Die Rentensysteme in Polen und Ungarn: Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631528760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022149452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151203 | ||
007 | t | ||
008 | 050902s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973869771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631528760 |9 3-631-52876-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76718781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022149452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bucerius, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rentensysteme in Polen und Ungarn |b Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3118 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3118 |w (DE-604)BV000001798 |9 3118 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015364092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015364092 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136123492990976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 31
2 Grundbegriffe und Theoretische Grundlagen 35
2.1 Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Sozialrecht 35
2.1.1 Sozialpolitik 35
2.1.1.1 Soziale Sicherung 37
2.1.1.2 Organisation der sozialen Sicherung 38
2.1.1.3 Gestaltungsprinzipien und Strukturmerkmale der sozialen Sicherung 38
2.1.1.4 Anspruchsberechtigung 41
2.1.1.5 Umfang des Systems 41
2.1.1.6 Finanzierung 42
2.1.2 Rentensysteme: Sozialer Schutz für Alte, Invalide und Hinterbliebene 43
2.1.2.1 Grundlagen und Ziele von Rentensystemen 44
2.1.2.2 Besteuerung von Renten: vorgelagerte versus nachgelagerte Besteuerung 46
2.1.3 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der finanziellen Entwicklung von Renten¬
systemen 47
2.1.3.1 Reaktionsgeschwindigkeit von Veränderung von Einflussfaktoren 47
2.1.3.2 Das Ausmaß der politischen Beeinßussbarkeit der Rentenfinanzen 50
2.1.3.3 Wirkungszusammenhänge der Einflussfaktoren 52
2.1.3.4 Ursachen und Auswirkungen von Veränderungen der demographische
Rahmenbedingungen 54
2.1.3.5 Die Bedeutung der Inflation für Rentensysteme 58
2.2 Transformation 59
2.2.1 Transformation: Definition und Abgrenzung 59
2.2.2 Die Ausgangssituation: Defizite des Wirtschaftssystems im Kommunismus 60
2.2.3 Beginn des Transformationsprozesses 61
2.2.4 Strategien der Transformation: Schocktherapie versus Gradualismus 62
2.2.5 Die Kosten des Transformationsprozesses 63
2.2.6 Die staatlichen Rentensysteme als Verursacher von Transformationskosten 64
2.2.7 Die Transformation der Sozialpolitik 65
2.2.7.1 Sozialpolitik im Kommunismus 65
2.2.7.2 Allgemeines Anforderungsprofil an die Sozialpolitik nach 1989 67
2.2.7.3 Anpassung der Institutionen an veränderte Rahmenbedingungen nach 1989 67
2.2.8 Transformation des Sozialrechts 68
9
2.2.9 Anpassung der Rentensysteme an veränderte Rahmenbedingungen nach
1989 70
2.2.9.1 Merkmale und Defizite des Rentensystems aus der Zeit des Kommunismus 70
2.2.9.2 Die Ansätze zur Reform der Rentensysteme nach 1989 73
2.2.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung 74
2.3 Die Europäische Union, Sozialpolitik der EU und die EU
Osterweiterung 75
2.3.1 Die Europäische Union (EU) . 76
2.3.2 Die Osterweiterung der Europäischen Union . 76
2.3.2.1 Der Pn z_ess der EU Osterweiterung 77
2.3.2.2 Die wirtschaftliche Beitrittsmfe 80
2.3.2.3 Chancen und Risiken der EU Osterweiterung Die Öffnung der Arbeitsmärkte 82
2.3.3 Sozialpolitik und Sozialrecht in der Europäischen Union 85
2.3.3.1 Die Grundlage der EU Sozjapoütik: Die Römischen Verträge von 1957 SS
2.3.3.2 Die Grundlage des EU So^ialversicherungsrechts: die Verordnungen 1408/71
und 574/72 (EWG) S7
2.3.3.3 Vom Mittel zum Zweck: Die Weiterentwicklung der EU Sozialpolitik S8
2.3.3.4 Die EU Sozialpolitik in derPraxis und Zukunft der EU Sozja/poätik .91
2.3.3.5 Die Methode der offenen Koordinierung __ 92
2.3.4 Der Einfluss der EU auf den Transformationsprozess der mittel und
osteuropäischen Beitrittskandidaten _^ 54
2.3.4.1 Allgemeine Einflusskanäle der Europäischen Union 94
2.3.4.2 Direkte und indirekte Einflussnahme der EU auf die Sozialpolitiken in Polen
und Ungarn _ 95
2.3.5 Mögliche Rückwirkungen der EU Osterweiterung auf die Sozialpolitik der
EU _99
2.3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung 99
3 Vergleichende empirische Analyse der Rentensysteme in Polen
und Ungarn 101
3.1 Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Rentensysteme in
Polen und Ungarn 101
3.1.1 Demographische Rahmenbedingungen 101
3.1.1.1 Veränderung des Bevölkerungszuwachses 101
3.1.1.2 Veränderung des Geburtenverhaltens 108
3.1.1.3 Veränderung der Lebensdauer_ 110
10
3.1.1.4 Der Alterungsprv^ess der Bevölkerung /1}
3. 1.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 117
3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 118
3.1.2.1 Das polnische Rentensystem 118
3.1.2.2 Das ungarische Rentensystem 151
3.1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 186
3.1.3.1 Wirtschaftswachstum und Inflation im Transformationsprotgss 187
3.1.3.2 Zusammenhang von Bruttoinlandsprodukt, demographischen Rahmenbedingungen
und Arbeitmarkt 191
3.1.3.3 Beurteilung aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen in Polen und Ungarn durch
die EU Kommission 193
3.1.3.4 Erwerbsbeteiligung 194
3.1.3.5 Beschäftigung 202
3.1.3.6 Arbeitslosigkeit 213
3.1.3.7 Löhne 217
3.1.3.8 Zusammenfassung und kritische Würdigung 218
3.1.4 Synthese der Einflussfaktoren 219
3.1.4.1 Versicherte und Beitrags^ahler 219
3.1.4.2 Die relative Höhe der Renten ßjnten Lohn Verhältnis) 235
3.1.4.3 Der Realwert der Rente 237
3.1.4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung 239
3.1.5 Der Staatshaushalt nach Beginn des Transformationsprozesses 240
3.1.5.1 Die Einnahmenseite: Die Steuer und Abgabenquote 240
3.1.5.2 Die Entwicklung des Haushaltsdefizits und der Staatsverschuldung 241
3.1.5.} Der polnische Staatshaushalt 243
3.1.5.4 Der ungarische Staatshaushalt 247
3.1.5.5 Schlussfolgerund und kritische Würdigung 248
3.2 Entwicklung der Rentenfinanzen in Polen und Ungarn nach Beginn
des Transformationsprozesses 249
3.2.1 Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung 249
3.2.1.1 Die Einnahmenseite: 250
3.2.1.2 Die Ausgabenseite 262
3.2.1.3 Bilanz Einnahmen und Ausgaben derSovjalversicherungsfonds in Polen und
Ungarn 268
3.2.1.4 Rentenausgaben im internationalen Vergleich 271
11
3.2.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 273
b.Z.I Ursachen der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung 275
3.2.2.1 Grundlage der Berechnung 275
3.2.2.2 Ergebnisse der Berechnung . 277
3.2.2.3 Die Veränderungen der Bestimmungsfaktoren 278
3.2.2.4 Einfluss der Bestimmungsfaktoren auf die Rentenausgaben in Relation zum BIP 297
3.2.2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 303
3.3 Bedeutung der Rentenfinanzierung innerhalb des Staatshaushalts 306
3.3.1 Die Sozialausgaben des Staates im Transformationsprozess . 306
3.3.1.1 Sozialausgaben des Staates in Polen 307
3.3.1.2 Sozialausgaben des Staates in Ungarn 3 12
3.3.2 Die Finanzierung der Reformen der Alterssicherung in Polen und Ungarn 316
3.3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung . 316
3.4 Empirische Analyse der Situation der Rentner und Alten im
Transformationsprozess 318
3.4.1 Allgemeine theoretischen und methodischen Grundlagen 319
3.4.1.1 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der Einkommen von Rentnern und Alten 319
3.4.1.2 Daten und Methodik 320
3.4.1.3 Begriffsbestimmung 320
3.4.1.4 Die Daten ___ 321
3.4.1.5 Aquivalenzskalen 322
3.4.1.6 Maßzahlen der Einkommens Ungleichheit 322
3.4.1.7 Armutsgrenzen 323
3.4.2 Die Einkommensstruktur der Rentnerhaushalte 324
3.4.3 Ungleichheit 329
3.4.4 Armut 332
3.4.5 Verteilung der Netto Äquivalenzhaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 340
3.4.6 Verteilung der Netto Äquivalenzeinkommen zwischen den Haushaltstypen 344
3.4.7 Verteilung der Einkommen innerhalb der Altersgruppen der Alten¬
bevölkerung 349
3.4.8 Verteilung der Einkommen zwischen der Altenbevölkerung und anderen
Altersgruppen _______ ___ 352
3.4.9 Andere Faktoren, die das relative Einkommen bestimmen 353
3.4.10 Lebensumstände in Polen und Ungarn im Transformationsprozess 353
3.4.11 Zusammenfassung und kritische Würdigung ____ 356
12
4 Prognose der Entwicklung der Rentenfinanzierung in Polen und
Ungarn 358
4.1 Prognosen der demographischen Rahmenbedingungen in Polen
und Ungarn bis 2050 358
4.1.1 Veränderung des Bevölkerungszuwachses 359
4.1.2 Fertilitätsraten 364
4.1.3 Lebenserwartung ab Geburt 367
4.1.4 Die Bevölkerungsstruktur 369
4.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 375
4.2 Prognose der Rentenausgaben 376
4.2.1 Vergleichende Prognose der relativen staatlichen Rentenausgaben durch die
OECD 377
4.2.1.1 Annahmen der OECD Projektionen 378
4.2.1.2 OECD Prognosen der am Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessenen
Rentenausgaben 382
4.2.1.3 OECD Sensitivitätsanalyse 387
4.2.2 Nationale Prognose der Entwicklung der Rentenfinanzierung in Polen 390
4.2.2.1 Annahmen %u den wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen 391
4.2.2.2 Prognose der Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben des staatlichen
Rentenfonds 392
4.2.2.3 Sensitivitätsanalyse 398
4.2.3 Nationale Prognose der Rentenfinanzierung in Ungarn 401
4.2.3.1 Annahmen der nationalen Prognose von Ungarn ^wischen 2000 und 2050 403
4.2.3.2 Prognose der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Rentenfonds (PIF) und
der obligatorischen Privatrentenfonds (PPF) ^wischen 2000 und 2050 410
4.2.3.3 Prognose des Renten Lohn Verhältmsses ßrsaf^rate) ^wischen 2000 und2050 415
4.2.4 Vergleich der Ausgabenprognosen 420
4.2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 423
5 Fazit, Stellungnahme und Ausblick 424
6 Literatur 438
13
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3.1.1/ Geburtenziffern in Polen und Ungarn zwischen 1960 und 2000 104
Abbildung 3.1.2: Natürliches Bevölkerungswachstum in Polen und Ungarn von
1960 und 2000 105
Abbildung 3.1.3: Gesamtes Bevölkerungswachsrum in Polen und Ungarn von 1960
bis 2000 . 106
Abbildung 3.1.4: Totale Fertilitätsraten in Polen und Ungarn von 1950 bis 2000 108
Abbildung 3.1.5: Altersabhängigkeitsraten in Polen und Ungarn von 1950 bis 2000 _ 116
Abbildung 3.1.6: Veränderung der Beschäftigungsquoten der 15 bis 64 jährigen
Frauen und Männer in Polen und Ungarn gegenüber dem
Vorjahr zwischen 1992 bis 2002 in Prozentpunkten . 204
Abbildung 3.1.7: Beschäftigungsquoten älterer Männer in Polen nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 208
Abbildung 3.1.8: Beschäftigungsquoten älterer Frauen in Polen nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 208
Abbildung 3.1.9: Beschäftigungsquoten älterer Männer in Ungarn nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 209
Abbildung 3.1.10: Beschäfügungsquoten älterer Frauen in Ungarn nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 209
Abbildung 3.1.11: Teilzeitquoten in Polen und Ungarn im Vergleich zum EU 15
Duf chschnitt im Jahr 2000 211
Abbildung 3.1.12: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Polen und Ungarn
zwischen 1990 und 2001 __ 215
Abbildung 3.1.13: Anteil der ZUS Versicherten in der Rentenversicherung und der
Bezieher einer Rente an der Gesamtbevölkerung und
Rentnerquotient in Polen zwischen 1950 und 2000 220
Abbildung 3.1.14: Anteil der Versicherten in der Rentenversicherung und Bezieher
einer Rente an der Gesamtbevölkerung und Rentnerquotient in
Ungarn zwischen 1950 und 1990 221
Abbildung 3.1.15: Anteile von Versicherten an der Bevölkerung im erwerbsfähigen
Alter und Anteil der Rentenbezieher an der Bevölkerung im
gesetzlichen Rentenalter in Ungarn zwischen 1950 und 1990 222
Abbildung 3.1.16: Entwicklung des Rentnerquotienten in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 225
14
Abbildung 3.1.17: Anteile der ZUS Rentner nach Art der Rentenleistung in Polen
zwischen 1990 und 2002 227
Abbildung 3.1.18: Anteile der KRUS Rentner nach Art der Rentenleistung in Polen
zwischen 1990 und 2002 228
Abbildung 3.1.19: Neue Rentenberechtigte nach Ursache des eigenen Anspruchs in
Ungarn zwischen 1990 und 2001 231
Abbildung 3.1.20: Invalidenrentner oberhalb und unterhalb des gesetzlichen
Rentenalters in Ungarn zwischen 1990 und 2002 233
Abbildung 3.1.21: Anzahl der Hinterbliebenenrentner nach Art des Anspruchs von
1992 bis 2002 234
Abbildung 3.1.22: Entwicklung der Nettolöhne und der Konsumentenpreise und
des Realwerts der Nettorenten in Ungarn zwischen 1990 und 2001 _ 239
Abbildung 3.1.23: Nettofinanzierungssaldo des Staates in Polen und Ungarn in
Prozent des BIP zwischen 1997 und 2002 242
Abbildung 3.1.24: Struktur der Staatseinnahmen in Polen in den Jahren 1989 bis
2001 in Prozent des BIP 244
Abbildung 3.1.25: Der polnische Staatshaushalt: Einnahmen, Ausgaben und
Staatsdefizit zwischen 1989 und 2001 in Prozent des BIP 245
Abbildung 3.2.1: Einnahmen staatlichen Rentenversicherungsfonds in Polen und
Ungarn im Jahr 2001 nach Einnahmenquellen 250
Abbildung 3.2.2: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds FUS in Polen (1991 bis 2002) nach EinnahmenqueUen in
Prozent der Gesamteinnahmen 251
Abbildung 3.2.3: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds für selbständige Landwirte FER in Polen von 1992 bis 2002
nach Einnahmenquellen 252
Abbildung 3.2.4: Ergänzende und zweckgebundene Staatszuschüsse zum FUS
Budget in Polen zwischen 1992 und 2001 255
Abbildung 3.2.5: Anteile der Arten zweckgebundener Staatszuschüsse an den
gesamten zweckgebundenen Staatszuschüssen in Polen zum
FUS Budget von 1999 bis 2001 256
Abbildung 3.2.6: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds in Ungarn von 1992 bis 2003 nach Einnahmenquellen in
Prozent der Gesamteinnahmen 258
15
Abbildung 3.2.7: Transferzahlungen des Staates zum ungarischen Renten¬
versicherungsfond zwischen 1998 und 2003 nach Art der
Transferzahlung (in Prozent des BIP) 260
Abbildung 3.2.8: Entwicklung der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 1988 und 2001 263
Abbildung 3.2.9: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben des
polnischen Sozialversicherungsfonds zwischen 1990 und 2000 264
Abbildung 3.2.10: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben in Ungarn
zwischen 1992 und 2002 in Prozent der Gesamtrentenausgaben 265
Abbildung 3.2.11: Einnahmen und Ausgaben des polnischen Rentenversicherungs¬
fonds in Prozent es BIP von 1989 bis 2001 269
Abbildung 3.2.12: Einnahmen und Ausgaben des ungarischen Rentenver¬
sicherungsfonds in Prozent des BIP von 1992 bis 2002 270
Abbildung 3.2.13: Staatliche Rentenausgaben in den EU Mitgliedsstaaten, Polen
und Ungarn im Jahr 2000 in Prozent des BIP 271
Abbildung 3.2.14: Anteile der Rentenkategorien an den staatlichen Rentenausgaben
in den EU Mitgliedstaaten, Polen und Ungarn im Jahr 2000 . 272
Abbildung 3.2.15: Veränderung der erweiterten Altersabhängigkeitsrate gegenüber
dem Vorjahr in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 279
Abbildung 3.2.16: Entwicklung der inversen Beschäftigungsratsrate in Polen und
Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 282
Abbildung 3.2.17: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen und Ungarn zwischen
1990 und 2001 (Polen) und 1992 und 2002 (Ungarn) 284
Abbildung 3.2.18: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen nach Anbieter von
1990 bis 2001__ __ 285
Abbildung 3.2.19: Entwicklung des Deckungsgrads in Ungarn nach Renten¬
kategorie zwischen 1992 und 2002 . 287
Abbildung 3.2.20: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 (Polen) bzw. 1992 bis 2002 (Ungarn) 288
Abbildung 3.2.21: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Polen (nur ZUS) zwischen 1990 und 2001 290
Abbildung 3.2.22: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Ungarn zwischen 1992 und 2002 291
16
Abbildung 3.2.23: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen nach Rentenanbieter
zwischen 1990 und 2001 292
Abbildung 3.2.24: Entwicklung des Leistungsniveaus in Ungarn nach Renten¬
kategorien zwischen 1992 und 2002 293
Abbildung 3.2.25: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen (ZUS) und Ungarn zwischen 1990
bis 2001 (Polen)/1992 bis 2002 (Ungarn) 298
Abbildung 3.2.26: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen nach Anbieter zwischen 1995 und
2001 in Prozent des BIP 300
Abbildung 3.2.27: Veränderung der Bestimmungsfaktoten der Entwicklung der
Rentenausgaben nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
1992 und 2002 in Prozent des BIP 302
Abbildung 3.3.1: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 308
Abbildung 3.3.2: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Kategorien
zwischen 1990 und 1999 in Polen 310
Abbildung 3.3.3: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Ungarn zwischen 1994 und 2001 312
Abbildung 3.3.4: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn
zwischen 1989 und 2001 314
Abbildung 3.4.1: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1987 324
Abbildung 3.4.2: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1996 325
Abbildung 3.4.3: Maßzahl der Armut in Polen: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und
Altersgruppen in den Jahren 1987,1993 und 1996 335
Abbildung 3.4.4: Maßzahl der Armut in Ungarn: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und Alters¬
gruppen in den Jahren 1987,1992 und 1996 335
Abbildung 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn zwischen 1990 und 2001 337
17
Abbildung 4.2.9: Anteil der Rentner nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
2000 und 2050 in Prozent der Gesamtrentnerzahl 409
Abbildung 4.2.10: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
und Bruttorentenleistungen des ungarischen Rentenfonds in
Prozent des BIP zwischen den Jahren 2000 und 2050 (ohne
Staatszuschüsse und Subventionen) 412
Abbildung 4.2.11: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
und Nettorentenleistungen des ungarischen Rentenfonds in
Prozent des BIP zwischen den Jahren 2000 und 2050 413
Abbildung 4.2.12: Saldo aus Beiträgen und Bruttorentenleistungen des staatlichen
Rentenfonds und der obligatorischen Privatrentenfonds in den
Jahren 2000 bis 2050 in Prozent des BIP 414
Abbildung 4.2.13: Saldo aus Beiträgen und Nettoleistungen des staatlichen
Remenfonds (PIF) und der obligatorischen Privatrentenfonds
(PPF) in den Jahren 2000 bis 2050 in Prozent des BIP 415
Abbildung 4.2.14: Nationale Prognose Ungarn: Prognose des Bruttorentenniveaus
aus dem rein umlagefinanzierten Rentensystem in den Jahren
2000 bis 2050 416
Abbildung 4.2.15: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Zusammensetzung
der Bruttoersatzrate für Altersrenten aus dem teilprivatisierten
Alterssicherungssystem des staatlichen Rentenfonds und den
privaten Rentenfonds zwischen 2013 und 2052 417
Abbildung 4.2.16: Nationale Prognose Ungarn: Vergleich der prognostizierten
Bmtto Altersrentenniveaus des alten und neuen Alters¬
sicherungssystems zwischen 2013 und 2050 418
Abbildung 4.2.17: Vergleich von internationaler (OECD) und nationaler Prognose
für Polen über die staatlichen Rentenausgaben in Prozent des
BIP zwischen 2000 bis 2050 421
Abbildung 4.2.18: Vergleich von intemationaleT^D^nd^ationaler Prognose^
(ungarische Regierung) für Ungarn über die staatlichen Renten¬
ausgaben in Prozent des BIP zwischen 2000 bis 2050 422
Abbildung4.2.19: Vergleich von OECD Prognose und nationalen Prognosen über
die Veränderungen der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 2000 bis 2050 422
20
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.3.1: Vetgleich des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohnet in Kauf¬
kraftstandard zwischen Ungarn, Polen und dem EU 15 Durch
schnitt von 1996 bis 2001 77
Tabelle 3.1.1: Demographische Kennziffern und ihre Veränderungen in Polen
zwischen 1960 und 2000 102
Tabelle 3.1.2: Demographische Kennziffern und ihre Veränderungen in Ungarn
zwischen 1960 und 2000 102
Tabelle 3.1.3: Lebenserwartung ab Geburt und fernere Lebenserwartung in
Polen und Veränderung zwischen 1960 und 2000 112
Tabelle 3.1.4: Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Polen und Ungarn
zwischen 1950 und 2000 114
Tabelle 3.1.5: Struktur und erste Ergebnisse der Rentenfonds der privaten
Pflichtvorsorge in Polen 1999 bis 2003 138
Tabelle 3.1.6: Sozialversicherungsbeiträge in Ungarn zwischen den Jahren 1990
und 2003 in Prozent des Nettolohns oder als Pauschale in HUF 172
Tabelle 3.1.7: Gewichtung der Löhne nach Höhe der Nettolöhne für 1998 nach
Einkommensgrenzen 176
Tabelle 3.1.8: Marktstruktur der obligatorischen Privatvorsorge Ende 2000 in
Ungarn 182
Tabelle 3.1.9: Zusammensetzung des Portfolios der privaten Rentenfonds
(1999, 2000 und 2001) 183
Tabelle 3.1.10: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Kaufkraftstandards in Polen
und Ungarn zwischen 1975 und 1999 188
Tabelle 3.1.11: Wachstum des nominalen und realen Bruttoinlandsprodukts und
Zuwachsraten der Konsumentenpreise in Polen und Ungarn
zwischen 1989 und 2001 189
Tabelle 3.1.12: Reales Bruttoinlandsprodukt, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in
Kaufkraftstandard und Arbeitsproduktivität in Polen und Ungarn
zwischen 1980 und 1999/2000 192
Tabelle 3.1.13: Entwicklung der Erwerbsquoten in Polen nach Altersgruppen
und Geschlecht zwischen 1950 und 1995 195
Tabelle 3.1.14: Entwicklung der Erwerbsquoten in Ungarn nach Altersgruppen
und Geschlecht zwischen 1950 und 1995 195
21
I
Tabelle 3.1.15: Erwerbsquote der 15 bis 64 Jährigen in Polen und Ungarn von
1992 bis 2002 198
Tabelle 3.1.16: Erwerbsquoten in Polen in den Jahren 1992 bis 2002 nach
Geschlecht und Altersgruppen 200
TabeUe 3.1.17: Erwerbsquoten in Ungarn in den Jahren 1992 bis 2002 nach
Geschlecht und Altersgruppen 201
Tabelle 3.1.18: Beschäftigungsquoten in Polen und Ungarn von 1992 bis 2002 203
TabeUe 3.1.19: Beschäftigungsquoten älterer Erwerbspersonen im Alter von 50
bis 64 Jahren in Polen und Ungarn nach Geschlecht zwischen
den Jahren 1992 und 2002 206
TabeUe 3.1.20: Beschäftigung in Polen und Ungarn nach Wirtschaftszweig von
1980 bis 2000 212
TabeUe 3.1.21: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Polen und Ungarn nach
Geschlecht zwischen 1990 und 2001 214
TabeUe 3.1.22 Entwicklung der durchschnitdichen Reallöhne zwischen 1989
und 1999 in Polen und Ungarn 217
TabeUe 3.1.23: Absolute Anzahl der Rentenbezieher in Polen und Ungarn, ihre
Veränderung und der Anteil der Rentenbezieher an der
Bevölkerung zwischen 1990 und 2001 224
TabeUe 3.1.24: Anzahl der polnischen KRUS Versicherten und KRUS Rentner
sowie Rentnerquotient in den Jahren 1992 bis 2002 227
TabeUe 3.1.25: Anzahl der Rentner in Polen nach Anbieter (ZUS und KRUS)
und Art der Rentenleistung zwischen den Jahren 1990 und 2002
und ihre Veränderung 229
TabeUe 3.1.26 Ersatzrate in Polen und Ungarn zwischen 1992 und 2002 236
TabeUe 3.1.27: Entwicklung von Konsumentenpreisen, Realwert der Renten und
realen Nettolöhnen in Polen zwischen 1992 und 2001 (1992 = 100)_ 238
TabeUe 3.1.28: Steuer und Abgabenquote in Polen und Ungarn sowie im EU
15 Durchschnitt in den Jahren 1995 bis 2001 in Prozent des BIP __ 241
TabeUe 3.1.29: Haushaltsdefizit und Staatverschuldung in Polen und Ungarn
zwischen 1997 und 2002 in Prozent des BIP 243
TabeUe 3.2.1: Einnahmen der staatlichen Rentenversicherungsfonds in Polen
(FUS und FER) zwischen 1991 und 2002 nach EinnahmenqueUen _ 253
22
Tabelle 3.2.2: Struktur der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds in Ungarn von 1992 bis 2003 nach Einnahmequellen in
Prozent des BIP 259
Tabelle 3.2.3: Transfetzahlungen des Staates zum ungarischen Rentenver¬
sicherungsbudget zwischen 1998 und 2003 261
Tabelle 3.2.4: Staatliche Rentenausgaben in Polen und Ungarn (in Prozent des
BIP) zwischen 1988 und 2001 nach Rentenkategorien 267
Tabelle 3.2.5 Entwicklung der Rentenausgaben für Polen und Ungarn (in
Prozent des BIP) zwischen 1990 und 2001/2002 277
Tabelle 3.2.6: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2002 294
Tabelle 3.2.7: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Polen nach Anbieter zwischen 1990 und 2001 295
Tabelle 3.2.8: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Ungarn nach Rentenkategorien zwischen 1992 und 2002 296
Tabelle 3.3.1: Sozialausgaben des Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 311
Tabelle 3.3.2: Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn zwischen 1989
und 2001 (in Prozent des BIP) 315
Tabelle 3.4.1 Struktur der Einkommen der Rentnerhaushalte und aller
Haushalte in Polen und Ungarn (1987 bis 1996) 327
Tabelle 3.4.2: Alternative Berechnung der Struktur der Einkommen in Polen
und Ungarn (1987/1988 und 1993/1994) 328
Tabelle 3.4.3: Maßzahlen der Einkommensungleichheit in Polen und Ungarn
in den Jahren 1987, 1992 (Polen)/1993 (Ungarn) und 1996 auf
Basis der Netto Äquivalenzeinkommen 330
Tabelle 3.4.4: Maßzahlen der Armut in Polen und Ungarn nach Bevölkerungs ,
Haushalts und Altersgruppen in Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens von 1987 bis 1996 und ihre Veränderung 333
Tabelle 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn von 1990 bis 2001, die Relationen
zueinander und ihre Veränderungen 339
Tabelle 3.4.6: Anteil der Personen in den unteren drei und oberen drei Dezilen
in Polen und Ungarn nach Altersgruppen zwischen 1987 bis 19% 349
23
I
Abbildung 3.2.7: Transferzahlungen des Staates zum ungarischen Renten
versicherungsfond zwischen 1998 und 2003 nach Art der
Transferzahlung (in Prozent des BIP) 260
Abbildung 3.2.8: Entwicklung der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 1988 und 2001 263
Abbildung 3.2.9: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben des
polnischen Sozialversicherungsfonds zwischen 1990 und 2000 264
Abbildung 3.2.10: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben in Ungarn
zwischen 1992 und 2002 in Prozent der Gesamtrentenausgaben 265
Abbildung 3.2.11: Einnahmen und Ausgaben des polnischen Rentenversicherungs¬
fonds in Prozent es BIP von 1989 bis 2001 269
Abbildung 3.2.12: Einnahmen und Ausgaben des ungarischen Rentenver¬
sicherungsfonds in Prozent des BIP von 1992 bis 2002 270
Abbildung 3.2.13: Staatliche Rentenausgaben in den EU Mitgliedsstaaten, Polen
und Ungarn im Jahr 2000 in Prozent des BIP 271
Abbildung 3.2.14: Anteile der Rentenkategorien an den staatlichen Rentenausgaben
in den EU Mitgliedstaaten, Polen und Ungarn im Jahr 2000 272
Abbildung 3.2.15: Veränderung der erweiterten Altersabhängigkeitsrate gegenüber
dem Vorjahr in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 279
Abbildung 3.2.16: Entwicklung der inversen Beschäftigungsratsrate in Polen und
Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 282
Abbildung 3.2.17: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen und Ungarn zwischen
1990 und 2001 (Polen) und 1992 und 2002 (Ungarn) 284
Abbildung 3.2.18: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen nach Anbieter von
1990 bis 2001__ 285
Abbildung 3.2.19: Entwicklung des Deckungsgrads in Ungarn nach Renten¬
kategorie zwischen 1992 und 2002 287
Abbildung 3.2.20: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 (Polen) bzw. 1992 bis 2002 (Ungarn) 288
Abbildung 3.2.21: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Polen (nur ZUS) zwischen 1990 und 2001 290
Abbildung 3.2.22: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Ungarn zwischen 1992 und 2002 291
16
Abbildung 3.2.23: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen nach Rentenanbieter
zwischen 1990 und 2001 292
Abbildung 3.2.24: Entwicklung des Leistungsniveaus in Ungarn nach Renten¬
kategorien zwischen 1992 und 2002 293
Abbildung 3.2.25: Veränderung dei Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen (ZUS) und Ungarn zwischen 1990
bis 2001 (Polen)/1992 bis 2002 (Ungarn) 298
Abbildung 3.2.26: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen nach Anbieter zwischen 1995 und
2001 in Prozent des BIP 300
Abbildung 3.2.27: Veränderung der Bestimmungstaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
1992 und 2002 in Prozent des BIP 302
Abbildung 3.3.1: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 308
Abbildung 3.3.2: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Kategorien
zwischen 1990 und 1999 in Polen 310
Abbildung 3.3.3: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Ungarn zwischen 1994 und 2001 312
Abbildung 3.3.4: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn
zwischen 1989 und 2001 314
Abbildung 3.4.1: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1987 324
Abbildung 3.4.2: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1996 325
Abbildung 3.4.3: Maßzahl der Armut in Polen: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und
Altersgruppen in den Jahren 1987,1993 und 1996 335
Abbildung 3.4.4: Maßzahl der Armut in Ungarn: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und Alters¬
gruppen in den Jahren 1987,1992 und 1996 335
Abbildung 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn zwischen 1990 und 2001 337
17
TabeUe 3.4.7: Indikatoren der Lebensumstände von Rentnern und in der Ge¬
samtbevölkerung in Polen in den Jahren 1987, 1993 und 19% in
Prozent aller Rentner/Personen bzw. in Quadratmetern 355
TabeUe 3.4.8: Indikatoren der Lebensumstände von Rentnerhaushalten und
Nicht Rentnerhaushalten in Ungarn in den Jahren 1987,1992 und
1996 in Prozent aller Rentnerhaushalte bzw. in Quadratmetern 356
TabeUe 4.1.1: UN Prognose: demographische Kennziffern in Polen und
Ungarn von 2000 bis 2050 bei mittlerer Fertilitätsrate 360
TabeUe 4.1.2: Szenarien der Entwicklung der Totalen Fertüitätsraten in Polen
und Ungarn von 1995 bis zum Jahr 2050 36S
TabeUe 4.1.3: UN Prognose der Entwicklung Ubense^mg ab Geburt in
Polen und Ungarn von 2000 bis 2050 nach Geschlecht und Differ¬
enzen der Lebenserwartungen nach Geschlecht _ 368
TabeUe 4.1.4: UN Prognose der Bevöfcenmgsstruktur in Polen und Ungarn
von 2000 bis 2050 TabeUe 4.1.5: GUS Prognose B^^^^^^^ ^
2030 —¦ . ____ «73
TabeUe 4.2.1: OECD Prognose: Annahmen zur Totalen Ferulitätsraten, zur
Nettoimmigrationsrate und über die Lebenserwartung ab Geburt
in Polen und Ungarn zwischen 2000 und 2050 378
TabeUe 4.2.2: OECD Prog„ose: Bevölkerungsstruktur in Polen und Ungarn
zwischen 2000 und 2050
TabeUe4.2.3: OECD Prognose: Annah^uTZbe^nTund Erwerbs
T b U qUOte P°len Und Ungam 2WiSCheD 200° nnd 20S0 381
• e e . .4: OECD Basisszenario: Prognose der Ausgaben für die staatliche
Alterssicherung und staatliche Frührentenprogramme in Polen
u»d Ungarn zwischen 2000 und 2050, ihre Veränderung und
Jahre der erwarteten mini™,™ und maximalen telativen
Rentenausgaben
TabeUe 4.2.5: «ECD Sensirivitä^^^
Aherss.cherungsausgaben wd det staatüchen Ausgaben ^
Frührenten gege„übet dem Basisszenario in Polen und Ungarn
von 1995 bis 2050
24
Tabelle 4.2.6: Nationale Prognose Polen: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
der Prognose der Rentenfinanzierung in Polen zwischen 1995
und 2050 und ihre Veränderung 391
Tabelle 4.2.7: Basisszenario: Prognose der Einnahmen und Ausgaben der
staatlichen Rentenversicherung nach Rentenkategorie in Prozent
des BIP zwischen 2000 und 2050 394
Tabelle 4.2.8: Szenario „ohne Reform der Alterssicherung: Prognose der
Einnahmen und Ausgaben der staatlichen Rentenversicherung
nach Rentenkategorie in Prozent des BIP zwischen 2000 und
2050 und ihre Veränderung (in Prozentpunkten des BIP) 394
Tabelle 4.2.9: Basisszenario der nationalen Prognose Polen: Anzahl der
Rentner (in 1.000 Personen) nach Rentenkategorien in Polen in
den Jahren 2000 bis 2050 und ihre Veränderung 395
Tabelle 4.2.10: Basisszenario der nationalen Prognose Polen: Ersatzraten im
neuen und alten Alterssicherungssystem sowie nach Renten¬
kategorien in Polen in den Jahren 2000 bis 2050 398
Tabelle 4.2.11: Nationale Prognose Ungarn: Demographische Rahmenbe¬
dingungen in Ungarn von 2000 bis 2050 404
Tabelle 4.2.12: Nationale Prognose Ungarn: Wirtschaftliche Rahmenbe¬
dingungen von 2000 bis 2050 406
Tabelle 4.2.13: Nationale Prognose Ungarn: Prognostizierte Anzahl der Rentner
nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen 2000 und 2050 408
Tabelle 4.2.14: Nationale Prognose Ungarn: Prognostizierte Anteile der Rentner
im teilprivatisierten Alterssicherungssystem in Ungarn von 2000
bis 2050 gemessen an der Bevölkerung, der Erwerbsbevölkerung
und den Beschäftigten 410
Tabelle 4.2.15: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
sowie der Brutto und Nettorentenleistungen der ungarischen
Rentenversicherung in Prozent des BIP zwischen den Jahren
2000 und 2050 und ihre Veränderung (ohne Staatszuschüsse)
sowie die Jahre der minimalen und maximalen Werte 411
Tabelle 4.2.16: Nationale Prognose Ungarn: Prognose des Bruttoersatzraten aus
dem rein umlagefinanzierten Rentensystem und dem
teilprivatisierten Alterssicherungssystem in den Jahren 2000 bis
2050 und die Veränderungen 419
25
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 2.4.1: Einflussfaktoten det finanziellen Entwicklung von Renten¬
systemen 49
Übersicht 2.1.2: Auswirkung der demographischen Einflussfaktoren auf die
Finanzierung von Rentensystemen 55
Übersicht 3.1.1: Institutionelle Gestaltungsmerkmale det polnischen Renten¬
versicherung von 1927 bis 1991 124
Übersicht 3.1.2: Rentenformel aus dem Jahr 1991 . 133
Übersicht 3.1.3: Berechnung der persönlichen Bemessungsgrundlage für 1995 134
Übersicht 3.1.4: Sozialbeiträge (ZUS) von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in
Polen nach Vetsicherungstypen (Stand vom 1. März 2002) . 140
Übersicht 3.1.5: Berechnung des individuellen Standardbetrags zur Anrechnung
der im alten Rentensystem geleisteten Beiträge . .. 141
Übersicht 3.1.6: Berechnung des Startkapitals zur Anrechnung der im alten
Rentensystem geleisteten Beiträge . 142
Übersicht 3.1.7: Berechnung der Alterstente 142
Übersicht 3.1.8: Rentenformel für KRUS Rentner bis zu 20 Jahren Beitragszeit 145
Übersicht 3.1.9: Rentenformel für KRUS Rentnet ab 20 Jahren Beittagszeit 145
Übersicht 3.1.10: Institutionelle Gestaltungsmerkmale des ungarischen Renten¬
systems von 1929 bis 1989 155
Übersicht 3.1.11: Formel zur Berechnung det Rentenleistungen in Ungarn (gültig
bis zum Jaht 1998) i6°
Übersicht 3.1.12: Anrechnung det Beitragsjahre bei det Erstfeststellung des
individuellen Rentenanspruchs in Ungarn bis zum Jahr 1998 1°
Übersicht 3.1.13: Anrechnung der Beitragsjahre bei der Erstfeststellung des
individuellen Rentenanspruchs in Ungarn zwischen den Jahren
1998 bis 2012 ____ l74
Übersicht 3.1.14: Anrechnung der Beitragsjahre bei der Erstfeststellung des indi¬
viduellen Rentenanspruchs in Ungarn ab dem Jaht 2013 im alten
und neuen Alterssicherungssystem *
Übersicht 3.1.15: Berechnung det monatlichen Altersrente aus dem rein umlage¬
finanzierten Rentensystem in Ungarn (altes Alterssicherungs¬
system) 176
26
Übersicht 3.1.16: Berechnung der monatlichen Altersrente aus dem teilprivati¬
sierten Rentensy8tem ab dem Jahr 1998 177
Übersicht 3.2.1: Formel zur Berechnung der Ausgaben für Renten 276
Übersicht 4.2.1: Formel zur Berechnung der am BIP gemessenen Rentenausga¬
ben 385
27
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 31
2 Grundbegriffe und Theoretische Grundlagen 35
2.1 Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Sozialrecht 35
2.1.1 Sozialpolitik 35
2.1.1.1 Soziale Sicherung 37
2.1.1.2 Organisation der sozialen Sicherung 38
2.1.1.3 Gestaltungsprinzipien und Strukturmerkmale der sozialen Sicherung 38
2.1.1.4 Anspruchsberechtigung 41
2.1.1.5 Umfang des Systems 41
2.1.1.6 Finanzierung 42
2.1.2 Rentensysteme: Sozialer Schutz für Alte, Invalide und Hinterbliebene 43
2.1.2.1 Grundlagen und Ziele von Rentensystemen 44
2.1.2.2 Besteuerung von Renten: vorgelagerte versus nachgelagerte Besteuerung 46
2.1.3 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der finanziellen Entwicklung von Renten¬
systemen 47
2.1.3.1 Reaktionsgeschwindigkeit von Veränderung von Einflussfaktoren 47
2.1.3.2 Das Ausmaß der politischen Beeinßussbarkeit der Rentenfinanzen 50
2.1.3.3 Wirkungszusammenhänge der Einflussfaktoren 52
2.1.3.4 Ursachen und Auswirkungen von Veränderungen der demographische
Rahmenbedingungen 54
2.1.3.5 Die Bedeutung der Inflation für Rentensysteme 58
2.2 Transformation 59
2.2.1 Transformation: Definition und Abgrenzung 59
2.2.2 Die Ausgangssituation: Defizite des Wirtschaftssystems im Kommunismus 60
2.2.3 Beginn des Transformationsprozesses 61
2.2.4 Strategien der Transformation: Schocktherapie versus Gradualismus 62
2.2.5 Die Kosten des Transformationsprozesses 63
2.2.6 Die staatlichen Rentensysteme als Verursacher von Transformationskosten 64
2.2.7 Die Transformation der Sozialpolitik 65
2.2.7.1 Sozialpolitik im Kommunismus 65
2.2.7.2 Allgemeines Anforderungsprofil an die Sozialpolitik nach 1989 67
2.2.7.3 Anpassung der Institutionen an veränderte Rahmenbedingungen nach 1989 67
2.2.8 Transformation des Sozialrechts 68
9
2.2.9 Anpassung der Rentensysteme an veränderte Rahmenbedingungen nach
1989 70
2.2.9.1 Merkmale und Defizite des Rentensystems aus der Zeit des Kommunismus 70
2.2.9.2 Die Ansätze zur Reform der Rentensysteme nach 1989 73
2.2.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung 74
2.3 Die Europäische Union, Sozialpolitik der EU und die EU
Osterweiterung 75
2.3.1 Die Europäische Union (EU) . 76
2.3.2 Die Osterweiterung der Europäischen Union . 76
2.3.2.1 Der Pn z_ess der EU Osterweiterung 77
2.3.2.2 Die wirtschaftliche Beitrittsmfe 80
2.3.2.3 Chancen und Risiken der EU Osterweiterung Die Öffnung der Arbeitsmärkte 82
2.3.3 Sozialpolitik und Sozialrecht in der Europäischen Union 85
2.3.3.1 Die Grundlage der EU Sozjapoütik: Die Römischen Verträge von 1957 SS
2.3.3.2 Die Grundlage des EU So^ialversicherungsrechts: die Verordnungen 1408/71
und 574/72 (EWG) S7
2.3.3.3 Vom Mittel zum Zweck: Die Weiterentwicklung der EU Sozialpolitik S8
2.3.3.4 Die EU Sozialpolitik in derPraxis und Zukunft der EU Sozja/poätik .91
2.3.3.5 Die Methode der offenen Koordinierung _ 92
2.3.4 Der Einfluss der EU auf den Transformationsprozess der mittel und
osteuropäischen Beitrittskandidaten _^ 54
2.3.4.1 Allgemeine Einflusskanäle der Europäischen Union 94
2.3.4.2 Direkte und indirekte Einflussnahme der EU auf die Sozialpolitiken in Polen
und Ungarn _ 95
2.3.5 Mögliche Rückwirkungen der EU Osterweiterung auf die Sozialpolitik der
EU _99
2.3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung 99
3 Vergleichende empirische Analyse der Rentensysteme in Polen
und Ungarn 101
3.1 Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Rentensysteme in
Polen und Ungarn 101
3.1.1 Demographische Rahmenbedingungen 101
3.1.1.1 Veränderung des Bevölkerungszuwachses 101
3.1.1.2 Veränderung des Geburtenverhaltens 108
3.1.1.3 Veränderung der Lebensdauer_ 110
10
3.1.1.4 Der Alterungsprv^ess der Bevölkerung /1}
3. 1.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 117
3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 118
3.1.2.1 Das polnische Rentensystem 118
3.1.2.2 Das ungarische Rentensystem 151
3.1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 186
3.1.3.1 Wirtschaftswachstum und Inflation im Transformationsprotgss 187
3.1.3.2 Zusammenhang von Bruttoinlandsprodukt, demographischen Rahmenbedingungen
und Arbeitmarkt 191
3.1.3.3 Beurteilung aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen in Polen und Ungarn durch
die EU Kommission 193
3.1.3.4 Erwerbsbeteiligung 194
3.1.3.5 Beschäftigung 202
3.1.3.6 Arbeitslosigkeit 213
3.1.3.7 Löhne 217
3.1.3.8 Zusammenfassung und kritische Würdigung 218
3.1.4 Synthese der Einflussfaktoren 219
3.1.4.1 Versicherte und Beitrags^ahler 219
3.1.4.2 Die relative Höhe der Renten ßjnten Lohn Verhältnis) 235
3.1.4.3 Der Realwert der Rente 237
3.1.4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung 239
3.1.5 Der Staatshaushalt nach Beginn des Transformationsprozesses 240
3.1.5.1 Die Einnahmenseite: Die Steuer und Abgabenquote 240
3.1.5.2 Die Entwicklung des Haushaltsdefizits und der Staatsverschuldung 241
3.1.5.} Der polnische Staatshaushalt 243
3.1.5.4 Der ungarische Staatshaushalt 247
3.1.5.5 Schlussfolgerund und kritische Würdigung 248
3.2 Entwicklung der Rentenfinanzen in Polen und Ungarn nach Beginn
des Transformationsprozesses 249
3.2.1 Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung 249
3.2.1.1 Die Einnahmenseite: 250
3.2.1.2 Die Ausgabenseite 262
3.2.1.3 Bilanz Einnahmen und Ausgaben derSovjalversicherungsfonds in Polen und
Ungarn 268
3.2.1.4 Rentenausgaben im internationalen Vergleich 271
11
3.2.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 273
'b.Z.I Ursachen der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung 275
3.2.2.1 Grundlage der Berechnung 275
3.2.2.2 Ergebnisse der Berechnung . 277
3.2.2.3 Die Veränderungen der Bestimmungsfaktoren 278
3.2.2.4 Einfluss der Bestimmungsfaktoren auf die Rentenausgaben in Relation zum BIP 297
3.2.2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 303
3.3 Bedeutung der Rentenfinanzierung innerhalb des Staatshaushalts 306
3.3.1 Die Sozialausgaben des Staates im Transformationsprozess . 306
3.3.1.1 Sozialausgaben des Staates in Polen 307
3.3.1.2 Sozialausgaben des Staates in Ungarn 3 12
3.3.2 Die Finanzierung der Reformen der Alterssicherung in Polen und Ungarn 316
3.3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung . 316
3.4 Empirische Analyse der Situation der Rentner und Alten im
Transformationsprozess 318
3.4.1 Allgemeine theoretischen und methodischen Grundlagen 319
3.4.1.1 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der Einkommen von Rentnern und Alten 319
3.4.1.2 Daten und Methodik 320
3.4.1.3 Begriffsbestimmung 320
3.4.1.4 Die Daten _ 321
3.4.1.5 Aquivalenzskalen 322
3.4.1.6 Maßzahlen der Einkommens Ungleichheit 322
3.4.1.7 Armutsgrenzen 323
3.4.2 Die Einkommensstruktur der Rentnerhaushalte 324
3.4.3 Ungleichheit 329
3.4.4 Armut 332
3.4.5 Verteilung der Netto Äquivalenzhaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 340
3.4.6 Verteilung der Netto Äquivalenzeinkommen zwischen den Haushaltstypen 344
3.4.7 Verteilung der Einkommen innerhalb der Altersgruppen der Alten¬
bevölkerung 349
3.4.8 Verteilung der Einkommen zwischen der Altenbevölkerung und anderen
Altersgruppen _ _ 352
3.4.9 Andere Faktoren, die das relative Einkommen bestimmen 353
3.4.10 Lebensumstände in Polen und Ungarn im Transformationsprozess 353
3.4.11 Zusammenfassung und kritische Würdigung _ 356
12
4 Prognose der Entwicklung der Rentenfinanzierung in Polen und
Ungarn 358
4.1 Prognosen der demographischen Rahmenbedingungen in Polen
und Ungarn bis 2050 358
4.1.1 Veränderung des Bevölkerungszuwachses 359
4.1.2 Fertilitätsraten 364
4.1.3 Lebenserwartung ab Geburt 367
4.1.4 Die Bevölkerungsstruktur 369
4.1.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 375
4.2 Prognose der Rentenausgaben 376
4.2.1 Vergleichende Prognose der relativen staatlichen Rentenausgaben durch die
OECD 377
4.2.1.1 Annahmen der OECD Projektionen 378
4.2.1.2 OECD Prognosen der am Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessenen
Rentenausgaben 382
4.2.1.3 OECD Sensitivitätsanalyse 387
4.2.2 Nationale Prognose der Entwicklung der Rentenfinanzierung in Polen 390
4.2.2.1 Annahmen %u den wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen 391
4.2.2.2 Prognose der Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben des staatlichen
Rentenfonds 392
4.2.2.3 Sensitivitätsanalyse 398
4.2.3 Nationale Prognose der Rentenfinanzierung in Ungarn 401
4.2.3.1 Annahmen der nationalen Prognose von Ungarn ^wischen 2000 und 2050 403
4.2.3.2 Prognose der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Rentenfonds (PIF) und
der obligatorischen Privatrentenfonds (PPF) ^wischen 2000 und 2050 410
4.2.3.3 Prognose des Renten Lohn Verhältmsses ßrsaf^rate) ^wischen 2000 und2050 415
4.2.4 Vergleich der Ausgabenprognosen 420
4.2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung 423
5 Fazit, Stellungnahme und Ausblick 424
6 Literatur 438
13
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3.1.1/ Geburtenziffern in Polen und Ungarn zwischen 1960 und 2000 104
Abbildung 3.1.2: Natürliches Bevölkerungswachstum in Polen und Ungarn von
1960 und 2000 105
Abbildung 3.1.3: Gesamtes Bevölkerungswachsrum in Polen und Ungarn von 1960
bis 2000 . 106
Abbildung 3.1.4: Totale Fertilitätsraten in Polen und Ungarn von 1950 bis 2000 108
Abbildung 3.1.5: Altersabhängigkeitsraten in Polen und Ungarn von 1950 bis 2000 _ 116
Abbildung 3.1.6: Veränderung der Beschäftigungsquoten der 15 bis 64 jährigen
Frauen und Männer in Polen und Ungarn gegenüber dem
Vorjahr zwischen 1992 bis 2002 in Prozentpunkten . 204
Abbildung 3.1.7: Beschäftigungsquoten älterer Männer in Polen nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 208
Abbildung 3.1.8: Beschäftigungsquoten älterer Frauen in Polen nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 208
Abbildung 3.1.9: Beschäftigungsquoten älterer Männer in Ungarn nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 209
Abbildung 3.1.10: Beschäfügungsquoten älterer Frauen in Ungarn nach Alters¬
gruppen zwischen 1992 und 2002 209
Abbildung 3.1.11: Teilzeitquoten in Polen und Ungarn im Vergleich zum EU 15
Duf chschnitt im Jahr 2000 211
Abbildung 3.1.12: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Polen und Ungarn
zwischen 1990 und 2001 _ 215
Abbildung 3.1.13: Anteil der ZUS Versicherten in der Rentenversicherung und der
Bezieher einer Rente an der Gesamtbevölkerung und
Rentnerquotient in Polen zwischen 1950 und 2000 220
Abbildung 3.1.14: Anteil der Versicherten in der Rentenversicherung und Bezieher
einer Rente an der Gesamtbevölkerung und Rentnerquotient in
Ungarn zwischen 1950 und 1990 221
Abbildung 3.1.15: Anteile von Versicherten an der Bevölkerung im erwerbsfähigen
Alter und Anteil der Rentenbezieher an der Bevölkerung im
gesetzlichen Rentenalter in Ungarn zwischen 1950 und 1990 222
Abbildung 3.1.16: Entwicklung des Rentnerquotienten in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 225
14
Abbildung 3.1.17: Anteile der ZUS Rentner nach Art der Rentenleistung in Polen
zwischen 1990 und 2002 227
Abbildung 3.1.18: Anteile der KRUS Rentner nach Art der Rentenleistung in Polen
zwischen 1990 und 2002 228
Abbildung 3.1.19: Neue Rentenberechtigte nach Ursache des eigenen Anspruchs in
Ungarn zwischen 1990 und 2001 231
Abbildung 3.1.20: Invalidenrentner oberhalb und unterhalb des gesetzlichen
Rentenalters in Ungarn zwischen 1990 und 2002 233
Abbildung 3.1.21: Anzahl der Hinterbliebenenrentner nach Art des Anspruchs von
1992 bis 2002 234
Abbildung 3.1.22: Entwicklung der Nettolöhne und der Konsumentenpreise und
des Realwerts der Nettorenten in Ungarn zwischen 1990 und 2001 _ 239
Abbildung 3.1.23: Nettofinanzierungssaldo des Staates in Polen und Ungarn in
Prozent des BIP zwischen 1997 und 2002 242
Abbildung 3.1.24: Struktur der Staatseinnahmen in Polen in den Jahren 1989 bis
2001 in Prozent des BIP 244
Abbildung 3.1.25: Der polnische Staatshaushalt: Einnahmen, Ausgaben und
Staatsdefizit zwischen 1989 und 2001 in Prozent des BIP 245
Abbildung 3.2.1: Einnahmen staatlichen Rentenversicherungsfonds in Polen und
Ungarn im Jahr 2001 nach Einnahmenquellen 250
Abbildung 3.2.2: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds FUS in Polen (1991 bis 2002) nach EinnahmenqueUen in
Prozent der Gesamteinnahmen 251
Abbildung 3.2.3: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds für selbständige Landwirte FER in Polen von 1992 bis 2002
nach Einnahmenquellen 252
Abbildung 3.2.4: Ergänzende und zweckgebundene Staatszuschüsse zum FUS
Budget in Polen zwischen 1992 und 2001 255
Abbildung 3.2.5: Anteile der Arten zweckgebundener Staatszuschüsse an den
gesamten zweckgebundenen Staatszuschüssen in Polen zum
FUS Budget von 1999 bis 2001 256
Abbildung 3.2.6: Anteile der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds in Ungarn von 1992 bis 2003 nach Einnahmenquellen in
Prozent der Gesamteinnahmen 258
15
Abbildung 3.2.7: Transferzahlungen des Staates zum ungarischen Renten¬
versicherungsfond zwischen 1998 und 2003 nach Art der
Transferzahlung (in Prozent des BIP) 260
Abbildung 3.2.8: Entwicklung der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 1988 und 2001 263
Abbildung 3.2.9: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben des
polnischen Sozialversicherungsfonds zwischen 1990 und 2000 264
Abbildung 3.2.10: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben in Ungarn
zwischen 1992 und 2002 in Prozent der Gesamtrentenausgaben 265
Abbildung 3.2.11: Einnahmen und Ausgaben des polnischen Rentenversicherungs¬
fonds in Prozent es BIP von 1989 bis 2001 269
Abbildung 3.2.12: Einnahmen und Ausgaben des ungarischen Rentenver¬
sicherungsfonds in Prozent des BIP von 1992 bis 2002 270
Abbildung 3.2.13: Staatliche Rentenausgaben in den EU Mitgliedsstaaten, Polen
und Ungarn im Jahr 2000 in Prozent des BIP 271
Abbildung 3.2.14: Anteile der Rentenkategorien an den staatlichen Rentenausgaben
in den EU Mitgliedstaaten, Polen und Ungarn im Jahr 2000 . 272
Abbildung 3.2.15: Veränderung der erweiterten Altersabhängigkeitsrate gegenüber
dem Vorjahr in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 279
Abbildung 3.2.16: Entwicklung der inversen Beschäftigungsratsrate in Polen und
Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 282
Abbildung 3.2.17: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen und Ungarn zwischen
1990 und 2001 (Polen) und 1992 und 2002 (Ungarn) 284
Abbildung 3.2.18: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen nach Anbieter von
1990 bis 2001_ _ 285
Abbildung 3.2.19: Entwicklung des Deckungsgrads in Ungarn nach Renten¬
kategorie zwischen 1992 und 2002 . 287
Abbildung 3.2.20: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 (Polen) bzw. 1992 bis 2002 (Ungarn) 288
Abbildung 3.2.21: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Polen (nur ZUS) zwischen 1990 und 2001 290
Abbildung 3.2.22: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Ungarn zwischen 1992 und 2002 291
16
Abbildung 3.2.23: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen nach Rentenanbieter
zwischen 1990 und 2001 292
Abbildung 3.2.24: Entwicklung des Leistungsniveaus in Ungarn nach Renten¬
kategorien zwischen 1992 und 2002 293
Abbildung 3.2.25: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen (ZUS) und Ungarn zwischen 1990
bis 2001 (Polen)/1992 bis 2002 (Ungarn) 298
Abbildung 3.2.26: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen nach Anbieter zwischen 1995 und
2001 in Prozent des BIP 300
Abbildung 3.2.27: Veränderung der Bestimmungsfaktoten der Entwicklung der
Rentenausgaben nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
1992 und 2002 in Prozent des BIP 302
Abbildung 3.3.1: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 308
Abbildung 3.3.2: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Kategorien
zwischen 1990 und 1999 in Polen 310
Abbildung 3.3.3: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Ungarn zwischen 1994 und 2001 312
Abbildung 3.3.4: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn
zwischen 1989 und 2001 314
Abbildung 3.4.1: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1987 324
Abbildung 3.4.2: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1996 325
Abbildung 3.4.3: Maßzahl der Armut in Polen: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und
Altersgruppen in den Jahren 1987,1993 und 1996 335
Abbildung 3.4.4: Maßzahl der Armut in Ungarn: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und Alters¬
gruppen in den Jahren 1987,1992 und 1996 335
Abbildung 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn zwischen 1990 und 2001 337
17
Abbildung 4.2.9: Anteil der Rentner nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
2000 und 2050 in Prozent der Gesamtrentnerzahl 409
Abbildung 4.2.10: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
und Bruttorentenleistungen des ungarischen Rentenfonds in
Prozent des BIP zwischen den Jahren 2000 und 2050 (ohne
Staatszuschüsse und Subventionen) 412
Abbildung 4.2.11: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
und Nettorentenleistungen des ungarischen Rentenfonds in
Prozent des BIP zwischen den Jahren 2000 und 2050 413
Abbildung 4.2.12: Saldo aus Beiträgen und Bruttorentenleistungen des staatlichen
Rentenfonds und der obligatorischen Privatrentenfonds in den
Jahren 2000 bis 2050 in Prozent des BIP 414
Abbildung 4.2.13: Saldo aus Beiträgen und Nettoleistungen des staatlichen
Remenfonds (PIF) und der obligatorischen Privatrentenfonds
(PPF) in den Jahren 2000 bis 2050 in Prozent des BIP 415
Abbildung 4.2.14: Nationale Prognose Ungarn: Prognose des Bruttorentenniveaus
aus dem rein umlagefinanzierten Rentensystem in den Jahren
2000 bis 2050 416
Abbildung 4.2.15: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Zusammensetzung
der Bruttoersatzrate für Altersrenten aus dem teilprivatisierten
Alterssicherungssystem des staatlichen Rentenfonds und den
privaten Rentenfonds zwischen 2013 und 2052 417
Abbildung 4.2.16: Nationale Prognose Ungarn: Vergleich der prognostizierten
Bmtto Altersrentenniveaus des alten und neuen Alters¬
sicherungssystems zwischen 2013 und 2050 418
Abbildung 4.2.17: Vergleich von internationaler (OECD) und nationaler Prognose
für Polen über die staatlichen Rentenausgaben in Prozent des
BIP zwischen 2000 bis 2050 421
Abbildung 4.2.18: Vergleich von intemationaleT^D^nd^ationaler Prognose^
(ungarische Regierung) für Ungarn über die staatlichen Renten¬
ausgaben in Prozent des BIP zwischen 2000 bis 2050 422
Abbildung4.2.19: Vergleich von OECD Prognose und nationalen Prognosen über
die Veränderungen der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 2000 bis 2050 422
20
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.3.1: Vetgleich des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohnet in Kauf¬
kraftstandard zwischen Ungarn, Polen und dem EU 15 Durch
schnitt von 1996 bis 2001 77
Tabelle 3.1.1: Demographische Kennziffern und ihre Veränderungen in Polen
zwischen 1960 und 2000 102
Tabelle 3.1.2: Demographische Kennziffern und ihre Veränderungen in Ungarn
zwischen 1960 und 2000 102
Tabelle 3.1.3: Lebenserwartung ab Geburt und fernere Lebenserwartung in
Polen und Veränderung zwischen 1960 und 2000 112
Tabelle 3.1.4: Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Polen und Ungarn
zwischen 1950 und 2000 114
Tabelle 3.1.5: Struktur und erste Ergebnisse der Rentenfonds der privaten
Pflichtvorsorge in Polen 1999 bis 2003 138
Tabelle 3.1.6: Sozialversicherungsbeiträge in Ungarn zwischen den Jahren 1990
und 2003 in Prozent des Nettolohns oder als Pauschale in HUF 172
Tabelle 3.1.7: Gewichtung der Löhne nach Höhe der Nettolöhne für 1998 nach
Einkommensgrenzen 176
Tabelle 3.1.8: Marktstruktur der obligatorischen Privatvorsorge Ende 2000 in
Ungarn 182
Tabelle 3.1.9: Zusammensetzung des Portfolios der privaten Rentenfonds
(1999, 2000 und 2001) 183
Tabelle 3.1.10: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Kaufkraftstandards in Polen
und Ungarn zwischen 1975 und 1999 188
Tabelle 3.1.11: Wachstum des nominalen und realen Bruttoinlandsprodukts und
Zuwachsraten der Konsumentenpreise in Polen und Ungarn
zwischen 1989 und 2001 189
Tabelle 3.1.12: Reales Bruttoinlandsprodukt, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in
Kaufkraftstandard und Arbeitsproduktivität in Polen und Ungarn
zwischen 1980 und 1999/2000 192
Tabelle 3.1.13: Entwicklung der Erwerbsquoten in Polen nach Altersgruppen
und Geschlecht zwischen 1950 und 1995 195
Tabelle 3.1.14: Entwicklung der Erwerbsquoten in Ungarn nach Altersgruppen
und Geschlecht zwischen 1950 und 1995 195
21
I
Tabelle 3.1.15: Erwerbsquote der 15 bis 64 Jährigen in Polen und Ungarn von
1992 bis 2002 198
Tabelle 3.1.16: Erwerbsquoten in Polen in den Jahren 1992 bis 2002 nach
Geschlecht und Altersgruppen 200
TabeUe 3.1.17: Erwerbsquoten in Ungarn in den Jahren 1992 bis 2002 nach
Geschlecht und Altersgruppen 201
Tabelle 3.1.18: Beschäftigungsquoten in Polen und Ungarn von 1992 bis 2002 203
TabeUe 3.1.19: Beschäftigungsquoten älterer Erwerbspersonen im Alter von 50
bis 64 Jahren in Polen und Ungarn nach Geschlecht zwischen
den Jahren 1992 und 2002 206
TabeUe 3.1.20: Beschäftigung in Polen und Ungarn nach Wirtschaftszweig von
1980 bis 2000 212
TabeUe 3.1.21: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Polen und Ungarn nach
Geschlecht zwischen 1990 und 2001 214
TabeUe 3.1.22 Entwicklung der durchschnitdichen Reallöhne zwischen 1989
und 1999 in Polen und Ungarn 217
TabeUe 3.1.23: Absolute Anzahl der Rentenbezieher in Polen und Ungarn, ihre
Veränderung und der Anteil der Rentenbezieher an der
Bevölkerung zwischen 1990 und 2001 224
TabeUe 3.1.24: Anzahl der polnischen KRUS Versicherten und KRUS Rentner
sowie Rentnerquotient in den Jahren 1992 bis 2002 227
TabeUe 3.1.25: Anzahl der Rentner in Polen nach Anbieter (ZUS und KRUS)
und Art der Rentenleistung zwischen den Jahren 1990 und 2002
und ihre Veränderung 229
TabeUe 3.1.26 Ersatzrate in Polen und Ungarn zwischen 1992 und 2002 236
TabeUe 3.1.27: Entwicklung von Konsumentenpreisen, Realwert der Renten und
realen Nettolöhnen in Polen zwischen 1992 und 2001 (1992 = 100)_ 238
TabeUe 3.1.28: Steuer und Abgabenquote in Polen und Ungarn sowie im EU
15 Durchschnitt in den Jahren 1995 bis 2001 in Prozent des BIP _ 241
TabeUe 3.1.29: Haushaltsdefizit und Staatverschuldung in Polen und Ungarn
zwischen 1997 und 2002 in Prozent des BIP 243
TabeUe 3.2.1: Einnahmen der staatlichen Rentenversicherungsfonds in Polen
(FUS und FER) zwischen 1991 und 2002 nach EinnahmenqueUen _ 253
22
Tabelle 3.2.2: Struktur der Einnahmen des staatlichen Rentenversicherungs¬
fonds in Ungarn von 1992 bis 2003 nach Einnahmequellen in
Prozent des BIP 259
Tabelle 3.2.3: Transfetzahlungen des Staates zum ungarischen Rentenver¬
sicherungsbudget zwischen 1998 und 2003 261
Tabelle 3.2.4: Staatliche Rentenausgaben in Polen und Ungarn (in Prozent des
BIP) zwischen 1988 und 2001 nach Rentenkategorien 267
Tabelle 3.2.5 Entwicklung der Rentenausgaben für Polen und Ungarn (in
Prozent des BIP) zwischen 1990 und 2001/2002 277
Tabelle 3.2.6: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2002 294
Tabelle 3.2.7: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Polen nach Anbieter zwischen 1990 und 2001 295
Tabelle 3.2.8: Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Rentenausgaben
in Ungarn nach Rentenkategorien zwischen 1992 und 2002 296
Tabelle 3.3.1: Sozialausgaben des Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 311
Tabelle 3.3.2: Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn zwischen 1989
und 2001 (in Prozent des BIP) 315
Tabelle 3.4.1 Struktur der Einkommen der Rentnerhaushalte und aller
Haushalte in Polen und Ungarn (1987 bis 1996) 327
Tabelle 3.4.2: Alternative Berechnung der Struktur der Einkommen in Polen
und Ungarn (1987/1988 und 1993/1994) 328
Tabelle 3.4.3: Maßzahlen der Einkommensungleichheit in Polen und Ungarn
in den Jahren 1987, 1992 (Polen)/1993 (Ungarn) und 1996 auf
Basis der Netto Äquivalenzeinkommen 330
Tabelle 3.4.4: Maßzahlen der Armut in Polen und Ungarn nach Bevölkerungs ,
Haushalts und Altersgruppen in Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens von 1987 bis 1996 und ihre Veränderung 333
Tabelle 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn von 1990 bis 2001, die Relationen
zueinander und ihre Veränderungen 339
Tabelle 3.4.6: Anteil der Personen in den unteren drei und oberen drei Dezilen
in Polen und Ungarn nach Altersgruppen zwischen 1987 bis 19% 349
23
I
Abbildung 3.2.7: Transferzahlungen des Staates zum ungarischen Renten
versicherungsfond zwischen 1998 und 2003 nach Art der
Transferzahlung (in Prozent des BIP) 260
Abbildung 3.2.8: Entwicklung der staatlichen Rentenausgaben in Polen und
Ungarn zwischen 1988 und 2001 263
Abbildung 3.2.9: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben des
polnischen Sozialversicherungsfonds zwischen 1990 und 2000 264
Abbildung 3.2.10: Anteile der Rentenkategorien an den Rentenausgaben in Ungarn
zwischen 1992 und 2002 in Prozent der Gesamtrentenausgaben 265
Abbildung 3.2.11: Einnahmen und Ausgaben des polnischen Rentenversicherungs¬
fonds in Prozent es BIP von 1989 bis 2001 269
Abbildung 3.2.12: Einnahmen und Ausgaben des ungarischen Rentenver¬
sicherungsfonds in Prozent des BIP von 1992 bis 2002 270
Abbildung 3.2.13: Staatliche Rentenausgaben in den EU Mitgliedsstaaten, Polen
und Ungarn im Jahr 2000 in Prozent des BIP 271
Abbildung 3.2.14: Anteile der Rentenkategorien an den staatlichen Rentenausgaben
in den EU Mitgliedstaaten, Polen und Ungarn im Jahr 2000 272
Abbildung 3.2.15: Veränderung der erweiterten Altersabhängigkeitsrate gegenüber
dem Vorjahr in Polen und Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 279
Abbildung 3.2.16: Entwicklung der inversen Beschäftigungsratsrate in Polen und
Ungarn zwischen 1990 und 2001/2002 282
Abbildung 3.2.17: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen und Ungarn zwischen
1990 und 2001 (Polen) und 1992 und 2002 (Ungarn) 284
Abbildung 3.2.18: Entwicklung des Deckungsgrads in Polen nach Anbieter von
1990 bis 2001_ 285
Abbildung 3.2.19: Entwicklung des Deckungsgrads in Ungarn nach Renten¬
kategorie zwischen 1992 und 2002 287
Abbildung 3.2.20: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen und Ungarn von
1990 bis 2001 (Polen) bzw. 1992 bis 2002 (Ungarn) 288
Abbildung 3.2.21: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Polen (nur ZUS) zwischen 1990 und 2001 290
Abbildung 3.2.22: Entwicklung der bestimmenden Faktoren der Höhe des
Leistungsniveaus: Durchschnittsrente und Arbeitsproduktivität
in Ungarn zwischen 1992 und 2002 291
16
Abbildung 3.2.23: Entwicklung des Leistungsniveaus in Polen nach Rentenanbieter
zwischen 1990 und 2001 292
Abbildung 3.2.24: Entwicklung des Leistungsniveaus in Ungarn nach Renten¬
kategorien zwischen 1992 und 2002 293
Abbildung 3.2.25: Veränderung dei Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen (ZUS) und Ungarn zwischen 1990
bis 2001 (Polen)/1992 bis 2002 (Ungarn) 298
Abbildung 3.2.26: Veränderung der Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben in den Polen nach Anbieter zwischen 1995 und
2001 in Prozent des BIP 300
Abbildung 3.2.27: Veränderung der Bestimmungstaktoren der Entwicklung der
Rentenausgaben nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen
1992 und 2002 in Prozent des BIP 302
Abbildung 3.3.1: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Polen zwischen 1990 und 1999 308
Abbildung 3.3.2: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Kategorien
zwischen 1990 und 1999 in Polen 310
Abbildung 3.3.3: Anteile der Sozialleistungsarten an den Sozialausgaben des
Staates in Ungarn zwischen 1994 und 2001 312
Abbildung 3.3.4: Veränderung der Sozialleistungen des Staates nach Art in Ungarn
zwischen 1989 und 2001 314
Abbildung 3.4.1: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1987 324
Abbildung 3.4.2: Struktur der Einkommen von Rentnerhaushalten in Polen und
Ungarn im Jahr 1996 325
Abbildung 3.4.3: Maßzahl der Armut in Polen: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und
Altersgruppen in den Jahren 1987,1993 und 1996 335
Abbildung 3.4.4: Maßzahl der Armut in Ungarn: 50 Prozent des Median Äqui
valenzeinkommens nach Bevölkerungs , Haushalts und Alters¬
gruppen in den Jahren 1987,1992 und 1996 335
Abbildung 3.4.5: Soziales monatliches Existenzminimum eines Ein Personen
Rentnerhaushaltes, monatliche Mindestrente und monatliche
Durchschnittsrente in Ungarn zwischen 1990 und 2001 337
17
TabeUe 3.4.7: Indikatoren der Lebensumstände von Rentnern und in der Ge¬
samtbevölkerung in Polen in den Jahren 1987, 1993 und 19% in
Prozent aller Rentner/Personen bzw. in Quadratmetern 355
TabeUe 3.4.8: Indikatoren der Lebensumstände von Rentnerhaushalten und
Nicht Rentnerhaushalten in Ungarn in den Jahren 1987,1992 und
1996 in Prozent aller Rentnerhaushalte bzw. in Quadratmetern 356
TabeUe 4.1.1: UN Prognose: demographische Kennziffern in Polen und
Ungarn von 2000 bis 2050 bei mittlerer Fertilitätsrate 360
TabeUe 4.1.2: Szenarien der Entwicklung der Totalen Fertüitätsraten in Polen
und Ungarn von 1995 bis zum Jahr 2050 36S
TabeUe 4.1.3: UN Prognose der Entwicklung Ubense^mg ab Geburt in
Polen und Ungarn von 2000 bis 2050 nach Geschlecht und Differ¬
enzen der Lebenserwartungen nach Geschlecht _ 368
TabeUe 4.1.4: UN Prognose der Bevöfcenmgsstruktur in Polen und Ungarn
von 2000 bis 2050 TabeUe 4.1.5: GUS Prognose B^^^^^^^ ^
2030 —¦ . _ «73
TabeUe 4.2.1: OECD Prognose: Annahmen zur Totalen Ferulitätsraten, zur
Nettoimmigrationsrate und über die Lebenserwartung ab Geburt
in Polen und Ungarn zwischen 2000 und 2050 378
TabeUe 4.2.2: OECD Prog„ose: Bevölkerungsstruktur in Polen und Ungarn
zwischen 2000 und 2050
TabeUe4.2.3: OECD Prognose: Annah^uTZbe^nTund Erwerbs
T b U qUOte " P°len Und Ungam 2WiSCheD 200° nnd 20S0 381
• e e . .4: OECD Basisszenario: Prognose der Ausgaben für die staatliche
Alterssicherung und staatliche Frührentenprogramme in Polen
u»d Ungarn zwischen 2000 und 2050, ihre Veränderung und
Jahre der erwarteten mini™,™ und maximalen telativen
Rentenausgaben
TabeUe 4.2.5: «ECD Sensirivitä^^^
Aherss.cherungsausgaben wd det staatüchen Ausgaben ^
Frührenten gege„übet dem Basisszenario in Polen und Ungarn
von 1995 bis 2050
24
Tabelle 4.2.6: Nationale Prognose Polen: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
der Prognose der Rentenfinanzierung in Polen zwischen 1995
und 2050 und ihre Veränderung 391
Tabelle 4.2.7: Basisszenario: Prognose der Einnahmen und Ausgaben der
staatlichen Rentenversicherung nach Rentenkategorie in Prozent
des BIP zwischen 2000 und 2050 394
Tabelle 4.2.8: Szenario „ohne Reform" der Alterssicherung: Prognose der
Einnahmen und Ausgaben der staatlichen Rentenversicherung
nach Rentenkategorie in Prozent des BIP zwischen 2000 und
2050 und ihre Veränderung (in Prozentpunkten des BIP) 394
Tabelle 4.2.9: Basisszenario der nationalen Prognose Polen: Anzahl der
Rentner (in 1.000 Personen) nach Rentenkategorien in Polen in
den Jahren 2000 bis 2050 und ihre Veränderung 395
Tabelle 4.2.10: Basisszenario der nationalen Prognose Polen: Ersatzraten im
neuen und alten Alterssicherungssystem sowie nach Renten¬
kategorien in Polen in den Jahren 2000 bis 2050 398
Tabelle 4.2.11: Nationale Prognose Ungarn: Demographische Rahmenbe¬
dingungen in Ungarn von 2000 bis 2050 404
Tabelle 4.2.12: Nationale Prognose Ungarn: Wirtschaftliche Rahmenbe¬
dingungen von 2000 bis 2050 406
Tabelle 4.2.13: Nationale Prognose Ungarn: Prognostizierte Anzahl der Rentner
nach Rentenkategorien in Ungarn zwischen 2000 und 2050 408
Tabelle 4.2.14: Nationale Prognose Ungarn: Prognostizierte Anteile der Rentner
im teilprivatisierten Alterssicherungssystem in Ungarn von 2000
bis 2050 gemessen an der Bevölkerung, der Erwerbsbevölkerung
und den Beschäftigten 410
Tabelle 4.2.15: Nationale Prognose Ungarn: Prognose der Beitragseinnahmen
sowie der Brutto und Nettorentenleistungen der ungarischen
Rentenversicherung in Prozent des BIP zwischen den Jahren
2000 und 2050 und ihre Veränderung (ohne Staatszuschüsse)
sowie die Jahre der minimalen und maximalen Werte 411
Tabelle 4.2.16: Nationale Prognose Ungarn: Prognose des Bruttoersatzraten aus
dem rein umlagefinanzierten Rentensystem und dem
teilprivatisierten Alterssicherungssystem in den Jahren 2000 bis
2050 und die Veränderungen 419
25
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 2.4.1: Einflussfaktoten det finanziellen Entwicklung von Renten¬
systemen 49
Übersicht 2.1.2: Auswirkung der demographischen Einflussfaktoren auf die
Finanzierung von Rentensystemen 55
Übersicht 3.1.1: Institutionelle Gestaltungsmerkmale det polnischen Renten¬
versicherung von 1927 bis 1991 124
Übersicht 3.1.2: Rentenformel aus dem Jahr 1991 . 133
Übersicht 3.1.3: Berechnung der persönlichen Bemessungsgrundlage für 1995 134
Übersicht 3.1.4: Sozialbeiträge (ZUS) von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in
Polen nach Vetsicherungstypen (Stand vom 1. März 2002) . 140
Übersicht 3.1.5: Berechnung des individuellen Standardbetrags zur Anrechnung
der im alten Rentensystem geleisteten Beiträge . . 141
Übersicht 3.1.6: Berechnung des Startkapitals zur Anrechnung der im alten
Rentensystem geleisteten Beiträge . 142
Übersicht 3.1.7: Berechnung der Alterstente 142
Übersicht 3.1.8: Rentenformel für KRUS Rentner bis zu 20 Jahren Beitragszeit 145
Übersicht 3.1.9: Rentenformel für KRUS Rentnet ab 20 Jahren Beittagszeit 145
Übersicht 3.1.10: Institutionelle Gestaltungsmerkmale des ungarischen Renten¬
systems von 1929 bis 1989 155
Übersicht 3.1.11: Formel zur Berechnung det Rentenleistungen in Ungarn (gültig
bis zum Jaht 1998) i6°
Übersicht 3.1.12: Anrechnung det Beitragsjahre bei det Erstfeststellung des
individuellen Rentenanspruchs in Ungarn bis zum Jahr 1998 1°"
Übersicht 3.1.13: Anrechnung der Beitragsjahre bei der Erstfeststellung des
individuellen Rentenanspruchs in Ungarn zwischen den Jahren
1998 bis 2012 _ l74
Übersicht 3.1.14: Anrechnung der Beitragsjahre bei der Erstfeststellung des indi¬
viduellen Rentenanspruchs in Ungarn ab dem Jaht 2013 im alten
und neuen Alterssicherungssystem *'
Übersicht 3.1.15: Berechnung det monatlichen Altersrente aus dem rein umlage¬
finanzierten Rentensystem in Ungarn (altes Alterssicherungs¬
system) 176
26
Übersicht 3.1.16: Berechnung der monatlichen Altersrente aus dem teilprivati¬
sierten Rentensy8tem ab dem Jahr 1998 177
Übersicht 3.2.1: Formel zur Berechnung der Ausgaben für Renten 276
Übersicht 4.2.1: Formel zur Berechnung der am BIP gemessenen Rentenausga¬
ben 385
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bucerius, Angelika |
author_facet | Bucerius, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Bucerius, Angelika |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022149452 |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)76718781 (DE-599)BVBBV022149452 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022149452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050902s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973869771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631528760</subfield><subfield code="9">3-631-52876-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76718781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022149452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bucerius, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rentensysteme in Polen und Ungarn</subfield><subfield code="b">Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015364092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015364092</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Ungarn Polen |
id | DE-604.BV022149452 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631528760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015364092 |
oclc_num | 76718781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 |
owner_facet | DE-706 DE-521 |
physical | 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Bucerius, Angelika Verfasser aut Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 468 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3118 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd rswk-swf Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd rswk-swf Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g DE-604 Ungarn (DE-588)4078541-5 g Rentenreform (DE-588)4049506-1 s Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 s Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3118 (DE-604)BV000001798 3118 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015364092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bucerius, Angelika Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt Europäische Hochschulschriften Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122330-5 (DE-588)4049507-3 (DE-588)4049506-1 (DE-588)4078541-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_auth | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_exact_search | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_exact_search_txtP | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_full | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_fullStr | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_full_unstemmed | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
title_short | Die Rentensysteme in Polen und Ungarn |
title_sort | die rentensysteme in polen und ungarn herausforderungen durch den transformationsprozess und den eu beitritt |
title_sub | Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt |
topic | Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd |
topic_facet | Rentenfinanzierung Rentenversicherung Rentenreform Ungarn Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015364092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT buceriusangelika dierentensystemeinpolenundungarnherausforderungendurchdentransformationsprozessunddeneubeitritt |