Volkswirtschaftliche Strukturen: 2 Makroökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Fischer
1998
|
Ausgabe: | 2., bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1536 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [469] - 485 |
Beschreibung: | XVIII, 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825215369 3828200419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022035469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 980721s1998 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825215369 |9 3-8252-1536-9 | ||
020 | |a 3828200419 |9 3-8282-0041-9 | ||
035 | |a (OCoLC)635350944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022035469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Wagner, Adolf |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)118105760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Strukturen |n 2 |p Makroökonomik |c Adolf Wagner |
250 | |a 2., bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Fischer |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 1536 | |
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v ... | |
500 | |a Literaturverz. S. [469] - 485 | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021848591 |g 2 |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1536 |w (DE-604)BV000895355 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015250130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015250130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136010156605440 |
---|---|
adam_text | Symbolverzeichnis XV
1 Makroökonomische Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragen 1
1.0 Überblick und Literaturangabe 1
1.1 Die marktwirtschaftliche Demokratie 2
1.1.1 Von der «freien Marktwirtschaft» zum wandelbaren
«Mischsystem» der Praxis 2
1.1.2 Systemkonflikte zwischen Markt- und Demokratie¬
mechanismen? 9
1.2 Denkansätze für Analysen der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung 14
1.2.1 Harmonie totaler mikroökonomischer Märktegleich¬
gewichte im Zeitablauf 14
1.2.2 Partielle Ungleichgewichte und Zielkonflikte 16
1.3 Einzelziele für die ungleichgewichtige gesamtwirtschaft¬
liche Entwicklung 18
1.3.1 Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum 18
1.3.2 Hoher Beschäftigungsstand 28
1.3.3 Stabiles Preisniveau 31
1.3.4 Ausgeglichene Zahlungsbilanz 34
1.3.5 Gleichmäßigere Einkommens- und Vermögensverteilung . 37
1.4 Gleichungssysteme in Aggregatvariablen 43
1.4.1 Wissenwollen und Wissen über Systeme 43
1.4.2 Aggregation und evolutonsche Ökonomik 46
1.4.3 Makromärkte und Makrokreisläufe als Analyse¬
konzeptionen 48
2 Kreislaufmodelle und Buchungssysteme 57
2.0 Überblick und Literaturangabe 57
2.1 Kreisläufe und Kreislaufmodelle 58
2.1.1 Kreisläufe in der Natur und in der Wirtschaft 58
2.1.2 Kreislaufsysteme und Kreislaufmodelle 58
2.2 Sozialprodukt und Volkseinkommen 67
2.2.1 Zwei Wurzeln der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 67
X • Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Einige Definitionen der Volkswirtschaftlichen Gesamt¬
rechnung 70
2.3 Kontensysteme der Volkswirtschaftlichen Gesamt¬
rechnung 78
2.3.1 Institutionelle und funktionelle Transaktoren 78
2.3.2 Einzelkonten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 80
2.4 Zahlungsbilanz 86
2.5 Input-Output-Tabelle 89
2.6 Multiregionale Kreislaufrechnung 91
2.7 Fehlerhafte Daten und ungenaue Analysen 98
2.8 Zur Übung 100
3 Makroökonomische Verhaltensgleichungen 103
3.0 Überblick und Literaturangabe 103
3.1 Konsum- und Sparfunktionen 104
3.1.1 Entscheidungen eines mikrofundierten Haushaltssektors . 104
3.1.2 Einkommens-Konsum- und Einkommens-Ersparnis-
Funktionen 110
3.2 Investitionsfunktionen 114
3.2.1 Keynes-Jöhr-Instabilität des Investitionsverhaltens .... 114
3.2.2 Kapazitäts- und rentabilitätsabhängige Investitionen ... 117
3.3 Import- und Exportfunktionen 119
3.3.1 Preis-, Wechselkurs- und einkommensabhängige Importe 119
3.3.2 Preis-, Wechselkurs- und einkommensabhängige Exporte 120
3.3.3 Veränderungen des Außenbeitrags bei Wechselkurs¬
änderungen 121
3.4 Steueraufkommen und Staatsausgaben 123
3.5 Geldangebot 124
3.5.1 Geldformen und Geldfunktionen 124
3.5.2 Geldschöpfung und Geldangebotsfunktion 128
3.5.3 Einige Aspekte der Zentralbankpolitik 130
3.6 Geldnachfrage 136
3.6.1 Sozialprodukts- und zinsabhängige Geldnachfrage .... 136
3.6.2 Geldnachfragefunktion 147
3.7 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 148
3.7.1 Bevölkerungs- und preisabhängiges Arbeitsangebot .... 148
3.7.2 Produktions- und preisabhängige Arbeitsnachfrage .... 151
3.7.3 Ergänzende Bemerkungen 152
3.8 Zur Übung 154
Inhaltsverzeichnis • XI
4 Gleichgewicht und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft 157
4.0 Überblick und Literaturangabe 157
4.1 Gütermarkt und Investitionsverhalten 159
4.1.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität .... 159
4.1.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 165
4.2 Geldmarkt 167
4.2.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität .... 167
4.2.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 170
4.3 Güter- und Geldmarktgleichgewicht 173
4.3.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität .... 173
4.3.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 173
4.4 Arbeitsmarkt 180
4.4.1 Die Sonderstellung des Arbeitsmarktes 180
4.4.2 Arbeitsmarktgleichgewicht 182
4.5 Makro-marktökonomisches Gesamtgleichgewicht .... 185
4.5.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität .... 185
4.5.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 190
4.6 Multiplikatoranalysen 193
4.6.1 Komparativ-statische Multiplikatoranalysen 193
4.6.2 Dynamische Multiplikatoranalysen 201
Exkurs: Temporäre Gleichgewichte 209
4.7 Keynesianismus und Monetarismus 211
4.8 Zur Übung 216
5 Wachstum einer Volkswirtschaft 219
5.0 Überblick und Literaturangabe 219
5.1 Gleichgewichtswachstum des Sozialprodukts 221
5.2 Nachfrageorientiertes Wirtschaftswachstum 225
5.2.1 Harrod- und/oder Domar-Modell einer geschlossenen
Volkswirtschaft 225
5.2.2 Potentielle Waehstumsgleichgewichte 228
5.2.3 Kaldor-Mechanismus 230
5.3 Angebotsorientiertes Wirtschaftswachstum 235
5.3.1 Solow-Swan-Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft 235
5.3.2 Eine fundamentale Differentialgleichung und technischer
Fortschritt 241
5.3.3 Langfristig stetiges, evtl. optimales Wirtschaftswachstum 244
XII • Inhaltsverzeichnis
5.4 Wicksell-Effekte und Realkapitalwachstum 247
5.4.1 Zur theoretischen und empirischen Bedeutung kapital¬
theoretischer Aspekte 247
5.4.2 Dynamische und komparativ-dynamische Wicksell-Effekte 250
5.5 Gleichgewichtswachstum zweier offener Volkswirtschaften 255
5.5.1 Ein Zwei-Länder-Modell nach Hans Brems 255
5.5.2 Multiregionale Wachstumsgleichgewichte? 264
5.6 Regionalökonomische Entwicklung 266
5.6.1 Konzeptionen und Tests zur ß-Konvergenz von Regionen 266
5.6.2 Befunde und Begründungen zur Inhomogenität von
Regionen 271
5.7 Wanderungen und Wohlstand 277
5.7.1 Freiwillige und unfreiwillige Wanderungen 277
5.7.2 Individuelle und nationale Wohlstandswirkungen 279
5.8 Grenzen des Wirtschaftswachstums 285
5.8.1 Grenzenloses Wachstum auf begrenzter Erdoberfläche? . 285
5.8.2 Zweierlei Makro-Produktionsfunktionen 288
5.9 Zur Übung 290
6 Konjunkturen einer Volkswirtschaft 293
6.0 Überblick 293
6.1 Wachstumsschübe oder Störungen des Gleichgewichts¬
wachstums? 294
6.1.1 Ältere und neuere Konjunkturauffassungen 294
6.1.2 Einige Definitionen 300
6.2 Multiplikator-Akzelerator-Modelle 304
6.2.1 Strukturform und Zeitpfade des Samuelson-Modells . . . 304
6.2.2 Strukturform und Zeitpfade des Hicks-Modells 311
6.3 Goodwin-Modelle 314
6.4 Sonstige Konjunkturmodelle 317
6.5 Ein multiregionales Konjunkturmodell 320
6.6 Das Problem Nr. Eins: Arbeitslosigkeit 322
6.6.1 Die Arbeitslosenquote und die Wirtschaftsentwicklung . 322
6.6.2 Beschreibende und/oder erklärende Quotenzerlegungen . 324
6.6.3 Fluktuationsbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 325
6.6.4 Konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 326
6.6.5 Wachstumsbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 327
6.6.6 Strukturalistische Erklärungsansätze 327
6.6.7 Klassische und/oder keynesianische Arbeitslosigkeit . . . 328
Inhaltsverzeichnis ¦ XIII
6.6.8 Gleichgewichtige (natürliche) Arbeitslosigkeit 331
6.6.9 Technologie-, präferenz- und bevölkerungsbedingte
Arbeitslosigkeit 334
6.7 Das Problem der Inflation 335
6.8 Zur Übung 338
7 Innovationen und Strukturwandel 341
7.0 Überblick und Literaturangabe 341
7.1 Neuerungsverhaken in Marktwirtschaften 342
7.1.1 Von der Potentialdynamik zur Strukturdynamik? 349
7.1.2 Merkmale von Innovatoren und innovativen Unter¬
nehmungen 349
7.1.3 Innovationspolitik - nicht nur Technologiepolitik .... 353
7.2 Strukturwandel, Makromodelle und Evolutionsökonomik 359
7.2.1 Zeit- und bereichsweise konstante Strukturen 359
7.2.2 Unechter Strukturwandel 361
7.2.3 Erklärung von Strukturwandel 362
7.2.4 Zur Mathematik evolutorischer Strukturen 368
7.3 Klassifikationen des technologischen Fortschritts 377
7.3.1 Ott-Klassifikation des technologischen Fortschritts .... 377
7.3.2 Hicks- und Harrod-Klassifikationen des technologischen
Fortschritts 381
7.4 Mehr-Güter- und Mehr-Sektoren-Modelle 387
7.4.1 Budget-Gleichungen der Input-Output-Analyse 387
7.4.2 Nachfrage- und angebotsorientierter Ansatz 389
7.4.3 Technischer Fortschritt im Input-Output-Modell 391
7.5 Diffusionsmodelle für Neuerungen 394
7.5.1 Robinson-Konzeption unternehmerischer Technologie¬
wahl 394
7.5.2 Diffusionspfade nach logistischer Funktion und Verhulst-
Gleichung 398
7.5.3 Diffusionsmodelle mit Cobb-Douglas-Produktions-
funktionen 399
7.6 Zur Transformation von Volkswirtschaften 402
7.6.1 Steuerung von der Ist- zur Ziel-Strukturepoche 402
7.6.2 Selbstorganisierte und richtungsoffene «Transformation» 404
7.7 Angleichung von Unternehmungen und Konvergenz von
Regionen? 405
7.7.1 F.volutorische Inhomogenität des Unternehmenssektors . 405
XIV • Inhaltsverzeichnis
7.7.2 Marktwirtschaftliche Regionalentwicklung durch Unter¬
nehmensentwicklung 407
7.8 Zur Übung 412
8 Bevölkerungsökonomische Probleme 415
8.0 Überblick und Literaturangabe 415
8.1 Menschliches Zeitpotential 416
8.1.1 Bevölkerung im «Datenkranz» 416
8.1.2 Ansatzpunkte der Bevölkerungsökonomik 419
8.2 Entscheidung zum Kinderhaben 426
8.2.1 Bestände und gewollte Bestandsänderungen 426
8.2.2 Ein Fertilitätsmodell mit Geld- und Zeitrestriktionen . . . 428
8.3 Kapazitätsgrenzen des Konsums 433
8.3.1 Menschen in Geld- oder Zeitnot 433
8.3.2 Strukturepochen der Konsumentwicklung 440
8.4 Bevölkerungsbedingte Arbeitslosigkeit 443
8.4.1 Begriffsgeschichte und Günther-Paradoxon 443
8.4.2 Strukturelle bevölkerungsbedingte Arbeitslosigkeit? . . . 447
8.5 Wirtschaftswachstum bei Bevölkerungsrückgang 451
8.6 Bevölkerungsbedingter Strukturwandel 456
9 Zur makroökonomischen Fundierung
wirtschaftspolitischer Entscheidungen 461
9.1 Anwendungsgeeignete Wirtschaftstheorie? 461
9.2 Praxisrelevante Wirtschaftsforschung? 463
Lösungen zu den Übungsaufgaben 467
Literaturverzeichnis 469
Stichwortverzeichnis 487
|
adam_txt |
Symbolverzeichnis XV
1 Makroökonomische Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragen 1
1.0 Überblick und Literaturangabe 1
1.1 Die marktwirtschaftliche Demokratie 2
1.1.1 Von der «freien Marktwirtschaft» zum wandelbaren
«Mischsystem» der Praxis 2
1.1.2 Systemkonflikte zwischen Markt- und Demokratie¬
mechanismen? 9
1.2 Denkansätze für Analysen der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung 14
1.2.1 Harmonie totaler mikroökonomischer Märktegleich¬
gewichte im Zeitablauf 14
1.2.2 Partielle Ungleichgewichte und Zielkonflikte 16
1.3 Einzelziele für die ungleichgewichtige gesamtwirtschaft¬
liche Entwicklung 18
1.3.1 Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum 18
1.3.2 Hoher Beschäftigungsstand 28
1.3.3 Stabiles Preisniveau 31
1.3.4 Ausgeglichene Zahlungsbilanz 34
1.3.5 Gleichmäßigere Einkommens- und Vermögensverteilung . 37
1.4 Gleichungssysteme in Aggregatvariablen 43
1.4.1 Wissenwollen und Wissen über Systeme 43
1.4.2 Aggregation und evolutonsche Ökonomik 46
1.4.3 Makromärkte und Makrokreisläufe als Analyse¬
konzeptionen 48
2 Kreislaufmodelle und Buchungssysteme 57
2.0 Überblick und Literaturangabe 57
2.1 Kreisläufe und Kreislaufmodelle 58
2.1.1 Kreisläufe in der Natur und in der Wirtschaft 58
2.1.2 Kreislaufsysteme und Kreislaufmodelle 58
2.2 Sozialprodukt und Volkseinkommen 67
2.2.1 Zwei Wurzeln der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 67
X • Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Einige Definitionen der Volkswirtschaftlichen Gesamt¬
rechnung 70
2.3 Kontensysteme der Volkswirtschaftlichen Gesamt¬
rechnung 78
2.3.1 Institutionelle und funktionelle Transaktoren 78
2.3.2 Einzelkonten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 80
2.4 Zahlungsbilanz 86
2.5 Input-Output-Tabelle 89
2.6 Multiregionale Kreislaufrechnung 91
2.7 Fehlerhafte Daten und ungenaue Analysen 98
2.8 Zur Übung 100
3 Makroökonomische Verhaltensgleichungen 103
3.0 Überblick und Literaturangabe 103
3.1 Konsum- und Sparfunktionen 104
3.1.1 Entscheidungen eines mikrofundierten Haushaltssektors . 104
3.1.2 Einkommens-Konsum- und Einkommens-Ersparnis-
Funktionen 110
3.2 Investitionsfunktionen 114
3.2.1 Keynes-Jöhr-Instabilität des Investitionsverhaltens . 114
3.2.2 Kapazitäts- und rentabilitätsabhängige Investitionen . 117
3.3 Import- und Exportfunktionen 119
3.3.1 Preis-, Wechselkurs- und einkommensabhängige Importe 119
3.3.2 Preis-, Wechselkurs- und einkommensabhängige Exporte 120
3.3.3 Veränderungen des Außenbeitrags bei Wechselkurs¬
änderungen 121
3.4 Steueraufkommen und Staatsausgaben 123
3.5 Geldangebot 124
3.5.1 Geldformen und Geldfunktionen 124
3.5.2 Geldschöpfung und Geldangebotsfunktion 128
3.5.3 Einige Aspekte der Zentralbankpolitik 130
3.6 Geldnachfrage 136
3.6.1 Sozialprodukts- und zinsabhängige Geldnachfrage . 136
3.6.2 Geldnachfragefunktion 147
3.7 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 148
3.7.1 Bevölkerungs- und preisabhängiges Arbeitsangebot . 148
3.7.2 Produktions- und preisabhängige Arbeitsnachfrage . 151
3.7.3 Ergänzende Bemerkungen 152
3.8 Zur Übung 154
Inhaltsverzeichnis • XI
4 Gleichgewicht und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft 157
4.0 Überblick und Literaturangabe 157
4.1 Gütermarkt und Investitionsverhalten 159
4.1.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität . 159
4.1.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 165
4.2 Geldmarkt 167
4.2.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität . 167
4.2.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 170
4.3 Güter- und Geldmarktgleichgewicht 173
4.3.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität . 173
4.3.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 173
4.4 Arbeitsmarkt 180
4.4.1 Die Sonderstellung des Arbeitsmarktes 180
4.4.2 Arbeitsmarktgleichgewicht 182
4.5 Makro-marktökonomisches Gesamtgleichgewicht . 185
4.5.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität . 185
4.5.2 Offene Volkswirtschaft mit Staatsaktivität 190
4.6 Multiplikatoranalysen 193
4.6.1 Komparativ-statische Multiplikatoranalysen 193
4.6.2 Dynamische Multiplikatoranalysen 201
Exkurs: Temporäre Gleichgewichte 209
4.7 Keynesianismus und Monetarismus 211
4.8 Zur Übung 216
5 Wachstum einer Volkswirtschaft 219
5.0 Überblick und Literaturangabe 219
5.1 Gleichgewichtswachstum des Sozialprodukts 221
5.2 Nachfrageorientiertes Wirtschaftswachstum 225
5.2.1 Harrod- und/oder Domar-Modell einer geschlossenen
Volkswirtschaft 225
5.2.2 Potentielle Waehstumsgleichgewichte 228
5.2.3 Kaldor-Mechanismus 230
5.3 Angebotsorientiertes Wirtschaftswachstum 235
5.3.1 Solow-Swan-Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft 235
5.3.2 Eine fundamentale Differentialgleichung und technischer
Fortschritt 241
5.3.3 Langfristig stetiges, evtl. optimales Wirtschaftswachstum 244
XII • Inhaltsverzeichnis
5.4 Wicksell-Effekte und Realkapitalwachstum 247
5.4.1 Zur theoretischen und empirischen Bedeutung kapital¬
theoretischer Aspekte 247
5.4.2 Dynamische und komparativ-dynamische Wicksell-Effekte 250
5.5 Gleichgewichtswachstum zweier offener Volkswirtschaften 255
5.5.1 Ein Zwei-Länder-Modell nach Hans Brems 255
5.5.2 Multiregionale Wachstumsgleichgewichte? 264
5.6 Regionalökonomische Entwicklung 266
5.6.1 Konzeptionen und Tests zur ß-Konvergenz von Regionen 266
5.6.2 Befunde und Begründungen zur Inhomogenität von
Regionen 271
5.7 Wanderungen und Wohlstand 277
5.7.1 Freiwillige und unfreiwillige Wanderungen 277
5.7.2 Individuelle und nationale Wohlstandswirkungen 279
5.8 Grenzen des Wirtschaftswachstums 285
5.8.1 Grenzenloses Wachstum auf begrenzter Erdoberfläche? . 285
5.8.2 Zweierlei Makro-Produktionsfunktionen 288
5.9 Zur Übung 290
6 Konjunkturen einer Volkswirtschaft 293
6.0 Überblick 293
6.1 Wachstumsschübe oder Störungen des Gleichgewichts¬
wachstums? 294
6.1.1 Ältere und neuere Konjunkturauffassungen 294
6.1.2 Einige Definitionen 300
6.2 Multiplikator-Akzelerator-Modelle 304
6.2.1 Strukturform und Zeitpfade des Samuelson-Modells . . . 304
6.2.2 Strukturform und Zeitpfade des Hicks-Modells 311
6.3 Goodwin-Modelle 314
6.4 Sonstige Konjunkturmodelle 317
6.5 Ein multiregionales Konjunkturmodell 320
6.6 Das Problem Nr. Eins: Arbeitslosigkeit 322
6.6.1 Die Arbeitslosenquote und die Wirtschaftsentwicklung . 322
6.6.2 Beschreibende und/oder erklärende Quotenzerlegungen . 324
6.6.3 Fluktuationsbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 325
6.6.4 Konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 326
6.6.5 Wachstumsbedingte Arbeitslosigkeit im Modell 327
6.6.6 Strukturalistische Erklärungsansätze 327
6.6.7 Klassische und/oder keynesianische Arbeitslosigkeit . . . 328
Inhaltsverzeichnis ¦ XIII
6.6.8 Gleichgewichtige (natürliche) Arbeitslosigkeit 331
6.6.9 Technologie-, präferenz- und bevölkerungsbedingte
Arbeitslosigkeit 334
6.7 Das Problem der Inflation 335
6.8 Zur Übung 338
7 Innovationen und Strukturwandel 341
7.0 Überblick und Literaturangabe 341
7.1 Neuerungsverhaken in Marktwirtschaften 342
7.1.1 Von der Potentialdynamik zur Strukturdynamik? 349
7.1.2 Merkmale von Innovatoren und innovativen Unter¬
nehmungen 349
7.1.3 Innovationspolitik - nicht nur Technologiepolitik . 353
7.2 Strukturwandel, Makromodelle und Evolutionsökonomik 359
7.2.1 Zeit- und bereichsweise konstante Strukturen 359
7.2.2 Unechter Strukturwandel 361
7.2.3 Erklärung von Strukturwandel 362
7.2.4 Zur Mathematik evolutorischer Strukturen 368
7.3 Klassifikationen des technologischen Fortschritts 377
7.3.1 Ott-Klassifikation des technologischen Fortschritts . 377
7.3.2 Hicks- und Harrod-Klassifikationen des technologischen
Fortschritts 381
7.4 Mehr-Güter- und Mehr-Sektoren-Modelle 387
7.4.1 Budget-Gleichungen der Input-Output-Analyse 387
7.4.2 Nachfrage- und angebotsorientierter Ansatz 389
7.4.3 Technischer Fortschritt im Input-Output-Modell 391
7.5 Diffusionsmodelle für Neuerungen 394
7.5.1 Robinson-Konzeption unternehmerischer Technologie¬
wahl 394
7.5.2 Diffusionspfade nach logistischer Funktion und Verhulst-
Gleichung 398
7.5.3 Diffusionsmodelle mit Cobb-Douglas-Produktions-
funktionen 399
7.6 Zur Transformation von Volkswirtschaften 402
7.6.1 Steuerung von der Ist- zur Ziel-Strukturepoche 402
7.6.2 Selbstorganisierte und richtungsoffene «Transformation» 404
7.7 Angleichung von Unternehmungen und Konvergenz von
Regionen? 405
7.7.1 F.volutorische Inhomogenität des Unternehmenssektors . 405
XIV • Inhaltsverzeichnis
7.7.2 Marktwirtschaftliche Regionalentwicklung durch Unter¬
nehmensentwicklung 407
7.8 Zur Übung 412
8 Bevölkerungsökonomische Probleme 415
8.0 Überblick und Literaturangabe 415
8.1 Menschliches Zeitpotential 416
8.1.1 Bevölkerung im «Datenkranz» 416
8.1.2 Ansatzpunkte der Bevölkerungsökonomik 419
8.2 Entscheidung zum Kinderhaben 426
8.2.1 Bestände und gewollte Bestandsänderungen 426
8.2.2 Ein Fertilitätsmodell mit Geld- und Zeitrestriktionen . . . 428
8.3 Kapazitätsgrenzen des Konsums 433
8.3.1 Menschen in Geld- oder Zeitnot 433
8.3.2 Strukturepochen der Konsumentwicklung 440
8.4 Bevölkerungsbedingte Arbeitslosigkeit 443
8.4.1 Begriffsgeschichte und Günther-Paradoxon 443
8.4.2 Strukturelle bevölkerungsbedingte Arbeitslosigkeit? . . . 447
8.5 Wirtschaftswachstum bei Bevölkerungsrückgang 451
8.6 Bevölkerungsbedingter Strukturwandel 456
9 Zur makroökonomischen Fundierung
wirtschaftspolitischer Entscheidungen 461
9.1 Anwendungsgeeignete Wirtschaftstheorie? 461
9.2 Praxisrelevante Wirtschaftsforschung? 463
Lösungen zu den Übungsaufgaben 467
Literaturverzeichnis 469
Stichwortverzeichnis 487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Adolf 1939- |
author_GND | (DE-588)118105760 |
author_facet | Wagner, Adolf 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Adolf 1939- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022035469 |
ctrlnum | (OCoLC)635350944 (DE-599)BVBBV022035469 |
edition | 2., bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01299nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022035469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980721s1998 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825215369</subfield><subfield code="9">3-8252-1536-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828200419</subfield><subfield code="9">3-8282-0041-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635350944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022035469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Adolf</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118105760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Strukturen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Makroökonomik</subfield><subfield code="c">Adolf Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1536</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [469] - 485</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021848591</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1536</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015250130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015250130</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022035469 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:12:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3825215369 3828200419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015250130 |
oclc_num | 635350944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XVIII, 494 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Wagner, Adolf 1939- Verfasser (DE-588)118105760 aut Volkswirtschaftliche Strukturen 2 Makroökonomik Adolf Wagner 2., bearb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Fischer 1998 XVIII, 494 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 1536 Uni-Taschenbücher ... Literaturverz. S. [469] - 485 (DE-604)BV021848591 2 Uni-Taschenbücher 1536 (DE-604)BV000895355 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015250130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Adolf 1939- Volkswirtschaftliche Strukturen Uni-Taschenbücher |
title | Volkswirtschaftliche Strukturen |
title_auth | Volkswirtschaftliche Strukturen |
title_exact_search | Volkswirtschaftliche Strukturen |
title_exact_search_txtP | Volkswirtschaftliche Strukturen |
title_full | Volkswirtschaftliche Strukturen 2 Makroökonomik Adolf Wagner |
title_fullStr | Volkswirtschaftliche Strukturen 2 Makroökonomik Adolf Wagner |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftliche Strukturen 2 Makroökonomik Adolf Wagner |
title_short | Volkswirtschaftliche Strukturen |
title_sort | volkswirtschaftliche strukturen makrookonomik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015250130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021848591 (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT wagneradolf volkswirtschaftlichestrukturen2 |