Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit: Tendenzen u. Probleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bouvier
1988
|
Schriftenreihe: | Mainzer philosophische Forschungen
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 S. |
ISBN: | 3416020197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022147981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151203 | ||
007 | t | ||
008 | 901017s1988 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 880986077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3416020197 |9 3-416-02019-7 | ||
035 | |a (OCoLC)19023027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022147981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF698.S333 1988 | |
082 | 0 | |a 155.2 20 | |
082 | 0 | |a 155.2 |2 20 | |
084 | |a CC 7910 |0 (DE-625)17693: |2 rvk | ||
084 | |a CR 3000 |0 (DE-625)19031: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlosser, Herta |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)106845098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit |b Tendenzen u. Probleme |
264 | 1 | |a Bonn |b Bouvier |c 1988 | |
300 | |a 348 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mainzer philosophische Forschungen |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1984 | ||
650 | 4 | |a Personality | |
650 | 4 | |a Communism and psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mainzer philosophische Forschungen |v 33 |w (DE-604)BV000003903 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136121907544064 |
---|---|
adam_text | Titel: Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit
Autor: Schlosser, Herta
Jahr: 1988
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung ......................................... 15
I. Anknüpfungspunkte für das marxistisch-leninistische Per-
sönlichkeitsverständnis in der Theorie des Marxismus-Leni-
nismus ....................................... 19
1. Der Grundzug der Historizität und das Persönlich-
keitsproblem............................... 19
1.1 Die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte ..... 20
1.2 Die Persönlichkeit in phylogenetischer Sicht....... 21
1.3 Die Persönlichkeit in ontogenetischer Sicht........ 23
2. Marxistisch-leninistische Bewußtseinsproblematik im
Hinblick auf die Persönlichkeit ................. 25
2.1 Wechselbeziehung zwischen gesellschaftlichem und
individuellem Bewußtsein ..................... 28
2.2 Bewußtsein - Tätigkeit - Bewußtseinstätigkeit .... 31
2.3 Selbstbewußtsein ........................... 34
3. Diskussion um zentrale Thesen des Marxismus-Leni-
nismus in ihrer Bedeutung für das Persönlichkeitsver-
ständnis .................................. 35
3.1 Arbeit - Tätigkeit (Selbsttätigkeit) - Aktivität (soziale
Aktivität) ................................. 35
3.2 Hauptproduktivkraft Mensch und das Reich der Frei-
heit jenseits der materiellen Produktion .......... 42
3.3 Meinungsstreit um die Einordnung der ideologischen
Verhältnisse: dichotomische oder trichotomische Ex-
plikation der Grundfrage der marxistisch-leninisti-
schen Philosophie? .......................... 45
3.4 Geschichtlich unüberholbare Geltung des dialekti-
schen Widerspruchs und das Problem der harmonisch
entwickelten Persönlichkeit.................... 48
3.5 Produktionsverhältnisse als Existenzformen der Per-
sönlichkeit und das Problem der Kommunikation ... 50
II. Zugänge zum Persönlichkeitsproblem ................ 55
4. Wechselbeziehung zwischen Biologischem und Sozia-
lem ...................................... 55
4.1 Die Wechselbeziehung unter evolutionstheoretischem
Aspekt ................................... 57
4.2 Die Wechselbeziehung unter dem Aspekt der Konsti-
tution der Persönlichkeit ...................... 60
5. Interessen - Bedürfnisse ..................... 64
5.1 Interessen ................................. 66
5.2 Verhältnis zwischen persönlichen (individuellen) und
gesellschaftlichen Interessen: Übereinstimmung - Dif-
ferenz .................................... 67
5.3 Bedürfnisse ................................ 69
5.4 Interessen und Bedürfnisse in ihrer Funktion als Trieb-
kraft der Entwicklung ........................ 73
6. Werte und Ideale im monistischen Materialismus ... 74
6.1 Niederschlag aktueller Themen in der Ethik-Diskus-
sion ..................................... 77
6.2 Verhältnis von klassenbedingter und allgemein-
menschlicher Geltung ........................ 79
6.3 Die Frage nach Inhalt und Hierarchie: Ist der höchste
Wert der Mensch?........................... 81
6.4 Wertung - eine spezifische Art der geistig-prakti-
schen Aneignung der Welt .................... 83
6.5 Der funktionale Aspekt: Leitbild und treibende Kraft 87
7. Aspekte der Freiheitsthematik ................. 91
7.1 Freiheit als Einsicht in die Notwendigkeit......... 92
7.2 Freiheit als Herrschaft ........................ 95
7.3 Freiheit als bewußtes und planmäßiges Handeln -
Verantwortung ............................. 96
7.4 Freiheit der Persönlichkeit .................... 98
8. Themen, die direkt auf den Einzelmenschen verwei-
sen ...................................... 102
8.1 Verhältnis von Emotionalem und Rationalem; Sponta-
neität und Bewußtheit (Überzeugtheit); Unbewußtem
und Bewußtem ............................. 103
8.2 Verinnerlichung (Interiorisation) - Entäußerung (Ex-
teriorisation); Aneignung - Vergegenständüchung . 109
8.3 Begriffsbildung mit dem Terminus Selbst ....... 115
8.4 Die innere (geistige) Welt des Menschen und das Pro-
blem der Ganzheit .......................... 117
III. Differentielle Merkmale der Persönlichkeit aus der Abgren-
zung des Persönlichkeitsbegriffes von den Begriffen:
Mensch, Subjekt, Individuum ...................... 121
9. Mensch und Persönlichkeit.................... 122
9.1 Umschreibungen des Begriffes Mensch ......... 122
9.2 Das menschliche Wesen .................... 123
9.3 Natur des Menschen......................... 124
9.4 Abgrenzungsversuche: Mensch - Persönlichkeit . . . 127
10. Subjekt und Persönlichkeit .................... 128
10.1 Rezeption der Subjekt-Objekt-Dialektik und die
,Grundfrage der Philosophie .................. 128
10.2 Aktuelle Themen im Spiegel der Subjekt-Objekt-Dia-
lektik .................................... 131
10.3 Versuch, den Begriff Subjekt ,materialistisch zu fas-
sen ...................................... 134
10.4 Individuelle Subjektivität und Persönlichkeit..... 135
11. Individuum und Persönlichkeit................. 137
11.1 Individuum und Individualität ................. 137
11.2 Individualität als Besonderheit - bestimmende Fakto-
ren ...................................... 139
11.3 Individualität als Einmaligkeit, Unwiederholbarkeit 140
11.4 Individualität als Ganzheit .................... 141
11.5 Abgrenzung der Begriffe Individualität und Persön-
lichkeit ................................... 142
IV. Zum Persönlichkeitsbegriff ........................ 145
12. Persönlichkeit als ,die Gesellschaftlichkeit des Men-
schen .................................... 150
13. Bewußtsein - Selbstbewußtsein - Persönlichkeit . . . 153
14. Subjekt der Tätigkeit durch Eigenaktivität......... 159
15. Persönlichkeit als individuelle Totalität .......... 166
16. Sozialistische Persönlichkeit - ein neuer Persönlich-
keitstyp ................................... 170
V. Ansätze einer marxistisch-leninistischen Persönlichkeits-
theorie ....................................... 175
17. Aus der Sicht verschiedener Wissenschaften ...... 176
18. Die Frage nach dem Platz der Persönlichkeitstheorie
im Marxismus-Leninismus .................... 179
19. Methodologische Aspekte: das dreirelationale Struk-
turmodell der Persönlichkeit ; die ,intraindividuelle
und interindividuelle Betrachtungsweise ; der ,Aneig-
nungsansatz ............................... 182
20. Schwerpunkte inhaltlicher Art: Aspektverlagerung
zum Einzelmenschen, zum Geistigen und zum Sub-
jektiven ................................... 187
VI. Tendenzen und Probleme. Zusammenfassung ......... 195
VII. Marxistisch-leninistische Persönlichkeitstheorie aus neotho-
mistischer Sicht ................................. 201
21. Voraussetzungen für das Personverständnis im An-
schluß an Johannes B. Lotz.................... 203
22. Ausgangspunkt: Der klassische Personbegriff...... 208
22.1 Das einzelne In-sich-stehende - individua substantia 208
22.2 Geistnatur - natura rationalis.................. 210
22.3 Tendenzen der marxistisch-leninistischen Persönlich-
keitstheorie auf dem Hintergrund der Darlegungen
zum klassischen Personbegriff ................. 214
23. Konstitution der Person: Erst- und Vollkonstitution . 216
24. Vollzug der Person .......................... 217
24.1 Selbstvollzug der Person als Selbstbewußtsein ..... 218
24.2 Vollendung der Person durch Selbstverfügung und
Selbstbestimmung........................... 222
24.3 Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung in der marxi-
stisch-leninistischen Persönlichkeitstheorie ........ 227
25. Vermittlung der Person ...................... 229
25.1 Vermittlung durch das absolute Du ............. 231
25.2 Vermittlung durch das menschliche Du und Wir . . . 232
25.3 Vermittlung der Person durch das Werk.......... 234
25.4 Das Problem Vermittlung in der marxistisch-leninisti-
schen Persönlichkeitstheorie ................... 238
VIII. Neueste Entwicklung ............................ 241
1. Anknüpfungspunkte für das marxistisch-leninistische
Persönlichkeitsverständnis in der Theorie des Marxis-
mus-Leninismus ............................ 242
Grundzug der Historizität (242) - Bewußtseinsproble-
matik (243) - Diskussion um zentrale Thesen (245)
2. Zugänge zum Persönlichkeitsproblem............ 252
Wechselbeziehung zwischen Biologischem und Sozia-
lem (252) - Interessen und Bedürfnisse (255) - Werte
und Ideale im monistischen Materialismus (258) - Das
Freiheitsproblem (261) - Themen, die direkt auf den
Einzelmenschen verweisen (265)
3. Abgrenzung des Persönlichkeitsbegriffes von den Be-
griffen: Mensch, Subjekt, Individuum............ 273
Mensch und Persönlichkeit (274) - Subjekt und Per-
sönlichkeit (276) - Individuum und Persönlichkeit
(278)
4. Zum Persönlichkeitsbegriff .................... 280
5. Marxistisch-leninistische Persönlichkeitstheorie aus
neothomistischer Sicht ....................... 285
IX. Ergebnis in Thesen und Ausblick ................... 291
Abkürzungen ...................................... 305
Literaturverzeichnis I. bis VII........................... 307
Literaturverzeichnis VIII. und IX........................ 315
Personenverzeichnis ................................. 325
Sachverzeichnis ..................................... 331
|
adam_txt |
Titel: Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit
Autor: Schlosser, Herta
Jahr: 1988
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung . 15
I. Anknüpfungspunkte für das marxistisch-leninistische Per-
sönlichkeitsverständnis in der Theorie des Marxismus-Leni-
nismus . 19
1. Der Grundzug der Historizität und das Persönlich-
keitsproblem. 19
1.1 Die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte . 20
1.2 Die Persönlichkeit in phylogenetischer Sicht. 21
1.3 Die Persönlichkeit in ontogenetischer Sicht. 23
2. Marxistisch-leninistische Bewußtseinsproblematik im
Hinblick auf die Persönlichkeit . 25
2.1 Wechselbeziehung zwischen gesellschaftlichem und
individuellem Bewußtsein . 28
2.2 Bewußtsein - Tätigkeit - Bewußtseinstätigkeit . 31
2.3 Selbstbewußtsein . 34
3. Diskussion um zentrale Thesen des Marxismus-Leni-
nismus in ihrer Bedeutung für das Persönlichkeitsver-
ständnis . 35
3.1 Arbeit - Tätigkeit (Selbsttätigkeit) - Aktivität (soziale
Aktivität) . 35
3.2 Hauptproduktivkraft Mensch und das Reich der Frei-
heit jenseits der materiellen Produktion . 42
3.3 Meinungsstreit um die Einordnung der ideologischen
Verhältnisse: dichotomische oder trichotomische Ex-
plikation der Grundfrage der marxistisch-leninisti-
schen Philosophie? . 45
3.4 Geschichtlich unüberholbare Geltung des dialekti-
schen Widerspruchs und das Problem der harmonisch
entwickelten Persönlichkeit. 48
3.5 Produktionsverhältnisse als Existenzformen der Per-
sönlichkeit und das Problem der Kommunikation . 50
II. Zugänge zum Persönlichkeitsproblem . 55
4. Wechselbeziehung zwischen Biologischem und Sozia-
lem . 55
4.1 Die Wechselbeziehung unter evolutionstheoretischem
Aspekt . 57
4.2 Die Wechselbeziehung unter dem Aspekt der Konsti-
tution der Persönlichkeit . 60
5. Interessen - Bedürfnisse . 64
5.1 Interessen . 66
5.2 Verhältnis zwischen persönlichen (individuellen) und
gesellschaftlichen Interessen: Übereinstimmung - Dif-
ferenz . 67
5.3 Bedürfnisse . 69
5.4 Interessen und Bedürfnisse in ihrer Funktion als Trieb-
kraft der Entwicklung . 73
6. Werte und Ideale im monistischen Materialismus . 74
6.1 Niederschlag aktueller Themen in der Ethik-Diskus-
sion . 77
6.2 Verhältnis von klassenbedingter und allgemein-
menschlicher Geltung . 79
6.3 Die Frage nach Inhalt und Hierarchie: Ist der höchste
Wert der Mensch?. 81
6.4 Wertung - eine spezifische Art der geistig-prakti-
schen Aneignung der Welt . 83
6.5 Der funktionale Aspekt: Leitbild und treibende Kraft 87
7. Aspekte der Freiheitsthematik . 91
7.1 Freiheit als Einsicht in die Notwendigkeit. 92
7.2 Freiheit als Herrschaft . 95
7.3 Freiheit als bewußtes und planmäßiges Handeln -
Verantwortung . 96
7.4 Freiheit der Persönlichkeit . 98
8. Themen, die direkt auf den Einzelmenschen verwei-
sen . 102
8.1 Verhältnis von Emotionalem und Rationalem; Sponta-
neität und Bewußtheit (Überzeugtheit); Unbewußtem
und Bewußtem . 103
8.2 Verinnerlichung (Interiorisation) - Entäußerung (Ex-
teriorisation); Aneignung - Vergegenständüchung . 109
8.3 Begriffsbildung mit dem Terminus "Selbst" . 115
8.4 Die innere (geistige) Welt des Menschen und das Pro-
blem der Ganzheit . 117
III. Differentielle Merkmale der Persönlichkeit aus der Abgren-
zung des Persönlichkeitsbegriffes von den Begriffen:
Mensch, Subjekt, Individuum . 121
9. Mensch und Persönlichkeit. 122
9.1 Umschreibungen des Begriffes "Mensch" . 122
9.2 Das "menschliche Wesen" . 123
9.3 Natur des Menschen. 124
9.4 Abgrenzungsversuche: Mensch - Persönlichkeit . . . 127
10. Subjekt und Persönlichkeit . 128
10.1 Rezeption der Subjekt-Objekt-Dialektik und die
,Grundfrage der Philosophie' . 128
10.2 Aktuelle Themen im Spiegel der Subjekt-Objekt-Dia-
lektik . 131
10.3 Versuch, den Begriff Subjekt ,materialistisch' zu fas-
sen . 134
10.4 "Individuelle Subjektivität" und Persönlichkeit. 135
11. Individuum und Persönlichkeit. 137
11.1 Individuum und Individualität . 137
11.2 Individualität als Besonderheit - bestimmende Fakto-
ren . 139
11.3 Individualität als Einmaligkeit, Unwiederholbarkeit 140
11.4 Individualität als Ganzheit . 141
11.5 Abgrenzung der Begriffe Individualität und Persön-
lichkeit . 142
IV. Zum Persönlichkeitsbegriff . 145
12. Persönlichkeit als ,die Gesellschaftlichkeit des Men-
schen' . 150
13. Bewußtsein - Selbstbewußtsein - Persönlichkeit . . . 153
14. Subjekt der Tätigkeit durch Eigenaktivität. 159
15. Persönlichkeit als individuelle Totalität' . 166
16. Sozialistische Persönlichkeit' - ein neuer Persönlich-
keitstyp . 170
V. Ansätze einer marxistisch-leninistischen Persönlichkeits-
theorie . 175
17. Aus der Sicht verschiedener Wissenschaften . 176
18. Die Frage nach dem Platz der Persönlichkeitstheorie
im Marxismus-Leninismus . 179
19. Methodologische Aspekte: das dreirelationale Struk-
turmodell der Persönlichkeit'; die ,intraindividuelle
und interindividuelle Betrachtungsweise'; der ,Aneig-
nungsansatz' . 182
20. Schwerpunkte inhaltlicher Art: Aspektverlagerung
zum Einzelmenschen, zum Geistigen und zum Sub-
jektiven . 187
VI. Tendenzen und Probleme. Zusammenfassung . 195
VII. Marxistisch-leninistische Persönlichkeitstheorie aus neotho-
mistischer Sicht . 201
21. Voraussetzungen für das Personverständnis im An-
schluß an Johannes B. Lotz. 203
22. Ausgangspunkt: Der klassische Personbegriff. 208
22.1 Das einzelne In-sich-stehende - individua substantia 208
22.2 Geistnatur - natura rationalis. 210
22.3 Tendenzen der marxistisch-leninistischen Persönlich-
keitstheorie auf dem Hintergrund der Darlegungen
zum klassischen Personbegriff . 214
23. Konstitution der Person: Erst- und Vollkonstitution . 216
24. Vollzug der Person . 217
24.1 Selbstvollzug der Person als Selbstbewußtsein . 218
24.2 Vollendung der Person durch Selbstverfügung und
Selbstbestimmung. 222
24.3 Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung in der marxi-
stisch-leninistischen Persönlichkeitstheorie . 227
25. Vermittlung der Person . 229
25.1 Vermittlung durch das absolute Du . 231
25.2 Vermittlung durch das menschliche Du und Wir . . . 232
25.3 Vermittlung der Person durch das Werk. 234
25.4 Das Problem Vermittlung in der marxistisch-leninisti-
schen Persönlichkeitstheorie . 238
VIII. Neueste Entwicklung . 241
1. Anknüpfungspunkte für das marxistisch-leninistische
Persönlichkeitsverständnis in der Theorie des Marxis-
mus-Leninismus . 242
Grundzug der Historizität (242) - Bewußtseinsproble-
matik (243) - Diskussion um zentrale Thesen (245)
2. Zugänge zum Persönlichkeitsproblem. 252
Wechselbeziehung zwischen Biologischem und Sozia-
lem (252) - Interessen und Bedürfnisse (255) - Werte
und Ideale im monistischen Materialismus (258) - Das
Freiheitsproblem (261) - Themen, die direkt auf den
Einzelmenschen verweisen (265)
3. Abgrenzung des Persönlichkeitsbegriffes von den Be-
griffen: Mensch, Subjekt, Individuum. 273
Mensch und Persönlichkeit (274) - Subjekt und Per-
sönlichkeit (276) - Individuum und Persönlichkeit
(278)
4. Zum Persönlichkeitsbegriff . 280
5. Marxistisch-leninistische Persönlichkeitstheorie aus
neothomistischer Sicht . 285
IX. Ergebnis in Thesen und Ausblick . 291
Abkürzungen . 305
Literaturverzeichnis I. bis VII. 307
Literaturverzeichnis VIII. und IX. 315
Personenverzeichnis . 325
Sachverzeichnis . 331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlosser, Herta 1926- |
author_GND | (DE-588)106845098 |
author_facet | Schlosser, Herta 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Herta 1926- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022147981 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF698 |
callnumber-raw | BF698.S333 1988 |
callnumber-search | BF698.S333 1988 |
callnumber-sort | BF 3698 S333 41988 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CC 7910 CR 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)19023027 (DE-599)BVBBV022147981 |
dewey-full | 155.220 155.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.2 20 155.2 |
dewey-search | 155.2 20 155.2 |
dewey-sort | 3155.2 220 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Philosophie |
discipline_str_mv | Psychologie Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022147981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901017s1988 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880986077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3416020197</subfield><subfield code="9">3-416-02019-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19023027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022147981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF698.S333 1988</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.2 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.2</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7910</subfield><subfield code="0">(DE-625)17693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Herta</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106845098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit</subfield><subfield code="b">Tendenzen u. Probleme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bouvier</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer philosophische Forschungen</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1984</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communism and psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mainzer philosophische Forschungen</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003903</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022147981 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3416020197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362619 |
oclc_num | 19023027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | 348 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Bouvier |
record_format | marc |
series | Mainzer philosophische Forschungen |
series2 | Mainzer philosophische Forschungen |
spelling | Schlosser, Herta 1926- Verfasser (DE-588)106845098 aut Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme Bonn Bouvier 1988 348 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mainzer philosophische Forschungen 33 Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1984 Personality Communism and psychology Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 s DE-604 Mainzer philosophische Forschungen 33 (DE-604)BV000003903 33 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlosser, Herta 1926- Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme Mainzer philosophische Forschungen Personality Communism and psychology Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173875-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_auth | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_exact_search | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_exact_search_txtP | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_full | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_fullStr | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_full_unstemmed | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit Tendenzen u. Probleme |
title_short | Marxistisch-leninistische Theorie der Persönlichkeit |
title_sort | marxistisch leninistische theorie der personlichkeit tendenzen u probleme |
title_sub | Tendenzen u. Probleme |
topic | Personality Communism and psychology Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
topic_facet | Personality Communism and psychology Persönlichkeitstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003903 |
work_keys_str_mv | AT schlosserherta marxistischleninistischetheoriederpersonlichkeittendenzenuprobleme |