Gewalt und Medien: ein Studienhandbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2006
|
Ausgabe: | 5., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 474 S. |
ISBN: | 3825227251 3412209058 9783825227258 9783412209056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022103406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t | ||
008 | 050707s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825227251 |9 3-8252-2725-1 | ||
020 | |a 3412209058 |9 3-412-20905-8 | ||
020 | |a 9783825227258 |9 978-3-8252-2725-8 | ||
020 | |a 9783412209056 |9 978-3-412-20905-6 | ||
035 | |a (OCoLC)166035549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022103406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 17120 |0 (DE-625)6997: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kunczik, Michael |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)129610496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewalt und Medien |b ein Studienhandbuch |
250 | |a 5., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehwirkung |0 (DE-588)4016851-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehwirkung |0 (DE-588)4016851-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zipfel, Astrid |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)114782040 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe |z 978-3-8385-2725-3 |
830 | 0 | |a UTB |v 2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft |w (DE-604)BV000895355 |9 2725 , | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136078064484352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungs und Tabellenverzeichnis 9
Vorwort 11
1. Einleitung 13
2. Begriffsklärung 21
3. Zur historischen Dimension der Diskussion um
Mediengewalt 27
4. Ergebnisse von Inhaltsanalysen 43
1. Struktur von Gewaltdarstellungen 43
.. 2. Funktionale Inhaltsanalyse 53
5. Gründe für dIe Nutzung von Mediengewalt 61
1. Ästhetische Funktionen 61
2. Evolutionstheoretische Ansätze 63
3. Mood Management 64
4. Excitation Transfer 64
5. Dispositionstheorie 65
6. Sensation Seeking 66
7. Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung 69
8. Angstbewältigung und Angstlust 70
9. Aggressive Prädispositionen 74
10. Zusammenfassung 75
6 Inhalt
6. Thesen und Studien zur Wirkung von Mediengewalt 79 I
1. Vorbemerkungen 79 !
1. Vorstellungen von der Wirkung der Massenmedien 79 ;
2. Feldstudien vs. Laborstudien 83
2. These der Wirkungslosigkeit 84
3. Katharsis und Inhibitionsthese 85
4. Suggestionsthese 94
1. Selbstmorde 94 j
2. Morde, Massenmorde und Amokläufe 105 i
3. Fremdenfeindliche Straftaten 108 j
5. Habitualisierungsthese 113 !
6. Kultivierungsthese 119
1. Ansatz und Studien von George Gerbner u.a 119
2. Kritik an der Kultivierungsforschung 124
3. Der Kultivierung zugrunde liegende Prozesse 133
4. Die Kultivierung von Emotionen 138
7. Gewaltdarstellungen und Angstauslösung 141 ¦
8. Lerntheorie 149 !
1. Theoretische Annahmen 149 |
2. Die Experimente von Bandura 152
3. Die Lerntheorie als Bezugsrahmen zur Einordnung
von Forschungsbefunden 156
9. Rechtfertigung von Verbrechen 165 !
10. Excitation Transfer Theorie 168
11. Stimulationsthese 170
12. Priming Konzept 175
13. Skript Theorie 178
14. General Aggression Model 183
15. Kognitiv physiologischer Ansatz , 187
7. Besondere Forschungsmethoden 195
1. Langzeituntersuchungen 195
2. Feldstudien zur Einführung des Fernsehens in bisher ;
fernsehfreien Gebieten 220
3. Problemgruppenuntersuchungen 229
1. Expertenbefragung I: Psychologen und Psychiater 229
2. Expertenbefragung II: Richter und Staatsanwälte 234
3. Zur Größe von Problemgruppen: Untersuchungen an
Schulen 238
4. Meta Analysen 243
Inhalt 7
8. Einflussvariablen im Wirkungsprozess 249
1. Vorbemerkungen 249
2. Inhaltsvariablen 250
1. Ausmaß und Grad der expliziten Darstellung
von Gewalt 250
2. Attraktivität des Gewalttäters 251
3. Rechtfertigung und Konsequenzen der Gewalt
für den Täter 253
4. Konsequenzen der Gewalt für das Opfer 256
5. Waffen 259
6. Realismus 259
7. Humor 262
8. Genre 263
3. Personenvariablen 265
1. Alter 265
2. Geschlecht 270
3. Intellektuelle Fähigkeiten 275
4. Persönlichkeitseigenschaften 276
4. Soziales Umfeld 279
5. Zusammenfassung 284
9. Wirkungen von Gewalt in Computerspielen 287
1. Vorbemerkungen 287
2. Wirkungspotenzial 288
1. Gewaltgehalt 288
2. Nutzungsmotive 290
3. Computerspiele vs. Fernsehinhalte 295
3. Wirkungen 297
1. Erhöhung der Erregung 297
2. Förderung aggressiver Kognitionen 297
3. Förderung aggressiver Emotionen 299
4. Förderung aggressiven Verhaltens 299
5. Reduktion prosozialen Verhaltens 302
4. Wirkungsthesen 303
1. Katharsisthese 303
2. Habitualisierungsthese 305
3. Transfermodell 310
8 Inhalt
5. Die wichtigsten Einflussvariablen 313
1. Personenvariablen 313
2. Soziales Umfeld 315
3. Situative Einflüsse 317
4. Inhaltsvariablen 319
5. Folgerung: Der Risikogruppenansatz 320
6. Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstandes 322
10. Wirkungen von Gewalt in weiteren Medien 327
1. Wirkungen von Gewalt im Internet 327
2. Wirkungen von Gewalt in Musik und Musikvideos 331
3. Exkurs: Gewalt und Werbung 337
11. Berichterstattung über reale Gewalt 343
1. Warum soviel Gewalt? Kriterien der Nachrichtenselektion 343
2. Kriminalitätsberichterstattung in den Medien 344
3. Gewaltberichterstattung und journalistische Ethik 354
1. Berichterstattung über Opfer: Sekundäre Viktimisierung .... 354
2. Berichterstattung über Täter 358
1. Gewalttätige Demonstrationen und Sport¬
veranstaltungen 358
2. Terrorismus 361
12. Die Wirksamkeit medienpädagogischer MAßNAHMEN 365
1. Medienkompetenz und Interventionsstrategien 365
2. Elterliche Maßnahmen 367
3. Schulische Maßnahmen 379
4. Medieninhalte mit Anti Gewalt Botschaften 386
5. Exkurs: Der Violence Chip 389
6. Einschätzung des Forschungsstandes 393
13. Schlussbemerkungen 395
Literatur 401
Personenindex 451
Sachindex 459
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Abbildung 1: Triadische reziproke Verursachung in der sozial¬
kognitiven Lerntheorie 157
Abbildung 2: Modell des Beobachtungslernens / Systematisierung
von Forschungsfeldern nach der Lerntheorie 164
Abbildung 3: Rechtfertigungsmechanismen nach Bandura 166
Abbildung 4: General Aggression Model: Episodic Processes 184
Abbildung 5: General Aggression Model: Expanded Appraisal
and Decision Processes 185
Abbildung 6: General Aggression Model: Personality Processes 186
Abbildung 7: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von zehn Jahren
für männliche Jugendliche 202
Abbildung 8: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von fünf und zehn
Jahren für männliche Jugendliche 204
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von zehn Jahren
für weibliche Jugendliche 206
Abbildung 10: Erweitertes Handlungsmodell spielerischer Medien¬
nutzung 294
Tabellen
Tabelle 1: Befunde der National Television Violence Study 48
Tabelle 2: Annahmen der National Television Violence Study
über die Wirkung von Kontextfaktoren bei Gewalt¬
darstellungen 49
Tabelle 3: Faktoren für die Attraktivität von Gewaltdarstellungen 77
Tabelle 4: Korrelation zwischen Fernsehgewaltmaßen in der
Kindheit und Aggression im Erwachsenenalter 15
Jahre später 213
Tabelle 5: Zusammenhang von Fernsehkonsum und späterer
Aggressivität 216
Tabelle 6: Forschungsdesign der Studie von Williams (1986) 223
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungs und Tabellenverzeichnis 9
Vorwort 11
1. Einleitung 13
2. Begriffsklärung 21
3. Zur historischen Dimension der Diskussion um
Mediengewalt 27
4. Ergebnisse von Inhaltsanalysen 43
1. Struktur von Gewaltdarstellungen 43
. 2. Funktionale Inhaltsanalyse 53
5. Gründe für dIe Nutzung von Mediengewalt 61
1. Ästhetische Funktionen 61
2. Evolutionstheoretische Ansätze 63
3. Mood Management 64
4. Excitation Transfer 64
5. Dispositionstheorie 65
6. Sensation Seeking 66
7. Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung 69
8. Angstbewältigung und Angstlust 70
9. Aggressive Prädispositionen 74
10. Zusammenfassung 75
6 Inhalt
6. Thesen und Studien zur Wirkung von Mediengewalt 79 I
1. Vorbemerkungen 79 !
1. Vorstellungen von der Wirkung der Massenmedien 79 ;
2. Feldstudien vs. Laborstudien 83
2. These der Wirkungslosigkeit 84
3. Katharsis und Inhibitionsthese 85
4. Suggestionsthese 94
1. Selbstmorde 94 j
2. Morde, Massenmorde und Amokläufe 105 i
3. Fremdenfeindliche Straftaten 108 j
5. Habitualisierungsthese 113 !
6. Kultivierungsthese 119
1. Ansatz und Studien von George Gerbner u.a 119
2. Kritik an der Kultivierungsforschung 124
3. Der Kultivierung zugrunde liegende Prozesse 133
4. Die Kultivierung von Emotionen 138
7. Gewaltdarstellungen und Angstauslösung 141 '¦
8. Lerntheorie 149 !
1. Theoretische Annahmen 149 |
2. Die Experimente von Bandura 152
3. Die Lerntheorie als Bezugsrahmen zur Einordnung
von Forschungsbefunden 156
9. Rechtfertigung von Verbrechen 165 !
10. Excitation Transfer Theorie 168
11. Stimulationsthese 170
12. Priming Konzept 175
13. Skript Theorie 178
14. General Aggression Model 183
15. Kognitiv physiologischer Ansatz , 187
7. Besondere Forschungsmethoden 195
1. Langzeituntersuchungen 195
2. Feldstudien zur Einführung des Fernsehens in bisher ;
fernsehfreien Gebieten 220
3. Problemgruppenuntersuchungen 229
1. Expertenbefragung I: Psychologen und Psychiater 229
2. Expertenbefragung II: Richter und Staatsanwälte 234
3. Zur Größe von Problemgruppen: Untersuchungen an
Schulen 238
4. Meta Analysen 243
Inhalt 7
8. Einflussvariablen im Wirkungsprozess 249
1. Vorbemerkungen 249
2. Inhaltsvariablen 250
1. Ausmaß und Grad der expliziten Darstellung
von Gewalt 250
2. Attraktivität des Gewalttäters 251
3. Rechtfertigung und Konsequenzen der Gewalt
für den Täter 253
4. Konsequenzen der Gewalt für das Opfer 256
5. Waffen 259
6. Realismus 259
7. Humor 262
8. Genre 263
3. Personenvariablen 265
1. Alter 265
2. Geschlecht 270
3. Intellektuelle Fähigkeiten 275
4. Persönlichkeitseigenschaften 276
4. Soziales Umfeld 279
5. Zusammenfassung 284
9. Wirkungen von Gewalt in Computerspielen 287
1. Vorbemerkungen 287
2. Wirkungspotenzial 288
1. Gewaltgehalt 288
2. Nutzungsmotive 290
3. Computerspiele vs. Fernsehinhalte 295
3. Wirkungen 297
1. Erhöhung der Erregung 297
2. Förderung aggressiver Kognitionen 297
3. Förderung aggressiver Emotionen 299
4. Förderung aggressiven Verhaltens 299
5. Reduktion prosozialen Verhaltens 302
4. Wirkungsthesen 303
1. Katharsisthese 303
2. Habitualisierungsthese 305
3. Transfermodell 310
8 Inhalt
5. Die wichtigsten Einflussvariablen 313
1. Personenvariablen 313
2. Soziales Umfeld 315
3. Situative Einflüsse 317
4. Inhaltsvariablen 319
5. Folgerung: Der Risikogruppenansatz 320
6. Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstandes 322
10. Wirkungen von Gewalt in weiteren Medien 327
1. Wirkungen von Gewalt im Internet 327
2. Wirkungen von Gewalt in Musik und Musikvideos 331
3. Exkurs: Gewalt und Werbung 337
11. Berichterstattung über reale Gewalt 343
1. Warum soviel Gewalt? Kriterien der Nachrichtenselektion 343
2. Kriminalitätsberichterstattung in den Medien 344
3. Gewaltberichterstattung und journalistische Ethik 354
1. Berichterstattung über Opfer: Sekundäre Viktimisierung . 354
2. Berichterstattung über Täter 358
1. Gewalttätige Demonstrationen und Sport¬
veranstaltungen 358
2. Terrorismus 361
12. Die Wirksamkeit medienpädagogischer MAßNAHMEN 365
1. Medienkompetenz und Interventionsstrategien 365
2. Elterliche Maßnahmen 367
3. Schulische Maßnahmen 379
4. Medieninhalte mit Anti Gewalt Botschaften 386
5. Exkurs: Der Violence Chip 389
6. Einschätzung des Forschungsstandes 393
13. Schlussbemerkungen 395
Literatur 401
Personenindex 451
Sachindex 459
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Abbildung 1: Triadische reziproke Verursachung in der sozial¬
kognitiven Lerntheorie 157
Abbildung 2: Modell des Beobachtungslernens / Systematisierung
von Forschungsfeldern nach der Lerntheorie 164
Abbildung 3: Rechtfertigungsmechanismen nach Bandura 166
Abbildung 4: General Aggression Model: Episodic Processes 184
Abbildung 5: General Aggression Model: Expanded Appraisal
and Decision Processes 185
Abbildung 6: General Aggression Model: Personality Processes 186
Abbildung 7: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von zehn Jahren
für männliche Jugendliche 202
Abbildung 8: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von fünf und zehn
Jahren für männliche Jugendliche 204
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen der Vorliebe für violente
Fernsehprogramme und der von Peers eingestuften
Aggressivität über einen Zeitraum von zehn Jahren
für weibliche Jugendliche 206
Abbildung 10: Erweitertes Handlungsmodell spielerischer Medien¬
nutzung 294
Tabellen
Tabelle 1: Befunde der National Television Violence Study 48
Tabelle 2: Annahmen der National Television Violence Study
über die Wirkung von Kontextfaktoren bei Gewalt¬
darstellungen 49
Tabelle 3: Faktoren für die Attraktivität von Gewaltdarstellungen 77
Tabelle 4: Korrelation zwischen Fernsehgewaltmaßen in der
Kindheit und Aggression im Erwachsenenalter 15
Jahre später 213
Tabelle 5: Zusammenhang von Fernsehkonsum und späterer
Aggressivität 216
Tabelle 6: Forschungsdesign der Studie von Williams (1986) 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunczik, Michael 1945- Zipfel, Astrid 1971- |
author_GND | (DE-588)129610496 (DE-588)114782040 |
author_facet | Kunczik, Michael 1945- Zipfel, Astrid 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kunczik, Michael 1945- |
author_variant | m k mk a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022103406 |
classification_rvk | AP 17120 |
ctrlnum | (OCoLC)166035549 (DE-599)BVBBV022103406 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 5., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02147nam a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022103406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050707s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825227251</subfield><subfield code="9">3-8252-2725-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412209058</subfield><subfield code="9">3-412-20905-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825227258</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2725-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412209056</subfield><subfield code="9">978-3-412-20905-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166035549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022103406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17120</subfield><subfield code="0">(DE-625)6997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunczik, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129610496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewalt und Medien</subfield><subfield code="b">ein Studienhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016851-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016851-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zipfel, Astrid</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114782040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-2725-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2725 ,</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022103406 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:15:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3825227251 3412209058 9783825227258 9783412209056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318282 |
oclc_num | 166035549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-Po75 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-Po75 |
physical | 474 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Kunczik, Michael 1945- Verfasser (DE-588)129610496 aut Gewalt und Medien ein Studienhandbuch 5., völlig überarb. Aufl. Köln [u.a.] Böhlau 2006 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd rswk-swf Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd rswk-swf Computerspiel (DE-588)4010457-6 s DE-604 Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Wirkung (DE-588)4190021-2 s Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 s Zipfel, Astrid 1971- Verfasser (DE-588)114782040 aut Erscheint auch als Onlineausgabe 978-3-8385-2725-3 UTB 2725 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft (DE-604)BV000895355 2725 , HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunczik, Michael 1945- Zipfel, Astrid 1971- Gewalt und Medien ein Studienhandbuch UTB Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016851-7 (DE-588)4010457-6 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4113749-8 |
title | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_auth | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_exact_search | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_exact_search_txtP | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_full | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_fullStr | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_full_unstemmed | Gewalt und Medien ein Studienhandbuch |
title_short | Gewalt und Medien |
title_sort | gewalt und medien ein studienhandbuch |
title_sub | ein Studienhandbuch |
topic | Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd |
topic_facet | Fernsehwirkung Computerspiel Massenmedien Wirkung Gewaltdarstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT kunczikmichael gewaltundmedieneinstudienhandbuch AT zipfelastrid gewaltundmedieneinstudienhandbuch |