Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verb. Dt. Rentenversicherungsträger
2004
|
Ausgabe: | Sonderausg. der DRV |
Schriftenreihe: | DRV-Schriften
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 451 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3926181877 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022069339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180425 | ||
007 | t | ||
008 | 040517s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926181877 |9 3-926181-87-7 | ||
035 | |a (OCoLC)63763849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022069339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-Er8 | ||
084 | |a PQ 3480 |0 (DE-625)139255: |2 rvk | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |b Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung |e Verfasser |0 (DE-588)3058701-3 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |c [verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...] |
250 | |a Sonderausg. der DRV | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verb. Dt. Rentenversicherungsträger |c 2004 | |
300 | |a 451 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DRV-Schriften |v 53 | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsmedizin |0 (DE-588)4063196-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsmedizin |0 (DE-588)4063196-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruland, Franz |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)133816486 |4 oth | |
830 | 0 | |a DRV-Schriften |v 53 |w (DE-604)BV035131976 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284115 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136045114032128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil I: Auftrag und Arbeit der Kommission zur Weiterentwicklung der
Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung (SOMEKO)
1. Aufgaben und Ziele 17
2. Struktur der Kommission 17
3. Ablauf der Kommissionsarbeiten 19
3.1 Konkretisierung der Ziele und Aufgaben, Bestandsaufnahme, Festlegung von
Prioritäten 19
3.2 Erarbeitung von Sach- und Umsetzungsvorschlägen 19
3.3 Informationsaustausch mit Experten weiterer Institutionen 19
Teil II: Grundlegende Positionen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung
Vorbemerkung 21
1. Grundsätzliches 21
2. Der Versicherte im Mittelpunkt 22
3. Zur Rolle des Gutachters 23
4. Zur Organisation Sozialmedizinischer Dienste in der
gesetzlichen Rentenversicherung 24
5. Prozessoptimierung im Verwaltungsverfahren 25
6. Unterstützung durch Informationstechnologien (IT) 26
7. Trägerübergreifende Zusammenarbeit und zukünftige
Entwicklungsschwerpunkte 27
8. Kooperation mit anderen Sozialmedizinischen Diensten und
niedergelassenen Ärzten 27
9. Inhalte und Instrumente der Begutachtung 28
10. Qualitätssicherungskonzept der sozialmedizinischen Begutachtung 29
11. Qualitätsmanagement und Controlling 29
12. Aus-, Fort- und Weiterbildung 30
13. Sozialmedizinische Forschung 31
Teil III: Berichte der Arbeitsgruppen mit detaillierter Darstellung und Begründung
der grundlegenden Positionen und Handlungsempfehlungen und konkreten
Vorschlägen zur Umsetzung
Arbeitsgruppe I: Die Rolle der Sozialmedizin in der sozialen Sicherung
1. Aktuelles Profil der Sozialmedizin und Selbstverständnis 33
2. Soziale Sicherungssysteme in Europa 36
2.1 Entwicklung der Sozialreformen in Deutschland 36
2.2 Entwicklung der Sozialreformen in England 42
2.3 Sozialsysteme in Europa vor dem Hintergrund des Bismarck-
Beveridge-Dualismus 43
2.4 Entwicklungstendenzen in den europäischen Sozialsystemen 46
3. Vergleichende Analyse zur Entwicklung der Sozialmedizin 50
3.1 Ärztliche Versorgung zu Beginn des 19. Jahrhunderts 50
3.2 Fortschritte der Naturwissenschaften als determinierende Faktoren in der
Medizin 51
3.3 Sozio-ökonomische Lebensbedingungen als bestimmende Faktoren in der
Medizin 52
3.4 Sozialmedizin vor dem Hintergrund von Sozialpolitik 53
3.5 Die Umsetzung der Sozialmedizin im Öffentlichen Gesundheitswesen und den
verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung 54
3.6 Die Entwicklung der Sozialmedizin nach 1945 58
4. Sozialmedizinisches Handeln im aktuellen rechtlichen Kontext 60
4.1 Gesetzliche Rentenversicherung 60
4.2 Arbeitsverwaltung 62
4.3 Gesetzliche Krankenversicherung 65
4.4 Gesetzliche Unfallversicherung 68
4.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst 71
4.6 Versorgungsverwaltung (Schwerbehinderten- und soziales Entschädigungsrecht) 76
4.7 Sozialhilfe und Grundsicherung 80
4.8 Das sozialgerichtliche Verfahren 83
5. Kooperation 90
5.1 Trägerinterne Kooperation 91
5.2 Externe, trägerübergreifende Kooperation 93
5.3 Problemfelder und Instrumente 95
5.4 Handlungsempfehlungen 100
6. Öffentlichkeitsarbeit sozialmedizinischer Dienste 101
6.1 Beispiele gegenwärtiger Öffentlichkeitsarbeit 101
6.2 Adressaten und Perspektiven sozialmedizinischer Öffentlichkeitsarbeit in der
Rentenversicherung 101
6.3 Handlungsempfehlungen 104
7. Sozialmedizin in Lehre und Forschung 105
7.1 Sozialmedizinische Lehre 105
7.2 Sozialmedizinische Forschung 108
7.3 Aktueller Diskussionsstand zur Ausgestaltung von Forschung und Lehre 110
7.4 Handlungsempfehlungen 112
8. Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sozialmedizin 113
8.1 Ausbildung im Medizinstudium 113
8.2 Weiterbildung im Fach Sozialmedizin / Erwerb der Zusatzbezeichnung 115
8.3 Fortbildung im Fach Sozialmedizin 119
8.4 Ausbildung im Fach Sozialmedizin in Europa 122
8.5 Handlungsempfehlungen 123
9. Perspektiven der Sozialmedizin 125
9.1 Anpassung der Sozialmedizin an ein verändertes (ambulantes) Versorgungs¬
system 127
9.2 Sozialmedizin und demografischer Wandel 130
9.3 Evidenzbasierung in der Sozialmedizin 132
Arbeitsgruppe II: Weiterentwicklung der Qualität der sozialmedizinischen
Beurteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung
1. Einleitung und Zielsetzung 137
2. Fragestellung an den Sozialmedizinischen Dienst 138
2.1 Einleitung 138
2.2 Bestandsaufnahme/IST-ANALYSE 139
2.2.1 Antrag auf allgemeine Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach §§ 26 ff.
SGB IX i.V. m. § 15 SGB VI 140
2.2.2 Antrag auf Anschlussheilbehandlung nach § 15 SGB VI 142
2.2.3 Onkologische Nachsorgeleistungen (§ 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB VI
in Verbindung mit den CA-Richtlinien) 142
2.2.4 Kinderheilbehandlungen (§ 31 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI i. V. m. KiHB-Richtlinien) 142
2.2.5 Präventionsleistungen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI) 143
2.2.6 Entwöhnungsbehandlungen 143
2.2.7 Sonstige Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung von medizinischen
Rehabilitationsmaßnahmen? 143
2.2.8 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 16 SGB VI i. V. m. §§ 33 ff. SGB IX). 144
2.2.9 Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung bzw. teilweise Erwerbsminderung
bei Berufsunfähigkeit nach §§ 43 und 240 SGB VI; Antrag auf Witwen-/
Witwerrente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach § 46 Abs.2 Nr.3 SGB VI
bzw. nach § 242 a SGB VI 145
2.2.10 Antrag auf Kinderzuschuss / einer Waisenrente wegen körperlicher, geistiger oder
seelischer Behinderung (§ 270 SGB VI bzw. § 48 SGB VI), Antrag auf Erziehungs¬
rente nach § 47 SGB VI / einer erhöhten WitwenTWitwerrente nach § 46 Abs. 2
SGB VI bzw. § 243 SGB VI wegen Behinderung eines Kindes; Antrag auf
Zuzahlung / Weiterzahlung einer Waisenrente aus gesundheitlichen Gründen... 146
2.2.11 Typische Fragestellungen der Sozialgerichte im Rentenklageverfahren 146
2.3 Handlungsempfehlungen 148
3. Art der Begutachtung 149
3.1 Einleitung und grundsätzliche Überlegungen 149
3.2 Gutachten nach Aktenlage 153
3.3 Gutachten mit persönlicher Befragung und körperlicher Untersuchung 154
3.4 Kernaussagen und Handlungsempfehlungen 155
4. ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 156
4.1 Einleitung 156
4.2 ICF 157
4.2.1 Konzept 158
4.2.2 Aufgaben und Ziele 159
4.2.3 Einsatzmöglichkeiten 159
4.3 Die ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung 160
4.3.1 Anamnese 163
4.3.2 Untersuchung 164
4.3.3 Diagnosen 166
4.3.4 Epikrise 166
4.3.5 Sozialmedizinische Beurteilung 166
4.4 Ausblick 170
4.5 Kemaussagen und Handlungsempfehlungen 171
5. Ausgewählte diagnostische Methoden und Assessmentsysteme in der
sozialmedizinischen Begutachtung 173
5.1 Einleitung 173
5.2 Schilderung der diagnostischen Methoden 174
5.2.1 Methodenübersicht 175
5.2.1.1 Herz/Kreislaufsystem 175
5.2.1.2 Atmungssystem 177
5.2.1.3 Sinnesorgane 179
5.2.1.4 Bewegungssystem 180
5.2.1.5 Verdauungssystem 181
5.2.1.6 Endokrines/Stoffwechsel-System 182
5.2.2 Differenzierte Beschreibungen einzelner Methoden 183
5.2.2.1 Ergometrie 183
5.2.2.2 Lungenfunktionsuntersuchung 186
5.2.2.3 Spiroergometrie 189
5.2.2.4 Assessment-Instrumenten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von
Versicherten mit neurologischen und/oder psychischen Störungen 191
5.2.3 Methoden, die vielversprechend sind und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit
für die sozialmedizinische Begutachtung weiter untersucht werden sollten .... 202
5.2.3.1 Isokinetische Diagnostik 202
5.2.3.2 ERGOS 203
5.2.3.3 EFL - Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit 206
5.2.3.4 IMBA - Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt 209
5.3 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 212
6. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 213
6.1 Grundsätzliche Bedeutung 213
6.2 Inhalte der Beurteilung der Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der
Schnittstellen zwischen den Sozialleistungsträgern 217
6.3 Unterlagen und Entscheidungshilfen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit 219
6.4 Ablauf der gutachterlichen Urteilsbildung 222
6.5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 227
7. Qualitätssicherung 230
7.1 Einleitung 230
7.2 Ist-Analyse der gegenwärtig praktizierten Qualitätssicherung bei den einzelnen
Trägern der GRV 230
7.2.1 Auswertung der Fragebögen zur Ist-Analyse 230
7.2.2 Auswertung von Telefoninterviews 231
7.2.3 Art der praktizierten Qualitätssicherung 232
7.2.3.1 Systematische Qualitätssicherung unter Verwendung des VDR-Prüfbogens ... 233
7.2.3.2 Abhängigkeit der Ergebnisse systematischer Qualitätskontrollen vom Prüfer
- die Lösung einer LVA 234
7.2.4 Maßgebliche Effekte einer systematischen Qualitätssicherung 235
7.2.4.1 Interkollegialer Dialog 235
7.2.4.2 Beurteilungskriterien 236
7.2.4.3 Rückkopplung 236
7.2.5 Systematische Qualitätssicherung mit Qualitätskontrolle oder individuelle
Maßnahmen? 237
7.2.6 Machbarkeit und Häufigkeit von Qualitätssicherung unter Kostenaspekten.... 238
7.2.7 Einbeziehung von Außengutachtern 240
7.2.8 Anonymisierung 240
7.2.9 Prüfärztliche Tätigkeit 240
7.2.10 Statistische Aufarbeitung 241
7.2.11 Einbeziehung der Verwaltung 242
7.2.12 Zusammenfassung der Ist-Analyse 242
7.3 Kernaussagen 243
7.3.1 Eckpunkte einer systematischen Qualitätssicherung sozialmedizinischer Begut¬
achtung für die gesetzliche Rentenversicherung {Thesenpapier) 243
7.3.2 Erläuterungen und Hinweise zur Umsetzung einzelner Thesen 244
7.4 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 246
Arbeitsgruppe III: Management der sozialmedizinischen Sachaufklärung
1. Einleitung 249
2. Allgemeine Grundlagen und Ziele der sozialmedizinischen Sachaufklärung 251
2.1 Allgemeine gesetzliche Grundlagen des sozialmedizinischen Handelns 251
2.2 Ziele und Aufgaben der sozialmedizinischen Sachaufklärung bei der Renten¬
versicherung 253
2.3 Gesamtspektrum sozialmedizinischer Aufgaben und Leistungen der Rentenver¬
sicherung 255
3. Aufbauorganisation bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 257
3.1 Zur Notwendigkeit einer leistungsfähigen Organisation der Sozialmedizinischen
Dienste 257
3.2 Organisation der Sozialmedizinischen Dienste 258
3.2.1 Integration in die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 258
3.2.2 Zur Begriffsdefinition „Sozialmedizinischer Dienst 260
3.2.3 Abteilungsstruktur zur Erledigung sozialmedizinischer Aufgaben 261
3.2.4 Leitung der Sozialmedizinischen Dienste 262
3.2.5 Aufgabenverteilung im Sozialmedizinischen Dienst 263
3.2.6 Organisationseinheiten im Einzelnen 265
3.2.6.1 Beratungsärztlicher Dienst 265
3.2.6.2 Begutachtungsdienst (trägereigene/externe Gutachter) 266
3.2.6.3 Ärztliche Begutachtungsstellen 269
3.2.6.4 Verwaltungsbereich 271
3.2.6.5 Grundsatzbereich 273
3.3 Zur Bedeutung der „Ressource Personal für die sozialmedizinische Sachauf¬
klärung 275
3.3.1 Ärzte 275
3.3.2 Inanspruchnahme des Sozialmedizinischen Dienstes durch die Verwaltung ... 276
3.3.3 Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ärzte 277
3.4 Koordination und Aufgabenverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung . 279
4. EDV-Unterstützung der sozialmedizinischen Sachaufklärung 280
4.1 Einleitung 280
4.1.1 Allgemeines 280
4.2 Moderne Informationstechnologien im Sozialmedizinischen Dienst
- als Element der Strukturqualität - 282
4.2.1 EDV-Kompetenz der Mitarbeiter 282
4.2.2 Technische Ausstattung 283
4.2.3 Wissensmanagement 283
4.3 Unterstützung der Abläufe bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung durch ein
zukunftsorientiertes Programm 284
4.4 IT-Weiterentwicklungen: Aspekte für den Sozialmedizinischen Dienst 285
4.4.1 Das e-Formular bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung: Ausbau der
Entwicklung und Nutzung 285
4.4.2 Elektronische Kommunikation des Sozialmedizinischen Dienstes mit RV-extemen
Stellen unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit 288
4.4.3 Spracherkennung zur Unterstützung der sozialmedizinischen Tätigkeit 290
4.4.3.1 Grundlagen der Spracherkennung 291
4.4.3.2 Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennungssystemen in den Sozialmedizi¬
nischen Diensten der Rentenversicherung 295
4.4.4 Die eAkte: Anforderungsprofil aus gutachterlicher Sicht 298
4.5 Spezielle Informationsangebote der Rentenversicherung über Internetportale
für Ärzte 303
4.6 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen zu Kapitel 4 „EDV/IT 303
5. Ablauforganisation der sozialmedizinischen Sachaufklärung 305
5.1 Verfahrensoptimierung durch stärkere Prozessorientierung 305
5.2 Grundsätzliche Anforderung an die Gestaltung des Verfahrensablaufes bei der
sozialmedizinischen Sachaufklärung 307
5.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 307
5.2.2 Ablaufanalyse der wesentlichen Verfahrensschritte im Überblick 310
5.3 Arbeitsschritte bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 311
5.3.1 Antragsbearbeitung vor Einbindung des Arztes 311
5.3.2 Weiterleitung der sozialmedizinisch relevanten Unterlagen an den Arzt 321
5.3.3 Vorgangsbearbeitung durch den Arzt 322
5.3.4 Abgabe der abschließenden sozialmedizinischen Beurteilung durch den Arzt.. 326
5.3.5 Nachbereitungsphase 327
5.3.6 Das Widerspruchsverfahren 327
5.3.7 Das Sozialgerichtsverfahren 329
5.3.8 Honorarabrechnung mit externen Gutachtern 332
5.4 Wesentliche Instrumente für die sozialmedizinische Sachaufklärung 334
5.4.1 Verfahrensleitende Anweisungen 334
5.4.2 Sozialmedizinische Akte 335
5.4.3 Formularwesen 337
5.5 Kooperation bei der Antragsbearbeitung im Einzelfall 340
5.5.1 Trägerinterne Kooperation 340
5.5.2 Kooperation zwischen Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung 340
5.5.3 Kooperation zwischen den Trägern der sozialen Sicherung 341
5.5.4 Kooperation mit Ärzten in der medizinischen Versorgung 342
5.5.5 Informationsaustausch mit der Sozialgerichtsbarkeit 343
5.6 Besonderheiten im Feststellungsverfahren bei Anträgen auf Leistungen
zur Teilhabe 344
6. Wirtschaftlichkeit sozialmedizinischer Sachaufklärung und finanzielle
Rahmenbedingungen 347
6.1 Einleitung 347
6.2 Aufwand (Kosten) sozialmedizinischer Sachaufklärung 347
6.2.1 Kostenrelevante Teilaspekte sozialmedizinischer Sachaufklärung 347
6.2.2 Ist-Zustand trägerübergreifender Berichterstattung der Kosten sozial¬
medizinischer Sachaufklärung 348
6.2.2.1 Derzeitige Verbuchungen der Kosten sozialmedizinischer Sachaufklärung im
Kontenrahmen der Rentenversicherungsträger 348
6.2.2.2 Derzeitige rentenversicherungsweite Kostenträgerrechnung 350
6.2.2.3 Derzeitige rentenversicherungsweite Kostenberichterstattung 351
6.2.3 Anforderungen an eine zukünftige „Kostenberichterstattung 351
6.2.3.1 Voraussetzungen für einen aussagekräftigen trägerübergreifenden Vergleich
der Gesamtkosten sozialmedizinischer Sachaufklärung 352
6.2.3.2 Voraussetzung für eine aussagekräftige, für Vergleiche geeignete Ermittlung
von Kosten eines Gutachtens (extern bzw. intern) 353
6.3 Leistung und Nutzen sozialmedizinischer Sachaufklärung (Output und
Outcome) 354
6.3.1 „Produkte sozialmedizinischer Sachaufklärung 355
6.3.2 Problematik der isolierten Betrachtung von Erledigungszahlen 356
6.3.3 Qualitätsindikatoren zur Messung der Leistung/des Nutzens sozial¬
medizinischer Sachaufklärung 357
6.4 Aspekte der Wirtschaftlichkeit 357
7. Ergebnisorientierung bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 360
7.1 Bewertungsdimensionen, Zieldefinition und Instrumente der Ergebnismessung 360
7.1.1 Einführung 360
7.1.2 Qualität und Produktivität bei der Leistungserbringung 361
7.1.3 Kundenorientierung 362
7.1.4 Mitarbeiterorientierung 364
7.2 Berichtswesen als Grundlage der Steuerung sozialmedizinischer
Sachaufklärung 366
7.3 Unterstützung durch Managementsysteme/-instrumente 369
7.3.1 Einführung 369
7.3.2 Vorschlag für einen Umsetzungsplan 370
8. Schlussbetrachtung 375
8.1 Was wurde erreicht? 375
8.2 Was ist offen geblieben? 376
8.3 Was ist zu tun? 376
8.4 Was könnte in Zukunft Wirklichkeit sein? 377
Anhang 379
Anforderungen an ein zukunftsorientiertes IT-System für den Sozialmedizinischen
Dienst 380
Definition wichtiger Begriffe zum Qualitätsmanagement 400
Formularwesen - Diskussionspapier für die Arbeitsuntergruppe Verwaltungs¬
verfahren der AG III 408
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Auftrag und Arbeit der Kommission zur Weiterentwicklung der
Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung (SOMEKO)
1. Aufgaben und Ziele 17
2. Struktur der Kommission 17
3. Ablauf der Kommissionsarbeiten 19
3.1 Konkretisierung der Ziele und Aufgaben, Bestandsaufnahme, Festlegung von
Prioritäten 19
3.2 Erarbeitung von Sach- und Umsetzungsvorschlägen 19
3.3 Informationsaustausch mit Experten weiterer Institutionen 19
Teil II: Grundlegende Positionen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung
Vorbemerkung 21
1. Grundsätzliches 21
2. Der Versicherte im Mittelpunkt 22
3. Zur Rolle des Gutachters 23
4. Zur Organisation Sozialmedizinischer Dienste in der
gesetzlichen Rentenversicherung 24
5. Prozessoptimierung im Verwaltungsverfahren 25
6. Unterstützung durch Informationstechnologien (IT) 26
7. Trägerübergreifende Zusammenarbeit und zukünftige
Entwicklungsschwerpunkte 27
8. Kooperation mit anderen Sozialmedizinischen Diensten und
niedergelassenen Ärzten 27
9. Inhalte und Instrumente der Begutachtung 28
10. Qualitätssicherungskonzept der sozialmedizinischen Begutachtung 29
11. Qualitätsmanagement und Controlling 29
12. Aus-, Fort- und Weiterbildung 30
13. Sozialmedizinische Forschung 31
Teil III: Berichte der Arbeitsgruppen mit detaillierter Darstellung und Begründung
der grundlegenden Positionen und Handlungsempfehlungen und konkreten
Vorschlägen zur Umsetzung
Arbeitsgruppe I: Die Rolle der Sozialmedizin in der sozialen Sicherung
1. Aktuelles Profil der Sozialmedizin und Selbstverständnis 33
2. Soziale Sicherungssysteme in Europa 36
2.1 Entwicklung der Sozialreformen in Deutschland 36
2.2 Entwicklung der Sozialreformen in England 42
2.3 Sozialsysteme in Europa vor dem Hintergrund des Bismarck-
Beveridge-Dualismus 43
2.4 Entwicklungstendenzen in den europäischen Sozialsystemen 46
3. Vergleichende Analyse zur Entwicklung der Sozialmedizin 50
3.1 Ärztliche Versorgung zu Beginn des 19. Jahrhunderts 50
3.2 Fortschritte der Naturwissenschaften als determinierende Faktoren in der
Medizin 51
3.3 Sozio-ökonomische Lebensbedingungen als bestimmende Faktoren in der
Medizin 52
3.4 Sozialmedizin vor dem Hintergrund von Sozialpolitik 53
3.5 Die Umsetzung der Sozialmedizin im Öffentlichen Gesundheitswesen und den
verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung 54
3.6 Die Entwicklung der Sozialmedizin nach 1945 58
4. Sozialmedizinisches Handeln im aktuellen rechtlichen Kontext 60
4.1 Gesetzliche Rentenversicherung 60
4.2 Arbeitsverwaltung 62
4.3 Gesetzliche Krankenversicherung 65
4.4 Gesetzliche Unfallversicherung 68
4.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst 71
4.6 Versorgungsverwaltung (Schwerbehinderten- und soziales Entschädigungsrecht) 76
4.7 Sozialhilfe und Grundsicherung 80
4.8 Das sozialgerichtliche Verfahren 83
5. Kooperation 90
5.1 Trägerinterne Kooperation 91
5.2 Externe, trägerübergreifende Kooperation 93
5.3 Problemfelder und Instrumente 95
5.4 Handlungsempfehlungen 100
6. Öffentlichkeitsarbeit sozialmedizinischer Dienste 101
6.1 Beispiele gegenwärtiger Öffentlichkeitsarbeit 101
6.2 Adressaten und Perspektiven sozialmedizinischer Öffentlichkeitsarbeit in der
Rentenversicherung 101
6.3 Handlungsempfehlungen 104
7. Sozialmedizin in Lehre und Forschung 105
7.1 Sozialmedizinische Lehre 105
7.2 Sozialmedizinische Forschung 108
7.3 Aktueller Diskussionsstand zur Ausgestaltung von Forschung und Lehre 110
7.4 Handlungsempfehlungen 112
8. Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sozialmedizin 113
8.1 Ausbildung im Medizinstudium 113
8.2 Weiterbildung im Fach Sozialmedizin / Erwerb der Zusatzbezeichnung 115
8.3 Fortbildung im Fach Sozialmedizin 119
8.4 Ausbildung im Fach Sozialmedizin in Europa 122
8.5 Handlungsempfehlungen 123
9. Perspektiven der Sozialmedizin 125
9.1 Anpassung der Sozialmedizin an ein verändertes (ambulantes) Versorgungs¬
system 127
9.2 Sozialmedizin und demografischer Wandel 130
9.3 Evidenzbasierung in der Sozialmedizin 132
Arbeitsgruppe II: Weiterentwicklung der Qualität der sozialmedizinischen
Beurteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung
1. Einleitung und Zielsetzung 137
2. Fragestellung an den Sozialmedizinischen Dienst 138
2.1 Einleitung 138
2.2 Bestandsaufnahme/IST-ANALYSE 139
2.2.1 Antrag auf allgemeine Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach §§ 26 ff.
SGB IX i.V. m. § 15 SGB VI 140
2.2.2 Antrag auf Anschlussheilbehandlung nach § 15 SGB VI 142
2.2.3 Onkologische Nachsorgeleistungen (§ 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB VI
in Verbindung mit den CA-Richtlinien) 142
2.2.4 Kinderheilbehandlungen (§ 31 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI i. V. m. KiHB-Richtlinien) 142
2.2.5 Präventionsleistungen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI) 143
2.2.6 Entwöhnungsbehandlungen 143
2.2.7 Sonstige Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung von medizinischen
Rehabilitationsmaßnahmen? 143
2.2.8 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 16 SGB VI i. V. m. §§ 33 ff. SGB IX). 144
2.2.9 Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung bzw. teilweise Erwerbsminderung
bei Berufsunfähigkeit nach §§ 43 und 240 SGB VI; Antrag auf Witwen-/
Witwerrente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach § 46 Abs.2 Nr.3 SGB VI
bzw. nach § 242 a SGB VI 145
2.2.10 Antrag auf Kinderzuschuss / einer Waisenrente wegen körperlicher, geistiger oder
seelischer Behinderung (§ 270 SGB VI bzw. § 48 SGB VI), Antrag auf Erziehungs¬
rente nach § 47 SGB VI / einer erhöhten WitwenTWitwerrente nach § 46 Abs. 2
SGB VI bzw. § 243 SGB VI wegen Behinderung eines Kindes; Antrag auf
Zuzahlung / Weiterzahlung einer Waisenrente aus gesundheitlichen Gründen. 146
2.2.11 Typische Fragestellungen der Sozialgerichte im Rentenklageverfahren 146
2.3 Handlungsempfehlungen 148
3. Art der Begutachtung 149
3.1 Einleitung und grundsätzliche Überlegungen 149
3.2 Gutachten nach Aktenlage 153
3.3 Gutachten mit persönlicher Befragung und körperlicher Untersuchung 154
3.4 Kernaussagen und Handlungsempfehlungen 155
4. ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 156
4.1 Einleitung 156
4.2 ICF 157
4.2.1 Konzept 158
4.2.2 Aufgaben und Ziele 159
4.2.3 Einsatzmöglichkeiten 159
4.3 Die ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung 160
4.3.1 Anamnese 163
4.3.2 Untersuchung 164
4.3.3 Diagnosen 166
4.3.4 Epikrise 166
4.3.5 Sozialmedizinische Beurteilung 166
4.4 Ausblick 170
4.5 Kemaussagen und Handlungsempfehlungen 171
5. Ausgewählte diagnostische Methoden und Assessmentsysteme in der
sozialmedizinischen Begutachtung 173
5.1 Einleitung 173
5.2 Schilderung der diagnostischen Methoden 174
5.2.1 Methodenübersicht 175
5.2.1.1 Herz/Kreislaufsystem 175
5.2.1.2 Atmungssystem 177
5.2.1.3 Sinnesorgane 179
5.2.1.4 Bewegungssystem 180
5.2.1.5 Verdauungssystem 181
5.2.1.6 Endokrines/Stoffwechsel-System 182
5.2.2 Differenzierte Beschreibungen einzelner Methoden 183
5.2.2.1 Ergometrie 183
5.2.2.2 Lungenfunktionsuntersuchung 186
5.2.2.3 Spiroergometrie 189
5.2.2.4 Assessment-Instrumenten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von
Versicherten mit neurologischen und/oder psychischen Störungen 191
5.2.3 Methoden, die vielversprechend sind und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit
für die sozialmedizinische Begutachtung weiter untersucht werden sollten . 202
5.2.3.1 Isokinetische Diagnostik 202
5.2.3.2 ERGOS 203
5.2.3.3 EFL - Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit 206
5.2.3.4 IMBA - Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt 209
5.3 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 212
6. Beurteilung der Leistungsfähigkeit 213
6.1 Grundsätzliche Bedeutung 213
6.2 Inhalte der Beurteilung der Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der
Schnittstellen zwischen den Sozialleistungsträgern 217
6.3 Unterlagen und Entscheidungshilfen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit 219
6.4 Ablauf der gutachterlichen Urteilsbildung 222
6.5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 227
7. Qualitätssicherung 230
7.1 Einleitung 230
7.2 Ist-Analyse der gegenwärtig praktizierten Qualitätssicherung bei den einzelnen
Trägern der GRV 230
7.2.1 Auswertung der Fragebögen zur Ist-Analyse 230
7.2.2 Auswertung von Telefoninterviews 231
7.2.3 Art der praktizierten Qualitätssicherung 232
7.2.3.1 Systematische Qualitätssicherung unter Verwendung des VDR-Prüfbogens . 233
7.2.3.2 Abhängigkeit der Ergebnisse systematischer Qualitätskontrollen vom Prüfer
- die Lösung einer LVA 234
7.2.4 Maßgebliche Effekte einer systematischen Qualitätssicherung 235
7.2.4.1 Interkollegialer Dialog 235
7.2.4.2 Beurteilungskriterien 236
7.2.4.3 Rückkopplung 236
7.2.5 Systematische Qualitätssicherung mit Qualitätskontrolle oder individuelle
Maßnahmen? 237
7.2.6 Machbarkeit und Häufigkeit von Qualitätssicherung unter Kostenaspekten. 238
7.2.7 Einbeziehung von Außengutachtern 240
7.2.8 Anonymisierung 240
7.2.9 Prüfärztliche Tätigkeit 240
7.2.10 Statistische Aufarbeitung 241
7.2.11 Einbeziehung der Verwaltung 242
7.2.12 Zusammenfassung der Ist-Analyse 242
7.3 Kernaussagen 243
7.3.1 Eckpunkte einer systematischen Qualitätssicherung sozialmedizinischer Begut¬
achtung für die gesetzliche Rentenversicherung {Thesenpapier) 243
7.3.2 Erläuterungen und Hinweise zur Umsetzung einzelner Thesen 244
7.4 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 246
Arbeitsgruppe III: Management der sozialmedizinischen Sachaufklärung
1. Einleitung 249
2. Allgemeine Grundlagen und Ziele der sozialmedizinischen Sachaufklärung 251
2.1 Allgemeine gesetzliche Grundlagen des sozialmedizinischen Handelns 251
2.2 Ziele und Aufgaben der sozialmedizinischen Sachaufklärung bei der Renten¬
versicherung 253
2.3 Gesamtspektrum sozialmedizinischer Aufgaben und Leistungen der Rentenver¬
sicherung 255
3. Aufbauorganisation bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 257
3.1 Zur Notwendigkeit einer leistungsfähigen Organisation der Sozialmedizinischen
Dienste 257
3.2 Organisation der Sozialmedizinischen Dienste 258
3.2.1 Integration in die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 258
3.2.2 Zur Begriffsdefinition „Sozialmedizinischer Dienst" 260
3.2.3 Abteilungsstruktur zur Erledigung sozialmedizinischer Aufgaben 261
3.2.4 Leitung der Sozialmedizinischen Dienste 262
3.2.5 Aufgabenverteilung im Sozialmedizinischen Dienst 263
3.2.6 Organisationseinheiten im Einzelnen 265
3.2.6.1 Beratungsärztlicher Dienst 265
3.2.6.2 Begutachtungsdienst (trägereigene/externe Gutachter) 266
3.2.6.3 Ärztliche Begutachtungsstellen 269
3.2.6.4 Verwaltungsbereich 271
3.2.6.5 Grundsatzbereich 273
3.3 Zur Bedeutung der „Ressource Personal" für die sozialmedizinische Sachauf¬
klärung 275
3.3.1 Ärzte 275
3.3.2 Inanspruchnahme des Sozialmedizinischen Dienstes durch die Verwaltung . 276
3.3.3 Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ärzte 277
3.4 Koordination und Aufgabenverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung . 279
4. EDV-Unterstützung der sozialmedizinischen Sachaufklärung 280
4.1 Einleitung 280
4.1.1 Allgemeines 280
4.2 Moderne Informationstechnologien im Sozialmedizinischen Dienst
- als Element der Strukturqualität - 282
4.2.1 EDV-Kompetenz der Mitarbeiter 282
4.2.2 Technische Ausstattung 283
4.2.3 Wissensmanagement 283
4.3 Unterstützung der Abläufe bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung durch ein
zukunftsorientiertes Programm 284
4.4 IT-Weiterentwicklungen: Aspekte für den Sozialmedizinischen Dienst 285
4.4.1 Das e-Formular bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung: Ausbau der
Entwicklung und Nutzung 285
4.4.2 Elektronische Kommunikation des Sozialmedizinischen Dienstes mit RV-extemen
Stellen unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit 288
4.4.3 Spracherkennung zur Unterstützung der sozialmedizinischen Tätigkeit 290
4.4.3.1 Grundlagen der Spracherkennung 291
4.4.3.2 Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennungssystemen in den Sozialmedizi¬
nischen Diensten der Rentenversicherung 295
4.4.4 Die eAkte: Anforderungsprofil aus gutachterlicher Sicht 298
4.5 Spezielle Informationsangebote der Rentenversicherung über Internetportale
für Ärzte 303
4.6 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen zu Kapitel 4 „EDV/IT" 303
5. Ablauforganisation der sozialmedizinischen Sachaufklärung 305
5.1 Verfahrensoptimierung durch stärkere Prozessorientierung 305
5.2 Grundsätzliche Anforderung an die Gestaltung des Verfahrensablaufes bei der
sozialmedizinischen Sachaufklärung 307
5.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 307
5.2.2 Ablaufanalyse der wesentlichen Verfahrensschritte im Überblick 310
5.3 Arbeitsschritte bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 311
5.3.1 Antragsbearbeitung vor Einbindung des Arztes 311
5.3.2 Weiterleitung der sozialmedizinisch relevanten Unterlagen an den Arzt 321
5.3.3 Vorgangsbearbeitung durch den Arzt 322
5.3.4 Abgabe der abschließenden sozialmedizinischen Beurteilung durch den Arzt. 326
5.3.5 Nachbereitungsphase 327
5.3.6 Das Widerspruchsverfahren 327
5.3.7 Das Sozialgerichtsverfahren 329
5.3.8 Honorarabrechnung mit externen Gutachtern 332
5.4 Wesentliche Instrumente für die sozialmedizinische Sachaufklärung 334
5.4.1 Verfahrensleitende Anweisungen 334
5.4.2 Sozialmedizinische Akte 335
5.4.3 Formularwesen 337
5.5 Kooperation bei der Antragsbearbeitung im Einzelfall 340
5.5.1 Trägerinterne Kooperation 340
5.5.2 Kooperation zwischen Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung 340
5.5.3 Kooperation zwischen den Trägern der sozialen Sicherung 341
5.5.4 Kooperation mit Ärzten in der medizinischen Versorgung 342
5.5.5 Informationsaustausch mit der Sozialgerichtsbarkeit 343
5.6 Besonderheiten im Feststellungsverfahren bei Anträgen auf Leistungen
zur Teilhabe 344
6. Wirtschaftlichkeit sozialmedizinischer Sachaufklärung und finanzielle
Rahmenbedingungen 347
6.1 Einleitung 347
6.2 Aufwand (Kosten) sozialmedizinischer Sachaufklärung 347
6.2.1 Kostenrelevante Teilaspekte sozialmedizinischer Sachaufklärung 347
6.2.2 Ist-Zustand trägerübergreifender Berichterstattung der Kosten sozial¬
medizinischer Sachaufklärung 348
6.2.2.1 Derzeitige Verbuchungen der Kosten sozialmedizinischer Sachaufklärung im
Kontenrahmen der Rentenversicherungsträger 348
6.2.2.2 Derzeitige rentenversicherungsweite Kostenträgerrechnung 350
6.2.2.3 Derzeitige rentenversicherungsweite Kostenberichterstattung 351
6.2.3 Anforderungen an eine zukünftige „Kostenberichterstattung" 351
6.2.3.1 Voraussetzungen für einen aussagekräftigen trägerübergreifenden Vergleich
der Gesamtkosten sozialmedizinischer Sachaufklärung 352
6.2.3.2 Voraussetzung für eine aussagekräftige, für Vergleiche geeignete Ermittlung
von Kosten eines Gutachtens (extern bzw. intern) 353
6.3 Leistung und Nutzen sozialmedizinischer Sachaufklärung (Output und
Outcome) 354
6.3.1 „Produkte" sozialmedizinischer Sachaufklärung 355
6.3.2 Problematik der isolierten Betrachtung von Erledigungszahlen 356
6.3.3 Qualitätsindikatoren zur Messung der Leistung/des Nutzens sozial¬
medizinischer Sachaufklärung 357
6.4 Aspekte der Wirtschaftlichkeit 357
7. Ergebnisorientierung bei der sozialmedizinischen Sachaufklärung 360
7.1 Bewertungsdimensionen, Zieldefinition und Instrumente der Ergebnismessung 360
7.1.1 Einführung 360
7.1.2 Qualität und Produktivität bei der Leistungserbringung 361
7.1.3 Kundenorientierung 362
7.1.4 Mitarbeiterorientierung 364
7.2 Berichtswesen als Grundlage der Steuerung sozialmedizinischer
Sachaufklärung 366
7.3 Unterstützung durch Managementsysteme/-instrumente 369
7.3.1 Einführung 369
7.3.2 Vorschlag für einen Umsetzungsplan 370
8. Schlussbetrachtung 375
8.1 Was wurde erreicht? 375
8.2 Was ist offen geblieben? 376
8.3 Was ist zu tun? 376
8.4 Was könnte in Zukunft Wirklichkeit sein? 377
Anhang 379
Anforderungen an ein zukunftsorientiertes IT-System für den Sozialmedizinischen
Dienst 380
Definition wichtiger Begriffe zum Qualitätsmanagement 400
Formularwesen - Diskussionspapier für die Arbeitsuntergruppe Verwaltungs¬
verfahren der AG III 408 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133816486 |
author_corporate | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung |
author_sort | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022069339 |
classification_rvk | PQ 3480 QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)63763849 (DE-599)BVBBV022069339 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Sonderausg. der DRV |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022069339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040517s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926181877</subfield><subfield code="9">3-926181-87-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63763849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022069339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="b">Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)3058701-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO</subfield><subfield code="c">[verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg. der DRV</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verb. Dt. Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DRV-Schriften</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063196-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063196-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruland, Franz</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133816486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DRV-Schriften</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035131976</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284115</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022069339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:13:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3058701-3 |
isbn | 3926181877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284115 |
oclc_num | 63763849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-Er8 |
owner_facet | DE-706 DE-Er8 |
physical | 451 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verb. Dt. Rentenversicherungsträger |
record_format | marc |
series | DRV-Schriften |
series2 | DRV-Schriften |
spelling | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung Verfasser (DE-588)3058701-3 aut Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO [verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...] Sonderausg. der DRV Frankfurt am Main Verb. Dt. Rentenversicherungsträger 2004 451 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DRV-Schriften 53 Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd rswk-swf Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s 1\p DE-604 Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 s 2\p DE-604 Ruland, Franz 1942- Sonstige (DE-588)133816486 oth DRV-Schriften 53 (DE-604)BV035131976 53 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO DRV-Schriften Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063196-5 (DE-588)4049507-3 (DE-588)4074675-6 (DE-588)4055860-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |
title_auth | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |
title_exact_search | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |
title_exact_search_txtP | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |
title_full | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO [verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...] |
title_fullStr | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO [verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...] |
title_full_unstemmed | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO [verantw. für den Gesamtinh.: Franz Ruland ...] |
title_short | Abschlußbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der Gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO |
title_sort | abschlußbericht der kommission zur weiterentwicklung der sozialmedizin in der gesetzlichen rentenversicherung someko |
topic | Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd |
topic_facet | Versicherungsmedizin Rentenversicherung Medizinisches Gutachten Sozialmedizin Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035131976 |
work_keys_str_mv | AT verbanddeutscherrentenversicherungstragerkommissionzurweiterentwicklungdersozialmedizinindergesetzlichenrentenversicherung abschlußberichtderkommissionzurweiterentwicklungdersozialmedizinindergesetzlichenrentenversicherungsomeko AT rulandfranz abschlußberichtderkommissionzurweiterentwicklungdersozialmedizinindergesetzlichenrentenversicherungsomeko |