Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Maximilian-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 15., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | DVP-Schriftenreihe : Lehrbuch
Deutsche Verwaltungspraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 464 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783786906674 378690667X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021995086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070824 | ||
007 | t | ||
008 | 061208s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981853897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786906674 |9 978-3-7869-0667-4 | ||
020 | |a 378690667X |9 3-7869-0667-X | ||
035 | |a (OCoLC)180020175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021995086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PK 220 |0 (DE-625)136897: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reineck, Karl-Michael |e Verfasser |0 (DE-588)110553322 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |c Karl-Michael Reineck |
250 | |a 15., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Maximilian-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 464 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DVP-Schriftenreihe : Lehrbuch | |
490 | 0 | |a Deutsche Verwaltungspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135782394363904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Allgemeine Staatslehre
I. Kapitel: Der Staat
1. Begriff 11
2. Entstehung und Untergang 12
3. Rechtfertigung 14
4. Zweck und Aufgaben 16
II. Kapitel: Das Staatsvolk
1. Volk und Nation 18
2. Staatsangehörigkeit 20
3. Inhalt der Staatsangehörigkeit 28
III. Kapitel: Das Staatsgebiet
1. Begriff und Umfang 30
2. Staat und Staatsgebiet 33
IV. Kapitel: Die Staatsgewalt
1. Inhalt 36
2. Souveränität 37
3. Einheit und Gewaltenteilung 38
4. Rechtmäßigkeit 40
V. Kapitel: Die Staatsformen
1. Einteilung der Staatsformen 42
2. Einherrschaften 42
3. Absolute Monarchie 43
4. Beschränkte Monarchie 44
5. Mehrherrschaften 46
6. Verbindung von Teilaspekten 49
VI. Kapitel: Die Staatenverbindungen
1. Einheitsstaat und Staatenverbände 52
2. Staatenbündnis 56
3. Staatenbund 57
4. Protektorat 57
S.Union 58
6. Bundesstaat 58
VII. Kapitel: Das Wahlrecht
1. Bedeutung und Gliederung 60
2. Wahlrechtsgrundsätze 60
3. Wahlsysteme 60
Zweiter Teil: Deutsche Verfassungsgeschichte
I Kapitel: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
1 Äußere Geschichte 69
2. Verfassung von der Reichsgründung bis zum Interregnum 69
3. Verfassung vom Interregnum bis zum Westfälischen Frieden 70
4. Verfassung vom Westfälischen Rieden bis zum Ende des Reiches 71
II. Kapitel: Der Deutsche Bund und Versuche zur Gründung eines Deutschen Reiches
1. Rheinbund 72
2. Wiener Kongress und Gründung des Deutschen Bundes 72
3. Verfassung des Deutschen Bundes 73
4. »Verfassungsbewegung« und »Einheitsbewegung« 74
5. Deutscher Zollverein 75
6. Nationalversammlung von 1848 75
7. Preußische Einigungsversuche 77
8. Fürstentag von 1863 77
III. Kapitel: Der Norddeutsche Bund
1. Äußere Geschichte (1863 bis 1866) 78
2. Verfassung des Norddeutschen Bundes 78
IV. Kapitel: Das Deutsche Reich
1. Kaiserreich (1871 bis 1918) 79
2. Weimarer Republik (1919 bis 1933) ZZZZZZZZZZ ZZZZ.S3
3. Nationalsozialistische Herrschaft (1933 bis 1945) 90
V. Kapitel: Die Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
1. Besatzung in Deutschland 94
2. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 96
3. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 98
4. Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik 102
5. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik 103
6. Die Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 106
7. Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands 113
VI. Kapitel: Die Bundesrepublik Deutschland nach Vollendung der Einheit 114
Dritter Teil: Deutsches Staatsrecht
I. Kapitel: Die Grundrechte
1. Geschichte der Grundrechte 124
2. Arten der Grundrechte ...127
3. Träger der Grundrechte .. .. . 135
4. Grundrechtsadressaten °_ 140
5. Grundrechtsbeschränkungen 147
6. Einzelne Grundrechte 160
6.1 Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1) ... !Z ™I II Z!Z ^™IZ ^160
6.2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1) [ZZZ . . . . .Z . . . 166
6.3 Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2) 170
6.4 Allgemeines Gleichheitsgrundrecht (Art. 3 Abs. 1) 174
6.5 Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2) 180
6.6 Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 3 Abs. 3 Satz 1) 183
6.7 Diskriminierungsverbot behinderter Menschen (Art. 3 Abs. 3 Satz 2) 186
6.8 Glaubens und Gewissensfreiheit (Art. 4). ... 188
6.9 Meinungs und Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2)ZZZ . ZZZZZ. . 193
6.10 Kunst und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3) 197
6.11 Ehe und Familie (Art. 6) 199
6.12 Schulwesen (Art. 7) ZZ. .212
6.13 Versammlungsfreiheit (Art. 8) ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ.216
4
6.14 Vereinigungs und Koalitionsfreiheit (Art. 9) 218
6.15 Brief , Post und Fernmeldegeheimnis (Art. 10) 229
6.16 Freizügigkeit (Art. 11) 232
6.17 Berufsfreiheit (Art. 12) 234
6.18 Wehr und Ersatzdienst (Art. 12a) 239
6.19 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13) 243
6.20 Eigentum und Erbrecht (Art. 14) 250
6.21 Sozialisierung (Art. 15) 255
6.22 Staatsangehörigkeit, Auslieferung (Art. 16) 256
6.23 Asylrecht (Art. 16a) 260
6.24 Petitionsrecht (Art. 17) 264
II. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Grundsätze
1. Republik 270
2. Demokratie 271
3. Sozialstaat 279
4. Rechtsstaat 282
5. Bundesstaat 288
6. Weitere Staatsziele, insbesondere Umweltschutz 297
III. Kapitel: Die obersten Bundesorgane
1. Deutscher Bundestag 300
2. Bundesrat 319
3. Gemeinsamer Ausschuss 326
4. Bundesversammlung 327
5. Bundespräsident 330
6. Bundesregierung 338
7. Bundesverfassungsgericht 348
IV. Kapitel: Die politischen Parteien
1. Aufgaben 357
2. Begriff 358
3. Gründung und Auflösung 360
4. Innere Ordnung 361
5. Finanzierung 361
V. Kapitel: Die Rechtsetzung des Bundes
1. Zuständigkeit 363
2. Förmliches Gesetzgebungsverfahren 369
3. Rechtsverordnungen 377
4. Gesetzgebungsnotstand 377
VI. Kapitel: Die Ausführung der Gesetze
1 Aufgabenverteilung 380
2. Verwaltung durch den Bund 381
3. Verwaltung durch die Länder 384
4. Polizei 387
5. Bundesbank 387
6. Gemeinschaftsaufgaben 387
VII. Kapitel: Die Rechtsprechung
1. Gerichte 388
2. Rechtsstellung der Richter 391
3. Justizgrundrechte 392
VIII. Kapitel: Das Finanzwesen
1. Ausgabenverteilung 396
2. Finanzgesetzgebung 399
3. Verteilung des Steueraufkommens 399
4. Finanzverwaltung 403
5. Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern 403
6. Haushaltsrecht 405
IX. Kapitel: Die Wehrverfassung
1. Ergänzung des Grundgesetzes 407
2. Streitkräfte des Bundes 408
3. Verteidigungsfall 410
3.1 Feststellung des Verteidigungsfalles 410
3.2 Befehls und Kommandogewalt 411
3.3 Gemeinsamer Ausschuss 411
3.4 Sonstige Bundesorgane 412
3.5 Funktionen der Staatsgewalt 412
3.6 Grundrechtsbeschränkungen 414
3.7 Streitkräfte 414
3.8 Ende des Verteidigungsfalles 414
Vierter Teil: Europäische Union
I. Kapitel: Die Entstehung
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 415
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft 417
3. Gemeinsame Organe der Gemeinschaften 417
4. Gebietliche Erweiterung 418
5. Europäische Politische Zusammenarbeit 419
6. Einheitliche Europäische Akte 419
7. Europäische Union 420
II. Kapitel: Die Organe
1. Europäisches Parlament 431
2. Rat 434
3. Kommission 437
4. Gerichtshof und Gericht erster Instanz 438
5. Rechnungshof 441
III. Kapitel: Das Gemeinschaftsrecht
1. Primäres Gemeinschaftsrecht ^42
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht ^
3. Verhältnis zum innerstaatlichen Recht ^
4. Wahrung der bundesstaatlichen Ordnung 447
Schrifttumsverzeichnis ^4
Sachverzeichnis 451
Personenverzeichnis ^
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Allgemeine Staatslehre
I. Kapitel: Der Staat
1. Begriff 11
2. Entstehung und Untergang 12
3. Rechtfertigung 14
4. Zweck und Aufgaben 16
II. Kapitel: Das Staatsvolk
1. Volk und Nation 18
2. Staatsangehörigkeit 20
3. Inhalt der Staatsangehörigkeit 28
III. Kapitel: Das Staatsgebiet
1. Begriff und Umfang 30
2. Staat und Staatsgebiet 33
IV. Kapitel: Die Staatsgewalt
1. Inhalt 36
2. Souveränität 37
3. Einheit und Gewaltenteilung 38
4. Rechtmäßigkeit 40
V. Kapitel: Die Staatsformen
1. Einteilung der Staatsformen 42
2. Einherrschaften 42
3. Absolute Monarchie 43
4. Beschränkte Monarchie 44
5. Mehrherrschaften 46
6. Verbindung von Teilaspekten 49
VI. Kapitel: Die Staatenverbindungen
1. Einheitsstaat und Staatenverbände 52
2. Staatenbündnis 56
3. Staatenbund 57
4. Protektorat 57
S.Union 58
6. Bundesstaat 58
VII. Kapitel: Das Wahlrecht
1. Bedeutung und Gliederung 60
2. Wahlrechtsgrundsätze 60
3. Wahlsysteme 60
Zweiter Teil: Deutsche Verfassungsgeschichte
I Kapitel: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
1 Äußere Geschichte 69
2. Verfassung von der Reichsgründung bis zum Interregnum 69
3. Verfassung vom Interregnum bis zum Westfälischen Frieden 70
4. Verfassung vom Westfälischen Rieden bis zum Ende des Reiches 71
II. Kapitel: Der Deutsche Bund und Versuche zur Gründung eines Deutschen Reiches
1. Rheinbund 72
2. Wiener Kongress und Gründung des Deutschen Bundes 72
3. Verfassung des Deutschen Bundes 73
4. »Verfassungsbewegung« und »Einheitsbewegung« 74
5. Deutscher Zollverein 75
6. Nationalversammlung von 1848 75
7. Preußische Einigungsversuche 77
8. Fürstentag von 1863 77
III. Kapitel: Der Norddeutsche Bund
1. Äußere Geschichte (1863 bis 1866) 78
2. Verfassung des Norddeutschen Bundes 78
IV. Kapitel: Das Deutsche Reich
1. Kaiserreich (1871 bis 1918) 79
2. Weimarer Republik (1919 bis 1933) ZZZZZZZZZZ'''ZZZZ.S3
3. Nationalsozialistische Herrschaft (1933 bis 1945) 90
V. Kapitel: Die Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
1. Besatzung in Deutschland 94
2. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 96
3. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 98
4. Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik 102
5. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik 103
6. Die Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 106
7. Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands 113
VI. Kapitel: Die Bundesrepublik Deutschland nach Vollendung der Einheit 114
Dritter Teil: Deutsches Staatsrecht
I. Kapitel: Die Grundrechte
1. Geschichte der Grundrechte 124
2. Arten der Grundrechte .127
3. Träger der Grundrechte '"'.'.'. 135
4. Grundrechtsadressaten °_ ' 140
5. Grundrechtsbeschränkungen 147
6. Einzelne Grundrechte 160
6.1 Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1) ."!Z"™I""II"Z!Z"^™IZ"""^160
6.2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1) [ZZZ'.'.'.'.'.Z'.'.'. 166
6.3 Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2) 170
6.4 Allgemeines Gleichheitsgrundrecht (Art. 3 Abs. 1) 174
6.5 Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2) 180
6.6 Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 3 Abs. 3 Satz 1) 183
6.7 Diskriminierungsverbot behinderter Menschen (Art. 3 Abs. 3 Satz 2) 186
6.8 Glaubens und Gewissensfreiheit (Art. 4). . 188
6.9 Meinungs und Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2)ZZZ". ZZZZZ.'. 193
6.10 Kunst und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3) 197
6.11 Ehe und Familie (Art. 6) 199
6.12 Schulwesen (Art. 7) ZZ. .212
6.13 Versammlungsfreiheit (Art. 8) ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ.216
4
6.14 Vereinigungs und Koalitionsfreiheit (Art. 9) 218
6.15 Brief , Post und Fernmeldegeheimnis (Art. 10) 229
6.16 Freizügigkeit (Art. 11) 232
6.17 Berufsfreiheit (Art. 12) 234
6.18 Wehr und Ersatzdienst (Art. 12a) 239
6.19 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13) 243
6.20 Eigentum und Erbrecht (Art. 14) 250
6.21 Sozialisierung (Art. 15) 255
6.22 Staatsangehörigkeit, Auslieferung (Art. 16) 256
6.23 Asylrecht (Art. 16a) 260
6.24 Petitionsrecht (Art. 17) 264
II. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Grundsätze
1. Republik 270
2. Demokratie 271
3. Sozialstaat 279
4. Rechtsstaat 282
5. Bundesstaat 288
6. Weitere Staatsziele, insbesondere Umweltschutz 297
III. Kapitel: Die obersten Bundesorgane
1. Deutscher Bundestag 300
2. Bundesrat 319
3. Gemeinsamer Ausschuss 326
4. Bundesversammlung 327
5. Bundespräsident 330
6. Bundesregierung 338
7. Bundesverfassungsgericht 348
IV. Kapitel: Die politischen Parteien
1. Aufgaben 357
2. Begriff 358
3. Gründung und Auflösung 360
4. Innere Ordnung 361
5. Finanzierung 361
V. Kapitel: Die Rechtsetzung des Bundes
1. Zuständigkeit 363
2. Förmliches Gesetzgebungsverfahren 369
3. Rechtsverordnungen 377
4. Gesetzgebungsnotstand 377
VI. Kapitel: Die Ausführung der Gesetze
1 Aufgabenverteilung 380
2. Verwaltung durch den Bund 381
3. Verwaltung durch die Länder 384
4. Polizei 387
5. Bundesbank 387
6. Gemeinschaftsaufgaben 387
VII. Kapitel: Die Rechtsprechung
1. Gerichte 388
2. Rechtsstellung der Richter 391
3. Justizgrundrechte 392
VIII. Kapitel: Das Finanzwesen
1. Ausgabenverteilung 396
2. Finanzgesetzgebung 399
3. Verteilung des Steueraufkommens 399
4. Finanzverwaltung 403
5. Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern 403
6. Haushaltsrecht 405
IX. Kapitel: Die Wehrverfassung
1. Ergänzung des Grundgesetzes 407
2. Streitkräfte des Bundes 408
3. Verteidigungsfall 410
3.1 Feststellung des Verteidigungsfalles 410
3.2 Befehls und Kommandogewalt 411
3.3 Gemeinsamer Ausschuss 411
3.4 Sonstige Bundesorgane 412
3.5 Funktionen der Staatsgewalt 412
3.6 Grundrechtsbeschränkungen 414
3.7 Streitkräfte 414
3.8 Ende des Verteidigungsfalles 414
Vierter Teil: Europäische Union
I. Kapitel: Die Entstehung
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 415
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft 417
3. Gemeinsame Organe der Gemeinschaften 417
4. Gebietliche Erweiterung 418
5. Europäische Politische Zusammenarbeit 419
6. Einheitliche Europäische Akte 419
7. Europäische Union 420
II. Kapitel: Die Organe
1. Europäisches Parlament 431
2. Rat 434
3. Kommission 437
4. Gerichtshof und Gericht erster Instanz 438
5. Rechnungshof 441
III. Kapitel: Das Gemeinschaftsrecht
1. Primäres Gemeinschaftsrecht ^42
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht ^
3. Verhältnis zum innerstaatlichen Recht ^
4. Wahrung der bundesstaatlichen Ordnung 447
Schrifttumsverzeichnis ^4"
Sachverzeichnis 451
Personenverzeichnis ^ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reineck, Karl-Michael |
author_GND | (DE-588)110553322 |
author_facet | Reineck, Karl-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Reineck, Karl-Michael |
author_variant | k m r kmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021995086 |
classification_rvk | PK 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)180020175 (DE-599)BVBBV021995086 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01947nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021995086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061208s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981853897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786906674</subfield><subfield code="9">978-3-7869-0667-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378690667X</subfield><subfield code="9">3-7869-0667-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180020175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021995086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reineck, Karl-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110553322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht</subfield><subfield code="c">Karl-Michael Reineck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Maximilian-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DVP-Schriftenreihe : Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Verwaltungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021995086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:02:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786906674 378690667X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057697 |
oclc_num | 180020175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-20 DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-20 DE-1051 |
physical | 464 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Maximilian-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DVP-Schriftenreihe : Lehrbuch Deutsche Verwaltungspraxis |
spelling | Reineck, Karl-Michael Verfasser (DE-588)110553322 aut Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht Karl-Michael Reineck 15., überarb. Aufl. Hamburg Maximilian-Verl. 2007 464 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DVP-Schriftenreihe : Lehrbuch Deutsche Verwaltungspraxis Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Staatslehre (DE-588)4077784-4 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reineck, Karl-Michael Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077784-4 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |
title_auth | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |
title_exact_search | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |
title_full | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht Karl-Michael Reineck |
title_fullStr | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht Karl-Michael Reineck |
title_full_unstemmed | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht Karl-Michael Reineck |
title_short | Allgemeine Staatslehre und deutsches Staatsrecht |
title_sort | allgemeine staatslehre und deutsches staatsrecht |
topic | Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatslehre Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reineckkarlmichael allgemeinestaatslehreunddeutschesstaatsrecht |