Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Metzner
1992
|
Ausgabe: | 5., überarb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Arbeitsblätter
JA-Sonderheft ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 157 S. |
ISBN: | 347200942X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022092396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110930 | ||
007 | t | ||
008 | 930910s1992 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 347200942X |9 3-472-00942-X | ||
035 | |a (OCoLC)237297705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022092396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a PW 4000 |0 (DE-625)140918: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gmür, Rudolf |d 1913-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)118539922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |c von Rudolf Gmür |
250 | |a 5., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Metzner |c 1992 | |
300 | |a XIII, 157 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Arbeitsblätter : JA-Sonderheft |v 2 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Arbeitsblätter |v JA-Sonderheft ; 2 |w (DE-604)BV005542353 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015307235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015307235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136067481206784 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte
Autor: Gmür, Rudolf
Jahr: 1992
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................XIII
Einleitung
I. Grundbegriffe ........................................................................1
1. Recht..............................................................................1
a) objektives Recht - b) subjektives Recht
2. Gesetz - Gewohnheitsrecht ......................................................1
3. Recht im engeren und weiteren Sinn..............................................2
4. Rechtsgeschichte im engeren und weiteren Sinn..................................3
II. Bedeutung der Rechtsgeschichte für den Juristen....................................3
III. Begrenzung und Gliederung des Stoffes..............................................4
1. Geographische Begrenzung........................................................4
2. Zeitliche Begrenzung..............................................................4
3. Institutionelle Begrenzung........................................................5
4. Gliederung........................................................................5
a) Germanische Zeit - b) Fränkische Zeit - c) Hochmittelalter - d) Spätmittel-
alter - e) Frühe Neuzeit - f) Das Zeitalter des liberalen Rechtsstaates -
g) Das Zeitalter des sozialen Rechtsstaates
IV. Schrifttum ............................................................................6
1. Grundrisse und Lehrbücher .....................:..........6
2. Andere Einführungsliteratur......................................................6
3. Handbücher ......................................................................6
4. Werke über Teilbereiche der deutschen Rechtsgeschichte ........................6
a) Privatrechtsgeschichte - b) Strafrechtsgeschichte - c) Verfassungsgeschichte -
d) Geschichte des Kirchenrechts - e) Geschichte der Rechtswissenschaft
5. Werke über die Rechtsentwicklung in der DDR, Österreich und der Schweiz . . 7
6. Lexikon............................................................................7
V. Rechtsquellen ........................................................................7
1. Begriff............................................................................7
2. Unmittelbare und mittelbare Rechtsquellen......................................7
Erster Teil: Germanische Zeit (ca. 100 v.Chr. - ca. 500 n.Chr.)
I. Quellen.........................................9
1. Cäsar, De bello gallico............................................................9
2. Tacitus, Germania ................................................................9
mit wörtlicher Wiedergabe von 4 Stellen
II. Grundzüge des germanischen Rechts nach Tacitus....................................9
1. Staatsbildung......................................................................9
2. Verfassung der civitates..............................10
3. Gerichtswesen ..................................10
4. Strafrecht.....................................10
5. Privatrecht....................................10
III. Zuverlässigkeit der Angaben von Tacitus?......................11
IV. Dauer und örtlicher Bereich der geschilderten Verhältnisse.............12
V. Beurteilung des Rechts der germanischen Zeit ...................12
Zweiter Teil: Fränkische Zeit (ca. 500-888)
I. Vorbemerkungen...................................14
II. Rechtsquellen ....................................14
1. Leges barbarorum (Volksrechte).........................14
VII
Inhaltsverzeichnis
a) Kompetenzen bezüglich des Reichstags - b) Lehensherrschaft - c) Oberbefehl
über das Reichsheer - d) Diplomatische Verhandlungen - e) Deputationen zu den
Reichsstädten - f) Reichsexekutionen - g) Gerichtliche Kompetenzen -
h) Reservatrechte (Verleihung des Adels und akademischer Würden, Ernennung
von Notaren, Legitimation außerehelich geborener Kinder)
4. Weiterentwicklung der Reichsverfassung.....................68
a) Augsburger Religionsfrieden (1555) - b) Westfälischer Frieden (1648)
5. Beurteilung der Reichsverfassung........................69
6. Ende der Reichsverfassung............................70
a) Reichsdeputationshauptschluß zu Regensburg (1803) - b) Rheinbund (1806) -
c) Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. (1806)
III. Territorialverfassungen................................70
1. Kräftigung der Landesherrschaft.........................70
2. Konflikte mit den Landständen .........................72
a) im Fürstbistum Münster als Beispiel eines geistlichen Territoriums -
b) in weltlichen Territorien, besonders in den preußischen
3. Aufbau moderner Staatswesen - Beispiele....................73
a) Fürstbistum Münster-b) Preußische Territorien
IV. Grundherrschaft...................................74
1. Terminologisches.................................74
2. Rückblick auf die Entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter..........74
3. Fortentwicklung in der frühen Neuzeit......................75
4. Besonderheiten in Westfalen...........................75
5. Ausblick: Aufhebung der Grundherrschaft....................76
Kritik der Aufklärer an der Grundherrschaft - Aufhebung in Savoyen,
Frankreich, Westfalen und in den preußischen Gebieten östlich der Elbe
V. Markgenossenschaften................................77
1. Terminologisches.................................77
2. Ursprung: Entwicklung bis ca. 1500 ....................... 77
3. Fortentwicklung in der frühen Neuzeit......................78
Ringen um Allmendnutzungen - Entstehung politischer Gemeinden
4. Besonderheiten in Westfalen als Beispiel einer Gegend mit
vorherrschender Einzelhofsiedlung........................78
a) Hutegenossenschaften - b) Nachbarschaften, Bauerschaften und Kirchspiele
5. Auflösung der Markgenossenschaften......................79
6. Rechtsnatur der Anteilsrechte an der gemeinen Mark nach
ehemaligem und geltendem Recht........................79
VI. Zivilrecht und Zivilprozeßrecht ...........................80
1. Reichskammergerichtsordnung (1495)...................... 80
2. Stadt- und Landrechtsformationen (15.-17. Jahrhundert).............81
3. Polizeiordnungen.................................82
4. Usus modernus Pandectarum...........................82
5. Naturrecht....................................83
Hauptvertreter von Naturrechtslehren bis 1600 - Grotius - Pufendorf-Thoma-
sius - Montesquieu -Wolff
6. Kodifikationen..................................85
a) Codex Maximilianeus bavaricus civilis (1756) - b) Preußisches Allgemeines
Landrecht (ALR, 1794) - c) Code civil (1804) - d) Österreichisches Allgemeines
Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB, 1811)
7. Zivilprozeß....................................88
Grundsätze - Klagen gegen den Fiskus - Kabinettsjustiz - Kodifikationen
VII. Strafrecht und Strafprozeßrecht ..........................89
1. Reformen unter Bewahrung des mittelalterlichen Strafrechtscharakters.....89
Constitutio Criminalis Bambergensis (1507) - Constitutio Criminalis Carolina
(1532) - Neue Mißstände: Hexenprozesse
2. Reformpostulate der Aufklärungszeit ......................91
a) Thomasius (gegen Hexenprozesse) - b) Montesquieu (keine Bestrafung ohne
Gesetz) - c) Beccaria (gegen Todesstrafe)
X
Inhaltsverzeichnis
3. Reformen der Aufklärungszeit..........................92
a) Einzelreformen - b) Kodifikationen: Constitutio CriminalisTheresiana (1768)
- Preußisches Allgemeines Landrecht (ALR, 1794) - Code pénal (1810)
4. Strafrechtspostulate des deutschen Idealismus..................92
a) Kant (Lehre von der Strafe als gerechter Vergeltung - absolute Straftheorie)
- b) Feuerbach (Lehre vom psychologischen Zwang durch gesetzliche Strafan-
drohung) - c) Ausblick: Auswirkungen der Kant-Feuerbachschen Lehren in den
Strafgesetzbüchern des 19. Jahrhunderts
Sechster Teil: Das Zeitalter des liberalen Rechtsstaates (1806-1900)
I. Zusammenbruch der mittelalterlichen Institutionen.................95
II. Verfassungen des Einzelstaates............................96
1. Freiheitsrechte..................................96
a) Persönliche Freiheit - b) Freiheit des Bodens - c) Niederlassungsfreiheit -
d) Handels- und Gewerbefreiheit-e) Ehefreiheit - f) Glaubens- und Gewissens-
freiheit - g) Pressefreiheit - h) Vereinsfreiheit
2. Beteiligung des Volkes an der Gesetzgebung...................98
3. Bindung der Regierung an Gesetze .......................99
a) Der Grundsatz der gesetzmäßigen Verwaltung - b) Der Grundsatz „nulla
poena sine lege - c) Notwendigkeit der Begründung von Zivilurteiien
4. Strafprozeßformen............................... 100
a)Trennung von Voruntersuchung und Hauptverfahren - b) Staatsanwaltschaft -
c) Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Hauptverfahrens -
d) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung - e) Schwurgerichte
5. Gleichheitsgrundsatz.............................. 101
6. Allgemeine Wehrpflicht............................. 101
7. Allgemeine Schulpflicht ............................102
8. Universitätsreform............................... 102
III. Die Einigung Deutschlands ............................102
1. Die Bundesakte von 1815........................................................102
2. Die Gründung des Deutschen Zollvereins (1833) ..............................102
3. Die Frankfurter Reichsverfassung von 1849 (Paulskirchenverfassung).....102
4. Die Reichsverfassung von 1871 (Bismarcksche Reichsverfassung)..............103
IV. Das Reichsstrafgesetzbuch (1871).........................104
V. Die Reichsjustizgesetze (1877)........................... 104
ZPO - StPO - KO - GVG - Einfluß der österreichischen ZPO (1885) auf die
ZPO-Novellen von 1909, 1921, 1924
VI. Das Reichshaftpflichtgesetz (1871).........................105
VII. Gesetze über den gewerblichen Rechtsschutz...................105
VIII. Kulturkampfgesetze (1871-75).......................... 105
IX. Die Vereinheitlichung des bürgerlichen Rechts ..................106
1. Thibauts Schrift „Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen
Rechts für Deutschland (1814) ........................ 106
2. Savignys Gegenschrift „Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft (1814)...........................106
3. Historische Rechtsschule............................107
Savigny - Eichhorn - Puchta
4. Pandektenwissenschaft und deutsches Privatrecht...............108
Windscheid - Ihering — Gierke
5. Reichsgesetze bis 1871 ............................. 109
a) Allgemeine deutsche Wechselordnung (1848) - b) Allgemeines deutsches Han-
delsgesetzbuch (1861) - c) Dresdener Entwurf eines Obligationenrechts (1866)
6. Entstehung des BGB..............................109
a) Ergänzung der Reichsverfassung (1873) - b) Vorkommission () 1874) - c) Er-
ste Kommission (1874-87) - d) Widerhall des Ersten Entwurfs in der Juristenwelt
- e) Zweite Kommission (1891-95) - f) Gesetzesberatungen in Bundesrat und
XI
Inhaltsverzeichnis
Reichstag - g) Schlußabstimmung (1896) - h) Inkrafttreten (1.1.1900) - Qualität
und Charakter des BGB
X. Sozialversicherungs-, arbeits- und wirtschaftsrechtliche Gesetze..........111
XI. Zoll- und Steuergesetzgebung...........................112
Siebenter Teil: Das Zeitalter des sozialen Rechtsstaates (20. Jahrhundert)
I. Allgemeine Entwicklung - Verfassung.......................113
1. Zustand um 1914................................ 113
2. Ende der konstitutionell-monarchischen Reichsverfassung (1918)....... 113
3. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11.8.1919................. 114
a) Entstehung - b) Inhalt - c) Auswirkungen
4. Die nationalsozialistische Zeit (1933-45).................... 117
a) Lebenslauf Hitlers bis 1925 - b) Grundgedanken und propagandistische
Erfolge Hitlers - c) Hitlers Herrschaft - d) Die Juristen im Dritten Reich
5. Die Zeit der Herrschaft von Besatzungsmächten (1945-49) .......... 123
6. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 ..... 125
a) Entstehung - b) Inhalt - c) Auswirkungen
II. Entwicklung des Verwaltungsrechts ........................133
1. Ausbau der Leistungsverwaltung........................133
a) Straßenbau - b) Schulen und Universitäten - c) Krankenhäuser -
d) Sozialversicherung
2. Steuergesetzgebung...............................133
3. Verwaltungsrechtspflege............................134
III. Arbeitsrecht....................................134
IV. Wettbewerbsrecht .................................136
V. Strafrecht und Strafprozeßrecht..........................137
1. Reformbestrebungen..............................137
2. Widerstand der klassischen Strafrechtsschule..................137
3. Einzelreformen.................................137
VI. Zivilrecht......................................139
1. Gesetzgebung....................................................................139
2. Gerichtspraxis ..................................................................140
3. Rechtswissenschaft..............................................................140
a) Freirechtsschule - b) Interessenjurisprudenz
Schlußkapitel: Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staatswesen ... 141
Getrennte Errichtung der BRD und der DDR (1949) - Gesetze und Verfassung
der DDR - Öffnung der Berliner Mauer (9./10.10.1989) - Staatsvertrag (18.5.90)
-Währungsunion (1.7.90) - neue Bundesländer - Einigungsvertrag (31.8.90) -
Beitrittserklärung (3.10.90) - völkerrechtliche Absicherung der Wiedervereinigung -
desolater Zustand der neuen Bundesländer - Aussicht auf nachhaltige Besserung
- administrative Schwierigkeiten
Namen- und Sachverzeichnis ............................ 145
Rechtssprichwörter.................................. 157
XII
|
adam_txt |
Titel: Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte
Autor: Gmür, Rudolf
Jahr: 1992
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIII
Einleitung
I. Grundbegriffe .1
1. Recht.1
a) objektives Recht - b) subjektives Recht
2. Gesetz - Gewohnheitsrecht .1
3. Recht im engeren und weiteren Sinn.2
4. Rechtsgeschichte im engeren und weiteren Sinn.3
II. Bedeutung der Rechtsgeschichte für den Juristen.3
III. Begrenzung und Gliederung des Stoffes.4
1. Geographische Begrenzung.4
2. Zeitliche Begrenzung.4
3. Institutionelle Begrenzung.5
4. Gliederung.5
a) Germanische Zeit - b) Fränkische Zeit - c) Hochmittelalter - d) Spätmittel-
alter - e) Frühe Neuzeit - f) Das Zeitalter des liberalen Rechtsstaates -
g) Das Zeitalter des sozialen Rechtsstaates
IV. Schrifttum .6
1. Grundrisse und Lehrbücher .:.6
2. Andere Einführungsliteratur.6
3. Handbücher .6
4. Werke über Teilbereiche der deutschen Rechtsgeschichte .6
a) Privatrechtsgeschichte - b) Strafrechtsgeschichte - c) Verfassungsgeschichte -
d) Geschichte des Kirchenrechts - e) Geschichte der Rechtswissenschaft
5. Werke über die Rechtsentwicklung in der DDR, Österreich und der Schweiz . . 7
6. Lexikon.7
V. Rechtsquellen .7
1. Begriff.7
2. Unmittelbare und mittelbare Rechtsquellen.7
Erster Teil: Germanische Zeit (ca. 100 v.Chr. - ca. 500 n.Chr.)
I. Quellen.9
1. Cäsar, De bello gallico.9
2. Tacitus, Germania .9
mit wörtlicher Wiedergabe von 4 Stellen
II. Grundzüge des germanischen Rechts nach Tacitus.9
1. Staatsbildung.9
2. Verfassung der civitates.10
3. Gerichtswesen .10
4. Strafrecht.10
5. Privatrecht.10
III. Zuverlässigkeit der Angaben von Tacitus?.11
IV. Dauer und örtlicher Bereich der geschilderten Verhältnisse.12
V. Beurteilung des Rechts der germanischen Zeit .12
Zweiter Teil: Fränkische Zeit (ca. 500-888)
I. Vorbemerkungen.14
II. Rechtsquellen .14
1. Leges barbarorum (Volksrechte).14
VII
Inhaltsverzeichnis
a) Kompetenzen bezüglich des Reichstags - b) Lehensherrschaft - c) Oberbefehl
über das Reichsheer - d) Diplomatische Verhandlungen - e) Deputationen zu den
Reichsstädten - f) Reichsexekutionen - g) Gerichtliche Kompetenzen -
h) Reservatrechte (Verleihung des Adels und akademischer Würden, Ernennung
von Notaren, Legitimation außerehelich geborener Kinder)
4. Weiterentwicklung der Reichsverfassung.68
a) Augsburger Religionsfrieden (1555) - b) Westfälischer Frieden (1648)
5. Beurteilung der Reichsverfassung.69
6. Ende der Reichsverfassung.70
a) Reichsdeputationshauptschluß zu Regensburg (1803) - b) Rheinbund (1806) -
c) Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. (1806)
III. Territorialverfassungen.70
1. Kräftigung der Landesherrschaft.70
2. Konflikte mit den Landständen .72
a) im Fürstbistum Münster als Beispiel eines geistlichen Territoriums -
b) in weltlichen Territorien, besonders in den preußischen
3. Aufbau moderner Staatswesen - Beispiele.73
a) Fürstbistum Münster-b) Preußische Territorien
IV. Grundherrschaft.74
1. Terminologisches.74
2. Rückblick auf die Entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter.74
3. Fortentwicklung in der frühen Neuzeit.75
4. Besonderheiten in Westfalen.75
5. Ausblick: Aufhebung der Grundherrschaft.76
Kritik der Aufklärer an der Grundherrschaft - Aufhebung in Savoyen,
Frankreich, Westfalen und in den preußischen Gebieten östlich der Elbe
V. Markgenossenschaften.77
1. Terminologisches.77
2. Ursprung: Entwicklung bis ca. 1500 . 77
3. Fortentwicklung in der frühen Neuzeit.78
Ringen um Allmendnutzungen - Entstehung politischer Gemeinden
4. Besonderheiten in Westfalen als Beispiel einer Gegend mit
vorherrschender Einzelhofsiedlung.78
a) Hutegenossenschaften - b) Nachbarschaften, Bauerschaften und Kirchspiele
5. Auflösung der Markgenossenschaften.79
6. Rechtsnatur der Anteilsrechte an der gemeinen Mark nach
ehemaligem und geltendem Recht.79
VI. Zivilrecht und Zivilprozeßrecht .80
1. Reichskammergerichtsordnung (1495). 80
2. Stadt- und Landrechtsformationen (15.-17. Jahrhundert).81
3. Polizeiordnungen.82
4. Usus modernus Pandectarum.82
5. Naturrecht.83
Hauptvertreter von Naturrechtslehren bis 1600 - Grotius - Pufendorf-Thoma-
sius - Montesquieu -Wolff
6. Kodifikationen.85
a) Codex Maximilianeus bavaricus civilis (1756) - b) Preußisches Allgemeines
Landrecht (ALR, 1794) - c) Code civil (1804) - d) Österreichisches Allgemeines
Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB, 1811)
7. Zivilprozeß.88
Grundsätze - Klagen gegen den Fiskus - Kabinettsjustiz - Kodifikationen
VII. Strafrecht und Strafprozeßrecht .89
1. Reformen unter Bewahrung des mittelalterlichen Strafrechtscharakters.89
Constitutio Criminalis Bambergensis (1507) - Constitutio Criminalis Carolina
(1532) - Neue Mißstände: Hexenprozesse
2. Reformpostulate der Aufklärungszeit .91
a) Thomasius (gegen Hexenprozesse) - b) Montesquieu (keine Bestrafung ohne
Gesetz) - c) Beccaria (gegen Todesstrafe)
X
Inhaltsverzeichnis
3. Reformen der Aufklärungszeit.92
a) Einzelreformen - b) Kodifikationen: Constitutio CriminalisTheresiana (1768)
- Preußisches Allgemeines Landrecht (ALR, 1794) - Code pénal (1810)
4. Strafrechtspostulate des deutschen Idealismus.92
a) Kant (Lehre von der Strafe als gerechter Vergeltung - absolute Straftheorie)
- b) Feuerbach (Lehre vom psychologischen Zwang durch gesetzliche Strafan-
drohung) - c) Ausblick: Auswirkungen der Kant-Feuerbachschen Lehren in den
Strafgesetzbüchern des 19. Jahrhunderts
Sechster Teil: Das Zeitalter des liberalen Rechtsstaates (1806-1900)
I. Zusammenbruch der mittelalterlichen Institutionen.95
II. Verfassungen des Einzelstaates.96
1. Freiheitsrechte.96
a) Persönliche Freiheit - b) Freiheit des Bodens - c) Niederlassungsfreiheit -
d) Handels- und Gewerbefreiheit-e) Ehefreiheit - f) Glaubens- und Gewissens-
freiheit - g) Pressefreiheit - h) Vereinsfreiheit
2. Beteiligung des Volkes an der Gesetzgebung.98
3. Bindung der Regierung an Gesetze .99
a) Der Grundsatz der gesetzmäßigen Verwaltung - b) Der Grundsatz „nulla
poena sine lege" - c) Notwendigkeit der Begründung von Zivilurteiien
4. Strafprozeßformen. 100
a)Trennung von Voruntersuchung und Hauptverfahren - b) Staatsanwaltschaft -
c) Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Hauptverfahrens -
d) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung - e) Schwurgerichte
5. Gleichheitsgrundsatz. 101
6. Allgemeine Wehrpflicht. 101
7. Allgemeine Schulpflicht .102
8. Universitätsreform. 102
III. Die Einigung Deutschlands .102
1. Die Bundesakte von 1815.102
2. Die Gründung des Deutschen Zollvereins (1833) .102
3. Die Frankfurter Reichsverfassung von 1849 (Paulskirchenverfassung).102
4. Die Reichsverfassung von 1871 (Bismarcksche Reichsverfassung).103
IV. Das Reichsstrafgesetzbuch (1871).104
V. Die Reichsjustizgesetze (1877). 104
ZPO - StPO - KO - GVG - Einfluß der österreichischen ZPO (1885) auf die
ZPO-Novellen von 1909, 1921, 1924
VI. Das Reichshaftpflichtgesetz (1871).105
VII. Gesetze über den gewerblichen Rechtsschutz.105
VIII. Kulturkampfgesetze (1871-75). 105
IX. Die Vereinheitlichung des bürgerlichen Rechts .106
1. Thibauts Schrift „Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen
Rechts für Deutschland" (1814) . 106
2. Savignys Gegenschrift „Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft" (1814).106
3. Historische Rechtsschule.107
Savigny - Eichhorn - Puchta
4. Pandektenwissenschaft und deutsches Privatrecht.108
Windscheid - Ihering — Gierke
5. Reichsgesetze bis 1871 . 109
a) Allgemeine deutsche Wechselordnung (1848) - b) Allgemeines deutsches Han-
delsgesetzbuch (1861) - c) Dresdener Entwurf eines Obligationenrechts (1866)
6. Entstehung des BGB.109
a) Ergänzung der Reichsverfassung (1873) - b) Vorkommission () 1874) - c) Er-
ste Kommission (1874-87) - d) Widerhall des Ersten Entwurfs in der Juristenwelt
- e) Zweite Kommission (1891-95) - f) Gesetzesberatungen in Bundesrat und
XI
Inhaltsverzeichnis
Reichstag - g) Schlußabstimmung (1896) - h) Inkrafttreten (1.1.1900) - Qualität
und Charakter des BGB
X. Sozialversicherungs-, arbeits- und wirtschaftsrechtliche Gesetze.111
XI. Zoll- und Steuergesetzgebung.112
Siebenter Teil: Das Zeitalter des sozialen Rechtsstaates (20. Jahrhundert)
I. Allgemeine Entwicklung - Verfassung.113
1. Zustand um 1914. 113
2. Ende der konstitutionell-monarchischen Reichsverfassung (1918). 113
3. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11.8.1919. 114
a) Entstehung - b) Inhalt - c) Auswirkungen
4. Die nationalsozialistische Zeit (1933-45). 117
a) Lebenslauf Hitlers bis 1925 - b) Grundgedanken und propagandistische
Erfolge Hitlers - c) Hitlers Herrschaft - d) Die Juristen im Dritten Reich
5. Die Zeit der Herrschaft von Besatzungsmächten (1945-49) . 123
6. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 . 125
a) Entstehung - b) Inhalt - c) Auswirkungen
II. Entwicklung des Verwaltungsrechts .133
1. Ausbau der Leistungsverwaltung.133
a) Straßenbau - b) Schulen und Universitäten - c) Krankenhäuser -
d) Sozialversicherung
2. Steuergesetzgebung.133
3. Verwaltungsrechtspflege.134
III. Arbeitsrecht.134
IV. Wettbewerbsrecht .136
V. Strafrecht und Strafprozeßrecht.137
1. Reformbestrebungen.137
2. Widerstand der klassischen Strafrechtsschule.137
3. Einzelreformen.137
VI. Zivilrecht.139
1. Gesetzgebung.139
2. Gerichtspraxis .140
3. Rechtswissenschaft.140
a) Freirechtsschule - b) Interessenjurisprudenz
Schlußkapitel: Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staatswesen . 141
Getrennte Errichtung der BRD und der DDR (1949) - Gesetze und Verfassung
der DDR - Öffnung der Berliner Mauer (9./10.10.1989) - Staatsvertrag (18.5.90)
-Währungsunion (1.7.90) - neue Bundesländer - Einigungsvertrag (31.8.90) -
Beitrittserklärung (3.10.90) - völkerrechtliche Absicherung der Wiedervereinigung -
desolater Zustand der neuen Bundesländer - Aussicht auf nachhaltige Besserung
- administrative Schwierigkeiten
Namen- und Sachverzeichnis . 145
Rechtssprichwörter. 157
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gmür, Rudolf 1913-2002 |
author_GND | (DE-588)118539922 |
author_facet | Gmür, Rudolf 1913-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Gmür, Rudolf 1913-2002 |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022092396 |
classification_rvk | PW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)237297705 (DE-599)BVBBV022092396 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. u. erw. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01778nam a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022092396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930910s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347200942X</subfield><subfield code="9">3-472-00942-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237297705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022092396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gmür, Rudolf</subfield><subfield code="d">1913-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118539922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="c">von Rudolf Gmür</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzner</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 157 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Arbeitsblätter : JA-Sonderheft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Arbeitsblätter</subfield><subfield code="v">JA-Sonderheft ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542353</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015307235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015307235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022092396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:14:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:30Z |
institution | BVB |
isbn | 347200942X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015307235 |
oclc_num | 237297705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XIII, 157 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Metzner |
record_format | marc |
series | Juristische Arbeitsblätter |
series2 | Juristische Arbeitsblätter : JA-Sonderheft |
spelling | Gmür, Rudolf 1913-2002 Verfasser (DE-588)118539922 aut Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte von Rudolf Gmür 5., überarb. u. erw. Aufl. Neuwied [u.a.] Metzner 1992 XIII, 157 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Arbeitsblätter : JA-Sonderheft 2 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Recht Law Germany History Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte z 1\p DE-604 Juristische Arbeitsblätter JA-Sonderheft ; 2 (DE-604)BV005542353 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015307235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gmür, Rudolf 1913-2002 Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte Juristische Arbeitsblätter Geschichte Recht Law Germany History Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |
title_auth | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |
title_exact_search | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |
title_exact_search_txtP | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |
title_full | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte von Rudolf Gmür |
title_fullStr | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte von Rudolf Gmür |
title_full_unstemmed | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte von Rudolf Gmür |
title_short | Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte |
title_sort | grundriß der deutschen rechtsgeschichte |
topic | Geschichte Recht Law Germany History Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Recht Law Germany History Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015307235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542353 |
work_keys_str_mv | AT gmurrudolf grundrißderdeutschenrechtsgeschichte |