Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg, Lahn
Verl. Arbeit & Gesellschaft
1991
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 3894190175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022148938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060322000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930125s1991 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894190175 |9 3-89419-017-5 | ||
035 | |a (OCoLC)24090699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022148938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD6699.B39 | |
084 | |a NW 8500 |0 (DE-625)132319: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lanig-Heese, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |c Claudia Lanig-Heese |
246 | 1 | 3 | |a Gewerkschaften in Bayern neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertneunundvierzig |
264 | 1 | |a Marburg, Lahn |b Verl. Arbeit & Gesellschaft |c 1991 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung |v 80 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1990 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |b Landesbezirk Bayern |0 (DE-588)4008410-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft |2 fes | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Labor unions |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Reconstruction (1939-1951) |z Germany |z Bavaria | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einheitsgewerkschaft |0 (DE-588)4151309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Besatzungspolitik |0 (DE-588)4005975-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einheitsgewerkschaft |0 (DE-588)4151309-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |b Landesbezirk Bayern |0 (DE-588)4008410-3 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung |v 80 |w (DE-604)BV000013397 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015363578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_133 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015363578 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136122945634304 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 11
Zur Themenstellung (11); Zur Gliederung (14); Zu den wichtigsten
Quellen (17)
I. Der besatzungspolitische und besatzungsrechtliche Hintergrund
des gewerkschaftlichen Wiederaufbaus in der amerikanischen
Zone (1944 1946) 21
1. Gewerkschaftspolitische Vorstellungen und Maßnahmen der
amerikanischen Besatzungsmacht in der Planungsphase
und zu Beginn der Besatzung 25
1.1 Die Planungsphase 26
1.2 Die Anfänge der Besatzung 31
2. Die Politik der Manpower Division 33
2.1 Der grassroots Konflikt 34
2.1.1 Die grassroots Positi011 34
2.1.2 Die Torter Rutz Position 37
2.2 Die gewerkschaftspolitischen Direktiven und Gesetze
der amerikanischen Militärregierung im „grassroots Konflikt
vom Beginn der Besatzung bis zum Jahreswechsel 1945/46 39
2.3 Gewerkschaftspolitik im Zeichen des free trade unionism 48
2.3.1 Das Betriebsrätegesetz des Kontrollrats 49
2.3.2 Die Kontrollratsdirektive Nr. 31 und die materielle Ausstattung
der Gewerkschaften 53
5
II. Verzögerter Neubeginn: Der Neu bzw. Wiederaufbau der
bayerischen Gewerkschaften von Kriegsende bis zum Ersten
außerordentlichen Kongreß im Juni 1946 55
1. Erste Ansätze gewerkschaftlicher Organisationsplanung in
Bayern in den ersten Monaten nach Kriegsende 55
2. Der gesetzliche Rahmen in Bayern 61
2.1 Personelles 62
2.2 Die gewerkschaftspolitischen Verordnungen 65
2.2.1 Wahlordnung für die Wahl von Betriebsobleuten in Bayern
vom 1. September 1945 65
2.2.2 Die Bekanntmachung zur Wahl von Arbeitnehmervertretern
inNaila 68
2.2.3 Die Richtlinie der Militärregierung vom 5.Dezember 1945 71
3. Gewerkschaftliche Initiativen im Land Bayern bis zum
Jahreswechsel 1945/1946 78
3.1 Gewerkschaftsgründungen gemäß der Direktive des
Bayerischen Arbeitsministeriums aus gewählten Obleuten 80
3.2 Gewerkschaftsgründungen gemäß der Direktive des
Arbeitsministeriums, aber ohne Obleute 85
3.3 Gewerkschaftsgründungen nach anderen Verfahren 86
3.4 Gewerkschaftsgründungen, die revidiert werden mußten 90
3.5 Der Sonderfall München 91
3.6 Der erste Schritt zu einem bayerischen Dachverband:
die Einberufung des Ersten außerordentlichen Kongresses
der bayerischen Gewerkschaften 99
4. Zusammenfassung 101
4.1 Das Phänomen Einheitsgewerkschaft 101
4.2 Der Konflikt zwischen bayerischen Gewerkschaftern und
Militärregierung 103
III. Entstehung und Entwicklung des Bayerischen
Gewerkschaftsbundes vom Ersten außerordentlichen
Kongreß der bayerischen Gewerkschaften bis zum
Gründungskongreß des Deutschen Gewerkschafts
bundes im Oktober 1949 109
1. Die Entstehung des Bayerischen Gewerkschafts Bundes
vom Ersten außerordentlichen Kongreß bis zum Ersten
ordentlichen Bundestag des BGB (Juni 1946 bis März 1947) 109
1.1 Der Erste außerordentliche Kongreß: Verlauf und Ergebnisse 109
1.2 Die Tätigkeit des Vorläufigen Ausschusses 112
1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit 112
1.2.2 Gewerkschaftliche Jugendarbeit 114
1.23 Gewerkschaftliche Frauenarbeit 118
1.2.4 Innerorganisatorische Tätigkeit 120
Bemühungen um die Rückerstattung früheren Gewerkschafts¬
vermögens (120); Inner und interzonale gewerkschaftliche
Kontakte (122); Finanzen (124)
1.3 Aufbau und Tätigkeit der Landesgewerkschaften in Bayern 125
1.3.1 Der Aufbau der Landesgewerkschaften 125
1.3.2 Die Tätigkeit der Landesgewerkschaften bis zur Gründung
des Bayerischen Gewerkschafts Bundes 130
1.4 Die Konstituierung des Bayerischen Gewerkschafts Bundes
auf dem Ersten ordentlichen Kongreß der Landesgewerkschaften
Bayerns bzw. dem Ersten ordentlichen Bundestag des BGB
vom 27. bis 29. März 1947 134
1.4.1 Die Debatte um die Organisationsstruktur des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes 137
1.4.2 Wahlen 143
7
2. Die organisatorische Entwicklung des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes bis zu seiner Auflösung zum
Jahreswechsel 1949/1950 146
2.1 Die Entwicklung des entscheidenden Strukturmerkmals des
BGB, der gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung 146
2.1.1 Der Aufbau der gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung 146
2.1.2 Argumente für die gemeinsame Kassen und Geschäftsführung 149
2.1.3 Kritik an der gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung 153
2.2 Das Ende der Organisationsstruktur des BGB: der Dritte
ordentliche Bundestag 156
2.3 Bayerische Gewerkschaftsinteressen bei der Gründung des
Deutschen Gewerkschaftsbundes 161
2.3.1 Änderungsanträge des BGB zum Satzungsentwurf des DGB
an den DGB Gründungskongreß 161
Zur gemeinsamen Kassen und Geschäfisfährung (162);
Zur Rangfolge der Bundesgremien (163); Zur Vertretung
der Jugend und der Frauen in den Gremien des DGB(164)
2.3.2 Süddeutsche bzw. bayerische Interessen im DGB 166
3. Zum Personal des Bayerischen Gewerkschafts Bundes 169
4. Zusammenfassung 175
IV. Zum gewerkschaftlichen Selbstverständnis des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes 181
1. Gewerkschaften und Politik unter den Bedingungen der
Einheitsgewerkschaft 184
1.1 Die Definition des gewerkschaftlichen Tätigkeitsfeldes 185
Verfassungsfragen (187); Parlamentarische Vertretungen (191)
s
1.2 Gewerkschaften und Parteien 193
Die Idee einer Gewerkschaftspartei (193); Gewerkschafts¬
mitglieder als Anhänger von Parteien (195); Parteipolitik
in den Gewerkschaften (196)
1.3 Parteien als Mittler gewerkschaftlicher Positionen 199
Gewerkschaftspolitik in den Parteien (200); Gewerkschafter
als politische Funktionsträger (200); Mobilisierung der
Wählerschaft der Parteien (202)
1.4 Gewerkschaften als eigenständiger politischer Faktor 205
Gewerkschaftliche Initiativen in der Gesetzgebung (206);
Außerparlamentarische Aktionen: Maßnahmen gewerk¬
schaftlicher Art (209)
1.5 Staatlich politische Regelungen oder Kollektiwereinbarungen? 212
2. Die Zentralismusidee im Kontext des gewerkschaftlichen
Selbstverständnisses 216
2.1 Der innergewerkschaftliche Konflikt um die Ernährungskrise
1947 und 1948 218
Die grundsätzliche Haltung der Gewerkschaftsßhrung (219);
Die Aktion Hunger zwingt zur 40 Stunden Woche (220);
Die Auseinandersetzung mit der Bayerischen Staatsregierung
und der 23. Januar 1948 (223); Die letzte Streikwelle im
Frühsommer 1948 (225); Argumente von Vorstand und
Mitgliedern (226)
2.2 Die Rolle der Betriebsräte im gewerkschaftlichen Selbstver¬
ständnis 232
Der Stellenwert der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit (232);
Betriebsräte als Organe der Gewerkschaften? (234); Mit¬
bestimmung der Betriebsräte (236); Betriebs oder Wirtschafts¬
demokratie ein Gegensatz? (238); Betriebsegoistische
Befangenheit der Betriebsräte (239); Mitbestimmung als
gewerkschaftliche Aufgabe: Wirtschaftsdemokratie statt
Betriebsdemokratie (242)
9
3. Zusammenfassende Überlegungen zu weiteren Aspekten des
gewerkschaftlichen Selbstverständisses und zum Zusammen ,
hang von Selbstverständnis und Organisation 244
Zentralismus als Ausdruck des gewerkschaftlichen Selbstver i
ständnisses (244); Die Mitbestimmung auf der Tages¬
ordnung (247); Gleichberechtigung als Ziel gewerkschaftlichen
Kampfes (248); Gewerkschaftsarbeit als Dienst am Gemein
wohl (251) |
Quellen und Literaturverzeichnis 257
10
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 11
Zur Themenstellung (11); Zur Gliederung (14); Zu den wichtigsten
Quellen (17)
I. Der besatzungspolitische und besatzungsrechtliche Hintergrund
des gewerkschaftlichen Wiederaufbaus in der amerikanischen
Zone (1944 1946) 21
1. Gewerkschaftspolitische Vorstellungen und Maßnahmen der
amerikanischen Besatzungsmacht in der Planungsphase
und zu Beginn der Besatzung 25
1.1 Die Planungsphase 26
1.2 Die Anfänge der Besatzung 31
2. Die Politik der Manpower Division 33
2.1 Der "grassroots" Konflikt 34
2.1.1 Die "grassroots' Positi011 34
2.1.2 Die Torter Rutz" Position 37
2.2 Die gewerkschaftspolitischen Direktiven und Gesetze
der amerikanischen Militärregierung im „grassroots" Konflikt
vom Beginn der Besatzung bis zum Jahreswechsel 1945/46 39
2.3 Gewerkschaftspolitik im Zeichen des "free trade unionism" 48
2.3.1 Das Betriebsrätegesetz des Kontrollrats 49
2.3.2 Die Kontrollratsdirektive Nr. 31 und die materielle Ausstattung
der Gewerkschaften 53
5
II. Verzögerter Neubeginn: Der Neu bzw. Wiederaufbau der
bayerischen Gewerkschaften von Kriegsende bis zum Ersten
außerordentlichen Kongreß im Juni 1946 55
1. Erste Ansätze gewerkschaftlicher Organisationsplanung in
Bayern in den ersten Monaten nach Kriegsende 55
2. Der gesetzliche Rahmen in Bayern 61
2.1 Personelles 62
2.2 Die gewerkschaftspolitischen Verordnungen 65
2.2.1 "Wahlordnung für die Wahl von Betriebsobleuten in Bayern"
vom 1. September 1945 65
2.2.2 Die Bekanntmachung "zur Wahl von Arbeitnehmervertretern"
inNaila 68
2.2.3 Die "Richtlinie der Militärregierung" vom 5.Dezember 1945 71
3. Gewerkschaftliche Initiativen im Land Bayern bis zum
Jahreswechsel 1945/1946 78
3.1 Gewerkschaftsgründungen gemäß der Direktive des
Bayerischen Arbeitsministeriums aus gewählten Obleuten 80
3.2 Gewerkschaftsgründungen gemäß der Direktive des
Arbeitsministeriums, aber ohne Obleute 85
3.3 Gewerkschaftsgründungen nach anderen Verfahren 86
3.4 Gewerkschaftsgründungen, die revidiert werden mußten 90
3.5 Der Sonderfall München 91
3.6 Der erste Schritt zu einem bayerischen Dachverband:
die Einberufung des Ersten außerordentlichen Kongresses
der bayerischen Gewerkschaften 99
4. Zusammenfassung 101
4.1 Das Phänomen Einheitsgewerkschaft 101
4.2 Der Konflikt zwischen bayerischen Gewerkschaftern und
Militärregierung 103
III. Entstehung und Entwicklung des Bayerischen
Gewerkschaftsbundes vom Ersten außerordentlichen
Kongreß der bayerischen Gewerkschaften bis zum
Gründungskongreß des Deutschen Gewerkschafts
bundes im Oktober 1949 109
1. Die Entstehung des Bayerischen Gewerkschafts Bundes
vom Ersten außerordentlichen Kongreß bis zum Ersten
ordentlichen Bundestag des BGB (Juni 1946 bis März 1947) 109
1.1 Der Erste außerordentliche Kongreß: Verlauf und Ergebnisse 109
1.2 Die Tätigkeit des Vorläufigen Ausschusses 112
1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit 112
1.2.2 Gewerkschaftliche Jugendarbeit 114
1.23 Gewerkschaftliche Frauenarbeit 118
1.2.4 Innerorganisatorische Tätigkeit 120
Bemühungen um die Rückerstattung früheren Gewerkschafts¬
vermögens (120); Inner und interzonale gewerkschaftliche
Kontakte (122); Finanzen (124)
1.3 Aufbau und Tätigkeit der Landesgewerkschaften in Bayern 125
1.3.1 Der Aufbau der Landesgewerkschaften 125
1.3.2 Die Tätigkeit der Landesgewerkschaften bis zur Gründung
des Bayerischen Gewerkschafts Bundes 130
1.4 Die Konstituierung des Bayerischen Gewerkschafts Bundes
auf dem Ersten ordentlichen Kongreß der Landesgewerkschaften
Bayerns bzw. dem Ersten ordentlichen Bundestag des BGB
vom 27. bis 29. März 1947 134
1.4.1 Die Debatte um die Organisationsstruktur des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes 137
1.4.2 Wahlen 143
7
2. Die organisatorische Entwicklung des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes bis zu seiner Auflösung zum
Jahreswechsel 1949/1950 146
2.1 Die Entwicklung des entscheidenden Strukturmerkmals des
BGB, der "gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung" 146
2.1.1 Der Aufbau der gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung 146
2.1.2 Argumente für die gemeinsame Kassen und Geschäftsführung 149
2.1.3 Kritik an der gemeinsamen Kassen und Geschäftsführung 153
2.2 Das Ende der Organisationsstruktur des BGB: der Dritte
ordentliche Bundestag 156
2.3 Bayerische Gewerkschaftsinteressen bei der Gründung des
Deutschen Gewerkschaftsbundes 161
2.3.1 Änderungsanträge des BGB zum Satzungsentwurf des DGB
an den DGB Gründungskongreß 161
Zur gemeinsamen Kassen und Geschäfisfährung (162);
Zur Rangfolge der Bundesgremien (163); Zur Vertretung
der Jugend und der Frauen in den Gremien des DGB(164)
2.3.2 "Süddeutsche" bzw. "bayerische" Interessen im DGB 166
3. Zum Personal des Bayerischen Gewerkschafts Bundes 169
4. Zusammenfassung 175
IV. Zum gewerkschaftlichen Selbstverständnis des Bayerischen
Gewerkschafts Bundes 181
1. Gewerkschaften und Politik unter den Bedingungen der
Einheitsgewerkschaft 184
1.1 Die Definition des gewerkschaftlichen Tätigkeitsfeldes 185
Verfassungsfragen (187); Parlamentarische Vertretungen (191)
s
1.2 Gewerkschaften und Parteien 193
Die Idee einer "Gewerkschaftspartei" (193); Gewerkschafts¬
mitglieder als Anhänger von Parteien (195); Parteipolitik
in den Gewerkschaften (196)
1.3 Parteien als Mittler gewerkschaftlicher Positionen 199
Gewerkschaftspolitik in den Parteien (200); Gewerkschafter
als politische Funktionsträger (200); Mobilisierung der
Wählerschaft der Parteien (202)
1.4 Gewerkschaften als eigenständiger politischer Faktor 205
Gewerkschaftliche Initiativen in der Gesetzgebung (206);
Außerparlamentarische Aktionen: "Maßnahmen gewerk¬
schaftlicher Art" (209)
1.5 Staatlich politische Regelungen oder Kollektiwereinbarungen? 212
2. Die Zentralismusidee im Kontext des gewerkschaftlichen
Selbstverständnisses 216
2.1 Der innergewerkschaftliche Konflikt um die Ernährungskrise
1947 und 1948 218
Die grundsätzliche Haltung der Gewerkschaftsßhrung (219);
Die Aktion "Hunger zwingt zur 40 Stunden Woche" (220);
Die Auseinandersetzung mit der Bayerischen Staatsregierung
und der 23. Januar 1948 (223); Die letzte Streikwelle im
Frühsommer 1948 (225); Argumente von Vorstand und
Mitgliedern (226)
2.2 Die Rolle der Betriebsräte im gewerkschaftlichen Selbstver¬
ständnis 232
Der Stellenwert der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit (232);
Betriebsräte als Organe der Gewerkschaften? (234); Mit¬
bestimmung der Betriebsräte (236); Betriebs oder Wirtschafts¬
demokratie ein Gegensatz? (238); Betriebsegoistische
Befangenheit der Betriebsräte (239); Mitbestimmung als
gewerkschaftliche Aufgabe: Wirtschaftsdemokratie statt
Betriebsdemokratie (242)
9
3. Zusammenfassende Überlegungen zu weiteren Aspekten des
gewerkschaftlichen Selbstverständisses und zum Zusammen ,
hang von Selbstverständnis und Organisation 244
Zentralismus als Ausdruck des gewerkschaftlichen Selbstver i
ständnisses (244); Die Mitbestimmung auf der Tages¬
ordnung (247); Gleichberechtigung als Ziel gewerkschaftlichen \
Kampfes (248); Gewerkschaftsarbeit als Dienst am Gemein \
wohl (251) |
Quellen und Literaturverzeichnis 257
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lanig-Heese, Claudia |
author_facet | Lanig-Heese, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Lanig-Heese, Claudia |
author_variant | c l h clh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022148938 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6699 |
callnumber-raw | HD6699.B39 |
callnumber-search | HD6699.B39 |
callnumber-sort | HD 46699 B39 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | NW 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)24090699 (DE-599)BVBBV022148938 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03031nam a2200733zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022148938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060322000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930125s1991 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894190175</subfield><subfield code="9">3-89419-017-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24090699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022148938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6699.B39</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)132319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanig-Heese, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949</subfield><subfield code="c">Claudia Lanig-Heese</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewerkschaften in Bayern neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertneunundvierzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg, Lahn</subfield><subfield code="b">Verl. Arbeit & Gesellschaft</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="b">Landesbezirk Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008410-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reconstruction (1939-1951)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitsgewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einheitsgewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="b">Landesbezirk Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008410-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013397</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015363578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_133</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015363578</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern fes Deutschland Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern Deutschland |
id | DE-604.BV022148938 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3894190175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015363578 |
oclc_num | 24090699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 264 S. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_133 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Verl. Arbeit & Gesellschaft |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung |
series2 | Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung |
spelling | Lanig-Heese, Claudia Verfasser aut Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 Claudia Lanig-Heese Gewerkschaften in Bayern neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertneunundvierzig Marburg, Lahn Verl. Arbeit & Gesellschaft 1991 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 80 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1990 Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Bayern (DE-588)4008410-3 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1949 gnd rswk-swf Gewerkschaft fes Geschichte Gewerkschaft Labor unions Germany Bavaria History 20th century Reconstruction (1939-1951) Germany Bavaria Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd rswk-swf Einheitsgewerkschaft (DE-588)4151309-5 gnd rswk-swf Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd rswk-swf Bayern fes Deutschland Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 s DE-604 Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 s Einheitsgewerkschaft (DE-588)4151309-5 s Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Bayern (DE-588)4008410-3 b Geschichte 1945-1949 z DE-188 Bayern (DE-588)4005044-0 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s 1\p DE-604 Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung 80 (DE-604)BV000013397 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015363578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lanig-Heese, Claudia Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Bayern (DE-588)4008410-3 gnd Gewerkschaft fes Geschichte Gewerkschaft Labor unions Germany Bavaria History 20th century Reconstruction (1939-1951) Germany Bavaria Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Einheitsgewerkschaft (DE-588)4151309-5 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008410-3 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4005975-3 (DE-588)4151309-5 (DE-588)4020889-8 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |
title_alt | Gewerkschaften in Bayern neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertneunundvierzig |
title_auth | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |
title_exact_search | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |
title_exact_search_txtP | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |
title_full | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 Claudia Lanig-Heese |
title_fullStr | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 Claudia Lanig-Heese |
title_full_unstemmed | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 Claudia Lanig-Heese |
title_short | Gewerkschaften in Bayern 1945 bis 1949 |
title_sort | gewerkschaften in bayern 1945 bis 1949 |
topic | Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Bayern (DE-588)4008410-3 gnd Gewerkschaft fes Geschichte Gewerkschaft Labor unions Germany Bavaria History 20th century Reconstruction (1939-1951) Germany Bavaria Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Besatzungspolitik (DE-588)4005975-3 gnd Einheitsgewerkschaft (DE-588)4151309-5 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd |
topic_facet | Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Bayern Gewerkschaft Geschichte Labor unions Germany Bavaria History 20th century Reconstruction (1939-1951) Germany Bavaria Besatzungspolitik Einheitsgewerkschaft Gewerkschaftspolitik Bayern Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015363578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013397 |
work_keys_str_mv | AT lanigheeseclaudia gewerkschafteninbayern1945bis1949 AT lanigheeseclaudia gewerkschafteninbayernneunzehnhundertfunfundvierzigbisneunzehnhundertneunundvierzig |