Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
S + W Steuer- und Wirtschaftsverl.
1992
|
Ausgabe: | Nachdr. |
Schriftenreihe: | Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 281 S. |
ISBN: | 3891618131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022031511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930324s1992 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3891618131 |9 3-89161-813-1 | ||
035 | |a (OCoLC)27938466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022031511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HG186.G3 | |
082 | 0 | |a 332.1/0943 |2 20 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böhm, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |c von Jürgen Böhm |
250 | |a Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b S + W Steuer- und Wirtschaftsverl. |c 1992 | |
300 | |a XXII, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften |v 13 | |
650 | 7 | |a Banken (financiële instellingen) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grootbedrijf |2 gtt | |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Bank investments |z Germany | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |z Germany | |
650 | 4 | |a Finance |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial management |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bankenstimmrecht |0 (DE-588)4144011-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personelle Verflechtung |0 (DE-588)4129364-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsmacht |0 (DE-588)4079347-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsmacht |0 (DE-588)4079347-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsmacht |0 (DE-588)4079347-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Personelle Verflechtung |0 (DE-588)4129364-2 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Bankenstimmrecht |0 (DE-588)4144011-0 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften |v 13 |w (DE-604)BV000781002 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015246166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015246166 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136005681283072 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Seite
Gegenstand und Verlauf der Untersuchung 1
ERSTES KAPITEL: Bankbeteiligungen an Nichtbankenunternehmen 9
ZWEITES KAPITEL: Die Vertretung des Aktionärsstimmrechtes auf
den Hauptversammlungen durch die Banken 53
DRITTES KAPITEL: Die Präsenz der Kreditinstitute in den
Aufsichtsräten von Großunternehmen 168
VIERTES KAPITEL: Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen
über den Bankeneinfluß auf industrielle
Großunternehmen und Regelungsvorschläge 209
TABELLARISCHER ANHANG 224
LITERATURVERZEICHNIS 272
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIII
Gegenstand und Verlauf der Untersuchung 1
ERSTES KAPITEL: Bankbeteiligungen an Nichtbankenunternehmen 9
¦ 1. Die Kontroverse über den Beteiligungsbesitz der Kreditinstitute 9
y. 1.1. Negative Auswirkungen des Beteiligungsbesitzes 9
Af 1.1.1. Konzentration von Macht und Einfluß 10
1.1.2. Wettbewerbsprobleme im Nichtbankenbereich 10
1.1.3. Benachteiligung des Beteiligungsunternehmens 11
1.1.4. Wettbewerbsprobleme im Bankenbereich 11
1.1.5. Nachteilige Auswirkungen auf den Aktienmarkt 12
1.1.6. Interessenkonflikte bei der Anlageberatung 13
1.2. Geschäftspolitische Zielsetzungen der Banken beim Erwerb
von Beteiligungen 14
1.2.1. Gewinnmaximierung und die Schaffung einer sicheren
Absatzbasis für Bankprodukte 14
1.2.2. Der Erwerb von geplanten Beteiligungen 17
1.2.3. Der Erwerb von ungeplanten Beteiligungen im
Rahmen bankbetrieblicher Zielsetzungen 20
1.3. Problematisierung des Beteiligungsbesitzes der Banken 23
1.3.1. Allgemeine Beurteilung 23
1.3.2. Behinderungen des Wettbewerbs auf dem Markt
für Bankdienstleistungen 24
1.3.3. Störungen des •Wettbewerbsprozesses zwischen
Nichtbankenunternehmen 27
X 1.3.4. Benachteiligungen von Anlegern auf dem Aktienmarkt 29
/ 1.3.5. Unerwünschte gesellschaftspolitische Auswirkungen 32
2. Empirische Analyse der Bankbeteiligungen an den 100 umsatz¬
stärksten Industrieunternehmen 34
2.1. Untersuchungsziele 34
2.2. Umfang und Struktur 35
V2.3. Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Banken im Zeitablauf 38
2.4. Branchenzugehörigkeit 46
3. Schlußfolgerungen aus den empirischen Untersuchungen im Hinblick
z - auf die Probleme des Beteiligungsbesitzes der Banken 48
XII
Seite
ZWEITES KAPITEL: Die Vertretung des Aktionärsstimmrechtes
auf den Hauptversammlungen durch die Banken 53
1. Die Kontroverse über das Depotstimmrecht 53
v^l.l. Vorbemerkung 53
1.2. Aktienrechtliche Grundlagen und Ziele des Gesetzgebers 54
1.3. Interessenkonflikte und wirtschaftspolitische Probleme 58
2. Analyse von Umfang und Struktur der Wahrnehmung von Depot¬
stimmrechten 63
2.1. Grundlage der Untersuchung 63
2.2. Die Intensität der Stimmrechtsvertretung bei Aktiengesell¬
schaften mit unterschiedlicher Eigentumsstruktur 66
2.2.1. Publikumsaktiengesellschaften 66
y 2.2.2. Aktiengesellschaften mit Bankbeteiligung 68
^ 2.2.3. Aktiengesellschaften mit dominierenden Gro߬
aktionären 73
2.2.4. Die Stimmrechtsvertretung der Banken auf ihren
eigenen Hauptversammlungen 74
2.3. Wettbewerbsprobleme in verschiedenen Industriezweigen 76
-¦j-2.4. Schlußfolgerungen für die Kontroverse über das Depot¬
stimmrecht 78
2.4.1. Beeinträchtigung des Wettbewerbs im Bankgewerbe 78
2.4.2. Beeinträchtigung des Wettbewerbs zwischen Nicht-
bankenunternehmen 82
^2.4.3. Die Konzentration von Macht und Einfluß 83
3. Interessenkollisionen zwischen Aktionären, Banken und Management 85
3.1. Die Interessen der Aktionäre 85
3.1.1. Vorbemerkung 85
3.1.2. Das Interesse an Erträgen 85
3.1.3. Die Präferenzen der Aktionäre bezüglich der Ein¬
behaltung und der Ausschüttung von Gewinnen 88
3.1.3.1. Dividende, Aktienkurs und die Maximierung des
Aktionärsvermögens 88
3.1.3.2. Die Irrelevanz der Dividende nach der Gewinn¬
these von Modigliani und Miller 91
3.1.3.3. Die Relevanz der Dividendenpolitik unter realen
Bedingungen - die Dividendenthese 93
l
xra
Seite
3.1.3.3.1. Die Unsicherheit der Preisbildung am Aktienmarkt 93
3.1.3.3.2. Die Unsicherheit höherer Ausschüttungen in der
Zukunft 96
3.1.3.3.3. Die Dividendenpolitik als Entscheidungsvariable
im Kalkül des Managements 97
3.1.3.3.4. Relevanz der Dividende aufgrund von principal-
agent -Konflikten 98
3.1.3.3.5. Die Informations- und Signalfunktion der Divi¬
denden 102
3.1.3.3.6. Kapitalerhöhung versus Gewinneinbehaltung 104
3.1.4. Schlußfolgerungen 104
3.1.5. Das Desinteresse an der Mitgestaltung der Unter¬
nehmenspolitik 105
3.2. Interessen und Ziele des Managements von großen Aktien¬
gesellschaften 111
3.2.1. Grundlagen der Theorien des Managerialismus 111
3.2.1.1. Die Trennung von Eigentum und Kontrolle 111
3.2.1.2. Die Autonomie des Managements 113
3.2.1.3. Die Infragestellung der Gewinnmaximierungs-
hypothese 115
3.2.2. Hypothesen über die Zielfunktion des Managements 118
3.2.2.1. Gemeinsamkeiten der Modelle 118
3.2.2.2. Präferenz für Ausgaben 119
3.2.2.3. Präferenz für Unternehmenswachstum 123
3.2.2.4. Maximierung des Umsatzes bei Mindestgewinn 127
3.2.3. Würdigung des Managerialismus-Ansatzes 131
3.2.4. Schlußfolgerungen für den Interessengegensatz
zwischen Management und Aktionären 132
3.3. Die Interessenlage der Banken bei der Ausübung des Depot¬
stimmrechtes 136
3.3.1. Wahrnehmung der Interessen des Managements 136
3.3.2. Wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse
aufgrund von gegenseitigen Interessen 138
3.3.3. Interessenkollisionen zwischen Depotbanken und
Kleinaktionären 142
3.3.4. Das Verhältnis der Banken zu den Zielen der
Unternehmensleitung 147
xrv
Seite
3.3.4.1. Interessenidentität bei der Unternehmensexpansion 147
3.3.4.2. Interessenidentität bei der Einbehaltung von
Gewinnen 148
3.3.4.3. Die Präferenz der Banken für die Gewinneinbe¬
haltung gegenüber der Aktienemission 150
3.3.4.3.1. Unsicherheit über den Dividendenrückfluß 150
3.3.4.3.2. Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt 151
3.3.4.3.3. Vernachlässigung der Aktienemission zugunsten
des Kreditgeschäftes 151
3.3.4.3.4. Beeinträchtigung des Spargeschäftes 153
3.3.4.3.5. Eingeschränkter Wettbewerb im Konsortialgeschäft 154
3.3.5. Sicherung der Aktionärsinteressen durch den
Wettbewerb? 155
3.3.6. Schlußfolgerungen für den Interessengegensatz
zwischen Banken und Aktionären 156
4. Die Leistungsfähigkeit alternativer Stimmrechtsmodelle 157
4.1. Vorschläge zur Aufhebung der bestehenden Rechtslage 157
4.1.1. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien 157
4.1.2. Einführung eines staatlichen Aktienamtes 158
4.1.3. Übertragung des Stimmrechtes an die Verwaltung 159
4.1.4. Bildung einer Delegiertenversammlung 160
4.1.5. Abschaffung der Dauervollmacht und Einführung
einer Mindestpräsenz 160
4.1.6. Auflösung des Universalbankensystems 162
4.2. Ergänzungen der bestehenden Regelung 164
4.2.1. Beschränkung des Stimmrechtes auf eine feste Quote 164
4.2.2. Förderung von Aktionärsorganisationen und Akti¬
vierung der Aktionäre 164
4.2.3. Trennung von Hausbank und Depotbank 165
4.2.4. Erfordernis von Einzelweisungen in Einzelfällen 165
1
XV
Seite
DRITTES KAPITEL: Die Präsenz der Kreditinstitute in den Auf¬
sichtsräten von Großunternehmen 168
y 1. Kritik an den Aufsichtsratsmandaten der Banken und dem sich
/ daraus ergebenden Einfluß auf die Wirtschaft 168
/ y 2. Einflußmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Geschäftsführung 170
2.1. Gesetzliche Aufgaben des Aufsichtsrates 170
2.2. Der Aufsichtsrat als Beratungs- und (Mit-)Leitungsorgan 174
^ 3. Auswirkungen der Bankenpräsenz in den Aufsichtsräten 183
y 3.1. Die Bedeutung der Bankenvertreter innerhalb des Aufsichts¬
rats 183
y 3.2. Gründe und Zielsetzungen der Aufsichtsratspräsenz der
7 Kreditinstitute 186
3.3. Aufsichtsratsmandate bei konkurrierenden Unternehmen 189
Y 3.4. Benachteiligung der Aktionäre 191
3.5. Ausnutzung von Insiderinformationen 193
4. Empirische Erhebung und Analyse 194
y. 4.1. Umfang und Struktur der von Bankangehörigen wahrgenommenen
Aufsichtsratsmandate 194
4.2. Aufsichtsratsmandate der Banken in Unternehmen der gleichen
Branche 196
^ 4.3. Depotstimmrecht, Beteiligungen und die Wahrnehmung von
Aufsichtsratsmandaten 199
¦ 4.3.1. Der Zusammenhang zwischen der gesamten Stimm¬
rechtsausübung und den Aufsichtsratsmandaten 199
4.3.2. Der Zusammenhang zwischen Beteiligungen und
Aufsichtsratsmandaten 201
4.3.3. Der Zusammenhang zwischen Depotstimmrechten und
Aufsichtsratsmandaten 202
i/5. Schlußfolgerungen für die Kontroverse über die Aufsichtsrats-
* mandate der Banken 206
XVI
Seite
VIERTES KAPITEL: Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen
über den Bankeneinfluß auf industrielle Gro߬
unternehmen und Regelungsvorschläge 209
1. Begrenzung des Beteiligungsbesitzes der Banken 209
2. Ein neues Stimmrechtsmodell: Vertretung der Aktionäre durch die
Aktionäre 211
2.1. Ablösung des Depotstimmrechtes aufgrund schwerwiegender
Nachteile 211
2.2. Das Proportionalverfahren 213
2.2.1. Der Repräsentationsmechanismus 213
2.2.2. Vorteile des Proportionalverfahrens 215
2.2.3. Organisatorische Durchführung 217
2.2.4. Einwände gegen den Reformvorschlag 218
3. Keine Beschränkung der Aufsichtsratspräsenz 222
TABELLARISCHER ANHANG 224
LITERATURVERZEICHNIS 272
I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
1 Elemente der Theorie des Managerialismus 117
2 Staff-model von Williamson 122
3 Wachstumspräferenz bei Marris 127
4 Umsatzmaximierung bei Baumol 130
5 Präferenz für Unternehmensexpansion 132
6 Einwirkung des Aufsichtsrates auf die Geschäftsführung 182
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
1 Struktur des Aktienbesitzes 224
2 Bankbeteiligungen an den 100 größten Industrieunternehmen
(Stand 1986) 225
3 Größenklassenverteilung der Kapitalanteile der Banken 227
4 Beteiligungen an den 100 größten Industrieunternehmen,
gegliedert nach Banken und Größenklassen der Kapitalanteile 227
5 Beteiligungsbesitz der Banken am Nominalkapital der 100
größten Industrieunternehmen im Jahre 1986 228
6 Größenklassenverteilung der Beteiligungsunternehmen gegenüber
den 100 größten Unternehmen nach dem Umsatz (1986) 228
7 Sonstige Beteiligungen der Deutschen Bank 229
8 Sonstige Beteiligungen der Dresdner Bank 229
9 Sonstige Beteiligungen der Commerzbank 230
10 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Deutschen Bank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 231
11 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Dresdner Bank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 233
12 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Commerzbank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 234
13 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der WestLB und der
Bayerischen Vereinsbank an den 100 größten Unternehmen von 1972
bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 235
14 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der 5 beteiligungsstärksten
Banken an den 100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 236
XX
Seite
15 Beteiligungen der Deutschen Bank von 1972 bis 1990,
differenziert nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 237
16 Beteiligungen der Dresdner Bank von 1972 bis 1990, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 237
17 Beteiligungen der Commerzbank von 1972 bis 1990, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 238
18 Beteiligungen der 5 beteiligungsstärksten Banken, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 238
19 Bankbeteiligungen in der Bauindustrie 239
20 Bankbeteiligungen in der Eisen- und Stahlindustrie 239
21 Bankbeteiligungen in der Nichteisenmetallindustrie 240
22 Bankbeteiligungen in der Branche Maschinen- und Anlagenbau 240
23 Bankbeteiligungen an Einzelhandelsunternehmen 241
24 Depotstimmrechtsausübung bei Publikumsaktiengesellschaften 242
25 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Publikumsaktiengesellschaften 243
26 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil einzelner Banken und Banken¬
gruppen am anwesenden Kapital bei Publikumsaktiengesellschaften 244
27 Anteil der Großbanken an der Ausübung von Depotstimmrechten
bei Publikumsaktiengesellschaften 244
28 Depotstimmrechtsausübung bei Aktiengesellschaften mit Bank¬
beteiligung 245
29 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Aktiengesellschaften mit Bankbeteiligung 247
i
XXI
Seite
30 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil aus Depotstimmrecht und
Beteiligungen für einzelne Banken und Bankengruppen 248
31 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil der Großbanken aus Depot¬
stimmrechten und Beteiligungen am insgesamt von den Banken
vertretenen Kapital 248
32 Depotstimmrechtsausübung bei Aktiengesellschaften mit domi¬
nierenden Großaktionären 249
33 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Aktiengesellschaften mit dominierenden Großaktionären 250
34 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Eisen- und Stahl¬
industrie 251
35 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Nichteisenmetall¬
industrie 251
36 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Branche
Maschinen- und Anlagenbau 252
37 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Bauindustrie 252
38 Depotstimmrechtsausübung in der Chemie- und Pharmaindustrie 253
39 Depotstimmrecht und Beteiligungen - zusammengefaßte Anteile der
Banken am vertretenen Kapital 253
40 Geschätzte Ausübung von Depotstimmrechten bei Gesellschaften
ohne Hauptversammlungspräsenzlisten 256
41 Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien 1983 bis 1986 257
42 Aufsichtsratsmandate der Banken bei deutschen Großunternehmen 257
43 Zahl der Bankangehörigen im Aufsichtsrat 263
XXII
Seite
44 Verteilung der Bankaufsichtsratsmandate auf einzelne Banken und
Bankengruppen
yt^ 263
45 Bankenaufsichtsratsmandate in verschiedenen Branchen 264
46 Stimmrechtsausübung und Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten 265
47 Zahl der Bankenvertreter im Aufsichtsrat bei Unternehmen ohne
Bankenstimmrechte
48 Zahl der Bankenvertreter im Aufsichtsrat bei Unternehmen mit
Bankenstimmrecht
49 Zahl der Bankenmandate im Aufsichtsrat in Abhängigkeit vom
Umfang der Bankenstimmrechte
50 Zusammenhang zwischen Depotstimmrecht und Aufsichtsratsmandaten
für die Banken insgesamt
|
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT
Seite
Gegenstand und Verlauf der Untersuchung 1
ERSTES KAPITEL: Bankbeteiligungen an Nichtbankenunternehmen 9
ZWEITES KAPITEL: Die Vertretung des Aktionärsstimmrechtes auf
den Hauptversammlungen durch die Banken 53
DRITTES KAPITEL: Die Präsenz der Kreditinstitute in den
Aufsichtsräten von Großunternehmen 168
VIERTES KAPITEL: Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen
über den Bankeneinfluß auf industrielle
Großunternehmen und Regelungsvorschläge 209
TABELLARISCHER ANHANG 224
LITERATURVERZEICHNIS 272
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIII
Gegenstand und Verlauf der Untersuchung 1
ERSTES KAPITEL: Bankbeteiligungen an Nichtbankenunternehmen 9
' ¦ 1. Die Kontroverse über den Beteiligungsbesitz der Kreditinstitute 9
y. 1.1. Negative Auswirkungen des Beteiligungsbesitzes 9
Af 1.1.1. Konzentration von Macht und Einfluß 10
1.1.2. Wettbewerbsprobleme im Nichtbankenbereich 10
1.1.3. Benachteiligung des Beteiligungsunternehmens 11
1.1.4. Wettbewerbsprobleme im Bankenbereich 11
1.1.5. Nachteilige Auswirkungen auf den Aktienmarkt 12
1.1.6. Interessenkonflikte bei der Anlageberatung 13
1.2. Geschäftspolitische Zielsetzungen der Banken beim Erwerb
von Beteiligungen 14
1.2.1. Gewinnmaximierung und die Schaffung einer sicheren
Absatzbasis für Bankprodukte 14
1.2.2. Der Erwerb von geplanten Beteiligungen 17
1.2.3. Der Erwerb von ungeplanten Beteiligungen im
Rahmen bankbetrieblicher Zielsetzungen 20
1.3. Problematisierung des Beteiligungsbesitzes der Banken 23
1.3.1. Allgemeine Beurteilung 23
1.3.2. Behinderungen des Wettbewerbs auf dem Markt
für Bankdienstleistungen 24
1.3.3. Störungen des •Wettbewerbsprozesses zwischen
Nichtbankenunternehmen 27
X 1.3.4. Benachteiligungen von Anlegern auf dem Aktienmarkt 29
/ 1.3.5. Unerwünschte gesellschaftspolitische Auswirkungen 32
2. Empirische Analyse der Bankbeteiligungen an den 100 umsatz¬
stärksten Industrieunternehmen 34
2.1. Untersuchungsziele 34
2.2. Umfang und Struktur 35
V2.3. Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Banken im Zeitablauf 38
2.4. Branchenzugehörigkeit 46
3. Schlußfolgerungen aus den empirischen Untersuchungen im Hinblick
\z - auf die Probleme des Beteiligungsbesitzes der Banken 48
XII
Seite
ZWEITES KAPITEL: Die Vertretung des Aktionärsstimmrechtes
auf den Hauptversammlungen durch die Banken 53
1. Die Kontroverse über das Depotstimmrecht 53
v^l.l. Vorbemerkung 53
1.2. Aktienrechtliche Grundlagen und Ziele des Gesetzgebers 54
1.3. Interessenkonflikte und wirtschaftspolitische Probleme 58
2. Analyse von Umfang und Struktur der Wahrnehmung von Depot¬
stimmrechten 63
2.1. Grundlage der Untersuchung 63
2.2. Die Intensität der Stimmrechtsvertretung bei Aktiengesell¬
schaften mit unterschiedlicher Eigentumsstruktur 66
2.2.1. Publikumsaktiengesellschaften 66
y 2.2.2. Aktiengesellschaften mit Bankbeteiligung 68
^ 2.2.3. Aktiengesellschaften mit dominierenden Gro߬
aktionären 73
2.2.4. Die Stimmrechtsvertretung der Banken auf ihren
eigenen Hauptversammlungen 74
2.3. Wettbewerbsprobleme in verschiedenen Industriezweigen 76
-¦j-2.4. Schlußfolgerungen für die Kontroverse über das Depot¬
stimmrecht 78
2.4.1. Beeinträchtigung des Wettbewerbs im Bankgewerbe 78
2.4.2. Beeinträchtigung des Wettbewerbs zwischen Nicht-
bankenunternehmen 82
^2.4.3. Die Konzentration von Macht und Einfluß 83
3. Interessenkollisionen zwischen Aktionären, Banken und Management 85
3.1. Die Interessen der Aktionäre 85
3.1.1. Vorbemerkung 85
3.1.2. Das Interesse an Erträgen 85
3.1.3. Die Präferenzen der Aktionäre bezüglich der Ein¬
behaltung und der Ausschüttung von Gewinnen 88
3.1.3.1. Dividende, Aktienkurs und die Maximierung des
Aktionärsvermögens 88
3.1.3.2. Die Irrelevanz der Dividende nach der Gewinn¬
these von Modigliani und Miller 91
3.1.3.3. Die Relevanz der Dividendenpolitik unter realen
Bedingungen - die Dividendenthese 93
l
xra
Seite
3.1.3.3.1. Die Unsicherheit der Preisbildung am Aktienmarkt 93
3.1.3.3.2. Die Unsicherheit höherer Ausschüttungen in der
Zukunft 96
3.1.3.3.3. Die Dividendenpolitik als Entscheidungsvariable
im Kalkül des Managements 97
3.1.3.3.4. Relevanz der Dividende aufgrund von "principal-
agent"-Konflikten 98
3.1.3.3.5. Die Informations- und Signalfunktion der Divi¬
denden 102
3.1.3.3.6. Kapitalerhöhung versus Gewinneinbehaltung 104
3.1.4. Schlußfolgerungen 104
3.1.5. Das Desinteresse an der Mitgestaltung der Unter¬
nehmenspolitik 105
3.2. Interessen und Ziele des Managements von großen Aktien¬
gesellschaften 111
3.2.1. Grundlagen der Theorien des Managerialismus 111
3.2.1.1. Die Trennung von Eigentum und Kontrolle 111
3.2.1.2. Die Autonomie des Managements 113
3.2.1.3. Die Infragestellung der Gewinnmaximierungs-
hypothese 115
3.2.2. Hypothesen über die Zielfunktion des Managements 118
3.2.2.1. Gemeinsamkeiten der Modelle 118
3.2.2.2. Präferenz für Ausgaben 119
3.2.2.3. Präferenz für Unternehmenswachstum 123
3.2.2.4. Maximierung des Umsatzes bei Mindestgewinn 127
3.2.3. Würdigung des Managerialismus-Ansatzes 131
3.2.4. Schlußfolgerungen für den Interessengegensatz
zwischen Management und Aktionären 132
3.3. Die Interessenlage der Banken bei der Ausübung des Depot¬
stimmrechtes 136
3.3.1. Wahrnehmung der Interessen des Managements 136
3.3.2. Wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse
aufgrund von gegenseitigen Interessen 138
3.3.3. Interessenkollisionen zwischen Depotbanken und
Kleinaktionären 142
3.3.4. Das Verhältnis der Banken zu den Zielen der
Unternehmensleitung 147
xrv
Seite
3.3.4.1. Interessenidentität bei der Unternehmensexpansion 147
3.3.4.2. Interessenidentität bei der Einbehaltung von
Gewinnen 148
3.3.4.3. Die Präferenz der Banken für die Gewinneinbe¬
haltung gegenüber der Aktienemission 150
3.3.4.3.1. Unsicherheit über den Dividendenrückfluß 150
3.3.4.3.2. Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt 151
3.3.4.3.3. Vernachlässigung der Aktienemission zugunsten
des Kreditgeschäftes 151
3.3.4.3.4. Beeinträchtigung des Spargeschäftes 153
3.3.4.3.5. Eingeschränkter Wettbewerb im Konsortialgeschäft 154
3.3.5. Sicherung der Aktionärsinteressen durch den
Wettbewerb? 155
3.3.6. Schlußfolgerungen für den Interessengegensatz
zwischen Banken und Aktionären 156
4. Die Leistungsfähigkeit alternativer Stimmrechtsmodelle 157
4.1. Vorschläge zur Aufhebung der bestehenden Rechtslage 157
4.1.1. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien 157
4.1.2. Einführung eines staatlichen Aktienamtes 158
4.1.3. Übertragung des Stimmrechtes an die Verwaltung 159
4.1.4. Bildung einer Delegiertenversammlung 160
4.1.5. Abschaffung der Dauervollmacht und Einführung
einer Mindestpräsenz 160
4.1.6. Auflösung des Universalbankensystems 162
4.2. Ergänzungen der bestehenden Regelung 164
4.2.1. Beschränkung des Stimmrechtes auf eine feste Quote 164
4.2.2. Förderung von Aktionärsorganisationen und Akti¬
vierung der Aktionäre 164
4.2.3. Trennung von Hausbank und Depotbank 165
4.2.4. Erfordernis von Einzelweisungen in Einzelfällen 165
1
XV
Seite
DRITTES KAPITEL: Die Präsenz der Kreditinstitute in den Auf¬
sichtsräten von Großunternehmen 168
y 1. Kritik an den Aufsichtsratsmandaten der Banken und dem sich
/\ daraus ergebenden Einfluß auf die Wirtschaft 168
/ y\ 2. Einflußmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Geschäftsführung 170
2.1. Gesetzliche Aufgaben des Aufsichtsrates 170
2.2. Der Aufsichtsrat als Beratungs- und (Mit-)Leitungsorgan 174
^ 3. Auswirkungen der Bankenpräsenz in den Aufsichtsräten 183
y 3.1. Die Bedeutung der Bankenvertreter innerhalb des Aufsichts¬
rats 183
y 3.2. Gründe und Zielsetzungen der Aufsichtsratspräsenz der
7 Kreditinstitute 186
3.3. Aufsichtsratsmandate bei konkurrierenden Unternehmen 189
Y 3.4. Benachteiligung der Aktionäre 191
3.5. Ausnutzung von Insiderinformationen 193
4. Empirische Erhebung und Analyse 194
y. 4.1. Umfang und Struktur der von Bankangehörigen wahrgenommenen
Aufsichtsratsmandate 194
4.2. Aufsichtsratsmandate der Banken in Unternehmen der gleichen
Branche 196
^ 4.3. Depotstimmrecht, Beteiligungen und die Wahrnehmung von
Aufsichtsratsmandaten 199
¦ 4.3.1. Der Zusammenhang zwischen der gesamten Stimm¬
rechtsausübung und den Aufsichtsratsmandaten 199
4.3.2. Der Zusammenhang zwischen Beteiligungen und
Aufsichtsratsmandaten 201
4.3.3. Der Zusammenhang zwischen Depotstimmrechten und
Aufsichtsratsmandaten 202
i/5. Schlußfolgerungen für die Kontroverse über die Aufsichtsrats-
* mandate der Banken 206
XVI
Seite
VIERTES KAPITEL: Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen
über den Bankeneinfluß auf industrielle Gro߬
unternehmen und Regelungsvorschläge 209
1. Begrenzung des Beteiligungsbesitzes der Banken 209
2. Ein neues Stimmrechtsmodell: Vertretung der Aktionäre durch die
Aktionäre 211
2.1. Ablösung des Depotstimmrechtes aufgrund schwerwiegender
Nachteile 211
2.2. Das Proportionalverfahren 213
2.2.1. Der Repräsentationsmechanismus 213
2.2.2. Vorteile des Proportionalverfahrens 215
2.2.3. Organisatorische Durchführung 217
2.2.4. Einwände gegen den Reformvorschlag 218
3. Keine Beschränkung der Aufsichtsratspräsenz 222
TABELLARISCHER ANHANG 224
LITERATURVERZEICHNIS 272
I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
1 Elemente der Theorie des Managerialismus 117
2 "Staff-model" von Williamson 122
3 Wachstumspräferenz bei Marris 127
4 Umsatzmaximierung bei Baumol 130
5 Präferenz für Unternehmensexpansion 132
6 Einwirkung des Aufsichtsrates auf die Geschäftsführung 182
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
1 Struktur des Aktienbesitzes 224
2 Bankbeteiligungen an den 100 größten Industrieunternehmen
(Stand 1986) 225
3 Größenklassenverteilung der Kapitalanteile der Banken 227
4 Beteiligungen an den 100 größten Industrieunternehmen,
gegliedert nach Banken und Größenklassen der Kapitalanteile 227
5 Beteiligungsbesitz der Banken am Nominalkapital der 100
größten Industrieunternehmen im Jahre 1986 228
6 Größenklassenverteilung der Beteiligungsunternehmen gegenüber
den 100 größten Unternehmen nach dem Umsatz (1986) 228
7 Sonstige Beteiligungen der Deutschen Bank 229
8 Sonstige Beteiligungen der Dresdner Bank 229
9 Sonstige Beteiligungen der Commerzbank 230
10 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Deutschen Bank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 231
11 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Dresdner Bank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 233
12 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der Commerzbank an den
100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 234
13 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der WestLB und der
Bayerischen Vereinsbank an den 100 größten Unternehmen von 1972
bis 1990 (in v.H. vom Grundkapital) 235
14 Entwicklung des Beteiligungsbesitzes der 5 beteiligungsstärksten
Banken an den 100 größten Unternehmen von 1972 bis 1990 236
XX
Seite
15 Beteiligungen der Deutschen Bank von 1972 bis 1990,
differenziert nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 237
16 Beteiligungen der Dresdner Bank von 1972 bis 1990, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 237
17 Beteiligungen der Commerzbank von 1972 bis 1990, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 238
18 Beteiligungen der 5 beteiligungsstärksten Banken, differenziert
nach Größenklassen der Anteile am Grundkapital 238
19 Bankbeteiligungen in der Bauindustrie 239
20 Bankbeteiligungen in der Eisen- und Stahlindustrie 239
21 Bankbeteiligungen in der Nichteisenmetallindustrie 240
22 Bankbeteiligungen in der Branche "Maschinen- und Anlagenbau" 240
23 Bankbeteiligungen an Einzelhandelsunternehmen 241
24 Depotstimmrechtsausübung bei Publikumsaktiengesellschaften 242
25 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Publikumsaktiengesellschaften 243
26 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil einzelner Banken und Banken¬
gruppen am anwesenden Kapital bei Publikumsaktiengesellschaften 244
27 Anteil der Großbanken an der Ausübung von Depotstimmrechten
bei Publikumsaktiengesellschaften 244
28 Depotstimmrechtsausübung bei Aktiengesellschaften mit Bank¬
beteiligung 245
29 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Aktiengesellschaften mit Bankbeteiligung 247
i
XXI
Seite
30 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil aus Depotstimmrecht und
Beteiligungen für einzelne Banken und Bankengruppen 248
31 Durchschnittlicher Stimmrechtsanteil der Großbanken aus Depot¬
stimmrechten und Beteiligungen am insgesamt von den Banken
vertretenen Kapital 248
32 Depotstimmrechtsausübung bei Aktiengesellschaften mit domi¬
nierenden Großaktionären 249
33 Größenklassenverteilung der Stimmrechtsanteile am anwesenden
Kapital bei Aktiengesellschaften mit dominierenden Großaktionären 250
34 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Eisen- und Stahl¬
industrie 251
35 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Nichteisenmetall¬
industrie 251
36 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Branche
"Maschinen- und Anlagenbau" 252
37 Depotstimmrechtsausübung und Beteiligungen in der Bauindustrie 252
38 Depotstimmrechtsausübung in der Chemie- und Pharmaindustrie 253
39 Depotstimmrecht und Beteiligungen - zusammengefaßte Anteile der
Banken am vertretenen Kapital 253
40 Geschätzte Ausübung von Depotstimmrechten bei Gesellschaften
ohne Hauptversammlungspräsenzlisten 256
41 Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien 1983 bis 1986 257
42 Aufsichtsratsmandate der Banken bei deutschen Großunternehmen 257
43 Zahl der Bankangehörigen im Aufsichtsrat 263
XXII
Seite
44 Verteilung der Bankaufsichtsratsmandate auf einzelne Banken und
Bankengruppen
yt^ 263
45 Bankenaufsichtsratsmandate in verschiedenen Branchen 264
46 Stimmrechtsausübung und Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten 265
47 Zahl der Bankenvertreter im Aufsichtsrat bei Unternehmen ohne
Bankenstimmrechte
48 Zahl der Bankenvertreter im Aufsichtsrat bei Unternehmen mit
Bankenstimmrecht
49 Zahl der Bankenmandate im Aufsichtsrat in Abhängigkeit vom
Umfang der Bankenstimmrechte
50 Zusammenhang zwischen Depotstimmrecht und Aufsichtsratsmandaten
für die Banken insgesamt
\ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böhm, Jürgen |
author_facet | Böhm, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Böhm, Jürgen |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022031511 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG186 |
callnumber-raw | HG186.G3 |
callnumber-search | HG186.G3 |
callnumber-sort | HG 3186 G3 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | PE 380 QK 300 QK 320 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)27938466 (DE-599)BVBBV022031511 |
dewey-full | 332.1/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1/0943 |
dewey-search | 332.1/0943 |
dewey-sort | 3332.1 3943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04054nam a2200961zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022031511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930324s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891618131</subfield><subfield code="9">3-89161-813-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27938466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022031511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG186.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1/0943</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen</subfield><subfield code="c">von Jürgen Böhm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">S + W Steuer- und Wirtschaftsverl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Banken (financiële instellingen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grootbedrijf</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank investments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenstimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144011-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personelle Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129364-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079347-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079347-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079347-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Personelle Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129364-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Bankenstimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144011-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781002</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015246166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015246166</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022031511 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:12:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3891618131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015246166 |
oclc_num | 27938466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XXII, 281 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | S + W Steuer- und Wirtschaftsverl. |
record_format | marc |
series | Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften |
series2 | Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften |
spelling | Böhm, Jürgen Verfasser aut Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen von Jürgen Böhm Nachdr. Hamburg S + W Steuer- und Wirtschaftsverl. 1992 XXII, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften 13 Banken (financiële instellingen) gtt Grootbedrijf gtt Bank Bank investments Germany Banks and banking Germany Corporations Germany Finance Germany Industrial management Germany Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd rswk-swf Personelle Verflechtung (DE-588)4129364-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 s Bank (DE-588)4004436-1 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Großbetrieb (DE-588)4022149-0 s Einflussnahme (DE-588)4131701-4 s 4\p DE-604 Personelle Verflechtung (DE-588)4129364-2 s 5\p DE-604 Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 s 6\p DE-604 Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften 13 (DE-604)BV000781002 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015246166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Böhm, Jürgen Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen Duisburger volkswirtschaftlicche Schriften Banken (financiële instellingen) gtt Grootbedrijf gtt Bank Bank investments Germany Banks and banking Germany Corporations Germany Finance Germany Industrial management Germany Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd Personelle Verflechtung (DE-588)4129364-2 gnd Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144011-0 (DE-588)4129364-2 (DE-588)4079347-3 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4131701-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4022149-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |
title_auth | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |
title_exact_search | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |
title_exact_search_txtP | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |
title_full | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen von Jürgen Böhm |
title_fullStr | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen von Jürgen Böhm |
title_full_unstemmed | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen von Jürgen Böhm |
title_short | Der Einfluß der Banken auf Großunternehmen |
title_sort | der einfluß der banken auf großunternehmen |
topic | Banken (financiële instellingen) gtt Grootbedrijf gtt Bank Bank investments Germany Banks and banking Germany Corporations Germany Finance Germany Industrial management Germany Bankenstimmrecht (DE-588)4144011-0 gnd Personelle Verflechtung (DE-588)4129364-2 gnd Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd |
topic_facet | Banken (financiële instellingen) Grootbedrijf Bank Bank investments Germany Banks and banking Germany Corporations Germany Finance Germany Industrial management Germany Bankenstimmrecht Personelle Verflechtung Wirtschaftsmacht Unternehmensbeteiligung Einflussnahme Großbetrieb Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015246166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781002 |
work_keys_str_mv | AT bohmjurgen dereinflußderbankenaufgroßunternehmen |