Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
317 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789059692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022147407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091013 | ||
007 | t | ||
008 | 011004s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956299733 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789059692 |9 3-7890-5969-2 | ||
035 | |a (OCoLC)44056181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022147407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a QL 010 |0 (DE-625)141691: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahlgrimm, Christine |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121022668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |c von Christine Ahlgrimm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 241 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 317 | |
502 | |a Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ressourcen |0 (DE-588)4076675-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4139179-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentlicher Haushalt |0 (DE-588)4043173-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ressourcen |0 (DE-588)4076675-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Öffentliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4139179-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |p Recht |v 317 |w (DE-604)BV002469191 |9 317 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068851691388928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
KAPITELL:
EINLEITUNG
15
A.
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
15
B.
METHODIK
UND
AUFBAU
17
KAPITEL
2:
VON
DER
KAMERALISTIK
ZU
EINEM
NEUEN
HAUSHALTS
UND
RECHNUNGSWESEN
19
A.
SCHWACHSTELLEN
DES
GEGENWAERTIGEN
(KAMERALISTISCHEN)
HAUSHALTS
UND
RECHNUNGSWESENS
19
B.
ENTWICKLUNGEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
SCHWACHSTELLEN
20
I.
VON
CASH
ACCOUNTING
ZU
ACCRUAL
ACCOUNTING
20
1.
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
20
2.
DAS
NEUE
KOMMUNALE
RECHNUNGSWESEN
ALS
SPEZIFISCHES
KONZEPT
DES
ACCRUAL
ACCOUNTING
25
3.
VERGLEICH
DES
NKR
MIT
DEM
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
DER
KGST
32
4.
ABSTIMMUNG
VON
HAUSHALTSRECHNUNG
UND
HAUSHALTSPLANUNG
38
II.
INTERNATIONALE
ANSAETZE
EINER
GRUNDLEGENDEN
UMSTRUKTURIERUNG
DES
BUDGETS
40
1.
VORBEMERKUNGEN
40
2.
FALLBEISPIELE
42
A)
GROSSBRITANNIEN
42
B)
NEUSEELAND
47
C)
SCHWEDEN
58
3.
VERGLEICH
DER
DREI
BEISPIELE
64
C.
ZWISCHENERGEBNIS
66
KAPITEL
3:
NEUGESTALTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESENS
69
A.
DIE
INPUTSEITE
69
DER
GEGENWAERTIGE
KAMERALISTISCHE
HAUSHALT
DER
KOMMUNEN
69
II.
DAS
NEUE
KOMMUNALE
HAUSHALTSWESEN
ALS
SPEZIFISCHES
KONZEPT
EINES
NEUEN
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESENS
70
1.
BESTANDTEILE
DES
NEUEN
HAUSHALTSPLANS
70
2.
GESAMTHAUSHALT
(YYKONZEMHAUSHALT
"
)
73
A)
VERWALTUNGSHAUSHALT
NEUER
ART
(ERGEBNISHAUSHALT)
73
AA)
STRUKTUR
DES
ERGEBNISHAUSHALTS
FUER
DEN
GESAMTHAUSHALT
73
AB)
ZU
VERANSCHLAGENDE
PLANGROESSEN
75
AC)
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
QUERSCHNITT
78
AD)
DECKUNGSREGELN
81
B)
VERMOEGENSHAUSHALT
NEUER
ART
(FINANZHAUSHALT)
81
BA)
ERMITTLUNG
VON
CASH-FLOW
III
NACH
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
METHODE
81
BB)
VERMOEGENSHAUSHALT
I.E.S.
86
BC)
DECKUNGSREGELN
94
3.
TEILHAUSHALTE
96
A)
BEREICHSSTRUKTUR
UND
ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE
96
B)
VERWALTUNGSHAUSHALT
NEUER
ART
(ERGEBNISHAUSHALT)
98
BA)
STRUKTUR
98
BB)
BESONDERHEITEN
DER
VERANSCHLAGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
TEILHAUSHALTE
101
BC)
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
DES
ERGEBNISHAUSHALTS
105
BD)
DECKUNGSREGELN
108
C)
VERMOEGENSHAUSHALT
NEUER
ART
(FINANZHAUSHALT)
109
CA)
STRUKTUR
DES
FINANZHAUSHALTS
109
CB)
BESONDERHEITEN
DER
VERANSCHLAGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
TEILHAUSHALTE
111
CC)
DECKUNGSREGELN
114
4.
TECHNISCHE
EINBINDUNG
DER
TEILHAUSHALTE
IN
DEN
GESAMTHAUSHALT
115
HI.
FLEXIBILISIERUNG
DES
MITTELEINSATZES
119
1.
BEDEUTUNG
DER
FLEXIBILISIERUNG
119
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
FLEXIBILISIERUNG
DES
MITTELEINSATZES
119
3.
ARTEN
DER
FLEXIBILISIERUNG
121
A)
DETAILANSAETZE
UND
HAUSHALTSVERMERKE
121
B)
GLOBALE
BUDGETIERUNG
123
4.
GRENZEN
DER
FLEXIBILISIERUNG
128
IV.
NEUES
OEFFENTLICHES
HAUSHALTSWESEN
(NOEH)
FUER
DEN
BUND
UND
DIE
LAENDER
131
1.
DAS
HAUSHALTSWESEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
NACH
GELTENDEM
RECHT
131
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSWESENS
FUER
DEN
BUND
UND
DIE
LAENDER
134
10
3.
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSWESENS
FUER
DEN
BIMD
UND
DIE
LAENDER
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
NKH
135
V.
FINANZPLANUNG
139
1.
DIE
FINANZPLANUNG
NACH
GELTENDEM
RECHT
139
2.
MOEGLICHKEITEN
EINER
NEUGESTALTUNG
DER
FINANZPLANUNG
IM
NOEH
142
3.
SCHUETZBARKEIT
DER
PLANGROESSEN
FUER
DIE
MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG
IM
NOEH
145
B.
DIE
OUTPUTSEITE
150
I.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
DER
OUTPUTORIENTIERUNG
150
II.
DEFINITION
UND
SYSTEMATISIERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
LEISTUNGEN
152
HI.
GRUNDSAETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
PRODUKTORIENTIERTEN
HAUSHALTSPLAENE
159
IV.
PRODUKTORIENTIERTE
HAUSHALTSPLAENE
IM
NEUEN
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESEN
162
V.
LEISTUNGSINDIKATOREN
UND
BEWERTUNG
DER
ZIELERREICHUNG
164
VI.
PRODUKTORIENTIERTER
HAUSHALTSPLAN
UND
KONTRAKTMANAGEMENT
169
VII.
GRENZEN
DER
OUTPUTORIENTIERUNG
171
C.
ZWISCHENERGEBNIS
173
KAPITEL
4:
UMSETZUNG
DES
NEUEN
HAUSHALTSWESENS
175
A.
PRAXISBEISPIEL
'
MODELLHAUSHALT
WIESLOCH
'
175
I.
GRUNDLAGEN
175
II.
ERGEBNISHAUSHALT
176
BI.
FINANZHAUSHALT
181
B.
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESSES
186
I.
ZU
BEWILLIGENDE
PLANGROESSEN
186
N.
DER
TRADITIONELLE
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESS
187
BI.
DER
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESS
IM
NEUEN
HAUSHALTSWESEN
189
C.
RESSOURCENBUDGETIERUNG
UND
HAUSHALTSRECHT
193
I.
HAUSHALTSRECHTLICHE
AUSNAHMEREGELUNGEN
UND
HAUSHALTSRECHTSREFORM
193
N.
HAUSHALTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STRUKTUR
DES
HAUSHALTSPLANS
198
1.
GESAMTPLAN,
EINZELPLAENE,
SAMMELNACHWEISE
UND
STELLENPLAN
198
2.
BEIZUFUEGENDE
PLAENE
UND
UEBERSICHTEN
203
3.
ERLAEUTERUNGEN
UND
DECKUNGSREGELN
206
11
HL
ANPASSUNG
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
AN
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
208
1.
GRUNDLAGEN
208
2.
GESAMTDECKUNG
-
KEINE
ZWECKBINDUNG
VON
EINNAHMEN
209
3.
BRUTTOVERANSCHLAGUNG
UND
BRUTTONACHWEIS
210
4.
FAELLIGKEIT
211
5.
ZEITLICHE
SPEZIALITAET
-
JAEHRLICHKEIT
UND
ZEITLICHE
BINDUNG
212
6.
QUALITATIVE
SPEZIALITAET
-
EINZELVERANSCHLAGUNG
UND
SACHLICHE
BINDUNG
213
7.
MATERIELLER
HAUSHALTSAUSGLEICH
214
D.
NEUES
HAUSHALTSWESEN
UND
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
215
I.
BEDEUTUNG
UND
INHALT
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
215
II.
ERFUELLUNG
DER
HAUSHALTSSTATISTISCHEN
ANFORDERUNGEN
DURCH
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
217
III.
ANPASSUNG
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
AN
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
219
IV.
GRENZEN
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
221
E.
ZWISCHENERGEBNIS
222
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
225
LITERATURVERZEICHNIS
227
12 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
KAPITELL:
EINLEITUNG
15
A.
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
15
B.
METHODIK
UND
AUFBAU
17
KAPITEL
2:
VON
DER
KAMERALISTIK
ZU
EINEM
NEUEN
HAUSHALTS
UND
RECHNUNGSWESEN
19
A.
SCHWACHSTELLEN
DES
GEGENWAERTIGEN
(KAMERALISTISCHEN)
HAUSHALTS
UND
RECHNUNGSWESENS
19
B.
ENTWICKLUNGEN
ZUR
BESEITIGUNG
DER
SCHWACHSTELLEN
20
I.
VON
CASH
ACCOUNTING
ZU
ACCRUAL
ACCOUNTING
20
1.
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
20
2.
DAS
NEUE
KOMMUNALE
RECHNUNGSWESEN
ALS
SPEZIFISCHES
KONZEPT
DES
ACCRUAL
ACCOUNTING
25
3.
VERGLEICH
DES
NKR
MIT
DEM
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
DER
KGST
32
4.
ABSTIMMUNG
VON
HAUSHALTSRECHNUNG
UND
HAUSHALTSPLANUNG
38
II.
INTERNATIONALE
ANSAETZE
EINER
GRUNDLEGENDEN
UMSTRUKTURIERUNG
DES
BUDGETS
40
1.
VORBEMERKUNGEN
40
2.
FALLBEISPIELE
42
A)
GROSSBRITANNIEN
42
B)
NEUSEELAND
47
C)
SCHWEDEN
58
3.
VERGLEICH
DER
DREI
BEISPIELE
64
C.
ZWISCHENERGEBNIS
66
KAPITEL
3:
NEUGESTALTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESENS
69
A.
DIE
INPUTSEITE
69
DER
GEGENWAERTIGE
KAMERALISTISCHE
HAUSHALT
DER
KOMMUNEN
69
II.
DAS
NEUE
KOMMUNALE
HAUSHALTSWESEN
ALS
SPEZIFISCHES
KONZEPT
EINES
NEUEN
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESENS
70
1.
BESTANDTEILE
DES
NEUEN
HAUSHALTSPLANS
70
2.
GESAMTHAUSHALT
(YYKONZEMHAUSHALT
"
)
73
A)
VERWALTUNGSHAUSHALT
NEUER
ART
(ERGEBNISHAUSHALT)
73
AA)
STRUKTUR
DES
ERGEBNISHAUSHALTS
FUER
DEN
GESAMTHAUSHALT
73
AB)
ZU
VERANSCHLAGENDE
PLANGROESSEN
75
AC)
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
QUERSCHNITT
78
AD)
DECKUNGSREGELN
81
B)
VERMOEGENSHAUSHALT
NEUER
ART
(FINANZHAUSHALT)
81
BA)
ERMITTLUNG
VON
CASH-FLOW
III
NACH
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
METHODE
81
BB)
VERMOEGENSHAUSHALT
I.E.S.
86
BC)
DECKUNGSREGELN
94
3.
TEILHAUSHALTE
96
A)
BEREICHSSTRUKTUR
UND
ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE
96
B)
VERWALTUNGSHAUSHALT
NEUER
ART
(ERGEBNISHAUSHALT)
98
BA)
STRUKTUR
98
BB)
BESONDERHEITEN
DER
VERANSCHLAGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
TEILHAUSHALTE
101
BC)
KOSTENRECHNUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
DES
ERGEBNISHAUSHALTS
105
BD)
DECKUNGSREGELN
108
C)
VERMOEGENSHAUSHALT
NEUER
ART
(FINANZHAUSHALT)
109
CA)
STRUKTUR
DES
FINANZHAUSHALTS
109
CB)
BESONDERHEITEN
DER
VERANSCHLAGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
TEILHAUSHALTE
111
CC)
DECKUNGSREGELN
114
4.
TECHNISCHE
EINBINDUNG
DER
TEILHAUSHALTE
IN
DEN
GESAMTHAUSHALT
115
HI.
FLEXIBILISIERUNG
DES
MITTELEINSATZES
119
1.
BEDEUTUNG
DER
FLEXIBILISIERUNG
119
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
FLEXIBILISIERUNG
DES
MITTELEINSATZES
119
3.
ARTEN
DER
FLEXIBILISIERUNG
121
A)
DETAILANSAETZE
UND
HAUSHALTSVERMERKE
121
B)
GLOBALE
BUDGETIERUNG
123
4.
GRENZEN
DER
FLEXIBILISIERUNG
128
IV.
NEUES
OEFFENTLICHES
HAUSHALTSWESEN
(NOEH)
FUER
DEN
BUND
UND
DIE
LAENDER
131
1.
DAS
HAUSHALTSWESEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
NACH
GELTENDEM
RECHT
131
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSWESENS
FUER
DEN
BUND
UND
DIE
LAENDER
134
10
3.
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSWESENS
FUER
DEN
BIMD
UND
DIE
LAENDER
IN
ANLEHNUNG
AN
DAS
NKH
135
V.
FINANZPLANUNG
139
1.
DIE
FINANZPLANUNG
NACH
GELTENDEM
RECHT
139
2.
MOEGLICHKEITEN
EINER
NEUGESTALTUNG
DER
FINANZPLANUNG
IM
NOEH
142
3.
SCHUETZBARKEIT
DER
PLANGROESSEN
FUER
DIE
MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG
IM
NOEH
145
B.
DIE
OUTPUTSEITE
150
I.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
DER
OUTPUTORIENTIERUNG
150
II.
DEFINITION
UND
SYSTEMATISIERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
LEISTUNGEN
152
HI.
GRUNDSAETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
PRODUKTORIENTIERTEN
HAUSHALTSPLAENE
159
IV.
PRODUKTORIENTIERTE
HAUSHALTSPLAENE
IM
NEUEN
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTSWESEN
162
V.
LEISTUNGSINDIKATOREN
UND
BEWERTUNG
DER
ZIELERREICHUNG
164
VI.
PRODUKTORIENTIERTER
HAUSHALTSPLAN
UND
KONTRAKTMANAGEMENT
169
VII.
GRENZEN
DER
OUTPUTORIENTIERUNG
171
C.
ZWISCHENERGEBNIS
173
KAPITEL
4:
UMSETZUNG
DES
NEUEN
HAUSHALTSWESENS
175
A.
PRAXISBEISPIEL
'
MODELLHAUSHALT
WIESLOCH
'
175
I.
GRUNDLAGEN
175
II.
ERGEBNISHAUSHALT
176
BI.
FINANZHAUSHALT
181
B.
NEUGESTALTUNG
DES
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESSES
186
I.
ZU
BEWILLIGENDE
PLANGROESSEN
186
N.
DER
TRADITIONELLE
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESS
187
BI.
DER
HAUSHALTSPLANUNGSPROZESS
IM
NEUEN
HAUSHALTSWESEN
189
C.
RESSOURCENBUDGETIERUNG
UND
HAUSHALTSRECHT
193
I.
HAUSHALTSRECHTLICHE
AUSNAHMEREGELUNGEN
UND
HAUSHALTSRECHTSREFORM
193
N.
HAUSHALTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STRUKTUR
DES
HAUSHALTSPLANS
198
1.
GESAMTPLAN,
EINZELPLAENE,
SAMMELNACHWEISE
UND
STELLENPLAN
198
2.
BEIZUFUEGENDE
PLAENE
UND
UEBERSICHTEN
203
3.
ERLAEUTERUNGEN
UND
DECKUNGSREGELN
206
11
HL
ANPASSUNG
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
AN
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
208
1.
GRUNDLAGEN
208
2.
GESAMTDECKUNG
-
KEINE
ZWECKBINDUNG
VON
EINNAHMEN
209
3.
BRUTTOVERANSCHLAGUNG
UND
BRUTTONACHWEIS
210
4.
FAELLIGKEIT
211
5.
ZEITLICHE
SPEZIALITAET
-
JAEHRLICHKEIT
UND
ZEITLICHE
BINDUNG
212
6.
QUALITATIVE
SPEZIALITAET
-
EINZELVERANSCHLAGUNG
UND
SACHLICHE
BINDUNG
213
7.
MATERIELLER
HAUSHALTSAUSGLEICH
214
D.
NEUES
HAUSHALTSWESEN
UND
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
215
I.
BEDEUTUNG
UND
INHALT
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
215
II.
ERFUELLUNG
DER
HAUSHALTSSTATISTISCHEN
ANFORDERUNGEN
DURCH
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
217
III.
ANPASSUNG
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
AN
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
219
IV.
GRENZEN
DER
HAUSHALTSANSATZSTATISTIK
221
E.
ZWISCHENERGEBNIS
222
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
225
LITERATURVERZEICHNIS
227
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ahlgrimm, Christine 1970- |
author_GND | (DE-588)121022668 |
author_facet | Ahlgrimm, Christine 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Ahlgrimm, Christine 1970- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022147407 |
classification_rvk | PL 394 QL 010 |
ctrlnum | (OCoLC)44056181 (DE-599)BVBBV022147407 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022147407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011004s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956299733</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789059692</subfield><subfield code="9">3-7890-5969-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44056181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022147407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlgrimm, Christine</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121022668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs</subfield><subfield code="c">von Christine Ahlgrimm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">317</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076675-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139179-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043173-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076675-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139179-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="p">Recht</subfield><subfield code="v">317</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">317</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022147407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:17:59Z |
indexdate | 2024-07-20T03:56:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3789059692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015362045 |
oclc_num | 44056181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-2070s |
physical | 241 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Ahlgrimm, Christine 1970- Verfasser (DE-588)121022668 aut Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs von Christine Ahlgrimm 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 241 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 317 Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1998 Ressourcen (DE-588)4076675-5 gnd rswk-swf Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd rswk-swf Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 s Ressourcen (DE-588)4076675-5 s Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 s Nomos Universitätsschriften Recht 317 (DE-604)BV002469191 317 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ahlgrimm, Christine 1970- Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs Nomos Universitätsschriften Recht Ressourcen (DE-588)4076675-5 gnd Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076675-5 (DE-588)4139179-2 (DE-588)4043173-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |
title_auth | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |
title_exact_search | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |
title_exact_search_txtP | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |
title_full | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs von Christine Ahlgrimm |
title_fullStr | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs von Christine Ahlgrimm |
title_full_unstemmed | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs von Christine Ahlgrimm |
title_short | Neugestaltung des öffentlichen Haushaltswesens auf der Grundlage des Ressourcenverbrauchs |
title_sort | neugestaltung des offentlichen haushaltswesens auf der grundlage des ressourcenverbrauchs |
topic | Ressourcen (DE-588)4076675-5 gnd Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd Öffentlicher Haushalt (DE-588)4043173-3 gnd |
topic_facet | Ressourcen Öffentliches Rechnungswesen Öffentlicher Haushalt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015362045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT ahlgrimmchristine neugestaltungdesoffentlichenhaushaltswesensaufdergrundlagedesressourcenverbrauchs |