Die Sprache des Lehrers: Grundformen des didaktischen Sprechens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Schwann
1973
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sprache und Lernen
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022142850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 991201s1973 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)61001506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022142850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-N32 | ||
084 | |a BU 6400 |0 (DE-625)16924: |2 rvk | ||
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1100 |0 (DE-625)19779:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1200 |0 (DE-625)19782:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2160 |0 (DE-625)19817:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spanhel, Dieter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10772328X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache des Lehrers |b Grundformen des didaktischen Sprechens |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schwann |c 1973 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache und Lernen |v 12 | |
650 | 7 | |a Onderwijs |2 gtt | |
650 | 4 | |a Socialpsykologi | |
650 | 7 | |a Taalgebruik |2 gtt | |
650 | 4 | |a Sprachgebrauch | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachverhalten |0 (DE-588)4343424-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtssprache |0 (DE-588)4187067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachverhalten |0 (DE-588)4343424-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtssprache |0 (DE-588)4187067-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprache und Lernen |v 12 |w (DE-604)BV000893082 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015357476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015357476 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136116056489984 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort des Herausgebers 9
Einleitung . 15
1. Sprache als Objekt und Subjekt der Erziehung 15
2. Die Bedeutung- der Sprache im Unterricht 20
3. Allgemeine Fragestellung 24
4. Erkenntnisinteresse am Thema 26
J|; 5. Methodischer Ablauf der Arbeit 27
1. Kapitel
Die Leistungen der Sprache 30
1. Die Sprache als Symbolsystem 30
2. Die Dimensionen der Sprache . . . . : 32
2.1 Die semantische Dimension 33
2.2 Die syntaktische Dimension 35
2.3 Die pragmatische Dimension 37
3. Die anthropologischen Funktionen der Sprache 39
3.1 Die intra-individuelle Kommunikationsfunktion der Sprache.. 41
5.1.1 Das Verhältnis zwischen Sprache und Denken 41
3.1.2 Die Leistungen der Sprache für das Denken 42
3.1.3 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Denken ... 43
3.2 Die inter-individuelle Kommunikationsfunktion der Sprache . 45
3.2.1 Karl Bühler 45
3.2.2 Walter Porzig 46
3.2.3 Charles Morris 48
3.5 Schematische Übersicht über die anthropologischen Funktionen
der Sprache 50
4. Die pädagogischen Funktionen der Sprache 51
4.1 Die pädagogischen Funktionen der Sprache als Symbolsystem . 54
4.1.1 Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der
kindlichen Persönlichkeit 54
5
4.1.2 Sprache und intellektuelle Entwicklung 57
4.1.3 Sprache und moralische Entwicklung 61
4.1.4 Die Punktion der Sprache als eine die Wirklichkeit ord¬
nende und vorbildende Institution 64
4.1.5 Die Funktion der Sprache als sozio-kulturelle Determi¬
nante des Lernens 68
4.2 Die Funktionen der Sprache als eines Instruments der Erzie¬
hung- 72
4.2.1 Die operative Funktion 72
4.2.2 Die instruktive Funktion 74
4.2.3 Die kommunikative Funktion 75
4.2.4 Die emanzipative Funktion 77
4.3 Die Sprache als eine die Atmosphäre des Erziehungsverhältnisses
beeinflussende Institution 81
5. Die didaktischen Funktionen der Sprache 82
5.1 Die Motivationsfunktion 85
5.2 Die Darbietung des Reizes 88
5.3 Lenkung der Aufmerksamkeit und anderer Schüleraktivitäten 89
5.4 Vorgabe eines Modells der Endleistung 89
5.5 Bereitstellung äußerer Hilfen 89
5.6 Lenken der Denkrichtung 90
5.7 Zu Transfer von Kenntnissen veranlassen 90
5.8 Überprüfen der Lernergebnisse 90
5.9 Bereitstellen von Rückmeldung 91
-; 6. Folgerungen für die eigene Fragestellung 92
y 6.1 Präzisierung der Fragestellung 96
6.2 Hypothesen 97
2. Kapitel
Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Un¬
terricht . 100
1. Dimensionsanalyse der Lehrersprache 101
1.1 Dimensionen der Lehrersprache ,102
1.2 Determinanten der Lehrersprache 10^-n ~-
1.3 Einfluß der Lehrersprache auf das Schülerverhalten ,107
2. Wirkungen verschiedener sprachlicher Verhaltensweisen des Leh¬
rers auf die Klassenatmosphäre und das Schülerverhalten : 108
2.1 Beeinflussung des sozial-emotionalen Klimas 108.
2.2 Beeinflussung des Schülerverhaltens 113
2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 119
3. Theoretische Konzepte zur Analyse der Lehrersprache 119
3.1 Lochs System »pädagogischer Gebilde« im Unterricht 120
3.2 Winnefelds System didaktischer Tendenzen 123
3.3 Kategorienschema der Lehrersprache von Smith 125
3.4 Vergleich der verschiedenen systematischen Ansätze 127
4. Empirische Untersuchungen zur Analyse der Lehrersprache 128
4.1 Untersuchung formaler Aspekte der Lehrersprache 128
6
4.2 Untersuchungen zur vollständigen Erfassung der sprachlichen
Prozesse im Unterricht 155
4.2.1 Untersuchung von Bellack/Kliebard/Hyman/Smith 155
..,. 4.2.2 Untersuchung von G. Clauß 159
/5, Untersuchung der didaktischen Funktionen einiger Sprachformen. 142
v 5.1 Das Darbieten mit dem Wort 145
5.2 Sprachformen zur Lenkung des Unterrichtsgesprächs 144
6. Vergleich und Kritik der Verfahrensweisen 147
6.1 Kritik der Ergebnisse der zitierten Untersuchungen 147
6.2 Vergleich der erkenntnisleitenden Interessen und Polgerungen
für die eigene Untersuchung 148
5. Kapitel
Methodische Überlegungen zur Analyse der Lehrersprache und zur Er¬
stellung eines Kategoriensystems 151
1. Die der Untersuchung zugrundeliegende anthropologische Sprach¬
auffassung 151
1.1 Kritik der behavioristischen Spraehauffassung 151
1.2 Die anthropologische Sprachauffassung 154
1.3 Folgerungen für die eigene Untersuchung 160
2. Definition des »didaktischen Sprechens« 164
3. Definition des Begriffs »Grundform des didaktischen Sprechens« . . 171
3.1 Die Ebene des Wortes 174
5.2 Die Ebene des Satzes 175
3.5 Übersatzmä0ige Formen 177
5.4 Grundformen des didaktischen Sprechens — Definition 178
4. Methodische Überlegungen 181
4.1 Auswahl und Begründung der Methode der Materialsamm¬
lung 181
4.2 Beschreibung des Untersuchungsmaterials 186
4.5 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der Unterrichtsproto¬
kolle 188
4.4 Beispielhafte Analyse und Interpretation von Lehreräußerungen 189
* 4.5 Möglichkeiten für die Erstellung eines Kategorienschemas .... 190
4. Kapitel
Die Grundformen des didaktischen Sprechens — Beschreibung, Darstellung
ihrer Funktionen und ihre Einordnung in ein Kategorienschema 193
0% ,, 1. Beschreibung der Grundformen des didaktischen Sprechens 195
1.1 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Reizdarbie¬
tung 195
1.2 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Lenkung des
Schülerverhaltens 216
1.5 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Rückmel¬
dung 229
7
1.4 Vergleich der ermittelten Sprachformen mit bisherigen For¬
schungsergebnissen und Zusammenfassung der wichtigsten Er¬
kenntnisse 233
* 2. Aufstellung eines Kategorienschemas zur Analyse der Lehrer-
¦** spräche 236
2.1 Die Bedeutung des Kategorienschemas 236
2.2 Kategorienschema zur Analyse der Lehrersprache 238
3. Erläuterung des Kategorienschemas 245
3.1 Primär- und Sekundärfunktionen der Lehrersprache 245
3.2 Bedingungen für die Verwirklichung der didaktischen Inten¬
tionen des Lehrers 249
3.3 Kriterien für den Einsatz der spezifischen Sprachformen 253
3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 257
5. Kapitel
Möglichkeiten der Überprüfung und Anwendung des Kategorienschemas
zur Analyse der Lehrersprache 259
1. Beispielhafte Anwendung des Kategorienschemas — quantitative
Analyse von zwanzig Unterrichtsstunden 259
1.1 Die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Sprachformen im
Unterrieht 260
1.2 Häufigkeitsverteilung der Gruppen von Sprachformen, die je¬
weils eine bestimmte didaktische Funktion erfüllen 265
1.3 Die Häufigkeit des Auftretens verschiedener Sprachformen in
Abhängigkeit vom Unterrichtsfach 268
1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 277
2. Möglichkeiten zur Überprüfung und Verbesserung des Kategorien¬
schemas 279
2.1 Beurteilung des Kategorienschemas durch Lehrer 279
2.2 Überprüfung der basalen Hypothese 280
2.3 Überprüfung der Gütekriterien 280
2.3.1 Validität 282
2.3.2 Reliabilität 282
2.3.3 Objektivität 284
2.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienschemas zur
Analyse der Lehrersprache 285
Schlußbetrachtung: Die Bedeutung der Lehrersprache im Lichte neuer
Unterrichtsformen 287
Literaturverzeichnis 290
Sachregister 299
8
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort des Herausgebers 9
Einleitung . 15
1. Sprache als Objekt und Subjekt der Erziehung 15
2. Die Bedeutung- der Sprache im Unterricht 20
3. Allgemeine Fragestellung 24
4. Erkenntnisinteresse am Thema 26
J|; 5. Methodischer Ablauf der Arbeit 27
1. Kapitel
Die Leistungen der Sprache 30
1. Die Sprache als Symbolsystem 30
2. Die Dimensionen der Sprache . . . . : 32
2.1 Die semantische Dimension 33
2.2 Die syntaktische Dimension 35
2.3 Die pragmatische Dimension 37
3. Die anthropologischen Funktionen der Sprache 39
3.1 Die intra-individuelle Kommunikationsfunktion der Sprache. 41
5.1.1 Das Verhältnis zwischen Sprache und Denken 41
3.1.2 Die Leistungen der Sprache für das Denken 42
3.1.3 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Denken . 43
3.2 Die inter-individuelle Kommunikationsfunktion der Sprache . 45
3.2.1 Karl Bühler 45
3.2.2 Walter Porzig 46
3.2.3 Charles Morris 48
3.5 Schematische Übersicht über die anthropologischen Funktionen
der Sprache 50
4. Die pädagogischen Funktionen der Sprache 51
4.1 Die pädagogischen Funktionen der Sprache als Symbolsystem . 54
4.1.1 Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der
kindlichen Persönlichkeit 54
5
4.1.2 Sprache und intellektuelle Entwicklung 57
4.1.3 Sprache und moralische Entwicklung 61
4.1.4 Die Punktion der Sprache als eine die Wirklichkeit ord¬
nende und vorbildende Institution 64
4.1.5 Die Funktion der Sprache als sozio-kulturelle Determi¬
nante des Lernens 68
4.2 Die Funktionen der Sprache als eines Instruments der Erzie¬
hung- 72
'4.2.1 Die operative Funktion 72
4.2.2 Die instruktive Funktion 74
4.2.3 Die kommunikative Funktion 75
4.2.4 Die emanzipative Funktion 77
4.3 Die Sprache als eine die Atmosphäre des Erziehungsverhältnisses
beeinflussende Institution 81
5. Die didaktischen Funktionen der Sprache 82
5.1 Die Motivationsfunktion 85
5.2 Die Darbietung des Reizes 88
5.3 Lenkung der Aufmerksamkeit und anderer Schüleraktivitäten 89
5.4 Vorgabe eines Modells der Endleistung 89
5.5 Bereitstellung äußerer Hilfen 89
5.6 Lenken der Denkrichtung 90
5.7 Zu Transfer von Kenntnissen veranlassen 90
5.8 Überprüfen der Lernergebnisse 90
5.9 Bereitstellen von Rückmeldung 91
-; 6. Folgerungen für die eigene Fragestellung 92
y 6.1 Präzisierung der Fragestellung 96
6.2 Hypothesen 97
2. Kapitel
Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Un¬
terricht '. 100
1. Dimensionsanalyse der Lehrersprache 101
1.1 Dimensionen der Lehrersprache ,102
1.2 Determinanten der Lehrersprache 10^-n ~-
1.3 Einfluß der Lehrersprache auf das Schülerverhalten ,107
2. Wirkungen verschiedener sprachlicher Verhaltensweisen des Leh¬
rers auf die Klassenatmosphäre und das Schülerverhalten : 108
2.1 Beeinflussung des sozial-emotionalen Klimas 108.
2.2 Beeinflussung des Schülerverhaltens 113
2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 119
3. Theoretische Konzepte zur Analyse der Lehrersprache 119
3.1 Lochs System »pädagogischer Gebilde« im Unterricht 120
3.2 Winnefelds System didaktischer Tendenzen 123
3.3 Kategorienschema der Lehrersprache von Smith 125
3.4 Vergleich der verschiedenen systematischen Ansätze 127
4. Empirische Untersuchungen zur Analyse der Lehrersprache 128
4.1 Untersuchung formaler Aspekte der Lehrersprache 128
6
4.2 Untersuchungen zur vollständigen Erfassung der sprachlichen
Prozesse im Unterricht 155
4.2.1 Untersuchung von Bellack/Kliebard/Hyman/Smith 155
.,. 4.2.2 Untersuchung von G. Clauß 159
/5, Untersuchung der didaktischen Funktionen einiger Sprachformen. 142
v' 5.1 Das Darbieten mit dem Wort 145
5.2 Sprachformen zur Lenkung des Unterrichtsgesprächs 144
6. Vergleich und Kritik der Verfahrensweisen 147
6.1 Kritik der Ergebnisse der zitierten Untersuchungen 147
6.2 Vergleich der erkenntnisleitenden Interessen und Polgerungen
für die eigene Untersuchung 148
5. Kapitel
Methodische Überlegungen zur Analyse der Lehrersprache und zur Er¬
stellung eines Kategoriensystems 151
1. Die der Untersuchung zugrundeliegende anthropologische Sprach¬
auffassung 151
1.1 Kritik der behavioristischen Spraehauffassung 151
1.2 Die anthropologische Sprachauffassung 154
1.3 Folgerungen für die eigene Untersuchung 160
2. Definition des »didaktischen Sprechens« 164
3. Definition des Begriffs »Grundform des didaktischen Sprechens« . . 171
3.1 Die Ebene des Wortes 174
5.2 Die Ebene des Satzes 175
3.5 Übersatzmä0ige Formen 177
5.4 Grundformen des didaktischen Sprechens — Definition 178
4. Methodische Überlegungen 181
4.1 Auswahl und Begründung der Methode der Materialsamm¬
lung 181
4.2 Beschreibung des Untersuchungsmaterials 186
4.5 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der Unterrichtsproto¬
kolle 188
4.4 Beispielhafte Analyse und Interpretation von Lehreräußerungen 189
* 4.5 Möglichkeiten für die Erstellung eines Kategorienschemas . 190
4. Kapitel
Die Grundformen des didaktischen Sprechens — Beschreibung, Darstellung
ihrer Funktionen und ihre Einordnung in ein Kategorienschema 193 '
0%',, 1. Beschreibung der Grundformen des didaktischen Sprechens 195
1.1 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Reizdarbie¬
tung 195
1.2 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Lenkung des
Schülerverhaltens 216
1.5 Sprachformen mit der gemeinsamen Funktion der Rückmel¬
dung 229
7
1.4 Vergleich der ermittelten Sprachformen mit bisherigen For¬
schungsergebnissen und Zusammenfassung der wichtigsten Er¬
kenntnisse 233
* 2. Aufstellung eines Kategorienschemas zur Analyse der Lehrer-
¦** spräche 236
2.1 Die Bedeutung des Kategorienschemas 236
2.2 Kategorienschema zur Analyse der Lehrersprache 238
3. Erläuterung des Kategorienschemas 245
3.1 Primär- und Sekundärfunktionen der Lehrersprache 245
3.2 Bedingungen für die Verwirklichung der didaktischen Inten¬
tionen des Lehrers 249
3.3 Kriterien für den Einsatz der spezifischen Sprachformen 253
3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 257
5. Kapitel
Möglichkeiten der Überprüfung und Anwendung des Kategorienschemas
zur Analyse der Lehrersprache 259
1. Beispielhafte Anwendung des Kategorienschemas — quantitative
Analyse von zwanzig Unterrichtsstunden 259
1.1 Die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Sprachformen im
Unterrieht 260
1.2 Häufigkeitsverteilung der Gruppen von Sprachformen, die je¬
weils eine bestimmte didaktische Funktion erfüllen 265
1.3 Die Häufigkeit des Auftretens verschiedener Sprachformen in
Abhängigkeit vom Unterrichtsfach 268
1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 277
2. Möglichkeiten zur Überprüfung und Verbesserung des Kategorien¬
schemas 279
2.1 Beurteilung des Kategorienschemas durch Lehrer 279
2.2 Überprüfung der basalen Hypothese 280
2.3 Überprüfung der Gütekriterien 280
2.3.1 Validität 282
2.3.2 Reliabilität 282
2.3.3 Objektivität 284
2.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienschemas zur
Analyse der Lehrersprache 285
Schlußbetrachtung: Die Bedeutung der Lehrersprache im Lichte neuer
Unterrichtsformen 287
Literaturverzeichnis 290
Sachregister 299
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spanhel, Dieter 1940- |
author_GND | (DE-588)10772328X |
author_facet | Spanhel, Dieter 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Spanhel, Dieter 1940- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022142850 |
classification_rvk | BU 6400 CX 5500 DP 1000 DP 1100 DP 1200 DP 2160 |
ctrlnum | (OCoLC)61001506 (DE-599)BVBBV022142850 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02349nam a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022142850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991201s1973 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61001506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022142850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19779:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19782:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2160</subfield><subfield code="0">(DE-625)19817:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spanhel, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10772328X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprache des Lehrers</subfield><subfield code="b">Grundformen des didaktischen Sprechens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Schwann</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache und Lernen</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialpsykologi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalgebruik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343424-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343424-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Lernen</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000893082</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015357476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015357476</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022142850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:17:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015357476 |
oclc_num | 61001506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-N32 |
owner_facet | DE-706 DE-N32 |
physical | 302 S. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Schwann |
record_format | marc |
series | Sprache und Lernen |
series2 | Sprache und Lernen |
spelling | Spanhel, Dieter 1940- Verfasser (DE-588)10772328X aut Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens 2. Aufl. Düsseldorf Schwann 1973 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache und Lernen 12 Onderwijs gtt Socialpsykologi Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Unterricht Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Unterrichtssprache (DE-588)4187067-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 s DE-604 Lehrer (DE-588)4035088-5 s Sprache (DE-588)4056449-6 s 2\p DE-604 Unterrichtssprache (DE-588)4187067-0 s 3\p DE-604 Sprache und Lernen 12 (DE-604)BV000893082 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015357476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spanhel, Dieter 1940- Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens Sprache und Lernen Onderwijs gtt Socialpsykologi Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Unterricht Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Unterrichtssprache (DE-588)4187067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343424-1 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4187067-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_auth | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_exact_search | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_exact_search_txtP | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_full | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_fullStr | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_full_unstemmed | Die Sprache des Lehrers Grundformen des didaktischen Sprechens |
title_short | Die Sprache des Lehrers |
title_sort | die sprache des lehrers grundformen des didaktischen sprechens |
title_sub | Grundformen des didaktischen Sprechens |
topic | Onderwijs gtt Socialpsykologi Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Unterricht Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Unterrichtssprache (DE-588)4187067-0 gnd |
topic_facet | Onderwijs Socialpsykologi Taalgebruik Sprachgebrauch Unterricht Sprachverhalten Lehrer Sprache Unterrichtssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015357476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000893082 |
work_keys_str_mv | AT spanheldieter diesprachedeslehrersgrundformendesdidaktischensprechens |