Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Augsburg
AV-Verl.
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing
2/3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 115, [ca. 50] S. |
ISBN: | 3925274510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022063955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930414s1992 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3925274510 |9 3-925274-51-0 | ||
035 | |a (OCoLC)214426364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022063955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pepels, Werner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115496688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |c Werner Pepels |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b AV-Verl. |c 1992 | |
300 | |a 115, [ca. 50] S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing |v 2/3 | |
650 | 0 | 7 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing |v 2/3 |w (DE-604)BV021853919 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015278722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015278722 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136039656194048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis:
Sei te
Tel I 2:
Konzeptdefinition im Marketing
1¦ Absatzquelle 2
1.1 Inhalt 2
1.2 Marktschaffung 3
1.3 Einsatznovität 3
1.4 Aktivierung von Nichtkäufern 3
1.5 Kundenbindung 4
1.6 Systemwechsel 5
1.7 Intensitätssteigerung 6
1.8 Konkurrenzverdrängung 7
1.9 Strukturbeeinflussung 8
V 2. Zielpersonengruppe 9
/ 2.1 Kennzeichnung 9
2.2 Demographle 9
2.3 Psychologie 10
2.3.1 Motivation 10
2.3.2 Lernen 11
2.3.3 Risiko 12
2.4 Soziologie 13
2.4.1 Referenzgruppe 13
2.4.2 Meinungsführer 14
2.4.3 Diffusion 15
2.5 Typologie 16
3. Positionierung 17
3.1 Alteinstellung 17
3.2 Anlässe 19
3.2.1 Neupositionierung 20
3.2.2 Positionsaktualisierung 20
3.2.3 Umpositionierung 20
3.2.4 Positionsverstärkung 21
3.3 Entwicklung 21
3.4 Optionen 23
3.4.1 Dominanz bestehenden Angebots 24
3.4.2 Kombination an Marktschnittstelle 24
3.4.3 Ausweichen in Marktnische 25
3.4.4 Partizipation an bestehendem Angebot 25
3.4.5 Nachahmung erfolgreichen Angebots 26
3.4.6 Subjektive Neuerung 26
3.4.7 Prägnante Fokussierung 26
3.4.8 Sammlung durch gestreute Bedarfsabdeckung 27
3.5 Positioning Statement 27
Seite
Teil 3:
InstrumeataltechDjK jmL_Mar_ketJLng
j_. Produkt und ProacaigBrMjLx 31
1.1 Marktart 31
1.2 Packung 33
1.2.1 Begriff 33
1.2.2 Funktionen 34
^/ 1.3 Markenartikel 35
N(1.4 Markenstrategie 35
1.4.1 Markenarten 35
1.4.1.1 Dach /Firmenmarke 35
1.4.1.2 FamiIien /Rangemarke 36
1.4.1.3 Produkt Monomarke 36
1.4.1.4 Produkt Multimarke 37
1.4.1.5 Zweitmarke 37
1.4.1.6 Drittmarke 38
1.4.1.7 Premiummarke 38
1.4.1.8 Handelsmarke 38
1.4.1.9 Gattungsware 39
1.4.1.10 Transfermarke 39
1.4.1.11 Lizenzmarke 39
1.4.1.12 Quasimarke 39
1.4.2 Markenführung 40
1.4.2.1 Verbreitungsgebiet 40
V1.4.2.2 Markenkern 40
1.4.2.3 Markenwert 40
1.4.2.4 Relation Marke Absender 40
X1.4.3 Markenpflege 42
1.5 Programmumfang 42
1.5.1 Produktions /Absatzprogramm 42
1.5.2 Programmbreite/ tiefe 42
1.5.3 Eigenfertigung/Fremdbezug 43
1.6 Produkt Innovation 43
1.6.1 Arten 43
1.6.2 Ideenquellen 44
1.6.3 Creativitätstechniken 44
1.6.4 Ideensichtung/ bewertung 45
1.7 Produkttest 45
1.7.1 Inhalt 45
1.7.2 Verfahren 45
1.7.3 Ausgangsbasis 46
1.7.4 Situation 46
1.7.5 Anlage 46
1.7.6 Statistikauswertung 47
Seite
1.8 Produkteinführung 47
1.8.1 Markterwartung 47
1.8.2 Prognoseverfahren 48
1.8.2.1 Quantitativ 48
1.8.2.2 Qualitativ 48
1.9 Produkte!i versi f ikat ion 48
1.9.1 Produkt Markt Betrachtung 48
1.9.2 Umsetzungsform 49
1.9.2.1 (Eigene) Produktneuentwicklung 49
1.9.2.2 (Externe) Auftrags F * E 49
1.9.2.3 Lizenzerwerb 49
1.9.2.4 Konzentration 50
1.9.2.5 Kooperation 50
1.9.2.6 Joint venture/Strategische AI Iianz 50
1.10 Produktvariation 51
1.10.1 Life cycle stretchlng 51
1.10.2 Ausprägungen 51
1.11 Produktdifferenzierung 51
1.11.1 Marktbearbeitung 51
1.11.2 Marktsegmentierung 52
1.12 Produktunifizierung 52
1.13 Produkteliminierung 53
1.14 Kundendienst 53
1.14.1 Art 53
1.14.2 Kennzeichen 54
1.14.2.1 Endabnehmer 54
1.14.2.2 Absatzmittler/Weiterverarbeiter 54
1.15 Produktqualitat 54
1.16 Gewerb Iiehe Schutzrechte 55
1.16.1 Wettbewerberschutz 55
1.16.2 Verbraucherschutz 56
2_. Preis und Kondi t ionen MIx 57
2.1 Preistheorie 57
2.1.1 Akquisitorisches Potential 57
2.1.2 Konjekturales Gleichgewicht 57
2.2 Praktische Preisdeterminanten 57
2.2.1 Nachfrageorientierte Preisbildung 57
2.2.1.1 Wahl entscheid 57
2.2.1.2 Produkteinteilung 58
2.2.1.3 Familienlebenszyklus 58
2.2.1.4 Entscheidungsanteil 59
2.2.1.5 Preiswahrnehmung 59
2.2.1.6 Nachfrageeffekte 59
2.2.1.7 Preisinteresse 59
Seite
2.2.2 Marktorientierte PreisbiIdung 60
2.2.2.1 Marktform 60
2.2.2.2 Preiselastizität 61
2.2.2.3 Preisführerschaft 61
2.2.3 Zielorientierte Preisbildung 62
2.2.3.1 Preispositionierung 62
2.2.3.1.1 Starre Preissetzung 62
2.2.3.1.1.1 Prämienpreis 62
2.2.3.1.1 2 Discountpreis 62
2.2.3.1.1.3 Konventioneller Preis 62
2.2.3.1.2 Flexible Preissetzung 63
2.2.3.1.2.1 Penetrationspreis 63
2.2.3.1.2.2 Abschöpfungspreis 63
2.2.3.1.2.3 Aktionspreis 63
2.2.3.2 Preisdifferenzierung 64
2.2.3.2.1 Bezugsgröße 64
2.2.3.2.2 Voraussetzungen 64
2.2.3.3 Preispolitischer Ausgleich 64
2.2.4 Administrierte Preissetzung 65
2.2.4.1 Preishöhe 65
2.2.4.1.1 Preisvorgabe 65
2.2.4.1.2 Preisempfehlung 65
2.2.4.1.3 Preisbindung 66
2.2.4.2 Preiskalkulation 66
2.2.5 Kostenorientierte PreisbiIdung 66
2.2.5.1 Kostenrechnungsgrundlage 66
2.2.5.2 Kalkulationsverfahren 67
2.2.5.3 Break even Analyse 68
2.3 Preisfeinsteuerung 68
2.3.1 Zahlungsbedingungen 68
2.3.1.1 Form 68
2.3.1.2 Kreditierung 69
2.3.1.2.1 Alleinfinanzierung 69
2.3.1.2.2 Refinanzierung 69
2.3.1.2.3 Drittfinanzierung 70
2.3.2 Nachlaß 70
2.3.2.1 Rabatt 70
2.3.2.2 Nichtleistungs Konditionen 71
2.3.3 Zuschlag 71
2.3.4 Lieferungsbedingungen 71
2.3.4.1 Konditionen 71
2.3.4.1.1 Lieferklauseln 71
2.3.4.1.2 Preisklauseln 71
2.3.4.1.3 Abwicklungsklauseln 71
2.3.4.1.4 Exportrisiken 72
Sei te
2.3.4.2 Leistungsstörungen 72
2.3.4.3 Geschäftsbedingungen 72
3. Distributions und Verkaufs Mix 73
3.1 Akquisitorisches Distributionssystem 73
3.1.1 Absatzkanal 73
3.1.1.1 Akteure 73
3.1.1.2 Absatzkanal breite 73
3.1.1.2.1 Ubiquitärer Vertrieb 73
3.1.1.2.2 Intensiver Vertrieb 74
3.1.1.2.3 Selektiver Vertrieb 74
3.1.1.2.4 Exclusiver Vertrieb 74
3.1.1.2.5 Paralleldistribution 75
3.1.1.3 Absatzkanal tiefe 75
3.1.1.3.1 Direktvertrieb 75
3.1.1.3.2 Indirektvertrieb 76
3.1.1.3.3 Absatzkanalbeziehungen 77
3.1.1.3.4 Handelsforschung 77
3.1.2 Absatzmethode 77
3.1.2.1 Absatzform 77
3.1.2.2 Absatzweg 78
3.1.2.3 Vertriebssystem 78
3.1.3 Absatzmittler 79
3.1.3.1 Großhandel 79
3.1.3.2 Einzelhandel 80
3.1.3.3 Dynamik der Betriebsformen 81
3.1.3.4 Warenplacierung 81
3.1.3.4.1 Ladenorganisation 81
3.1.3.4.2 Erfolgskontrolle 82
3.1.3.5 Warendurchsatz 82
3.1.3.5.1 Regalplatzwettbewerb 82
3.1.3.5.2 Pipelineeffekte 82
3.1.4 Kooperation im Absatzkanal 83
3.1.4.1 Abstimmung mit Handelsstufe 83
3.1.4.2 Raumvermietungsgeschäfte des Handels 84
3.1.4.3 Warenvermittlungsgeschäfte des Handels 84
3.1.4.4 Warenverkaufsgeschäfte des Handels 85
3.1.4.5 Zusammenschluß auf Handelsstufe 85
3.1.4.6 Direktverkauf über Handlungsgehilfen 86
3.1.5 Konzentration im Absatzkanal 86
3.1.5.1 Konflikte im Absatzkanal 86
3.1.5.2 Channel management 87
3.1.6 Absatzhelfer 88
3.1.6.1 Akquisitorisehe Absatzhelfer 88
3.1.6.1.1 Handelsvertreter 88
Seite
3.1.6.1.2 Kommissionär 88
3.1.6.1.3 Handelsmakler 89
3.1.6.2 Logistische Absatzhelfer 89
3.1.6.3 Leistungsergänzende Absatzhelfer 89
3.1.7 Reisender 89
3.1.7.1 Ei nsatz 89
3.1.7.2 Motivation 90
3.1.8 Marktveranstaltungen 90
3.1.8.1 Repräsentationsmärkte 90
3.1.8.2 Absehtußmärkte 91
3.2 Profilmarketing im Handel 92
3.3 Logistisches Distributionssystem 93
3.3.1 Marketinglogistik 93
3.3.2 Technik der Logistik 93
3.3.3 Wertanalyse 94
3.4 Persönlicher Verkauf 94
3.4.1 Einflußfaktoren 94
3.4.2 Verkäuferfunktionen 95
3.4.3 Verkaufsgesprächsführung 95
3.5 Verkaufsförderung 95
3.5.1 Ziele 95
3.5.2 Zielgruppen 96
3.5.3 Maßnahmengliederung 96
3.6 Auslandsverkauf 96
4. Kommunikations und IdentltaigrUi? 99
4.1 Angebotsumfeld gg
4.1.1 Elemente gg
4.1.2 Schlußfolgerungen 99
4.2 Werbeziele gg
4.3 Werbeobjekt 100
4.4 Werbebudget 100
4.4.1 Bemessungsgrundlage 100
4.4.2 Restriktionen 101
4.5 Werbeerfolgsmessung 102
4.5.1 Meßdimensionen 102
4.5.2 Posttest 102
4.5.3 Protest 102
4.6 Absatzquelle 103
4.6.1 Bestimmung 103
4.6.2 Alternativen 103
4.7 Zie I personengruppe 104
4.7.1 Bestimmung 104
4.7.2 Alternativen 104
4.7.2.1 Demographie 104
Sei te
4.7.2.2 Psychologie 104
4.7.2.3 Soziologie 104
4.7.2.4 Typologie 105
4.8 Meinungspositionierung 105
4.8.1 Bestimmung 105
4.8.2 Angebotsanspruch 105
4.8.3 Anspruchsbegründung 105
4.9 Creativplattform 106
4.9.1 Bestimmung 106
4.9.2 Nutzenversprechen 106
4.9.3 Nutzenbeweis 106
4.9.4 Umsetzungstechnik 106
4.10 Mediaplanung für Klassische Medien 106
4.10.1 Budgetbewertung 106
4.10.2 Intermediavergleich 107
4.10.2.1 Mediagattungen 107
4.10.2.1.1 Anzeige 107
4.10.2.1.2 Spot 107
4.10.2.1.3 Plakat 108
4.10.2.2 Kriterien der Bewertung 108
4.10.2.2.1 Quantitativ 108
4.10.2.2.2 Qualitativ 109
4.10.3 Intramediavergleich 110
4.10.3.1 Datenbasis 110
4.10.3.2 Zielgruppenoperationalisierung 110
4.10.3.3 Rangreihung 110
4.10.3.3.1 Gewichtung 110
4.10.3.3.2 Leistungswerte 110
4.10.3.4 Plankombination 111
4.10.3.5 Medieneinsatz 111
4.11 Arten Nicht klassischer Werbemittel 112
4.11.1 Neue Medien 112
4.11.2 Schauwerbung 112
4.11.3 Produktausstattung 112
4.11.4 Verkaufsförderung 112
4.11.5 Direktmarketing 113
4.11.6 Öffentlichkeitsarbeit 113
4.11.7 PersonI icher Verkauf 114
4.11.8 Verkaufsliteratur 114
4.12 Integration der Medien 114
4.12.1 Kriterien 114
4.12.1.1 Inhalt/Aussage 114
4.12.1.2 Form/CD 114
4.12.1.3 Zeit/Raum 114
4.12.2 Arbeitsteilung 115
4.12.3 Werbeberatung 115
Anhang
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis:
Sei te
Tel I 2:
Konzeptdefinition im Marketing
1¦ Absatzquelle 2
1.1 Inhalt 2
1.2 Marktschaffung 3
1.3 Einsatznovität 3
1.4 Aktivierung von Nichtkäufern 3
1.5 Kundenbindung 4
1.6 Systemwechsel 5
1.7 Intensitätssteigerung 6
1.8 Konkurrenzverdrängung 7
1.9 Strukturbeeinflussung 8
V 2. Zielpersonengruppe 9
/ 2.1 Kennzeichnung 9
2.2 Demographle 9
2.3 Psychologie 10
2.3.1 Motivation 10
2.3.2 Lernen 11
2.3.3 Risiko 12
2.4 Soziologie 13
2.4.1 Referenzgruppe 13
2.4.2 Meinungsführer 14
2.4.3 Diffusion 15
2.5 Typologie 16
3. Positionierung 17
3.1 Alteinstellung 17
3.2 Anlässe 19
3.2.1 Neupositionierung 20
3.2.2 Positionsaktualisierung 20
3.2.3 Umpositionierung 20
3.2.4 Positionsverstärkung 21
3.3 Entwicklung 21
3.4 Optionen 23
3.4.1 Dominanz bestehenden Angebots 24
3.4.2 Kombination an Marktschnittstelle 24
3.4.3 Ausweichen in Marktnische 25
3.4.4 Partizipation an bestehendem Angebot 25
3.4.5 Nachahmung erfolgreichen Angebots 26
3.4.6 Subjektive Neuerung 26
3.4.7 Prägnante Fokussierung 26
3.4.8 Sammlung durch gestreute Bedarfsabdeckung 27
3.5 Positioning Statement 27
Seite
Teil 3:
InstrumeataltechDjK jmL_Mar_ketJLng
j_. Produkt und ProacaigBrMjLx 31
1.1 Marktart 31
1.2 Packung 33
1.2.1 Begriff 33
1.2.2 Funktionen 34
^/ 1.3 Markenartikel 35
N(1.4 Markenstrategie 35
1.4.1 Markenarten 35
1.4.1.1 Dach /Firmenmarke 35
1.4.1.2 FamiIien /Rangemarke 36
1.4.1.3 Produkt Monomarke 36
1.4.1.4 Produkt Multimarke 37
1.4.1.5 Zweitmarke 37
1.4.1.6 Drittmarke 38
1.4.1.7 Premiummarke 38
1.4.1.8 Handelsmarke 38
1.4.1.9 Gattungsware 39
1.4.1.10 Transfermarke 39
1.4.1.11 Lizenzmarke 39
1.4.1.12 Quasimarke 39
1.4.2 Markenführung 40
1.4.2.1 Verbreitungsgebiet 40
V1.4.2.2 Markenkern 40
1.4.2.3 Markenwert 40
1.4.2.4 Relation Marke Absender 40
X1.4.3 Markenpflege 42
1.5 Programmumfang 42
1.5.1 Produktions /Absatzprogramm 42
1.5.2 Programmbreite/ tiefe 42
1.5.3 Eigenfertigung/Fremdbezug 43
1.6 Produkt Innovation 43
1.6.1 Arten 43
1.6.2 Ideenquellen 44
1.6.3 Creativitätstechniken 44
1.6.4 Ideensichtung/ bewertung 45
1.7 Produkttest 45
1.7.1 Inhalt 45
1.7.2 Verfahren 45
1.7.3 Ausgangsbasis 46
1.7.4 Situation 46
1.7.5 Anlage 46
1.7.6 Statistikauswertung 47
Seite
1.8 Produkteinführung 47
1.8.1 Markterwartung 47
1.8.2 Prognoseverfahren 48
1.8.2.1 Quantitativ 48
1.8.2.2 Qualitativ 48
1.9 Produkte!i versi f ikat ion 48
1.9.1 Produkt Markt Betrachtung 48
1.9.2 Umsetzungsform 49
1.9.2.1 (Eigene) Produktneuentwicklung 49
1.9.2.2 (Externe) Auftrags F * E 49
1.9.2.3 Lizenzerwerb 49
1.9.2.4 Konzentration 50
1.9.2.5 Kooperation 50
1.9.2.6 Joint venture/Strategische AI Iianz 50
1.10 Produktvariation 51
1.10.1 Life cycle stretchlng 51
1.10.2 Ausprägungen 51
1.11 Produktdifferenzierung 51
1.11.1 Marktbearbeitung 51
1.11.2 Marktsegmentierung 52
1.12 Produktunifizierung 52
1.13 Produkteliminierung 53
1.14 Kundendienst 53
1.14.1 Art 53
1.14.2 Kennzeichen 54
1.14.2.1 Endabnehmer 54
1.14.2.2 Absatzmittler/Weiterverarbeiter 54
1.15 Produktqualitat 54
1.16 Gewerb Iiehe Schutzrechte 55
1.16.1 Wettbewerberschutz 55
1.16.2 Verbraucherschutz 56
2_. Preis und Kondi t ionen MIx 57
2.1 Preistheorie 57
2.1.1 Akquisitorisches Potential 57
2.1.2 Konjekturales Gleichgewicht 57
2.2 Praktische Preisdeterminanten 57
2.2.1 Nachfrageorientierte Preisbildung 57
2.2.1.1 Wahl entscheid 57
2.2.1.2 Produkteinteilung 58
2.2.1.3 Familienlebenszyklus 58
2.2.1.4 Entscheidungsanteil 59
2.2.1.5 Preiswahrnehmung 59
2.2.1.6 Nachfrageeffekte 59
2.2.1.7 Preisinteresse 59
Seite
2.2.2 Marktorientierte PreisbiIdung 60
2.2.2.1 Marktform 60
2.2.2.2 Preiselastizität 61
2.2.2.3 Preisführerschaft 61
2.2.3 Zielorientierte Preisbildung 62
2.2.3.1 Preispositionierung 62
2.2.3.1.1 Starre Preissetzung 62
2.2.3.1.1.1 Prämienpreis 62
2.2.3.1.1 2 Discountpreis 62
2.2.3.1.1.3 Konventioneller Preis 62
2.2.3.1.2 Flexible Preissetzung 63
2.2.3.1.2.1 Penetrationspreis 63
2.2.3.1.2.2 Abschöpfungspreis 63
2.2.3.1.2.3 Aktionspreis 63
2.2.3.2 Preisdifferenzierung 64
2.2.3.2.1 Bezugsgröße 64
2.2.3.2.2 Voraussetzungen 64
2.2.3.3 Preispolitischer Ausgleich 64
2.2.4 Administrierte Preissetzung 65
2.2.4.1 Preishöhe 65
2.2.4.1.1 Preisvorgabe 65
2.2.4.1.2 Preisempfehlung 65
2.2.4.1.3 Preisbindung 66
2.2.4.2 Preiskalkulation 66
2.2.5 Kostenorientierte PreisbiIdung 66
2.2.5.1 Kostenrechnungsgrundlage 66
2.2.5.2 Kalkulationsverfahren 67
2.2.5.3 Break even Analyse 68
2.3 Preisfeinsteuerung 68
2.3.1 Zahlungsbedingungen 68
2.3.1.1 Form 68
2.3.1.2 Kreditierung 69
2.3.1.2.1 Alleinfinanzierung 69
2.3.1.2.2 Refinanzierung 69
2.3.1.2.3 Drittfinanzierung 70
2.3.2 Nachlaß 70
2.3.2.1 Rabatt 70
2.3.2.2 Nichtleistungs Konditionen 71
2.3.3 Zuschlag 71
2.3.4 Lieferungsbedingungen 71
2.3.4.1 Konditionen 71
2.3.4.1.1 Lieferklauseln 71
2.3.4.1.2 Preisklauseln 71
2.3.4.1.3 Abwicklungsklauseln 71
2.3.4.1.4 Exportrisiken 72
Sei te
2.3.4.2 Leistungsstörungen 72
2.3.4.3 Geschäftsbedingungen 72
3. Distributions und Verkaufs Mix 73
3.1 Akquisitorisches Distributionssystem 73
3.1.1 Absatzkanal 73
3.1.1.1 Akteure 73
3.1.1.2 Absatzkanal breite 73
3.1.1.2.1 Ubiquitärer Vertrieb 73
3.1.1.2.2 Intensiver Vertrieb 74
3.1.1.2.3 Selektiver Vertrieb 74
3.1.1.2.4 Exclusiver Vertrieb 74
3.1.1.2.5 Paralleldistribution 75
3.1.1.3 Absatzkanal tiefe 75
3.1.1.3.1 Direktvertrieb 75
3.1.1.3.2 Indirektvertrieb 76
3.1.1.3.3 Absatzkanalbeziehungen 77
3.1.1.3.4 Handelsforschung 77
3.1.2 Absatzmethode 77
3.1.2.1 Absatzform 77
3.1.2.2 Absatzweg 78
3.1.2.3 Vertriebssystem 78
3.1.3 Absatzmittler 79
3.1.3.1 Großhandel 79
3.1.3.2 Einzelhandel 80
3.1.3.3 Dynamik der Betriebsformen 81
3.1.3.4 Warenplacierung 81
3.1.3.4.1 Ladenorganisation 81
3.1.3.4.2 Erfolgskontrolle 82
3.1.3.5 Warendurchsatz 82
3.1.3.5.1 Regalplatzwettbewerb 82
3.1.3.5.2 Pipelineeffekte 82
3.1.4 Kooperation im Absatzkanal 83
3.1.4.1 Abstimmung mit Handelsstufe 83
3.1.4.2 Raumvermietungsgeschäfte des Handels 84
3.1.4.3 Warenvermittlungsgeschäfte des Handels 84
3.1.4.4 Warenverkaufsgeschäfte des Handels 85
3.1.4.5 Zusammenschluß auf Handelsstufe 85
3.1.4.6 Direktverkauf über Handlungsgehilfen 86
3.1.5 Konzentration im Absatzkanal 86
3.1.5.1 Konflikte im Absatzkanal 86
3.1.5.2 Channel management 87
3.1.6 Absatzhelfer 88
3.1.6.1 Akquisitorisehe Absatzhelfer 88
3.1.6.1.1 Handelsvertreter 88
Seite
3.1.6.1.2 Kommissionär 88
3.1.6.1.3 Handelsmakler 89
3.1.6.2 Logistische Absatzhelfer 89
3.1.6.3 Leistungsergänzende Absatzhelfer 89
3.1.7 Reisender 89
3.1.7.1 Ei nsatz 89
3.1.7.2 Motivation 90
3.1.8 Marktveranstaltungen 90
3.1.8.1 Repräsentationsmärkte 90
3.1.8.2 Absehtußmärkte 91
3.2 Profilmarketing im Handel 92
3.3 Logistisches Distributionssystem 93
3.3.1 Marketinglogistik 93
3.3.2 Technik der Logistik 93
3.3.3 Wertanalyse 94
3.4 Persönlicher Verkauf 94
3.4.1 Einflußfaktoren 94
3.4.2 Verkäuferfunktionen 95
3.4.3 Verkaufsgesprächsführung 95
3.5 Verkaufsförderung 95
3.5.1 Ziele 95
3.5.2 Zielgruppen ' 96
3.5.3 Maßnahmengliederung 96
3.6 Auslandsverkauf 96
4. Kommunikations und IdentltaigrUi? 99
4.1 Angebotsumfeld gg
4.1.1 Elemente gg
4.1.2 Schlußfolgerungen 99
4.2 Werbeziele gg
4.3 Werbeobjekt 100
4.4 Werbebudget 100
4.4.1 Bemessungsgrundlage 100
4.4.2 Restriktionen 101
4.5 Werbeerfolgsmessung 102
4.5.1 Meßdimensionen 102
4.5.2 Posttest 102
4.5.3 Protest 102
4.6 Absatzquelle 103
4.6.1 Bestimmung 103
4.6.2 Alternativen 103
4.7 Zie I personengruppe 104
4.7.1 Bestimmung 104
4.7.2 Alternativen 104
4.7.2.1 Demographie 104
Sei te
4.7.2.2 Psychologie 104
4.7.2.3 Soziologie 104
4.7.2.4 Typologie 105
4.8 Meinungspositionierung 105
4.8.1 Bestimmung 105
4.8.2 Angebotsanspruch 105
4.8.3 Anspruchsbegründung 105
4.9 Creativplattform 106
4.9.1 Bestimmung 106
4.9.2 Nutzenversprechen 106
4.9.3 Nutzenbeweis 106
4.9.4 Umsetzungstechnik 106
4.10 Mediaplanung für Klassische Medien 106
4.10.1 Budgetbewertung 106
4.10.2 Intermediavergleich 107
4.10.2.1 Mediagattungen 107
4.10.2.1.1 Anzeige 107
4.10.2.1.2 Spot 107
4.10.2.1.3 Plakat 108
4.10.2.2 Kriterien der Bewertung 108
4.10.2.2.1 Quantitativ 108
4.10.2.2.2 Qualitativ 109
4.10.3 Intramediavergleich 110
4.10.3.1 Datenbasis 110
4.10.3.2 Zielgruppenoperationalisierung 110
4.10.3.3 Rangreihung 110
4.10.3.3.1 Gewichtung 110
4.10.3.3.2 Leistungswerte 110
4.10.3.4 Plankombination 111
4.10.3.5 Medieneinsatz 111
4.11 Arten Nicht klassischer Werbemittel 112
4.11.1 Neue Medien 112
4.11.2 Schauwerbung 112
4.11.3 Produktausstattung 112
4.11.4 Verkaufsförderung 112
4.11.5 Direktmarketing 113
4.11.6 Öffentlichkeitsarbeit 113
4.11.7 PersonI icher Verkauf 114
4.11.8 Verkaufsliteratur 114
4.12 Integration der Medien 114
4.12.1 Kriterien 114
4.12.1.1 Inhalt/Aussage 114
4.12.1.2 Form/CD 114
4.12.1.3 Zeit/Raum 114
4.12.2 Arbeitsteilung 115
4.12.3 Werbeberatung 115
Anhang |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pepels, Werner 1952- |
author_GND | (DE-588)115496688 |
author_facet | Pepels, Werner 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Pepels, Werner 1952- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022063955 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)214426364 (DE-599)BVBBV022063955 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01857nam a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022063955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930414s1992 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925274510</subfield><subfield code="9">3-925274-51-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214426364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022063955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pepels, Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing</subfield><subfield code="c">Werner Pepels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">AV-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">115, [ca. 50] S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing</subfield><subfield code="v">2/3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing</subfield><subfield code="v">2/3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021853919</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015278722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015278722</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022063955 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:13:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:50:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3925274510 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015278722 |
oclc_num | 214426364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 115, [ca. 50] S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | AV-Verl. |
record_format | marc |
series | Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing |
series2 | Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing |
spelling | Pepels, Werner 1952- Verfasser (DE-588)115496688 aut Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing Werner Pepels 1. Aufl. Augsburg AV-Verl. 1992 115, [ca. 50] S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing 2/3 Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Konzeption (DE-588)4204973-8 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Wörterbuch (DE-588)4066724-8 s 1\p DE-604 Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing 2/3 (DE-604)BV021853919 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015278722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pepels, Werner 1952- Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing Strategieentwicklung, Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik des Marketing Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066724-8 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4037589-4 |
title | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |
title_auth | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |
title_exact_search | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |
title_exact_search_txtP | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |
title_full | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing Werner Pepels |
title_fullStr | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing Werner Pepels |
title_full_unstemmed | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing Werner Pepels |
title_short | Konzeptdefinition und Instrumentaltechnik im Marketing |
title_sort | konzeptdefinition und instrumentaltechnik im marketing |
topic | Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Wörterbuch Methode Konzeption Marketing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015278722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021853919 |
work_keys_str_mv | AT pepelswerner konzeptdefinitionundinstrumentaltechnikimmarketing |