Zwischen Regulierung und Wettbewerb: Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIV, 287 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790815357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021998089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121112 | ||
007 | t | ||
008 | 061004s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966005880 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790815357 |9 3-7908-1535-7 | ||
035 | |a (OCoLC)249509500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021998089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a HD3616.G43Z85 2003 | |
082 | 0 | |a 338.6 |2 23 | |
084 | |a PN 846 |0 (DE-625)137773: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Regulierung und Wettbewerb |b Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XIV, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Industrial policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Deregulation |z Germany | |
650 | 4 | |a Competition |z Germany | |
650 | 4 | |a Transportation |z Germany | |
650 | 4 | |a Telecommunication |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsnetz |0 (DE-588)4062953-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Netz |0 (DE-588)4138980-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrspolitik |0 (DE-588)4062955-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnverkehr |0 (DE-588)4151503-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsleitung |0 (DE-588)4131831-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsnetz |0 (DE-588)4062953-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrisches Netz |0 (DE-588)4138980-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Eisenbahnverkehr |0 (DE-588)4151503-1 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 5 | 3 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |D b |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
689 | 6 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 6 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 6 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 6 | |5 DE-188 | |
689 | 7 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 7 | 1 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |D s |
689 | 7 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 7 | |5 DE-188 | |
689 | 8 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 8 | 1 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |D s |
689 | 8 | 2 | |a Versorgungsleitung |0 (DE-588)4131831-6 |D s |
689 | 8 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 8 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 9 | 1 | |a Eisenbahnverkehr |0 (DE-588)4151503-1 |D s |
689 | 9 | 2 | |a Verkehrspolitik |0 (DE-588)4062955-7 |D s |
689 | 9 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knieps, Günter |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)109173287 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212733 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135973125095424 |
---|---|
adam_text | Einführung 1
Einführung zur zweiten Auflage 5
Teil A: Regulierungsökonomische Grundlagen
^—/l Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie (G. Knieps) 9
1.1 Einleitung 9
J .2 Lokalisierung von monopolistischen Bottleneck Bereichen 10
1.2.1 Angreifbare Netze 11
1.2.2 Nicht angreifbare Netzinfrastrukturen
(monopolistische Bottleneck Einrichtungen) J 3
1.2.3 Fazit: Disaggregierte Lokalisierung von Marktmacht 14
1.3 Keine Regulierung außerhalb monopolistischer
Bottleneck Einrichtungen 15
1.3.1 Effiziente Marktlösungen 15
1.3.2 Wettbewerbsschädliche Regulierungsregeln 16
1.4 Regulierung monopolistischer Bottleneck Einrichtungen 18
1.4.1 Der Einfluss der Marktmacht auf Verhandlungen über
Zusammenschaltungs und Zugangsbedingungen 18
1.4.2 Regulierungsinstrumente zur Disziplinierung von
Marktmacht in monopolistischen Bottleneck Einrichtungen 19
1.4.2.1 Diskriminierungsfreier Netzzugang und das
Konzept der wesentlichen Einrichtung 19
: 1.4.2.2 Disaggregierte Regulierung der Zusammen¬
schaltungs und Zugangstarife 21
1.5 Fazit: Disaggregierte Disziplinierung von Marktmacht 22
2 Accesspricing und Diskriminierung (G. Brunekreeft) 25
2.1 Einführung 25
2.2 Der neoklassische Rahmen unregulierter
monopolistischer Bottlenecks 27
2.3 Globale Regulierung 30
2.4 Disaggregierte Regulierung und symmetrischer Netzzugang 33
2.4.1 Disaggregierte Preisregulierung und vertikale Separierung 34
2.4.2 Disaggregierte Preisregulierung und
aecounting Separation: „virtuelle Separierung 35
2.5 Ein Ausflug in die Preistheorie 39
2.5.1 Ramsey Preise 39
2.5.2 Multi part pricing 40
2.6 Fazit 42
j
VI Inhaltsverzeichnis |
3 Regulierungsregime in Theorie und Praxis (M. Kunz) 47 i
3.1 Einfuhrung 47 :
3.2 Ansatzpunkte der Regulierung 49 !
3.3 Kriterien zur Evaluierung und Bestandteile
von Regulierungsregimen 50
3.4 Traditionelle kosten und rentabilitätsorientierte j
Regulierungsinstrumente 53 ;
3.5 Price Cap Regulierung 54 j
3.6 Profit sharing und sliding scales 67 !
3.7 Alternative Anreizmechanismen in der Regulierungsökonomie 70
3.8 Verhandlungen, lighl handed regulation,
threctl of regulation und phasing out 72
3.9 Empirische Vergleiche unterschiedlicher Regulierungsinstrumente 73
3.10 Ausblick und Fazit 75
Teil B: Sektorstudien
4 Telekommunikation: Wettbewerb in einem dynamischen Markt ;
(A. Gabelmann/W. Groß) 85
4.1 Einleitung 85 V
4.2 Technologievielfalt und Marktstrategien 86
4.2.1 Traditionelle Festnetztechnologie 86
4.2.2 Neue Technologien 87
4.2.3 Marktstrategien in der Telekommunikation 89
4.3 Regulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland 90
4.3.1 Institutioneller Wandel 90
4.3.2 Drei Säulen des Telekommunikationsgesetzes 91 !
4.3.2.1 Technische Regulierung 91
4.3.2.2 Universaldienstregulierung 92
4.3.2.3 Marktmachtregulienmg 93
4.3.3 „Dosierung der Marktmachtregulierung 93
4.3.4 Umfang der Marktmachtregulierung 95
4.3.5 Ausgestaltung der Marktmachtregulierung 96
4.3.5.1 Entgelt und Zugangsregulierung aus Sicht
des disaggregierten Ansatzes 96
4.3.5.2 Zugangsregulierung gemäß i
Telekommunikationsgesetz (TKG) 97 |
4.3.5.3 Entgeltregulierung gemäß !
Telekommunikationsgesetz (TKG) 104 {
Inhaltsverzeichnis VII
4.4 Empirische Analyse der Marktentwicklung 110
4.4.1 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Liberalisierung 110
4.4.2 Starker Preiswettbewerb bei Ferngesprächen 113
4.4.2.1 Den Wettbewerb begünstigende Faktoren 113
4.4.2.2 Erste Phase der Marktentwicklung im Fernnetz 114
4.4.2.3 Zweite Phase der Marktentwicklung im Fernnetz 118
4.4.3 Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation 121
4.4.3.1 Alternativen für Wettbewerb in der lokalen
Telekommunikation 121
4.4.3.2 Aktive Wettbewerber in der lokalen
Telekommunikation 123
4.4.4 Entwicklungen im Mobilfunk 124
; 4.5 Fazit 127
5 Elektrizität: Verhandelter versus regulierter Netzzugang
(G. Brunekreeft/K. Keller) 131
5.1 Einführung 131
5.2 Der Stromsektor: Besonderheiten und Rahmenbedingungen 132
5.2.1 Was ist Strom? 132
5.2.2 Aufbau des Sektors: Disaggregierte Betrachtung 135
5.2.3 Marktmacht und Regulierungsbedarf 137
5.3 Netzzugang im europäischen Vergleich 140
5.3.1 Die Europäische Richtlinie:
Rahmen für die Liberalisierung 140
5.3.2 Umsetzung in den Mitgliedsstaaten 143
5.4 Strommarkt Bundesrepublik 146
5.4.1 Der Stromsektor der Bundesrepublik 146
5.4.2 Der institutionelle Rahmen:
Markteintritt und Netzzugang 149
5.4.3 Regelung der Durchleitung und des Netzzugangs in den
„Verbändevereinbarungen von 1998 und 1999 150
5.4.4 Perspektiven für den deutschen Strommarkt 153
5.5 Fazit: Verhandelter versus regulierter Netzzugang? 154
5a Ex ante versus ex post: Regulierung oder Wettbewerbspolitik
im deutschen Elektrizitätssektor? G. Brunekreeft/K. Keller) 157
5a. 1 Strommarkt Deutschland: Entwicklung und Perspektiven 157
5a. 1.1 MarktentwickJung seit Herbst 1999 157
5.a.l .2 Neue Perspektiven für den Strommarkt? 159
5a.2 (Selbst )Regulierung und Wettbewerbspolitik? 163
VIII Inhaltsverzeichnis ;
6 Immer öfter ab und an? Aktuelle Entwicklungen im Bahnsektor j
(A. Berndt/M. Kunz) 165 i
6.1 Institutioneller Wandel im deutschen Eisenbahnsektor 166 j
6.1.1 Organisatorische Neuordnung der Deutschen Bahn AG 166 j
6.1.2 Finanzielle Neuordnung: Entschuldung, j
Eigenwirtschaftlichkeit und Subventionierung 168 ;
6.1.3 Rechtliche Grundlagen des Trassenzugangs Dritter: ]
AEGundEIBV 169 j
6.2 Der Bahnsektor als Bestandteil der Verkehrsplanung? 171 i
6.2.1 Die Bahn im Spannungsfeld von sektoraler und
intermodaler Perspektive 172 j
6.2.2 Die Rolle des Bahnsektors im Modal Split:
Talfahrt ohne Ende? 174 j
6.2.3 Verkehrsplanung als Ergebnis theoretischer [
Referenzmodelle 176
6.2.4 Politische Motivationen der intermodalen :
Verkehrsplanung 180 ;
6.2.5 Der Bahnsektor als Baustein der Verkehrsplanung? 183
6.3 Diskriminierung und Trassenpreisgestaltung durch die
Deutsche Bahn AG 186 j
6.3.1 Diskriminierung, Marktmacht
und intermodaler Wettbewerb 186 j
6.3.2 Trassenvergabe und koordination 188
6.3.3 Das Trassenpreissystem TPS 98 als nichtlineare
Zugangstarifierung 189 j
6.3.4 Trassenpreise, Infracard und Wettbewerb
auf der Serviceebene 197 ,
6.3.5 Strategische Elemente des TPS 98 202 j
6.3.6 Inputmonopolisierung durch die Deutsche Bahn AG? 206 j
6.3.7 Der necessary case: Diskriminierung und Kostendeckung 207
6.4 Die Zukunft der deutschen Eisenbahn: ¦
Zwischen Regulierung und Wettbewerb 210 |
6a Freie Fahrt durch mehr Regulierung? j
Neue Entwicklungen im Bahnsektor (A. Berndt) 2i9 j
6a. 1 Institutionelle Umgestaltung im deutschen Bahnsektor 220 |
6a.l.l Aktuelle Entwicklungen: Reform der Bahnreform? 220 j
6a. 1.2 Wettbewerbsökonomische Bewertung 222 j
6a.2 Trassenpreisgestaltung bei der DB AG 224 j
6a.2.1 Aktuelle Entwicklungen: i
Vom TPS 98 zum neuen TPS 2001 224 f
6a.2.2 Weltbewcrbsökonomische Beurteilung 227 j
Inhaltsverzeichnis IX
7 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
(H. J. Weiß) 231
7.1 Ausgangsfrage: Wer koordiniert den ÖPNV im Wettbewerb? 231
7.2 Blick in die Gesetze:
Der Ordnungsrahmen nach der Regionalisierung 232
7.3 Blick in die Vergangenheit:
Koordination des Angebots durch Kooperation 235
7.4 Blick in die Lehrbücher:
Die beiden idealtypischen Wettbewerbsmodelle 236
7.5 Blick nach Brüssel: Aktuelle Vorschläge
zur Novellierung des europäischen Ordnungsrahmens 240
7.6 Blick in die Zukunft:
Potenziale für ÖPNV Kooperationen im Wettbewerb 244
^V/ 8 Preisregulierung von Flughäfen (G. Brunekreeft/T. Neuscheler) 251
8.1 Einleitung 251
8.2 Der Sektor: Flugverkehr und Flughäfen 253
8.2.1 Luftverkehr 254
8.2.2 Luftkontrollsysteme Koordination und Konttolle 256
8.2.3 Aufbau und Betrieb von Flughäfen 257
8.3 Die Regulierungsdiskussion in ausgewählten Ländern 260
8.3.1 Deutschland 261
8.3.2 Großbritannien 262
8.3.3 Neuseeland 264
« 8.3.4 Niederlande 265
¦ 8.4 Ist Regulierung notwendig? 266
8.4.1 Der relevante Markt des Flughafens 267
8.4.2 Die Komplementarität zwischen
Aviation und Non Aviation 269
8.4.3 Kapazitätsbeschränkungen 272
8.4.4 Praktische Regulierungsprobleme:
cost allocation und benchmarking 275
8.5 Fazit: Berechtigte Zweifel an der Vorteilhaftigkeit
einer Regulierung 276
Verzeichnis der Autoren 281
Sachregister 283
|
adam_txt |
Einführung 1
Einführung zur zweiten Auflage 5
Teil A: Regulierungsökonomische Grundlagen
^—/l Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie (G. Knieps) 9
" 1.1 Einleitung 9
J .2 Lokalisierung von monopolistischen Bottleneck Bereichen 10
1.2.1 Angreifbare Netze 11
1.2.2 Nicht angreifbare Netzinfrastrukturen
(monopolistische Bottleneck Einrichtungen) J 3
1.2.3 Fazit: Disaggregierte Lokalisierung von Marktmacht 14
1.3 Keine Regulierung außerhalb monopolistischer
Bottleneck Einrichtungen 15
1.3.1 Effiziente Marktlösungen 15
1.3.2 Wettbewerbsschädliche Regulierungsregeln 16
1.4 Regulierung monopolistischer Bottleneck Einrichtungen 18
1.4.1 Der Einfluss der Marktmacht auf Verhandlungen über
Zusammenschaltungs und Zugangsbedingungen 18
1.4.2 Regulierungsinstrumente zur Disziplinierung von
Marktmacht in monopolistischen Bottleneck Einrichtungen 19
1.4.2.1 Diskriminierungsfreier Netzzugang und das
Konzept der wesentlichen Einrichtung 19
: 1.4.2.2 Disaggregierte Regulierung der Zusammen¬
schaltungs und Zugangstarife 21
1.5 Fazit: Disaggregierte Disziplinierung von Marktmacht 22
2 Accesspricing und Diskriminierung (G. Brunekreeft) 25
2.1 Einführung 25
2.2 Der neoklassische Rahmen unregulierter
monopolistischer Bottlenecks 27
2.3 Globale Regulierung 30
2.4 Disaggregierte Regulierung und symmetrischer Netzzugang 33
2.4.1 Disaggregierte Preisregulierung und vertikale Separierung 34
2.4.2 Disaggregierte Preisregulierung und
aecounting Separation: „virtuelle Separierung" 35
2.5 Ein Ausflug in die Preistheorie 39
2.5.1 Ramsey Preise 39
2.5.2 Multi part pricing 40
2.6 Fazit 42
j
VI Inhaltsverzeichnis |
3 Regulierungsregime in Theorie und Praxis (M. Kunz) 47 i
3.1 Einfuhrung 47 :
3.2 Ansatzpunkte der Regulierung 49 !
3.3 Kriterien zur Evaluierung und Bestandteile
von Regulierungsregimen 50
3.4 Traditionelle kosten und rentabilitätsorientierte j
Regulierungsinstrumente 53 ;
3.5 Price Cap Regulierung 54 j
3.6 Profit sharing und sliding scales 67 !
3.7 Alternative Anreizmechanismen in der Regulierungsökonomie 70
3.8 Verhandlungen, lighl handed regulation,
threctl of regulation und phasing out 72
3.9 Empirische Vergleiche unterschiedlicher Regulierungsinstrumente 73
3.10 Ausblick und Fazit 75
Teil B: Sektorstudien
4 Telekommunikation: Wettbewerb in einem dynamischen Markt ;
(A. Gabelmann/W. Groß) 85
4.1 Einleitung 85 V
4.2 Technologievielfalt und Marktstrategien 86
4.2.1 Traditionelle Festnetztechnologie 86
4.2.2 Neue Technologien 87
4.2.3 Marktstrategien in der Telekommunikation 89
4.3 Regulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland 90
4.3.1 Institutioneller Wandel 90
4.3.2 Drei Säulen des Telekommunikationsgesetzes 91 '!
4.3.2.1 Technische Regulierung 91
4.3.2.2 Universaldienstregulierung 92
4.3.2.3 Marktmachtregulienmg 93
4.3.3 „Dosierung" der Marktmachtregulierung 93
4.3.4 Umfang der Marktmachtregulierung 95
4.3.5 Ausgestaltung der Marktmachtregulierung 96
4.3.5.1 Entgelt und Zugangsregulierung aus Sicht
des disaggregierten Ansatzes 96
4.3.5.2 Zugangsregulierung gemäß i
Telekommunikationsgesetz (TKG) 97 |
4.3.5.3 Entgeltregulierung gemäß ' !
Telekommunikationsgesetz (TKG) 104 {
Inhaltsverzeichnis VII
4.4 Empirische Analyse der Marktentwicklung 110
4.4.1 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Liberalisierung 110
4.4.2 Starker Preiswettbewerb bei Ferngesprächen 113
4.4.2.1 Den Wettbewerb begünstigende Faktoren 113
4.4.2.2 Erste Phase der Marktentwicklung im Fernnetz 114
4.4.2.3 Zweite Phase der Marktentwicklung im Fernnetz 118
4.4.3 Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation 121
4.4.3.1 Alternativen für Wettbewerb in der lokalen
Telekommunikation 121
4.4.3.2 Aktive Wettbewerber in der lokalen
Telekommunikation 123
4.4.4 Entwicklungen im Mobilfunk 124
; 4.5 Fazit 127
5 Elektrizität: Verhandelter versus regulierter Netzzugang
(G. Brunekreeft/K. Keller) 131
5.1 Einführung 131
5.2 Der Stromsektor: Besonderheiten und Rahmenbedingungen 132
5.2.1 Was ist Strom? 132
5.2.2 Aufbau des Sektors: Disaggregierte Betrachtung 135
5.2.3 Marktmacht und Regulierungsbedarf 137
5.3 Netzzugang im europäischen Vergleich 140
5.3.1 Die Europäische Richtlinie:
Rahmen für die Liberalisierung 140
5.3.2 Umsetzung in den Mitgliedsstaaten 143
5.4 Strommarkt Bundesrepublik 146
5.4.1 Der Stromsektor der Bundesrepublik 146
5.4.2 Der institutionelle Rahmen:
Markteintritt und Netzzugang 149
5.4.3 Regelung der Durchleitung und des Netzzugangs in den
„Verbändevereinbarungen" von 1998 und 1999 150
5.4.4 Perspektiven für den deutschen Strommarkt 153
5.5 Fazit: Verhandelter versus regulierter Netzzugang? 154
5a Ex ante versus ex post: Regulierung oder Wettbewerbspolitik
im deutschen Elektrizitätssektor? G. Brunekreeft/K. Keller) 157
5a. 1 Strommarkt Deutschland: Entwicklung und Perspektiven 157
5a. 1.1 MarktentwickJung seit Herbst 1999 157
5.a.l .2 Neue Perspektiven für den Strommarkt? 159
5a.2 (Selbst )Regulierung und Wettbewerbspolitik? 163
VIII Inhaltsverzeichnis ;
6 Immer öfter ab und an? Aktuelle Entwicklungen im Bahnsektor j
(A. Berndt/M. Kunz) 165 i
6.1 Institutioneller Wandel im deutschen Eisenbahnsektor 166 j
6.1.1 Organisatorische Neuordnung der Deutschen Bahn AG 166 j
6.1.2 Finanzielle Neuordnung: Entschuldung, j
Eigenwirtschaftlichkeit und Subventionierung 168 ;
6.1.3 Rechtliche Grundlagen des Trassenzugangs Dritter: ]
AEGundEIBV 169 j
6.2 Der Bahnsektor als Bestandteil der Verkehrsplanung? 171 i
6.2.1 Die Bahn im Spannungsfeld von sektoraler und \
intermodaler Perspektive 172 j
6.2.2 Die Rolle des Bahnsektors im Modal Split: \
Talfahrt ohne Ende? 174 j
6.2.3 Verkehrsplanung als Ergebnis theoretischer [
Referenzmodelle 176 \
6.2.4 Politische Motivationen der intermodalen :
Verkehrsplanung 180 ;
6.2.5 Der Bahnsektor als Baustein der Verkehrsplanung? 183
6.3 Diskriminierung und Trassenpreisgestaltung durch die
Deutsche Bahn AG 186 j
6.3.1 Diskriminierung, Marktmacht
und intermodaler Wettbewerb 186 j
6.3.2 Trassenvergabe und koordination 188
6.3.3 Das Trassenpreissystem TPS'98 als nichtlineare \
Zugangstarifierung 189 j
6.3.4 Trassenpreise, Infracard und Wettbewerb \
auf der Serviceebene 197 ,
6.3.5 Strategische Elemente des TPS'98 202 j
6.3.6 Inputmonopolisierung durch die Deutsche Bahn AG? 206 j
6.3.7 Der necessary case: Diskriminierung und Kostendeckung 207 \
6.4 Die Zukunft der deutschen Eisenbahn: '¦
Zwischen Regulierung und Wettbewerb 210 |
6a Freie Fahrt durch mehr Regulierung? j
Neue Entwicklungen im Bahnsektor (A. Berndt) 2i9 j
6a. 1 Institutionelle Umgestaltung im deutschen Bahnsektor 220 |
6a.l.l Aktuelle Entwicklungen: Reform der Bahnreform? 220 j
6a. 1.2 Wettbewerbsökonomische Bewertung 222 j
6a.2 Trassenpreisgestaltung bei der DB AG 224 j
6a.2.1 Aktuelle Entwicklungen: i
Vom TPS'98 zum neuen TPS 2001 224 f
6a.2.2 Weltbewcrbsökonomische Beurteilung 227 j
Inhaltsverzeichnis IX
7 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
(H. J. Weiß) 231
7.1 Ausgangsfrage: Wer koordiniert den ÖPNV im Wettbewerb? 231
7.2 Blick in die Gesetze:
Der Ordnungsrahmen nach der Regionalisierung 232
7.3 Blick in die Vergangenheit:
Koordination des Angebots durch Kooperation 235
7.4 Blick in die Lehrbücher:
Die beiden idealtypischen Wettbewerbsmodelle 236
7.5 Blick nach Brüssel: Aktuelle Vorschläge
zur Novellierung des europäischen Ordnungsrahmens 240
7.6 Blick in die Zukunft:
Potenziale für ÖPNV Kooperationen im Wettbewerb 244
^V/ 8 Preisregulierung von Flughäfen (G. Brunekreeft/T. Neuscheler) 251
8.1 Einleitung 251
8.2 Der Sektor: Flugverkehr und Flughäfen 253
8.2.1 Luftverkehr 254
8.2.2 Luftkontrollsysteme Koordination und Konttolle 256
8.2.3 Aufbau und Betrieb von Flughäfen 257
8.3 Die Regulierungsdiskussion in ausgewählten Ländern 260
8.3.1 Deutschland 261
8.3.2 Großbritannien 262
8.3.3 Neuseeland 264
« 8.3.4 Niederlande 265
¦ 8.4 " Ist Regulierung notwendig? 266
8.4.1 Der relevante Markt des Flughafens 267
8.4.2 Die Komplementarität zwischen
Aviation und Non Aviation 269
8.4.3 Kapazitätsbeschränkungen 272
8.4.4 Praktische Regulierungsprobleme:
cost allocation und benchmarking 275
8.5 Fazit: Berechtigte Zweifel an der Vorteilhaftigkeit
einer Regulierung 276
Verzeichnis der Autoren 281
Sachregister 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109173287 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021998089 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD3616 |
callnumber-raw | HD3616.G43Z85 2003 |
callnumber-search | HD3616.G43Z85 2003 |
callnumber-sort | HD 43616 G43 Z85 42003 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | PN 846 QR 300 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)249509500 (DE-599)BVBBV021998089 |
dewey-full | 338.6 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6 |
dewey-search | 338.6 |
dewey-sort | 3338.6 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04385nam a2201093zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021998089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061004s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966005880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790815357</subfield><subfield code="9">3-7908-1535-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249509500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021998089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD3616.G43Z85 2003</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 846</subfield><subfield code="0">(DE-625)137773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Regulierung und Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deregulation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062953-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138980-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151503-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131831-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062953-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahnverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="2"><subfield code="a">Versorgungsleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131831-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahnverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062955-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knieps, Günter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109173287</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212733</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021998089 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:11:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3790815357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212733 |
oclc_num | 249509500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen 2., aktualisierte und erw. Aufl. Heidelberg Physica-Verl. 2003 XIV, 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd rswk-swf Industrial policy Germany Deregulation Germany Competition Germany Transportation Germany Telecommunication Germany Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Verkehrsnetz (DE-588)4062953-3 gnd rswk-swf Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd rswk-swf Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd rswk-swf Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd rswk-swf Eisenbahnverkehr (DE-588)4151503-1 gnd rswk-swf Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd rswk-swf Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd rswk-swf Versorgungsleitung (DE-588)4131831-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 s DE-604 Verkehrsnetz (DE-588)4062953-3 s Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-188 Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 s Eisenbahnverkehr (DE-588)4151503-1 s Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 b Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s Luftverkehr (DE-588)4036597-9 s Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 s Versorgungsleitung (DE-588)4131831-6 s 1\p DE-604 Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 s Knieps, Günter 1950- Sonstige (DE-588)109173287 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Industrial policy Germany Deregulation Germany Competition Germany Transportation Germany Telecommunication Germany Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Verkehrsnetz (DE-588)4062953-3 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Eisenbahnverkehr (DE-588)4151503-1 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd Versorgungsleitung (DE-588)4131831-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)3020305-3 (DE-588)4043176-9 (DE-588)4062953-3 (DE-588)4063229-5 (DE-588)4138980-3 (DE-588)4062955-7 (DE-588)4014224-3 (DE-588)4151503-1 (DE-588)4036597-9 (DE-588)4014228-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4227329-8 (DE-588)4131831-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_auth | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_exact_search | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_full | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_fullStr | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_full_unstemmed | Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
title_short | Zwischen Regulierung und Wettbewerb |
title_sort | zwischen regulierung und wettbewerb netzsektoren in deutschland mit 11 tabellen |
title_sub | Netzsektoren in Deutschland ; mit 11 Tabellen |
topic | Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Industrial policy Germany Deregulation Germany Competition Germany Transportation Germany Telecommunication Germany Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Verkehrsnetz (DE-588)4062953-3 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd Verkehrspolitik (DE-588)4062955-7 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Eisenbahnverkehr (DE-588)4151503-1 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd Versorgungsleitung (DE-588)4131831-6 gnd |
topic_facet | Deutsche Bahn AG Industrial policy Germany Deregulation Germany Competition Germany Transportation Germany Telecommunication Germany Öffentlicher Personennahverkehr Verkehrsnetz Versorgungswirtschaft Elektrisches Netz Verkehrspolitik Elektrizitätsversorgung Eisenbahnverkehr Luftverkehr Elektrizitätswirtschaft Regulierung Telekommunikationswirtschaft Versorgungsleitung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kniepsgunter zwischenregulierungundwettbewerbnetzsektorenindeutschlandmit11tabellen |