Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung: eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lollar
Achenbach
1977
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition 2000
62 : Dissertation |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 282, 291 S. |
ISBN: | 3879581622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022089103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150826 | ||
007 | t | ||
008 | 030123s1977 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879581622 |9 3-87958-162-2 | ||
035 | |a (OCoLC)12312408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022089103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a LB880.E38 | |
082 | 0 | |a 370/.1 |2 19 | |
084 | |a DF 2000 |0 (DE-625)19539:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eichhorn, Gunter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung |b eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
246 | 1 | 3 | |a Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lollar |b Achenbach |c 1977 | |
300 | |a XVIII, 282, 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition 2000 |v 62 : Dissertation | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Fachbereich 04 - Erziehungswiss., Diss., 1976 u.d.T.: Eichhorn, Gunter: Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? | ||
650 | 7 | |a Pedagogiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Theorieën |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Education |x Aims and objectives | |
650 | 4 | |a Education |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Enlightenment | |
650 | 4 | |a Vocational education | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Eichhorn, Gunter |4 aut |t Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? |
830 | 0 | |a Edition 2000 |v 62 : Dissertation |w (DE-604)BV004081280 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015303937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015303937 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136064327090176 |
---|---|
adam_text | - I -
INHALTSÜBERSICHT
Seite:
Inhaltsverzeichnis ..... I
Vorwort ..... VI
Einleitung XII
Zum Thema ..... 1
I. Kapitel: Die Krise de» Gegenwartsgesellschaft 6
(Die Permanenz der Krise aufgrund der Fetischi-
sierung des Fortschritts durch Aufklärung)
1. Was Ist Aufklärung? 6
1.1. Das Vermächtnis von Aufklärung 9
• 1.1.1.Das Gesetz der Aufklärung 11
1.1.2.Gesetz der Herrschaft 11
1.1.3.Gesetz des Fortschritts 14
1.2. Der Prozeß der Entfremdung 17
1,2.1.Unausweichlichkeit von Aufklärung 18
1.2.2.Entfremdetes Bewußtsein 18
2. Die Krise der Pädagogik 21
2.1. Grundrichtungen von Pädgogik 22
2.1.1.Pädagogik der Selbsterhaltung 23
2.1.2.Pädagogik der Selbstverwirklichung 24
2.1.3.Der Gegensatz von aufklärerischer und
humanistischer Pädagogik 25
2.2. Der Streit um den pädagogischen Standort 2?
2,2.1.Die Bestimmung des effizienten Modus des
Menschseins 28
2.2.2.Fragestellungen zur Krise des Menschseins 31
2.2.-3.Revision der Geschichte seit Aufklärung 33
Seite:
3. Emanzlpatorische Berufsbildungsmodelle 37 I
3.1, Der Respekt vor aufklärerischer Rationalität 39
3.1.1.Autonomie und zweite Natur 42
3.1.2.Survival of the fittest 43
- 3.2. System bürgerlicher Emanzipation 45
• 3.2.1.Aufklärerische Vernunft . 47
3.2.2.Bürgerliche Ökonomie 49
3.3. Ökonomie als Medium der Menschenbildung 50
3.3.1.Widersprüchlichkeit emanzipatorischer Modelle 54
3.3.2.Die Infragestellung der Legitimität von
Aufklärung 58
II. Kapltelt Die Krise des europäischen Geistes 62
(Die Provokation der Krise aufgrund der Auto -
nomisierong des Antagonismus-Prinzips durch
Thomas Hobbes)
1. Ursprung und Ursachen der Krise 62
1.1. Die Krisen-Jahrhunderte 62
1.1.1.Scheltern des ordo 62
1.1.2.Antagonismus 66
2. Die wissenschaftliche Grundlegung des Antagonismus
durch Hobbes 68
2.1. Das Prinzip der Selbsterhaltung 69
2.1.1.Rationale bürgerliche Gewalt 72
2.1.2.Bürgerliches Recht und Gesetz 74
2.2. Gesellschaftliche Vernunft 77
2.2.1.Die bürgerliche Vernunft 78
2.2.2.Die bürgerliche Gesellschaft 80
3» Konseguenzen von Antagonismus 85
3.1. Zivilisatorische Humanität 86
3.1.1.Bewußtsein von Freiheit 89
Seite:
3.1.2.Humanitätsrückschritt und Pädagogik, ohne
Menschenerziehung 94
3.2. Antagonismus der Aufklärung 1O3
3.2.1.Permanenz der Krise 105
3.2.2.Technisch-wissenschaftliche Zivilisation 1O8
III. Kapitel: Die Krise des europäischen Bewußtseins 118
(Die Eskalation der Krise aufgrund der Dogma-
tisierung des Empirismus durch John Locke)
1. Der Eklektizismus der Aufklärung 118
1.1. Erkenntnisquellen von Aufklärung 121
l.l.l.Metaphorik als Propaganda-Prinzip 126
1.1.2.Rationalismus als Begründungs-Prinzip 134
1.1.3.Empirismus als Handlungs-Prinzip 141
2. Die wissenschaftliche Grundlegung des Empirismus
durch Locke 144
2.1. Das Jahrhundert und die Wahrheit Locke s 145
2.1.1.Die Leitsätze Locke s 147
2.2. Die Heuordaung der Erkenntnisse durch Locke 149
2.2.1.Epistola de tolerantia 150
2.2.2.Two treatlses of government 152
2.2.3.Some thoughts concerning education 153
2.3. An essay concerning human understanding 154
2.3.1.Zur Analyse der Leitsätze 155
2.3.2. 1. Leitsatz 156
2.3.3. 2. Leitsatz 157
2.3.4. 3. Leitsatz ISO
2.3.5. 4. Leitsatz 167
3. Die Übernahme des Locke schen Empirismus in
Aufklärung 171
3.1. Die aufklärerische Verwendung der analytisch-
induktiven Methode 172
Seite: J
3.1.1.Die Konsequenzen von Empirismus und Analytik 174
3.2. Die Vollendung Locke schen Empirismus in dog¬
matischer ideologischer Verfälschung durch
Aufklärung 175
3.2.I.Bürgerrecht und Menschenrechte 178
3.2.2.Bürgerlicher Egotismus als menschliche
Selbst-Bestimmung 182
3.3. Die Verallgemeinerung bürgerlich-aufklärerischer
Ideologie zu Geschichtsphilosophie 184
3.3.1.Die bürgerlichen Philosophen der Aufklärung 187
3.3.2.Enzyklopädie und Enzyklopädisten 189
IV. Kapitel; Der Aufstand des europäischen Gewissens 196
(Die Perpetuierung der Krise trotz Widerlegung
des mittels Aufklärung verabsolutierten Anta¬
gonismus durch Jean-Jacques Rousseau)
1. Der Streit um den AmbivalenzCharakter von Aufklärung 197
1.1. Weltanschaulicher Initial- und zivilisatorischer
Evolutionscharakter von Aufklärung 199
1.1.I.Protestantismus 19-9
1.1.2.Demokratismus 2OO
1.2. Ideologischer Finalcharakter von Aufklärung 2O2
1.2.I.Allgemeine Kritik an Aufklärung 2O4
1.2.2.Allgemeine Pädagogisierung durch Aufklärung 205
2. Jean-Jacques Rousseau als Denker von Format 208
2.1. Die grundlegende Neubestimmung der Humanität
in den beiden PreisSchriften und in der Abhand¬
lung über die Erziehung 217
2.1.1. 1. Le retablisaement des sciences et des arts
a-t-11 contribue a epurer les moeurs?
2. Discours sur l origine et les fondements de
l inegalite parmi les hommes
11. und 2. Discours) 219
Seite:
2.2. Die grundlegende Bedingung der Möglichkeit der
Realisierung von Humanität durch natürliche Er¬
ziehung und gerechte Prinzipien politischen
Rechts 229
2.2.1.fimile ou sur l education 235
3. Die in emanzipatorischen Berufsbildungsmodellen
realisierte Subsumption Rousseau scher Postulate
unter die bürgerliche Emanzipation und den Fort¬
schritt durch Aufklärung 249
3.1. Anthropologisch-pädagogische und ökonomisch¬
politische Kontradiktionen 254
3.2. Der Makel der Ideologie 259
V. Conclusio 268
Anmerkungen: Zum I. Kapitel 1-29
Zum II. Kapitel 3O-80
Zum III. Kapitel 81-147
Zum IV. Kapitel 148-218
Bibliographie 219
Anhang; Auflagen zur Dissertation: Inhaltsübersicht 238
I. Auflagei Zu Grundsätzlichem 239
II. Auflage: Zu den Krisenjahrhunderten 243
III. Auflage« Zu Thomas Hobbes 246
IV. Auflage: Zu John Locke 26O
V. Auflage: Zu Jean-Jacques Rousseau 273
|
adam_txt |
- I -
INHALTSÜBERSICHT
Seite:
Inhaltsverzeichnis . I
Vorwort . VI
Einleitung XII
Zum Thema . 1
I. Kapitel: Die Krise de» Gegenwartsgesellschaft 6
(Die Permanenz der Krise aufgrund der Fetischi-
sierung des Fortschritts durch Aufklärung)
1. Was Ist Aufklärung? 6
1.1. Das Vermächtnis von Aufklärung 9
• 1.1.1.Das Gesetz der Aufklärung 11
1.1.2.Gesetz der Herrschaft 11
1.1.3.Gesetz des Fortschritts 14
1.2. Der Prozeß der Entfremdung 17
1,2.1.Unausweichlichkeit von Aufklärung 18
1.2.2.Entfremdetes Bewußtsein 18
2. Die Krise der Pädagogik 21
2.1. Grundrichtungen von Pädgogik 22
2.1.1.Pädagogik der Selbsterhaltung 23
2.1.2.Pädagogik der Selbstverwirklichung 24
2.1.3.Der Gegensatz von aufklärerischer und
humanistischer Pädagogik 25
2.2. Der Streit um den pädagogischen Standort 2?
2,2.1.Die Bestimmung des effizienten Modus des
Menschseins 28
2.2.2.Fragestellungen zur Krise des Menschseins 31
2.2.-3.Revision der Geschichte seit Aufklärung 33
Seite:
3. Emanzlpatorische Berufsbildungsmodelle 37 I
3.1, Der Respekt vor aufklärerischer Rationalität 39
3.1.1.Autonomie und zweite Natur 42
3.1.2.Survival of the fittest 43
- 3.2. System bürgerlicher Emanzipation 45
• 3.2.1.Aufklärerische Vernunft . 47
3.2.2.Bürgerliche Ökonomie 49
' 3.3. Ökonomie als Medium der Menschenbildung 50
3.3.1.Widersprüchlichkeit emanzipatorischer Modelle 54
3.3.2.Die Infragestellung der Legitimität von
Aufklärung 58
II. Kapltelt Die Krise des europäischen Geistes 62
(Die Provokation der Krise aufgrund der Auto -
nomisierong des Antagonismus-Prinzips durch
Thomas Hobbes)
1. Ursprung und Ursachen der Krise 62
1.1. Die Krisen-Jahrhunderte 62
1.1.1.Scheltern des ordo 62
1.1.2.Antagonismus 66
2. Die wissenschaftliche Grundlegung des Antagonismus
durch Hobbes 68
2.1. Das Prinzip der Selbsterhaltung 69
2.1.1.Rationale bürgerliche Gewalt 72
2.1.2.Bürgerliches Recht und Gesetz 74
2.2. Gesellschaftliche Vernunft 77
2.2.1.Die bürgerliche Vernunft 78
2.2.2.Die bürgerliche Gesellschaft 80
3» Konseguenzen von Antagonismus 85
3.1. Zivilisatorische Humanität 86
3.1.1.Bewußtsein von Freiheit 89
Seite:
3.1.2.Humanitätsrückschritt und Pädagogik, ohne
Menschenerziehung 94
3.2. Antagonismus der Aufklärung 1O3
3.2.1.Permanenz der Krise 105
3.2.2.Technisch-wissenschaftliche Zivilisation 1O8
III. Kapitel: Die Krise des europäischen Bewußtseins 118
(Die Eskalation der Krise aufgrund der Dogma-
tisierung des Empirismus durch John Locke)
1. Der Eklektizismus der Aufklärung 118
1.1. Erkenntnisquellen von Aufklärung 121
l.l.l.Metaphorik als Propaganda-Prinzip 126
1.1.2.Rationalismus als Begründungs-Prinzip 134
1.1.3.Empirismus als Handlungs-Prinzip 141
2. Die wissenschaftliche Grundlegung des Empirismus
durch Locke 144
2.1. Das Jahrhundert und die Wahrheit Locke's 145
2.1.1.Die Leitsätze Locke's 147
2.2. Die Heuordaung der Erkenntnisse durch Locke 149
2.2.1.Epistola de tolerantia 150
2.2.2.Two treatlses of government 152
2.2.3.Some thoughts concerning education 153
2.3. An essay concerning human understanding 154
2.3.1.Zur Analyse der Leitsätze 155
2.3.2. 1. Leitsatz 156
2.3.3. 2. Leitsatz 157
2.3.4. 3. Leitsatz ISO
2.3.5. 4. Leitsatz 167
3. Die Übernahme des Locke'schen Empirismus in
Aufklärung 171
3.1. Die aufklärerische Verwendung der analytisch-
induktiven Methode 172
Seite: J
3.1.1.Die Konsequenzen von Empirismus und Analytik 174
3.2. Die Vollendung Locke'schen Empirismus in dog¬
matischer ideologischer Verfälschung durch
Aufklärung 175
3.2.I.Bürgerrecht und Menschenrechte 178
3.2.2.Bürgerlicher "Egotismus" als menschliche
Selbst-Bestimmung 182
3.3. Die Verallgemeinerung bürgerlich-aufklärerischer
Ideologie zu Geschichtsphilosophie 184
3.3.1.Die bürgerlichen "Philosophen" der Aufklärung 187
3.3.2.Enzyklopädie und Enzyklopädisten 189
IV. Kapitel; Der Aufstand des europäischen Gewissens 196
(Die Perpetuierung der Krise trotz Widerlegung
des mittels Aufklärung verabsolutierten Anta¬
gonismus durch Jean-Jacques Rousseau)
1. Der Streit um den AmbivalenzCharakter von Aufklärung 197
1.1. Weltanschaulicher Initial- und zivilisatorischer
Evolutionscharakter von Aufklärung 199
1.1.I.Protestantismus 19-9
1.1.2.Demokratismus 2OO
1.2. Ideologischer Finalcharakter von Aufklärung 2O2
1.2.I.Allgemeine Kritik an Aufklärung 2O4
1.2.2.Allgemeine Pädagogisierung durch Aufklärung 205
2. Jean-Jacques Rousseau als Denker von Format 208
2.1. Die grundlegende Neubestimmung der Humanität
in den beiden PreisSchriften und in der Abhand¬
lung über die Erziehung 217
2.1.1. 1. Le retablisaement des sciences et des arts
a-t-11 contribue a epurer les moeurs?
2. Discours sur l'origine et les fondements de
l'inegalite parmi les hommes
11. und 2. Discours) 219
Seite:
2.2. Die grundlegende Bedingung der Möglichkeit der
Realisierung von Humanität durch natürliche Er¬
ziehung und gerechte Prinzipien politischen
Rechts 229
2.2.1.fimile ou sur l'education 235
3. Die in emanzipatorischen Berufsbildungsmodellen
realisierte Subsumption Rousseau'scher Postulate
unter die bürgerliche Emanzipation und den Fort¬
schritt durch Aufklärung 249
3.1. Anthropologisch-pädagogische und ökonomisch¬
politische Kontradiktionen 254
3.2. Der Makel der Ideologie 259
V. Conclusio 268
Anmerkungen: Zum I. Kapitel 1-29
Zum II. Kapitel 3O-80
Zum III. Kapitel 81-147
Zum IV. Kapitel 148-218
Bibliographie 219
Anhang; Auflagen zur Dissertation: Inhaltsübersicht 238
I. Auflagei Zu Grundsätzlichem 239
II. Auflage: Zu den "Krisenjahrhunderten" 243
III. Auflage« Zu Thomas Hobbes 246
IV. Auflage: Zu John Locke 26O
V. Auflage: Zu Jean-Jacques Rousseau 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eichhorn, Gunter Eichhorn, Gunter |
author_facet | Eichhorn, Gunter Eichhorn, Gunter |
author_role | aut aut |
author_sort | Eichhorn, Gunter |
author_variant | g e ge g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022089103 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB880 |
callnumber-raw | LB880.E38 |
callnumber-search | LB880.E38 |
callnumber-sort | LB 3880 E38 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DF 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)12312408 (DE-599)BVBBV022089103 |
dewey-full | 370/.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370/.1 |
dewey-search | 370/.1 |
dewey-sort | 3370 11 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03489nam a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022089103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030123s1977 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879581622</subfield><subfield code="9">3-87958-162-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12312408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022089103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB880.E38</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370/.1</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19539:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichhorn, Gunter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung</subfield><subfield code="b">eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lollar</subfield><subfield code="b">Achenbach</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 282, 291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition 2000</subfield><subfield code="v">62 : Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Fachbereich 04 - Erziehungswiss., Diss., 1976 u.d.T.: Eichhorn, Gunter: Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pedagogiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorieën</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Aims and objectives</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eichhorn, Gunter</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung?</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition 2000</subfield><subfield code="v">62 : Dissertation</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004081280</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015303937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015303937</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022089103 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:14:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3879581622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015303937 |
oclc_num | 12312408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XVIII, 282, 291 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Achenbach |
record_format | marc |
series | Edition 2000 |
series2 | Edition 2000 |
spelling | Eichhorn, Gunter Verfasser aut Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? 1. Aufl. Lollar Achenbach 1977 XVIII, 282, 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition 2000 62 : Dissertation Zugl.: Gießen, Univ., Fachbereich 04 - Erziehungswiss., Diss., 1976 u.d.T.: Eichhorn, Gunter: Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? Pedagogiek gtt Theorieën gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Aims and objectives Education Philosophy Enlightenment Vocational education Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aufklärung (DE-588)4003524-4 s DE-604 Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Kritik (DE-588)4033229-9 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Eichhorn, Gunter aut Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? Edition 2000 62 : Dissertation (DE-604)BV004081280 62 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015303937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eichhorn, Gunter Eichhorn, Gunter Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung Edition 2000 Pedagogiek gtt Theorieën gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Aims and objectives Education Philosophy Enlightenment Vocational education Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4003524-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_alt | Ist Aufklärung die Bedingung der Möglichkeit zur Bewältigung der im Medium der Gegenwartsverhältnisse reflektierten Krise von Erziehung und Bildung? |
title_auth | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_exact_search | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_full | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_fullStr | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_full_unstemmed | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
title_short | Kritik der Aufklärung oder vom Scheitern einer bürgerlichen Forderung zur Krise von Erziehung und Bildung |
title_sort | kritik der aufklarung oder vom scheitern einer burgerlichen forderung zur krise von erziehung und bildung eine studie zur zweihundertjahrigen tradition der forderung nach vernunft und freiheit und zur emanzipation durch aufklarung |
title_sub | eine Studie zur zweihundertjährigen Tradition der Forderung nach Vernunft und Freiheit und zur Emanzipation durch Aufklärung |
topic | Pedagogiek gtt Theorieën gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Aims and objectives Education Philosophy Enlightenment Vocational education Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd |
topic_facet | Pedagogiek Theorieën Erziehung Philosophie Pädagogik Education Aims and objectives Education Philosophy Enlightenment Vocational education Theorie Geschichte Kritik Aufklärung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015303937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004081280 |
work_keys_str_mv | AT eichhorngunter kritikderaufklarungodervomscheiterneinerburgerlichenforderungzurkrisevonerziehungundbildungeinestudiezurzweihundertjahrigentraditionderforderungnachvernunftundfreiheitundzuremanzipationdurchaufklarung AT eichhorngunter istaufklarungdiebedingungdermoglichkeitzurbewaltigungderimmediumdergegenwartsverhaltnissereflektiertenkrisevonerziehungundbildung |