Open-Source-Software: rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl.. -Literaturverz. S. [XIX] - XXVIII |
Beschreibung: | XXVIII, 298 S. |
ISBN: | 3406538037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021997633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080628 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406538037 |9 3-406-53803-7 | ||
035 | |a (OCoLC)165894549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021997633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-706 |a DE-29 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jaeger, Till |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1042245460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Open-Source-Software |b rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl.. -Literaturverz. S. [XIX] - XXVIII | ||
650 | 0 | 7 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Metzger, Axel |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212284 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135972638556160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1. Kapitel. Einführung
A. Begriff der „Open Source Software oder „Freien Software . . 1
I. Was ist Freie oder Open Source Software? 1
II. Die Begriffe „Freie Software und „Open Source Software . 3
III. „Copyleft und „Non Copyleft Software 4
IV. Abgrenzung zu Freeware, Public Domain Software,
Shareware und Shared Source Software 5
1. Public Domain Software 5
2. Freeware 6
3. Shareware 6
4. Shared Source Software 7
B. Entstehung und Entwicklung des Open Source Modells 8
I. Entstehung einer eigenständigen Softwareindustrie 8
II. Die Entwicklung von Unix Betriebssystemen 10
III. Das Betriebssystem GNU/Linux 11
IV. Die Ausbreitung des Open Source Modells 13
C. Die wirtschaftliche Bedeutung von Freier Software 15
I. Distributoren 15
II. Embedded Systeme 16
III. Dienstleistungsmarkt 16
IV. Softwareentwicklung 17
2. Kapitel. Open Source Lizenzen
A. Lizenzen mit einer strengen Copyleft Klausel 20
I. GNU General Public License (GPL) 20
1. Rechte der Lizenznehmer 21
a) Vervielfältigungsrecht und Verbreitungsrecht 21
b) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 21
c) Vermietrecht 22
d) Embedded Nutzung 24
e) Bearbeitungsrecht 24
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 25
a) Mitlieferung des Lizenztextes 25
b)Zugänglichmachung des Sourcecodes 25
c) Urhebervermerke 27
d) Haftungsausschluss („Disclaimer ) 27
e) Lizenzgebührenverbot 28
f) Verbot zusätzlicher Beschränkungen 29
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 29
a) Änderungsvermerk 30
b) Anzeige bei interaktiven Kommandos 30
c) Copyleft 30
aa) Pflicht zur Freigabe nur bei Veröffentlichung oder
Verbreitung durch den Lizenznehmer 31
bb)Was ist ein „derivative work ? 32
(1) Codeänderungen und ergänzungen 37
(2) Kernelmodule 37
(3) Bibliotheken 38
(4) Nutzung von GPL Softwaretools 40
4. GPL Version 3 41
a) Technische Schutzmaßnahmen 42
b) Einbeziehung der bloßen Programmbenutzung 43
c) Patentrechtliche Fragen 44
d) Lizenzkompatibilität 44
e) „Internationalisierung der Lizenz 45
f) Durchsetzung 46
II. Common Public License (CPL) 46
1. Rechte der Lizenznehmer 47
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software . . 48
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 48
III. Deutsche Freie Software Lizenz (d fsl) 51
B. Lizenzen mit einer beschränkten Copyleft Klausel 51
I. Mozilla Public License (MPL) 51
1. Rechte der Nutzer 53
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 54
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 55
II. GNU Lesser General Public License (LGPL) 57
1. Rechte der Nutzer 57
Inhaltsverzeichnis IX
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 58
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 58
a) Verpflichtungen bei Veränderung der Bibliothek selbst . . 58
b) Verpflichtungen bei der Kombination der Bibliothek mit
einem zugreifenden Programm 59
C. Lizenzen ohne Copyleft Klausel 61
I. BSD Copyright 61
1. Rechte der Lizenznehmer 61
2. Pflichten der Lizenznehmer 62
II. Apache Software License 63
1. Rechte der Lizenznehmer 63
2. Pflichten der Lizenznehmer 64
a) Apache Software License (Version 1.0) 64
b) Apache Software License (Version 1.1) 64
c) Apache Licence (Version 2.0) 65
D. Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten 66
I. Perl Artistic License 66
1. Rechte der Lizenznehmer 66
2. Pflichten der Lizenznehmer 67
II. Clarified Artistic License 69
E. Lizenzen mit Sonderrechten 69
F. Dual Licensing 71
I. Begriff 71
II. Zulässigkeit des Dual Licensing 71
III. Rechtsfolgen des Dual Licensing 72
IV. Beispiele für Dual Licensing 73
V. Zusammenfassung 73
3. Kapitel. Urheberrecht
A. Urheberrechtliche Grundlagen 75
I. Schutzgegenstand 75
II. Schutzumfang 76
III. Zustimmungsfreie Handlungen 79
IV. Einräumung von Nutzungsrechten durch Open Source
Lizenzen 81
B. Vereinbarkeit von Open Source Lizenzen mit dem deutschen
Urheberrecht 82
I. Urheberpersönlichkeitsrecht 83
X Inhaltsverzeichnis
II. Erschöpfungsgrundsatz 85
III. Anspruch des Urhebers auf eine angemessene Vergütung ... 88
IV. Neue Nutzungsarten 91
C. Rechtsinhaberschaft 93
I. Wer ist Urheber bei der „Basar Methode ? 93
II. Urheber in Arbeits und Dienstverhältnissen 95
III. Treuhänderische Rechtswahrnehmung 97
D. Die Durchsetzung von Open Source Lizenzen 98
I. Rechtsfolgen einer Lizenzverletzung 99
II. Ansprüche bei einer Lizenzverletzung 102
1. Beseitigungsansprüche 102
2. Unterlassungsansprüche 104
3. Schadensersatzansprüche 104
4. Auskunftsansprüche 106
5. Sonstige Ansprüche 106
III. Prozessuale Aspekte der Lizenzdurchsetzung 107
1. Aktivlegitimation 107
2. Passivlegitimation 109
3. Zuständiges Gericht 109
4. Unterlassungsanträge bei Lizenzverletzungen 110
4. Kapitel. Vertragsrecht, Haftung und Gewährleistung
A. Vertragsverhältnisse bei der Lizenzierung von Freier
Software 113
I. Vertragsabschluss mit dem Distributor 114
II. Vertragsabschluss mit den Urhebern 116
B. AGB Recht 118
I. Einbeziehung von Lizenzbedingungen 118
II. Auslegung von Open Source Lizenzen 120
III. Inhaltskontrolle der Copyleft Klausel 121
1. Verletzung des Erschöpfungsgrundsatzes? 121
2. Verstoß gegen das Transparenzgebot? 123
IV. Klauseln zu neuen Lizenzversionen 124
1. Beispiele für entsprechende Klauseln 124
2. Zulässigkeit der Klauseln 125
C. Gesellschaftsrecht 126
I. Kooperationsmodelle in der Praxis 126
1. Entwicklungsherrschaft von Unternehmen 126
2. Organisatorisch verdichtete Entwicklungsprojekte 127
3. Einzelprojekte 127
Inhaltsverzeichnis XI
4. Klassische Community Projekte 127
II. Gesellschaftsrechtliche Beurteilung von Entwicklungspro¬
jekten 127
III. Bedeutung von gesellschaftsrechtlichen Strukturen 129
D. Vertragstypen, Gewährleistung und Haftung 130
I. Vertragskonstellation 1: Unentgeltlicher Download von
Freier Software direkt vom Rechtsinhaber 130
1. Vertragstyp 131
a) Vertragsgegenstand 131
b) Überlassung der Software als Schenkung 132
aa) Zuwendung 132
bb)Entreicherung 133
cc) Bereicherung 133
dd) Unentgeltlichkeit 133
c) Einräumung der Nutzungsrechte als Lizenzvertrag mit
schenkungsrechtlichen Elementen 134
aa) Austausch vertrag oder Gesellschaft bürgerlichen
Rechts? 134
bb)Zuwendung 135
cc) Entreicherung 135
dd) Bereicherung 136
ee) Unentgeltlichkeit 136
ff) Lizenzvertrag mit schenkungsrechtlichen Elemen¬
ten 138
2. Vertragsverhältnisse 139
3. Gewährleistung und Haftung 140
a) Gewährleistung 140
aa) Verstoß gegen die AGB Vorschriften 140
bb) Rechtsfolge des unwirksamen Gewährleistungsaus¬
schlusses 141
b)Haftung 142
aa) Vertragliche Haftung 142
bb) Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 143
cc) Allgemein deliktsrechtliche Produkthaftung 145
II. Vertragskonstellation 2: Erwerb der Software auf einem
Datenträger direkt vom Urheber 147
1. Vertragstyp 147
a) Nachträglicher Erwerb der Nutzungsrechte 147
b) Zeitgleicher Erwerb von Software und Nutzungsrech¬
ten 149
2. Gewährleistung und Haftung 151
a) Gewährleistung 151
aa) Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses .. 151
XII Inhaltsverzeichnis
bb)Nachträglicher Erwerb der Nutzungsrechte 151
cc) Zeitgleicher Erwerb von Software und Nutzungs¬
rechten • 153
b)Haftung 153
III. Vertragskonstellation 3: Download der Software vom
Server eines Dritten 154
1. Die Vertragsverhältnisse 154
a) Urheber Dritter 154
b) Dritter Nutzer 155
c) Urheber Nutzer 155
2. Gewährleistung und Haftung 156
a) Gewährleistung 156
b)Haftung 157
IV. Vertragskonstellation 4: Entgeltlicher Erwerb der Software
auf einem Datenträger von einem Distributor 158
1. Die Vertragsverhältnisse 158
2. Gewährleistung und Haftung 159
a) Gewährleistung 159
b) Haftung 161
V. Vertragskonstellation 5: Individuelle Herstellung von Open
Source Software 161
1. Die Vertragsverhältnisse 162
a) Softwarehersteller Besteller 162
b) Softwarehersteller Dritte 162
c) Besteller Dritter 162
2. Gewährleistung und Haftung 163
a) Gewährleistung 163
b) Haftung 164
VI. Vertragskonstellation 6: Koppelung von Open Source Soft¬
ware mit Hardware, insbesondere „Embedded Systeme . .. 165
1. Der Vertragstyp 165
2. Gewährleistung und Haftung 166
a) Gewährleistung 166
b) Haftung 168
5. Kapitel. Gewerbliche Schutzrechte
A. Patentrecht 169
I. Einführung 170
1. Entwicklung 170
2. Patentfähigkeit und Schutzumfang computerimplemen¬
tierter Erfindungen de lege lata 171
3. Bedenken von Open Source Entwicklern gegen Software
patente 176
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Schutz Freier Software gegen nichtberechtigte Anmeldung
und widerrechtliche Entnahme 178
1. Vorbeugender Schutz: Vorveröffentlichung 178
2. Nachträglicher Schutz 180
III. Nutzung patentierter „proprietärer Software durch Open
Source Entwickler 181
IV. Auswirkungen der Anmeldung von Patenten auf Fortent¬
wicklungen Freier Software 185
1. Grundlagen: Vorgaben aus Patentrecht und freien Lizen¬
zen 185
2. Die Open RTLinux Patent License 191
V. Zusammenfassung 193
B. Markenrecht 194
I. Zulässige Nutzung von Marken an Freier Software 194
1. Markennennung 195
2. Benutzung als Beschaffenheitsangabe 196
3. Erschöpfung von Kennzeichenrechten 196
4. Vertragliche Regelungen in Open Source Lizenzen 197
5. Marken zur Kennzeichnung von besonderen Programm¬
versionen 199
II. Auswahl von Werktiteln 201
III. Bekannte Marken im Open Source Umfeld 202
1. Linux 202
2. Tux 203
6. Kapitel. Wettbewerbsrecht
A. Kartellrecht 205
I. Anwendbare Regelungen 206
II. Kartellrechtlich relevante Konstellationen 207
1. Lizenzgebührenfreiheit als unzulässige Preisbindung? . . . 208
2. Pflicht zur Freigabe von abgeleiteten Werken als unzu¬
lässige Rücklizenzierung? 208
B. Lauterkeitsrecht I: Konkurrentenklagen wegen Lizenzverlet¬
zungen 209
I. Wettbewerbshandlung 210
II. Unlauterkeit 211
C. Lauterkeitsrecht II: Verbreitung Freier Software durch
Behörden 213
I. Fallgruppe 1: Autoritäts und Vertrauensmissbrauch 214
II. Fallgruppe 2: Wettbewerbsgefährdung 214
III. Fallgruppe 3: Gesetzesverletzung 215
XIV Inhaltsverzeichnis
D. Vergaberecht 215
I. Neutrale Ausschreibung 216
II. Transparente Ausschreibung 218
III. Vergabeentscheidung 219
7. Kapitel. Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung
A. Internationales Privatrecht 221
I. Internationales Urheberrecht 222
II. Open Source Lizenzen im Internationalen Privatrecht 225
III. Sonstige Verträge im Zusammenhang mit dem Vertrieb
von Open Source Software 228
IV. Entwicklergemeinschaften im internationalen Gesellschafts¬
recht 229
B. Rechtsvergleichung 231
I. USA 231
II. Vereinigtes Königreich 232
III. Frankreich 232
IV. Österreich 234
V. Niederlande 235
C. Internationalisierung der Lizenzen, europäische Lizenzen .... 236
I. Internationalisierung bestehender freier Softwarelizenzen . . 236
H. International Commons 237
III. Europäische Lizenzen 238
1. CeCILL 239
2. Deutsche Freie Software Lizenz 240
3. EUPL . • 241
Anhang: Auswahl der angeführten Lizenzen
A. GNU General Public License Version 2 243
B. Deutsche Übersetzung der GNU General Public License 248
C. Common Public License v 1.0 254
D. Deutsche Freie Software Lizenz 257
E. GNU Lesser General Public License Version 2.1 263
F. Mozilla Public License Version 1.1 270
G. BSD Copyright License (Original) 277
H. BSD Copyright License (Modifizierte Version) 277
I. Perl Artistic License 278
J. The Open Source Definition Version 1.9 280
Stichwortverzeichnis 283
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1. Kapitel. Einführung
A. Begriff der „Open Source Software" oder „Freien Software" . . 1
I. Was ist Freie oder Open Source Software? 1
II. Die Begriffe „Freie Software" und „Open Source Software" . 3
III. „Copyleft" und „Non Copyleft" Software 4
IV. Abgrenzung zu Freeware, Public Domain Software,
Shareware und Shared Source Software 5
1. Public Domain Software 5
2. Freeware 6
3. Shareware 6
4. Shared Source Software 7
B. Entstehung und Entwicklung des Open Source Modells 8
I. Entstehung einer eigenständigen Softwareindustrie 8
II. Die Entwicklung von Unix Betriebssystemen 10
III. Das Betriebssystem GNU/Linux 11
IV. Die Ausbreitung des Open Source Modells 13
C. Die wirtschaftliche Bedeutung von Freier Software 15
I. Distributoren 15
II. Embedded Systeme 16
III. Dienstleistungsmarkt 16
IV. Softwareentwicklung 17
2. Kapitel. Open Source Lizenzen
A. Lizenzen mit einer strengen Copyleft Klausel 20
I. GNU General Public License (GPL) 20
1. Rechte der Lizenznehmer 21
a) Vervielfältigungsrecht und Verbreitungsrecht 21
b) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 21
c) Vermietrecht 22
d) Embedded Nutzung 24
e) Bearbeitungsrecht 24
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 25
a) Mitlieferung des Lizenztextes 25
b)Zugänglichmachung des Sourcecodes 25
c) Urhebervermerke 27
d) Haftungsausschluss („Disclaimer") 27
e) Lizenzgebührenverbot 28
f) Verbot zusätzlicher Beschränkungen 29
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 29
a) Änderungsvermerk 30
b) Anzeige bei interaktiven Kommandos 30
c) Copyleft 30
aa) Pflicht zur Freigabe nur bei Veröffentlichung oder
Verbreitung durch den Lizenznehmer 31
bb)Was ist ein „derivative work"? 32
(1) Codeänderungen und ergänzungen 37
(2) Kernelmodule 37
(3) Bibliotheken 38
(4) Nutzung von GPL Softwaretools 40
4. GPL Version 3 41
a) Technische Schutzmaßnahmen 42
b) Einbeziehung der bloßen Programmbenutzung 43
c) Patentrechtliche Fragen 44
d) Lizenzkompatibilität 44
e) „Internationalisierung" der Lizenz 45
f) Durchsetzung 46
II. Common Public License (CPL) 46
1. Rechte der Lizenznehmer 47
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software . . 48
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 48
III. Deutsche Freie Software Lizenz (d fsl) 51
B. Lizenzen mit einer beschränkten Copyleft Klausel 51
I. Mozilla Public License (MPL) 51
1. Rechte der Nutzer 53
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 54
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 55
II. GNU Lesser General Public License (LGPL) 57
1. Rechte der Nutzer 57
Inhaltsverzeichnis IX
2. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb unveränderter
Software 58
3. Pflichten der Lizenznehmer beim Vertrieb veränderter
Software 58
a) Verpflichtungen bei Veränderung der Bibliothek selbst . . 58
b) Verpflichtungen bei der Kombination der Bibliothek mit
einem zugreifenden Programm 59
C. Lizenzen ohne Copyleft Klausel 61
I. BSD Copyright 61
1. Rechte der Lizenznehmer 61
2. Pflichten der Lizenznehmer 62
II. Apache Software License 63
1. Rechte der Lizenznehmer 63
2. Pflichten der Lizenznehmer 64
a) Apache Software License (Version 1.0) 64
b) Apache Software License (Version 1.1) 64
c) Apache Licence (Version 2.0) 65
D. Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten 66
I. Perl Artistic License 66
1. Rechte der Lizenznehmer 66
2. Pflichten der Lizenznehmer 67
II. Clarified Artistic License 69
E. Lizenzen mit Sonderrechten 69
F. Dual Licensing 71
I. Begriff 71
II. Zulässigkeit des Dual Licensing 71
III. Rechtsfolgen des Dual Licensing 72
IV. Beispiele für Dual Licensing 73
V. Zusammenfassung 73
3. Kapitel. Urheberrecht
A. Urheberrechtliche Grundlagen 75
I. Schutzgegenstand 75
II. Schutzumfang 76
III. Zustimmungsfreie Handlungen 79
IV. Einräumung von Nutzungsrechten durch Open Source
Lizenzen 81
B. Vereinbarkeit von Open Source Lizenzen mit dem deutschen
Urheberrecht 82
I. Urheberpersönlichkeitsrecht 83
X Inhaltsverzeichnis
II. Erschöpfungsgrundsatz 85
III. Anspruch des Urhebers auf eine angemessene Vergütung . 88
IV. Neue Nutzungsarten 91
C. Rechtsinhaberschaft 93
I. Wer ist Urheber bei der „Basar Methode"? 93
II. Urheber in Arbeits und Dienstverhältnissen 95
III. Treuhänderische Rechtswahrnehmung 97
D. Die Durchsetzung von Open Source Lizenzen 98
I. Rechtsfolgen einer Lizenzverletzung 99
II. Ansprüche bei einer Lizenzverletzung 102
1. Beseitigungsansprüche 102
2. Unterlassungsansprüche 104
3. Schadensersatzansprüche 104
4. Auskunftsansprüche 106
5. Sonstige Ansprüche 106
III. Prozessuale Aspekte der Lizenzdurchsetzung 107
1. Aktivlegitimation 107
2. Passivlegitimation 109
3. Zuständiges Gericht 109
4. Unterlassungsanträge bei Lizenzverletzungen 110
4. Kapitel. Vertragsrecht, Haftung und Gewährleistung
A. Vertragsverhältnisse bei der Lizenzierung von Freier
Software 113
I. Vertragsabschluss mit dem Distributor 114
II. Vertragsabschluss mit den Urhebern 116
B. AGB Recht 118
I. Einbeziehung von Lizenzbedingungen 118
II. Auslegung von Open Source Lizenzen 120
III. Inhaltskontrolle der Copyleft Klausel 121
1. Verletzung des Erschöpfungsgrundsatzes? 121
2. Verstoß gegen das Transparenzgebot? 123
IV. Klauseln zu neuen Lizenzversionen 124
1. Beispiele für entsprechende Klauseln 124
2. Zulässigkeit der Klauseln 125
C. Gesellschaftsrecht 126
I. Kooperationsmodelle in der Praxis 126
1. Entwicklungsherrschaft von Unternehmen 126
2. Organisatorisch verdichtete Entwicklungsprojekte 127
3. Einzelprojekte 127
Inhaltsverzeichnis XI
4. Klassische Community Projekte 127
II. Gesellschaftsrechtliche Beurteilung von Entwicklungspro¬
jekten 127
III. Bedeutung von gesellschaftsrechtlichen Strukturen 129
D. Vertragstypen, Gewährleistung und Haftung 130
I. Vertragskonstellation 1: Unentgeltlicher Download von
Freier Software direkt vom Rechtsinhaber 130
1. Vertragstyp 131
a) Vertragsgegenstand 131
b) Überlassung der Software als Schenkung 132
aa) Zuwendung 132
bb)Entreicherung 133
cc) Bereicherung 133
dd) Unentgeltlichkeit 133
c) Einräumung der Nutzungsrechte als Lizenzvertrag mit
schenkungsrechtlichen Elementen 134
aa) Austausch vertrag oder Gesellschaft bürgerlichen
Rechts? 134
bb)Zuwendung 135
cc) Entreicherung 135
dd) Bereicherung 136
ee) Unentgeltlichkeit 136
ff) Lizenzvertrag mit schenkungsrechtlichen Elemen¬
ten 138
2. Vertragsverhältnisse 139
3. Gewährleistung und Haftung 140
a) Gewährleistung 140
aa) Verstoß gegen die AGB Vorschriften 140
bb) Rechtsfolge des unwirksamen Gewährleistungsaus¬
schlusses 141
b)Haftung 142
aa) Vertragliche Haftung 142
bb) Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 143
cc) Allgemein deliktsrechtliche Produkthaftung 145
II. Vertragskonstellation 2: Erwerb der Software auf einem
Datenträger direkt vom Urheber 147
1. Vertragstyp 147
a) Nachträglicher Erwerb der Nutzungsrechte 147
b) Zeitgleicher Erwerb von Software und Nutzungsrech¬
ten 149
2. Gewährleistung und Haftung 151
a) Gewährleistung 151
aa) Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses . 151
XII Inhaltsverzeichnis
bb)Nachträglicher Erwerb der Nutzungsrechte 151
cc) Zeitgleicher Erwerb von Software und Nutzungs¬
rechten • 153
b)Haftung 153
III. Vertragskonstellation 3: Download der Software vom
Server eines Dritten 154
1. Die Vertragsverhältnisse 154
a) Urheber Dritter 154
b) Dritter Nutzer 155
c) Urheber Nutzer 155
2. Gewährleistung und Haftung 156
a) Gewährleistung 156
b)Haftung 157
IV. Vertragskonstellation 4: Entgeltlicher Erwerb der Software
auf einem Datenträger von einem Distributor 158
1. Die Vertragsverhältnisse 158
2. Gewährleistung und Haftung 159
a) Gewährleistung 159
b) Haftung 161
V. Vertragskonstellation 5: Individuelle Herstellung von Open
Source Software 161
1. Die Vertragsverhältnisse 162
a) Softwarehersteller Besteller 162
b) Softwarehersteller Dritte 162
c) Besteller Dritter 162
2. Gewährleistung und Haftung 163
a) Gewährleistung 163
b) Haftung 164
VI. Vertragskonstellation 6: Koppelung von Open Source Soft¬
ware mit Hardware, insbesondere „Embedded Systeme" . . 165
1. Der Vertragstyp 165
2. Gewährleistung und Haftung 166
a) Gewährleistung 166
b) Haftung 168
5. Kapitel. Gewerbliche Schutzrechte
A. Patentrecht 169
I. Einführung 170
1. Entwicklung 170
2. Patentfähigkeit und Schutzumfang computerimplemen¬
tierter Erfindungen de lege lata 171
3. Bedenken von Open Source Entwicklern gegen Software
patente 176
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Schutz Freier Software gegen nichtberechtigte Anmeldung
und widerrechtliche Entnahme 178
1. Vorbeugender Schutz: Vorveröffentlichung 178
2. Nachträglicher Schutz 180
III. Nutzung patentierter „proprietärer" Software durch Open
Source Entwickler 181
IV. Auswirkungen der Anmeldung von Patenten auf Fortent¬
wicklungen Freier Software 185
1. Grundlagen: Vorgaben aus Patentrecht und freien Lizen¬
zen 185
2. Die Open RTLinux Patent License 191
V. Zusammenfassung 193
B. Markenrecht 194
I. Zulässige Nutzung von Marken an Freier Software 194
1. Markennennung 195
2. Benutzung als Beschaffenheitsangabe 196
3. Erschöpfung von Kennzeichenrechten 196
4. Vertragliche Regelungen in Open Source Lizenzen 197
5. Marken zur Kennzeichnung von besonderen Programm¬
versionen 199
II. Auswahl von Werktiteln 201
III. Bekannte Marken im Open Source Umfeld 202
1. Linux 202
2. Tux 203
6. Kapitel. Wettbewerbsrecht
A. Kartellrecht 205
I. Anwendbare Regelungen 206
II. Kartellrechtlich relevante Konstellationen 207
1. Lizenzgebührenfreiheit als unzulässige Preisbindung? . . . 208
2. Pflicht zur Freigabe von abgeleiteten Werken als unzu¬
lässige Rücklizenzierung? 208
B. Lauterkeitsrecht I: Konkurrentenklagen wegen Lizenzverlet¬
zungen 209
I. Wettbewerbshandlung 210
II. Unlauterkeit 211
C. Lauterkeitsrecht II: Verbreitung Freier Software durch
Behörden 213
I. Fallgruppe 1: Autoritäts und Vertrauensmissbrauch 214
II. Fallgruppe 2: Wettbewerbsgefährdung 214
III. Fallgruppe 3: Gesetzesverletzung 215
XIV Inhaltsverzeichnis
D. Vergaberecht 215
I. Neutrale Ausschreibung 216
II. Transparente Ausschreibung 218
III. Vergabeentscheidung 219
7. Kapitel. Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung
A. Internationales Privatrecht 221
I. Internationales Urheberrecht 222
II. Open Source Lizenzen im Internationalen Privatrecht 225
III. Sonstige Verträge im Zusammenhang mit dem Vertrieb
von Open Source Software 228
IV. Entwicklergemeinschaften im internationalen Gesellschafts¬
recht 229
B. Rechtsvergleichung 231
I. USA 231
II. Vereinigtes Königreich 232
III. Frankreich 232
IV. Österreich 234
V. Niederlande 235
C. Internationalisierung der Lizenzen, europäische Lizenzen . 236
I. Internationalisierung bestehender freier Softwarelizenzen . . 236
H. International Commons 237
III. Europäische Lizenzen 238
1. CeCILL 239
2. Deutsche Freie Software Lizenz 240
3. EUPL . • 241
Anhang: Auswahl der angeführten Lizenzen
A. GNU General Public License Version 2 243
B. Deutsche Übersetzung der GNU General Public License 248
C. Common Public License v 1.0 254
D. Deutsche Freie Software Lizenz 257
E. GNU Lesser General Public License Version 2.1 263
F. Mozilla Public License Version 1.1 270
G. BSD Copyright License (Original) 277
H. BSD Copyright License (Modifizierte Version) 277
I. Perl Artistic License 278
J. The Open Source Definition Version 1.9 280
Stichwortverzeichnis 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel |
author_GND | (DE-588)1042245460 |
author_facet | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel |
author_role | aut aut |
author_sort | Jaeger, Till 1969- |
author_variant | t j tj a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021997633 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)165894549 (DE-599)BVBBV021997633 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021997633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538037</subfield><subfield code="9">3-406-53803-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165894549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021997633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, Till</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042245460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open-Source-Software</subfield><subfield code="b">rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.. -Literaturverz. S. [XIX] - XXVIII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212284</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021997633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:10:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:49:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538037 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015212284 |
oclc_num | 165894549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-29 DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-29 DE-83 |
physical | XXVIII, 298 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Jaeger, Till 1969- Verfasser (DE-588)1042245460 aut Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software 2. Aufl. München Beck 2006 XXVIII, 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. engl.. -Literaturverz. S. [XIX] - XXVIII Open Source (DE-588)4548264-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Open Source (DE-588)4548264-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Metzger, Axel Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jaeger, Till 1969- Metzger, Axel Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4548264-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_auth | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_exact_search | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_exact_search_txtP | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_full | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_fullStr | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_full_unstemmed | Open-Source-Software rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
title_short | Open-Source-Software |
title_sort | open source software rechtliche rahmenbedingungen der freien software |
title_sub | rechtliche Rahmenbedingungen der freien Software |
topic | Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Open Source Recht Schuldrecht Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015212284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaegertill opensourcesoftwarerechtlicherahmenbedingungenderfreiensoftware AT metzgeraxel opensourcesoftwarerechtlicherahmenbedingungenderfreiensoftware |