Zeiten und Menschen: 1 Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Schöningh [u.a.]
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3506347012 3507347016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022008797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120627 | ||
007 | t | ||
008 | 960614s1987 ab|| |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3506347012 |9 3-506-34701-2 | ||
020 | |a 3507347016 |9 3-507-34701-6 | ||
035 | |a (OCoLC)635030191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022008797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Zeiten und Menschen |n 1 |p Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr. |c bearb. von Werner Dahlheim ... |
264 | 1 | |a Paderborn |b Schöningh [u.a.] |c 1987 | |
300 | |a 367 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Vor- und Frühgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Altertum |0 (DE-588)4001480-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vor- und Frühgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Altertum |0 (DE-588)4001480-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kluxen, Kurt |d 1911-2003 |e Sonstige |0 (DE-588)119409291 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dahlheim, Werner |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)121766411 |4 oth | |
700 | 1 | |a Goerlitz, Erich |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021844603 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 3 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015223430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015223430 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 3 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135983566815232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
FRÜHE UND RANDLICHE KULTUREN UND VÖLKER
I.
Dauer und Gliederung der Urgeschichte ........................... 13
II.
Seßhaftwerdung und Bodenbau................................. 16
1. Anfänge im Nahen Osten ................................... 16
2. Altamerika und die europäische Neuzeit.......................... 18
3. Anfänge der Stromtalkulturen................................. 18
III.
Frühe Bodenbaukulturen in Europa............................... 20
1. Aufkommen der neuen Lebensweise ............................ 20
2. Anreicherung und Umformung................................ 21
IV.
Anfänge europäischer Völker.................................. 22
1. Pferdehaltung und neue Kulturen .............................. 22
2. Die Indogermanen-Frage ................................... 23
3. Aufkommen und Blüte der Bronzekultur .......................... 23
4. Spätbronzezeitliche Verschiebungen ,............................ 24
5. Das Eisen und der Beginn der Eisenzeit.......................... 25
V.
Nördliche Randvölker der Antike................................ 27
1. Der Osten und die frühen Reiternomaden ......................... 27
2. Der Westen und die frühen Kelten.............................. 28
3. Der Norden und die frühen Germanen ........................... 30
4. Grenzgebiete am Rhein .................................... 31
B. DER ALTE ORIENT
I.
Grundlagen und Bedeutung der altorientalischen Geschichte............... 33
1. Der geographische Raum und der zeitliche Rahmen................... 33
2. Geschichtliche Leistungen des Alten Orient........................ 34
II.
Ägypten von der Reichseinigung bis zum Ende der
Hyksôs-Herrschaft
......... 36
1. Die Herstellung der Reichseinheit und die Frühdynastische Zeit............ 36
2. Das Alte Reich und die Erste Zwischenzeit......................... 39
3. Das Mittlere Reich und die Zweite Zwischenzeit.....,................ 42
III.
Vorderasien in sumerischer, akkadischer und altbabylonischer Zeit........... 44
1. Die altsumerische Periode und das Reich von Akkad .................. 44
Die Frage der Herkunft der Sumerer - Die altsumerische Periode — Das Reich der Sargoniden
von Akkad
í
Inhaltsverzeichnis
2. Die Fremdherrschaft der Gutäer und die neusumerische Periode........... 49
3. Das Altassyrische Reich und die 1. Dynastie von Babylon................ 50
IV.
Die Bergvölker der Hethiter, Churriter und Kassiten .................... 52
1. Die Einwanderung der Hethiter und die beiden Hethiterreiche............. 52
2. Die Churriter und das Reich Mitanni............................. 54
3. Die Dynastie der Kassiten in Babylon............................ 54
V.
Die altorientalischen Großreiche ................................ 56
1. Allgemeine Entwicklungslinien des 2. Jahrtausends ................... 56
2. Die expansive Außenpolitik Ägyptens unter den Thutmositen.............. 58
3. Das Mittelassyrische Reich.................................. 62
4. Der außenpolitische Niedergang Ägyptens unter Amenophis
III.
und Amenophis
IV.
64
5. Die Kriege zwischen Ägypten und Hethitern........................ 65
6. Die aramäische Wanderung und die Invasion der Seevölker.............. 66
VI.
Die Spätzeit des Alten Orient.................................. 69
1. Ägypten.............................................. 69
2. Die phönikischen Stadtstaaten und die phönikische Kolonisation........... 70
3. Die Juden ............................................ 72
4. Das Neuassyrische Reich................................... 74
5. Chaldäer, Phryger,
Lyder
und
Meder
............................ 76
6. Die Anfänge des Perserreiches................................ 78
С
DIE GRIECHEN
I.
Kreta: Die minoische Welt des dritten und zweiten Jahrtausends............ 80
1. Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion..................... 80
2. Die Geschichte des minoischen Kreta ........................... 81
II.
Die Frühzeit............................................. 83
1. Einwanderung der Indoeuropäer in Griechenland..................... 83
2. Die mykenische Zeit...................................... 83
Die mykenische Kultur - Der staatliche Aufbau Griechenlands
3. Die dunklen Jahrhunderte................................... 86
Die Zweite indoeuropäische Wanderung und ihre Auswirkungen in der Ägäis - Die Besiedlung
der kleinasiatischen Westküste
III.
Das Zeitalter der großen griechischen Kolonisation..................... 88
1. Gesellschaft und Wirtschaft der Adelszeit ......................... 88
Das griechische Alphabet - Der Adel - Bauern, Handwerker, Lohnarbeiter, Sklaven - Handel,
Geldwirtschaft und soziale Spannungen
2. Die Entwicklung der
Polis
im Mutterland.......................... 90
3. Die Ausbreitung der Griechen im Mittelmeerraum..................... 91
Ursachen der Auswanderung - Die politische und wirtschaftliche Stellung der Kolonien
Inhaltsverzeichnis 7
4. Geistiges Leben in der archaischen Zeit.......................... 93
Die Religion - Feste und Spiele - Die Dichtung - Anfänge der Philosophie - Die Kunst
5. Gesetzesaufzeichnungen und Aufkommen der
Tyrannis
................. 96
Soziale Spannungen und Aufzeichnung des geltenden Rechts — Die griechische
Tyrannis
6. Sparta............................................... 98
Die Bevölkerung - Die Staatsordnung - Erziehung und Lebensweise - Staatliche Entwicklung
7. Athens Weg zur Demokratie ................................. 101
Die Zeit der Adelsherrschaft —
Solons
Gesetzgebung — Die Zeit der
Tyrannis
— Die Begründung
der Demokratie durch Kleisthenes
IV.
Das Zeitalter der griechischen
Polis
.............................. 107
1. Die Zeit der Perserkriege ................................... 107
Die
Polis
im 5. und 4. Jahrhundert — Der Ionische Aufstand — Der Feldzug der Perser gegen
Athen — Athen in der Zeit zwischen den Perserzügen — Der Zug des
Xerxes
gegen Griechen¬
land — Attisch-Delischer Seebund und Ausgang der Perserkriege
2. Athen im Zeitalter des Perikles................................ 113
Vollendung der attischen Demokratie - Der Rat der 500 - Die Volksversammlung - Das Volks¬
gericht — Probleme der Perikleischen Demokratie — Gesellschaftliche Strukturen — Sklaven —
Metöken — Vollbürger — Die Landwirtschaft — Bergbau und Gewerbe — Der Fernhandel — Der
Geldverkehr - Der Staatshaushalt - Bautätigkeit und bildende Kunst - Die dramatische Dich¬
tung — Philosophie und Wissenschaft — Vom Seebund zum Seereich
3. Der Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland .................... 127
Der Dualismus Sparta-Athen - Der Peloponnesische Krieg - Der politische Niedergang Grie¬
chenlands im 4. Jahrhundert - Wirtschaftliche und soziale Probleme im 4. Jahrhundert - Grie¬
chische Kultur im 4. Jahrhundert — Der Aufstieg Makedoniens — Philipp
II.
von Makedonien
V.
Das Zeitalter des Hellenismus.................................. 136
1. Die Zeit Alexanders des Großen............................... 136
Alexander bis zu seinem Aufbruch nach Asien — Der Beginn des Kampfes gegen den
Großkönig - Alexanders Zug nach Ägypten - Der Sieg über Dareios - Eroberung des Iran - Der
Zug nach Indien - Das Weltreich Alexanders - Welthandel und Weltverkehr - Alexanders Werk
2. Der Zerfall des Alexanderreiches und die Diadochenstaaten.............. 145
Diadochenkämpfe - Das Ptolemäerreich - Verwaltung und Wirtschaft in Ägypten -
Das Seleukidenreich - Makedonien und die übrigen hellenistischen Staaten
3. Die hellenistische Zivilisation und Weltkultur........................ 152
Handel - Soziale Schichten - Geistesleben und Technik - Philosophie und Religion
D. DIE ANFÄNGE ROMS UND DIE RÖMISCHE REPUBLIK
I.
Altitalien und die Anfänge Roms................................ 158
1. Name und Begriff Italien.................................... 158
2. Die Bevölkerung Altitaliens.................................. 158
3. Die
Etrusker
........................................... 160
Geschichte und Sprache - Die Herkunft - Politische Organisation, Gesellschaft und Gebräuche
4. Die Anfänge Roms und die Zeit der Könige........................ 162
Die Stadtgründung - Die Verfassung der Königszeit - Kultur und Gesellschaft
5. Der Beginn der Republik ................................... 164
II.
Der Kampf um die soziale und politische Ordnung der
Res Publica
(ca. 450-287) . . 166
1. Die Kontrahenten: Patrizier und Plebejer.......................... 166
2. Die Ursachen des Konflikts.................................. 166
8 Inhaltsverzeichnis
3. Die Formen der Auseinandersetzung............................ 167
4. Der Ausgleich der Interessen................................. 168
Die privatrechtliche Gleichstellung der Stände - Die Neuordnung der staatlichen Exekutive - Die
Aufhebung des ständischen Gegensatzes
5. Die Lösung des sozialen Konflikts.............................. 170
6. Die historische Bedeutung des Ständekampfes...................... 172
III. Die
Unterwerfung Italiens .................................... 173
1. Die römische Außenpolitik von 450-338.......................... 173
2. Die Niederwerfung des samnitischen Bundes....................... 174
Die politische Landschaft Mittelitaliens — Der Krieg
3. Der Sieg in Unteritalien .................................... 176
4. Die Organisation der Herrschaft über Italien........................ 177
Die politische Zusammenfassung unter römischer Führung - Der militärische und soziale Zu¬
sammenhalt
IV.
Die rechtliche und gesellschaftliche Verfassung der Republik.............. 181
1. Die Institutionen der staatlichen Ordnung ......................... 181
Senat und Magistrat - Die Beteiligung des Volkes an der Macht - Die Stärken und Schwächen
des Systems
2. Die Gliederung der Gesellschaft............................... 185
Bevölkerung und Wirtschaft - Die Bauern - Die Aristokratie - Die Ritter
3. Die Spielregeln des sozialen Miteinander ......................... 187
Patronat
und Klientel - Soziale und moralische Bindungen - Die Leitbilder des politischen und
sozialen Lebens
4. Die Sklaven........................................... 190
V.
Der Sieg über Karthago (264-201) .............................. 191
1. Die Vorherrschaft Karthagos im westlichen Mittelmeer.................. 191
2. Der Erste
Punische
Krieg (264-241) ............................ 192
Ursachen und Anlässe — Der Krieg und seine Folgen
3. Der Zweite
Punische
Krieg (218-201) ........................... 194
Gegenstände und Ziele der Politik nach 241 - Der Hannibalische Krieg
4. Die römische Herrschaft im Westen............................. 196
Die Folgen des Sieges - Die Provinz als Herrschaftsmittel
VI.
Der Weg zur Weltmacht: Die Unterwerfung des griechischen Ostens (200-168) ... 198
1. Die griechische Welt am Vorabend des Krieges...................... 198
2. Der Krieg gegen Philipp
V.
von Makedonien........................ 198
3. Der Krieg gegen das Seleukidenreich............................ 200
4. Der Widerstand gegen Rom.................................. 201
5. Der Krieg gegen
Perseus
und die Neuorientierung der Ostpolitik........... 202
VII. Die
Krise der Expansion (167-133).............................. 203
1. Die Zerstörung der eigenständigen Welt des Ostens................... 203
2. Die Aufstände in Makedonien und Griechenland..................... 204
Inhaltsverzeichnis 9
3. Die Selbstaufgabe der Mittelmächte............................. 204
4. Die Aufstände in Spanien und Nordafrika ......................... 205
5. Der Charakter der römischen Herrschaft.......................... 206
Die Formen der Herrschaftsausübung — Die Mißwirtschaft in den Provinzen
6. Die Rückwirkung der Weltherrschaft auf die politische Moral.............. 207
VIII. Das Ende des sozialen Friedens (133-88).......................... 210
1. Die Verelendung des italischen Bauern........................... 210
Die Gründe der Agrarkrise — Die Erscheinungsformen der Krise
2. Die Reformversuche der Gracchen ............................. 212
Tiberius
Gracchus und der Bruch der Verfassung - Gaius Gracchus
3. Die Restauration ........................................ 214
Die politischen Gegensätze: Optimaten und
Popularen
— Das Versagen der Restauration
4. Der Aufstand der italischen Bundesgenossen....................... 216
IX.
Bürgerkrieg und Revolution (88-42).............................. 218
1. Sulla: Der Bürgerkrieg als Mittel der Politik ........................ 218
2. Der Diktator und die Restauration der Senatsherrschaft................. 219
3. Die Wiederaufnahme der
imperialen
Expansion...................... 220
Der Aufstand des
Spartacus
— Pompeius und der griechische Osten — Die innenpolitischen
Machtverhältnisse und das Erste Triumvirat — Die Außenpolitik im Sog des inneren Macht¬
kampfes: Die Eroberung Galliens
4. Die Alleinherrschaft Caesars................................. 224
Der Bürgerkrieg — Die Diktatur Caesars — Die
Iden
des März und der Tod der Republik
5. Der Untergang der Republik: Die Gründe.......................... 227
E. DIE RÖMISCHE KAISERZEIT
I.
Die Begründung der Monarchie (42 v. Chr.
-14 η.
Chr.) ................. 228
1. Das Ende der Bürgerkriege.................................. 228
2.
Augustus:
Die Legitimierung der Militärdiktatur...................... 229
Das rechtliche Fundament der Monarchie - Die ideologische Legitimation - Die sozialen Grund¬
lagen
3. Die
imperiale
Außenpolitik................................... 232
Die Begrenzung der
imperialen
Ziele — Die Eroberung Mitteleuropas
4. Die Reorganisation des Heeres ............................... 234
Das stehende Heer - Kaiser und Heer
5. Die rechtlich geordnete Monarchie ............................. 236
II.
Das erste Jahrhundert des Prinzipats (14-96)........................ 237
1. Prinzipat und Thronfolge.................................... 237
Die Übertragung der Macht - Die Zustimmung der sozialen Klientel
2. Die Julisch-Claudische Dynastie............................... 238
Tiberius
- Die Korruption der Macht:
Caligula
bis Nero
3. Der Krieg der Grenzarmeen um den Thron (68/69).................... 241
10 Inhaltsverzeichnis
4. Die Flavische Dynastie..................................... 242
5. Die Kultur der frühen Kaiserzeit ............................... 243
Das
Selbstverstăndnis
der Zeit und die Geschichtsschreibung - Die
imperiale
Architektur und
Kunst
III.
Das Glückliche Zeitalter (96-180) 246
1.
Nerva
und
Trajan
(96-117).................................. 246
Die Stellung des Herrschers - Das humanitäre Kaisertum - Die Wiederaufnahme der Expansion
2.
Hadrian
und
Antoninus
Pius
(117-161) .......................... 248
3. Mark
Aurel
(161-180)..................................... 250
4.
Pax
romana
........................................... 251
IV.
Die Eliten des Reiches...................................... 253
1. Die Grundzüge der sozialen Ordnung............................ 253
2. Die Senatoren.......................................... 254
Der Stand und seine soziale Bedeutung — Funktion und Aufgaben
3. Die Ritter............................................. 256
Die Entstehung und Zusammensetzung des Standes - Die Aufgaben in der Reichsverwaltung
4. Die lokalen Eliten der Städte................................. 257
Zusammensetzung und sozialer Status - Die Pflichten und Aufgaben
V.
Bauer und Bürger......................................... 259
1. Die Grundzüge des wirtschaftlichen Lebens........................ 259
Das Verhältnis von Stadt und Land - Die Wirtschaftsstruktur der Städte
2. Grundherr und Bauer ..................................... 261
Die Expansion des Großgrundbesitzes — Die Betriebsformen
3. Die städtische Gesellschaft.................................. 263
Die Auswirkungen der römischen Herrschaft — Das gesellschaftliche Leben
4. Sklaven und Freigelassene.................................. 264
VI.
Die Herrschaft über das Imperium............................... 267
1. Die Gliederung der beherrschten Welt ........................... 267
Italien - Der griechische Osten — West- und Mitteleuropa
2. Die Formen der Verstädterung des Herrschaftsraumes ................. 268
Die Kolonien - Die Munizipien - Die
peregrinen
Städte
3. Die kaiserliche Reichsverwaltung .............................. 272
4. Die Außenpolitik des Reiches................................. 273
VII.
Zusammenbruch und Reform des Reiches (181-305)................... 275
1. Der Charakter der Epoche .................................. 275
2. Die Bedrohung der Grenzen ................................. 276
3. Die Wandlungen der Monarchie............................... 278
4. Die sozialen Veränderungen ................................. 278
Die politische und wirtschaftliche Macht der Führungseliten - Die Veränderungen der städti¬
schen Gesellschaft
5. Die Reform des Reiches.......................... 281
Gallienus und Aurelian - Diokletian (284-305)
Inhaltsverzeichnis 11
VIII. Der Aufstieg des Christentums................................. 284
1. Die Anfänge des Glaubens.................................. 284
2. Die soziale Zusammensetzung der Gemeinden...................... 285
3. Die Organisation der Kirche ................................. 286
4. Christ und römischer Staat.................................. 286
5. Der Konflikt mit Gesellschaft und Staat........................... 287
Das Anstößige des christlichen Glaubens — Die ersten Verfolgungen und ihre Rechtsgrund¬
lagen — Die Verfolgungen seit Decius
6. Der Weg zur Einigung von Staat und Kirche........................ 290
F. SPÄTANTIKE UND VÖLKERWANDERUNGSZEIT
I.
Die Spätantike von Konstantin bis Theodosius (306-395)................. 292
1. Die Konstantinische Ära — Das Imperium
Romanům Christianům...........
292
Der Aufstieg Konstantins — Die Christianisierung des Reiches unter Konstantin (306—337) —
Konstantiriopel, das „Zweite Rom — Das Imperium
Romanům
von Konstantin bis Theodosius
(337-395)
2. Der Aufstieg der Kirche.................................... 296
Das Christentum wird Staatsreligion — Innerkirchliche Streitigkeiten — Christianisierung des
Lebens - Die Kirchenväter
3. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Reich................. 299
Staat und Heer - Die gesellschaftliche Gliederung — Die Wirtschaft — Die Auflösung der Kaiser¬
gewalt
II.
Die Völkerwanderung und die germanischen Reiche auf den Trümmern Westroms 302
1. Germanen in der westlichen Reichshälfte ......................... 302
Der Beginn des germanischen Ansturms — Die Westgoten — Die
Vandalen
— Das Hunnenreich —
Verselbständigung germanischer Reiche auf römischem Gebiet
2. Die Ostgoten........................................... 305
Theoderich (493—526) — Goten und Römer — Der Untergang des Ostgotenreichs
III. Die
Renovatio
Imperii
unter Kaiser
Justinian 1
......................... 308
1. Der Versuch der äußeren Erneuerung des Reiches ................... 308
Wiederherstellung der Reichseinheit im Westen - Krisen im Osten und auf dem Balkan - Der er¬
neute Verlust der Vorherrschaft in Italien
2. Die innere Erneuerung..................................... 310
Der kaiserliche Absolutismus - Byzantinische Kunst und Wissenschaft
IV.
Papsttum, Kirche und Mission.................................. 312
1. Der Primatsanspruch des Bischofs von Rom ....................... 312
2. Die Westliche Kirche und die Kirche in Ostrom...................... 312
3. Benedikt von Nursia, „Vater des abendländischen Mönchtums ............ 313
4. Papst Gregor und die Grundlagen des späteren Kirchenstaates............ 314
5. Die iro-schottische Mission.................................. 314
12 Inhaltsverzeichnis
G.
DIE FRANKEN
I. Die
Anfänge des fränkischen Reiches............................. 316
1. Das fränkische Reich unter Chlodwig und seinen Nachfolgern............. 316
Die Gründung des fränkischen Reiches durch Chlodwig - Chlodwigs Übertritt zum Christentum
und die Konsolidierung seiner Herrschaft - Die Ausdehnung des Reiches unter Chlodwigs
Nachfolgern — Der Verfall der merowingischen Herrschaft
2. Der Aufstieg der Karolinger.................................. 320
Die Macht der königlichen Hausmeier - Die Bedeutung des Aufstiegs der Karolinger - Karl
Martell - Die Kirchenorganisation unter Bonifatius - Die Übernahme des Königtums durch die
Karolinger — Das Bündnis mit dem Papsttum
II.
Das Weltreich der Franken unter Karl dem Großen..................... 324
1. Die territoriale Erweiterung.................................. 324
Von
Pippin
zu Karl - Die Ausschaltung der Langobarden - Der Kampf mit den Arabern in Spa¬
nien — Die Unterwerfung der Sachsen — Der Sturz der Agilolfinger in Bayern — Ausweitung und
Sicherung der Ostgrenzen - Bilanz
2. Das Kaisertum Karls des Großen .............................. 327
Der Anspruch auf Gleichrangigkeit mit Byzanz — Das Papsttum und die Entstehung des Kaiser¬
tums des Westens — Karls Selbstverständnis als Kaiser — Karls Persönlichkeit
3. Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft ............................ 329
Wanderkönigtum und Reichsverwaltung — Kapitularien und Stammesrechte — Grafschaftsver¬
fassung und Königsboten — Lehnswesen und Heeresverfassung — Die fränkische Kirche — Die
gesellschaftliche Gliederung - Die Grundherrschaft - Die Drei-Felder-Wirtschaft - Der Handel
4. Die „Karolingische Renaissance .............................. 334
Kirchen- und Bildungsreform —
Alkuin
und die Hofschule Karls des Großen — Architektur und
Kunst - Die Erneuerung von Schrift und Sprache - Volkssprachliche und lateinische Literatur
5. Der Niedergang des karolingischen Reiches ....................... 338
Ludwig der Fromme — Die Teilung des Reiches — Die Bedrohung durch die Wikinger — Das ost-
fränkische Reich und das Ende der Karolinger
6. Die historische Bedeutung des Frankenreiches...................... 341
H. DIE ARABER - DER AUFSTIEG EINER NEUEN WELTMACHT
1. Arabien vor Mohammed.................................... 342
2. Mohammed und seine Lehre................................. 342
3. Die Expansion der islamisch-arabischen Herrschaft................... 344
4. Das islamisch-arabische Weltreich der Omaijaden (661-750)............. 344
5. Das islamische Weltreich der Abbassiden (750-1258) ................. 346
I.
VON DER SPÄTANTIKE ZUM FRÜHEN MITTELALTER:
KONTINUITÄT ODER KULTURBRUCH? 348
Literaturverzeichnis........................................... 351
Personenregister............................................. 356
Sach- und Ortsregister......................................... 359
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
FRÜHE UND RANDLICHE KULTUREN UND VÖLKER
I.
Dauer und Gliederung der Urgeschichte . 13
II.
Seßhaftwerdung und Bodenbau. 16
1. Anfänge im Nahen Osten . 16
2. Altamerika und die europäische Neuzeit. 18
3. Anfänge der Stromtalkulturen. 18
III.
Frühe Bodenbaukulturen in Europa. 20
1. Aufkommen der neuen Lebensweise . 20
2. Anreicherung und Umformung. 21
IV.
Anfänge europäischer Völker. 22
1. Pferdehaltung und neue Kulturen . 22
2. Die Indogermanen-Frage . 23
3. Aufkommen und Blüte der Bronzekultur . 23
4. Spätbronzezeitliche Verschiebungen ,. 24
5. Das Eisen und der Beginn der Eisenzeit. 25
V.
Nördliche Randvölker der Antike. 27
1. Der Osten und die frühen Reiternomaden . 27
2. Der Westen und die frühen Kelten. 28
3. Der Norden und die frühen Germanen . 30
4. Grenzgebiete am Rhein . 31
B. DER ALTE ORIENT
I.
Grundlagen und Bedeutung der altorientalischen Geschichte. 33
1. Der geographische Raum und der zeitliche Rahmen. 33
2. Geschichtliche Leistungen des Alten Orient. 34
II.
Ägypten von der Reichseinigung bis zum Ende der
Hyksôs-Herrschaft
. 36
1. Die Herstellung der Reichseinheit und die Frühdynastische Zeit. 36
2. Das Alte Reich und die Erste Zwischenzeit. 39
3. Das Mittlere Reich und die Zweite Zwischenzeit.,. 42
III.
Vorderasien in sumerischer, akkadischer und altbabylonischer Zeit. 44
1. Die altsumerische Periode und das Reich von Akkad . 44
Die Frage der Herkunft der Sumerer - Die altsumerische Periode — Das Reich der Sargoniden
von Akkad
í
Inhaltsverzeichnis
2. Die Fremdherrschaft der Gutäer und die neusumerische Periode. 49
3. Das Altassyrische Reich und die 1. Dynastie von Babylon. 50
IV.
Die Bergvölker der Hethiter, Churriter und Kassiten . 52
1. Die Einwanderung der Hethiter und die beiden Hethiterreiche. 52
2. Die Churriter und das Reich Mitanni. 54
3. Die Dynastie der Kassiten in Babylon. 54
V.
Die altorientalischen Großreiche . 56
1. Allgemeine Entwicklungslinien des 2. Jahrtausends . 56
2. Die expansive Außenpolitik Ägyptens unter den Thutmositen. 58
3. Das Mittelassyrische Reich. 62
4. Der außenpolitische Niedergang Ägyptens unter Amenophis
III.
und Amenophis
IV.
64
5. Die Kriege zwischen Ägypten und Hethitern. 65
6. Die aramäische Wanderung und die Invasion der Seevölker. 66
VI.
Die Spätzeit des Alten Orient. 69
1. Ägypten. 69
2. Die phönikischen Stadtstaaten und die phönikische Kolonisation. 70
3. Die Juden . 72
4. Das Neuassyrische Reich. 74
5. Chaldäer, Phryger,
Lyder
und
Meder
. 76
6. Die Anfänge des Perserreiches. 78
С
DIE GRIECHEN
I.
Kreta: Die minoische Welt des dritten und zweiten Jahrtausends. 80
1. Die Grundlagen der historischen Rekonstruktion. 80
2. Die Geschichte des minoischen Kreta . 81
II.
Die Frühzeit. 83
1. Einwanderung der Indoeuropäer in Griechenland. 83
2. Die mykenische Zeit. 83
Die mykenische Kultur - Der staatliche Aufbau Griechenlands
3. Die dunklen Jahrhunderte. 86
Die Zweite indoeuropäische Wanderung und ihre Auswirkungen in der Ägäis - Die Besiedlung
der kleinasiatischen Westküste
III.
Das Zeitalter der großen griechischen Kolonisation. 88
1. Gesellschaft und Wirtschaft der Adelszeit . 88
Das griechische Alphabet - Der Adel - Bauern, Handwerker, Lohnarbeiter, Sklaven - Handel,
Geldwirtschaft und soziale Spannungen
2. Die Entwicklung der
Polis
im Mutterland. 90
3. Die Ausbreitung der Griechen im Mittelmeerraum. 91
Ursachen der Auswanderung - Die politische und wirtschaftliche Stellung der Kolonien
Inhaltsverzeichnis 7
4. Geistiges Leben in der archaischen Zeit. 93
Die Religion - Feste und Spiele - Die Dichtung - Anfänge der Philosophie - Die Kunst
5. Gesetzesaufzeichnungen und Aufkommen der
Tyrannis
. 96
Soziale Spannungen und Aufzeichnung des geltenden Rechts — Die griechische
Tyrannis
6. Sparta. 98
Die Bevölkerung - Die Staatsordnung - Erziehung und Lebensweise - Staatliche Entwicklung
7. Athens Weg zur Demokratie . 101
Die Zeit der Adelsherrschaft —
Solons
Gesetzgebung — Die Zeit der
Tyrannis
— Die Begründung
der Demokratie durch Kleisthenes
IV.
Das Zeitalter der griechischen
Polis
. 107
1. Die Zeit der Perserkriege . 107
Die
Polis
im 5. und 4. Jahrhundert — Der Ionische Aufstand — Der Feldzug der Perser gegen
Athen — Athen in der Zeit zwischen den Perserzügen — Der Zug des
Xerxes
gegen Griechen¬
land — Attisch-Delischer Seebund und Ausgang der Perserkriege
2. Athen im Zeitalter des Perikles. 113
Vollendung der attischen Demokratie - Der Rat der 500 - Die Volksversammlung - Das Volks¬
gericht — Probleme der Perikleischen Demokratie — Gesellschaftliche Strukturen — Sklaven —
Metöken — Vollbürger — Die Landwirtschaft — Bergbau und Gewerbe — Der Fernhandel — Der
Geldverkehr - Der Staatshaushalt - Bautätigkeit und bildende Kunst - Die dramatische Dich¬
tung — Philosophie und Wissenschaft — Vom Seebund zum Seereich
3. Der Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland . 127
Der Dualismus Sparta-Athen - Der Peloponnesische Krieg - Der politische Niedergang Grie¬
chenlands im 4. Jahrhundert - Wirtschaftliche und soziale Probleme im 4. Jahrhundert - Grie¬
chische Kultur im 4. Jahrhundert — Der Aufstieg Makedoniens — Philipp
II.
von Makedonien
V.
Das Zeitalter des Hellenismus. 136
1. Die Zeit Alexanders des Großen. 136
Alexander bis zu seinem Aufbruch nach Asien — Der Beginn des Kampfes gegen den
Großkönig - Alexanders Zug nach Ägypten - Der Sieg über Dareios - Eroberung des Iran - Der
Zug nach Indien - Das Weltreich Alexanders - Welthandel und Weltverkehr - Alexanders Werk
2. Der Zerfall des Alexanderreiches und die Diadochenstaaten. 145
Diadochenkämpfe - Das Ptolemäerreich - Verwaltung und Wirtschaft in Ägypten -
Das Seleukidenreich - Makedonien und die übrigen hellenistischen Staaten
3. Die hellenistische Zivilisation und Weltkultur. 152
Handel - Soziale Schichten - Geistesleben und Technik - Philosophie und Religion
D. DIE ANFÄNGE ROMS UND DIE RÖMISCHE REPUBLIK
I.
Altitalien und die Anfänge Roms. 158
1. Name und Begriff Italien. 158
2. Die Bevölkerung Altitaliens. 158
3. Die
Etrusker
. 160
Geschichte und Sprache - Die Herkunft - Politische Organisation, Gesellschaft und Gebräuche
4. Die Anfänge Roms und die Zeit der Könige. 162
Die Stadtgründung - Die Verfassung der Königszeit - Kultur und Gesellschaft
5. Der Beginn der Republik . 164
II.
Der Kampf um die soziale und politische Ordnung der
Res Publica
(ca. 450-287) . . 166
1. Die Kontrahenten: Patrizier und Plebejer. 166
2. Die Ursachen des Konflikts. 166
8 Inhaltsverzeichnis
3. Die Formen der Auseinandersetzung. 167
4. Der Ausgleich der Interessen. 168
Die privatrechtliche Gleichstellung der Stände - Die Neuordnung der staatlichen Exekutive - Die
Aufhebung des ständischen Gegensatzes
5. Die Lösung des sozialen Konflikts. 170
6. Die historische Bedeutung des Ständekampfes. 172
III. Die
Unterwerfung Italiens . 173
1. Die römische Außenpolitik von 450-338. 173
2. Die Niederwerfung des samnitischen Bundes. 174
Die politische Landschaft Mittelitaliens — Der Krieg
3. Der Sieg in Unteritalien . 176
4. Die Organisation der Herrschaft über Italien. 177
Die politische Zusammenfassung unter römischer Führung - Der militärische und soziale Zu¬
sammenhalt
IV.
Die rechtliche und gesellschaftliche Verfassung der Republik. 181
1. Die Institutionen der staatlichen Ordnung . 181
Senat und Magistrat - Die Beteiligung des Volkes an der Macht - Die Stärken und Schwächen
des Systems
2. Die Gliederung der Gesellschaft. 185
Bevölkerung und Wirtschaft - Die Bauern - Die Aristokratie - Die Ritter
3. Die Spielregeln des sozialen Miteinander . 187
Patronat
und Klientel - Soziale und moralische Bindungen - Die Leitbilder des politischen und
sozialen Lebens
4. Die Sklaven. 190
V.
Der Sieg über Karthago (264-201) . 191
1. Die Vorherrschaft Karthagos im westlichen Mittelmeer. 191
2. Der Erste
Punische
Krieg (264-241) . 192
Ursachen und Anlässe — Der Krieg und seine Folgen
3. Der Zweite
Punische
Krieg (218-201) . 194
Gegenstände und Ziele der Politik nach 241 - Der Hannibalische Krieg
4. Die römische Herrschaft im Westen. 196
Die Folgen des Sieges - Die Provinz als Herrschaftsmittel
VI.
Der Weg zur Weltmacht: Die Unterwerfung des griechischen Ostens (200-168) . 198
1. Die griechische Welt am Vorabend des Krieges. 198
2. Der Krieg gegen Philipp
V.
von Makedonien. 198
3. Der Krieg gegen das Seleukidenreich. 200
4. Der Widerstand gegen Rom. 201
5. Der Krieg gegen
Perseus
und die Neuorientierung der Ostpolitik. 202
VII. Die
Krise der Expansion (167-133). 203
1. Die Zerstörung der eigenständigen Welt des Ostens. 203
2. Die Aufstände in Makedonien und Griechenland. 204
Inhaltsverzeichnis 9
3. Die Selbstaufgabe der Mittelmächte. 204
4. Die Aufstände in Spanien und Nordafrika . 205
5. Der Charakter der römischen Herrschaft. 206
Die Formen der Herrschaftsausübung — Die Mißwirtschaft in den Provinzen
6. Die Rückwirkung der Weltherrschaft auf die politische Moral. 207
VIII. Das Ende des sozialen Friedens (133-88). 210
1. Die Verelendung des italischen Bauern. 210
Die Gründe der Agrarkrise — Die Erscheinungsformen der Krise
2. Die Reformversuche der Gracchen . 212
Tiberius
Gracchus und der Bruch der Verfassung - Gaius Gracchus
3. Die Restauration . 214
Die politischen Gegensätze: Optimaten und
Popularen
— Das Versagen der Restauration
4. Der Aufstand der italischen Bundesgenossen. 216
IX.
Bürgerkrieg und Revolution (88-42). 218
1. Sulla: Der Bürgerkrieg als Mittel der Politik . 218
2. Der Diktator und die Restauration der Senatsherrschaft. 219
3. Die Wiederaufnahme der
imperialen
Expansion. 220
Der Aufstand des
Spartacus
— Pompeius und der griechische Osten — Die innenpolitischen
Machtverhältnisse und das Erste Triumvirat — Die Außenpolitik im Sog des inneren Macht¬
kampfes: Die Eroberung Galliens
4. Die Alleinherrschaft Caesars. 224
Der Bürgerkrieg — Die Diktatur Caesars — Die
Iden
des März und der Tod der Republik
5. Der Untergang der Republik: Die Gründe. 227
E. DIE RÖMISCHE KAISERZEIT
I.
Die Begründung der Monarchie (42 v. Chr.
-14 η.
Chr.) . 228
1. Das Ende der Bürgerkriege. 228
2.
Augustus:
Die Legitimierung der Militärdiktatur. 229
Das rechtliche Fundament der Monarchie - Die ideologische Legitimation - Die sozialen Grund¬
lagen
3. Die
imperiale
Außenpolitik. 232
Die Begrenzung der
imperialen
Ziele — Die Eroberung Mitteleuropas
4. Die Reorganisation des Heeres . 234
Das stehende Heer - Kaiser und Heer
5. Die rechtlich geordnete Monarchie . 236
II.
Das erste Jahrhundert des Prinzipats (14-96). 237
1. Prinzipat und Thronfolge. 237
Die Übertragung der Macht - Die Zustimmung der sozialen Klientel
2. Die Julisch-Claudische Dynastie. 238
Tiberius
- Die Korruption der Macht:
Caligula
bis Nero
3. Der Krieg der Grenzarmeen um den Thron (68/69). 241
10 Inhaltsverzeichnis
4. Die Flavische Dynastie. 242
5. Die Kultur der frühen Kaiserzeit . 243
Das
Selbstverstăndnis
der Zeit und die Geschichtsschreibung - Die
imperiale
Architektur und
Kunst
III.
Das Glückliche Zeitalter (96-180) 246
1.
Nerva
und
Trajan
(96-117). 246
Die Stellung des Herrschers - Das humanitäre Kaisertum - Die Wiederaufnahme der Expansion
2.
Hadrian
und
Antoninus
Pius
(117-161) . 248
3. Mark
Aurel
(161-180). 250
4.
Pax
romana
. 251
IV.
Die Eliten des Reiches. 253
1. Die Grundzüge der sozialen Ordnung. 253
2. Die Senatoren. 254
Der Stand und seine soziale Bedeutung — Funktion und Aufgaben
3. Die Ritter. 256
Die Entstehung und Zusammensetzung des Standes - Die Aufgaben in der Reichsverwaltung
4. Die lokalen Eliten der Städte. 257
Zusammensetzung und sozialer Status - Die Pflichten und Aufgaben
V.
Bauer und Bürger. 259
1. Die Grundzüge des wirtschaftlichen Lebens. 259
Das Verhältnis von Stadt und Land - Die Wirtschaftsstruktur der Städte
2. Grundherr und Bauer . 261
Die Expansion des Großgrundbesitzes — Die Betriebsformen
3. Die städtische Gesellschaft. 263
Die Auswirkungen der römischen Herrschaft — Das gesellschaftliche Leben
4. Sklaven und Freigelassene. 264
VI.
Die Herrschaft über das Imperium. 267
1. Die Gliederung der beherrschten Welt . 267
Italien - Der griechische Osten — West- und Mitteleuropa
2. Die Formen der Verstädterung des Herrschaftsraumes . 268
Die Kolonien - Die Munizipien - Die
peregrinen
Städte
3. Die kaiserliche Reichsverwaltung . 272
4. Die Außenpolitik des Reiches. 273
VII.
Zusammenbruch und Reform des Reiches (181-305). 275
1. Der Charakter der Epoche . 275
2. Die Bedrohung der Grenzen . 276
3. Die Wandlungen der Monarchie. 278
4. Die sozialen Veränderungen . 278
Die politische und wirtschaftliche Macht der Führungseliten - Die Veränderungen der städti¬
schen Gesellschaft
5. Die Reform des Reiches. 281
Gallienus und Aurelian - Diokletian (284-305)
Inhaltsverzeichnis 11
VIII. Der Aufstieg des Christentums. 284
1. Die Anfänge des Glaubens. 284
2. Die soziale Zusammensetzung der Gemeinden. 285
3. Die Organisation der Kirche . 286
4. Christ und römischer Staat. 286
5. Der Konflikt mit Gesellschaft und Staat. 287
Das Anstößige des christlichen Glaubens — Die ersten Verfolgungen und ihre Rechtsgrund¬
lagen — Die Verfolgungen seit Decius
6. Der Weg zur Einigung von Staat und Kirche. 290
F. SPÄTANTIKE UND VÖLKERWANDERUNGSZEIT
I.
Die Spätantike von Konstantin bis Theodosius (306-395). 292
1. Die Konstantinische Ära — Das Imperium
Romanům Christianům.
292
Der Aufstieg Konstantins — Die Christianisierung des Reiches unter Konstantin (306—337) —
Konstantiriopel, das „Zweite Rom" — Das Imperium
Romanům
von Konstantin bis Theodosius
(337-395)
2. Der Aufstieg der Kirche. 296
Das Christentum wird Staatsreligion — Innerkirchliche Streitigkeiten — Christianisierung des
Lebens - Die Kirchenväter
3. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Reich. 299
Staat und Heer - Die gesellschaftliche Gliederung — Die Wirtschaft — Die Auflösung der Kaiser¬
gewalt
II.
Die Völkerwanderung und die germanischen Reiche auf den Trümmern Westroms 302
1. Germanen in der westlichen Reichshälfte . 302
Der Beginn des germanischen Ansturms — Die Westgoten — Die
Vandalen
— Das Hunnenreich —
Verselbständigung germanischer Reiche auf römischem Gebiet
2. Die Ostgoten. 305
Theoderich (493—526) — Goten und Römer — Der Untergang des Ostgotenreichs
III. Die
Renovatio
Imperii
unter Kaiser
Justinian 1
. 308
1. Der Versuch der äußeren Erneuerung des Reiches . 308
Wiederherstellung der Reichseinheit im Westen - Krisen im Osten und auf dem Balkan - Der er¬
neute Verlust der Vorherrschaft in Italien
2. Die innere Erneuerung. 310
Der kaiserliche Absolutismus - Byzantinische Kunst und Wissenschaft
IV.
Papsttum, Kirche und Mission. 312
1. Der Primatsanspruch des Bischofs von Rom . 312
2. Die Westliche Kirche und die Kirche in Ostrom. 312
3. Benedikt von Nursia, „Vater des abendländischen Mönchtums". 313
4. Papst Gregor und die Grundlagen des späteren Kirchenstaates. 314
5. Die iro-schottische Mission. 314
12 Inhaltsverzeichnis
G.
DIE FRANKEN
I. Die
Anfänge des fränkischen Reiches. 316
1. Das fränkische Reich unter Chlodwig und seinen Nachfolgern. 316
Die Gründung des fränkischen Reiches durch Chlodwig - Chlodwigs Übertritt zum Christentum
und die Konsolidierung seiner Herrschaft - Die Ausdehnung des Reiches unter Chlodwigs
Nachfolgern — Der Verfall der merowingischen Herrschaft
2. Der Aufstieg der Karolinger. 320
Die Macht der königlichen Hausmeier - Die Bedeutung des Aufstiegs der Karolinger - Karl
Martell - Die Kirchenorganisation unter Bonifatius - Die Übernahme des Königtums durch die
Karolinger — Das Bündnis mit dem Papsttum
II.
Das Weltreich der Franken unter Karl dem Großen. 324
1. Die territoriale Erweiterung. 324
Von
Pippin
zu Karl - Die Ausschaltung der Langobarden - Der Kampf mit den Arabern in Spa¬
nien — Die Unterwerfung der Sachsen — Der Sturz der Agilolfinger in Bayern — Ausweitung und
Sicherung der Ostgrenzen - Bilanz
2. Das Kaisertum Karls des Großen . 327
Der Anspruch auf Gleichrangigkeit mit Byzanz — Das Papsttum und die Entstehung des Kaiser¬
tums des Westens — Karls Selbstverständnis als Kaiser — Karls Persönlichkeit
3. Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft . 329
Wanderkönigtum und Reichsverwaltung — Kapitularien und Stammesrechte — Grafschaftsver¬
fassung und Königsboten — Lehnswesen und Heeresverfassung — Die fränkische Kirche — Die
gesellschaftliche Gliederung - Die Grundherrschaft - Die Drei-Felder-Wirtschaft - Der Handel
4. Die „Karolingische Renaissance" . 334
Kirchen- und Bildungsreform —
Alkuin
und die Hofschule Karls des Großen — Architektur und
Kunst - Die Erneuerung von Schrift und Sprache - Volkssprachliche und lateinische Literatur
5. Der Niedergang des karolingischen Reiches . 338
Ludwig der Fromme — Die Teilung des Reiches — Die Bedrohung durch die Wikinger — Das ost-
fränkische Reich und das Ende der Karolinger
6. Die historische Bedeutung des Frankenreiches. 341
H. DIE ARABER - DER AUFSTIEG EINER NEUEN WELTMACHT
1. Arabien vor Mohammed. 342
2. Mohammed und seine Lehre. 342
3. Die Expansion der islamisch-arabischen Herrschaft. 344
4. Das islamisch-arabische Weltreich der Omaijaden (661-750). 344
5. Das islamische Weltreich der Abbassiden (750-1258) . 346
I.
VON DER SPÄTANTIKE ZUM FRÜHEN MITTELALTER:
KONTINUITÄT ODER KULTURBRUCH? 348
Literaturverzeichnis. 351
Personenregister. 356
Sach- und Ortsregister. 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119409291 (DE-588)121766411 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022008797 |
ctrlnum | (OCoLC)635030191 (DE-599)BVBBV022008797 |
era | Geschichte gnd Vor- und Frühgeschichte gnd |
era_facet | Geschichte Vor- und Frühgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200505zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022008797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960614s1987 ab|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506347012</subfield><subfield code="9">3-506-34701-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3507347016</subfield><subfield code="9">3-507-34701-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635030191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022008797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeiten und Menschen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr.</subfield><subfield code="c">bearb. von Werner Dahlheim ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Schöningh [u.a.]</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001480-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluxen, Kurt</subfield><subfield code="d">1911-2003</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119409291</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahlheim, Werner</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121766411</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goerlitz, Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021844603</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 3</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015223430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015223430</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV022008797 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3506347012 3507347016 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015223430 |
oclc_num | 635030191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-12 |
physical | 367 S. Ill., Kt. |
psigel | BSBahf DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Schöningh [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Zeiten und Menschen 1 Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr. bearb. von Werner Dahlheim ... Paderborn Schöningh [u.a.] 1987 367 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Vor- und Frühgeschichte gnd rswk-swf Altertum (DE-588)4001480-0 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Vor- und Frühgeschichte z DE-604 Altertum (DE-588)4001480-0 s Geschichte z Kluxen, Kurt 1911-2003 Sonstige (DE-588)119409291 oth Dahlheim, Werner 1938- Sonstige (DE-588)121766411 oth Goerlitz, Erich Sonstige oth (DE-604)BV021844603 1 Digitalisierung BSB Muenchen 3 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015223430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Zeiten und Menschen Altertum (DE-588)4001480-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001480-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Zeiten und Menschen |
title_auth | Zeiten und Menschen |
title_exact_search | Zeiten und Menschen |
title_exact_search_txtP | Zeiten und Menschen |
title_full | Zeiten und Menschen 1 Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr. bearb. von Werner Dahlheim ... |
title_fullStr | Zeiten und Menschen 1 Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr. bearb. von Werner Dahlheim ... |
title_full_unstemmed | Zeiten und Menschen 1 Ausgabe K. - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von der Urgeschichte bis 800 n.Chr. bearb. von Werner Dahlheim ... |
title_short | Zeiten und Menschen |
title_sort | zeiten und menschen ausgabe k politik gesellschaft wirtschaft von der urgeschichte bis 800 n chr |
topic | Altertum (DE-588)4001480-0 gnd |
topic_facet | Altertum Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015223430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021844603 |
work_keys_str_mv | AT kluxenkurt zeitenundmenschen1 AT dahlheimwerner zeitenundmenschen1 AT goerlitzerich zeitenundmenschen1 |