Weltwirtschaftslehre: Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Dtv
1982
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Dtv
4331 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 402 S. |
ISBN: | 3423043318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022131711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060630000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 870406s1982 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3423043318 |9 3-423-04331-8 | ||
035 | |a (OCoLC)157012027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022131711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Weltwirtschaftslehre |b Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Dtv |c 1982 | |
300 | |a 402 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dtv |v 4331 | |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaftsordnung |0 (DE-588)4065472-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Währungspolitik |0 (DE-588)4162061-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaft |0 (DE-588)4003856-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außenwirtschaft |0 (DE-588)4003856-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Weltwirtschaftsordnung |0 (DE-588)4065472-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Internationale Währungspolitik |0 (DE-588)4162061-6 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Glismann, Hans H. |e Sonstige |0 (DE-588)108417530 |4 oth | |
830 | 0 | |a Dtv |v 4331 |w (DE-604)BV000000317 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015346331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015346331 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136103797587968 |
---|---|
adam_text | Titel: Weltwirtschaftslehre
Autor: Glismann, Hans H
Jahr: 1982
Inhalt
Vorwort............................................................................11
Erstes Kapitel: Probleme des Welthandels und der
Welthandelsordnung
I. Leseziele......................................................................15
II. Orientierung................................................................16
III. Protektion und Diskriminierung..................................22
1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Protek-
tion und Diskriminierung?......................................22
2. Wie wirkt sich die Protektion im Inland aus?..........24
3. Welche Auswirkungen hat die Protektion im Aus-
land? ......................................................................34
4. Auswirkungen der Protektion auf die Weltwirt-
schaft insgesamt......................................................36
5. Spielarten der Protektion (der Diskriminierung) . . 40
6. Wie mißt man das Protektionsniveau?....................48
7. Redundante Protektion, Prohibitivzölle und EG-
Agrarmarkt............................................................55
8. Die Substitution von Außenhandelsinstrumenten
durch das Instrument der Subventionen..................57
9. Gibt es ökonomische Gründe für Protektion? .... 58
10. Ursachen der Protektion........................................63
a. Das Argument vom »unfairen« Wettbewerb ... 63
b. Das Argument von den zu hohen Anpassungs-
kosten ................................................................64
c. Das Argument von der importbedingten Ar-
beitslosigkeit ......................................................65
d. Die Optimalzoll-These........................66
Verständnisfragen........................................................67
Ausgewählte Literatur..................................................68
IV. Die bestehende Welthandelsordnung - Theorie und
Wirklichkeit................................................................69
1. Wie müßte eine ideale Welthandelsordnung beschaf-
fen sein? ..................................................................70
2. Wie sieht die bestehende Welthandelsordnung aus?
- Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen ... 72
a. Der Vertrag..........................................................72
b. Reziprozitäts- und Nicht-Diskriminierungspro-
blematik ..............................................................77
c. Das GATT-Handikap: Die Ausnahmen..............80
Sonderstatus der Entwicklungsländer..................80
Zollunionen und Freihandelszonen .................82
Sonstige Ausnahmen vom GATT und die textilfa-
serbezogenen Welthandelsabkommen..................84
d. Welche Unterschiede bestehen zwischen der ge-
schriebenen internationalen Handelsordnung und
der Ordnungswirklichkeit?..................................86
3. Die bestehende Welthandelsordnung - Die Welthan-
delskonferenz ..........................................................88
Verständnisfragen........................................................90
Ausgewählte Literatur..................................................90
V. Umrisse einer »neuen Weltwirtschaftsordnung« ..........91
1.Was sind die Forderungen der Entwicklungslän-
der? ..........................................................................91
2. Welche Probleme werfen internationale Rohstoffab-
kommen auf? ............................................................93
3. Welche ökonomischen Auswirkungen haben inter-
nationale Rohstoffabkommen? ................................97
a. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise....................98
b. Die Erhöhung der Rohstoffpreise ............100
Verständnisfragen............................103
Ausgewählte Literatur.........................104;
Zweites Kapitel: Aussenwirtschaftliche Probleme
der Entwicklungsländer
1. Leseziele...................................107
II. Orientierung................................108
III. Die Stellung der Entwicklungsländer in der Weltwirt- ¡
schaft .....................................113 J
1. Was ist ein Entwicklungsland? ................113;
2. Sind die Entwicklungsländer von den Industrielän-
dem einseitig abhängig?......................127
Verständnisfragen............................ 139
Ausgewählte Literatur.........................140
IV. Außenwirtschaftliche Beziehungen und Entwick-
lung ......................................141
1. Grundfragen der wirtschaftlichen Entwicklung .... 141
a. Außerökonomische Faktoren...............141
b. Probleme der Kapitalbildung................142
c. Ausbau der Infrastruktur ..................144
2. Integration in die internationale Arbeitsteilung .... 148
a. Entwicklungspolitische Vorteile durch Handel? . 148
b. Das Technologieproblem ..................155
3. Das Verteilungs-und das Abhängigkeitsproblem .. 158
Verständnisfragen..........................161
Ausgewählte Literatur.......................162
V. Probleme der Entwicklungshilfe.................163
1. Warum überhaupt Entwicklungshilfe? ..........163
2. Formen und Wirkungen der öffentlichen Entwick-
lungshilfe .................................168
3. Formen und Wirkungen privater Investitionen in
Entwicklungsländern........................176
Verständnisfragen............................181
Ausgewählte Literatur.........................182
VI. Entwicklungspolitische Strategien................183
Verständnisfragen............................189
Ausgewählte Literatur.........................190
Drittes Kapitel: Probleme der internationalen
Währungspolitik und Währungsordnung
I. Leseziele.................................. 193
II. Orientierung...............................194
III. Die Zahlungsbilanz.......................... 199
1. Was ist die Zahlungsbilanz?.................. 199
2. Wie hat sich die deutsche Zahlungsbilanz entwik-
kelt?....................................205
3. Wozu Zahlungsbilanzgleichgewicht?...........207
Verständnisfragen ...........................213
Ausgewählte Literatur........................213
IV. Der Wechselkurs: Theoretische Grundlagen .......214
1. Was sind nominale und reale Wechselkursänderun-
gen? ....................................214
2. Warum verändern sich Wechselkurse?..........216
Wechselkurs und Zahlungsbilanz..............220
3. Wie wirken Wechselkursänderungen? ..........225
Verständnisfragen ...........................230
Ausgewählte Literatur........................231
V. Das Internationale Wechselkurssystem und die Euro-
päische Währungsunion .......................233
1. Wie hat sich das internationale Wechselkurssystem
entwickelt?...............................233
2. Wie hat sich das europäische Wechselkurssystem
entwickelt?...............................240
3. Feste oder flexible Wechselkurse? .............245
4. Wie läßt sich die Europäische Währungsunion rea-
lisieren? .................................254
Verständnisfragen ...........................258
Ausgewählte Literatur........................259
VI. Die offizielle internationale Liquidität............260
1. Wie setzt sich die offizielle internationale Liquidität
zusammen? ..............................260
2. Warum subventionierte Währungskredite? ......268
3. Wozu Währungsreserven?...................270
Verständnisfragen ...........................273
Ausgewählte Literatur........................273
VII. Der Internationale Geld- und Kapitalmarkt........275
1. Wie funktioniert der Eurogeldmarkt?...........275
2. Wie wirkt sich der Eurogeldmarkt aus? .........277
3. Wie funktioniert der Eurokapitalmarkt? ........279
4. Mehr, weniger oder harmonisierte Kapitalverkehrs-
beschränkungen? ..........................282
Verständnisfragen ...........................285
Ausgewählte Literatur........................286
Viertes Kapitel: Probleme der internationalen
Arbeitslosigkeit
I. Leseziele .................................289
II. Orientierung ..............................291
III. Zur weltweiten Dimension des Beschäftigungspro-
blems ....................................294
1. Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Arbeitslo-
sigkeit ..................................294
2. Zum Ausmaß des gegebenen und des künftigen
Beschäftigungsproblems....................296
a. Das Beschäftigungsproblem in den unterent-
wickelten Ländern ......................296
b. Das Beschäftigungsproblem in den westlichen
Industrieländern........................300
Verständnisfragen...........................307
Ausgewählte Literatur ....................... 307!
IV. Die veränderte Situation in den westlichen Industrie-
ländern ...................................309
1. Zahlreiche Investitionschancen durch vielfältigen
Anpassungsdruck.........................310
a. Stagnierende Bevölkerungsentwicklung in den
Industrieländern........................310
b. Vordringen der unterentwickelten Länder auf
den Weltmärkten........................311
c. Veränderte Bedingungen auf den Energie- und
Rohstoffmärkten........................312
d. Gestiegenes »Umweltbewußtsein« in den Indu-
strieländern ............................313
e. Technologischer Wandel..................314
2. Ursachen für das zeitweilig stark gedämpfte »Inve-
stitionsklima«: Kumulation von Unsicherheiten
und verringerte Gewinnerwartungen...........315
a. Inflationäre Preisentwicklung..............317
b. Unsicherheit über den Fortbestand der freiheit-
lichen Weltwirtschaftsordnung .............322
c. Verschärfte nationale und internationale Vertei-
lungskonflikte ..........................323
3. Zunehmende Inflexibilitäten im Produktions- und
Beschäftigungssystem......................326
Verständnisfragen...........................331
Ausgewählte Literatur .......................332
V. Zunehmender Importdruck aus den weniger entwik-
kelten Ländern - eine Gefahr für die Beschäfti-
gung? .. ..................................333
Verständnisfragen...........................339
Ausgewählte Literatur .......................339
VI. Das Problem internationaler Arbeitskräftewanderun-
gen ......................................340
Verständnisfragen...........................350
Ausgewählte Literatur .......................351
VII. Gefährdung von heimischen Arbeitsplätzen durch
private Auslandsinvestitionen?.................352
Verständnisfragen...........................358
Ausgewählte Literatur.......................358
VIII. Mehr Wachstum und Beschäftigung durch mehr
marktorientiertes Verhalten ...................360
1. Internationale oder nationale Wirtschafts- und Be-
schäftigungspolitik? ....................... 362
2. Wie müßte eine problemadäquate Zuordnung von
gesamtwirtschaftlichen Zielen und Verantwort-
lichkeiten aussehen?.......................
a. Die Rolle der Unternehmer und des Gewinns
für die Investitionen.....................
b. Der Beitrag der staatlichen Wirtschaftspolitik ..
Mehr Vorhersehbarkeit und Stetigkeit .......
Größere Preisflexibilität..................
Flankierende Hilfen und Mobilitätsförderung ..
c. Die Rolle der Tarifparteien bei der Lohnfin-
dung.................................
Situationsgerechte und kalkulierbare Reallohn-
politik ...............................
Mehr Flexibilität der Lohnrelationen ........
Beschäftigungskonforme Lohnpolitik und
Wechselkursentwicklung .................
Mehr Beschäftigung durch Arbeitszeitverkür-
zung? ................................
Lohnpolitik und technischer Fortschritt......
Verständnisfragen...........................
Ausgewählte Literatur.......................
Verzeichnis der Tabellen (mit Nachweisen)............
Stichwortverzeichnis.............................
363
365
367
368
370
372
376
378
380
382
383
386
388
389
391
393
|
adam_txt |
Titel: Weltwirtschaftslehre
Autor: Glismann, Hans H
Jahr: 1982
Inhalt
Vorwort.11
Erstes Kapitel: Probleme des Welthandels und der
Welthandelsordnung
I. Leseziele.15
II. Orientierung.16
III. Protektion und Diskriminierung.22
1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Protek-
tion und Diskriminierung?.22
2. Wie wirkt sich die Protektion im Inland aus?.24
3. Welche Auswirkungen hat die Protektion im Aus-
land? .34
4. Auswirkungen der Protektion auf die Weltwirt-
schaft insgesamt.36
5. Spielarten der Protektion (der Diskriminierung) . . 40
6. Wie mißt man das Protektionsniveau?.48
7. Redundante Protektion, Prohibitivzölle und EG-
Agrarmarkt.55
8. Die Substitution von Außenhandelsinstrumenten
durch das Instrument der Subventionen.57
9. Gibt es ökonomische Gründe für Protektion? . 58
10. Ursachen der Protektion.63
a. Das Argument vom »unfairen« Wettbewerb . 63
b. Das Argument von den zu hohen Anpassungs-
kosten .64
c. Das Argument von der importbedingten Ar-
beitslosigkeit .65
d. Die Optimalzoll-These.66
Verständnisfragen.67
Ausgewählte Literatur.68
IV. Die bestehende Welthandelsordnung - Theorie und
Wirklichkeit.69
1. Wie müßte eine ideale Welthandelsordnung beschaf-
fen sein? .70
2. Wie sieht die bestehende Welthandelsordnung aus?
- Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen . 72
a. Der Vertrag.72
b. Reziprozitäts- und Nicht-Diskriminierungspro-
blematik .77
c. Das GATT-Handikap: Die Ausnahmen.80
Sonderstatus der Entwicklungsländer.80
Zollunionen und Freihandelszonen .82
Sonstige Ausnahmen vom GATT und die textilfa-
serbezogenen Welthandelsabkommen.84
d. Welche Unterschiede bestehen zwischen der ge-
schriebenen internationalen Handelsordnung und
der Ordnungswirklichkeit?.86
3. Die bestehende Welthandelsordnung - Die Welthan-
delskonferenz .88
Verständnisfragen.90
Ausgewählte Literatur.90
V. Umrisse einer »neuen Weltwirtschaftsordnung« .91
1.Was sind die Forderungen der Entwicklungslän-
der? .91
2. Welche Probleme werfen internationale Rohstoffab-
kommen auf? .93
3. Welche ökonomischen Auswirkungen haben inter-
nationale Rohstoffabkommen? .97
a. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise.98
b. Die Erhöhung der Rohstoffpreise .100
Verständnisfragen.103
Ausgewählte Literatur.104;
Zweites Kapitel: Aussenwirtschaftliche Probleme
der Entwicklungsländer
1. Leseziele.107
II. Orientierung.108
III. Die Stellung der Entwicklungsländer in der Weltwirt- ¡
schaft .113 J
1. Was ist ein Entwicklungsland? .113;
2. Sind die Entwicklungsländer von den Industrielän- '
dem einseitig abhängig?.127
Verständnisfragen. 139
Ausgewählte Literatur.140
IV. Außenwirtschaftliche Beziehungen und Entwick-
lung .141
1. Grundfragen der wirtschaftlichen Entwicklung . 141
a. Außerökonomische Faktoren.141
b. Probleme der Kapitalbildung.142
c. Ausbau der Infrastruktur .144
2. Integration in die internationale Arbeitsteilung . 148
a. Entwicklungspolitische Vorteile durch Handel? . 148
b. Das Technologieproblem .155
3. Das Verteilungs-und das Abhängigkeitsproblem . 158
Verständnisfragen.161
Ausgewählte Literatur.162
V. Probleme der Entwicklungshilfe.163
1. Warum überhaupt Entwicklungshilfe? .163
2. Formen und Wirkungen der öffentlichen Entwick-
lungshilfe .168
3. Formen und Wirkungen privater Investitionen in
Entwicklungsländern.176
Verständnisfragen.181
Ausgewählte Literatur.182
VI. Entwicklungspolitische Strategien.183
Verständnisfragen.189
Ausgewählte Literatur.190
Drittes Kapitel: Probleme der internationalen
Währungspolitik und Währungsordnung
I. Leseziele. 193
II. Orientierung.194
III. Die Zahlungsbilanz. 199
1. Was ist die Zahlungsbilanz?. 199
2. Wie hat sich die deutsche Zahlungsbilanz entwik-
kelt?.205
3. Wozu Zahlungsbilanzgleichgewicht?.207
Verständnisfragen .213
Ausgewählte Literatur.213
IV. Der Wechselkurs: Theoretische Grundlagen .214
1. Was sind nominale und reale Wechselkursänderun-
gen? .214
2. Warum verändern sich Wechselkurse?.216
Wechselkurs und Zahlungsbilanz.220
3. Wie wirken Wechselkursänderungen? .225
Verständnisfragen .230
Ausgewählte Literatur.231
V. Das Internationale Wechselkurssystem und die Euro-
päische Währungsunion .233
1. Wie hat sich das internationale Wechselkurssystem
entwickelt?.233
2. Wie hat sich das europäische Wechselkurssystem
entwickelt?.240
3. Feste oder flexible Wechselkurse? .245
4. Wie läßt sich die Europäische Währungsunion rea-
lisieren? .254
Verständnisfragen .258
Ausgewählte Literatur.259
VI. Die offizielle internationale Liquidität.260
1. Wie setzt sich die offizielle internationale Liquidität
zusammen? .260
2. Warum subventionierte Währungskredite? .268
3. Wozu Währungsreserven?.270
Verständnisfragen .273
Ausgewählte Literatur.273
VII. Der Internationale Geld- und Kapitalmarkt.275
1. Wie funktioniert der Eurogeldmarkt?.275
2. Wie wirkt sich der Eurogeldmarkt aus? .277
3. Wie funktioniert der Eurokapitalmarkt? .279
4. Mehr, weniger oder harmonisierte Kapitalverkehrs-
beschränkungen? .282
Verständnisfragen .285
Ausgewählte Literatur.286
Viertes Kapitel: Probleme der internationalen
Arbeitslosigkeit
I. Leseziele .289
II. Orientierung .291
III. Zur weltweiten Dimension des Beschäftigungspro-
blems .294
1. Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Arbeitslo-
sigkeit .294
2. Zum Ausmaß des gegebenen und des künftigen
Beschäftigungsproblems.296
a. Das Beschäftigungsproblem in den unterent-
wickelten Ländern .296
b. Das Beschäftigungsproblem in den westlichen
Industrieländern.300
Verständnisfragen.307
Ausgewählte Literatur . 307!
IV. Die veränderte Situation in den westlichen Industrie-
ländern .309
1. Zahlreiche Investitionschancen durch vielfältigen
Anpassungsdruck.310
a. Stagnierende Bevölkerungsentwicklung in den
Industrieländern.310
b. Vordringen der unterentwickelten Länder auf
den Weltmärkten.311
c. Veränderte Bedingungen auf den Energie- und
Rohstoffmärkten.312
d. Gestiegenes »Umweltbewußtsein« in den Indu-
strieländern .313
e. Technologischer Wandel.314
2. Ursachen für das zeitweilig stark gedämpfte »Inve-
stitionsklima«: Kumulation von Unsicherheiten
und verringerte Gewinnerwartungen.315
a. Inflationäre Preisentwicklung.317
b. Unsicherheit über den Fortbestand der freiheit-
lichen Weltwirtschaftsordnung .322
c. Verschärfte nationale und internationale Vertei-
lungskonflikte .323
3. Zunehmende Inflexibilitäten im Produktions- und
Beschäftigungssystem.326
Verständnisfragen.331
Ausgewählte Literatur .332
V. Zunehmender Importdruck aus den weniger entwik-
kelten Ländern - eine Gefahr für die Beschäfti-
gung? . .333
Verständnisfragen.339
Ausgewählte Literatur .339
VI. Das Problem internationaler Arbeitskräftewanderun-
gen .340
Verständnisfragen.350
Ausgewählte Literatur .351
VII. Gefährdung von heimischen Arbeitsplätzen durch
private Auslandsinvestitionen?.352
Verständnisfragen.358
Ausgewählte Literatur.358
VIII. Mehr Wachstum und Beschäftigung durch mehr
marktorientiertes Verhalten .360
1. Internationale oder nationale Wirtschafts- und Be-
schäftigungspolitik? . 362
2. Wie müßte eine problemadäquate Zuordnung von
gesamtwirtschaftlichen Zielen und Verantwort-
lichkeiten aussehen?.
a. Die Rolle der Unternehmer und des Gewinns
für die Investitionen.
b. Der Beitrag der staatlichen Wirtschaftspolitik .
Mehr Vorhersehbarkeit und Stetigkeit .
Größere Preisflexibilität.
Flankierende Hilfen und Mobilitätsförderung .
c. Die Rolle der Tarifparteien bei der Lohnfin-
dung.
Situationsgerechte und kalkulierbare Reallohn-
politik .
Mehr Flexibilität der Lohnrelationen .
Beschäftigungskonforme Lohnpolitik und
Wechselkursentwicklung .
Mehr Beschäftigung durch Arbeitszeitverkür-
zung? .
Lohnpolitik und technischer Fortschritt.
Verständnisfragen.
Ausgewählte Literatur.
Verzeichnis der Tabellen (mit Nachweisen).
Stichwortverzeichnis.
363
365
367
368
370
372
376
378
380
382
383
386
388
389
391
393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108417530 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022131711 |
classification_rvk | QD 000 QM 000 |
ctrlnum | (OCoLC)157012027 (DE-599)BVBBV022131711 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022131711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060630000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870406s1982 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423043318</subfield><subfield code="9">3-423-04331-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)157012027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022131711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dtv</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dtv</subfield><subfield code="v">4331</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065472-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162061-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003856-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003856-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065472-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162061-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glismann, Hans H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108417530</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dtv</subfield><subfield code="v">4331</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015346331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015346331</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV022131711 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:16:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3423043318 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015346331 |
oclc_num | 157012027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 402 S. |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Dtv |
record_format | marc |
series | Dtv |
series2 | Dtv |
spelling | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik 2. Aufl. München Dtv 1982 402 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dtv 4331 Weltwirtschaftsordnung (DE-588)4065472-2 gnd rswk-swf Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd rswk-swf Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd rswk-swf Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 s DE-604 Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 s 1\p DE-604 Weltwirtschaftsordnung (DE-588)4065472-2 s 2\p DE-604 Welthandel (DE-588)4065365-1 s 3\p DE-604 Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 s 4\p DE-604 Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s 5\p DE-604 Glismann, Hans H. Sonstige (DE-588)108417530 oth Dtv 4331 (DE-604)BV000000317 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015346331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik Dtv Weltwirtschaftsordnung (DE-588)4065472-2 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065472-2 (DE-588)4065365-1 (DE-588)4002730-2 (DE-588)4162061-6 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4003856-7 (DE-588)4014954-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_auth | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_exact_search | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_exact_search_txtP | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_full | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_fullStr | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_full_unstemmed | Weltwirtschaftslehre Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
title_short | Weltwirtschaftslehre |
title_sort | weltwirtschaftslehre probleme d internat handelspolitik entwicklungspolitik wahrungspolitik u beschaftigungspolitik |
title_sub | Probleme d. internat. Handelspolitik, Entwicklungspolitik, Währungspolitik u. Beschäftigungspolitik |
topic | Weltwirtschaftsordnung (DE-588)4065472-2 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Außenwirtschaft (DE-588)4003856-7 gnd |
topic_facet | Weltwirtschaftsordnung Welthandel Arbeitslosigkeit Internationale Währungspolitik Weltwirtschaft Außenwirtschaft Entwicklungsländer Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015346331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT glismannhansh weltwirtschaftslehreproblemedinternathandelspolitikentwicklungspolitikwahrungspolitikubeschaftigungspolitik |