Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums": zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA )
162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 182 S. |
ISBN: | 3789057894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022017355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990422s1998 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789057894 |9 3-7890-5789-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48036704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022017355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KK2655.A15 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PL 415 |0 (DE-625)137016: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leinemann, Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" |b zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 182 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) |v 162 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Auteursrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany |z Social aspects | |
650 | 4 | |a Public interest |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialbindung |0 (DE-588)4132969-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialbindung |0 (DE-588)4132969-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialbindung |0 (DE-588)4132969-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) |v 162 |w (DE-604)BV021242256 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015231989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015231989 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135991511875584 |
---|---|
adam_text | FELIX LEINEMANN DIE SOZIALBINDUNG DES »GEISTIGEN EIGENTUMS ZU DEN
GRUNDLAGEN DER SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT *
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 1998 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 VORBEMERKUNG 15 TEIL 1: DER BEGRIFF DES
,,GEISTIGEN EIGENTUMS 17 I. ZUR ENTSTEHUNG VON URHEBERRECHT UND
,,GEISTIGEM EIGENTUM 17 1. ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTS 17 2. DIE
LEHRE VOM ,,GEISTIGEN EIGENTUM IN DEUTSCHLAND 18 3. DIE
WEITERENTWICKLUNG DER URHEBERRECHTSLEHRE 19 A) URHEBERRECHT AIS
PERSONLICHKEITSRECHT 19 B) URHEBERRECHT AIS IMMATERIALGUETERRECHT 20 C)
DIE MONISTISCHE URHEBERRECHTSTHEORIE 21 4. DIE KODIFIZIERUNG DES
URHEBERRECHTS IN DEUTSCHLAND 22 II. ZUR TERMINOLOGIE: ,,GEISTIGES
EIGENTUM , ,,WERKHERRSCHAFT ODER URHEBERRECHT 24 1. DER STREIT UEBER
DIE VENVENDUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS 24 A) * GEISTIGES EIGENTUM AIS
RECHTSBEGRIFF 24 B) KRITIK AM RECHTSBEGRIFF,, GEISTIGES EIGENTUM 25 C)
DER BEGRIFF DER * WERKHERRSCHAFT 26 2. ,,NEUTRALE VERWENDUNG DES
EIGENTUMSBEGRIFFS 27 A) NEUTRALE VERWENDUNG IN DER RECHTSLEHRE 27 B) DER
BEGRIFF * GEISTIGES EIGENTUM IN DER RECHT- SPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 28 C) GRUENDEFIIR DIE ZUNEHMENDE VERWENDUNG DES
29 BEGRIFFS 3. STELLUNGNAHME 30 TEIL 2: DIE SOZIALBINDUNG DES
URHEBERRECHTS 35 I. GESCHICHTE DER SOZIALBINDUNG 35 1. DIE URSPRUENGE DES
SOZIALBINDUNGSGEDANKENS 35 2. DIE NEUERE LEHRE VON DER SOZIALBINDUNG IN
DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 36 A) ALEXANDER ELSTER, 1921 36 B) JULIUS
KOPSCH, 1928 37 C) WILLY HOFFMANN, 1931 37 3. DER GESETZENTWURF DES
REICHSJUSTIZMINISTERIUMS VON 1932 38 A) DIE NEUERUNGEN DES ENTWURFS 38
B) DIE LEHRE VOM SOZIAL GEBUNDENEN URHEBERRECHT: HANS OTTO DE BOOR, 1933
39 C) WILLY HOFFMANN: EIN DEUTSCHES URHEBERRECHTS- GESETZ, 1933 41 4.
DIE ENTWICKLUNG NACH 1933 43 A) DIE IDEE DER *SOZIALBINDUNG NACH DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN IDEOLOGIE 43 B) FORTSETZUNG DER REFORMARBEIT BIS
1939 44 5. FORTSETZUNG DER REFORMARBEIT NACH 1945 45 A)
REFERENTENENTWURF 1954 4 5 B) DIE NEUE LEHRE VOM GEISTIGEN EIGENTUM 46
C) REAKTIONEN AUFDIE NEUE LEHRE 48 D) DER MINISTERIALENTWURF 1959 49 E)
DAS URHEBERRECHTSGESETZ VON 1965 50 II. DIE SOZIALBINDUNG DES
URHEBERRECHTS HEUTE 52 1. GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ DER URHEBER UND IHRER
WERKE 52 A) SCHUTZ DURCH DAS PERSONLICHKEITSRECHT AUS ART. 1 UND2GG 52
AA) DAS URHEBERPERSONLICHKEITSRECHT ODER ,,DROIT MORAL 52 BB) WEITERE
PERSONLICHE INTERESSEN DES URHEBERS 52 B) SCHUTZ DES URHEBERS UNDSEINER
WERKE DURCH DIE KUNST- UND WISSENSCHQFTSFREIHEIT AUS ART. 5 ABS. 3 GG 53
C) DER SCHUTZ DER VERMOGENSRECHTLICHEN BEFUGNISSE DES URHEBERS DURCH
ART. 14 GG 55 AA) DIE EIGENTUMSGARANTIE DES ART. 14 GG 55 BB) IRIHALTS-
UND SCHRANKENBESTIMMUNG DURCH DEN GESETZGEBER 55 CE) DIE INSTITUIS- UND
DIE INDIVIDUALGARANTIE DES EIGENTUMS 56 2. ZUR BESONDEREN NATUR UND
GESTALTUNG DER VERMOGENSRECHTE DES URHEBERS 5 8 A) DIE EIGENART
GEISTIGER WERKE GEGENUEBER DEM SACHEIGENTUM 58 B) RECHTLICHE BEURTEILUNG
60 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DER SOZIALBINDUNG 61 A)
BESCHRANKUNG VON INSTITUIS- UND INDIVIDUAL- GARANTIE 61 B) ABGRENZUNG
ZWISCHEN INHALTS- UND SCHRANKEN- BESTIMMUNG 62 C) VERHALTNIS DER
INHALTS- UND SCHRANKENSETZUNGS- BEFUGNIS ZUR SOZIALBINDUNG (ART. 14 ABS.
1 SATZ 2 - ART. 14 ABS. 2 GG) 63 D) ABGRENZUNG SOZIALBINDUNG -
ENTEIGNUNG 64 AA) DIE ABGRENZUNG DER ENTEIGNUNG VON SACH- EIGENTUM IN
RECHTSPRECHUNG UNDLITERATUR 64 BB) ABWAGUNGSGRUNDSATZE 66 4.
EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG: DER VERGUETUNGS- ANSPRUCH DES URHEBERS
AIS AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG 69 A) DER VERGUETUNGSANSPRUCH
IM URHEBERRECHT 69 B) DIE RECHTSFIGUR DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN
INHALTSBESTIMMUNG 70 C) DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG IM
URHEBERRECHT: DIE GESETZLICHE LIZENZ 71 D) KRITIK UND STELLUNGNAHME ZU
DER AUSGLEICHS- PFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG UND DER GESETZLICHEN
LIZENZ 72 AA) KRITIK AN DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG 72
BB) STELLUNGNAHME TI CE) AUSGLEICH DURCH DRITTE? 75 DD) KRITIK AN DER
AUFHEBUNG DES VERBOTSRECHTS DES URHEBERS 76 EE) STELLUNGNAHME 76 5. DIE
ABZUEGE FUR SOZIALE UND KULTURELLE ZWECKE BEI DER WAHRNEHMUNG DES
URHEBERRECHTS DURCH VERWERTUNGS- GESELLSCHAFTEN 80 A) DIE * HORIZONTALE
SOZIALBINDUNG (MELICHAR) 80 B) DIE ABZUEGE FUR SOZIALE UND KULTURELLE
ZWECKE IN DER PRAXIS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 81 C) KRITIK UND
STELLUNGNAHME 82 AA) ZUM BEGRIFF DER * HORIZONTALEN SOZIALBINDUNG 82
BB) DER EINBEHALTFUR SOZIALE ZWECKE 83 CE) DIE KULTURFORDERUNG 90 TEIL
3: SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT 92 L
SCHRANKEN NACH DEM URHEBERRECHTSGESERZ 92 1. ALLGEMEINES 92 2. ARTEN VON
EINSCHRANKUNGEN DES URHEBERRECHTS NACH DEM URHG 92 A) DIE ERSATZLOSE
AUFHEBUNG DES AUSSCHLIEFILICHEN NUTZUNGSRECHTS 92 B) DIE GESETZLICHE
LIZENZ 93 C) DIE ZWINGENDE KOLLEKTIVE VERWERTUNG 93 D) DIE ZWANGSLIZENZ
93 3. ALLGEMEININTERESSEN UND ANDERE SOZIALE INTERESSEN 93 II. BEISPIELE
FUR SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT 9 4 1. DAS INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT AN DER ERLEICHTERUNG DES SCHULUNTERRICHTS 94 A) SAMMLUNGEN
FUER KIRCHEN-, SCHUL- UND UNTERRICHTSGEBRAUCH, § 46 URHG 94 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND DES § 46 URHG 94 BB) DAS SCHULBUCH-URTEIL DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 95 B) SCHULFUNKSENDUNGEN, F 47 URHG 96 2. DAS
INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT AN DER ERLEICHTERUNG DER BERICHTERSTATTUNG -
DIE INFORMATIONSFREIHEIT 97 A) REDEN BEI OFFENTLICHEN ANLASSEN, § 48
URHG 97 B) ZEITUNGSARTIKEL UND RUNDFUNKKOMMENTARE, §49 URHG 98 C) BILD-
UND TONBERICHTERSTATTUNG, § 50 URHG 99 D) INHALTSBERICHT 99 3. DIE
FREIHEIT DES GEISTIGEN SCHAFFENS 99 A) DIE ,,FREIE BENUTZUNG, § 24
URHG 99 B) DIE ZITIERFREIHEIT, § 51 URHG 100 4. IM INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT AM UNGEHINDERTEN ZUGANG ZU DEN KULTURGUETERN: DAS RECHT DER
OFFENTLICHEN WIEDERGABE 101 A) DIE REGELUNG DES § 52 URHG 101 B) BVERJGE
79, 29FF = ZUM1989, 190FF. ,, VOLLZUGSANSTALTEN 102 AA) SACHVERHALT
UND ENTSCHEIDUNG 10 2 BB) KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG 103 CE)
STELLUNGNAHME 105 C) BGHZ116, 305 FF. = ZUM1992, 200 FF. ,,ALTENWOHNHEIM
II 108 AA) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG 108 BB) KRITIK AN DER
ENTSCHEIDUNG 109 CE) STELLUNGNAHME 109 5. DIE VERVIELFALTIGUNG ZUM
EIGENEN GEBRAUCH 112 A) DIE REGELUNG DER §§ 53 - 54 H URHG 112 AA) SINN
UND ZWECK DER REGELUNG 112 BB) DIE ERLAUBNISFREIHEIT 112 CE) DIE
VERGUETUNGSPFLICHT 113 B) REAKTIONEN AUFDIE NOVELLE 1985 113 C) DIE
ANGEMESSENHEIT DER VERGUETWNGSSATZE FIAR LEER- KASSETTEN (BVERJGE 79,
LFF.= ZUM 1989, 183 FF.) 114 AA) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG 114 BB)
KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG 114 CE) STELLUNGNAHME 115 6. SONSTIGE
SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 116 A) DAS INTERESSE DER RECHTSPFLEGE UND
DER OFFENTLICHEN SICHERHEIT, § 45 URHG 116 B) AMTLICHE WERKE, § 5 URHG
116 7. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DES URHEBERRECHTS 117 A) DIE BEGRENZUNG
DER SCHUTZDAUER 117 AA) GRUNDFIIR DIE BEFRISTUNG 117 BB) DIE REGELUNG IN
DEUTSCHLAND 118 CE) DIE INTERNATIONALE REGELUNG 119 B) BEDENKEN GEGEN
DIE BEFRISTUNG DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 120 AA) ,,EWIGES URHEBERRECHT?
120 BB) GLEICHE SCHUTZDAUER FUER ALIE WERKARTEN? 121 C) SCHRANKEN DER
GEMEINFREIHEIT 122 AA) EWIGES DROIT MORAL? 122 BB) KULTURABGABE BZW.
URHEBER- NACHFOLGEVERGUETUNG 124 TEIL 4: KUENFTIGE SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTS AIS FOLGE DER NEUEN KOMMUNIKATIONSTECHNIK 128 I. DIE
ENTWICKLUNG DER VERVIELFALTIGUNGS- UND VERBREITUNGS- TECHNIK UND IHR
EINFLUB AUF DAS URHEBERRECHT 128 1. DER BEGRIFF ,,MULTIMEDIA 128 2. ZU
DEN AUSWIRKUNGEN VON MULTIMEDIA AUF DAS URHEBERRECHT 130 A)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN * ALTEN UND * NEUEN PROBLEMEN 130 B) NEUES
VERSTANDNIS URHEBERRECHTLICHER BEGRIFFE? 130 AA) VERWERTUNGSRECHTE DER
URHEBER (BEISPIELE) 130 (1) VERVIELFALTIGUNG 13 1 (2) ,,ANZEIGEN AUF
DEM BILDSCHIRM 134 BB) SCHRANKENREGELUNGEN (BEISPIELE) 135 (1)
RECHTLICHE EINORDNUNG DER NEUEN SPEICHERMEDIEN 135 (2)
VERVIELFALTIGUNGEN ZUM EIGENEN GEBRAUCH, § 53 URHG 137 (3) UFFENTLICHE
WIEDERGABE 140 C) GRUNDSATZLICHE FRAGEN ZUR GEWICHTUNG VON URHEBER-
UNDALLGEMEININTERESSEN 144 3. NEUE DISKUSSIONSIMPULSE DURCH GESETZGEBUNG
UND WEITERENTWICKLUNG DER TECHNIK 146 A) AILGEMEINES 146 B) BEISPIEL ZUR
GESETZGEBUNG: DIE UMSETZUNG DER EG- DATENBANKRICHTLINIE 147 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND 147 BB) DIE REGELUNG IM EINZELNEN 147 (1)
VERWERTUNGSRECHTE 148 (2) SCHRANKEN 149 C) DIE VERBESSERUNG DES
URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES DURCH DIE ENTWICKLUNG NEUER TECHNISCHER
KONTROLLMECHANISMEN 150 AA) * TRUSTED SYSTEMS 150 BB) ..XANADU 151 D)
ERGEBNIS 152 4. DIE LIZENZDENMG GESCHUETZTER WERKE UND LEISTUNGEN ZUR
HERSTELLUNG DIGITALER PRODUKTE 155 A) INTERESSENLAGE 15 5 B)
LOSUNGSMOGLICHKEITEN 156 C) STELLUNGNAHME 157 10 II. DIE SOZIALE UND
KULTURELLE DIMENSION 158 1 . DIE INTERESSEN DER URHEBER 1 5 8 A)
MATERIELLE ASPEKTE 15 8 B) IDEELLE ASPEKTE 1 6 1 2. DIE INTERESSEN DER
ALLGEMEINHEIT - DER GEDANKE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 163 A) MATERIELLE
ASPEKTE 163 B) IDEELLE ASPEKTE 167 III. AUSBLICK 169
LITERATURVERZEICHNIS 173 11
|
adam_txt |
FELIX LEINEMANN DIE SOZIALBINDUNG DES »GEISTIGEN EIGENTUMS ZU DEN
GRUNDLAGEN DER SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT *
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN 1998 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 VORBEMERKUNG 15 TEIL 1: DER BEGRIFF DES
,,GEISTIGEN EIGENTUMS" 17 I. ZUR ENTSTEHUNG VON URHEBERRECHT UND
,,GEISTIGEM EIGENTUM" 17 1. ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTS 17 2. DIE
LEHRE VOM ,,GEISTIGEN EIGENTUM" IN DEUTSCHLAND 18 3. DIE
WEITERENTWICKLUNG DER URHEBERRECHTSLEHRE 19 A) URHEBERRECHT AIS
PERSONLICHKEITSRECHT 19 B) URHEBERRECHT AIS IMMATERIALGUETERRECHT 20 C)
DIE MONISTISCHE URHEBERRECHTSTHEORIE 21 4. DIE KODIFIZIERUNG DES
URHEBERRECHTS IN DEUTSCHLAND 22 II. ZUR TERMINOLOGIE: ,,GEISTIGES
EIGENTUM", ,,WERKHERRSCHAFT" ODER URHEBERRECHT" 24 1. DER STREIT UEBER
DIE VENVENDUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS 24 A) * GEISTIGES EIGENTUM " AIS
RECHTSBEGRIFF 24 B) KRITIK AM RECHTSBEGRIFF,, GEISTIGES EIGENTUM " 25 C)
DER BEGRIFF DER * WERKHERRSCHAFT" 26 2. ,,NEUTRALE VERWENDUNG" DES
EIGENTUMSBEGRIFFS 27 A) NEUTRALE VERWENDUNG IN DER RECHTSLEHRE 27 B) DER
BEGRIFF * GEISTIGES EIGENTUM " IN DER RECHT- SPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 28 C) GRUENDEFIIR DIE ZUNEHMENDE VERWENDUNG DES
29 BEGRIFFS 3. STELLUNGNAHME 30 TEIL 2: DIE SOZIALBINDUNG DES
URHEBERRECHTS 35 I. GESCHICHTE DER SOZIALBINDUNG 35 1. DIE URSPRUENGE DES
SOZIALBINDUNGSGEDANKENS 35 2. DIE NEUERE LEHRE VON DER SOZIALBINDUNG IN
DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 36 A) ALEXANDER ELSTER, 1921 36 B) JULIUS
KOPSCH, 1928 37 C) WILLY HOFFMANN, 1931 37 3. DER GESETZENTWURF DES
REICHSJUSTIZMINISTERIUMS VON 1932 38 A) DIE NEUERUNGEN DES ENTWURFS 38
B) DIE LEHRE VOM SOZIAL GEBUNDENEN URHEBERRECHT: HANS OTTO DE BOOR, 1933
39 C) WILLY HOFFMANN: EIN DEUTSCHES URHEBERRECHTS- GESETZ, 1933 41 4.
DIE ENTWICKLUNG NACH 1933 43 A) DIE IDEE DER *SOZIALBINDUNG" NACH DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN IDEOLOGIE 43 B) FORTSETZUNG DER REFORMARBEIT BIS
1939 44 5. FORTSETZUNG DER REFORMARBEIT NACH 1945 45 A)
REFERENTENENTWURF 1954 4 5 B) DIE NEUE LEHRE VOM GEISTIGEN EIGENTUM 46
C) REAKTIONEN AUFDIE NEUE LEHRE 48 D) DER MINISTERIALENTWURF 1959 49 E)
DAS URHEBERRECHTSGESETZ VON 1965 50 II. DIE SOZIALBINDUNG DES
URHEBERRECHTS HEUTE 52 1. GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ DER URHEBER UND IHRER
WERKE 52 A) SCHUTZ DURCH DAS PERSONLICHKEITSRECHT AUS ART. 1 UND2GG 52
AA) DAS URHEBERPERSONLICHKEITSRECHT ODER ,,DROIT MORAL" 52 BB) WEITERE
PERSONLICHE INTERESSEN DES URHEBERS 52 B) SCHUTZ DES URHEBERS UNDSEINER
WERKE DURCH DIE KUNST- UND WISSENSCHQFTSFREIHEIT AUS ART. 5 ABS. 3 GG 53
C) DER SCHUTZ DER VERMOGENSRECHTLICHEN BEFUGNISSE DES URHEBERS DURCH
ART. 14 GG 55 AA) DIE EIGENTUMSGARANTIE DES ART. 14 GG 55 BB) IRIHALTS-
UND SCHRANKENBESTIMMUNG DURCH DEN GESETZGEBER 55 CE) DIE INSTITUIS- UND
DIE INDIVIDUALGARANTIE DES EIGENTUMS 56 2. ZUR BESONDEREN NATUR UND
GESTALTUNG DER VERMOGENSRECHTE DES URHEBERS 5 8 A) DIE EIGENART
GEISTIGER WERKE GEGENUEBER DEM SACHEIGENTUM 58 B) RECHTLICHE BEURTEILUNG
60 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DER SOZIALBINDUNG 61 A)
BESCHRANKUNG VON INSTITUIS- UND INDIVIDUAL- GARANTIE 61 B) ABGRENZUNG
ZWISCHEN INHALTS- UND SCHRANKEN- BESTIMMUNG 62 C) VERHALTNIS DER
INHALTS- UND SCHRANKENSETZUNGS- BEFUGNIS ZUR SOZIALBINDUNG (ART. 14 ABS.
1 SATZ 2 - ART. 14 ABS. 2 GG) 63 D) ABGRENZUNG SOZIALBINDUNG -
ENTEIGNUNG 64 AA) DIE ABGRENZUNG DER ENTEIGNUNG VON SACH- EIGENTUM IN
RECHTSPRECHUNG UNDLITERATUR 64 BB) ABWAGUNGSGRUNDSATZE 66 4.
EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG: DER VERGUETUNGS- ANSPRUCH DES URHEBERS
AIS AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG 69 A) DER VERGUETUNGSANSPRUCH
IM URHEBERRECHT 69 B) DIE RECHTSFIGUR DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN
INHALTSBESTIMMUNG 70 C) DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG IM
URHEBERRECHT: DIE GESETZLICHE LIZENZ 71 D) KRITIK UND STELLUNGNAHME ZU
DER AUSGLEICHS- PFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG UND DER GESETZLICHEN
LIZENZ 72 AA) KRITIK AN DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG 72
BB) STELLUNGNAHME TI CE) AUSGLEICH DURCH DRITTE? 75 DD) KRITIK AN DER
AUFHEBUNG DES VERBOTSRECHTS DES URHEBERS 76 EE) STELLUNGNAHME 76 5. DIE
ABZUEGE FUR SOZIALE UND KULTURELLE ZWECKE BEI DER WAHRNEHMUNG DES
URHEBERRECHTS DURCH VERWERTUNGS- GESELLSCHAFTEN 80 A) DIE * HORIZONTALE
SOZIALBINDUNG " (MELICHAR) 80 B) DIE ABZUEGE FUR SOZIALE UND KULTURELLE
ZWECKE IN DER PRAXIS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 81 C) KRITIK UND
STELLUNGNAHME 82 AA) ZUM BEGRIFF DER * HORIZONTALEN SOZIALBINDUNG " 82
BB) DER EINBEHALTFUR SOZIALE ZWECKE 83 CE) DIE KULTURFORDERUNG 90 TEIL
3: SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT 92 L
SCHRANKEN NACH DEM URHEBERRECHTSGESERZ 92 1. ALLGEMEINES 92 2. ARTEN VON
EINSCHRANKUNGEN DES URHEBERRECHTS NACH DEM URHG 92 A) DIE ERSATZLOSE
AUFHEBUNG DES AUSSCHLIEFILICHEN NUTZUNGSRECHTS 92 B) DIE GESETZLICHE
LIZENZ 93 C) DIE ZWINGENDE KOLLEKTIVE VERWERTUNG 93 D) DIE ZWANGSLIZENZ
93 3. ALLGEMEININTERESSEN UND ANDERE SOZIALE INTERESSEN 93 II. BEISPIELE
FUR SCHRANKEN ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINHEIT 9 4 1. DAS INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT AN DER ERLEICHTERUNG DES SCHULUNTERRICHTS 94 A) SAMMLUNGEN
FUER KIRCHEN-, SCHUL- UND UNTERRICHTSGEBRAUCH, § 46 URHG 94 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND DES § 46 URHG 94 BB) DAS SCHULBUCH-URTEIL DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 95 B) SCHULFUNKSENDUNGEN, F 47 URHG 96 2. DAS
INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT AN DER ERLEICHTERUNG DER BERICHTERSTATTUNG -
DIE INFORMATIONSFREIHEIT 97 A) REDEN BEI OFFENTLICHEN ANLASSEN, § 48
URHG 97 B) ZEITUNGSARTIKEL UND RUNDFUNKKOMMENTARE, §49 URHG 98 C) BILD-
UND TONBERICHTERSTATTUNG, § 50 URHG 99 D) INHALTSBERICHT 99 3. DIE
FREIHEIT DES GEISTIGEN SCHAFFENS 99 A) DIE ,,FREIE " BENUTZUNG, § 24
URHG 99 B) DIE ZITIERFREIHEIT, § 51 URHG 100 4. IM INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT AM UNGEHINDERTEN ZUGANG ZU DEN KULTURGUETERN: DAS RECHT DER
OFFENTLICHEN WIEDERGABE 101 A) DIE REGELUNG DES § 52 URHG 101 B) BVERJGE
79, 29FF = ZUM1989, 190FF. ,, VOLLZUGSANSTALTEN " 102 AA) SACHVERHALT
UND ENTSCHEIDUNG 10 2 BB) KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG 103 CE)
STELLUNGNAHME 105 C) BGHZ116, 305 FF. = ZUM1992, 200 FF. ,,ALTENWOHNHEIM
II" 108 AA) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG 108 BB) KRITIK AN DER
ENTSCHEIDUNG 109 CE) STELLUNGNAHME 109 5. DIE VERVIELFALTIGUNG ZUM
EIGENEN GEBRAUCH 112 A) DIE REGELUNG DER §§ 53 - 54 H URHG 112 AA) SINN
UND ZWECK DER REGELUNG 112 BB) DIE ERLAUBNISFREIHEIT 112 CE) DIE
VERGUETUNGSPFLICHT 113 B) REAKTIONEN AUFDIE NOVELLE 1985 113 C) DIE
ANGEMESSENHEIT DER VERGUETWNGSSATZE FIAR LEER- KASSETTEN (BVERJGE 79,
LFF.= ZUM 1989, 183 FF.) 114 AA) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG 114 BB)
KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG 114 CE) STELLUNGNAHME 115 6. SONSTIGE
SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 116 A) DAS INTERESSE DER RECHTSPFLEGE UND
DER OFFENTLICHEN SICHERHEIT, § 45 URHG 116 B) AMTLICHE WERKE, § 5 URHG
116 7. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DES URHEBERRECHTS 117 A) DIE BEGRENZUNG
DER SCHUTZDAUER 117 AA) GRUNDFIIR DIE BEFRISTUNG 117 BB) DIE REGELUNG IN
DEUTSCHLAND 118 CE) DIE INTERNATIONALE REGELUNG 119 B) BEDENKEN GEGEN
DIE BEFRISTUNG DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 120 AA) ,,EWIGES" URHEBERRECHT?
120 BB) GLEICHE SCHUTZDAUER FUER ALIE WERKARTEN? 121 C) SCHRANKEN DER
GEMEINFREIHEIT 122 AA) EWIGES DROIT MORAL? 122 BB) KULTURABGABE BZW.
URHEBER- NACHFOLGEVERGUETUNG 124 TEIL 4: KUENFTIGE SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTS AIS FOLGE DER NEUEN KOMMUNIKATIONSTECHNIK 128 I. DIE
ENTWICKLUNG DER VERVIELFALTIGUNGS- UND VERBREITUNGS- TECHNIK UND IHR
EINFLUB AUF DAS URHEBERRECHT 128 1. DER BEGRIFF ,,MULTIMEDIA" 128 2. ZU
DEN AUSWIRKUNGEN VON MULTIMEDIA AUF DAS URHEBERRECHT 130 A)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN * ALTEN " UND * NEUEN " PROBLEMEN 130 B) NEUES
VERSTANDNIS URHEBERRECHTLICHER BEGRIFFE? 130 AA) VERWERTUNGSRECHTE DER
URHEBER (BEISPIELE) 130 (1) VERVIELFALTIGUNG 13 1 (2) ,,ANZEIGEN " AUF
DEM BILDSCHIRM 134 BB) SCHRANKENREGELUNGEN (BEISPIELE) 135 (1)
RECHTLICHE EINORDNUNG DER NEUEN SPEICHERMEDIEN 135 (2)
VERVIELFALTIGUNGEN ZUM EIGENEN GEBRAUCH, § 53 URHG 137 (3) UFFENTLICHE
WIEDERGABE 140 C) GRUNDSATZLICHE FRAGEN ZUR GEWICHTUNG VON URHEBER-
UNDALLGEMEININTERESSEN 144 3. NEUE DISKUSSIONSIMPULSE DURCH GESETZGEBUNG
UND WEITERENTWICKLUNG DER TECHNIK 146 A) AILGEMEINES 146 B) BEISPIEL ZUR
GESETZGEBUNG: DIE UMSETZUNG DER EG- DATENBANKRICHTLINIE 147 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND 147 BB) DIE REGELUNG IM EINZELNEN 147 (1)
VERWERTUNGSRECHTE 148 (2) SCHRANKEN 149 C) DIE VERBESSERUNG DES
URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES DURCH DIE ENTWICKLUNG NEUER TECHNISCHER
KONTROLLMECHANISMEN 150 AA) * TRUSTED SYSTEMS " 150 BB) .XANADU" 151 D)
ERGEBNIS 152 4. DIE LIZENZDENMG GESCHUETZTER WERKE UND LEISTUNGEN ZUR
HERSTELLUNG DIGITALER PRODUKTE 155 A) INTERESSENLAGE 15 5 B)
LOSUNGSMOGLICHKEITEN 156 C) STELLUNGNAHME 157 10 II. DIE SOZIALE UND
KULTURELLE DIMENSION 158 1 . DIE INTERESSEN DER URHEBER 1 5 8 A)
MATERIELLE ASPEKTE 15 8 B) IDEELLE ASPEKTE 1 6 1 2. DIE INTERESSEN DER
ALLGEMEINHEIT - DER GEDANKE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 163 A) MATERIELLE
ASPEKTE 163 B) IDEELLE ASPEKTE 167 III. AUSBLICK 169
LITERATURVERZEICHNIS 173 11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leinemann, Felix |
author_facet | Leinemann, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Leinemann, Felix |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022017355 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655.A15 |
callnumber-search | KK2655.A15 |
callnumber-sort | KK 42655 A15 |
classification_rvk | PE 745 PL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)48036704 (DE-599)BVBBV022017355 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022017355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990422s1998 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789057894</subfield><subfield code="9">3-7890-5789-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48036704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022017355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)137016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinemann, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums"</subfield><subfield code="b">zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">182 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA )</subfield><subfield code="v">162</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auteursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public interest</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132969-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132969-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132969-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA )</subfield><subfield code="v">162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015231989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015231989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022017355 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:12:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3789057894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015231989 |
oclc_num | 48036704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 182 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) |
spelling | Leinemann, Felix Verfasser aut Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1998 182 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) 162 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 Auteursrecht gtt Gesellschaft Copyright Germany Copyright Germany Social aspects Public interest Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Sozialbindung (DE-588)4132969-7 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Sozialbindung (DE-588)4132969-7 s 1\p DE-604 Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s 2\p DE-604 DE-604 Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) 162 (DE-604)BV021242256 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015231989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leinemann, Felix Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht ( UFITA ) Auteursrecht gtt Gesellschaft Copyright Germany Copyright Germany Social aspects Public interest Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Sozialbindung (DE-588)4132969-7 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4132969-7 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_auth | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_exact_search | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_exact_search_txtP | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_full | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_fullStr | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_full_unstemmed | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
title_short | Die Sozialbindung des "geistigen Eigentums" |
title_sort | die sozialbindung des geistigen eigentums zu den grundlagen der schranken des urheberrechts zugunsten der allgemeinheit |
title_sub | zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit |
topic | Auteursrecht gtt Gesellschaft Copyright Germany Copyright Germany Social aspects Public interest Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Sozialbindung (DE-588)4132969-7 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Auteursrecht Gesellschaft Copyright Germany Copyright Germany Social aspects Public interest Germany Urheberrecht Sozialbindung Geistiges Eigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015231989&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT leinemannfelix diesozialbindungdesgeistigeneigentumszudengrundlagenderschrankendesurheberrechtszugunstenderallgemeinheit |