UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 547 - 549 |
Beschreibung: | XI, 559 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446229523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021994302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060420000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060322s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446229523 |9 3-446-22952-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76743223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021994302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
245 | 1 | 0 | |a UML 2 glasklar |b Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2005 | |
300 | |a XI, 559 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 547 - 549 | ||
650 | 0 | 7 | |a UML |0 (DE-588)4469781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a UML |0 (DE-588)4469781-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rupp, Chris |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122579941 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015209012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015209012 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135969922744320 |
---|---|
adam_text | CHRIS RUPP, JUERGEN HAHN, STEFAN QUEINS, MARIO JECKLE, BARBARA ZENGLER
UML 2 GLASKLAR PRAXISWISSEN FUER DIE UML-MODELLIERUNG UND -ZERTIFIZIERUNG
UNIFIED MODELING LANGUAGE V HANSER INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 3 LIEBE
LESERIN, LIEBER LESER 3 IHRE MEINUNG IST UNS SEHR WICHTIG 5 DANKSAGUNGEN
6 DIE AUTOREN 6 TEIL I - EINFUEHRUNG 9 1 UML 2 - RUECKBLICK, NABEISCHAU
UND AUSBLICK 11 1.1 WAS IST DIE UML 12 1.2 ... UND WAS WILL SIE NICHT
SEIN? 12 1.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHES ZUR UML 12 1.4 WARUM EINE NEUE
UML-VERSION? DIE ANFORDERUNGEN AN DIE UML 2 15 1.5 DIAGRAMMSPRACHEN DER
UML 2 17 1.6 ANFORDERUNGEN EINGEHALTEN? DIE BEWERTUNG 19 1.7 UMSTEIGEN
JA ODER NEIN? 20 2 VORGEHENSEMPFEHLUNGEN 21 2.1 WISSEN EXPLIZIEREN 22
2.2 VORGEHENSTIPPS AUS DER UML-PRAXIS 22 3 UML 2 ZERTIFIZIERUNG 25 3.1
SINN UND ZWECK 26 3.2 ZERTIFIZIERUNGSLEVEL 27 3.3 OCUP-F IN DIESEM BUCH
28 4 GRUNDKONZEPTE UND -ELEMENTE DER UML 29 4.1 GRUNDKONZEPTE DER UML 30
4.1.1 REPRAESENTATION VON UML-ELEMENTEN 30 4.1.2 DIAGRAMM, DIAGRAMMTYP &
SICHT 31 4.2 GRUNDELEMENTE DER UML 36 4.2.1 MODELL 36 V 4.2.2 KOMMENTAR
37 4.2.3 AUSDRUCK 39 4.2.4 RANDBEDINGUNG 41 4.2.5 DATENTYP 42 4.2.6
PRIMITIVER TYP 44 4.2.7 AUFZAEHLUNGSTYP 46 4.2.8 LITERAL 47 4.2.9
UML-SCHLUESSELWOERTER 48 4.3 STRUKTURIERUNG DER SPRACHE UML 2 49 4.3.1
EINTEILUNG IN LANGUAGE UNITS 49 4.3.2 EINTEILUNG IN COMPLIANCE LEVELS 50
4.4 FREIHEITSGRADE IN DER UML 51 4.4.1 SEMANTIC VARIATION POINTS 51
4.4.2 PRESENTATION OPTIONS 51 4.5 UML 2 UPDATE 52 4.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 52 5 EINFUEHRUNG IN DAS UML-2-METAMODELL 53 5.1 DIE
4-SCHICHTENARCHITEKTUR 54 5.2 LESEANLEITUNG FUER DAS METAMODELL 60 5.3
DAS UML-2-METAMODELL IM DETAIL 66 5.3.1 DIE SPRACHELEMENTE DER UML 66
5.3.2 ELEMENT / ELEMENT 66 5.3.3 RELATIONSHIP / BEZIEHUNG 67 5.3.4
DIRECTEDRELATIONSHIP / GERICHTETE BEZIEHUNG 68 5.3.5 NAMEDELEMENT /
BENENNBARES ELEMENT 69 5.3.6 NAMESPACE / NAMENSRAUM 70 5.3.7
VISIBILITYKIND / ART DER SICHTBARKEIT 72 5.3.8 PACKAGEABLEELEMENT /
PAKETIERBARES ELEMENT 73 5.3.9 TYPE/TYP 74 5.3.10 TYPEDELEMENT /
TYPISIERTES ELEMENT 74 5.3.11 VALUESPECIFICATION / WERTESPEZIFIKATION 75
5.3.12 MULTIPLICITYELEMENT / MULTIPLIZITAET 75 5.3.13 REDEFINEABLEELEMENT
/ UEBERSCHREIBBARES ELEMENT 77 5.3.14 CLASSIFIER / CLASSIFIER 78 5.3.15
FEATURE/MERKMAL 80 5.3.16 STRUCTURALFEATURE / STRUKTURMERKMAL 81 5.3.17
ASSOCIATION / ASSOZIATION 82 5.3.18 BEHAVIORALFEATURE /
VERHALTENSMERKMAL 87 5.3.19 BEHAVIOR / VERHALTENSSPEZIFIKATION 88 5.3.20
BEHAVIOREDCLASSIFIER / VERHALTENSSPEZIFISCHER CLASSIFIER 90 5.4
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 91 TEIL II - STRUKTURDIAGRAMME 93 6
KLASSENDIAGRAMM 95 6.1 UEBERBLICK 96 6.1.1 MODELLIEREN VON KLASSEN 96
6.1.2 GRUNDGEDANKE DER KLASSENMODELLIERUNG 97 6.1.3 KLASSEN UND OBJEKTE
98 6.1.4 KLASSEN UND ATTRIBUTE 98 6.1.5 WOHER KOMMEN KLASSEN? 99 6.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 100 6.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 100 6.3.1
KONZEPTUELL-ANALYTISCHE MODELLIERUNG 101 6.3.2 LOGISCHE,
DESIGN-ORIENTIERTE MODELLIERUNG 101 VI INHALT 6.4 NOTATIONSELEMENTE 102
6.4.1 KLASSE 102 6.4.2 ATTRIBUT 106 6.4.3 OPERATION 112 6.4.4
SCHNITTSTELLE 119 6.4.5 PARAMETRISIERTE KLASSE 123 6.4.6 GENERALISIERUNG
126 6.4.7 GENERALISIERUNGSMENGE 131 6.4.8 ASSOZIATION 134 6.4.9
ASSOZIATIONSKLASSE 150 6.4.10 ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNG 152 6.4.11
VERWENDUNGSBEZIEHUNG 154 6.4.12 ABSTRAKTIONSBEZIEHUNG 155 6.4.13
REALISIERUNGSBEZIEHUNG 158 6.4.14 SUBSTITUTIONSBEZIEHUNG 159 6.4.15
INFORMATIONSFLUSS 160 6.4.16 INFORMATIONSEINHEIT 162 6.5 UML 2 UPDATE
164 6.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 164 7 PAKETDIAGRAMM 165 7.1 UEBERBLICK 166
7.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 166 7.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 167 7.3.1
FUNKTIONALE GLIEDERUNG 167 7.3.2 DEFINITION VON SCHICHTEN 168 7.4
NOTATIONSELEMENTE 169 7.4.1 PAKET 169 7.4.2 PAKET-IMPORT /
ELEMENT-IMPORT 171 7.4.3 PAKET-MERGE 174 7.5 UML 2 UPDATE 178 7.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 178 8 OBJEKTDIAGRAMM 179 8.1 UEBERBLICK 180 8.1.1
DIE INHALTE EINES OBJEKTDIAGRAMMS 180 8.1.2 DIE MODELLIERUNG VON
OBJEKTDIAGRAMMEN 181 8.1.3 VERGLEICH: KLASSEN- UND OBJEKTDIAGRAMM 182
8.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 183 8.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 183 8.4
NOTATIONSELEMENTE 184 8.4.1 INSTANZBESCHREIBUNG / OBJEKT 184 8.4.2
WERTEANGABEN / SLOTS 187 8.4.3 UNK 189 8.5 UML 2 UPDATE 190 8.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 190 9 KOMPOSITIONSSTRUKTURDIAGRAMM 191 9.1
UEBERBLICK 192 9.1.1 MOTIVATION UND HINFUEHRUNG 194 9.1.2 MODELLIEREN VON
KOLLABORATIONEN 199 9.1.3 KAPSELUNG DURCH PORTS 200 9.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 201 9.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 201 9.3.1 DARSTELLUNG
EINER ARCHITEKTUR 201 9.3.2 STRUKTUR EINER USE-CASE-REALISIERUNG 202
9.3.3 KENNZEICHNUNG UND VISUALISIERUNG VON DESIGN-PATTERNS 203 VII 9.4
NOTATIONSELEMENTE 205 9.4.1 PART 205 9.4.2 KONNEKTOR 206 9.4.3 PORT 208
9.4.4 KOLLABORATION 209 9.4.5 KOLLABORATIONSANWENDUNG 211 9.5 UML 2
UPDATE 212 10 KOMPONENTENDIAGRAMM 213 10.1 UEBERBLICK 214 10.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 215 10.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 216 10.4
NOTATIONSELEMENTE 218 10.4.1 KOMPONENTE 218 10.4.2 ARTEFAKT 221 10.5 UML
2 UPDATE 224 11 VERTEILUNGSDIAGRAMM 225 11.1 UEBERBLICK 226 11.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 227 11.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 227 11.3.1 ABGRENZUNG
DES SYSTEMKONTEXTS 228 11.3.2 DOKUMENTATION VON HARDWAREVORGABEN 229
11.4 NOTATIONSELEMENTE 229 11.4.1 KNOTEN 229 11.4.2 KOMMUNIKATIONSPFAD
232 11.4.3 VERTEILUNGSBEZIEHUNG 233 11.4.4 EINSATZSPEZIFIKATION 234 11.5
UML 2 UPDATE 236 TEIL III - VERHALTENSDIAGRAMME 237 12 USE-CASE-DIAGRAMM
239 12.1 UEBERBLICK 240 12.1.1 DIE USE-CASE-ANALYSE 240 12.1.2 URSPRUNG
VON USE-CASES 241 12.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 242 12.3 ANWENDUNG IM PROJEKT
243 12.3.1 TYPISCHE ANWENDUNGSBEREICHE 243 12.3.2 USE-CASES UND DANACH?
243 12.4 NOTATIONSELEMENTE 244 12.4.1 USE-CASE 244 12.4.2 SYSTEM
(BETRACHTUNGSGEGENSTAND) 248 12.4.3 AKTEUR 251 12.4.4
INCLUDE»-BEZIEHUNG 256 12.4.5 EXTEND»-BEZIEHUNG 258 12.5 UML 2 UPDATE
263 12.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 264 13 AKTIVITAETSDIAGRAMM 265 13.1
UEBERBLICK 266 13.1.1 MODELLIEREN VON AKTIVITAETEN 266 13.1.1 DAS
TOKEN-KONZEPT 267 13.1.2 URSPRUNG DER AKTIVITAETSMODELLIERUNG 271 13.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 271 VIII 13.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 273 13.3.1
GESCHAEFTSPROZESSMODELLIERUNG 273 13.3.2 BESCHREIBUNG VON USE-CASES 274
13.3.3 IMPLEMENTIERUNG EINER OPERATION 275 13.4 NOTATIONSELEMENTE 276
13.4.1 AKTION 276 13.4.2 AKTIVITAET 280 13.4.3 OBJEKTKNOTEN 283 13.4.4
KANTEN 291 13.4.5 KONTROLLELEMENTE 296 13.4.6 STARTKNOTEN 297 13.4.7
ENDKNOTEN 299 13.4.8 VERZWEIGUNGS- UND VERBINDUNGSKNOTEN 301 13.4.9
SYNCHRONISATIONS- UND PARALLELISIERUNGSKNOTEN 305 13.4.10 PARAMETERSATZ
308 13.4.11 UNTERBRECHUNGSBEREICH 310 13.4.12 EXCEPTION-HANDLER 311
13.4.13 AKTIVITAETSBEREICH 313 13.4.14 STRUKTURIERTE KNOTEN 316 13.4.15
MENGENVERARBEITUNGSBEREICH 318 13.4.16 SCHLEIFENKNOTEN 323 13.4.17
ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 329 13.5 UML 2 UPDATE 333 13.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN
334 ZUSTANDSAUTOMAT 335 14.1 UEBERBLICK 336 14.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 338
14.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 339 14.3.1 USE-CASES UND ZUSTANDSAUTOMATEN 339
14.3.2 KLASSEN UND ZUSTANDSAUTOMATEN 340 14.3.3
PROTOKOLLZUSTANDSAUTOMATEN 341 14.4 NOTATIONSELEMENTE 342 14.4.1
EINFACHER ZUSTAND 343 14.4.2 TRANSITION 346 14.4.3 STARTZUSTAND 352
14.4.4 ENDZUSTAND 353 14.4.5 PSEUDOZUSTAENDE 355 14.4.6 KREUZUNG 357
14.4.7 ENTSCHEIDUNG 359 14.4.8 TERMINATOR 362 14.4.9 ZUSAMMENGESETZTER
ZUSTAND 363 14.4.10 GABELUNG UND VEREINIGUNG 369 14.4.11 REGION 371
14.4.12 EIN- UND AUSTRITTSPUNKT 375 14.4.13
UNTERZUSTANDSAUTOMATENZUSTAENDE 377 14.4.14 HISTORIE 379 14.4.15
SPEZIALISIERUNG 383 14.4.16 PROTOKOLLZUSTANDSAUTOMAT 387 14.5 UML 2
UPDATE 390 14.6 CODEABBILDUNG 390 14.6.1 EINLEITUNG 390 14.6.2 UEBERBLICK
391 14.6.3 EINFACHE ZUSTANDSAUTOMATEN 393 14.6.4 ERWEITERUNGEN DER
ZUSTANDSAUTOMATEN 400 14.6.5 ZUSAMMENGESETZTE ZUSTAENDE 403 IX 15
SEQUENZDIAGRAMM 407 15.1 UEBERBLICK 408 15.1.1 MODELLIERUNG VON
INTERAKTIONEN 409 15.1.2 INTERAKTIONEN IM SEQUENZDIAGRAMM 414 15.1.3
URSPRUNG DER SEQUENZDIAGRAMME 417 15.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 418 15.3
ANWENDUNG IM PROJEKT 420 15.3.1 ABGRENZUNG DES SYSTEMKONTEXTS 420 15.3.2
REALISIERUNG VON USE-CASES 421 15.3.3 SPEZIFIKATION VON SCHNITTSTELLEN
423 15.3.4 DETAILMODELLIERUNG IM FEINDESIGN 423 15.3.5 TEST UND
SIMULATION 424 15.4 NOTATIONSELEMENTE 424 15.4.1 INTERAKTION /
INTERAKTIONSRAHMEN 424 15.4.2 LEBENSLINIE 428 15.4.3 NACHRICHT 437
15.4.4 ZUSTANDSINVARIANTE 450 15.4.5 KOMBINIERTES FRAGMENT 453 15.4.6
ORDNUNGSBEZIEHUNG 474 15.4.7 INTERAKTIONSREFERENZ 476 15.4.8
VERKNUEPFUNGSPUNKT 479 15.4.9 ZERLEGUNG VON LEBENSLINIEN 481 15.5 UML 2
UPDATE 485 15.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 485 16 KOMMUNIKATIONSDIAGRAMM 487
16.1 UEBERBLICK 488 16.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 489 16.3 ANWENDUNG IM PROJEKT
490 16.3.1 (GESCHAEFTSPROZESS-)ANALYSE 490 16.3.2 ZUSAMMENWIRKEN VON
CLASSIFIERN 490 16.4 NOTATIONSELEMENTE 491 16.4.1 INTERAKTION /
INTERAKTIONSRAHMEN 491 16.4.2 LEBENSLINIE 492 16.4.3 NACHRICHT 494 16.5
UML 2 UPDATE 498 17 TIMING-DIAGRAMM 499 17.1 UEBERBLICK 500 17.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 502 17.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 503 17.4
NOTATIONSELEMENTE 503 17.4.1 INTERAKTION / INTERAKTIONSRAHMEN 503 17.4.2
LEBENSLINIE 505 17.4.3 ZEITVERLAUFSLINIE 507 17.4.4 NACHRICHT 510 17.4.5
SPRUNGMARKE 511 17.4.6 WERTVERLAUFSLINIE 511 17.4.7 ORDNUNGSBEZIEHUNG
513 17.5 UML 2 UPDATE 514 18 INTERAKTIONSUEBERSICHTSDIAGRAMM 515 18.1
UEBERBLICK 516 18.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 518 18.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 519
18.4 NOTATIONSELEMENTE 519 X 18.4.1 INTERAKTION / INTERAKTIONSREFERENZ
519 18.4.2 KONTROLLELEMENTE 521 18.5 UML 2 UPDATE 524 TEIL IV -
WEITERFUEHRENDES 525 19 TAILORING - UML 2 PROFILE 527 19.1 MOTIVATION 528
19.2 EINFUEHRUNG IN PROFILE 530 19.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 531 19.4
NOTATIONSELEMENTE 532 19.4.1 STEREOTYP 532 19.4.2 ERWEITERUNGSBEZIEHUNG
536 19.4.3 PROFIL 538 19.4.4 PROFILANWENDUNG 540 19.5 VARIANTEN UND
BEISPIELE 542 19.6 PROFILES: FUER & WIDER 543 19.7 ERSTELLEN VON PROFILEN
543 19.8 TOOLS 544 19.9 UML 2 UPDATE 544 19.10 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 544
ANHANG 545 LITERATURVERZEICHNIS 547 INDEX 551
|
adam_txt |
CHRIS RUPP, JUERGEN HAHN, STEFAN QUEINS, MARIO JECKLE, BARBARA ZENGLER
UML 2 GLASKLAR PRAXISWISSEN FUER DIE UML-MODELLIERUNG UND -ZERTIFIZIERUNG
UNIFIED MODELING LANGUAGE V HANSER INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 3 LIEBE
LESERIN, LIEBER LESER 3 IHRE MEINUNG IST UNS SEHR WICHTIG 5 DANKSAGUNGEN
6 DIE AUTOREN 6 TEIL I - EINFUEHRUNG 9 1 UML 2 - RUECKBLICK, NABEISCHAU
UND AUSBLICK 11 1.1 WAS IST DIE UML 12 1.2 . UND WAS WILL SIE NICHT
SEIN? 12 1.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHES ZUR UML 12 1.4 WARUM EINE NEUE
UML-VERSION? DIE ANFORDERUNGEN AN DIE UML 2 15 1.5 DIAGRAMMSPRACHEN DER
UML 2 17 1.6 ANFORDERUNGEN EINGEHALTEN? DIE BEWERTUNG 19 1.7 UMSTEIGEN
JA ODER NEIN? 20 2 VORGEHENSEMPFEHLUNGEN 21 2.1 WISSEN EXPLIZIEREN 22
2.2 VORGEHENSTIPPS AUS DER UML-PRAXIS 22 3 UML 2 ZERTIFIZIERUNG 25 3.1
SINN UND ZWECK 26 3.2 ZERTIFIZIERUNGSLEVEL 27 3.3 OCUP-F IN DIESEM BUCH
28 4 GRUNDKONZEPTE UND -ELEMENTE DER UML 29 4.1 GRUNDKONZEPTE DER UML 30
4.1.1 REPRAESENTATION VON UML-ELEMENTEN 30 4.1.2 DIAGRAMM, DIAGRAMMTYP &
SICHT 31 4.2 GRUNDELEMENTE DER UML 36 4.2.1 MODELL 36 V 4.2.2 KOMMENTAR
37 4.2.3 AUSDRUCK 39 4.2.4 RANDBEDINGUNG 41 4.2.5 DATENTYP 42 4.2.6
PRIMITIVER TYP 44 4.2.7 AUFZAEHLUNGSTYP 46 4.2.8 LITERAL 47 4.2.9
UML-SCHLUESSELWOERTER 48 4.3 STRUKTURIERUNG DER SPRACHE UML 2 49 4.3.1
EINTEILUNG IN LANGUAGE UNITS 49 4.3.2 EINTEILUNG IN COMPLIANCE LEVELS 50
4.4 FREIHEITSGRADE IN DER UML 51 4.4.1 SEMANTIC VARIATION POINTS 51
4.4.2 PRESENTATION OPTIONS 51 4.5 UML 2 UPDATE 52 4.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 52 5 EINFUEHRUNG IN DAS UML-2-METAMODELL 53 5.1 DIE
4-SCHICHTENARCHITEKTUR 54 5.2 LESEANLEITUNG FUER DAS METAMODELL 60 5.3
DAS UML-2-METAMODELL IM DETAIL 66 5.3.1 DIE SPRACHELEMENTE DER UML 66
5.3.2 ELEMENT / ELEMENT 66 5.3.3 RELATIONSHIP / BEZIEHUNG 67 5.3.4
DIRECTEDRELATIONSHIP / GERICHTETE BEZIEHUNG 68 5.3.5 NAMEDELEMENT /
BENENNBARES ELEMENT 69 5.3.6 NAMESPACE / NAMENSRAUM 70 5.3.7
VISIBILITYKIND / ART DER SICHTBARKEIT 72 5.3.8 PACKAGEABLEELEMENT /
PAKETIERBARES ELEMENT 73 5.3.9 TYPE/TYP 74 5.3.10 TYPEDELEMENT /
TYPISIERTES ELEMENT 74 5.3.11 VALUESPECIFICATION / WERTESPEZIFIKATION 75
5.3.12 MULTIPLICITYELEMENT / MULTIPLIZITAET 75 5.3.13 REDEFINEABLEELEMENT
/ UEBERSCHREIBBARES ELEMENT 77 5.3.14 CLASSIFIER / CLASSIFIER 78 5.3.15
FEATURE/MERKMAL 80 5.3.16 STRUCTURALFEATURE / STRUKTURMERKMAL 81 5.3.17
ASSOCIATION / ASSOZIATION 82 5.3.18 BEHAVIORALFEATURE /
VERHALTENSMERKMAL 87 5.3.19 BEHAVIOR / VERHALTENSSPEZIFIKATION 88 5.3.20
BEHAVIOREDCLASSIFIER / VERHALTENSSPEZIFISCHER CLASSIFIER 90 5.4
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 91 TEIL II - STRUKTURDIAGRAMME 93 6
KLASSENDIAGRAMM 95 6.1 UEBERBLICK 96 6.1.1 MODELLIEREN VON KLASSEN 96
6.1.2 GRUNDGEDANKE DER KLASSENMODELLIERUNG 97 6.1.3 KLASSEN UND OBJEKTE
98 6.1.4 KLASSEN UND ATTRIBUTE 98 6.1.5 WOHER KOMMEN KLASSEN? 99 6.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 100 6.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 100 6.3.1
KONZEPTUELL-ANALYTISCHE MODELLIERUNG 101 6.3.2 LOGISCHE,
DESIGN-ORIENTIERTE MODELLIERUNG 101 VI INHALT 6.4 NOTATIONSELEMENTE 102
6.4.1 KLASSE 102 6.4.2 ATTRIBUT 106 6.4.3 OPERATION 112 6.4.4
SCHNITTSTELLE 119 6.4.5 PARAMETRISIERTE KLASSE 123 6.4.6 GENERALISIERUNG
126 6.4.7 GENERALISIERUNGSMENGE 131 6.4.8 ASSOZIATION 134 6.4.9
ASSOZIATIONSKLASSE 150 6.4.10 ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNG 152 6.4.11
VERWENDUNGSBEZIEHUNG 154 6.4.12 ABSTRAKTIONSBEZIEHUNG 155 6.4.13
REALISIERUNGSBEZIEHUNG 158 6.4.14 SUBSTITUTIONSBEZIEHUNG 159 6.4.15
INFORMATIONSFLUSS 160 6.4.16 INFORMATIONSEINHEIT 162 6.5 UML 2 UPDATE
164 6.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 164 7 PAKETDIAGRAMM 165 7.1 UEBERBLICK 166
7.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 166 7.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 167 7.3.1
FUNKTIONALE GLIEDERUNG 167 7.3.2 DEFINITION VON SCHICHTEN 168 7.4
NOTATIONSELEMENTE 169 7.4.1 PAKET 169 7.4.2 PAKET-IMPORT /
ELEMENT-IMPORT 171 7.4.3 PAKET-MERGE 174 7.5 UML 2 UPDATE 178 7.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 178 8 OBJEKTDIAGRAMM 179 8.1 UEBERBLICK 180 8.1.1
DIE INHALTE EINES OBJEKTDIAGRAMMS 180 8.1.2 DIE MODELLIERUNG VON
OBJEKTDIAGRAMMEN 181 8.1.3 VERGLEICH: KLASSEN- UND OBJEKTDIAGRAMM 182
8.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 183 8.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 183 8.4
NOTATIONSELEMENTE 184 8.4.1 INSTANZBESCHREIBUNG / OBJEKT 184 8.4.2
WERTEANGABEN / SLOTS 187 8.4.3 UNK 189 8.5 UML 2 UPDATE 190 8.6
ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 190 9 KOMPOSITIONSSTRUKTURDIAGRAMM 191 9.1
UEBERBLICK 192 9.1.1 MOTIVATION UND HINFUEHRUNG 194 9.1.2 MODELLIEREN VON
KOLLABORATIONEN 199 9.1.3 KAPSELUNG DURCH PORTS 200 9.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 201 9.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 201 9.3.1 DARSTELLUNG
EINER ARCHITEKTUR 201 9.3.2 STRUKTUR EINER USE-CASE-REALISIERUNG 202
9.3.3 KENNZEICHNUNG UND VISUALISIERUNG VON DESIGN-PATTERNS 203 VII 9.4
NOTATIONSELEMENTE 205 9.4.1 PART 205 9.4.2 KONNEKTOR 206 9.4.3 PORT 208
9.4.4 KOLLABORATION 209 9.4.5 KOLLABORATIONSANWENDUNG 211 9.5 UML 2
UPDATE 212 10 KOMPONENTENDIAGRAMM 213 10.1 UEBERBLICK 214 10.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 215 10.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 216 10.4
NOTATIONSELEMENTE 218 10.4.1 KOMPONENTE 218 10.4.2 ARTEFAKT 221 10.5 UML
2 UPDATE 224 11 VERTEILUNGSDIAGRAMM 225 11.1 UEBERBLICK 226 11.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 227 11.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 227 11.3.1 ABGRENZUNG
DES SYSTEMKONTEXTS 228 11.3.2 DOKUMENTATION VON HARDWAREVORGABEN 229
11.4 NOTATIONSELEMENTE 229 11.4.1 KNOTEN 229 11.4.2 KOMMUNIKATIONSPFAD
232 11.4.3 VERTEILUNGSBEZIEHUNG 233 11.4.4 EINSATZSPEZIFIKATION 234 11.5
UML 2 UPDATE 236 TEIL III - VERHALTENSDIAGRAMME 237 12 USE-CASE-DIAGRAMM
239 12.1 UEBERBLICK 240 12.1.1 DIE USE-CASE-ANALYSE 240 12.1.2 URSPRUNG
VON USE-CASES 241 12.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 242 12.3 ANWENDUNG IM PROJEKT
243 12.3.1 TYPISCHE ANWENDUNGSBEREICHE 243 12.3.2 USE-CASES UND DANACH?
243 12.4 NOTATIONSELEMENTE 244 12.4.1 USE-CASE 244 12.4.2 SYSTEM
(BETRACHTUNGSGEGENSTAND) 248 12.4.3 AKTEUR 251 12.4.4
INCLUDE»-BEZIEHUNG 256 12.4.5 EXTEND»-BEZIEHUNG 258 12.5 UML 2 UPDATE
263 12.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 264 13 AKTIVITAETSDIAGRAMM 265 13.1
UEBERBLICK 266 13.1.1 MODELLIEREN VON AKTIVITAETEN 266 13.1.1 DAS
TOKEN-KONZEPT 267 13.1.2 URSPRUNG DER AKTIVITAETSMODELLIERUNG 271 13.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 271 VIII 13.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 273 13.3.1
GESCHAEFTSPROZESSMODELLIERUNG 273 13.3.2 BESCHREIBUNG VON USE-CASES 274
13.3.3 IMPLEMENTIERUNG EINER OPERATION 275 13.4 NOTATIONSELEMENTE 276
13.4.1 AKTION 276 13.4.2 AKTIVITAET 280 13.4.3 OBJEKTKNOTEN 283 13.4.4
KANTEN 291 13.4.5 KONTROLLELEMENTE 296 13.4.6 STARTKNOTEN 297 13.4.7
ENDKNOTEN 299 13.4.8 VERZWEIGUNGS- UND VERBINDUNGSKNOTEN 301 13.4.9
SYNCHRONISATIONS- UND PARALLELISIERUNGSKNOTEN 305 13.4.10 PARAMETERSATZ
308 13.4.11 UNTERBRECHUNGSBEREICH 310 13.4.12 EXCEPTION-HANDLER 311
13.4.13 AKTIVITAETSBEREICH 313 13.4.14 STRUKTURIERTE KNOTEN 316 13.4.15
MENGENVERARBEITUNGSBEREICH 318 13.4.16 SCHLEIFENKNOTEN 323 13.4.17
ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 329 13.5 UML 2 UPDATE 333 13.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN
334 ZUSTANDSAUTOMAT 335 14.1 UEBERBLICK 336 14.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 338
14.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 339 14.3.1 USE-CASES UND ZUSTANDSAUTOMATEN 339
14.3.2 KLASSEN UND ZUSTANDSAUTOMATEN 340 14.3.3
PROTOKOLLZUSTANDSAUTOMATEN 341 14.4 NOTATIONSELEMENTE 342 14.4.1
EINFACHER ZUSTAND 343 14.4.2 TRANSITION 346 14.4.3 STARTZUSTAND 352
14.4.4 ENDZUSTAND 353 14.4.5 PSEUDOZUSTAENDE 355 14.4.6 KREUZUNG 357
14.4.7 ENTSCHEIDUNG 359 14.4.8 TERMINATOR 362 14.4.9 ZUSAMMENGESETZTER
ZUSTAND 363 14.4.10 GABELUNG UND VEREINIGUNG 369 14.4.11 REGION 371
14.4.12 EIN- UND AUSTRITTSPUNKT 375 14.4.13
UNTERZUSTANDSAUTOMATENZUSTAENDE 377 14.4.14 HISTORIE 379 14.4.15
SPEZIALISIERUNG 383 14.4.16 PROTOKOLLZUSTANDSAUTOMAT 387 14.5 UML 2
UPDATE 390 14.6 CODEABBILDUNG 390 14.6.1 EINLEITUNG 390 14.6.2 UEBERBLICK
391 14.6.3 EINFACHE ZUSTANDSAUTOMATEN 393 14.6.4 ERWEITERUNGEN DER
ZUSTANDSAUTOMATEN 400 14.6.5 ZUSAMMENGESETZTE ZUSTAENDE 403 IX 15
SEQUENZDIAGRAMM 407 15.1 UEBERBLICK 408 15.1.1 MODELLIERUNG VON
INTERAKTIONEN 409 15.1.2 INTERAKTIONEN IM SEQUENZDIAGRAMM 414 15.1.3
URSPRUNG DER SEQUENZDIAGRAMME 417 15.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 418 15.3
ANWENDUNG IM PROJEKT 420 15.3.1 ABGRENZUNG DES SYSTEMKONTEXTS 420 15.3.2
REALISIERUNG VON USE-CASES 421 15.3.3 SPEZIFIKATION VON SCHNITTSTELLEN
423 15.3.4 DETAILMODELLIERUNG IM FEINDESIGN 423 15.3.5 TEST UND
SIMULATION 424 15.4 NOTATIONSELEMENTE 424 15.4.1 INTERAKTION /
INTERAKTIONSRAHMEN 424 15.4.2 LEBENSLINIE 428 15.4.3 NACHRICHT 437
15.4.4 ZUSTANDSINVARIANTE 450 15.4.5 KOMBINIERTES FRAGMENT 453 15.4.6
ORDNUNGSBEZIEHUNG 474 15.4.7 INTERAKTIONSREFERENZ 476 15.4.8
VERKNUEPFUNGSPUNKT 479 15.4.9 ZERLEGUNG VON LEBENSLINIEN 481 15.5 UML 2
UPDATE 485 15.6 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 485 16 KOMMUNIKATIONSDIAGRAMM 487
16.1 UEBERBLICK 488 16.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 489 16.3 ANWENDUNG IM PROJEKT
490 16.3.1 (GESCHAEFTSPROZESS-)ANALYSE 490 16.3.2 ZUSAMMENWIRKEN VON
CLASSIFIERN 490 16.4 NOTATIONSELEMENTE 491 16.4.1 INTERAKTION /
INTERAKTIONSRAHMEN 491 16.4.2 LEBENSLINIE 492 16.4.3 NACHRICHT 494 16.5
UML 2 UPDATE 498 17 TIMING-DIAGRAMM 499 17.1 UEBERBLICK 500 17.2
ANWENDUNGSBEISPIEL 502 17.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 503 17.4
NOTATIONSELEMENTE 503 17.4.1 INTERAKTION / INTERAKTIONSRAHMEN 503 17.4.2
LEBENSLINIE 505 17.4.3 ZEITVERLAUFSLINIE 507 17.4.4 NACHRICHT 510 17.4.5
SPRUNGMARKE 511 17.4.6 WERTVERLAUFSLINIE 511 17.4.7 ORDNUNGSBEZIEHUNG
513 17.5 UML 2 UPDATE 514 18 INTERAKTIONSUEBERSICHTSDIAGRAMM 515 18.1
UEBERBLICK 516 18.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 518 18.3 ANWENDUNG IM PROJEKT 519
18.4 NOTATIONSELEMENTE 519 X 18.4.1 INTERAKTION / INTERAKTIONSREFERENZ
519 18.4.2 KONTROLLELEMENTE 521 18.5 UML 2 UPDATE 524 TEIL IV -
WEITERFUEHRENDES 525 19 TAILORING - UML 2 PROFILE 527 19.1 MOTIVATION 528
19.2 EINFUEHRUNG IN PROFILE 530 19.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 531 19.4
NOTATIONSELEMENTE 532 19.4.1 STEREOTYP 532 19.4.2 ERWEITERUNGSBEZIEHUNG
536 19.4.3 PROFIL 538 19.4.4 PROFILANWENDUNG 540 19.5 VARIANTEN UND
BEISPIELE 542 19.6 PROFILES: FUER & WIDER 543 19.7 ERSTELLEN VON PROFILEN
543 19.8 TOOLS 544 19.9 UML 2 UPDATE 544 19.10 ZERTIFIZIERUNGSTHEMEN 544
ANHANG 545 LITERATURVERZEICHNIS 547 INDEX 551 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122579941 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021994302 |
ctrlnum | (OCoLC)76743223 (DE-599)BVBBV021994302 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01434nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021994302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060420000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060322s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446229523</subfield><subfield code="9">3-446-22952-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76743223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021994302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UML 2 glasklar</subfield><subfield code="b">Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 559 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 547 - 549</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupp, Chris</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122579941</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015209012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015209012</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021994302 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:10:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3446229523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015209012 |
oclc_num | 76743223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XI, 559 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung 2., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 2005 XI, 559 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 547 - 549 UML (DE-588)4469781-8 gnd rswk-swf UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd rswk-swf UML (DE-588)4469781-8 s DE-604 UML 2 (DE-588)4756651-6 s 1\p DE-604 Rupp, Chris 1967- Sonstige (DE-588)122579941 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015209012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung UML (DE-588)4469781-8 gnd UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4469781-8 (DE-588)4756651-6 |
title | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_auth | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_exact_search | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_exact_search_txtP | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_full | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_fullStr | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_full_unstemmed | UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
title_short | UML 2 glasklar |
title_sort | uml 2 glasklar praxiswissen fur die uml modellierung und zertifizierung |
title_sub | Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung |
topic | UML (DE-588)4469781-8 gnd UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd |
topic_facet | UML UML 2 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015209012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruppchris uml2glasklarpraxiswissenfurdieumlmodellierungundzertifizierung |