Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Homburg
Verband Dt. Rentenversicherungsträger
1997
|
Schriftenreihe: | DRV-Schriften
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 344 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022069316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180425 | ||
007 | t | ||
008 | 980409s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174257647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022069316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PQ 3480 |0 (DE-625)139255: |2 rvk | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5503 |0 (DE-625)152523:12909 |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |b Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung |e Verfasser |0 (DE-588)2166620-9 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger |b Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
264 | 1 | |a Bad Homburg |b Verband Dt. Rentenversicherungsträger |c 1997 | |
300 | |a XIV, 344 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DRV-Schriften |v 7 | |
650 | 7 | |a Berufliche Eingliederung |2 fes | |
650 | 7 | |a Rentenversicherung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Rehabilitation |0 (DE-588)4069336-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empfehlung |0 (DE-588)4152095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Rehabilitation |0 (DE-588)4069336-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufliche Rehabilitation |0 (DE-588)4069336-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Empfehlung |0 (DE-588)4152095-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a DRV-Schriften |v 7 |w (DE-604)BV035131976 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284091 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136045084672000 |
---|---|
adam_text | VII
Reha-Kommission Berufsförderung - Abschlußbericht
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsangabe IX
Teil I:
Auftrag und Arbeit der Reha-Kommission Berufsförderung 1
Teil II:
Grundlegende Positionen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der
Berufsförderung 7
Teil IM:
Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen der Reha-Kommission
Berufsförderung 17
Teil IV:
Analyseergebnisse, Bewertungen, Empfehlungen aus den Arbeitsbereichen 46
IX
Reha-Kommission Berufsförderung - Abschlußbericht
Inhaltsangabe
Seite
TEIL I: AUFTRAG UND ARBEIT DER REHA-KOMMISSION BERUFSFÖRDERUNG
1 Aufgaben und Ziele der Reha-Kommission Berufsförderung 1
2 Aufbau und Strukturierung der Kommissionsarbeit 2
3 Ablauf der Kommissionsarbeit 4
3.1 Bestandsaufnahme 4
3.2 Abstimmungsgespräche mit weiteren Institutionen 4
3.3 Vorrangiger Beratungsbedarf in den Gremien des Verbands Deutscher
Rentenversicherungsträger 4
3.4 Veränderte Rahmenbedingungen bei Abschluß der Kommissionsarbeit 4
TEIL II: GRUNDLEGENDE POSITIONEN UND VORSCHLÄGE ZUR
WEITERENTWICKLUNG DER BERUFSFÖRDERUNG
1 Stellenwert beruflicher Rehabilitation durch die Rentenversicherung 7
2 Vorschläge für Rechtsänderungen 7
3 Vorschläge für die Verfahrensgestaltung bei den RV-Trägern 9
4 Vorschläge für die Ausgestaltung der Reha-Fachberatung 10
5 Vorschläge für die Auswahl und inhaltliche Ausgestaltung von berufsfördernden
Leistungen durch die RV-Träger 10
6 Vorschläge für Maßnahmen im Rahmen des Qualitäts- und Kostenmanagement 12
7 Vorschläge für Felder der rentenversicherungsinternen Zusammenarbeit 13
8 Vorschläge für die Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung 14
9 Vorschläge für die Zusammenarbeit mit den Berufsförderungswerken 15
10 Kurzfristig mögliche Maßnahmen zur Kostensenkung im Hinblick auf
das Inkrafttreten des WFG ab 1997 16
X
TEIL III: EMPFEHLUNGEN AUS DEN ARBEITSGRUPPEN DER REHA-KOMMISSION
BERUFSFÖRDERUNG
1 Rechtliche Rahmenbedingungen 17
2 Arbeitsgruppe I -Zugang und Entscheidungsverfahren 17
2.1 Zugang über das Arbeitsamt 17
2.2 Zugang aus der medizinischen Rehabilitation 18
2.3 Sonstige Zugangswege 19
2.4 Das Verwaltungs- und Entscheidungsverfahren 19
2.5 Die Rolle des Reha-Fachberaters im Rehabilitationsverfahren 24
3 Arbeitsgruppe II - Leistungen 25
3.1 Anforderungen an berufsfördernde Leistungen angesichts mittel- und langfristiger
Arbeitsmarktperspektiven 25
3.2 Das Spektrum berufsfördernder Leistungen 25
3.3 Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes, Leistungen zur
Förderung der Arbeitsaufnahme 25
3.4 Berufsvorbereitende Leistungen 26
3.5 Berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung und Umschulung 26
3.6 Berufsförderung in Werkstätten für Behinderte 28
3.7 Kraftfahrzeughilfe 29
3.8 Übergangsgeld 30
3.9 Sonstige ergänzende Leistungen 30
3.10 Berufsfördernde Leistungen für besondere Personengruppen 31
3.10.1 Psychisch Kranke 31
3.10.2 Suchtkranke 31
3.10.3 Sonstige Behinderungsformen 32
3.11 Besondere Modelle zur Eingliederung 32
4 Arbeitsgruppe III - Qualitäts- und Kostenmanagement 33
4.1 Empfehlungen mit kurzfristigen Auswirkungen auf Qualität und Kosten 33
4.2 Empfehlungen mit langfristigen Auswirkungen auf Qualität und Kosten 34
4.3 Graphische Darstellung zentraler Ergebnisse der Arbeitsgruppe III 38
XI
5 Umsetzung der Empfehlungen 43
5.1 Maßnahmen innerhalb der Rentenversicherung 43
5.2 Maßnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit der Rentenversicherungsträger
mit den anderen Reha-Trägern 44
5.3 Maßnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Berufsförderungswerke 45
5.4 Beachtung des Datenschutzes 45
TEIL IV: ANALYSEERGEBNISSE, BEWERTUNGEN, EMPFEHLUNGEN AUS DEN
ARBEITSBEREICHEN
1 Grundlagen der beruflichen Rehabilitation durch die Rentenversicherung 46
1.1 Vorbemerkungen 46
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 47
1.2.1 Gegliedertes System der Rehabilitation 47
1.2.2 Zuständigkeitsabgrenzung nach dem Prinzip der Risikozuordnung 50
1.2.3 Vorleistungspflicht 50
1.2.4 Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 52
1.2.5 Persönliche Voraussetzungen 52
1.2.6 Leistungsumfang 54
1.2.7 Stufenweise Wiedereingliederung 55
2 Arbeitsgruppe I - Zugang und Verfahren 55
2.1 Vorbemerkung 55
2.1.1 Zugangs- und Verfahrensfragen als bestimmende Faktoren für Art und
Durchführung von Berufsförderungsmaßnahmen 55
2.1.2 Methodisches Vorgehen der Untersuchung 57
2.2 Das Bf-Verfahren im Überblick 59
2.3 Die einzelnen Zugangswege 60
2.3.1 Zugang über das Arbeitsamt 60
2.3.2 Zugang aus der medizinischen Rehabilitation 61
2.3.3 Sonstige Zugangswege 67
2.3.4 Abschließende Bewertung der dargestellten Zugangswege 70
2.4 Das Verwaltungs- und Entscheidungsverfahren 72
2.4.1 Trägervielfalt contra Verfahrenseinheit 72
2.4.2 Gesetzlich normierte Verfahrensgrundsätze 76
2.4.3 Gemeinsames Problem: Zu lange Verfahrens- und Bearbeitungszeiten 77
2.4.4 Thematisierung der Problembereiche 78
2.4.5 Empfehlungen: 86
2.5 Die Rolle des Reha-Fachberaters im Rehabilitationsverfahren 90
2.5.1 Anspruch 90
2.5.2 Wirklichkeit 90
2.5.3 Konsequenzen für das Berufsbild des Rehabilitationsfachberaters 92
XII
2.5.4 Empfehlungen 94
2.6 Formularvorschläge 96
3 Die berufsfördernden Leistungen 112
3.1 Anforderungen an berufsfördernde Leistungen angesichts mittel- und langfristiger
Arbeitsmarktperspektiven 112
3.1.1 Einfluß der technischen Revolution auf den Arbeitsmarkt 112
3.1.2 Einfluß globaler Veränderungen auf den Arbeitskräftebedarf 114
3.1.3 Möglichkeiten und Erfolgsaussichten beruflicher Reha angesichts hoher
Dauerarbeitslosigkeit 115
3.1.4 Grundanforderungen an Arbeitnehmerqualifikationen angesichts der
Rahmenbedingungen 116
3.1.5 Flexibilisierung der Arbeitswelt, insbesondere von Arbeitszeiten
-Auswirkungen und Konsequenzen 117
3.1.6 Verlängerung der Lebensarbeitszeit 119
3.1.7 Empfehlungen 119
3.2 Das Spektrum berufsfördernder Leistungen durch die Rentenversicherung 119
3.2.1 Empfehlung 120
3.3 Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes, Leistungen zur
Förderung der Arbeitsaufnahme 121
3.3.1 Leistungen an Arbeitgeber 124
3.3.2 Die Leistungen zur Förderung der Arbeitsaufnahme 125
3.3.3 Empfehlungen 126
3.4 Berufsvorbereitende Leistungen 126
3.4.1 Empfehlungen 127
3.5 Berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung und Umschulung 127
3.5.1 Charakteristika der unterschiedlichen Maßnahmetypen 127
3.5.2 Anforderungen an eingliederungsbezogene Bildungsmaßnahmen für
Rehabilitanden 131
3.5.3 Betriebliche / überbetriebliche Ausbildungsformen bei beruflichen
Bildungsmaßnahmen für Rehabilitanden 132
3.5.4 Überbetriebliche Maßnahmen 134
3.5.5 Bildungsmaßnahmen mit betrieblichen und überbetrieblichen Elementen 134
3.5.6 Bildungsmaßnahmen in Berufsförderungswerken 135
3.5.7 Überbetriebliche, den Berufsförderungswerken vergleichbare Einrichtungen 143
3.5.8 Berufsbildungswerke 144
3.5.9 Maßnahmen in sonstigen Einrichtungen zur beruflichen Bildung 145
3.5.10 Empfehlungen 147
3.6 Berufsförderung in Werkstätten für Behinderte 149
3.6.1 Empfehlungen 150
3.7 Kraftfahrzeughilfe 151
3.7.1 Empfehlungen 154
3.8 Übergangsgeld 155
3.8.1 Anspruchsyoraussetzungen 155
3.8.2 Höhe des Übergangsgeldes 155
3.8.3 Aufwendungen für Übergangsgeld 156
XIII
3.8.4 Problemfelderund Lösungsmöglichkeiten 156
3.8.5 Empfehlungen 159
3.9 Sonstige ergänzende Leistungen 160
3.9.1 Reisekosten 160
3.9.2 Haushaltshilfe 162
3.9.3 Empfehlungen 163
3.10 Berufsfördernde Leistungen für besondere Personengruppen 164
3.10.1 Psychisch Kranke 164
3.10.2 Suchtkranke 166
3.10.3 Sonstige Behinderungsformen 167
3.10.4 Ausländer/Aussiedler 169
3.10.5 Frauen/Alleinerziehende 170
3.11 Besondere Modelle zur Eingliederung 171
3.11.1 Allgemeines 171
3.11.2 Berufspraktische Integrationslehrgänge- Integrationsmaßnahmen 172
3.11.3 Übungsbetriebe 173
3.11.4 Arbeitnehmerüberlassung 173
3.11.5 Private Arbeitsvermittlung 174
3.11.6 Integration in soziale Betriebe/Integrationsfirmen 174
3.11.7 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 175
3.11.8 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit 175
3.11.9 Empfehlungen 176
4 Qualitäts- und Kostenmanagement, Ookumentations- und Informationssysteme,
Forschung 177
4.1 Zusammenfassung 177
4.2 Entwicklung von Leistungen und Ausgaben 186
4.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 186
4.2.2 Auswirkungen der Gesetzgebung 192
4.2.3 Leistungsentwicklung in der Rentenversicherung im Zeitverlauf 198
4.2.4 Analyse der Ausgabenentwicklung der Rentenversicherung 222
4.2.5 Gesamtbewertung der Ausgaben- und Leistungsentwicklung 230
4.2.6 Entwicklung der Berufsförderungswerke als Einrichtungen zur beruflichen
Eingliederung erwachsener Behinderter 230
4.3 Qualitäts- und Kostenmanagement 250
4.3.1 Rahmenbedingungen für ein Qualitäts- und Kostenmanagementsystem in der
Berufsförderung 250
4.3.2 Grundlagen: Untersuchung zu Ablauf, Ergebnis und Kosten der
Berufsförderung 259
4.3.3 Organisationsentwicklung in der beruflichen Rehabilitation 300
4.3.4 Controlling in der Berufsförderung 315
4.4 Dokumentations- und Informationssysteme 318
4.4.1 Maschinelles Verfahren zur Gewährung und Durchführung von
berufsfördemden Leistungen zur Rehabilitation 318
4.4.2 Berichterstattung 323
4.4.3 REHADAT und Kurs Direkt als Informationssysteme in der Berufsförderung 336
4.5 Forschung 339
XIV
4.5.1 Literaturanalyse 339
4.5.2 Forschungsbedarf 340
4.5.3 Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 341
|
adam_txt |
VII
Reha-Kommission Berufsförderung - Abschlußbericht
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsangabe IX
Teil I:
Auftrag und Arbeit der Reha-Kommission Berufsförderung 1
Teil II:
Grundlegende Positionen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der
Berufsförderung 7
Teil IM:
Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen der Reha-Kommission
Berufsförderung 17
Teil IV:
Analyseergebnisse, Bewertungen, Empfehlungen aus den Arbeitsbereichen 46
IX
Reha-Kommission Berufsförderung - Abschlußbericht
Inhaltsangabe
Seite
TEIL I: AUFTRAG UND ARBEIT DER REHA-KOMMISSION BERUFSFÖRDERUNG
1 Aufgaben und Ziele der Reha-Kommission Berufsförderung 1
2 Aufbau und Strukturierung der Kommissionsarbeit 2
3 Ablauf der Kommissionsarbeit 4
3.1 Bestandsaufnahme 4
3.2 Abstimmungsgespräche mit weiteren Institutionen 4
3.3 Vorrangiger Beratungsbedarf in den Gremien des Verbands Deutscher
Rentenversicherungsträger 4
3.4 Veränderte Rahmenbedingungen bei Abschluß der Kommissionsarbeit 4
TEIL II: GRUNDLEGENDE POSITIONEN UND VORSCHLÄGE ZUR
WEITERENTWICKLUNG DER BERUFSFÖRDERUNG
1 Stellenwert beruflicher Rehabilitation durch die Rentenversicherung 7
2 Vorschläge für Rechtsänderungen 7
3 Vorschläge für die Verfahrensgestaltung bei den RV-Trägern 9
4 Vorschläge für die Ausgestaltung der Reha-Fachberatung 10
5 Vorschläge für die Auswahl und inhaltliche Ausgestaltung von berufsfördernden
Leistungen durch die RV-Träger 10
6 Vorschläge für Maßnahmen im Rahmen des Qualitäts- und Kostenmanagement 12
7 Vorschläge für Felder der rentenversicherungsinternen Zusammenarbeit 13
8 Vorschläge für die Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung 14
9 Vorschläge für die Zusammenarbeit mit den Berufsförderungswerken 15
10 Kurzfristig mögliche Maßnahmen zur Kostensenkung im Hinblick auf
das Inkrafttreten des WFG ab 1997 16
X
TEIL III: EMPFEHLUNGEN AUS DEN ARBEITSGRUPPEN DER REHA-KOMMISSION
BERUFSFÖRDERUNG
1 Rechtliche Rahmenbedingungen 17
2 Arbeitsgruppe I -Zugang und Entscheidungsverfahren 17
2.1 Zugang über das Arbeitsamt 17
2.2 Zugang aus der medizinischen Rehabilitation 18
2.3 Sonstige Zugangswege 19
2.4 Das Verwaltungs- und Entscheidungsverfahren 19
2.5 Die Rolle des Reha-Fachberaters im Rehabilitationsverfahren 24
3 Arbeitsgruppe II - Leistungen 25
3.1 Anforderungen an berufsfördernde Leistungen angesichts mittel- und langfristiger
Arbeitsmarktperspektiven 25
3.2 Das Spektrum berufsfördernder Leistungen 25
3.3 Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes, Leistungen zur
Förderung der Arbeitsaufnahme 25
3.4 Berufsvorbereitende Leistungen 26
3.5 Berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung und Umschulung 26
3.6 Berufsförderung in Werkstätten für Behinderte 28
3.7 Kraftfahrzeughilfe 29
3.8 Übergangsgeld 30
3.9 Sonstige ergänzende Leistungen 30
3.10 Berufsfördernde Leistungen für besondere Personengruppen 31
3.10.1 Psychisch Kranke 31
3.10.2 Suchtkranke 31
3.10.3 Sonstige Behinderungsformen 32
3.11 Besondere Modelle zur Eingliederung 32
4 Arbeitsgruppe III - Qualitäts- und Kostenmanagement 33
4.1 Empfehlungen mit kurzfristigen Auswirkungen auf Qualität und Kosten 33
4.2 Empfehlungen mit langfristigen Auswirkungen auf Qualität und Kosten 34
4.3 Graphische Darstellung zentraler Ergebnisse der Arbeitsgruppe III 38
XI
5 Umsetzung der Empfehlungen 43
5.1 Maßnahmen innerhalb der Rentenversicherung 43
5.2 Maßnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit der Rentenversicherungsträger
mit den anderen Reha-Trägern 44
5.3 Maßnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Berufsförderungswerke 45
5.4 Beachtung des Datenschutzes 45
TEIL IV: ANALYSEERGEBNISSE, BEWERTUNGEN, EMPFEHLUNGEN AUS DEN
ARBEITSBEREICHEN
1 Grundlagen der beruflichen Rehabilitation durch die Rentenversicherung 46
1.1 Vorbemerkungen 46
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 47
1.2.1 Gegliedertes System der Rehabilitation 47
1.2.2 Zuständigkeitsabgrenzung nach dem Prinzip der Risikozuordnung 50
1.2.3 Vorleistungspflicht 50
1.2.4 Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 52
1.2.5 Persönliche Voraussetzungen 52
1.2.6 Leistungsumfang 54
1.2.7 Stufenweise Wiedereingliederung 55
2 Arbeitsgruppe I - Zugang und Verfahren 55
2.1 Vorbemerkung 55
2.1.1 Zugangs- und Verfahrensfragen als bestimmende Faktoren für Art und
Durchführung von Berufsförderungsmaßnahmen 55
2.1.2 Methodisches Vorgehen der Untersuchung 57
2.2 Das Bf-Verfahren im Überblick 59
2.3 Die einzelnen Zugangswege 60
2.3.1 Zugang über das Arbeitsamt 60
2.3.2 Zugang aus der medizinischen Rehabilitation 61
2.3.3 Sonstige Zugangswege 67
2.3.4 Abschließende Bewertung der dargestellten Zugangswege 70
2.4 Das Verwaltungs- und Entscheidungsverfahren 72
2.4.1 Trägervielfalt contra Verfahrenseinheit 72
2.4.2 Gesetzlich normierte Verfahrensgrundsätze 76
2.4.3 Gemeinsames Problem: Zu lange Verfahrens- und Bearbeitungszeiten 77
2.4.4 Thematisierung der Problembereiche 78
2.4.5 Empfehlungen: 86
2.5 Die Rolle des Reha-Fachberaters im Rehabilitationsverfahren 90
2.5.1 Anspruch 90
2.5.2 Wirklichkeit 90
2.5.3 Konsequenzen für das Berufsbild des Rehabilitationsfachberaters 92
XII
2.5.4 Empfehlungen 94
2.6 Formularvorschläge 96
3 Die berufsfördernden Leistungen 112
3.1 Anforderungen an berufsfördernde Leistungen angesichts mittel- und langfristiger
Arbeitsmarktperspektiven 112
3.1.1 Einfluß der technischen Revolution auf den Arbeitsmarkt 112
3.1.2 Einfluß globaler Veränderungen auf den Arbeitskräftebedarf 114
3.1.3 Möglichkeiten und Erfolgsaussichten beruflicher Reha angesichts hoher
Dauerarbeitslosigkeit 115
3.1.4 Grundanforderungen an Arbeitnehmerqualifikationen angesichts der
Rahmenbedingungen 116
3.1.5 Flexibilisierung der Arbeitswelt, insbesondere von Arbeitszeiten
-Auswirkungen und Konsequenzen 117
3.1.6 Verlängerung der Lebensarbeitszeit 119
3.1.7 Empfehlungen 119
3.2 Das Spektrum berufsfördernder Leistungen durch die Rentenversicherung 119
3.2.1 Empfehlung 120
3.3 Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes, Leistungen zur
Förderung der Arbeitsaufnahme 121
3.3.1 Leistungen an Arbeitgeber 124
3.3.2 Die Leistungen zur Förderung der Arbeitsaufnahme 125
3.3.3 Empfehlungen 126
3.4 Berufsvorbereitende Leistungen 126
3.4.1 Empfehlungen 127
3.5 Berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung und Umschulung 127
3.5.1 Charakteristika der unterschiedlichen Maßnahmetypen 127
3.5.2 Anforderungen an eingliederungsbezogene Bildungsmaßnahmen für
Rehabilitanden 131
3.5.3 Betriebliche / überbetriebliche Ausbildungsformen bei beruflichen
Bildungsmaßnahmen für Rehabilitanden 132
3.5.4 Überbetriebliche Maßnahmen 134
3.5.5 Bildungsmaßnahmen mit betrieblichen und überbetrieblichen Elementen 134
3.5.6 Bildungsmaßnahmen in Berufsförderungswerken 135
3.5.7 Überbetriebliche, den Berufsförderungswerken vergleichbare Einrichtungen 143
3.5.8 Berufsbildungswerke 144
3.5.9 Maßnahmen in sonstigen Einrichtungen zur beruflichen Bildung 145
3.5.10 Empfehlungen 147
3.6 Berufsförderung in Werkstätten für Behinderte 149
3.6.1 Empfehlungen 150
3.7 Kraftfahrzeughilfe 151
3.7.1 Empfehlungen 154
3.8 Übergangsgeld 155
3.8.1 Anspruchsyoraussetzungen 155
3.8.2 Höhe des Übergangsgeldes 155
3.8.3 Aufwendungen für Übergangsgeld 156
XIII
3.8.4 Problemfelderund Lösungsmöglichkeiten 156
3.8.5 Empfehlungen 159
3.9 Sonstige ergänzende Leistungen 160
3.9.1 Reisekosten 160
3.9.2 Haushaltshilfe 162
3.9.3 Empfehlungen 163
3.10 Berufsfördernde Leistungen für besondere Personengruppen 164
3.10.1 Psychisch Kranke 164
3.10.2 Suchtkranke 166
3.10.3 Sonstige Behinderungsformen 167
3.10.4 Ausländer/Aussiedler 169
3.10.5 Frauen/Alleinerziehende 170
3.11 Besondere Modelle zur Eingliederung 171
3.11.1 Allgemeines 171
3.11.2 Berufspraktische Integrationslehrgänge- Integrationsmaßnahmen 172
3.11.3 Übungsbetriebe 173
3.11.4 Arbeitnehmerüberlassung 173
3.11.5 Private Arbeitsvermittlung 174
3.11.6 Integration in soziale Betriebe/Integrationsfirmen 174
3.11.7 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 175
3.11.8 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit 175
3.11.9 Empfehlungen 176
4 Qualitäts- und Kostenmanagement, Ookumentations- und Informationssysteme,
Forschung 177
4.1 Zusammenfassung 177
4.2 Entwicklung von Leistungen und Ausgaben 186
4.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 186
4.2.2 Auswirkungen der Gesetzgebung 192
4.2.3 Leistungsentwicklung in der Rentenversicherung im Zeitverlauf 198
4.2.4 Analyse der Ausgabenentwicklung der Rentenversicherung 222
4.2.5 Gesamtbewertung der Ausgaben- und Leistungsentwicklung 230
4.2.6 Entwicklung der Berufsförderungswerke als Einrichtungen zur beruflichen
Eingliederung erwachsener Behinderter 230
4.3 Qualitäts- und Kostenmanagement 250
4.3.1 Rahmenbedingungen für ein Qualitäts- und Kostenmanagementsystem in der
Berufsförderung 250
4.3.2 Grundlagen: Untersuchung zu Ablauf, Ergebnis und Kosten der
Berufsförderung 259
4.3.3 Organisationsentwicklung in der beruflichen Rehabilitation 300
4.3.4 Controlling in der Berufsförderung 315
4.4 Dokumentations- und Informationssysteme 318
4.4.1 Maschinelles Verfahren zur Gewährung und Durchführung von
berufsfördemden Leistungen zur Rehabilitation 318
4.4.2 Berichterstattung 323
4.4.3 REHADAT und Kurs Direkt als Informationssysteme in der Berufsförderung 336
4.5 Forschung 339
XIV
4.5.1 Literaturanalyse 339
4.5.2 Forschungsbedarf 340
4.5.3 Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung |
author_sort | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022069316 |
classification_rvk | PQ 3480 QX 400 QX 710 XC 5503 |
ctrlnum | (OCoLC)174257647 (DE-599)BVBBV022069316 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022069316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980409s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174257647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022069316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5503</subfield><subfield code="0">(DE-625)152523:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="b">Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2166620-9</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="b">Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Homburg</subfield><subfield code="b">Verband Dt. Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DRV-Schriften</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Eingliederung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069336-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069336-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069336-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Empfehlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DRV-Schriften</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035131976</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284091</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022069316 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:13:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2166620-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015284091 |
oclc_num | 174257647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-Bo133 |
physical | XIV, 344 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Verband Dt. Rentenversicherungsträger |
record_format | marc |
series | DRV-Schriften |
series2 | DRV-Schriften |
spelling | Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Kommission zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der Rentenversicherung Verfasser (DE-588)2166620-9 aut Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Bad Homburg Verband Dt. Rentenversicherungsträger 1997 XIV, 344 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DRV-Schriften 7 Berufliche Eingliederung fes Rentenversicherung fes Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 gnd rswk-swf Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 s 1\p DE-604 Empfehlung (DE-588)4152095-6 s 2\p DE-604 DRV-Schriften 7 (DE-604)BV035131976 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung DRV-Schriften Berufliche Eingliederung fes Rentenversicherung fes Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 gnd Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049507-3 (DE-588)4069336-3 (DE-588)4152095-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_auth | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_exact_search | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_exact_search_txtP | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_full | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_fullStr | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_full_unstemmed | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_short | Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger |
title_sort | abschlußbericht der reha kommission berufsforderung des verbandes deutscher rentenversicherungstrager empfehlungen zur weiterentwicklung der beruflichen rehabilitation in der gesetzlichen rentenversicherung |
title_sub | Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung |
topic | Berufliche Eingliederung fes Rentenversicherung fes Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Berufliche Rehabilitation (DE-588)4069336-3 gnd Empfehlung (DE-588)4152095-6 gnd |
topic_facet | Berufliche Eingliederung Rentenversicherung Berufliche Rehabilitation Empfehlung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015284091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035131976 |
work_keys_str_mv | AT verbanddeutscherrentenversicherungstragerkommissionzurweiterentwicklungderberuflichenrehabilitationinderrentenversicherung abschlußberichtderrehakommissionberufsforderungdesverbandesdeutscherrentenversicherungstragerempfehlungenzurweiterentwicklungderberuflichenrehabilitationindergesetzlichenrentenversicherung |