Kommunale Finanzwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
1990
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der Inspektor
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Brinkmeier, Hermann J.: Gemeindehaushaltsrecht |
Beschreibung: | XXIV, 588 S. |
ISBN: | 3452217809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022147646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910313s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452217809 |9 3-452-21780-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75169024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022147646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Brinkmeier, Hermann J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Finanzwirtschaft |c von Hermann Josef Brinkmeier |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 1990 | |
300 | |a XXIV, 588 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Der Inspektor |v 6 | |
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Brinkmeier, Hermann J.: Gemeindehaushaltsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehobener Dienst |0 (DE-588)4156325-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gehobener Dienst |0 (DE-588)4156325-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Brinkmeier, Hermann J. |4 aut |t Gemeindehaushaltsrecht |
830 | 0 | |a Der Inspektor |v 6 |w (DE-604)BV000901768 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362284 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136121574096896 |
---|---|
adam_text | VII
INHALT UND GLIEDERUNG
Vorwort V
i 1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Begriff und Aufgabe der öffentlichen Finanzwirtschaft 1
1.1.1 Begriff 1
1.1.2 Literaturempfehlung 2
1.1.3 Aufgaben 2
1.1.4 Literaturempfehlung 4
1.2 Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft 4
1.2.1 Die klassischen und sonstigen Träger 4
1.2.2 Literaturempfehlung 4
1.3 Finanzhoheit 5
1.3.1 Allgemeines 5
1.3.2 Steuerfindungsrecht 6
1.3.3 Übungsaufgabe 6
1.3.4 Literaturempfehlung 12
1.4 Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft in der Volkswirtschaft . 13 •
1.5 Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft zur Privatwirtschaft 16
1.6 Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft 18
2 AUSGABEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 20
3 EINNAHMEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAR 24
3.1 Steuern 27
3.1.1 Begriff und Zweck 27
3.1.1.1 Die Definition der Abgabenordnung 27
3.1.1.2 Rechtfertigung der Steuer 28
3.1.1.3 Grundsätze der Besteuerung „ 29
3.1.1.4 Einteilung der Steuern 30
3.1.1.5 Grundbegriffe des Steuerrechts 31
3.1.1.6 Allgemeines Abgabenrecht 32
3.1.1.7 Gesetzgebungs , Verwaltungs und Ertragskompetenz; Aufkom¬
mensübersicht 33
3.1.1.8 Literaturempfehlung 35
3.1.2 Grundsteuer 36
3.1.2.1 Allgemeines 36
3.1.2.2 Steuergegenstand und Steuerbefreiungen 37
3.1.2.3 Bewertung der Grundstücke 38
3.1.2.4 Berechnung 42
3.1.2.5 Festsetzung und Erhebung 43
VIII
3.1.2.6 Steuerschuldner 48
3.1.2.7 Erlaß 48
3.1.2.8 Steuervergünstigung 49
3.1.2.9 Einnahme aus der Grundsteuer 1989 49
3.1.2.10 Übungsaufgabe 50
3.1.2.11 Literaturempfehlung 55
3.1.3 Gewerbesteuer 56
3.1.3.1 Allgemeines 56
3.1.3.2 Steuergegenstand 56
3.1.3.3 Steuerbefreiungen 59
3.1.3.4 Steuerschuldner 59
3.1.3.5 Berechnung 59
3.1.3.6 Festsetzung und Erhebung 62
3.1.3.7 Vorauszahlungen 64
3.1.3.8 Zerlegung 66
3.1.3.9 Gewerbesteuerumlage 66
3.1.3.10 Kritik an der Gewerbesteuer 67
3.1.3.11 Übungsaufgabe 70
3.1.3.12 Literaturempfehlung 72
3.1.4 Sonstige Steuern 74
3.1.4.1 Vergnügungssteuer 75
3.1.4.2 Hundesteuer 78
3.1.4.3 Getränkesteuer 85
3.1.4.4 Jagdsteuer 87
3.1.4.5 Reitpferdesteuer 88
3.1.4.6 Einwohnersteuer 88
3.1.4.7 Getränkeverpackungssteuer 89
3.1.5 Steuerbeteiligungen 90
3.2 Finanzausgleich 92
3.2.1 Zweck des Finanzausgleichs 92
3.2.2 Finanzausgleich im weiteren Sinne 93
3.2.3 Finanzausgleich im engeren Sinne 93
3.2.4 Finanzausgleich Länder Länder 94
3.2.5 Finanzausgleich Länder Gemeinden 96
3.2.5.1 Allgemeines 96
3.2.5.2 System des Finanzausgleichs 97
3.2.5.3 Die Zuweisungsarten im einzelnen 100
3.2.5.4 Verfahren 105 J
3.2.5.5 Übungsaufgabe 106 I
3.2.5.6 Literaturempfehlung 110
3.3 Umlagen 112 j
3.3.1 Kreisumlage 113
3.3.2 Landschaftsumlage 113 |
3.3.3 Verbandsumlage KVR 113 !
3.3.4 Literaturempfehlung 113
3.4 Gebühren 114
3.4.1 Begriff 114 |
3.4.2 VerwaltungsgebOhren 116 !
3.4.2.1 Begriff . .!. !!. !. . . 116 |
|
1
IX
3.4.2.2 Gebührenpflicht 116
! 3.4.2.3 Gebührenbefreiungen 117
! 3.4.2.4 Gebührenhöhe 118
| 3.4.2.5 Auslagen 118
I 3.4.2.6 Rechtsgrundlagen 118
i 3.4.2.7 Bedeutung für den Haushalt 122
3.4.2.8 Übungsaufgaben 122
3.4.2.9 Literaturempfehlung 125
3.4.3 Benutzungsgebühren 126
3.4.3.1 Begriff 126
3.4.3.2 Pflichtgebühren/freiwillige Gebühren 127
3.4.3.3 Kostenüberschreitungsverbot/Kostendeckungsgebot 129
3.4.3.4 Kostenumfang 132
I 3.4.3.5 Gebührenhöhe 133
f 3.4.3.6 Rechtsgrundlagen 135
! 3.4.3.7 Bedeutung für den Haushalt 135
3.4.3.8 Übungsaufgabe 136
3.4.3.9 Literaturempfehlung 142
3.5 Beiträge 144
3.5.1 Begriff 144
3.5.2 Beitragsregelung im KAG 146
3.5.2.1 Tatbestände 146
3.5.2.2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes 147
3.5.2.3 Beitragsmaßstab 148
3.5.2.4 Beitragssatz 148
3.5.2.5 Aufwanddeckungsprinzip 149
3.5.2.6 Vorausleistungen 149
3.5.2.7 Pflichtbeiträge/freiwillige Beiträge 149
3.5.2.8 Rechtsgrundlagen 150
3.5.3 Sonstige Beiträge 150
3.5.3.1 Wegebeiträge 150
3.5.3.2 Kostenersatz für Haus und Grundstücksanschlüsse 150
3.5.3.3 Kurbeiträge 151
j 3.5.3.4 Erschließungsbeiträge 151
I 3.5.4 Bedeutung für den Haushalt 152
3.5.5 Übungsaufgabe 152
3.5.6 Literaturempfehlung 162
3.6 Rücklagen 164
3.6.1 Allgemeines 164
3.6.2 Rücklagearten und ihre Zweckbestimmung 165
3.6.2.1 Die allgemeine Rücklage (Pflichtrücklage) 165
3.6.2.2 Die Sonderrücklagen (freiwillige Rücklagen) 168
3.6.3 Ansammlung von Rücklagebeständen 169
3.6.4 Entnahmen aus Rücklagen 171
3.6.5 Anlage von Rücklagemitteln 171
3.6.6 Veranschlagung von Rücklagezuführungen und entnahmen .... 172
3.6.7 Bedeutung für den Haushalt 173
3.6.8 Reformgedanken 174
3.6.9 Übungsaufgaben 174
X
3.6.10 Literaturempfehlung 178 i
3.7 Kreditwirtschaft 179
3.7.1 Begriff 179 j
3.7.2 Formen der Kreditaufnahme 179 j
3.7.3 Kreditarten und Laufzeiten 180
3.7.4 Formelle und materielle Voraussetzungen der Kreditaufnahme .. 184
3.7.4.1 Formelle Voraussetzungen 184
3.7.4.2 Materielle Voraussetzungen 185 i
3.7.5 Grundsätze für Kommunalkredite 188 ¦•
3.7.6 Genehmigung der Kredite 188
3.7.6.1 Gesamtgenehmigung 188
3.7.6.2 Einzelgenehmigung 190
3.7.7 Veranschlagung im Haushaltsplan 191
3.7.8 Dauer der Kreditermächtigung 192
3.7.9 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte 194
3.7.10 Bestellung von Sicherheiten 195 ;
3.7.11 Entscheidungszuständigkeiten 196
3.7.12 Bedeutung für den Haushalt 196
3.7.13 Reformgedanken 197
3.7.14 Innere Darlehn 197
3.7.14.1 Begriff 197
3.7.14.2 Voraussetzungen 198
3.7.14.3 Bedingungen 198 i
3.7.14.4 Veranschlagungen im Haushaltsplan 198 :,
3.7.14.5 Nachwirkung 199
3.7.14.6 Entscheidung des Rates 199
3.7.14.7 Bedeutung für den Haushalt 199
3.7.15 Übungsaufgaben 199
3.7.16 Literaturempfehlung 203
4 DER HAUSHALTSPLAN 205
4.1 Allgemeines 205
4.1.1 Begriff 205
4.1.2 Bedeutung 205
4.1.3 Haushaltsplan und Haushaltskreislauf 206
4.1.4 Haushaltsplan und Finanzplan 207
4.1.5 Haushaltsplan und Wirtschaftsplan 208
4.1.6 Literaturempfehlung 208
4.2 Haushaltssystematik 209
4.2.1 Einteilung des Haushaltsplans 209
4.2.1.1 Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes 209
4.2.1.2 Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 217
4.2.1.3 Übungsaufgaben 218
4.2.1.4 Literaturempfehlung 223
4.2.2 Innere Ordnung des Haushaltsplans 224
4.2.2.1 Gliederung 224
4.2.2.2 Gruppierung 226
4.2.2.3 Die Haushaltsstelle 228
4.2.2.4 Übungsaufgaben 229
XI
4.2.3 Gestaltung des Haushaltsplans 231
4.2.3.1 Der Unterabschnitt 231
I 4.2.3.2 Abschnitt und Einzelplan 233
| 4.2.3.3 Übungsaufgabe 234
f 4.3 Der Gesamtplan 239
4.4 Sammelnachweise 240
J. 4.4.1 Sinn und Zweck 240
! 4.4.2 Rechtsvoraussetzungen 241
4.4.3 Einzelveranschlagung und Aufteilung 241
4.4.4 Deckungsfähigkeit 244
4.4.5 Reformgedanken 244
4.4.6 Übungsaufgabe 245
4.4.7 Literaturempfehlung 247
4.5 Anlagen 247
4.5.1 Pflichtanlagen 247
4.5.2 Freiwillige Anlagen 251
4.5.3 Übungsaufgabe 252
4.5.4 Literaturempfehlung 253
4.6 Haushaltsgrundsätze 253
4.6.1 Grundsatz der stetigen Aufgabenerfüllung 253
4.6.2 Grundsatz des Iconjunkturgerechten Verhaltens 257
4.6.2.1 Beschreibung und Problematik 257
4.6.2.2 Übungsaufgabe 260
4.6.2.3 Literaturempfehlung 262
4.6.3 Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit ... 263
4.6.4 Grundsätze der Einnahmebeschaffung 265
4.6.4.1 Kein materielles Abgabenrecht 265
4.6.4.2 Rangfolge der Einnahmequellen 265
4.6.4.3 Übungsaufgabe 267
4.6.4.4 Literaturempfehlung 269
4.6.5 Grundsatz der Öffentlichkeit 270
4.6.6 Grundsatz der Vorherigkeit 272
4.6.6.1 Der Grundsatz 272
4.6.6.2 Vorläufige Haushaltswirtschaft 272
4.6.6.3 Ausnahmecharakter des § 68 GO 273
4.6.6.4 Reformgedanken 275
4.6.6.5 Literaturempfehlung 275
4.6.7 Grundsatz der Haushaltswahrheit und klarheit 276
4.6.7.1 Haushaltswahrheit 276
4.6.7.2 Haushaltsklarheit 277
4.6.7.3 Reformgedanken 278
4.6.7.4 Literaturempfehlung 278
4.6.8 Grundsatz der Einheit und Vollständigkeit 279
4.6.8.1 Einheit 279
4.6.8.2 Vollständigkeit 279
4.6.8.3 Ausnahmen 280
4.6.8.4 Literaturempfehlung 281
4.6.9 Grundsatz der Kassenwirksamkeit 281
4.6.9.1 Grundsatz 281
XII I
4.6.9.2 Ausnahmen 283 |
4.6.9.3 Reformgedanken 284 «
4.6.9.4 Übungsaufgaben 284
4.6.9.5 Literaturempfehlung 286
4.6.10 Bruttoprinzip 287
4.6.10.1 Veranschlagung und Ausführung 287
4.6.10.2 Ausnahmen 288
4.6.10.3 Reformgedanken 290
4.6.10.4 Übungsaufgaben 290
4.6.10.5 Literaturempfehlung 293
4.6.11 Grundsatz der Einzelveranschlagung und der sachli¬
chen Bindung (echte Deckungsfähigkeit) 294
4.6.11.1 Einzelveranschlagung 294
4.6.11.2 Ausnahmen 298
4.6.11.3 Sachliche Bindung 300
4.6.11.4 Ausnahme (Echte Deckungsfähigkeit) 302
4.6.11.5 Reformgedanken 304
4.6.11.6 Übungsaufgaben 305
4.6.11.7 Literaturempfehlung 308
4.6.12 Grundsatz der Gesamtdeckung (Zweckbindung von
Einnahmen) 310
4.6.12.1 Gesamtdeckung 311
4.6.12.2 Ausnahme (Zweckbindung von Einnahmen) 313
4.6.12.3 Reformgedanken 315
4.6.12.4 Übungsaufgabe 315
4.6.12.5 Literaturempfehlung 318
4.6.13 Unechte Deckungsfähigkeit 318
4.6.13.1 Beschreibung 318
4.6.13.2 Voraussetzungen 319
4.6.13.3 Charakter der Mehrausgaben 322
4.6.13.4 Sicherung der zweckentsprechenden Verwendung 322
4.6.13.5 Sperrvermerke 324
4.6.13.6 Reformgedanken 325
4.6.13.7 Übungsaufgaben 325
4.6.13.8 Literaturempfehlung 333
4.6.14 Grundsatz der Jährlichkeit und zeitlichen Bindung
(Haushaltsreste) 334
4.6.14.1 Jährlichkeit 334
4.6.14.2 Ausnahme (Haushaltsausgabereste) 335
4.6.14.3 Haushaltseinnahmereste 337
4.6.14.4 Haushaltsreste bei Verpflichtungsermächtigungen 339
4.6.14.5 Reformgedanken 339
4.6.14.6 Übungsaufgaben 340
4.6.14.7 Literaturempfehlung 343
4.6.15 Veranschlagung von Investitionen 344
4.6.15.1 Begriff 344
4.6.15.2 Bedeutung 344
4.6.15.3 Haushaltsrechtliche Besonderheiten 346
4.6.15.4 Reformgedanken 351
XIII
4.6.15.5 Übungsaufgabe 351
4.6.15.6 Literaturempfehlung 352
4.6.16 Der Haushaltsausgleich 354
4.6.16.1 Der Grundsatz 354
4.6.16.2 Trennung in Verwaltungs und Vermögenshaushalt 355
4.6.16.3 Zuführung des Verwaltungs an den Vermögenshaushalt 356
4.6.16.4 Der Haushaltsausgleich 361
4.6.16.5 Pflicht zur Nachtragssatzung 363
4.6.16.6 Deckung von Fehlbeträgen 364
4.6.16.7 Konsolidierung der gemeindlichen Haushalte 365
4.6.16.8 Reformgedanken 365
4.6.16.9 Übungsaufgaben 366
4.6.16.10 Literaturempfehlung 372
4.6.17 Kostenrechnende Einrichtungen 374
4.6.17.1 Begriff 374
4.6.17.2 Kostendeckungsprinzip 374
4.6.17.3 Kalkulatorische Abschreibungen 376
4.6.17.4 Kalkulatorische Zinsen 377
4.6.17.5 Erstattungen/Sonderrücklagen 378
4.6.17.6 Einrichtungen mit Kostenrechnung 379
4.6.17.7 Haushaltsplan und Kostenrechnung 379
4.6.17.8 Reformgedanken 379
4.6.17.9 Literaturempfehlung 381
5 DIE HAUSHALTSSATZUNG 384
5.1 Begriff und Bedeutung 384
5.2 Inhalt 384
5.3 Rechtsetzungsverfahren 386
5.4 Probleme der Haushaltsaufstellung 388
5.5 Allgemeine Rechtswirkungen 389
5.6 Rückwirkungen 392
5.7 Nachwirkungen 393
5.8 Rechtsmittel gegen fehlerhafte Haushaltssatzungen 395
5.9 Vorlage und Genehmigung 397
5.10 Zwangsetatisierung 398
5.11 Reformgedanken 399
5.12 Übungsaufgaben 400
5.13 Literaturempfehlung 409
5.14 Doppelhaushalt 411
5.15 Verpflichtungsermächtigungen 412
5.15.1 Bedeutung und Begriff 412
5.15.2 Voraussetzungen 412
5.15.3 Veranschlagung 413
5.15.4 Inanspruchnahme 414
5.15.5 Genehmigung 415
5.15.6 Überwachung 415
5.15.7 Auftragsermächtigung im Verwaltungshaushalt 415
5.15.8 Reformgedanken 416
5.15.9 Übungsaufgaben 417
XIV
5.15.10 Literaturempfehlung 420
5.16 Kassenkredite 421
5.16.1 Begriff 421
5.16.2 Sinn und Zweck 421
5.16.3 Voraussetzungen 423
5.16.4 Arten 424
5.16.5 Höchstbetrag 424
5.16.6 Genehmigungspflicht 424
5.16.7 Inanspruchnahme der Kassenkreditermächtigung 425
5.16.8 Entscheidungszuständigkeiten 425
5.16.9 Veranschlagungen im Haushaltsplan 426
5.16.10 Innerer Kassenkredit 426
5.16.11 Bewirtschaftung des Kassenbestandes und Liquiditätssicherung .. 426
5.16.12 Reformgedanken 427
5.16.13 Übungsaufgabe 427
5.16.14 Literaturempfehlung 429
6 FINANZPLANUNG 430
6.1 Rechtsentwicklung 430
6.2 Ziele 430
6.3 Begriff und Beschreibung 430
6.4 Grundsätze 431
6.5 Orientierungsdaten 432
6.6 Inhalt und Gestaltung des Investitionsprogramms 433
6.7 Inhalt und Gestaltung des Finanzplans 435
6.8 Verfahren 436
6.9 Finanzplanung und Haushaltsplan, Bindungswirkung 437
6.10 Reformgedanken 438
6.11 Übungsaufgabe 438
6.12 Literaturempfehlung 439
7 AUSFÜHRUNG DES HAUSHALTSPLANS 441
7.1 Einziehung der Einnahmen 441
7.1.1 Grundsatz 441
7.1.2 Stundung, Niederschlagung, Erlaß, Kleinbeträge 442
7.1.2.1 Anzuwendende Normen 442
7.1.2.2 Stundung (§ 222 AO, § 32 (1) GemHVO) 445
7.1.2.3 Niederschlagung (§ 32 (2) GemHVO) 447
7.1.2.4 Erlaß (§ 227 AO, § 32 (3) GemHVO) 448
7.1.2.5 Kleinbeträge 449
7.1.2.6 örtliche Regelung 449
7.1.2.7 Übungsaufgabe 449
7.1.2.8 Literaturempfehlung 450
7.2 Zuweisung von Ausgaben und Verpflichtungsermäch¬
tigungen/Bewirtschaftung 451
7.2.1 Grundsatz 451
7.2.1.1 Bewirtschaftung der Ausgaben 451
7.2.1.2 Besondere Bewirtschaftung der Ausgaben des Vermögenshaus¬
halts 453
XV
7.2.1.3 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen 454
7.2.1.4 Reformgedanken 455
7.2.1.5 Übungsaufgaben 455
7.2.1.6 Literaturempfehlung 457
7.2.2 Auftragsvergabe 458
7.2.2.1 Begriff 458
7.2.2.2 Rechtsgrundlage 458
7.2.2.3 Vergabezweck 459
7.2.2.4 Vergabegrundsätze 459
7.2.2.5 Vergabeverfahren 461
7.2.2.6 Übungsaufgabe 462
7.2.2.7 Literaturempfehlung 463
7.2.3 Haushaltswirtschaftliche Sperre 463
7.2.3.1 Begriff und Voraussetzungen 463
7.2.3.2 Umfang 464
7.2.3.3 Zeitliche Dauer 465
7.2.3.4 Beteiligung des Rates 465
7.2.3.5 Die Sperre in der Haushaltspraxis 465
7.2.3.6 Literaturempfehlung 466
7.3 Anordnungswesen 466
7.3.1 Allgemeines 466
7.3.2 Anordnungszwang 467
7.3.3 Bruttoprinzip 469
7.3.4 Zeitpunkt 470
7.3.5 Kassenanordnungen 470
7.3.6 Zahlungsanordnungen 471
7.3.7 Anordnungsbefugnis 474
7.3.8 Sachliche und rechnerische Feststellung 476
7.3.9 Aufgaben der Gemeindekasse 477
7.3.10 Örtliche Regelungen 477
7.3.11 Übungsaufgaben 478
7.3.12 Literaturempfehlung 481
7.4 Haushaltsüberwachung 482
7.4.1 Rechtsgrundlage 482
7.4.2 Ziele der Überwachung 482
7.4.3 Zuständigkeiten : 483
7.4.4 Form der Überwachung 483
7.4.5 Abstimmung mit der Gemeindekasse 483
7.4.6 Übungsaufgabe 484
7.4.7 Literaturempfehlung 490
7.5 Über und außerplanmäßige Ausgaben 490
7.5.1 Allgemeines 490
7.5.2 Begriff 491
7.5.3 Voraussetzungen 492
7.5.4 Entscheidungskompetenz 497
7.5.5 Verfahren 498
7.5.6 Über und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen .... 501
7.5.7 Weitere Einzelaspekte 501
7.5.8 Reformgedanken 502
XVI •
7.5.9 Prüfschema 503
7.5.10 Übungsaufgaben 505
7.5.11 Literaturempfehlung 513
7.6 Nachtragshaushalt 514
7.6.1 Nachtragssatzung 514
7.6.1.1 Allgemeines 514
7.6.1.2 Freiwillige Nachtragssatzung 515
7.6.1.3 Pflichtige Nachtragssatzung 516
7.6.1.4 Verfahren 518
7.6.2 Nachtragshaushaltsplan 519
7.6.3 Reformgedanken 520
7.6.4 Übungsaufgabe 521
7.6.5 Literaturempfehlung 524
8 KASSENRECHT 525
8.1 Begriff, Rechtsgrundlagen, Ziele 525
8.2 Aufgaben der Gemeindekasse 526
8.2.1 Grundsatz 526
8.2.2 Pflichtaufgaben 526
8.2.3 Kannaufgaben 526
8.2.4 Übertragung von Aufgaben 527
8.2.5 Literaturempfehlung 528
8.3 Aufbau der Gemeindekasse 528
8.3.1 Gemeindekasse 529
8.3.2 Zahlstelle 529
8.3.3 Handvorschüsse 529
8.3.4 Sonderkasse 530
8.3.5 Personelle Organisation 530
8.3.6 Literaturempfehlung 530
8.4 Zahlungsverkehr 531
8.5 Verwaltung der Kassenmittel 533
8.6 Die Bücher 534
8.6.1 Bucharten 535
8.6.2 Grundsätze für die Buchführung 539
8.6.3 Reformgedanken 540
8.6.4 Literaturempfehlung 540
8.7 Abschlüsse 541
8.7.1 Tagesabschluß 541
8.7.2 Zwischenabschlüsse 542
8.7.3 Jahresabschluß 542
9 JAHRESRECHNUNG UND PRÜFUNG 545
9.1 Jahresrechnung 545
9.1.1 Umfang 545
9.1.2 Vorarbeiten 545
9.1.3 Kassenmäßiger Abschluß 546
9.1.4 Haushaltsrechnung 548
9.1.4.1 Muster Einnahme 548
9.1.4.2 Muster Ausgabe 553
XVII
9.1.4.3 Feststellung des Ergebnisses 557
9.1.4.4 Übungsaufgaben 558
9.1.5 Verfahren 570
9.1.5.1 Aufstellung 570
9.1.5.2 Feststellung 570
9.1.5.3 Beschlußfassung 571
9.1.5.4 Zeitlicher Ablauf 571
9.1.5.5 Reformgedanken 572
9.1.6 Literaturempfehlung 572
9.2 Prüfungswesen 573
9.2.1 Rechtsgrundlagen 573
9.2.2 Begriff »Rechnungsprüfung« 573
9.2.3 Funktionen 574
9.2.4 Beteiligte der Rechnungsprüfung 574
9.2.4.1 Rechnungsprüfungsausschuß 574
9.2.4.2 Rechnungsprüfungsamt 574
9.2.5 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes 575
9.2.5.1 Pflichtaufgaben 575
9.2.5.2 Kannaufgaben 577
9.2.5.3 Sonstige (weitere) Aufgaben 577
9.2.6 Zusammenwirken 578
9.2.7 Reformgedanken 578
9.2.8 Überörtliche Prüfung 578
9.2.9 Literaturempfehlung 578
10 VERMÖGEN DER GEMEINDE 581
10.1 Begriff 581
10.2 Arten 581
10.3 Erwerb 582
10.4 Verwaltung 582
10.5 Kontrolle 583
10.6 Vermögensrechnung 583
10.7 Veräußerung 584
10.8 Literaturempfehlung 584
Stichwortverzeichnis 585
|
adam_txt |
VII
INHALT UND GLIEDERUNG
Vorwort V
i 1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Begriff und Aufgabe der öffentlichen Finanzwirtschaft 1
1.1.1 Begriff 1
1.1.2 Literaturempfehlung 2
1.1.3 Aufgaben 2
1.1.4 Literaturempfehlung 4
1.2 Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft 4
1.2.1 Die klassischen und sonstigen Träger 4
1.2.2 Literaturempfehlung 4
1.3 Finanzhoheit 5
1.3.1 Allgemeines 5
1.3.2 Steuerfindungsrecht 6
1.3.3 Übungsaufgabe 6
1.3.4 Literaturempfehlung 12
1.4 Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft in der Volkswirtschaft . 13 •
1.5 Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft zur Privatwirtschaft 16
1.6 Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft 18
2 AUSGABEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 20
3 EINNAHMEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAR 24
3.1 Steuern 27
3.1.1 Begriff und Zweck 27
3.1.1.1 Die Definition der Abgabenordnung 27
3.1.1.2 Rechtfertigung der Steuer 28
3.1.1.3 Grundsätze der Besteuerung „ 29
3.1.1.4 Einteilung der Steuern 30
3.1.1.5 Grundbegriffe des Steuerrechts 31
3.1.1.6 Allgemeines Abgabenrecht 32
3.1.1.7 Gesetzgebungs , Verwaltungs und Ertragskompetenz; Aufkom¬
mensübersicht 33
3.1.1.8 Literaturempfehlung 35
3.1.2 Grundsteuer 36
3.1.2.1 Allgemeines 36
3.1.2.2 Steuergegenstand und Steuerbefreiungen 37
3.1.2.3 Bewertung der Grundstücke 38
3.1.2.4 Berechnung 42
3.1.2.5 Festsetzung und Erhebung 43
VIII
3.1.2.6 Steuerschuldner 48
3.1.2.7 Erlaß 48
3.1.2.8 Steuervergünstigung 49
3.1.2.9 Einnahme aus der Grundsteuer 1989 49
3.1.2.10 Übungsaufgabe 50
3.1.2.11 Literaturempfehlung 55
3.1.3 Gewerbesteuer 56
3.1.3.1 Allgemeines 56
3.1.3.2 Steuergegenstand 56
3.1.3.3 Steuerbefreiungen 59
3.1.3.4 Steuerschuldner 59
3.1.3.5 Berechnung 59
3.1.3.6 Festsetzung und Erhebung 62
3.1.3.7 Vorauszahlungen 64
3.1.3.8 Zerlegung 66
3.1.3.9 Gewerbesteuerumlage 66
3.1.3.10 Kritik an der Gewerbesteuer 67
3.1.3.11 Übungsaufgabe 70
3.1.3.12 Literaturempfehlung 72
3.1.4 Sonstige Steuern 74
3.1.4.1 Vergnügungssteuer 75
3.1.4.2 Hundesteuer 78
3.1.4.3 Getränkesteuer 85
3.1.4.4 Jagdsteuer 87
3.1.4.5 Reitpferdesteuer 88
3.1.4.6 Einwohnersteuer 88
3.1.4.7 Getränkeverpackungssteuer 89
3.1.5 Steuerbeteiligungen 90
3.2 Finanzausgleich 92
3.2.1 Zweck des Finanzausgleichs 92
3.2.2 Finanzausgleich im weiteren Sinne 93
3.2.3 Finanzausgleich im engeren Sinne 93
3.2.4 Finanzausgleich Länder Länder 94
3.2.5 Finanzausgleich Länder Gemeinden 96
3.2.5.1 Allgemeines 96
3.2.5.2 System des Finanzausgleichs 97
3.2.5.3 Die Zuweisungsarten im einzelnen 100
3.2.5.4 Verfahren 105 J
3.2.5.5 Übungsaufgabe 106 I
3.2.5.6 Literaturempfehlung 110 '
3.3 Umlagen 112 j
3.3.1 Kreisumlage 113 '
3.3.2 Landschaftsumlage 113 |
3.3.3 Verbandsumlage KVR 113 !
3.3.4 Literaturempfehlung 113 '
3.4 Gebühren 114 '
3.4.1 Begriff 114 |
3.4.2 VerwaltungsgebOhren 116 !
3.4.2.1 Begriff .".!."!!."!.'.""." 116 |
|
1
IX
3.4.2.2 Gebührenpflicht 116
! 3.4.2.3 Gebührenbefreiungen 117
! 3.4.2.4 Gebührenhöhe 118
| 3.4.2.5 Auslagen 118
I 3.4.2.6 Rechtsgrundlagen 118
i 3.4.2.7 Bedeutung für den Haushalt 122
3.4.2.8 Übungsaufgaben 122
3.4.2.9 Literaturempfehlung 125
3.4.3 Benutzungsgebühren 126
3.4.3.1 Begriff 126
3.4.3.2 Pflichtgebühren/freiwillige Gebühren 127
3.4.3.3 Kostenüberschreitungsverbot/Kostendeckungsgebot 129
3.4.3.4 Kostenumfang 132
I 3.4.3.5 Gebührenhöhe 133
f 3.4.3.6 Rechtsgrundlagen 135
! 3.4.3.7 Bedeutung für den Haushalt 135
3.4.3.8 Übungsaufgabe 136
3.4.3.9 Literaturempfehlung 142
3.5 Beiträge 144
3.5.1 Begriff 144
3.5.2 Beitragsregelung im KAG 146
3.5.2.1 Tatbestände 146
3.5.2.2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes 147
3.5.2.3 Beitragsmaßstab 148
3.5.2.4 Beitragssatz 148
3.5.2.5 Aufwanddeckungsprinzip 149
3.5.2.6 Vorausleistungen 149
3.5.2.7 Pflichtbeiträge/freiwillige Beiträge 149
3.5.2.8 Rechtsgrundlagen 150
3.5.3 Sonstige Beiträge 150
3.5.3.1 Wegebeiträge 150
3.5.3.2 Kostenersatz für Haus und Grundstücksanschlüsse 150
3.5.3.3 Kurbeiträge 151
j 3.5.3.4 Erschließungsbeiträge 151
I 3.5.4 Bedeutung für den Haushalt 152
3.5.5 Übungsaufgabe 152
3.5.6 Literaturempfehlung 162
3.6 Rücklagen 164
3.6.1 Allgemeines 164
3.6.2 Rücklagearten und ihre Zweckbestimmung 165
3.6.2.1 Die allgemeine Rücklage (Pflichtrücklage) 165
3.6.2.2 Die Sonderrücklagen (freiwillige Rücklagen) 168
3.6.3 Ansammlung von Rücklagebeständen 169
3.6.4 Entnahmen aus Rücklagen 171
3.6.5 Anlage von Rücklagemitteln 171
3.6.6 Veranschlagung von Rücklagezuführungen und entnahmen . 172
3.6.7 Bedeutung für den Haushalt 173
3.6.8 Reformgedanken 174
3.6.9 Übungsaufgaben 174
X
3.6.10 Literaturempfehlung 178 i
3.7 Kreditwirtschaft 179 \
3.7.1 Begriff 179 j
3.7.2 Formen der Kreditaufnahme 179 j
3.7.3 Kreditarten und Laufzeiten 180
3.7.4 Formelle und materielle Voraussetzungen der Kreditaufnahme . 184
3.7.4.1 Formelle Voraussetzungen 184
3.7.4.2 Materielle Voraussetzungen 185 i
3.7.5 Grundsätze für Kommunalkredite 188 ¦•
3.7.6 Genehmigung der Kredite 188
3.7.6.1 Gesamtgenehmigung 188
3.7.6.2 Einzelgenehmigung 190
3.7.7 Veranschlagung im Haushaltsplan 191
3.7.8 Dauer der Kreditermächtigung 192
3.7.9 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte 194
3.7.10 Bestellung von Sicherheiten 195 ;
3.7.11 Entscheidungszuständigkeiten 196
3.7.12 Bedeutung für den Haushalt 196
3.7.13 Reformgedanken 197
3.7.14 Innere Darlehn 197
3.7.14.1 Begriff 197
3.7.14.2 Voraussetzungen 198
3.7.14.3 Bedingungen 198 i
3.7.14.4 Veranschlagungen im Haushaltsplan 198 :,
3.7.14.5 Nachwirkung 199
3.7.14.6 Entscheidung des Rates 199
3.7.14.7 Bedeutung für den Haushalt 199
3.7.15 Übungsaufgaben 199
3.7.16 Literaturempfehlung 203
4 DER HAUSHALTSPLAN 205
4.1 Allgemeines 205
4.1.1 Begriff 205
4.1.2 Bedeutung 205
4.1.3 Haushaltsplan und Haushaltskreislauf 206
4.1.4 Haushaltsplan und Finanzplan 207
4.1.5 Haushaltsplan und Wirtschaftsplan 208
4.1.6 Literaturempfehlung 208
4.2 Haushaltssystematik 209
4.2.1 Einteilung des Haushaltsplans 209
4.2.1.1 Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes 209
4.2.1.2 Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 217
4.2.1.3 Übungsaufgaben 218
4.2.1.4 Literaturempfehlung 223
4.2.2 Innere Ordnung des Haushaltsplans 224
4.2.2.1 Gliederung 224
4.2.2.2 Gruppierung 226
4.2.2.3 Die Haushaltsstelle 228
4.2.2.4 Übungsaufgaben 229
XI
4.2.3 Gestaltung des Haushaltsplans 231
4.2.3.1 Der Unterabschnitt 231
I 4.2.3.2 Abschnitt und Einzelplan 233
| 4.2.3.3 Übungsaufgabe 234
f 4.3 Der Gesamtplan 239
\ 4.4 Sammelnachweise 240
J. 4.4.1 Sinn und Zweck 240
! 4.4.2 Rechtsvoraussetzungen 241
' 4.4.3 Einzelveranschlagung und Aufteilung 241
4.4.4 Deckungsfähigkeit 244
4.4.5 Reformgedanken 244
4.4.6 Übungsaufgabe 245
4.4.7 Literaturempfehlung 247
4.5 Anlagen 247
4.5.1 Pflichtanlagen 247
4.5.2 Freiwillige Anlagen 251
4.5.3 Übungsaufgabe 252
4.5.4 Literaturempfehlung 253
4.6 Haushaltsgrundsätze 253
4.6.1 Grundsatz der stetigen Aufgabenerfüllung 253
4.6.2 Grundsatz des Iconjunkturgerechten Verhaltens 257
4.6.2.1 Beschreibung und Problematik 257
4.6.2.2 Übungsaufgabe 260
4.6.2.3 Literaturempfehlung 262
4.6.3 Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit . 263
4.6.4 Grundsätze der Einnahmebeschaffung 265
4.6.4.1 Kein materielles Abgabenrecht 265
4.6.4.2 Rangfolge der Einnahmequellen 265
4.6.4.3 Übungsaufgabe 267
4.6.4.4 Literaturempfehlung 269
4.6.5 Grundsatz der Öffentlichkeit 270
4.6.6 Grundsatz der Vorherigkeit 272
4.6.6.1 Der Grundsatz 272
4.6.6.2 Vorläufige Haushaltswirtschaft 272
4.6.6.3 Ausnahmecharakter des § 68 GO 273
4.6.6.4 Reformgedanken 275
4.6.6.5 Literaturempfehlung 275
4.6.7 Grundsatz der Haushaltswahrheit und klarheit 276
4.6.7.1 Haushaltswahrheit 276
4.6.7.2 Haushaltsklarheit 277
4.6.7.3 Reformgedanken 278
4.6.7.4 Literaturempfehlung 278
4.6.8 Grundsatz der Einheit und Vollständigkeit 279
4.6.8.1 Einheit 279
4.6.8.2 Vollständigkeit 279
4.6.8.3 Ausnahmen 280
4.6.8.4 Literaturempfehlung 281
4.6.9 Grundsatz der Kassenwirksamkeit 281
4.6.9.1 Grundsatz 281
XII I
4.6.9.2 Ausnahmen 283 |
4.6.9.3 Reformgedanken 284 «
4.6.9.4 Übungsaufgaben 284
4.6.9.5 Literaturempfehlung 286
4.6.10 Bruttoprinzip 287
4.6.10.1 Veranschlagung und Ausführung 287
4.6.10.2 Ausnahmen 288
4.6.10.3 Reformgedanken 290
4.6.10.4 Übungsaufgaben 290
4.6.10.5 Literaturempfehlung 293
4.6.11 Grundsatz der Einzelveranschlagung und der sachli¬
chen Bindung (echte Deckungsfähigkeit) 294
4.6.11.1 Einzelveranschlagung 294
4.6.11.2 Ausnahmen 298
4.6.11.3 Sachliche Bindung 300
4.6.11.4 Ausnahme (Echte Deckungsfähigkeit) 302
4.6.11.5 Reformgedanken 304
4.6.11.6 Übungsaufgaben 305
4.6.11.7 Literaturempfehlung 308
4.6.12 Grundsatz der Gesamtdeckung (Zweckbindung von
Einnahmen) 310
4.6.12.1 Gesamtdeckung 311
4.6.12.2 Ausnahme (Zweckbindung von Einnahmen) 313
4.6.12.3 Reformgedanken 315
4.6.12.4 Übungsaufgabe 315
4.6.12.5 Literaturempfehlung 318
4.6.13 Unechte Deckungsfähigkeit 318
4.6.13.1 Beschreibung 318
4.6.13.2 Voraussetzungen 319
4.6.13.3 Charakter der Mehrausgaben 322
4.6.13.4 Sicherung der zweckentsprechenden Verwendung 322
4.6.13.5 Sperrvermerke 324
4.6.13.6 Reformgedanken 325
4.6.13.7 Übungsaufgaben 325
4.6.13.8 Literaturempfehlung 333
4.6.14 Grundsatz der Jährlichkeit und zeitlichen Bindung
(Haushaltsreste) 334
4.6.14.1 Jährlichkeit 334
4.6.14.2 Ausnahme (Haushaltsausgabereste) 335
4.6.14.3 Haushaltseinnahmereste 337
4.6.14.4 Haushaltsreste bei Verpflichtungsermächtigungen 339
4.6.14.5 Reformgedanken 339
4.6.14.6 Übungsaufgaben 340
4.6.14.7 Literaturempfehlung 343
4.6.15 Veranschlagung von Investitionen 344
4.6.15.1 Begriff 344
4.6.15.2 Bedeutung 344
4.6.15.3 Haushaltsrechtliche Besonderheiten 346
4.6.15.4 Reformgedanken 351
' XIII
4.6.15.5 Übungsaufgabe 351
4.6.15.6 Literaturempfehlung 352
4.6.16 Der Haushaltsausgleich 354
4.6.16.1 Der Grundsatz 354
4.6.16.2 Trennung in Verwaltungs und Vermögenshaushalt 355
4.6.16.3 Zuführung des Verwaltungs an den Vermögenshaushalt 356
4.6.16.4 Der Haushaltsausgleich 361
4.6.16.5 Pflicht zur Nachtragssatzung 363
4.6.16.6 Deckung von Fehlbeträgen 364
4.6.16.7 Konsolidierung der gemeindlichen Haushalte 365
4.6.16.8 Reformgedanken 365
4.6.16.9 Übungsaufgaben 366
4.6.16.10 Literaturempfehlung 372
4.6.17 Kostenrechnende Einrichtungen 374
4.6.17.1 Begriff 374
4.6.17.2 Kostendeckungsprinzip 374
4.6.17.3 Kalkulatorische Abschreibungen 376
4.6.17.4 Kalkulatorische Zinsen 377
4.6.17.5 Erstattungen/Sonderrücklagen 378
4.6.17.6 Einrichtungen mit Kostenrechnung 379
4.6.17.7 Haushaltsplan und Kostenrechnung 379
4.6.17.8 Reformgedanken 379
4.6.17.9 Literaturempfehlung 381
5 DIE HAUSHALTSSATZUNG 384
5.1 Begriff und Bedeutung 384
5.2 Inhalt 384
5.3 Rechtsetzungsverfahren 386
5.4 Probleme der Haushaltsaufstellung 388
5.5 Allgemeine Rechtswirkungen 389
5.6 Rückwirkungen 392
5.7 Nachwirkungen 393
5.8 Rechtsmittel gegen fehlerhafte Haushaltssatzungen 395
5.9 Vorlage und Genehmigung 397
5.10 Zwangsetatisierung 398
5.11 Reformgedanken 399
5.12 Übungsaufgaben 400
5.13 Literaturempfehlung 409
5.14 Doppelhaushalt 411
5.15 Verpflichtungsermächtigungen 412
5.15.1 Bedeutung und Begriff 412
5.15.2 Voraussetzungen 412
5.15.3 Veranschlagung 413
5.15.4 Inanspruchnahme 414
5.15.5 Genehmigung 415
5.15.6 Überwachung 415
5.15.7 Auftragsermächtigung im Verwaltungshaushalt 415
5.15.8 Reformgedanken 416
5.15.9 Übungsaufgaben 417
XIV
5.15.10 Literaturempfehlung 420
5.16 Kassenkredite 421
5.16.1 Begriff 421
5.16.2 Sinn und Zweck 421
5.16.3 Voraussetzungen 423
5.16.4 Arten 424
5.16.5 Höchstbetrag 424
5.16.6 Genehmigungspflicht 424
5.16.7 Inanspruchnahme der Kassenkreditermächtigung 425
5.16.8 Entscheidungszuständigkeiten 425
5.16.9 Veranschlagungen im Haushaltsplan 426
5.16.10 Innerer Kassenkredit 426
5.16.11 Bewirtschaftung des Kassenbestandes und Liquiditätssicherung . 426
5.16.12 Reformgedanken 427
5.16.13 Übungsaufgabe 427
5.16.14 Literaturempfehlung 429
6 FINANZPLANUNG 430
6.1 Rechtsentwicklung 430
6.2 Ziele 430
6.3 Begriff und Beschreibung 430
6.4 Grundsätze 431
6.5 Orientierungsdaten 432
6.6 Inhalt und Gestaltung des Investitionsprogramms 433
6.7 Inhalt und Gestaltung des Finanzplans 435
6.8 Verfahren 436
6.9 Finanzplanung und Haushaltsplan, Bindungswirkung 437
6.10 Reformgedanken 438
6.11 Übungsaufgabe 438
6.12 Literaturempfehlung 439
7 AUSFÜHRUNG DES HAUSHALTSPLANS 441
7.1 Einziehung der Einnahmen 441
7.1.1 Grundsatz 441
7.1.2 Stundung, Niederschlagung, Erlaß, Kleinbeträge 442
7.1.2.1 Anzuwendende Normen 442
7.1.2.2 Stundung (§ 222 AO, § 32 (1) GemHVO) 445
7.1.2.3 Niederschlagung (§ 32 (2) GemHVO) 447
7.1.2.4 Erlaß (§ 227 AO, § 32 (3) GemHVO) 448
7.1.2.5 Kleinbeträge 449
7.1.2.6 örtliche Regelung 449
7.1.2.7 Übungsaufgabe 449
7.1.2.8 Literaturempfehlung 450
7.2 Zuweisung von Ausgaben und Verpflichtungsermäch¬
tigungen/Bewirtschaftung 451
7.2.1 Grundsatz 451
7.2.1.1 Bewirtschaftung der Ausgaben 451
7.2.1.2 Besondere Bewirtschaftung der Ausgaben des Vermögenshaus¬
halts 453
XV
7.2.1.3 Bewirtschaftung der Verpflichtungsermächtigungen 454
7.2.1.4 Reformgedanken 455
7.2.1.5 Übungsaufgaben 455
7.2.1.6 Literaturempfehlung 457
7.2.2 Auftragsvergabe 458
7.2.2.1 Begriff 458
7.2.2.2 Rechtsgrundlage 458
7.2.2.3 Vergabezweck 459
7.2.2.4 Vergabegrundsätze 459
7.2.2.5 Vergabeverfahren 461
7.2.2.6 Übungsaufgabe 462
7.2.2.7 Literaturempfehlung 463
7.2.3 Haushaltswirtschaftliche Sperre 463
7.2.3.1 Begriff und Voraussetzungen 463
7.2.3.2 Umfang 464
7.2.3.3 Zeitliche Dauer 465
7.2.3.4 Beteiligung des Rates 465
7.2.3.5 Die Sperre in der Haushaltspraxis 465
7.2.3.6 Literaturempfehlung 466
7.3 Anordnungswesen 466
7.3.1 Allgemeines 466
7.3.2 Anordnungszwang 467
7.3.3 Bruttoprinzip 469
7.3.4 Zeitpunkt 470
7.3.5 Kassenanordnungen 470
7.3.6 Zahlungsanordnungen 471
7.3.7 Anordnungsbefugnis 474
7.3.8 Sachliche und rechnerische Feststellung 476
7.3.9 Aufgaben der Gemeindekasse 477
7.3.10 Örtliche Regelungen 477
7.3.11 Übungsaufgaben 478
7.3.12 Literaturempfehlung 481
7.4 Haushaltsüberwachung 482
7.4.1 Rechtsgrundlage 482
7.4.2 Ziele der Überwachung 482
7.4.3 Zuständigkeiten : 483
7.4.4 Form der Überwachung 483
7.4.5 Abstimmung mit der Gemeindekasse 483
7.4.6 Übungsaufgabe 484
7.4.7 Literaturempfehlung 490
7.5 Über und außerplanmäßige Ausgaben 490
7.5.1 Allgemeines 490
7.5.2 Begriff 491
7.5.3 Voraussetzungen 492
7.5.4 Entscheidungskompetenz 497
7.5.5 Verfahren 498
7.5.6 Über und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen . 501
7.5.7 Weitere Einzelaspekte 501
7.5.8 Reformgedanken 502
XVI •
7.5.9 Prüfschema 503
7.5.10 Übungsaufgaben 505
7.5.11 Literaturempfehlung 513
7.6 Nachtragshaushalt 514
7.6.1 Nachtragssatzung 514
7.6.1.1 Allgemeines 514
7.6.1.2 Freiwillige Nachtragssatzung 515
7.6.1.3 Pflichtige Nachtragssatzung 516
7.6.1.4 Verfahren 518
7.6.2 Nachtragshaushaltsplan 519
7.6.3 Reformgedanken 520
7.6.4 Übungsaufgabe 521
7.6.5 Literaturempfehlung 524
8 KASSENRECHT 525
8.1 Begriff, Rechtsgrundlagen, Ziele 525
8.2 Aufgaben der Gemeindekasse 526
8.2.1 Grundsatz 526
8.2.2 Pflichtaufgaben 526
8.2.3 Kannaufgaben 526
8.2.4 Übertragung von Aufgaben 527
8.2.5 Literaturempfehlung 528
8.3 Aufbau der Gemeindekasse 528
8.3.1 Gemeindekasse 529
8.3.2 Zahlstelle 529
8.3.3 Handvorschüsse 529
8.3.4 Sonderkasse 530
8.3.5 Personelle Organisation 530
8.3.6 Literaturempfehlung 530
8.4 Zahlungsverkehr 531
8.5 Verwaltung der Kassenmittel 533
8.6 Die Bücher 534
8.6.1 Bucharten 535
8.6.2 Grundsätze für die Buchführung 539
8.6.3 Reformgedanken 540
8.6.4 Literaturempfehlung 540
8.7 Abschlüsse 541
8.7.1 Tagesabschluß 541
8.7.2 Zwischenabschlüsse 542
8.7.3 Jahresabschluß 542
9 JAHRESRECHNUNG UND PRÜFUNG 545
9.1 Jahresrechnung 545
9.1.1 Umfang 545
9.1.2 Vorarbeiten 545
9.1.3 Kassenmäßiger Abschluß 546
9.1.4 Haushaltsrechnung 548
9.1.4.1 Muster Einnahme 548
9.1.4.2 Muster Ausgabe 553
XVII
9.1.4.3 Feststellung des Ergebnisses 557
9.1.4.4 Übungsaufgaben 558
9.1.5 Verfahren 570
9.1.5.1 Aufstellung 570
9.1.5.2 Feststellung 570
9.1.5.3 Beschlußfassung 571
9.1.5.4 Zeitlicher Ablauf 571
9.1.5.5 Reformgedanken 572
9.1.6 Literaturempfehlung 572
9.2 Prüfungswesen 573
9.2.1 Rechtsgrundlagen 573
9.2.2 Begriff »Rechnungsprüfung« 573
9.2.3 Funktionen 574
9.2.4 Beteiligte der Rechnungsprüfung 574
9.2.4.1 Rechnungsprüfungsausschuß 574
9.2.4.2 Rechnungsprüfungsamt 574
9.2.5 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes 575
9.2.5.1 Pflichtaufgaben 575
9.2.5.2 Kannaufgaben 577
9.2.5.3 Sonstige (weitere) Aufgaben 577
9.2.6 Zusammenwirken 578
9.2.7 Reformgedanken 578
9.2.8 Überörtliche Prüfung 578
9.2.9 Literaturempfehlung 578
10 VERMÖGEN DER GEMEINDE 581
10.1 Begriff 581
10.2 Arten 581
10.3 Erwerb 582
10.4 Verwaltung 582
10.5 Kontrolle 583
10.6 Vermögensrechnung 583
10.7 Veräußerung 584
10.8 Literaturempfehlung 584
Stichwortverzeichnis 585 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinkmeier, Hermann J. Brinkmeier, Hermann J. |
author_facet | Brinkmeier, Hermann J. Brinkmeier, Hermann J. |
author_role | aut aut |
author_sort | Brinkmeier, Hermann J. |
author_variant | h j b hj hjb h j b hj hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022147646 |
ctrlnum | (OCoLC)75169024 (DE-599)BVBBV022147646 |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02303nam a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022147646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910313s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452217809</subfield><subfield code="9">3-452-21780-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75169024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022147646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmeier, Hermann J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Hermann Josef Brinkmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 588 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Der Inspektor</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Brinkmeier, Hermann J.: Gemeindehaushaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehobener Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156325-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gehobener Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156325-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Brinkmeier, Hermann J.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Gemeindehaushaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Der Inspektor</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901768</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362284</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022147646 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:18:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3452217809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362284 |
oclc_num | 75169024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XXIV, 588 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Der Inspektor |
series2 | Der Inspektor |
spelling | Brinkmeier, Hermann J. Verfasser aut Kommunale Finanzwirtschaft von Hermann Josef Brinkmeier 5., überarb. Aufl. Köln [u.a.] Heymann 1990 XXIV, 588 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Inspektor 6 4. Aufl. u.d.T.: Brinkmeier, Hermann J.: Gemeindehaushaltsrecht Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Gehobener Dienst (DE-588)4156325-6 gnd rswk-swf Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s DE-604 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Gehobener Dienst (DE-588)4156325-6 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 s 1\p DE-604 Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s 2\p DE-604 Brinkmeier, Hermann J. aut Gemeindehaushaltsrecht Der Inspektor 6 (DE-604)BV000901768 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brinkmeier, Hermann J. Brinkmeier, Hermann J. Kommunale Finanzwirtschaft Der Inspektor Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Gehobener Dienst (DE-588)4156325-6 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4071676-4 (DE-588)4156325-6 (DE-588)4071675-2 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Kommunale Finanzwirtschaft |
title_alt | Gemeindehaushaltsrecht |
title_auth | Kommunale Finanzwirtschaft |
title_exact_search | Kommunale Finanzwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Kommunale Finanzwirtschaft |
title_full | Kommunale Finanzwirtschaft von Hermann Josef Brinkmeier |
title_fullStr | Kommunale Finanzwirtschaft von Hermann Josef Brinkmeier |
title_full_unstemmed | Kommunale Finanzwirtschaft von Hermann Josef Brinkmeier |
title_short | Kommunale Finanzwirtschaft |
title_sort | kommunale finanzwirtschaft |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Gehobener Dienst (DE-588)4156325-6 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Gemeindehaushaltsrecht Gehobener Dienst Gemeindefinanzwirtschaft Finanzwirtschaft Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000901768 |
work_keys_str_mv | AT brinkmeierhermannj kommunalefinanzwirtschaft |