Staatsorganisationsrecht: [mit Föderalismusreform]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Pieper, Hans-Gerd Verfassungsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 11., vollst. neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 10. Aufl. u.d.T.: Pieper, Hans-Gerd: Verfassungsrecht, Staatsorganisationsrecht |
Beschreibung: | XIII, 293 S. |
ISBN: | 9783894769208 3894769203 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022000514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120612 | ||
007 | t | ||
008 | 061208s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783894769208 |9 978-3-89476-920-8 | ||
020 | |a 3894769203 |9 3-89476-920-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180015269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022000514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-M56 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pieper, Hans-Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)128466944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsorganisationsrecht |b [mit Föderalismusreform] |c Hans-Gerd Pieper |
250 | |a 11., vollst. neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XIII, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 10. Aufl. u.d.T.: Pieper, Hans-Gerd: Verfassungsrecht, Staatsorganisationsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
780 | 0 | 0 | |i 10. Auflage |a Pieper, Hans-Gerd |t Verfassungsrecht |w (DE-604)BV025385365 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135782650216448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeìchnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Abschnitt: Vorbemerkung - Grandbegriffe - Verfassungsgeschichte........1
1. Gegenstand und Einordnung des Verfassungsrechts.........................................1
2. Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung des GG .........................................3
3. Der Begriff des Staates - Die Drei-Elementen-Lehre........................................9
3.1 Staatsgewalt .........................................................................................................9
3.2 Staatsgebiet - Gebietshoheit..........................................................................10
3.3 Staatsvolk - Personalhoheit...........................................................................11
► Übersicht: Staat (Drei-Elementen-Lehre) ......................................................... 13
2. Abschnitt: Staatsformmerkmale und Staatszielbestimmungen...................14
1. Vorbemerkung .........................................................................................................14
1.1 Herleitung ..........................................................................................................14
1.2 Bedeutung ..........................................................................................................14
1.3 Definitionen.......................................................................................................15
2. Demokratie...............................................................................................................15
2.1 Demokratie als Staatsformmerkmal; Bedeutung von
Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG.....................................................................................15
2.1.1 Volk als Träger der Staatsgewalt.........................................................15
2.1.2 Herleitung des Demokratieprinzips....................................................15
2.2 Politische Willensbildung „von unten nach oben ....................................16
2.2.1 Keine Wahlwerbung auf Staatskosten ...............................................16
Fall 1: Wahlwerbung..............................................................................16
2.2.2 Verbot der vollständigen oder verdeckten
Parteienfinanzierung..............................................................................20
2.3 Geltungsbereich des Demokratieprinzips ...................................................22
2.4 Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG: Ausübung der Staatsgewalt durch Wahlen,
Abstimmungen und besondere Organe der drei Gewalten......................22
2.4.1 „Wahlen , Mehrheitsprinzip, Art. 39 GG .........................................22
Fall 2: Verschiebung der Bundestagswahl.........................................22
2.4.2 „Abstimmungen ....................................................................................25
2.4.3 „Besondere Organe ; demokratische Legitimation.........................28
2.4.4 „Volk und „Staatsgewalt i.S.v. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG ...............29
2.5 Weitere unentbehrliche Voraussetzungen bzw.
Fallgruppen des Demokratieprinzips ...........................................................30
3. Republik ....................................................................................................................33
► Übersicht: Staatsorganisationsformen; Fallgruppen des
Demokratieprinzips ................................................................................................34
4. Rechtsstaatsprinzip .................................................................................................35
4.1 Ableitung des Rechtsstaatsprinzips...............................................................35
4.2 Elemente des Rechtsstaatsprinzips (Überblick) .........................................35
Inhaltsverzeichnis
4.3 Das Prinzip der Gewaltenteilung (Funktionentrennung) ........................37
4.3.1 Rechtsgrundlagen und Aufgabe der (horizontalen)
Gewaltenteilung......................................................................................37
4.3.2 Einzelheiten der horizontalen Gewaltenteilung ..............................37
4.3.3 Personelle Gewaltenteilung (Inkompatibilität) ................................38
4.3.4 Abweichungen vom Gewaltenteilungsprinzip..................................40
4.4 Die Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Legislative ............40
4.4.1 Bindung an die „verfassungsmäßige Ordnung ...............................41
4.4.2 Bestimmtheit ...........................................................................................41
4.4.3 Keine unzulässige Rückwirkung von Gesetzen ...............................42
Fall3: Enttäuschte Steuersparer .........................................................43
4.4.4 Kein unzulässiges oder verdecktes Einzelfallgesetz ........................52
4.5 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Exekutive......................52
4.5.1 Bindung an „Gesetz und Recht .........................................................53
4.5.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.............................53
4.5.2.1 Vorrang des Gesetzes
(„kein Handeln gegen das Gesetz ) ......................................53
4.5.2.2 Vorbehalt des Gesetzes
(„kein Handeln ohne Gesetz )...............................................54
► Übersicht: Vorbehalt des Gesetzes ......................................................................57
4.5.2.3 Abgrenzung des Prinzips des Vorrangs des Gesetzes
vom Verwaltungsvorbehalt.....................................................58
4.6 Exkurs:
von staatlichen Aufgaben................................................................................58
4.7 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Judikative......................58
4.8 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an alle drei Gewalten.............59
4.9 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam.................................................60
► Übersicht zum Rechtsstaatsprinzip......................................................................60
5. Sozialstaatsprinzip...................................................................................................61
5.1 Herleitung; Spezialregelungen.......................................................................61
5.2 Inhalt und Gegenbegriff..................................................................................61
5.3 Adressaten..........................................................................................................62
5.4 Anwendungsbereich bzw. Konkretisierungen ............................................62
6. Das Bundesstaatsprinzip und die bundesstaatliche Ordnung........................63
6.1 Herleitung - Funktion - Absicherung..........................................................63
6.2 Der Begriff des Bundesstaates - Bund und Länder...................................64
Fall 4: Regionalverband Unterelbe................................................................64
6.3 Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern.....................................70
6.4 Bundesrecht und Landesrecht.......................................................................71
6.5 Das Gebot zu bundesfreundlichem Verhalten (Bundestreue) ................72
6.6 Der kooperative Föderalismus.......................................................................73
► Übersicht: Bundesstaatsprinzip............................................................................74
Π
Inhaltsverzeichnis
7. Umweltschutz als Staatsziel, Art. 20
7.1 „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ..............................................75
7.2 Konkretisierung durch den Gesetzgeber .....................................................75
7.3 Verwirklichung des Umweltschutzes durch den Rechtsanwender ........76
► Übersicht: Umweltschutz als Staatsziel gemäß Art. 20
8. Tierschutz als Staatsziel, Art. 20
9. Die freiheitliche demokratische Grundordnung
und verwandte Begriffe ..........................................................................................79
3. Abschnitt: Bundestag und politische Parteien................................................80
1. Der Bundestag als oberstes Verfassungsorgan des Bundes ............................80
2. Die Wahl des Bundestages ....................................................................................81
2.1 Wahlsystem........................................................................................................81
2.2 Wahlrechtsgrundsätze (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) ........................................83
2.2.1 Allgemeinheit der Wahl ........................................................................84
2.2.2 Gleichheit der Wahl...............................................................................85
2.2.2.1 Aktive Wahlrechtsgleichheit ..................................................86
2.2.2.2 Passive Wahlrechtsgleichheit .................................................90
2.2.3 Unmittelbarkeit der Wahl.....................................................................91
2.2.4 Freiheit der Wahl....................................................................................92
2.2.5 Geheimheit der Wahl ............................................................................93
2.2.6 Rechtsnatur und Prüfungsaufbau der Wahlrechtsgrundsätze.......93
Fall 5: Verfehlte Bundestagswahl........................................................93
2.3 Wahlprüfung......................................................................................................96
2.4 Ausländerwahlrecht.........................................................................................98
3. Die Zuständigkeiten und Aufgaben des Bundestages; Mehrheiten ............100
Fall 6: Außenpolitischer Bundestagsbeschluss................................................100
4. Der Bundestag als Staatsorgan -
Personelle und sachliche Diskontinuität..........................................................104
Fall 7: Alternative Geschäftsordnung................................................................104
5. Untergliederungen des Parlaments ....................................................................106
5.1 Die Fraktionen................................................................................................106
5.1.1 Bildung der Fraktion............................................................................106
5.1.2 Abgrenzung zur Gruppe .....................................................................107
5.1.3 Aufgaben bzw. Funktion.....................................................................107
5.1.4 Rechtsnatur............................................................................................108
5.1.5 Rechte der Fraktion (im Plenum) .....................................................108
5.2 Ausschüsse, insbes. Untersuchungsausschüsse ........................................109
5.2.1 Einsetzung und Verfahren des Untersuchungs¬
ausschusses (UA) nach dem PUAG..................................................111
Fall 8: Verhängnisvolle Protokolle ...................................................111
Ш
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Sonstige Zwangsbefugnisse nach dem
Ansprüche gegen Behörden und Amtsträger;
Ermittlungsbeauftragte ........................................................................118
5.2.3 Rechtsschutzfragen bei Untersuchungsausschüssen.....................119
6. Die Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten ...........................................121
6.1 Das freie Mandat; Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG.................................................121
6.1.1 Rechte des Abgeordneten aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG..................121
6.1.2 Rechtsnatur und prozessualer Rechtsschutz ..................................122
6.1.3 Grenzen bzw. Einschränkungsmöglichkeiten der
Rechte aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG....................................................122
6.1.4 Fraktionsdisziplin, Fraktionsausschluss ..........................................123
Fall 9: Der Fraktions-Linksaußen.....................................................123
6.2 Rechte des Abgeordneten aus Art. 46-48 GG..........................................127
6.2.1 Indemnität..............................................................................................127
6.2.2 Immunität ..............................................................................................127
6.2.3 Rede-, Antrags- und Informationsrecht...........................................128
6.2.4 Rechte aus Art. 47, 48 GG .................................................................129
6.3 Fraktionslose Abgeordnete...........................................................................129
6.4 Mandatsverlust und Mandatsprüfung ........................................................130
7. Die politischen Parteien.......................................................................................131
7.1 Begriff und Aufgaben der politischen Parteien.........................................131
7.2 Gründung und Organisation der Parteien.................................................132
7.3 Innere Ordnung und Demokratieprinzip ..................................................133
7.4 Parteifinanzierung; Sanktionen bei Verstoß gegen
das Transparenzgebot.....................................................................................133
7.5 Das Parteienverbot; Parteienprivileg..........................................................134
7.6 Anspruch auf Nutzung öffentlicher Einrichtungen;
(abgestufte) Chancengleichheit der Parteien.............................................135
Fall 10: Wahlwerbung....................................................................................135
4. Abschnitt: Der Bundesrat...................................................................................141
1. Stellung des Bundesrats im Verfassungsgefüge ...............................................141
2. Zusammensetzung des Bundesrats....................................................................141
3. Beschlussfassung im Bundesrat..........................................................................142
4. Die Zuständigkeiten des Bundesrats .................................................................143
5. Abschnitt: Die Bundesregierung und der Bundeskanzler..........................144
1. Zusammensetzung der Bundesregierung und
verfassungsrechtliche Stellung............................................................................144
2. Bildung der Bundesregierung; Koalitionsvereinbarangen ............................144
2.1 Die Wahl des Bundeskanzlers ....................................................................144
2.2 Die Ernennung der Bundesminister...........................................................145
Fall 11: Koalitionsvereinbarungen ..............................................................145
IV
Inhaltsverzeichnis
2.3 Kanzleramtsminister; Staatsminister; Staatssekretäre ............................148
3. Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung ........................................................148
3.1 Zuständigkeiten der Bundesregierung .......................................................148
3.2 Kanzler-, Ressort- und Kollegialprinzip.....................................................149
4. Regierungskrise ......................................................................................................150
4.1 Das konstruktive Misstrauensvotum gemäß Art. 67 GG .......................150
4.2 (Echte und unechte) Vertrauensfrage, Art. 68 GG..................................151
6. Abschnitt: Der Bundespräsident.......................................................................153
1. Aufgaben und Funktion .......................................................................................153
2. Wahl und Amtsdauer............................................................................................153
3. Die Zuständigkeiten des Bundespräsidenten ..................................................154
4. Das Erfordernis der Gegenzeichnung (Art. 58 GG) ......................................154
5. Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten......................................................155
5.1 (Formelle und materielle) Prüfungsbefugnis bei der Ausfertigung
der Bundesgesetze, Art. 82 GG ...................................................................155
Fall 12: Der Staatsnotar ................................................................................155
5.2 Prüfungsbefugnis bei der Ernennung und Entlassung
von Bundesministern.....................................................................................158
5.3 Politische Ermessenserwägungen................................................................159
7. Abschnitt: Gesetzgebungszuständigkeiten und
Gesetzgebungsverfahren.................................................................160
1. Auswirkungen der Föderalismusreform............................................................160
1.1 Wichtige Daten (und Materialien) ..............................................................160
1.2 Hintergrund und Zweck der Föderalismusreform...................................161
2. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen....................................................164
2.1 Überblick..........................................................................................................164
2.2 Ausschließliche Zuständigkeit der Länder................................................165
2.3 Ausschließliche Zuständigkeit des Bundes ...............................................167
2.4 Konkurrierende Gesetzgebung ....................................................................169
- „Bedarfskompetenzen ; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 2 GG.........................170
- „Abweichungskompetenzen ; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 3 GG..............173
- „Kernkompetenzen ; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 1 GG..............................174
-Art. 84 Abs. 1,85 Abs. 1 S. 1 GG.............................................................180
2.5 Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen..........................................184
2.5.1 Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs........................................184
2.5.2 Annexkompetenz...................................................................................185
2.5.3 Zuständigkeit kraft Natur der Sache.................................................185
2.6 Einfluss des EG-Rechts auf die Gesetzgebungskompetenzen................186
► Übersicht: Gesetzgebungszuständigkeiten........................................................187
Inhaltsverzeichnis
3. Das Gesetzgebungsverfahren ..............................................................................188
3.1 Überblick..........................................................................................................188
3.2 Die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens...........................................188
3.3 Das Hauptverfahren.......................................................................................189
3.3.1 Der Gesetzesbeschluss des Bundestages .........................................189
3.3.2 Mitwirkung des Bundesrates;
Einspruchs- und ZustimmungsG.......................................................190
3.3.3 Das Verfahren vor dem Vermittlungsausschuss ............................193
3.3.4 Zustandekommen des Gesetzes.........................................................194
3.4 Das Abschlussverfahren ................................................................................195
3.5 Folgen eines Verstoßes gegen Verfahrensvorschriften ...........................195
3.5.1 Verstöße gegen die Geschäftsordnung des Bundestages..............195
3.5.2 Verstöße gegen Verfahrensvorschriften des GG............................196
► Übersicht: Gesetzgebungsverfahren des Bundes ...........................................197
4. Verfassungsändernde Gesetze ............................................................................198
4.1 Verfassungsänderndes Gesetzgebungsverfahren......................................198
4.2 Materielle Schranken für Verfassungsänderungen..................................198
4.3 Reichweite der Ewigkeitsgarantie.................................................................198
4.4 Verfassungswidrige Verfassungsnorm ........................................................200
► Übersicht: Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes................................200
5. Gesetzgebungsnotstand, Art. 81 GG .................................................................201
6. Der Erlass von Rechtsverordnungen (VO) ......................................................202
6.1 Zweck von Art. 80 GG..................................................................................202
6.2 Begriff der VO .................................................................................................202
6.3 Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Art. 80 GG...............................202
Fall 13: Landesrechtliche FerienverkehrsVO ...........................................202
6.4 Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen an VOen................................207
6.5 Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen an VOen;
Gestaltungsfreiheit..........................................................................................207
6.6 Rechtsschutz gegen VOen ............................................................................208
► Übersicht: „Dreistufiger Aufbau :
Rechtmäßigkeit eines VA, der auf einer VO beruht........................................209
8. Abschnitt: Die Ausführung der Bundesgesetze und die
Bundesverwaltung............................................................................210
1. Verwaltungskompetenz; gesetzesakzessorische und
nichtgesetzesakzessorische Verwaltung............................................................210
2. Gesetzgebungskompetenz und Verwaltungskompetenz...............................210
3. Die Verwaltungstypen nach dem GG (Überblick) .........................................210
VI
Inhaltsverzeichnis
4. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder als eigene
Angelegenheit (Bundesaufsichtsverwaltung) ...................................................211
4.1 Übertragungsverbot gemäß Art. 84 Abs. 7 GG ........................................211
4.2 Die Befugnisse des Bundes...........................................................................211
5. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrage
des Bundes (Bundesauftragsverwaltung)..........................................................212
5.1 Weisungsrecht und Fachaufsicht; Art. 85 Abs. 3, 4 GG.........................213
Fall 14: Der Widerspenstigen Zähmung....................................................213
5.2 Rechtsweg und Klagebefugnis bei „inhaltlich
rechtswidriger Weisung ...............................................................................218
5.3 Rechtsfolgen einer (rechtmäßigen) Weisung ............................................219
5.4 Einrichtung der Behörden - Regelung des Verwaltungsverfahrens -
Erlass von Verwaltungsvorschriften; Art. 85 Abs. 1, Abs. 2 GG ..........219
6. Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bund
(bundeseigene Verwaltung) .................................................................................220
6.1 Überblick..........................................................................................................220
6.2 Obligatorische bundeseigene Verwaltung .................................................221
6.3 Fakultative bundeseigene Verwaltung........................................................222
6.4 Erweiterungsmöglichkeiten der Bundesverwaltung
(Art. 87 Abs. 3 GG)........................................................................................223
Fall 15: Errichtung eines Energiespar-Bundesamtes...............................223
6.5 Ungeschriebene Verwaltungszuständigkeiten des Bundes ....................226
Fall 16: Die Einbürgerung von Auslands-Ausländern ............................226
7. Mischverwaltung - Gemeinschaftsaufgaben....................................................229
► Übersicht: Verwaltungskompetenzen für die
Ausführung von Gesetzen.....................................................................................230
8. Bundeswehr und Streitkräfteeinsatz..................................................................231
8.1 Einsatz der Bundeswehr (BW) im Ausland ..............................................231
Fall 17: Blauhelme..........................................................................................231
8.2 Einsatz der Bundeswehr bei inneren Krisen, insbesondere
zur Terrorismusbekämpftmg ........................................................................236
8.2.1 Einsatz zur Verteidigung; Art. 87
8.2.2 Einsatz aufgrund ausdrücklicher Zulassung im Grundgesetz;
Art. 87
- Art. 35 Abs. 2 S. 2 GG („regionaler Katastrophennotstand )...238
- Art. 35 Abs. 3 S. 1 GG („überregionaler Notstand )..................239
8.2.3 Art. 87
8.2.4 Art. 87
8.3 Formelle und materielle Verfassungswidrigkeit
von § 14 Abs. 3 LuftSiG................................................................................240
vn
Inhaltsverzeichnis
9. Abschnitt: Die Rechtsprechung.........................................................................243
1. Die Dritte Gewalt..................................................................................................243
2. Der Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik.....................................................243
3. Das Bundesverfassungsgericht............................................................................244
3.1 Stellung, Gerichtsverfassung und allgemeine
Verfahrensgrundsätze ....................................................................................244
3.2 Die Zuständigkeiten des BVerfG ................................................................244
4. Organstreitverfahren.............................................................................................245
4.1 Zulässigkeit......................................................................................................245
4.2 Begründetheit ..................................................................................................249
4.3 Tenor ................................................................................................................249
5. Abstrakte Normenkontrolle ................................................................................249
5.1 Normprüfungs-bzw. Normverwerfungsverfahren...................................250
5.1.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG;
§§ 13 Nr. 6, 76 Abs. 1 Nr. 1, 77 ff. BVerfGG .................................250
5.1.2 Begründetheit, Prüfungsmaßstab ......................................................252
5.1.3 Tenor.......................................................................................................252
5.1.4 Wirkung der Entscheidung; §§ 79, 31 BVerfGG...........................252
5.1.5 Vollstreckung, § 35 BVerfGG............................................................253
5.2 Normbestätigungsverfahren .........................................................................254
5.2.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG;
§§ 13 Nr. 6, 76 Abs. 1 Nr. 2, 77 ff. BVerfGG..................................254
5.2.2 Begründetheit........................................................................................255
5.2.3 Bindungswirkung, Gesetzeskraft.......................................................255
5.3 Kompetenzkontrollverfahren wegen Art. 72 Abs. 2 GG........................255
5.3.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2
§§ 13 Nr. 6 a, 76 Abs. 2, 1. Halbs.; 77 ff. BVerfGG.......................255
5.3.2 Begründetheit........................................................................................256
5.3.3 Tenor, Vollstreckbarkeit, Bindungswirkung, Gesetzeskraft ........256
5.3.4 Verhältnis zum Normprüfungsverfahren.........................................256
5.4 Kompetenzkontrollverfahren wegen Art. 72 Abs. 4 oder
Art. 125
5.4.1 Zulässigkeit gemäß Art. 93 Abs. 2 GG,
§§ 13 Nr. 6 b, 97 BVerfGG.................................................................256
5.4.2 Begründetheit........................................................................................257
5.4.3 Tenor, Vollstreckbarkeit .....................................................................257
6. Konkrete Normenkontrolle oder Richtervorlage............................................257
6.1 Zulässigkeit gem. Art. 100 Abs. 1 GG;
§§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG.......................................................................258
6.2 Begründetheit ..................................................................................................260
6.3 Sonstige Richtervorlagen ..............................................................................261
vni
Inhaltsverzeichnis
7. Bund-Länder-Streitigkeit.....................................................................................261
7.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG,
§§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG..........................................................................261
7.2 Begründetheit..................................................................................................263
8. Einstweilige Anordnungen, Art. 93 Abs. 2 GG, § 32 BVerfGG ..................263
10. Abschnitt: Gesetzgebungskompetenzen der
Finanzverfassung.............................................................................264
1. Zölle, Finanzmonopole........................................................................................264
2. Steuern - Gebühren - Beiträge - Sonderabgaben .........................................265
Fall 18: Zwangsanleihe ........................................................................................265
3. Begrenzungs- und Schutzftmktion der Finanzverfassung.............................269
11. Abschnitt: Völkerrechtliche Verträge............................................................270
1. Völkerrechtssubjekte und Rechtsquellen des Völkerrechts..........................270
1.1 Völkerrechtssubjekte .....................................................................................270
1.2 Rechtsquellen ..................................................................................................270
1.3 Allgemeines/partikulares Völkerrecht .......................................................271
2. Das Verhältnis des Völkerrechts zum nationalen Recht...............................271
Fall 19: Kostenlose Kultur...................................................................................272
► Übersicht: Abschluss völkerrechtlicher Staatsverträge..................................280
Stichwortverzeichnis................................................................................................281
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeìchnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Abschnitt: Vorbemerkung - Grandbegriffe - Verfassungsgeschichte.1
1. Gegenstand und Einordnung des Verfassungsrechts.1
2. Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung des GG .3
3. Der Begriff des Staates - Die Drei-Elementen-Lehre.9
3.1 Staatsgewalt .9
3.2 Staatsgebiet - Gebietshoheit.10
3.3 Staatsvolk - Personalhoheit.11
► Übersicht: Staat (Drei-Elementen-Lehre) . 13
2. Abschnitt: Staatsformmerkmale und Staatszielbestimmungen.14
1. Vorbemerkung .14
1.1 Herleitung .14
1.2 Bedeutung .14
1.3 Definitionen.15
2. Demokratie.15
2.1 Demokratie als Staatsformmerkmal; Bedeutung von
Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG.15
2.1.1 Volk als Träger der Staatsgewalt.15
2.1.2 Herleitung des Demokratieprinzips.15
2.2 Politische Willensbildung „von unten nach oben".16
2.2.1 Keine Wahlwerbung auf Staatskosten .16
Fall 1: Wahlwerbung.16
2.2.2 Verbot der vollständigen oder verdeckten
Parteienfinanzierung.20
2.3 Geltungsbereich des Demokratieprinzips .22
2.4 Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG: Ausübung der Staatsgewalt durch Wahlen,
Abstimmungen und besondere Organe der drei Gewalten.22
2.4.1 „Wahlen", Mehrheitsprinzip, Art. 39 GG .22
Fall 2: Verschiebung der Bundestagswahl.22
2.4.2 „Abstimmungen" .25
2.4.3 „Besondere Organe"; demokratische Legitimation.28
2.4.4 „Volk" und „Staatsgewalt" i.S.v. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG .29
2.5 Weitere unentbehrliche Voraussetzungen bzw.
Fallgruppen des Demokratieprinzips .30
3. Republik .33
► Übersicht: Staatsorganisationsformen; Fallgruppen des
Demokratieprinzips .34
4. Rechtsstaatsprinzip .35
4.1 Ableitung des Rechtsstaatsprinzips.35
4.2 Elemente des Rechtsstaatsprinzips (Überblick) .35
Inhaltsverzeichnis
4.3 Das Prinzip der Gewaltenteilung (Funktionentrennung) .37
4.3.1 Rechtsgrundlagen und Aufgabe der (horizontalen)
Gewaltenteilung.37
4.3.2 Einzelheiten der horizontalen Gewaltenteilung .37
4.3.3 Personelle Gewaltenteilung (Inkompatibilität) .38
4.3.4 Abweichungen vom Gewaltenteilungsprinzip.40
4.4 Die Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Legislative .40
4.4.1 Bindung an die „verfassungsmäßige Ordnung" .41
4.4.2 Bestimmtheit .41
4.4.3 Keine unzulässige Rückwirkung von Gesetzen .42
Fall3: Enttäuschte Steuersparer .43
4.4.4 Kein unzulässiges oder verdecktes Einzelfallgesetz .52
4.5 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Exekutive.52
4.5.1 Bindung an „Gesetz und Recht" .53
4.5.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.53
4.5.2.1 Vorrang des Gesetzes
(„kein Handeln gegen das Gesetz") .53
4.5.2.2 Vorbehalt des Gesetzes
(„kein Handeln ohne Gesetz").54
► Übersicht: Vorbehalt des Gesetzes .57
4.5.2.3 Abgrenzung des Prinzips des Vorrangs des Gesetzes
vom Verwaltungsvorbehalt.58
4.6 Exkurs:
von staatlichen Aufgaben.58
4.7 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Judikative.58
4.8 Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an alle drei Gewalten.59
4.9 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam.60
► Übersicht zum Rechtsstaatsprinzip.60
5. Sozialstaatsprinzip.61
5.1 Herleitung; Spezialregelungen.61
5.2 Inhalt und Gegenbegriff.61
5.3 Adressaten.62
5.4 Anwendungsbereich bzw. Konkretisierungen .62
6. Das Bundesstaatsprinzip und die bundesstaatliche Ordnung.63
6.1 Herleitung - Funktion - Absicherung.63
6.2 Der Begriff des Bundesstaates - Bund und Länder.64
Fall 4: Regionalverband Unterelbe.64
6.3 Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern.70
6.4 Bundesrecht und Landesrecht.71
6.5 Das Gebot zu bundesfreundlichem Verhalten (Bundestreue) .72
6.6 Der kooperative Föderalismus.73
► Übersicht: Bundesstaatsprinzip.74
Π
Inhaltsverzeichnis
7. Umweltschutz als Staatsziel, Art. 20
7.1 „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen" .75
7.2 Konkretisierung durch den Gesetzgeber .75
7.3 Verwirklichung des Umweltschutzes durch den Rechtsanwender .76
► Übersicht: Umweltschutz als Staatsziel gemäß Art. 20
8. Tierschutz als Staatsziel, Art. 20
9. Die freiheitliche demokratische Grundordnung
und verwandte Begriffe .79
3. Abschnitt: Bundestag und politische Parteien.80
1. Der Bundestag als oberstes Verfassungsorgan des Bundes .80
2. Die Wahl des Bundestages .81
2.1 Wahlsystem.81
2.2 Wahlrechtsgrundsätze (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) .83
2.2.1 Allgemeinheit der Wahl .84
2.2.2 Gleichheit der Wahl.85
2.2.2.1 Aktive Wahlrechtsgleichheit .86
2.2.2.2 Passive Wahlrechtsgleichheit .90
2.2.3 Unmittelbarkeit der Wahl.91
2.2.4 Freiheit der Wahl.92
2.2.5 Geheimheit der Wahl .93
2.2.6 Rechtsnatur und Prüfungsaufbau der Wahlrechtsgrundsätze.93
Fall 5: Verfehlte Bundestagswahl.93
2.3 Wahlprüfung.96
2.4 Ausländerwahlrecht.98
3. Die Zuständigkeiten und Aufgaben des Bundestages; Mehrheiten .100
Fall 6: Außenpolitischer Bundestagsbeschluss.100
4. Der Bundestag als Staatsorgan -
Personelle und sachliche Diskontinuität.104
Fall 7: Alternative Geschäftsordnung.104
5. Untergliederungen des Parlaments .106
5.1 Die Fraktionen.106
5.1.1 Bildung der Fraktion.106
5.1.2 Abgrenzung zur Gruppe .107
5.1.3 Aufgaben bzw. Funktion.107
5.1.4 Rechtsnatur.108
5.1.5 Rechte der Fraktion (im Plenum) .108
5.2 Ausschüsse, insbes. Untersuchungsausschüsse .109
5.2.1 Einsetzung und Verfahren des Untersuchungs¬
ausschusses (UA) nach dem PUAG.111
Fall 8: Verhängnisvolle Protokolle .111
Ш
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Sonstige Zwangsbefugnisse nach dem
Ansprüche gegen Behörden und Amtsträger;
Ermittlungsbeauftragte .118
5.2.3 Rechtsschutzfragen bei Untersuchungsausschüssen.119
6. Die Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten .121
6.1 Das freie Mandat; Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG.121
6.1.1 Rechte des Abgeordneten aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG.121
6.1.2 Rechtsnatur und prozessualer Rechtsschutz .122
6.1.3 Grenzen bzw. Einschränkungsmöglichkeiten der
Rechte aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG.122
6.1.4 Fraktionsdisziplin, Fraktionsausschluss .123
Fall 9: Der Fraktions-Linksaußen.123
6.2 Rechte des Abgeordneten aus Art. 46-48 GG.127
6.2.1 Indemnität.127
6.2.2 Immunität .127
6.2.3 Rede-, Antrags- und Informationsrecht.128
6.2.4 Rechte aus Art. 47, 48 GG .129
6.3 Fraktionslose Abgeordnete.129
6.4 Mandatsverlust und Mandatsprüfung .130
7. Die politischen Parteien.131
7.1 Begriff und Aufgaben der politischen Parteien.131
7.2 Gründung und Organisation der Parteien.132
7.3 Innere Ordnung und Demokratieprinzip .133
7.4 Parteifinanzierung; Sanktionen bei Verstoß gegen
das Transparenzgebot.133
7.5 Das Parteienverbot; Parteienprivileg.134
7.6 Anspruch auf Nutzung öffentlicher Einrichtungen;
(abgestufte) Chancengleichheit der Parteien.135
Fall 10: Wahlwerbung.135
4. Abschnitt: Der Bundesrat.141
1. Stellung des Bundesrats im Verfassungsgefüge .141
2. Zusammensetzung des Bundesrats.141
3. Beschlussfassung im Bundesrat.142
4. Die Zuständigkeiten des Bundesrats .143
5. Abschnitt: Die Bundesregierung und der Bundeskanzler.144
1. Zusammensetzung der Bundesregierung und
verfassungsrechtliche Stellung.144
2. Bildung der Bundesregierung; Koalitionsvereinbarangen .144
2.1 Die Wahl des Bundeskanzlers .144
2.2 Die Ernennung der Bundesminister.145
Fall 11: Koalitionsvereinbarungen .145
IV
Inhaltsverzeichnis
2.3 Kanzleramtsminister; Staatsminister; Staatssekretäre .148
3. Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung .148
3.1 Zuständigkeiten der Bundesregierung .148
3.2 Kanzler-, Ressort- und Kollegialprinzip.149
4. Regierungskrise .150
4.1 Das konstruktive Misstrauensvotum gemäß Art. 67 GG .150
4.2 (Echte und unechte) Vertrauensfrage, Art. 68 GG.151
6. Abschnitt: Der Bundespräsident.153
1. Aufgaben und Funktion .153
2. Wahl und Amtsdauer.153
3. Die Zuständigkeiten des Bundespräsidenten .154
4. Das Erfordernis der Gegenzeichnung (Art. 58 GG) .154
5. Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten.155
5.1 (Formelle und materielle) Prüfungsbefugnis bei der Ausfertigung
der Bundesgesetze, Art. 82 GG .155
Fall 12: Der Staatsnotar .155
5.2 Prüfungsbefugnis bei der Ernennung und Entlassung
von Bundesministern.158
5.3 Politische Ermessenserwägungen.159
7. Abschnitt: Gesetzgebungszuständigkeiten und
Gesetzgebungsverfahren.160
1. Auswirkungen der Föderalismusreform.160
1.1 Wichtige Daten (und Materialien) .160
1.2 Hintergrund und Zweck der Föderalismusreform.161
2. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen.164
2.1 Überblick.164
2.2 Ausschließliche Zuständigkeit der Länder.165
2.3 Ausschließliche Zuständigkeit des Bundes .167
2.4 Konkurrierende Gesetzgebung .169
- „Bedarfskompetenzen"; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 2 GG.170
- „Abweichungskompetenzen"; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 3 GG.173
- „Kernkompetenzen"; Art. 74 Abs. 1, 72 Abs. 1 GG.174
-Art. 84 Abs. 1,85 Abs. 1 S. 1 GG.180
2.5 Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen.184
2.5.1 Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs.184
2.5.2 Annexkompetenz.185
2.5.3 Zuständigkeit kraft Natur der Sache.185
2.6 Einfluss des EG-Rechts auf die Gesetzgebungskompetenzen.186
► Übersicht: Gesetzgebungszuständigkeiten.187
Inhaltsverzeichnis
3. Das Gesetzgebungsverfahren .188
3.1 Überblick.188
3.2 Die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens.188
3.3 Das Hauptverfahren.189
3.3.1 Der Gesetzesbeschluss des Bundestages .189
3.3.2 Mitwirkung des Bundesrates;
Einspruchs- und ZustimmungsG.190
3.3.3 Das Verfahren vor dem Vermittlungsausschuss .193
3.3.4 Zustandekommen des Gesetzes.194
3.4 Das Abschlussverfahren .195
3.5 Folgen eines Verstoßes gegen Verfahrensvorschriften .195
3.5.1 Verstöße gegen die Geschäftsordnung des Bundestages.195
3.5.2 Verstöße gegen Verfahrensvorschriften des GG.196
► Übersicht: Gesetzgebungsverfahren des Bundes .197
4. Verfassungsändernde Gesetze .198
4.1 Verfassungsänderndes Gesetzgebungsverfahren.198
4.2 Materielle Schranken für Verfassungsänderungen.198
4.3 Reichweite der Ewigkeitsgarantie.198
4.4 Verfassungswidrige Verfassungsnorm .200
► Übersicht: Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes.200
5. Gesetzgebungsnotstand, Art. 81 GG .201
6. Der Erlass von Rechtsverordnungen (VO) .202
6.1 Zweck von Art. 80 GG.202
6.2 Begriff der VO .202
6.3 Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Art. 80 GG.202
Fall 13: Landesrechtliche FerienverkehrsVO .202
6.4 Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen an VOen.207
6.5 Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen an VOen;
Gestaltungsfreiheit.207
6.6 Rechtsschutz gegen VOen .208
► Übersicht: „Dreistufiger Aufbau":
Rechtmäßigkeit eines VA, der auf einer VO beruht.209
8. Abschnitt: Die Ausführung der Bundesgesetze und die
Bundesverwaltung.210
1. Verwaltungskompetenz; gesetzesakzessorische und
nichtgesetzesakzessorische Verwaltung.210
2. Gesetzgebungskompetenz und Verwaltungskompetenz.210
3. Die Verwaltungstypen nach dem GG (Überblick) .210
VI
Inhaltsverzeichnis
4. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder als eigene
Angelegenheit (Bundesaufsichtsverwaltung) .211
4.1 Übertragungsverbot gemäß Art. 84 Abs. 7 GG .211
4.2 Die Befugnisse des Bundes.211
5. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrage
des Bundes (Bundesauftragsverwaltung).212
5.1 Weisungsrecht und Fachaufsicht; Art. 85 Abs. 3, 4 GG.213
Fall 14: Der Widerspenstigen Zähmung.213
5.2 Rechtsweg und Klagebefugnis bei „inhaltlich
rechtswidriger Weisung" .218
5.3 Rechtsfolgen einer (rechtmäßigen) Weisung .219
5.4 Einrichtung der Behörden - Regelung des Verwaltungsverfahrens -
Erlass von Verwaltungsvorschriften; Art. 85 Abs. 1, Abs. 2 GG .219
6. Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bund
(bundeseigene Verwaltung) .220
6.1 Überblick.220
6.2 Obligatorische bundeseigene Verwaltung .221
6.3 Fakultative bundeseigene Verwaltung.222
6.4 Erweiterungsmöglichkeiten der Bundesverwaltung
(Art. 87 Abs. 3 GG).223
Fall 15: Errichtung eines Energiespar-Bundesamtes.223
6.5 Ungeschriebene Verwaltungszuständigkeiten des Bundes .226
Fall 16: Die Einbürgerung von Auslands-Ausländern .226
7. Mischverwaltung - Gemeinschaftsaufgaben.229
► Übersicht: Verwaltungskompetenzen für die
Ausführung von Gesetzen.230
8. Bundeswehr und Streitkräfteeinsatz.231
8.1 Einsatz der Bundeswehr (BW) im Ausland .231
Fall 17: Blauhelme.231
8.2 Einsatz der Bundeswehr bei inneren Krisen, insbesondere
zur Terrorismusbekämpftmg .236
8.2.1 Einsatz zur Verteidigung; Art. 87
8.2.2 Einsatz aufgrund ausdrücklicher Zulassung im Grundgesetz;
Art. 87
- Art. 35 Abs. 2 S. 2 GG („regionaler Katastrophennotstand").238
- Art. 35 Abs. 3 S. 1 GG („überregionaler Notstand").239
8.2.3 Art. 87
8.2.4 Art. 87
8.3 Formelle und materielle Verfassungswidrigkeit
von § 14 Abs. 3 LuftSiG.240
vn
Inhaltsverzeichnis
9. Abschnitt: Die Rechtsprechung.243
1. Die Dritte Gewalt.243
2. Der Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik.243
3. Das Bundesverfassungsgericht.244
3.1 Stellung, Gerichtsverfassung und allgemeine
Verfahrensgrundsätze .244
3.2 Die Zuständigkeiten des BVerfG .244
4. Organstreitverfahren.245
4.1 Zulässigkeit.245
4.2 Begründetheit .249
4.3 Tenor .249
5. Abstrakte Normenkontrolle .249
5.1 Normprüfungs-bzw. Normverwerfungsverfahren.250
5.1.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG;
§§ 13 Nr. 6, 76 Abs. 1 Nr. 1, 77 ff. BVerfGG .250
5.1.2 Begründetheit, Prüfungsmaßstab .252
5.1.3 Tenor.252
5.1.4 Wirkung der Entscheidung; §§ 79, 31 BVerfGG.252
5.1.5 Vollstreckung, § 35 BVerfGG.253
5.2 Normbestätigungsverfahren .254
5.2.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG;
§§ 13 Nr. 6, 76 Abs. 1 Nr. 2, 77 ff. BVerfGG.254
5.2.2 Begründetheit.255
5.2.3 Bindungswirkung, Gesetzeskraft.255
5.3 Kompetenzkontrollverfahren wegen Art. 72 Abs. 2 GG.255
5.3.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2
§§ 13 Nr. 6 a, 76 Abs. 2, 1. Halbs.; 77 ff. BVerfGG.255
5.3.2 Begründetheit.256
5.3.3 Tenor, Vollstreckbarkeit, Bindungswirkung, Gesetzeskraft .256
5.3.4 Verhältnis zum Normprüfungsverfahren.256
5.4 Kompetenzkontrollverfahren wegen Art. 72 Abs. 4 oder
Art. 125
5.4.1 Zulässigkeit gemäß Art. 93 Abs. 2 GG,
§§ 13 Nr. 6 b, 97 BVerfGG.256
5.4.2 Begründetheit.257
5.4.3 Tenor, Vollstreckbarkeit .257
6. Konkrete Normenkontrolle oder Richtervorlage.257
6.1 Zulässigkeit gem. Art. 100 Abs. 1 GG;
§§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG.258
6.2 Begründetheit .260
6.3 Sonstige Richtervorlagen .261
vni
Inhaltsverzeichnis
7. Bund-Länder-Streitigkeit.261
7.1 Zulässigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG,
§§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG.261
7.2 Begründetheit.263
8. Einstweilige Anordnungen, Art. 93 Abs. 2 GG, § 32 BVerfGG .263
10. Abschnitt: Gesetzgebungskompetenzen der
Finanzverfassung.264
1. Zölle, Finanzmonopole.264
2. Steuern - Gebühren - Beiträge - Sonderabgaben .265
Fall 18: Zwangsanleihe .265
3. Begrenzungs- und Schutzftmktion der Finanzverfassung.269
11. Abschnitt: Völkerrechtliche Verträge.270
1. Völkerrechtssubjekte und Rechtsquellen des Völkerrechts.270
1.1 Völkerrechtssubjekte .270
1.2 Rechtsquellen .270
1.3 Allgemeines/partikulares Völkerrecht .271
2. Das Verhältnis des Völkerrechts zum nationalen Recht.271
Fall 19: Kostenlose Kultur.272
► Übersicht: Abschluss völkerrechtlicher Staatsverträge.280
Stichwortverzeichnis.281
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pieper, Hans-Gerd |
author_GND | (DE-588)128466944 |
author_facet | Pieper, Hans-Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Pieper, Hans-Gerd |
author_variant | h g p hgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022000514 |
classification_rvk | PC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)180015269 (DE-599)BVBBV022000514 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 11., vollst. neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01737nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022000514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061208s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894769208</subfield><subfield code="9">978-3-89476-920-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894769203</subfield><subfield code="9">3-89476-920-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180015269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022000514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieper, Hans-Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128466944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="b">[mit Föderalismusreform]</subfield><subfield code="c">Hans-Gerd Pieper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., vollst. neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 10. Aufl. u.d.T.: Pieper, Hans-Gerd: Verfassungsrecht, Staatsorganisationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">10. Auflage</subfield><subfield code="a">Pieper, Hans-Gerd</subfield><subfield code="t">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025385365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057876</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022000514 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:02:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894769208 3894769203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057876 |
oclc_num | 180015269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-M56 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-M56 DE-188 |
physical | XIII, 293 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Pieper, Hans-Gerd Verfasser (DE-588)128466944 aut Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] Hans-Gerd Pieper 11., vollst. neubearb. und erw. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2007 XIII, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 10. Aufl. u.d.T.: Pieper, Hans-Gerd: Verfassungsrecht, Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s DE-188 10. Auflage Pieper, Hans-Gerd Verfassungsrecht (DE-604)BV025385365 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pieper, Hans-Gerd Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] |
title_auth | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] |
title_exact_search | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] |
title_exact_search_txtP | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] |
title_full | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] Hans-Gerd Pieper |
title_fullStr | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] Hans-Gerd Pieper |
title_full_unstemmed | Staatsorganisationsrecht [mit Föderalismusreform] Hans-Gerd Pieper |
title_old | Pieper, Hans-Gerd Verfassungsrecht |
title_short | Staatsorganisationsrecht |
title_sort | staatsorganisationsrecht mit foderalismusreform |
title_sub | [mit Föderalismusreform] |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pieperhansgerd staatsorganisationsrechtmitfoderalismusreform |