Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1989
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
117 Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 3789018538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022095845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060322000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 910716s1989 xx |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 3789018538 |9 3-7890-1853-8 | ||
035 | |a (OCoLC)311228553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022095845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a BL 8030 |0 (DE-625)12319: |2 rvk | ||
084 | |a QL 050 |0 (DE-625)141695: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |c Claus Rinderer, Hrsg. |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1989 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 117 | |
490 | 1 | |a Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck |v 23 | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsgemeinschaft |0 (DE-588)4049401-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Religionsgemeinschaft |0 (DE-588)4049401-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Religionsgemeinschaft |0 (DE-588)4049401-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rinderer, Claus |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 117 |w (DE-604)BV043485741 | |
830 | 0 | |a Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck |v 23 |w (DE-604)BV002411883 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015310701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015310701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828118740215005184 |
---|---|
adam_text |
Titel: Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften
Autor: Rinderer, Claus
Jahr: 1989
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Autorenverzeichnis 17
Arme "reiche Kirche" - Reiche "arme Kirche": Histori-
sche Anmerkungen zur kirchlichen Armenfürsorge 19
Erich Kaufer
A. Zeitbestimmung 19
B. Was konnte Armut im Mittelalter bedeuten? 19
I. Stationen des Wandels der Armut im Mittelalter 20
II. Wandel der Armut und Wandel der Armenfürsorge in der
Zeit des Mittelalters 20
III. Die Hilfe für die Armen durch die Kirche 33
Literaturverzeichnis 35
Die Güter- und Leistungserstellung in Religionsge-
meinschaften - Eine ökonomische Darstellung 37
Christoph Badelt
A. Einführung: Versuch einer systematischen Einordnung 37
I. Religionsgemeinschaften in einer Morphologie von wirt-
schaftlichen Institutionen 37
II. Typische Inhalte kirchlicher Produktion 39
B. Zugänge der ökonomischen Theorie 40
I. Schwachstellenanalyse als Entstehungstheorie 41
II. Verhaltenshypothesen als Konsequenz: Grundaussagen 44
III. Konkrete Verhaltenshypothesen 45
1. Religionsgemeinschaften als Anbieter von "Ideologie" 45
2. Religionsgemeinschaften als Anbieter von "Vertrauen" 46
3. Religionsgemeinschaften als Anbieter für nicht zahlungs-
fähiges Publikum 47
C. Empirische Illustration 47
I. Kirchliche Produzenten auf ausgewählten Märkten 48
II. Zur Plausibilität der Verhaltenshypothesen 51
1. Ideologie 51
2. Vertrauen 51
3. Klientenstruktur 53
III. Zusammenfassung 54
Literaturverzeichnis 55
Von der Schwierigkeit in der Wirtschaftsgesellschaft
seinen Nächsten zu lieben 57
Guy Kirsch
A. Self-interest oder Moral Sentiments? 57
B. Nächstenliebe - Eine Form der Selbstliebe? 61
C. Ohne Ego kein alter Ego 65
I. Keine Nächstenliebe ohne Selbstliebe 65
II. Funktionen lieben sich und einander nicht 66
10
Die finanziellen Beziehungen von Kirche und Staat in
Österreich aus rechtlicher Sicht 73
Peter Leisching
A. Einleitung 73
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 73
C. Kirchenbeitragsgesetz 77
D. Versuche einer Austrifizierung des Kirchenbeitragsrechts 85
E. Neuordnung der finanziellen Beziehungen zwischen Kirche und Staat 90
I. Allgemeine Staatsleistungen 90
II. Finanzierung des katholischen Privatschulwesens 94
III. Finanzierung des Religionsunterrichts 95
F. Steuerliche Bestimmungen 96
G. Schlußbemerkung 97
Literaturverzeichnis 98
Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben durch
Religionsgemeinschaften und deren Abgeltung durch
Transferzahlungen und Steuervergünstigungen 101
Hans H. Nachtkamp
A. Religionsgemeinschaften im Dienste der Gesamtgesellschaft:
Eine Interpretation 101
I. Leistungen der Religionsgemeinschaften 101
II. Der subsidiäre Staat als Partner von Religionsgemeinschaften 102
11
B. Extern gerichtetes Handeln und seine Finanzierung 104
I. Zur Vorteilhaftigkeit der Partnerschaft zwischen Staatsleitung
und Religionsgemeinschaften 104
II. Die angemessene Finanzierung der extern gerichteten Leistungs-
bereitstellung von Religionsgemeinschaften 107
III. Ein Sonderproblem: In künftige Generationen oder über die
Staatsgrenzen reichender Nutzen der durch private Organisa-
tionen ohne Erwerbscharakter bereitgestellten Leistungen 111
C. Religionsgemeinschaften als Sozialisierungsagenten 112
D. Glaubensgemeinschaften und ihr intern gerichtetes Handeln 113
E. Abschließende Bemerkungen 118
Literaturverzeichnis 119
Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutsch-
land und das österreichische Kirchenbeitragssystem im
Vergleich - eine finanzwissenschaftliche Analyse 121
Christian Smekal
A. Kirchliche Finanzierungssysteme im Spannungsfeld von Freiwilligkeit
und Zwang: Steuer- und Beitragssysteme aus grundsätzlicher Sicht 121
I. Das Finanzierungsdilemma von Religionsgemeinschaften: Der Zu-
sammenhang zwischen Finanzierungs- und Seelsorgebereich 121
II. Der schwierige Weg der Trennung von Kirche und Staat im
Spiegelbild der Finanzierungssysteme 123
III. Kirchensteuer- und Kirchenbeitragssysteme aus finanzwissen-
schaftlicher Sicht: Kirchen als parafiskalische Gebilde 126
12
B. Das deutsche Kirchensteuersystem (BRD) und das österreichische
Kirchenbeitragssystem im Vergleich 131
I. Der unterschiedliche Grad der Parafiskalisierung: Das Problem
der Staatsabhängigkeit 131
II. Zur fiskalischen Effizienz 133
III. Zur Verteilungsgerechtigkeit 136
C. Einschätzung künftiger Entwicklungen 138
Anhang 140
Literaturverzeichnis 141
Kirchenfinanzierung durch Zweckbindung eines Teiles
der Einkommensteuer: Das Beispiel Italien 143
Josef Michaeler
A. Geschichtlicher Überblick 143
B. Das Konkordat vom 18. 2.1984 145
C. Zusatzvertrag vom 15.11.1984 146
I. Neuregelung von Diözesan- und Pfarrgrenzen und Aufhebung
von juristischen Personen 146
II. Anerkennung von juristischen Personen im zivilen Bereich 147
III. Finanzielle Maßnahmen 148
1. Einstellung der Zahlung der Kongrua 148
2. Einstellung weiterer staatlicher Leistungen 149
3. Abzugsfähigkeit von Spenden 149
4. Zweckbindung eines Teiles der Einkommensteuer 151
IV. Priesterbesoldung 155
V. Schlußbetrachtung 156
13
Eidgenössischer Föderalismus und Staatskirchentum:
Die Kirchenfinanzen in der Schweiz 157
Ernst Buschor
A. Die Entwicklung der Schweizer Kirchen in der
Gründungszeit des Bundesstaates 157
B. Staat und Kirche in den Kantonen 158
C. Zentrale Stellung der Kirchensteuer in der Kirchenfinanzierung 159
I. Steuersubjekt der Kirchensteuern 160
II. Steuerobjekt der Kirchensteuern 161
III. Der Ertrag aus den Kirchensteuern 162
D. Kernprobleme der Schweizer Kirchen außerhalb der Kirchenfinanzen 164
Literaturverzeichnis 165
Kirchliche Finanzausgleichssysteme in der Bundes-
republik Deutschland 167
Heinz D. Hessler
A. Einleitung und methodische Vorbemerkungen 167
B. Das Finanzausgleichssystem in der Evangelischen Kirche im
Rheinland 171
I. Zweistufiger Finanzausgleich 171
II. Übersynodaler Finanzausgleich 172
1. Die Finanzierung des landeskirchlichen Haushalts und
Finanzausgleichs durch die "Umlage 2" 174
2. Die Finanzierung der Pfarrerbesoldung und -Versorgung
durch die "Umlage 1" 177
III. Innersynodaler Finanzausgleich 179
14
C. Die Verteilung der Finanzmittel auf die Gemeinden 180
I. Die Zuweisungen an die evangelischen Kirchengemeinden
nach dem Finanzausgleichsgesetz 180
II. Das System von Zuweisungen im Evangelischen Stadtkirchen-
verband Köln 181
III. Das System von Zuweisungen im Erzbistum Köln 182
D. Vergleich zwischen den Ausgleichssystemen 185
I. Vergleich der Regelungen im aktiven Finanzausgleich 185
II. Die Typisierung der "Bedarfsdeckungssysteme" 187
III. Die Effizienz der Ausgleichssysteme 190
Literaturverzeichnis 191
Finanzierungsprobleme von Pfarrgemeinden - Zwei
Beispiele aus der Diözese Innsbruck 193
Erich Daxerer und Benedikt Kassier
A. Die Pfarrgemeinde "Zum Guten Hirten", Innsbruck (E. Daxerer) 193
I. Biblisches zum Geld 193
II. Die Finanzierung der Pfarrgemeinde "Zum Guten Hirten" 194
B. Die Pfarrgemeinde Sölden (B. Kassier) 196
I. Darstellung der Pfarrgemeinde Sölden 196
II. Die wirtschaftliche Situation 197
III. Notwendigkeiten für die Zukunft 198
15
Kirchenfinanzierung - theologisch betrachtet 201
Hans Rotter
A. Berechtigung von Kirchensteuer oder Kirchenbeitrag 201
B. Kirche und Geld 202
C. Die Verwendung der Einnahmen 206
D. Verweigerung des Kirchenbeitrages 208
E. Kirchenbeitrag und Kirchenaustritt 209
Literaturverzeichnis 212
Kurzfassung 213
Summary 218
Namenverzeichnis 223
Sachverzeichnis 226
16 |
adam_txt |
Titel: Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften
Autor: Rinderer, Claus
Jahr: 1989
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Autorenverzeichnis 17
Arme "reiche Kirche" - Reiche "arme Kirche": Histori-
sche Anmerkungen zur kirchlichen Armenfürsorge 19
Erich Kaufer
A. Zeitbestimmung 19
B. Was konnte Armut im Mittelalter bedeuten? 19
I. Stationen des Wandels der Armut im Mittelalter 20
II. Wandel der Armut und Wandel der Armenfürsorge in der
Zeit des Mittelalters 20
III. Die Hilfe für die Armen durch die Kirche 33
Literaturverzeichnis 35
Die Güter- und Leistungserstellung in Religionsge-
meinschaften - Eine ökonomische Darstellung 37
Christoph Badelt
A. Einführung: Versuch einer systematischen Einordnung 37
I. Religionsgemeinschaften in einer Morphologie von wirt-
schaftlichen Institutionen 37
II. Typische Inhalte kirchlicher Produktion 39
B. Zugänge der ökonomischen Theorie 40
I. Schwachstellenanalyse als Entstehungstheorie 41
II. Verhaltenshypothesen als Konsequenz: Grundaussagen 44
III. Konkrete Verhaltenshypothesen 45
1. Religionsgemeinschaften als Anbieter von "Ideologie" 45
2. Religionsgemeinschaften als Anbieter von "Vertrauen" 46
3. Religionsgemeinschaften als Anbieter für nicht zahlungs-
fähiges Publikum 47
C. Empirische Illustration 47
I. Kirchliche Produzenten auf ausgewählten Märkten 48
II. Zur Plausibilität der Verhaltenshypothesen 51
1. Ideologie 51
2. Vertrauen 51
3. Klientenstruktur 53
III. Zusammenfassung 54
Literaturverzeichnis 55
Von der Schwierigkeit in der Wirtschaftsgesellschaft
seinen Nächsten zu lieben 57
Guy Kirsch
A. Self-interest oder Moral Sentiments? 57
B. Nächstenliebe - Eine Form der Selbstliebe? 61
C. Ohne Ego kein alter Ego 65
I. Keine Nächstenliebe ohne Selbstliebe 65
II. Funktionen lieben sich und einander nicht 66
10
Die finanziellen Beziehungen von Kirche und Staat in
Österreich aus rechtlicher Sicht 73
Peter Leisching
A. Einleitung 73
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 73
C. Kirchenbeitragsgesetz 77
D. Versuche einer Austrifizierung des Kirchenbeitragsrechts 85
E. Neuordnung der finanziellen Beziehungen zwischen Kirche und Staat 90
I. Allgemeine Staatsleistungen 90
II. Finanzierung des katholischen Privatschulwesens 94
III. Finanzierung des Religionsunterrichts 95
F. Steuerliche Bestimmungen 96
G. Schlußbemerkung 97
Literaturverzeichnis 98
Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben durch
Religionsgemeinschaften und deren Abgeltung durch
Transferzahlungen und Steuervergünstigungen 101
Hans H. Nachtkamp
A. Religionsgemeinschaften im Dienste der Gesamtgesellschaft:
Eine Interpretation 101
I. Leistungen der Religionsgemeinschaften 101
II. Der subsidiäre Staat als Partner von Religionsgemeinschaften 102
11
B. Extern gerichtetes Handeln und seine Finanzierung 104
I. Zur Vorteilhaftigkeit der Partnerschaft zwischen Staatsleitung
und Religionsgemeinschaften 104
II. Die angemessene Finanzierung der extern gerichteten Leistungs-
bereitstellung von Religionsgemeinschaften 107
III. Ein Sonderproblem: In künftige Generationen oder über die
Staatsgrenzen reichender Nutzen der durch private Organisa-
tionen ohne Erwerbscharakter bereitgestellten Leistungen 111
C. Religionsgemeinschaften als Sozialisierungsagenten 112
D. Glaubensgemeinschaften und ihr intern gerichtetes Handeln 113
E. Abschließende Bemerkungen 118
Literaturverzeichnis 119
Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutsch-
land und das österreichische Kirchenbeitragssystem im
Vergleich - eine finanzwissenschaftliche Analyse 121
Christian Smekal
A. Kirchliche Finanzierungssysteme im Spannungsfeld von Freiwilligkeit
und Zwang: Steuer- und Beitragssysteme aus grundsätzlicher Sicht 121
I. Das Finanzierungsdilemma von Religionsgemeinschaften: Der Zu-
sammenhang zwischen Finanzierungs- und Seelsorgebereich 121
II. Der schwierige Weg der Trennung von Kirche und Staat im
Spiegelbild der Finanzierungssysteme 123
III. Kirchensteuer- und Kirchenbeitragssysteme aus finanzwissen-
schaftlicher Sicht: Kirchen als parafiskalische Gebilde 126
12
B. Das deutsche Kirchensteuersystem (BRD) und das österreichische
Kirchenbeitragssystem im Vergleich 131
I. Der unterschiedliche Grad der Parafiskalisierung: Das Problem
der Staatsabhängigkeit 131
II. Zur fiskalischen Effizienz 133
III. Zur Verteilungsgerechtigkeit 136
C. Einschätzung künftiger Entwicklungen 138
Anhang 140
Literaturverzeichnis 141
Kirchenfinanzierung durch Zweckbindung eines Teiles
der Einkommensteuer: Das Beispiel Italien 143
Josef Michaeler
A. Geschichtlicher Überblick 143
B. Das Konkordat vom 18. 2.1984 145
C. Zusatzvertrag vom 15.11.1984 146
I. Neuregelung von Diözesan- und Pfarrgrenzen und Aufhebung
von juristischen Personen 146
II. Anerkennung von juristischen Personen im zivilen Bereich 147
III. Finanzielle Maßnahmen 148
1. Einstellung der Zahlung der Kongrua 148
2. Einstellung weiterer staatlicher Leistungen 149
3. Abzugsfähigkeit von Spenden 149
4. Zweckbindung eines Teiles der Einkommensteuer 151
IV. Priesterbesoldung 155
V. Schlußbetrachtung 156
13
Eidgenössischer Föderalismus und Staatskirchentum:
Die Kirchenfinanzen in der Schweiz 157
Ernst Buschor
A. Die Entwicklung der Schweizer Kirchen in der
Gründungszeit des Bundesstaates 157
B. Staat und Kirche in den Kantonen 158
C. Zentrale Stellung der Kirchensteuer in der Kirchenfinanzierung 159
I. Steuersubjekt der Kirchensteuern 160
II. Steuerobjekt der Kirchensteuern 161
III. Der Ertrag aus den Kirchensteuern 162
D. Kernprobleme der Schweizer Kirchen außerhalb der Kirchenfinanzen 164
Literaturverzeichnis 165
Kirchliche Finanzausgleichssysteme in der Bundes-
republik Deutschland 167
Heinz D. Hessler
A. Einleitung und methodische Vorbemerkungen 167
B. Das Finanzausgleichssystem in der Evangelischen Kirche im
Rheinland 171
I. Zweistufiger Finanzausgleich 171
II. Übersynodaler Finanzausgleich 172
1. Die Finanzierung des landeskirchlichen Haushalts und
Finanzausgleichs durch die "Umlage 2" 174
2. Die Finanzierung der Pfarrerbesoldung und -Versorgung
durch die "Umlage 1" 177
III. Innersynodaler Finanzausgleich 179
14
C. Die Verteilung der Finanzmittel auf die Gemeinden 180
I. Die Zuweisungen an die evangelischen Kirchengemeinden
nach dem Finanzausgleichsgesetz 180
II. Das System von Zuweisungen im Evangelischen Stadtkirchen-
verband Köln 181
III. Das System von Zuweisungen im Erzbistum Köln 182
D. Vergleich zwischen den Ausgleichssystemen 185
I. Vergleich der Regelungen im aktiven Finanzausgleich 185
II. Die Typisierung der "Bedarfsdeckungssysteme" 187
III. Die Effizienz der Ausgleichssysteme 190
Literaturverzeichnis 191
Finanzierungsprobleme von Pfarrgemeinden - Zwei
Beispiele aus der Diözese Innsbruck 193
Erich Daxerer und Benedikt Kassier
A. Die Pfarrgemeinde "Zum Guten Hirten", Innsbruck (E. Daxerer) 193
I. Biblisches zum Geld 193
II. Die Finanzierung der Pfarrgemeinde "Zum Guten Hirten" 194
B. Die Pfarrgemeinde Sölden (B. Kassier) 196
I. Darstellung der Pfarrgemeinde Sölden 196
II. Die wirtschaftliche Situation 197
III. Notwendigkeiten für die Zukunft 198
15
Kirchenfinanzierung - theologisch betrachtet 201
Hans Rotter
A. Berechtigung von Kirchensteuer oder Kirchenbeitrag 201
B. Kirche und Geld 202
C. Die Verwendung der Einnahmen 206
D. Verweigerung des Kirchenbeitrages 208
E. Kirchenbeitrag und Kirchenaustritt 209
Literaturverzeichnis 212
Kurzfassung 213
Summary 218
Namenverzeichnis 223
Sachverzeichnis 226
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022095845 |
classification_rvk | BL 8030 QL 050 |
ctrlnum | (OCoLC)311228553 (DE-599)BVBBV022095845 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022095845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060322000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910716s1989 xx |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789018538</subfield><subfield code="9">3-7890-1853-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311228553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022095845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)12319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 050</subfield><subfield code="0">(DE-625)141695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften</subfield><subfield code="c">Claus Rinderer, Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">117</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049401-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religionsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049401-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Religionsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049401-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinderer, Claus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">117</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043485741</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002411883</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015310701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015310701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022095845 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:14:58Z |
indexdate | 2025-03-31T14:04:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3789018538 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015310701 |
oclc_num | 311228553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 228 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck |
series2 | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck |
spelling | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften Claus Rinderer, Hrsg. 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1989 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 117 Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck 23 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Religionsgemeinschaft (DE-588)4049401-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Religionsgemeinschaft (DE-588)4049401-9 s 1\p DE-604 Kirche (DE-588)4030702-5 s 2\p DE-604 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s 3\p DE-604 Rinderer, Claus Sonstige oth Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 117 (DE-604)BV043485741 Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck 23 (DE-604)BV002411883 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015310701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Hochschulkurs des Instituts für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Religionsgemeinschaft (DE-588)4049401-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4030702-5 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4049401-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)1071861417 |
title | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |
title_auth | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |
title_exact_search | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |
title_exact_search_txtP | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |
title_full | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften Claus Rinderer, Hrsg. |
title_fullStr | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften Claus Rinderer, Hrsg. |
title_full_unstemmed | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften Claus Rinderer, Hrsg. |
title_short | Finanzwissenschaftliche Aspekte von Religionsgemeinschaften |
title_sort | finanzwissenschaftliche aspekte von religionsgemeinschaften |
topic | Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Religionsgemeinschaft (DE-588)4049401-9 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Kirche Finanzierung Religionsgemeinschaft Österreich Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015310701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043485741 (DE-604)BV002411883 |
work_keys_str_mv | AT rindererclaus finanzwissenschaftlicheaspektevonreligionsgemeinschaften |