Das Bistum Freising in der Neuzeit:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wewel
1989
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geschichte des Erzbistums München und Freising
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 658 S. Ill. |
ISBN: | 3879041555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022011289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200527 | ||
007 | t| | ||
008 | 910301s1989 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879041555 |9 3-87904-155-5 | ||
035 | |a (OCoLC)22187470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022011289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BX1538.M79 | |
084 | |a BO 1264 |0 (DE-625)13937: |2 rvk | ||
084 | |a NS 1915 |0 (DE-625)130329: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Bistum Freising in der Neuzeit |c hrsg. von Georg Schwaiger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Wewel |c 1989 | |
300 | |a 658 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte des Erzbistums München und Freising |v 2 | |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church. |b Archdiocese of Munich and Freising (Germany) |x History |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Freising |0 (DE-588)1124484264 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese München und Freising |0 (DE-588)1120049458 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1821 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1817 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1509-1821 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1495-1821 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
651 | 4 | |a Munich Region (Germany) |x Church history | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Freising |0 (DE-588)1124484264 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1495-1821 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese München und Freising |0 (DE-588)1120049458 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1509-1821 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese München und Freising |0 (DE-588)1120049458 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1500-1817 |A z |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Freising |0 (DE-588)1124484264 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1500-1821 |A z |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwaiger, Georg |d 1925-2019 |0 (DE-588)118921843 |4 edt | |
830 | 0 | |a Geschichte des Erzbistums München und Freising |v 2 |w (DE-604)BV004596231 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015225925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015225925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816616448446955520 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das Bistum Freising in der Neuzeit
Autor: Schwaiger, Georg (Theologe, 1925-)
Jahr: 1989
Inhaltsverzeichnis
Georg Schwaiger
I. Kapitel
Das Bistum Freising am Ende des Mittelalters 12
Der Bischof von Freising im Reich und in der Reichskirche 12 - Das
Hochstift Freising 14 — Das Bistum Freising 15 — Die Gliederung des
Bistums nach den alten Matrikeln 16 - Das Bistum in der Sunderndorfer-
Matrikel (1524) 17 - Stifte und Klöster 20 - Der religiöse Stand 20
Georg Schwaiger
II. Kapitel
Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert . 29
Die Voraussetzungen 29 - Die Herzöge 31 - Anfänge der evangeli¬
schen Bewegung in Bayern 32 - Wilhelm IV. (1508-1550) und Lud¬
wig X. (1514-1545) 35 - Albrecht V. (1550-1579) 39 - Die Adelsfronde
1563/64 42 - Katholische Reform und Gegenreformation 45 - Wil¬
helm V. (1579-1598) und die Anfänge Maximilians I. (1598-1651) 47
Bernhard M. Hoppe
III. Kapitel
In den Stürmen der Reformation 54
Die Regierung Bischof Philipps Pfalzgrafen bei Rhein (1499-1541)
Die Pfalzgrafen Ruprecht, Philipp und Heinrich auf dem Freisinger
Bischofsstuhl 54 - Der Freisinger Bischof im Zeitalter der Reforma¬
tion 59 - Bischof Philipp und die wittelsbachische Politik seiner Zeit 71
- Das Bemühen Bischof Philipps um das Hochstift Freising 81 - Bischof
Philipp als Bauherr und Förderer der Künste und Wissenschaften 83 -
Persönlichkeit und Werk 86
Anton Landersdorfer
IV. Kapitel
Das Bistum in der Epoche des Konzils von Trient 93
1. Bischof Leo Lösch von Hilkertshausen (1552-1559) 93
Herkunft und Werdegang 93 - Vorbereitung der „Visitatio Bavarica" 94
2. Bischof Moritz von Sandizell (1559-1566) 100
Wahl, Bestätigung, Weihe 100 - Durchführung der „Visitatio Bavarica"
7
und Salzburger Kongregationstage von 1562 101- Einführung des Laien¬
kelches 104 - Resignation des Bischofs Moritz 110
3. Das Bistum in der bayerischen Visitation des Jahres 1560 115
Verlauf der Visitation 116 - Die Dekanate und Pfarreien 118 - Der Welt-
und Seelsorgeklerus 119 - Die Stifte und Klöster 130 - Das religiös¬
kirchliche Leben des Volkes 134 - Die Schulen 137 - Baulicher Zustand
und Ausstattung der Kirchen und Klöster 138 - Zusammenfassung 140
Roswitha Ebersberger
V. Kapitel
Das Freisinger Domkapitel im Zeitalter der Glaubenskämpfe 153
Geschichtliche Entwicklung des Domkapitels 154 - Organisation des
Domkapitels 155 - Domkapitelsche geistliche Ämter 157- Der Propst 157
- Der Dekan 158 - Scholaster und Kustos 159 - Bischöfliche geistliche
Ämter 159 - Der Generalvikar 159 - Der Offizial 160 - Domkapitelsche
wirtschaftliche Ämter 160 - Pflichten des Domkapitels und Regeln des
Zusammenlebens 161 - Das Domkapitel als autonome Körperschaft 162
- Das Domkapitel als regierende Behörde 165 - Mißstände und
Reformversuche 167- Ständische Verhältnisse in Bayern 170- Ständische
Zusammensetzung des Domkapitels 174 - Herkunft der Domherren 176
- Bildungsstand der Domherren 179 - Bischöfe aus den Reihen der
Domherren 185 - Ausscheiden aus dem Domkapitel 187
Anhang: Chronologische Reihenfolge der Domherren 188
Leo Weber
VI. Kapitel
Im Zeitalter der Katholischen Reform und des Dreißigjährigen Krieges 212
1. Die Zeit des Administrator-Bischofs Ernst von Bayern (1566-1612) 212
Zeit und Persönlichkeit 212 - Reformmaßnahmen im Bistum Freising 216
2. Fürstbischof Stephan von Seiboldsdorf (1612-1618) 232
Schwierige Wahl 232 - Verstärkte Reformmaßnahmen 236 - Klosterrefor¬
men 239 - Priesterbildung und Seelsorge 242 - Wirtschaftsführung 247
3. Fürstbischof Veit Adam von Gepeckh (1618-1651) 248
Wahl und Persönlichkeit 248 - Schwierige Anfänge, Kriegsausbruch,
Konflikte mit Maximilian I. 250 - Gute Wirtschaftsführung 252 -
Kirchliche Erneuerung 253 - Domrestaurierung 254 - Reformen bei
Weltklerus und Ordensleuten 256 - Staatskirchenhoheit und Bischofs¬
amt 260 - Die schrecklichen Kriegsereignisse 1632-1648 262 - Wieder¬
aufbau in Hochstift und Bistum 272 - Tod Veit Adams 279
8
Manfred Weitlauff
VII. Kapitel
Im Zeitalter des Barocks 289
Die Fürstbischöfe Albrecht Sigmund von Bayern (1651-1685), Joseph
Clemens von Bayern (1685-1694), Johann Franz Eckher von Kapfing und
Liechteneck (1695/96-1727) und Kardinal Johann Theodor von Bayern
(1727-1763)
1. Familien- und Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern 290
Politische Funktion und Bedeutung der alten Reichskirche 290 - Die
Ausbildung geistlicher Fürstentümer 292 - Die Dynastie der Wittels-
bacher und die Reichskirche 294 - Die bayerische Primogeniturordnung
von 1506 und ihre unmittelbaren Folgen 295 - Erste reichskirchliche
Bestrebungen 296 - Bayerische Reichskirchenpolitik im Zeichen gegen-
reformatorischen Engagements 298 - Der schwierige Weg „ins Reich" 302
- Die „bayerische Sekundogenitur am Rhein" 303 — Ausbau der landes¬
herrlichen Kirchenhoheit in Bayern 307 - Vorkämpfer der tridentinischen
Reform 308 - Bayerische Reichskirchenpolitik nach dem Dreißigjährigen
Krieg 311
2. Fürstbischof Albrecht Sigmund von Bayern (1651-1685) 312
Domherr und Freisinger Koadjutor 312 - Regierungsübernahme 315 —
Fürstlicher Lebensstil und persönliche Frömmigkeit 316 — Die Frage der
Priesterbildung 318 - Die innere Verfassung des Bistumsklerus 319 -
Grenzen der Ausübung bischöflicher Gewalt 323 - Albrecht Sigmunds
Heiratsprojekte 325 -Das Domkapitel 328-Dompropst Johann Sigmund
Zeller 331 - Freisinger Wirren 334 - Die Regelung der Nachfolge 338
3. Fürstbischof joseph Clemens (1685-1694) 341
Selbstbetrachtung eines geistlichen Fürsten 341 - Erste Schwierigkeiten
im Vorfeld des Regierungsantritts 344 - Regierungsantritt und -einrich-
tung 347 - Erneute Freisinger Wirren 350 - Die päpstliche Erklärung der
Bistumsvakanz355 -Das „FreisingerEreignis" von 1695 358-DerFrei¬
singer Elektionsstreit 362 - Joseph Clemens' Weg zum Priestertum 368
4. Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck
(1695/96-1727) 370
Hirtensorge 371 - Das Freisinger Lyzeum 373 - Sorge um Klerus und
Gläubige 375 - Der Landesherr 378 - Im Spanischen Erbfolgekrieg 380
- Soziale Probleme, Hexenprozesse, Freisinger Liebesbund 383 -
Ausgleich mit Bayern 388-Die Koadjutorwahl von 1723 394-Die große
Domrestauration von 1724 396 - Ausklang eines Lebens 400
5. Fürstbischof Johann Theodor (1727-1763), Kardinal von Bayern . 401
Bischof wider Willen 402 - Regierungsantritt in Freising 407- Einrich-
9
tung des Hofstaats und Freisinger Finanzmisere 408 - Die geistliche Re¬
gierung 411 - Klerus und Volk 415 - Im Spannungsfeld bayerisch-öster¬
reichischer Rivalität 423 - Im Österreichischen Erbfolgekrieg 426 - Das
Ende bayerischer Reichskirchenpolitik 432
Hans-Jörg Nesner
VIII. Kapitel
Das späte 18. Jahrhundert 469
Die Fürstbischöfe Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1763-1768), Ludwig
Joseph von Weiden (1769-1788) und Max Prokop von Törring-Jettenbach
(1788-1789) 469
Der Einfluß der Aufklärung auf die staatliche Kirchenpolitik in Kur¬
bayern 469 - Das Fürstbistum Freising im späten 18. Jahrhundert 472 -
Das Domkapitel 474 - Fürstbischof Clemens Wenzeslaus (1763-1768) 475
- Fürstbischof Ludwig Joseph von Weiden (1769-1788) 477 - Der
Salzburger Kongreß und seine Folgen (1770-1777) 481 - Die Errichtung
der Münchener Nuntiatur 1785 483 - Fürstbischof Maximilian Prokop
von Törring-Jettenbach (1788-1789) 485
Georg Schwaiger
IX. Kapitel
Kirche und religiöse Kultur - Vom Barock zur Aufklärung 495
Neue und alte Orden 495 - Zum Verständnis der religiösen Welt des
17. und 18. Jahrhunderts 497 - Bavaria Sancta 503 - Wallfahrt Maria-
Stern in Taxa 506 - Maria, Schutzpatronin Bayerns 508 - Aufklärung in
Bayern 513 - Katholische Aufklärung 515
Georg Schwaiger
X. Kapitel
Das Ende des Fürstbistums Freising 528
1. Geistesgeschichtliche und politische Voraussetzungen 528
Die Reichskirche 529 - Auf dem Weg zur Säkularisation 532 - Das Ende
der Reichskirche und die große Säkularisation (1803) 536
2. Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg, der letzte Fürstbischof von
Freising (1790-1803) 540
3. Das Ende des Hochstifts Freising und die Säkularisation in der
Bischofsstadt 546
Das Hochstift Freising vor dem Untergang 547 - Die bayerische
Besitzergreifungdes Hochstifts 549-DomstiftundDomkapitel553-Das
Ende der Kollegiatstifte in Freising: St. Andrä 556 - Das Kollegiatstift
10
St. Veit 558 - Das Kollegiatstift St. Johann Baptist 559 - Das „Annexstift"
St. Paul in der Domkirche 560 - Das Ende des Franziskanerklosters in
Freising 561
4. Die Säkularisation der Stifte und Klöster im Bistum Freising . 562
Georg Schwaiger
XI. Kapitel
Das Bistum Freising zwischen Säkularisation und Konkordat 579
1. Jurisdiktionsbereich 579
Das Gebiet der alten Freisinger Jurisdiktion 579 - Zuwachs von Salzburg
und Chiemsee her 580 - Die Archidiakonate Baumburg, Chiemsee und
Gars 581 - Das Erzbistum München und Freising 583
2. Die Bistumsverwaltung 1803-1821 585
Die Bevollmächtigung des Vikariates (1803) 586 - Die Bistumsleitung
während der Sedisvakanz 589 - Von Freising nach München 591 -
Heckenstallers Lebenswerk 592
3. Klerus und Seelsorge 594
Priesterbildung 594 - Theologische Fakultät in Landshut 596 - Johann
Michael Sailer 597 - Der Kampf um die Priesterbildung: Sailer und
Fingerlos 598 - Das Georgianum in Landshut 600 - Sailers Priester¬
schule 603 - Pontifikalhandlungen: Weihbischof Johann Nepomuk von
Wolf 605
4. Religiöses Leben 608
Anhang
I. Die Bischöfe von Freising in der Neuzeit 626
II. Die Weihbischöfe von Freising in der Neuzeit 626
Verzeichnis der Abkürzungen 628
Verzeichnis der Mitarbeiter 630
Bildnachweis 631
Personenregister 632
Ortsregister 649
Bildtafeln
1 bis 8 nach Seite 128
9 bis 16 nach Seite 256
17 bis 24 nach Seite 384
25 bis 32 nach Seite 512
11 |
adam_txt |
Titel: Das Bistum Freising in der Neuzeit
Autor: Schwaiger, Georg (Theologe, 1925-)
Jahr: 1989
Inhaltsverzeichnis
Georg Schwaiger
I. Kapitel
Das Bistum Freising am Ende des Mittelalters 12
Der Bischof von Freising im Reich und in der Reichskirche 12 - Das
Hochstift Freising 14 — Das Bistum Freising 15 — Die Gliederung des
Bistums nach den alten Matrikeln 16 - Das Bistum in der Sunderndorfer-
Matrikel (1524) 17 - Stifte und Klöster 20 - Der religiöse Stand 20
Georg Schwaiger
II. Kapitel
Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert . 29
Die Voraussetzungen 29 - Die Herzöge 31 - Anfänge der evangeli¬
schen Bewegung in Bayern 32 - Wilhelm IV. (1508-1550) und Lud¬
wig X. (1514-1545) 35 - Albrecht V. (1550-1579) 39 - Die Adelsfronde
1563/64 42 - Katholische Reform und Gegenreformation 45 - Wil¬
helm V. (1579-1598) und die Anfänge Maximilians I. (1598-1651) 47
Bernhard M. Hoppe
III. Kapitel
In den Stürmen der Reformation 54
Die Regierung Bischof Philipps Pfalzgrafen bei Rhein (1499-1541)
Die Pfalzgrafen Ruprecht, Philipp und Heinrich auf dem Freisinger
Bischofsstuhl 54 - Der Freisinger Bischof im Zeitalter der Reforma¬
tion 59 - Bischof Philipp und die wittelsbachische Politik seiner Zeit 71
- Das Bemühen Bischof Philipps um das Hochstift Freising 81 - Bischof
Philipp als Bauherr und Förderer der Künste und Wissenschaften 83 -
Persönlichkeit und Werk 86
Anton Landersdorfer
IV. Kapitel
Das Bistum in der Epoche des Konzils von Trient 93
1. Bischof Leo Lösch von Hilkertshausen (1552-1559) 93
Herkunft und Werdegang 93 - Vorbereitung der „Visitatio Bavarica" 94
2. Bischof Moritz von Sandizell (1559-1566) 100
Wahl, Bestätigung, Weihe 100 - Durchführung der „Visitatio Bavarica"
7
und Salzburger Kongregationstage von 1562 101- Einführung des Laien¬
kelches 104 - Resignation des Bischofs Moritz 110
3. Das Bistum in der bayerischen Visitation des Jahres 1560 115
Verlauf der Visitation 116 - Die Dekanate und Pfarreien 118 - Der Welt-
und Seelsorgeklerus 119 - Die Stifte und Klöster 130 - Das religiös¬
kirchliche Leben des Volkes 134 - Die Schulen 137 - Baulicher Zustand
und Ausstattung der Kirchen und Klöster 138 - Zusammenfassung 140
Roswitha Ebersberger
V. Kapitel
Das Freisinger Domkapitel im Zeitalter der Glaubenskämpfe 153
Geschichtliche Entwicklung des Domkapitels 154 - Organisation des
Domkapitels 155 - Domkapitelsche geistliche Ämter 157- Der Propst 157
- Der Dekan 158 - Scholaster und Kustos 159 - Bischöfliche geistliche
Ämter 159 - Der Generalvikar 159 - Der Offizial 160 - Domkapitelsche
wirtschaftliche Ämter 160 - Pflichten des Domkapitels und Regeln des
Zusammenlebens 161 - Das Domkapitel als autonome Körperschaft 162
- Das Domkapitel als regierende Behörde 165 - Mißstände und
Reformversuche 167- Ständische Verhältnisse in Bayern 170- Ständische
Zusammensetzung des Domkapitels 174 - Herkunft der Domherren 176
- Bildungsstand der Domherren 179 - Bischöfe aus den Reihen der
Domherren 185 - Ausscheiden aus dem Domkapitel 187
Anhang: Chronologische Reihenfolge der Domherren 188
Leo Weber
VI. Kapitel
Im Zeitalter der Katholischen Reform und des Dreißigjährigen Krieges 212
1. Die Zeit des Administrator-Bischofs Ernst von Bayern (1566-1612) 212
Zeit und Persönlichkeit 212 - Reformmaßnahmen im Bistum Freising 216
2. Fürstbischof Stephan von Seiboldsdorf (1612-1618) 232
Schwierige Wahl 232 - Verstärkte Reformmaßnahmen 236 - Klosterrefor¬
men 239 - Priesterbildung und Seelsorge 242 - Wirtschaftsführung 247
3. Fürstbischof Veit Adam von Gepeckh (1618-1651) 248
Wahl und Persönlichkeit 248 - Schwierige Anfänge, Kriegsausbruch,
Konflikte mit Maximilian I. 250 - Gute Wirtschaftsführung 252 -
Kirchliche Erneuerung 253 - Domrestaurierung 254 - Reformen bei
Weltklerus und Ordensleuten 256 - Staatskirchenhoheit und Bischofs¬
amt 260 - Die schrecklichen Kriegsereignisse 1632-1648 262 - Wieder¬
aufbau in Hochstift und Bistum 272 - Tod Veit Adams 279
8
Manfred Weitlauff
VII. Kapitel
Im Zeitalter des Barocks 289
Die Fürstbischöfe Albrecht Sigmund von Bayern (1651-1685), Joseph
Clemens von Bayern (1685-1694), Johann Franz Eckher von Kapfing und
Liechteneck (1695/96-1727) und Kardinal Johann Theodor von Bayern
(1727-1763)
1. Familien- und Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern 290
Politische Funktion und Bedeutung der alten Reichskirche 290 - Die
Ausbildung geistlicher Fürstentümer 292 - Die Dynastie der Wittels-
bacher und die Reichskirche 294 - Die bayerische Primogeniturordnung
von 1506 und ihre unmittelbaren Folgen 295 - Erste reichskirchliche
Bestrebungen 296 - Bayerische Reichskirchenpolitik im Zeichen gegen-
reformatorischen Engagements 298 - Der schwierige Weg „ins Reich" 302
- Die „bayerische Sekundogenitur am Rhein" 303 — Ausbau der landes¬
herrlichen Kirchenhoheit in Bayern 307 - Vorkämpfer der tridentinischen
Reform 308 - Bayerische Reichskirchenpolitik nach dem Dreißigjährigen
Krieg 311
2. Fürstbischof Albrecht Sigmund von Bayern (1651-1685) 312
Domherr und Freisinger Koadjutor 312 - Regierungsübernahme 315 —
Fürstlicher Lebensstil und persönliche Frömmigkeit 316 — Die Frage der
Priesterbildung 318 - Die innere Verfassung des Bistumsklerus 319 -
Grenzen der Ausübung bischöflicher Gewalt 323 - Albrecht Sigmunds
Heiratsprojekte 325 -Das Domkapitel 328-Dompropst Johann Sigmund
Zeller 331 - Freisinger Wirren 334 - Die Regelung der Nachfolge 338
3. Fürstbischof joseph Clemens (1685-1694) 341
Selbstbetrachtung eines geistlichen Fürsten 341 - Erste Schwierigkeiten
im Vorfeld des Regierungsantritts 344 - Regierungsantritt und -einrich-
tung 347 - Erneute Freisinger Wirren 350 - Die päpstliche Erklärung der
Bistumsvakanz355 -Das „FreisingerEreignis" von 1695 358-DerFrei¬
singer Elektionsstreit 362 - Joseph Clemens' Weg zum Priestertum 368
4. Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck
(1695/96-1727) 370
Hirtensorge 371 - Das Freisinger Lyzeum 373 - Sorge um Klerus und
Gläubige 375 - Der Landesherr 378 - Im Spanischen Erbfolgekrieg 380
- Soziale Probleme, Hexenprozesse, Freisinger Liebesbund 383 -
Ausgleich mit Bayern 388-Die Koadjutorwahl von 1723 394-Die große
Domrestauration von 1724 396 - Ausklang eines Lebens 400
5. Fürstbischof Johann Theodor (1727-1763), Kardinal von Bayern . 401
Bischof wider Willen 402 - Regierungsantritt in Freising 407- Einrich-
9
tung des Hofstaats und Freisinger Finanzmisere 408 - Die geistliche Re¬
gierung 411 - Klerus und Volk 415 - Im Spannungsfeld bayerisch-öster¬
reichischer Rivalität 423 - Im Österreichischen Erbfolgekrieg 426 - Das
Ende bayerischer Reichskirchenpolitik 432
Hans-Jörg Nesner
VIII. Kapitel
Das späte 18. Jahrhundert 469
Die Fürstbischöfe Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1763-1768), Ludwig
Joseph von Weiden (1769-1788) und Max Prokop von Törring-Jettenbach
(1788-1789) 469
Der Einfluß der Aufklärung auf die staatliche Kirchenpolitik in Kur¬
bayern 469 - Das Fürstbistum Freising im späten 18. Jahrhundert 472 -
Das Domkapitel 474 - Fürstbischof Clemens Wenzeslaus (1763-1768) 475
- Fürstbischof Ludwig Joseph von Weiden (1769-1788) 477 - Der
Salzburger Kongreß und seine Folgen (1770-1777) 481 - Die Errichtung
der Münchener Nuntiatur 1785 483 - Fürstbischof Maximilian Prokop
von Törring-Jettenbach (1788-1789) 485
Georg Schwaiger
IX. Kapitel
Kirche und religiöse Kultur - Vom Barock zur Aufklärung 495
Neue und alte Orden 495 - Zum Verständnis der religiösen Welt des
17. und 18. Jahrhunderts 497 - Bavaria Sancta 503 - Wallfahrt Maria-
Stern in Taxa 506 - Maria, Schutzpatronin Bayerns 508 - Aufklärung in
Bayern 513 - Katholische Aufklärung 515
Georg Schwaiger
X. Kapitel
Das Ende des Fürstbistums Freising 528
1. Geistesgeschichtliche und politische Voraussetzungen 528
Die Reichskirche 529 - Auf dem Weg zur Säkularisation 532 - Das Ende
der Reichskirche und die große Säkularisation (1803) 536
2. Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg, der letzte Fürstbischof von
Freising (1790-1803) 540
3. Das Ende des Hochstifts Freising und die Säkularisation in der
Bischofsstadt 546
Das Hochstift Freising vor dem Untergang 547 - Die bayerische
Besitzergreifungdes Hochstifts 549-DomstiftundDomkapitel553-Das
Ende der Kollegiatstifte in Freising: St. Andrä 556 - Das Kollegiatstift
10
St. Veit 558 - Das Kollegiatstift St. Johann Baptist 559 - Das „Annexstift"
St. Paul in der Domkirche 560 - Das Ende des Franziskanerklosters in
Freising 561
4. Die Säkularisation der Stifte und Klöster im Bistum Freising . 562
Georg Schwaiger
XI. Kapitel
Das Bistum Freising zwischen Säkularisation und Konkordat 579
1. Jurisdiktionsbereich 579
Das Gebiet der alten Freisinger Jurisdiktion 579 - Zuwachs von Salzburg
und Chiemsee her 580 - Die Archidiakonate Baumburg, Chiemsee und
Gars 581 - Das Erzbistum München und Freising 583
2. Die Bistumsverwaltung 1803-1821 585
Die Bevollmächtigung des Vikariates (1803) 586 - Die Bistumsleitung
während der Sedisvakanz 589 - Von Freising nach München 591 -
Heckenstallers Lebenswerk 592
3. Klerus und Seelsorge 594
Priesterbildung 594 - Theologische Fakultät in Landshut 596 - Johann
Michael Sailer 597 - Der Kampf um die Priesterbildung: Sailer und
Fingerlos 598 - Das Georgianum in Landshut 600 - Sailers Priester¬
schule 603 - Pontifikalhandlungen: Weihbischof Johann Nepomuk von
Wolf 605
4. Religiöses Leben 608
Anhang
I. Die Bischöfe von Freising in der Neuzeit 626
II. Die Weihbischöfe von Freising in der Neuzeit 626
Verzeichnis der Abkürzungen 628
Verzeichnis der Mitarbeiter 630
Bildnachweis 631
Personenregister 632
Ortsregister 649
Bildtafeln
1 bis 8 nach Seite 128
9 bis 16 nach Seite 256
17 bis 24 nach Seite 384
25 bis 32 nach Seite 512
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schwaiger, Georg 1925-2019 |
author2_role | edt |
author2_variant | g s gs |
author_GND | (DE-588)118921843 |
author_facet | Schwaiger, Georg 1925-2019 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022011289 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1538 |
callnumber-raw | BX1538.M79 |
callnumber-search | BX1538.M79 |
callnumber-sort | BX 41538 M79 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 1264 NS 1915 |
ctrlnum | (OCoLC)22187470 (DE-599)BVBBV022011289 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1500-1821 gnd Geschichte 1500-1817 gnd Geschichte 1509-1821 gnd Geschichte 1495-1821 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1821 Geschichte 1500-1817 Geschichte 1509-1821 Geschichte 1495-1821 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022011289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200527</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910301s1989 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879041555</subfield><subfield code="9">3-87904-155-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22187470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022011289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1538.M79</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1264</subfield><subfield code="0">(DE-625)13937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1915</subfield><subfield code="0">(DE-625)130329:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bistum Freising in der Neuzeit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Georg Schwaiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wewel</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">658 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte des Erzbistums München und Freising</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church.</subfield><subfield code="b">Archdiocese of Munich and Freising (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124484264</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese München und Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120049458</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1821</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1817</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1509-1821</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1495-1821</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Munich Region (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124484264</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1495-1821</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese München und Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120049458</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1509-1821</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese München und Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120049458</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1817</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Freising</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124484264</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1821</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwaiger, Georg</subfield><subfield code="d">1925-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)118921843</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Erzbistums München und Freising</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004596231</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015225925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015225925</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Munich Region (Germany) Church history |
geographic_facet | Munich Region (Germany) Church history |
id | DE-604.BV022011289 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:49Z |
indexdate | 2024-11-24T15:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3879041555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015225925 |
oclc_num | 22187470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-188 |
physical | 658 S. Ill. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Wewel |
record_format | marc |
series | Geschichte des Erzbistums München und Freising |
series2 | Geschichte des Erzbistums München und Freising |
spelling | Das Bistum Freising in der Neuzeit hrsg. von Georg Schwaiger 1. Aufl. München Wewel 1989 658 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte des Erzbistums München und Freising 2 Catholic Church. Archdiocese of Munich and Freising (Germany) History Katholische Kirche Diözese Freising (DE-588)1124484264 gnd rswk-swf Katholische Kirche Erzdiözese München und Freising (DE-588)1120049458 gnd rswk-swf Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1821 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1817 gnd rswk-swf Geschichte 1509-1821 gnd rswk-swf Geschichte 1495-1821 gnd rswk-swf Geschichte Kirchengeschichte Munich Region (Germany) Church history Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Katholische Kirche Diözese Freising (DE-588)1124484264 b Geschichte 1495-1821 z 1\p DE-604 Katholische Kirche Erzdiözese München und Freising (DE-588)1120049458 b Geschichte 1509-1821 z 2\p DE-604 Geschichte 1500-1817 z 3\p DE-604 Geschichte 1500-1821 z 4\p DE-604 Schwaiger, Georg 1925-2019 (DE-588)118921843 edt Geschichte des Erzbistums München und Freising 2 (DE-604)BV004596231 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015225925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Bistum Freising in der Neuzeit Geschichte des Erzbistums München und Freising Catholic Church. Archdiocese of Munich and Freising (Germany) History Katholische Kirche Diözese Freising (DE-588)1124484264 gnd Katholische Kirche Erzdiözese München und Freising (DE-588)1120049458 gnd Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Geschichte Kirchengeschichte |
subject_GND | (DE-588)1124484264 (DE-588)1120049458 (DE-588)2009545-4 |
title | Das Bistum Freising in der Neuzeit |
title_auth | Das Bistum Freising in der Neuzeit |
title_exact_search | Das Bistum Freising in der Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Das Bistum Freising in der Neuzeit |
title_full | Das Bistum Freising in der Neuzeit hrsg. von Georg Schwaiger |
title_fullStr | Das Bistum Freising in der Neuzeit hrsg. von Georg Schwaiger |
title_full_unstemmed | Das Bistum Freising in der Neuzeit hrsg. von Georg Schwaiger |
title_short | Das Bistum Freising in der Neuzeit |
title_sort | das bistum freising in der neuzeit |
topic | Catholic Church. Archdiocese of Munich and Freising (Germany) History Katholische Kirche Diözese Freising (DE-588)1124484264 gnd Katholische Kirche Erzdiözese München und Freising (DE-588)1120049458 gnd Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Geschichte Kirchengeschichte |
topic_facet | Catholic Church. Archdiocese of Munich and Freising (Germany) History Katholische Kirche Diözese Freising Katholische Kirche Erzdiözese München und Freising Katholische Kirche Geschichte Kirchengeschichte Munich Region (Germany) Church history |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015225925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004596231 |
work_keys_str_mv | AT schwaigergeorg dasbistumfreisinginderneuzeit |