auf die IRK-Statuten 156
dd) Die IRK-Konferenz und das IFRK-Mandat 158
c) Zwischenergebnis 159
2. Die Erteilung von Mandaten an die IFRK
gemäß Art. 10 Abs. 6 IRK-Statuten 160
a) Bisherige Mandatierung der IFRK 160
b) Völkerrechtliche Würdigung 161
c) Zwischenergebnis 163
j 3. Resümee 163
: II. Anerkennung durch die VN-Generalversammlung 163
1. Der Beobachterstatus der IFRK bei der VN-Generalversammlung 165
XIV
2. Die Gründe der Verleihung des Beobachterstatus 165
a) Resolution 49/2 der VN-Generalversammlung 165
aa) Die besondere Mitgliedschaft der IFRK 166
bb) Die der IFRK durch IRK-Konferenzen zugewiesene Rolle 167
b) Das Erklärende Memorandum 168
aa) Die Mandatierung der IFRK durch die
Signatarstaaten der Genfer Abkommen 169
bb) Die frühzeitige Anerkennung des Mandats durch die VN 170
cc) Schlussfolgerungen bezüglich des
völkerrechtlichen Status der IFRK 172
3. Völkerrechtliche Würdigung 174
4. Zwischenergebnis 175
III. Anerkennung durch die WHO 176
B. Das „objektive Element 177
I. Fehlen einer „negativen Staatenpraxis 178
II. „Positive Staatenpraxis 178
1. Das Abkommen mit dem Welthilfsverband (1933) 180
2. Das Abkommen mit den VN über die
Hilfe für palästinensische Flüchtlinge (1948) 180
3. Das Abkommen mit der Schweiz
über den fiskalischen Status der IFRK (1952) 182
4. Weitere Kooperationsabkommen 182
5. Zwischenergebnis 184
C. Ergebnis 185
D. Exkurs: Die ILOAT-Zuständigkeit für die IFRK
als „internationale Organisation 186
I. Die Änderung des ILOAT-Statuts 187
II. Völkerrechtssubjektivität und Organisationscharakter 190
Achtes Kapitel:
Die Völkervertragsfähigkeit der IFRK 193
A. Allgemeines 193
I. Doktrin und Staatenpraxis 193
II. Zum Postulat des gesonderten Nachweises
von Völkervertragsfähigkeit 194
B. Die Vertragsfähigkeit der IFRK analog dem vorherrschenden Ansatz 195
I. Das Mandat der IFRK als Grundlage ihrer Vertragsfähigkeit 196
II. Anwendung der „Implied powers -Lehre 197
III. Ergebnis 198
C. Art. 6 WVKII analog 198
D. Zur besonderen Bedeutung der Fundamentalen Grundsätze 199
XV
Neuntes Kapitel:
Rechtsstatusabkommen als rechtsverbindliche
Übereinkünfte unter Völkerrecht 202
A. Materiell-rechtliche Aspekte 202
B. Formell-rechtliche Aspekte 204
I. Rechtsverbindlichkeit 204
1. Ratifikation und Unterzeichnung 205
a) Das Ratifikationserfordernis in Rechtsstatusabkommen 205
b) Das Inkrafttreten von Rechtsstatusabkommen
durch Unterzeichnung 206
c) Zwischenergebnis 207
2. Zwingende Streitbeilegung durch Schiedsgericht 207
3. Weitere Indizien 210
4. Zwischenergebnis 211
II. Unterstellung unter Völkerrecht 211
1. Rechtswahlklauseln in Rechtsstatusabkommen 212
2. Zwischenergebnis 213
C. Ergebnis 213
Zehntes Kapitel:
Die ausdrückliche und konkludente Anerkennung der
Völkerrechtssubjektivität der IFRK in Rechtsstatusabkommen 214
A. Die ausdrückliche Anerkennung
der Völkerrechtssubjektivität der IFRK 214
I. Der Wortlaut der Anerkennungsklauseln 214
II. Anerkennungsgegenstand 215
1. Das Mandat der IFRK 215
2. Der Begriff der „internationalen Rechtspersönlichkeit 216
a) Völkerrechtssubjektivität vs. Völkerrechtspersönlichkeit 217
b) Zwischenergebnis 220
III. Wirksamkeit der Anerkennung 220
1. Staatliche Anerkennung durch kompetentes Organ 221
2. Staatlicher Bindungswille 221
3. Zugang 221
IV. Rechtswirkungen der Anerkennung 221
1. Konstitutive oder deklaratorische Wirkung? 221
2. Widerruflichkeit der Anerkennung? 222
: B. Die konkludente Anerkennung der Völkerrechtssubjektivität der IFRK 223
I. Indizien einer konkludenten Anerkennung 223
XVI
II. Zwischenergebnis 225
C. Resümee 225
Vierter Teil:
Abschließende Würdigung
des völkerrechtlichen Status der IFRK 227
Elftes Kapitel:
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 227
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 227
I. Die Ausstattung der IFRK mit Privilegien und Immunitäten 227
II. Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkervertragsrecht 228
III. Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkergewohnheitsrecht 229
IV. Die Anerkennung der Völkerrechtssubjektivität
der IFRK in Rechtsstatusabkommen 231
B. Schlussfolgerungen 231
I. Rechtsstatusabkommen als Dokumente zum Nachweis
der völkergewohnheitsrechtlichen Anerkennung
des Mandats der IFRK 232
II. Zur „Lehre von den Indikatoren der Völkerrechtssubjektivität 233
1. Die Völkervertragsfahigkeit als Indikator 233
2. Das Gesandtschaftsrecht als Indikator 234
3. Prozessfähigkeit vor internationalen Gerichten als Indikator 234
4. Ergebnis 235
C. Fazit 235
Zwölftes Kapitel:
Das „Right to Non-Disclosure der IFRK 237
A. Gegenüber internationalen Rechtsprechungsorganen 237
B. Gegenüber nationalen Rechtsprechungsorganen 239
C. Die ICTY-Entscheidung vom 27. Juli 1999 „revisited 240
I. Zur Vorgehensweise des ICTY 240
II. Zur Ermittlung des völkerrechtlichen Mandats 241
1. Rechtliche Grundlagen des Mandats des IKRK 242
(a) Völkervertragsrecht als Anknüpfungspunkt 242
(b) Der Beobachterstatus bei der VN-Generalversammlung 243
XVII
(c) Die Fundamentalen Grundsätze des Roten Kreuzes 244
(d) Die „Headquarters Agreements 244
2. Anwendung der „Implied powers -Lehre 245
III. Übertragbarkeit auf die IFRK 245
D. Ergebnis 247
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis LI
Erstes Kapitel:
Einfuhrung in die Frage- und Problemstellung 1
A. Die IFRK als autonome humanitäre Organisation 1
B. Rechtsstatusabkommen der IFRK 3
C. Arbeitshypothese und Arbeitsdefinition
des völkerrechtlichen Vertrags 4
I. Arbeitshypothese 4
II. Arbeitsdefinition des völkerrechtlichen Vertrags 4
D. Die IFRK als Gegenstand der Völkerrechtswissenschaft 5
E. Praktischer Hintergrund 6
I. Die ICTY-Entscheidung über das
"Right to Non-Disclosure" des IKRK 7
II. Übertragbarkeit der völkerrechtlichen Fragestellung 7
F. Vorgehensweise 10
Erster Teil:
Die mandatssichernde Funktion von Rechtsstatusabkommen 13
Zweites Kapitel:
Das humanitäre Mandat der IFRK 13
A. Die Fundamentalen Grundsätze des IRK 13
I. Bedeutung 13
II. Verbindlicher und verpflichtender Charakter 15
III. Inhalt der Fundamentalen Grundsätze 16
1. Die substanziellen Fundamentalen Grundsätze 16
a) Menschlichkeit 16
b) Unparteilichkeit 17
2. Die abgeleiteten Fundamentalen Grundsätze 18
a) Neutralität 18
b) Unabhängigkeit 19
IV. Zwischenergebnis 20
VIII
B. Rotkreuzrechtliche Aufgaben der IFRK 20
I. Überblick 20
II. Aufgabenabgrenzungs- und -konkretisierungsmaterien 22
1. Die Sevilla-Vereinbarung 22
2. Die „Rules and Principles of Red Cross
and Red Crescent Disaster Relief 22
III. Exemplarisch ausgewählte Zuständigkeitsbereiche der IFRK 23
1. Förderung der Gründung und Entwicklung
Nationaler Gesellschaften 23
a) Förderung der Gründung Nationaler Gesellschaften 23
b) Förderung der Entwicklung Nationaler Gesellschaften 24
2. Katastrophenhilfe und -bereitschaft 26
a) Katastrophenhilfe 26
b) Katastrophenbereitschaft 27
3. Repräsentation und Vertretung der Interessen
ihrer Mitgliedschaft 27
a) Internationale Ebene 28
b) Regionale Ebene 29
IV. Zwischenergebnis 30
C. Die Vollzugsstruktur der IFRK 30
I. Das Genfer Sekretariat 30
II. Vertretungen bei internationalen
zwischenstaatlichen Organisationen 31
III. Delegationen „im Feld" 31
1. Regionaldelegationen 31
2. Landesdelegationen 32
3. Subdelegationen 33
Drittes Kapitel:
Die funktionale Notwendigkeit der in Rechtsstatusabkommen
enthaltenen Privilegien und Immunitäten 34
A. Privilegien und Immunitäten im Völkerrecht 34
B. Vergleichsobjekte zu Rechtsstatusabkommen 35
I. „Headquarters Agreements" des IKRK 35
1. Rechtsnatur 36
2. Materiell-rechtliche Affinität zur CPISA 37
II. Die CPISA 38
1. Die „Allgemeinen Bestimmungen" der CPISA 38
2. Gleichbehandlungsklauseln in Rechtsstatusabkommen 39
C. Funktionale Begründung der Privilegien und Immunitäten 40
I. Internationale zwischenstaatliche Organisationen 40
IX
1. Schutz vor staatlicher Kontrolle 41
2. Ausschluss staatlicher finanzieller Vorteilsziehung 41
3. Erleichterung der offiziellen Dienstgeschäfte 42
II. IFRK 42
1. Schutz vor staatlicher Kontrolle 43
2. Ausschluss staatlicher finanzieller Vorteilsziehung 43
3. Erleichterung der offiziellen Dienstgeschäfte 43
III. Zwischenergebnis 44
D. Materiell-rechtlicher und funktionaler Vergleich
zwischen Rechtsstatus- und Sitzstaatsabkommen 44
I. Empirische Grundlage 44
II. Privilegien und Immunitäten zugunsten der Organisationen 45
1. Innerstaatliche Rechtspersönlichkeit 45
a) Sitzstaatsabkommen 45
b) Rechtsstatusabkommen 46
2. Jurisdiktionsimmunität 47
a) Sitzstaatsabkommen 47
b) Rechtsstatusabkommen 48
3. Inviolabilität von Vermögen und Guthaben 49
a) Sitzstaatsabkommen 49
b) Rechtsstatusabkommen 49
4. Inviolabilität der Räumlichkeiten 50
a) Sitzstaatsabkommen 50
b) Rechtsstatusabkommen 51
5. Inviolabilität von Archiven und Urkunden 52
a) Sitzstaatsabkommen 52
b) Rechtsstatusabkommen 53
6. Fiskalische Immunität 53
a) Sitzstaatsabkommen 53
b) Rechtsstatusabkommen 54
7. Steuer- und Zollbefreiungen 54
a) Sitzstaatsabkommen 54
b) Rechtsstatusabkommen 55
8. Erleichterungen im Nachrichtenverkehr 56
a) Sitzstaatsabkommen 56
b) Rechtsstatusabkommen 57
9. Zwischenergebnis 58
III. Personenbezogene Privilegien und Immunitäten 58
1. Unterscheidung nach Personengruppen 59
a) Sitzstaatsabkommen 59
b) Rechtsstatusabkommen 60
c) Vergleichsgruppen 60
X
2. Privilegien und Immunitäten
zugunsten des internationalen Personals 61
a) Jurisdiktionsimmunität 61
(1) Sitzstaatsabkommen 61
(2) Rechtsstatusabkommen 62
b) Steuer- und Zollvergünstigungen, Devisenerleichterungen 63
(1) Sitzstaatsabkommen 63
(2) Rechtsstatusabkommen 64
c) Ein- und Ausreiseerleichterungen, laisser-passer 65
(1) Sitzstaatsabkommen 65
(2) Rechtsstatusabkommen 66
d) Befreiung von nationalen Dienstpflichten 67
(1) Sitzstaatsabkommen 67
(2) Rechtsstatusabkommen 68
e) Zwischenergebnis 68
3. Privilegien und Immunitäten von Repräsentanten 68
a) Repräsentanten von Mitgliedstaaten bei
internationalen zwischenstaatlichen Organisationen 68
b) Repräsentanten der Föderation
ohne Delegationszugehörigkeit 69
c) Zwischenergebnis 71
4. Besondere Privilegien und Immunitäten
des Spitzenpersonals 72
a) Sitzstaatsabkommen 72
b) Rechtsstatusabkommen 72
IV. Zwischenergebnis 73
E. Fazit 73
Zweiter Teil:
Rechtsdogmatische Prämissen der völkerrechtlichen
Qualifikation der Rechtsstatusabkommen 75
Viertes Kapitel:
Völkerrechtssubjektivität 76
A. Der akademische Streit um Völkerrechtssubjektivität 76
B. Wissenschaftliche Ausgangsposition 77
I. Die Erweiterungsfähigkeit des Kreises der Völkerrechtssubjekte 77
1. Das „Reparation for Injuries"-Gutachten des IGH 77
2. Wirkung auf die Lehre von der Völkerrechtssubjektivität 78
II. Völkerrechtssubjektivität als soziologisch-normatives Konzept 79
XI
1. Die soziologische Seite 79
2. Die normative Seite 80
C. Die formale Auffassung von Völkerrechtssubjektivität 80
I. Grundkonzeption 81
1. Der Staat als „originäres" Völkerrechtssubjekt 81
2. „Sekundäre" Völkerrechtssubjekte 82
II. Die Erlangung „sekundärer" Völkerrechtssubjektivität 83
1. Anfängliche völkervertragliche Verleihung 84
2. Nachträgliche völkervertragliche Verleihung 85
III. Zwischenergebnis 85
D. Weitere Möglichkeiten der Erlangung von
„sekundärer" Völkerrechtssubjektivität 85
I. Völkergewohnheitsrechtliche Erlangung
von Völkerrechtssubjektivität 85
1. Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung 86
2. Das „Ob" 87
3. Das „Wie" 88
a) Ausgangslage 89
b) Zum Vorschlag von Fischer/Köck 89
aa) Deduktion und Induktion von Völkergewohnheitsrecht 90
bb) Das „subjektive" Element 91
(1) Der Streit um „beschränkt
völkerrechtliche" Verträge 92
(2) Rückgriff auf vertragsfremde Indizien 92
(3) Das Mandat als Anknüpfungspunkt 93
(4) Einzelne Kritikpunkte 94
cc) Das „objektive" Element 96
4. Zwischenergebnis 97
II. Völkerrechtssubjektivität und das völkerrechtliche
Institut der Anerkennung 98
1. Anwendungsbereich des Instituts der Anerkennung 98
a) Das Anerkennungsinstitut als flexibles Rechtsinstrument 99
b) Die Relativität der Völkerrechtssubjektivität 101
2. Ausdrückliche und konkludente Anerkennung 101
a) Ausdrückliche Anerkennung 102
b) Konkludente Anerkennung 102
3. Zwischenergebnis 103
E. Resümee 103
j
XII
Fünftes Kapitel:
Völkerrechtliche Vertragsfähigkeit 105
A. Abgrenzung von völkerrechtlicher Vertrags(ab)schlussfähigkeit 105
B. Völkerrechtssubjektivität und Vertragsfähigkeit 106
C. Vertragsfähigkeit gemäß den Wiener Vertragsrechtskonventionen 107
I. DieWVKI 107
1. Art. 6: Die Vertragsfähigkeit von Staaten 107
2. Art. 3: Völkerrechtliche Verträge außerhalb
des Geltungsbereichs der WVK 1 108
II. Die WVK II 108
1. Art. 6: Die Vertragsfähigkeit internationaler
zwischenstaatlicher Organisationen 109
2. Art. 3: Völkerrechtliche Verträge außerhalb
des Geltungsbereichs der WVK II 110
D. Die „Implied powers"-Lehre 111
I. Methodischer Ansatz der „Implied powers"-Lehre 111
II. Kritische Würdigung 113
III. Übertragbarkeit 114
E. Ergebnis 116
Dritter Teil:
Die völkerrechtliche Qualifikation der Rechtsstatusabkommen 117
Sechstes Kapitel:
Die Völkerrechtssubjektivität der 1FRK
vermittels Völkervertragsrecht 118
A. Allgemeines 118
B. Die IRU-Konvention und das IRU-Statut (1927) 119
I. Der Welthilfsverband 119
II. Die IRU-Konvention 120
1. Die Präambel der IRU-Konvention und Art. 25 VBS 120
2. Art. 5 Abs. 1 IRU-Konvention 122
3. Art. 10 i.V.m. Art. 5 Abs. 1 IRU-Konvention 123
III. Das IRU-Statut 123
IV. Exkurs: Das Abkommen der IFRK mit dem Welthilfsverband 125
V. Zusammenfassende Würdigung 126
C. Die GA I und ihr ZP I 128
I. Art. 44 Abs. 3 GA 1(1949) 128
1. Das Rotkreuzemblem als Schutzzeichen 129
XIII
2. Das Rotkreuzemblem als Kennzeichen 129
3. Zusammenfassende Würdigung 131
II. Art. 81 Abs. 3 GAZP 1(1977) 131
1. Hintergrund 132
2. Verbindlichkeit 132
3. Korrespondierende Inpflichtnahme der 1FRK 134
4. Zusammenfassende Würdigung 135
D. Art. 12 Abs. 4 WK ZP II (1996) 136
I. Persönlicher Anwendungsbereich 136
II. Umfang der Schutzpflichten 137
III. Zusammenfassende Würdigung 138
E. Art. 6 Abs. 3 Ottawa-Konvention (1997) 138
F. Art. 8 Abs. 1, 2 WK ZP V (2003) 140
G. Ergebnis 141
Siebtes Kapitel:
Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkergewohnheitsrecht 143
A. Das „subjektive" Element 143
I. Anerkennung durch die Signatarstaaten der Genfer Abkommen 143
1. Durch Annahme der IRK-Statuten 144
a) Das Mandat der IFRK gemäß den IRK-Statuten 144
aa) Art. 6 IRK-Statuten von 1986 144
bb) Art. 7 IRK-Statuten von 1952 145
cc) Art. 8 IRK-Statuten von 1928 147
dd) Zwischenergebnis 149
b) Völkerrechtliche Würdigung 150
aa) Das IRK - Bewegung oder Organisation? 151
bb) Das rechtliche Verhältnis zwischen den
Signatarstaaten und der IFRK 154
cc) Völkerrechtliche Bezugnahmen auf die IRK-Statuten 156
dd) Die IRK-Konferenz und das IFRK-Mandat 158
c) Zwischenergebnis 159
2. Die Erteilung von Mandaten an die IFRK
gemäß Art. 10 Abs. 6 IRK-Statuten 160
a) Bisherige Mandatierung der IFRK 160
b) Völkerrechtliche Würdigung 161
c) Zwischenergebnis 163
j 3. Resümee 163
: II. Anerkennung durch die VN-Generalversammlung 163
1. Der Beobachterstatus der IFRK bei der VN-Generalversammlung 165
XIV
2. Die Gründe der Verleihung des Beobachterstatus 165
a) Resolution 49/2 der VN-Generalversammlung 165
aa) Die besondere Mitgliedschaft der IFRK 166
bb) Die der IFRK durch IRK-Konferenzen zugewiesene Rolle 167
b) Das Erklärende Memorandum 168
aa) Die Mandatierung der IFRK durch die
Signatarstaaten der Genfer Abkommen 169
bb) Die frühzeitige Anerkennung des Mandats durch die VN 170
cc) Schlussfolgerungen bezüglich des
völkerrechtlichen Status der IFRK 172
3. Völkerrechtliche Würdigung 174
4. Zwischenergebnis 175
III. Anerkennung durch die WHO 176
B. Das „objektive" Element 177
I. Fehlen einer „negativen" Staatenpraxis 178
II. „Positive" Staatenpraxis 178
1. Das Abkommen mit dem Welthilfsverband (1933) 180
2. Das Abkommen mit den VN über die
Hilfe für palästinensische Flüchtlinge (1948) 180
3. Das Abkommen mit der Schweiz
über den fiskalischen Status der IFRK (1952) 182
4. Weitere Kooperationsabkommen 182
5. Zwischenergebnis 184
C. Ergebnis 185
D. Exkurs: Die ILOAT-Zuständigkeit für die IFRK
als „internationale Organisation" 186
I. Die Änderung des ILOAT-Statuts 187
II. Völkerrechtssubjektivität und Organisationscharakter 190
Achtes Kapitel:
Die Völkervertragsfähigkeit der IFRK 193
A. Allgemeines 193
I. Doktrin und Staatenpraxis 193
II. Zum Postulat des gesonderten Nachweises
von Völkervertragsfähigkeit 194
B. Die Vertragsfähigkeit der IFRK analog dem vorherrschenden Ansatz 195
I. Das Mandat der IFRK als Grundlage ihrer Vertragsfähigkeit 196
II. Anwendung der „Implied powers"-Lehre 197
III. Ergebnis 198
C. Art. 6 WVKII analog 198
D. Zur besonderen Bedeutung der Fundamentalen Grundsätze 199
XV
Neuntes Kapitel:
Rechtsstatusabkommen als rechtsverbindliche
Übereinkünfte unter Völkerrecht 202
A. Materiell-rechtliche Aspekte 202
B. Formell-rechtliche Aspekte 204
I. Rechtsverbindlichkeit 204
1. Ratifikation und Unterzeichnung 205
a) Das Ratifikationserfordernis in Rechtsstatusabkommen 205
b) Das Inkrafttreten von Rechtsstatusabkommen
durch Unterzeichnung 206
c) Zwischenergebnis 207
2. Zwingende Streitbeilegung durch Schiedsgericht 207
3. Weitere Indizien 210
4. Zwischenergebnis 211
II. Unterstellung unter Völkerrecht 211
1. Rechtswahlklauseln in Rechtsstatusabkommen 212
2. Zwischenergebnis 213
C. Ergebnis 213
Zehntes Kapitel:
Die ausdrückliche und konkludente Anerkennung der
Völkerrechtssubjektivität der IFRK in Rechtsstatusabkommen 214
A. Die ausdrückliche Anerkennung
der Völkerrechtssubjektivität der IFRK 214
I. Der Wortlaut der Anerkennungsklauseln 214
II. Anerkennungsgegenstand 215
1. Das Mandat der IFRK 215
2. Der Begriff der „internationalen Rechtspersönlichkeit" 216
a) Völkerrechtssubjektivität vs. Völkerrechtspersönlichkeit 217
b) Zwischenergebnis 220
III. Wirksamkeit der Anerkennung 220
1. Staatliche Anerkennung durch kompetentes Organ 221
2. Staatlicher Bindungswille 221
3. Zugang 221
IV. Rechtswirkungen der Anerkennung 221
1. Konstitutive oder deklaratorische Wirkung? 221
2. Widerruflichkeit der Anerkennung? 222
: B. Die konkludente Anerkennung der Völkerrechtssubjektivität der IFRK 223
I. Indizien einer konkludenten Anerkennung 223
XVI
II. Zwischenergebnis 225
C. Resümee 225
Vierter Teil:
Abschließende Würdigung
des völkerrechtlichen Status der IFRK 227
Elftes Kapitel:
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 227
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 227
I. Die Ausstattung der IFRK mit Privilegien und Immunitäten 227
II. Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkervertragsrecht 228
III. Die Völkerrechtssubjektivität der IFRK
vermittels Völkergewohnheitsrecht 229
IV. Die Anerkennung der Völkerrechtssubjektivität
der IFRK in Rechtsstatusabkommen 231
B. Schlussfolgerungen 231
I. Rechtsstatusabkommen als Dokumente zum Nachweis
der völkergewohnheitsrechtlichen Anerkennung
des Mandats der IFRK 232
II. Zur „Lehre von den Indikatoren der Völkerrechtssubjektivität" 233
1. Die Völkervertragsfahigkeit als Indikator 233
2. Das Gesandtschaftsrecht als Indikator 234
3. Prozessfähigkeit vor internationalen Gerichten als Indikator 234
4. Ergebnis 235
C. Fazit 235
Zwölftes Kapitel:
Das „Right to Non-Disclosure" der IFRK 237
A. Gegenüber internationalen Rechtsprechungsorganen 237
B. Gegenüber nationalen Rechtsprechungsorganen 239
C. Die ICTY-Entscheidung vom 27. Juli 1999 „revisited" 240
I. Zur Vorgehensweise des ICTY 240
II. Zur Ermittlung des völkerrechtlichen Mandats 241
1. Rechtliche Grundlagen des Mandats des IKRK 242
(a) Völkervertragsrecht als Anknüpfungspunkt 242
(b) Der Beobachterstatus bei der VN-Generalversammlung 243
XVII
(c) Die Fundamentalen Grundsätze des Roten Kreuzes 244
(d) Die „Headquarters Agreements" 244
2. Anwendung der „Implied powers"-Lehre 245
III. Übertragbarkeit auf die IFRK 245
D. Ergebnis 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peterke, Sven 1974- |
author_GND | (DE-588)131497022 |
author_facet | Peterke, Sven 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Peterke, Sven 1974- |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022152181 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV568 |
callnumber-raw | HV568 |
callnumber-search | HV568 |
callnumber-sort | HV 3568 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PR 2421 PR 2626 |
ctrlnum | (OCoLC)70114074 (DE-599)BVBBV022152181 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022152181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060622s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830511507</subfield><subfield code="9">3-8305-1150-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70114074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022152181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV568</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2421</subfield><subfield code="0">(DE-625)139593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2626</subfield><subfield code="0">(DE-625)139651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterke, Sven</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131497022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften</subfield><subfield code="b">untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [XIX] - XLIX</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Red Cross and Red Crescent Movement</subfield><subfield code="x">Diplomatic privileges and immunities</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies</subfield><subfield code="0">(DE-588)5058989-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Hilfsorganisation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International agencies</subfield><subfield code="x">Diplomatic privileges and immunities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063698-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063698-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies</subfield><subfield code="0">(DE-588)5058989-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002629613</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015366828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015366828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022152181 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3830511507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015366828 |
oclc_num | 70114074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 DE-Bo133 |
physical | LIII, 248 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht |
spelling | Peterke, Sven 1974- Verfasser (DE-588)131497022 aut Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2006 LIII, 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht 54 Literaturverz. S. [XIX] - XLIX Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 International Red Cross and Red Crescent Movement Diplomatic privileges and immunities International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (DE-588)5058989-1 gnd rswk-swf Internationale Hilfsorganisation fes Völkerrecht fes International agencies Diplomatic privileges and immunities Völkerrechtssubjekt (DE-588)4063698-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerrechtssubjekt (DE-588)4063698-7 s DE-604 International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (DE-588)5058989-1 b Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht 54 (DE-604)BV002629613 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015366828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peterke, Sven 1974- Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum humanitären Völkerrecht International Red Cross and Red Crescent Movement Diplomatic privileges and immunities International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (DE-588)5058989-1 gnd Internationale Hilfsorganisation fes Völkerrecht fes International agencies Diplomatic privileges and immunities Völkerrechtssubjekt (DE-588)4063698-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5058989-1 (DE-588)4063698-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_auth | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_exact_search | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_exact_search_txtP | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_full | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_fullStr | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_full_unstemmed | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
title_short | Der völkerrechtliche Sonderstatus der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften |
title_sort | der volkerrechtliche sonderstatus der internationalen foderation der rotkreuz und rothalbmondgesellschaften untersucht auf der grundlage von rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen privilegien und immunitaten zugunsten der foderation und ihres personals |
title_sub | untersucht auf der Grundlage von Rechtsstatusabkommen und der in ihnen enthaltenen Privilegien und Immunitäten zugunsten der Föderation und ihres Personals |
topic | International Red Cross and Red Crescent Movement Diplomatic privileges and immunities International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (DE-588)5058989-1 gnd Internationale Hilfsorganisation fes Völkerrecht fes International agencies Diplomatic privileges and immunities Völkerrechtssubjekt (DE-588)4063698-7 gnd |
topic_facet | International Red Cross and Red Crescent Movement Diplomatic privileges and immunities International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies Internationale Hilfsorganisation Völkerrecht International agencies Diplomatic privileges and immunities Völkerrechtssubjekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015366828&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002629613 |
work_keys_str_mv | AT peterkesven dervolkerrechtlichesonderstatusderinternationalenfoderationderrotkreuzundrothalbmondgesellschaftenuntersuchtaufdergrundlagevonrechtsstatusabkommenundderinihnenenthaltenenprivilegienundimmunitatenzugunstenderfoderationundihrespersonals |