Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 269 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835005138 9783835005136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021998621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081121 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3835005138 |9 3-8350-0513-8 | ||
020 | |a 9783835005136 |9 978-3-8350-0513-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180932118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021998621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fladnitzer, Marliese |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen |b Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |c Marliese Fladnitzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIX, 269 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015213242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015213242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135973667209216 |
---|---|
adam_text | MARLIESE FLADNITZER VERTRAUEN ALS ERFOLGSFAKTOR VIRTUELLER UNTERNEHMEN
GRUNDLAGEN, RAHMENBEDINGUNGEN UND MASSNAHMEN ZUR VERTRAUENSBILDUNG MIT
EINEM GELEITWORT VON A.O. UNIV. PROF. MAG. DR. SONJA GRABNER-KRAEUTER
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIEL DER ARBEIT 4 1.3
AUFBAU DER ARBEIT 6 2 VERTRAUEN 9 2.1 GRUNDLAGEN ZU VERTRAUEN 9 2.1.1
DEFINITION VON VERTRAUEN 9 2.1.2 ZUGAENGE DER RELEVANTEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 15 2.1.3 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS VERTRAUEN 19
2.1.3.1 SYNONYM VERWENDETE BEGRIFFE 19 2.1.3.2 EINFLUSSNEHMENDE UND
BEEINFLUSSTE KONSTRUKTE 21 2.1.4 VERTRAUEN UND MISSTRAUEN 23 2.1.5
VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUKTION VON KOMPLEXITAET 25 2.2 DIE
KONSTITUIERUNG VON VERTRAUEN 27 2.2.1 KONZEPTIONELLE HERAUSFORDERUNG 27
2.2.2 KOGNITIVE UND EMOTIONALE KOMPONENTEN VON VERTRAUEN 29 2.2.3
VORAUSSETZUNGEN FUER VERTRAUEN 33 2.2.3.1 UNSICHERHEIT 33 2.2.3.2 RISIKO
35 2.2.4 DER VERTRAUENSPROZESS 36 2.2.4.1 VERTRAUENSDISPOSITION 39
2.2.4.2 SPEZIFISCHE VERTRAUENSSITUATION 42 2.2.4.2.1 CHARAKTERISTIKA
SPEZIFISCHER VERTRAUENSSITUATIONEN 42 2.2.4.2.2 VERTRAUENSWUERDIGKEIT 44
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4.2.3 INTERPERSONALES VERTRAUEN 45 2.2.4.2.3.1
EINSCHAETZUNG DER VERTRAUENSWUERDIGKEIT VON PERSONEN 47 2.2.4.2.3.2
REZIPROZITAET DER VERTRAUENSBEZIEHUNG 48 2.2.4.2.4 UNPERSOENLICHES
VERTRAUEN 50 2.2.4.3 VERTRAUENSINTENTION 53 2.2.4.4 VERTRAUENSHANDLUNG
54 UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 57 3.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 57 3.1.1
KOOPERATION ALS MODERNES PHAENOMEN 57 3.1.2 GRUENDE FUER KOOPERATIONEN 58
3.1.3 BEGRIFFSVIELFALT ZWISCHENBETRIEBLICHER KOOPERATIONEN 60 3.1.4
DEFINITIONSBESTANDTEILE 63 3.1.5 ABGRENZUNG DER KOOPERATION ZU ANDEREN
ORGANISATIONSFORMEN 68 3.2 BEITRAG DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE ZUR
ERKLAERUNG VON KOOPERATIONEN ..70 3.2.1 EINFUEHRUNG 70 3.2.2
TRANSAKTIONSMERKMALE 72 3.2.3 EINFLUSS DER INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN AUF TRANSAKTIONSKOSTEN 78 3.2.4 HYBRIDE
ORGANISATIONSFORMEN 80 3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN DER KOOPERATION 85 3.3.1
SYSTEMATISIERUNG VON KOOPERATIONEN 85 3.3.2 ERLAEUTERUNG AUSGEWAEHLTER
KOOPERATIONSFORMEN 87 3.3.2.1 JOINT VENTURES 89 3.3.2.2 STRATEGISCHE
ALLIANZEN 90 3.3.2.3 INTERORGANISATIONALE NETZWERKE 91 3.4 PERSPEKTIVEN,
DIMENSIONEN UND TYPEN VON NETZWERKEN 96 3.4.1 NETZWERKE AUS SICHT DES
STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 96 3.4.2 DIE OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG VON
NETZWERKEN 101 3.4.3 DIE SYSTEMSICHT DES NETZWERKES 103 3.4.4 MERKMALE
KOOPERATIVER NETZWERKE 104 3.4.5 KRITISCHE WUERDIGUNG VON NETZWERKEN 105
3.4.6 NETZWERKTYPEN 109 3.4.6.1 NETZWERKTYPOLOGIEN 109
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.6.2 STATISCHE NETZWERKE 111 3.4.6.3 DYNAMISCHE
NETZWERKE 112 3.5 VIRTUELLE UNTERNEHMEN 114 3.5.1 ABGRENZUNG DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 114 3.5.2 MERKMALE VIRTUELLER UNTERNEHMEN 118
3.5.2.1 VIRTUALITAET 118 3.5.2.2 DIE OFFENHEIT DES VIRTUELLEN
UNTERNEHMENS 120 3.5.2.3 FORMLOSIGKEIT 121 3.5.2.4 DIE BEDEUTUNG VON
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
122 3.5.3 SINNHAFTIGKEIT VIRTUELLER UNTERNEHMEN 126 3.5.3.1
UNTERNEHMENSPERSPEKTIVE 126 3.5.3.2 KUNDENPERSPEKTIVE 128 3.5.4
NACHTEILE VIRTUELLER UNTERNEHMEN 130 3.5.5 ORGANISATION DER
LEISTUNGSERSTELLUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 131 3.5.6 FUEHREN UND
MANAGEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 133 3.5.7 DIE SOZIALE DIMENSION DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 138 3.5.7.1 VIRTUELLE TEAMS 140 3.5.7.2
RAHMENBEDINGUNGEN FUER VIRTUELLE TEAMS 143 3.5.7.3 DIE EINBETTUNG VON
VIRTUELLEN TEAMS IN NETZWERKEN 144 4 RAHMENBEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN
VON VERTRAUEN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 147 4.1 KONTEXTBETRACHTUNG 147
4.1.1 VERTRAUEN IN NETZWERKEN 148 4.1.2 FUNKTIONEN VON VERTRAUEN IN
ORGANISATIONEN UND INSBESONDERE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 149 4.1.3
VERTRAUEN IM LICHTE DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 154 4.1.4
BESONDERHEITEN VIRTUELLER UNTERNEHMEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF
VERTRAUEN 157 4.1.4.1 DIE DYNAMIK DES NETZWERKS IM VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN 157 4.1.4.2 DERFEHLENDE FACE-TO-FACE KONTAKT 158 4.1.4.3 DIE
UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN HINTERGRUENDE DER MITGLIEDER ...159 4.1.4.4
DER FAKTOR ZEIT 160 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.1.4.5 DIE ERHOEHTE
WAHRSCHEINLICHKEIT OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS... 161 4.1.4.6 DIE
ENTHIERARCHISIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 162 4.1.4.7 DIE ROLLE
DER TECHNIK 164 4.1.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERTRAUEN 165 4.1.6
VERTRAUENSOBJEKTE UND -SUBJEKTE IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 166 4.1.7
ENTSTEHUNG VON PERSOENLICHEM VERTRAUEN 170 4.2 GRUNDLAGEN VON VERTRAUEN
IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 171 4.2.1 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON
VERTRAUEN 171 4.2.1.1 VERTRAUENSARTEN NACH ZUCKER 172 4.2.1.2 BASEN VON
VERTRAUEN NACH LEWICKI UND BUNKER 174 4.2.1.3 ZUGRUNDELIEGENDE PROZESSE
NACH DONEY UND CANNON 177 4.2.1.4 QUELLEN VON VERTRAUEN NACH KRAMER 178
4.2.2 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN VERTRAUENSARTEN 180 4.2.3
DOMINANZ DER RATIONALITAET 185 4.2.4 *SWIFT TRUST ALS BESONDERE
VERTRAUENSFORM 186 4.2.5 EIN MODELL ZUR ERKLAERUNG VON VERTRAUEN IN
VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 187 4.2.5.1 VERTRAUENSDISPOSITION 189 4.2.5.2
RATIONALES KALKUEL 190 4.2.5.3 VERTRAUEN DURCH IDENTIFIKATION 191 4.2.5.4
POSITIVE EINSCHAETZUNG DER FAEHIGKEITEN 192 4.2.5.5 POSITIVE ERFAHRUNGEN
193 4.2.5.6 TRANSFER VON INSTITUTIONSVERTRAUEN 194 4.2.5.7
VERTRAUENSTRANSFER DURCH DRITTE 196 4.2.6 VERTRAUEN ALS DYNAMISCHER
PROZESS 196 5 VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN 199 5.1 ZUR WIRKUNG UND
GESTALTUNG VERTRAUENSBILDENDER MASSNAHMEN 199 5.2 KONSTITUIERUNG DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 202 5.2.1 AUSWIRKUNGEN DER ERFOLGREICHEN
KONSTITUIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 202 5.2.2 VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN INNERHALB DER KONSTITUIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 203
5.3 UNTERNEHMENSIDENTITAET 205 5.3.1 AUSWIRKUNGEN EINER POSITIVEN
UNTERNEHMENSIDENTITAET 205 INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.3.2
VERTRAUENBILDENDE MASSNAHMEN INNERHALB DER UNTERNEHMENSIDENTITAET .205 5.4
TRANSPARENZ DER INVOLVIERTEN PERSOENLICHKEITEN 208 5.4.1 AUSWIRKUNGEN
EINER VERTRAUTEN UMGEBUNG 208 5.4.2 VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN ZUR
SCHAFFUNG VON VERTRAUTHEIT 209 5.5 KONTROLLE IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
210 5.5.1 AUSWIRKUNGEN EINES *KONTROLLIERTEN UNTERNEHMENS 210 5.5.2
VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN INNERHALB DER KONTROLLE 212 5.6
VERTRAUENSBILDUNG DURCH REPUTATION DER MITARBEITER/INNEN 213 5.6.1
ENTSTEHUNG VON REPUTATION IM UNTERNEHMEN 213 5.6.2 AUFBAU DER REPUTATION
UND VERTRAUENSBILDENDE WIRKUNG 214 5.7 VERTRAUENSBILDUNG DURCH
KOMMUNIKATION 215 5.7.1 BEDEUTUNG UND INHALT DER KOMMUNIKATION 215 5.7.2
AUSWIRKUNGEN DER VERTRAUENSBILDUNG DURCH KOMMUNIKATION 216 5.7.3
KOMMUNIKATIVE MASSNAHMEN ZUR VERTRAUENSBILDUNG 218 5.8 REGELN UND NORMEN
IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 222 5.8.1 AUSWIRKUNGEN VON REGELN UND NORMEN
IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 222 5.8.2 VERTRAUENSBILDUNG DURCH REGELN UND
NORMEN 222 5.9 AUSGEWOGENHEIT IN ERFORDERLICHEM SUPPORT UND
EIGENVERANTWORTUNG DER BETEILIGTEN 224 5.9.1 AUSWIRKUNGEN EINER
ANGEMESSENEN EIGENVERANTWORTUNG 224 5.9.2 VERTRAUENSBILDUNG DURCH
HILFESTELLUNG UND EIGENVERANTWORTUNG 224 5.10 UEBERBLICK UEBER DIE
VERTRAUENSBILDENDEN MASSNAHMEN 226 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 229
LITERATURVERZEICHNIS 235
|
adam_txt |
MARLIESE FLADNITZER VERTRAUEN ALS ERFOLGSFAKTOR VIRTUELLER UNTERNEHMEN
GRUNDLAGEN, RAHMENBEDINGUNGEN UND MASSNAHMEN ZUR VERTRAUENSBILDUNG MIT
EINEM GELEITWORT VON A.O. UNIV. PROF. MAG. DR. SONJA GRABNER-KRAEUTER
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIX 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIEL DER ARBEIT 4 1.3
AUFBAU DER ARBEIT 6 2 VERTRAUEN 9 2.1 GRUNDLAGEN ZU VERTRAUEN 9 2.1.1
DEFINITION VON VERTRAUEN 9 2.1.2 ZUGAENGE DER RELEVANTEN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 15 2.1.3 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS VERTRAUEN 19
2.1.3.1 SYNONYM VERWENDETE BEGRIFFE 19 2.1.3.2 EINFLUSSNEHMENDE UND
BEEINFLUSSTE KONSTRUKTE 21 2.1.4 VERTRAUEN UND MISSTRAUEN 23 2.1.5
VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUKTION VON KOMPLEXITAET 25 2.2 DIE
KONSTITUIERUNG VON VERTRAUEN 27 2.2.1 KONZEPTIONELLE HERAUSFORDERUNG 27
2.2.2 KOGNITIVE UND EMOTIONALE KOMPONENTEN VON VERTRAUEN 29 2.2.3
VORAUSSETZUNGEN FUER VERTRAUEN 33 2.2.3.1 UNSICHERHEIT 33 2.2.3.2 RISIKO
35 2.2.4 DER VERTRAUENSPROZESS 36 2.2.4.1 VERTRAUENSDISPOSITION 39
2.2.4.2 SPEZIFISCHE VERTRAUENSSITUATION 42 2.2.4.2.1 CHARAKTERISTIKA
SPEZIFISCHER VERTRAUENSSITUATIONEN 42 2.2.4.2.2 VERTRAUENSWUERDIGKEIT 44
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.4.2.3 INTERPERSONALES VERTRAUEN 45 2.2.4.2.3.1
EINSCHAETZUNG DER VERTRAUENSWUERDIGKEIT VON PERSONEN 47 2.2.4.2.3.2
REZIPROZITAET DER VERTRAUENSBEZIEHUNG 48 2.2.4.2.4 UNPERSOENLICHES
VERTRAUEN 50 2.2.4.3 VERTRAUENSINTENTION 53 2.2.4.4 VERTRAUENSHANDLUNG
54 UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 57 3.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 57 3.1.1
KOOPERATION ALS MODERNES PHAENOMEN 57 3.1.2 GRUENDE FUER KOOPERATIONEN 58
3.1.3 BEGRIFFSVIELFALT ZWISCHENBETRIEBLICHER KOOPERATIONEN 60 3.1.4
DEFINITIONSBESTANDTEILE 63 3.1.5 ABGRENZUNG DER KOOPERATION ZU ANDEREN
ORGANISATIONSFORMEN 68 3.2 BEITRAG DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE ZUR
ERKLAERUNG VON KOOPERATIONEN .70 3.2.1 EINFUEHRUNG 70 3.2.2
TRANSAKTIONSMERKMALE 72 3.2.3 EINFLUSS DER INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN AUF TRANSAKTIONSKOSTEN 78 3.2.4 HYBRIDE
ORGANISATIONSFORMEN 80 3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN DER KOOPERATION 85 3.3.1
SYSTEMATISIERUNG VON KOOPERATIONEN 85 3.3.2 ERLAEUTERUNG AUSGEWAEHLTER
KOOPERATIONSFORMEN 87 3.3.2.1 JOINT VENTURES 89 3.3.2.2 STRATEGISCHE
ALLIANZEN 90 3.3.2.3 INTERORGANISATIONALE NETZWERKE 91 3.4 PERSPEKTIVEN,
DIMENSIONEN UND TYPEN VON NETZWERKEN 96 3.4.1 NETZWERKE AUS SICHT DES
STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 96 3.4.2 DIE OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG VON
NETZWERKEN 101 3.4.3 DIE SYSTEMSICHT DES NETZWERKES 103 3.4.4 MERKMALE
KOOPERATIVER NETZWERKE 104 3.4.5 KRITISCHE WUERDIGUNG VON NETZWERKEN 105
3.4.6 NETZWERKTYPEN 109 3.4.6.1 NETZWERKTYPOLOGIEN 109
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.6.2 STATISCHE NETZWERKE 111 3.4.6.3 DYNAMISCHE
NETZWERKE 112 3.5 VIRTUELLE UNTERNEHMEN 114 3.5.1 ABGRENZUNG DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 114 3.5.2 MERKMALE VIRTUELLER UNTERNEHMEN 118
3.5.2.1 VIRTUALITAET 118 3.5.2.2 DIE OFFENHEIT DES VIRTUELLEN
UNTERNEHMENS 120 3.5.2.3 FORMLOSIGKEIT 121 3.5.2.4 DIE BEDEUTUNG VON
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
122 3.5.3 SINNHAFTIGKEIT VIRTUELLER UNTERNEHMEN 126 3.5.3.1
UNTERNEHMENSPERSPEKTIVE 126 3.5.3.2 KUNDENPERSPEKTIVE 128 3.5.4
NACHTEILE VIRTUELLER UNTERNEHMEN 130 3.5.5 ORGANISATION DER
LEISTUNGSERSTELLUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 131 3.5.6 FUEHREN UND
MANAGEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 133 3.5.7 DIE SOZIALE DIMENSION DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 138 3.5.7.1 VIRTUELLE TEAMS 140 3.5.7.2
RAHMENBEDINGUNGEN FUER VIRTUELLE TEAMS 143 3.5.7.3 DIE EINBETTUNG VON
VIRTUELLEN TEAMS IN NETZWERKEN 144 4 RAHMENBEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN
VON VERTRAUEN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 147 4.1 KONTEXTBETRACHTUNG 147
4.1.1 VERTRAUEN IN NETZWERKEN 148 4.1.2 FUNKTIONEN VON VERTRAUEN IN
ORGANISATIONEN UND INSBESONDERE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 149 4.1.3
VERTRAUEN IM LICHTE DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 154 4.1.4
BESONDERHEITEN VIRTUELLER UNTERNEHMEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF
VERTRAUEN 157 4.1.4.1 DIE DYNAMIK DES NETZWERKS IM VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN 157 4.1.4.2 DERFEHLENDE FACE-TO-FACE KONTAKT 158 4.1.4.3 DIE
UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN HINTERGRUENDE DER MITGLIEDER .159 4.1.4.4
DER FAKTOR ZEIT 160 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.1.4.5 DIE ERHOEHTE
WAHRSCHEINLICHKEIT OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS. 161 4.1.4.6 DIE
ENTHIERARCHISIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 162 4.1.4.7 DIE ROLLE
DER TECHNIK 164 4.1.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERTRAUEN 165 4.1.6
VERTRAUENSOBJEKTE UND -SUBJEKTE IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 166 4.1.7
ENTSTEHUNG VON PERSOENLICHEM VERTRAUEN 170 4.2 GRUNDLAGEN VON VERTRAUEN
IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 171 4.2.1 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON
VERTRAUEN 171 4.2.1.1 VERTRAUENSARTEN NACH ZUCKER 172 4.2.1.2 BASEN VON
VERTRAUEN NACH LEWICKI UND BUNKER 174 4.2.1.3 ZUGRUNDELIEGENDE PROZESSE
NACH DONEY UND CANNON 177 4.2.1.4 QUELLEN VON VERTRAUEN NACH KRAMER 178
4.2.2 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN VERTRAUENSARTEN 180 4.2.3
DOMINANZ DER RATIONALITAET 185 4.2.4 *SWIFT TRUST" ALS BESONDERE
VERTRAUENSFORM 186 4.2.5 EIN MODELL ZUR ERKLAERUNG VON VERTRAUEN IN
VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 187 4.2.5.1 VERTRAUENSDISPOSITION 189 4.2.5.2
RATIONALES KALKUEL 190 4.2.5.3 VERTRAUEN DURCH IDENTIFIKATION 191 4.2.5.4
POSITIVE EINSCHAETZUNG DER FAEHIGKEITEN 192 4.2.5.5 POSITIVE ERFAHRUNGEN
193 4.2.5.6 TRANSFER VON INSTITUTIONSVERTRAUEN 194 4.2.5.7
VERTRAUENSTRANSFER DURCH DRITTE 196 4.2.6 VERTRAUEN ALS DYNAMISCHER
PROZESS 196 5 VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN 199 5.1 ZUR WIRKUNG UND
GESTALTUNG VERTRAUENSBILDENDER MASSNAHMEN 199 5.2 KONSTITUIERUNG DES
VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 202 5.2.1 AUSWIRKUNGEN DER ERFOLGREICHEN
KONSTITUIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 202 5.2.2 VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN INNERHALB DER KONSTITUIERUNG DES VIRTUELLEN UNTERNEHMENS 203
5.3 UNTERNEHMENSIDENTITAET 205 5.3.1 AUSWIRKUNGEN EINER POSITIVEN
UNTERNEHMENSIDENTITAET 205 INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.3.2
VERTRAUENBILDENDE MASSNAHMEN INNERHALB DER UNTERNEHMENSIDENTITAET .205 5.4
TRANSPARENZ DER INVOLVIERTEN PERSOENLICHKEITEN 208 5.4.1 AUSWIRKUNGEN
EINER VERTRAUTEN UMGEBUNG 208 5.4.2 VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN ZUR
SCHAFFUNG VON VERTRAUTHEIT 209 5.5 KONTROLLE IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
210 5.5.1 AUSWIRKUNGEN EINES *KONTROLLIERTEN" UNTERNEHMENS 210 5.5.2
VERTRAUENSBILDENDE MASSNAHMEN INNERHALB DER KONTROLLE 212 5.6
VERTRAUENSBILDUNG DURCH REPUTATION DER MITARBEITER/INNEN 213 5.6.1
ENTSTEHUNG VON REPUTATION IM UNTERNEHMEN 213 5.6.2 AUFBAU DER REPUTATION
UND VERTRAUENSBILDENDE WIRKUNG 214 5.7 VERTRAUENSBILDUNG DURCH
KOMMUNIKATION 215 5.7.1 BEDEUTUNG UND INHALT DER KOMMUNIKATION 215 5.7.2
AUSWIRKUNGEN DER VERTRAUENSBILDUNG DURCH KOMMUNIKATION 216 5.7.3
KOMMUNIKATIVE MASSNAHMEN ZUR VERTRAUENSBILDUNG 218 5.8 REGELN UND NORMEN
IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 222 5.8.1 AUSWIRKUNGEN VON REGELN UND NORMEN
IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 222 5.8.2 VERTRAUENSBILDUNG DURCH REGELN UND
NORMEN 222 5.9 AUSGEWOGENHEIT IN ERFORDERLICHEM SUPPORT UND
EIGENVERANTWORTUNG DER BETEILIGTEN 224 5.9.1 AUSWIRKUNGEN EINER
ANGEMESSENEN EIGENVERANTWORTUNG 224 5.9.2 VERTRAUENSBILDUNG DURCH
HILFESTELLUNG UND EIGENVERANTWORTUNG 224 5.10 UEBERBLICK UEBER DIE
VERTRAUENSBILDENDEN MASSNAHMEN 226 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 229
LITERATURVERZEICHNIS 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fladnitzer, Marliese |
author_facet | Fladnitzer, Marliese |
author_role | aut |
author_sort | Fladnitzer, Marliese |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021998621 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)180932118 (DE-599)BVBBV021998621 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02331nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021998621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005138</subfield><subfield code="9">3-8350-0513-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005136</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0513-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180932118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021998621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fladnitzer, Marliese</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung</subfield><subfield code="c">Marliese Fladnitzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 269 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015213242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015213242</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021998621 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3835005138 9783835005136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015213242 |
oclc_num | 180932118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 269 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Fladnitzer, Marliese Verfasser aut Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung Marliese Fladnitzer 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XIX, 269 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2006 Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-188 Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015213242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fladnitzer, Marliese Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463036-0 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |
title_auth | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |
title_exact_search | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |
title_exact_search_txtP | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |
title_full | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung Marliese Fladnitzer |
title_fullStr | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung Marliese Fladnitzer |
title_full_unstemmed | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung Marliese Fladnitzer |
title_short | Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen |
title_sort | vertrauen als erfolgsfaktor virtueller unternehmen grundlagen rahmenbedingungen und massnahmen zur vertrauensbildung |
title_sub | Grundlagen, Rahmenbedingungen und Massnahmen zur Vertrauensbildung |
topic | Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
topic_facet | Virtuelles Unternehmen Unternehmenskooperation Vertrauen Beziehungsmanagement Erfolgsfaktor Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015213242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fladnitzermarliese vertrauenalserfolgsfaktorvirtuellerunternehmengrundlagenrahmenbedingungenundmassnahmenzurvertrauensbildung |