Lehrbuch der Sozialpolitik: mit 12 Übersichten und 41 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 7., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [499] - 522 |
Beschreibung: | XXVIII, 533 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540208402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021986105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230616 | ||
007 | t | ||
008 | 050419s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969712812 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540208402 |9 3-540-20840-2 | ||
035 | |a (OCoLC)615158206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021986105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-1052 |a DE-91 |a DE-473 | ||
084 | |a BL 5500 |0 (DE-625)12185: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6000 |0 (DE-625)19949: |2 rvk | ||
084 | |a MF 9200 |0 (DE-625)122808: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 470f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lampert, Heinz |d 1930-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)11895010X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Sozialpolitik |b mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
250 | |a 7., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XXVIII, 533 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [499] - 522 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1800-2004 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Althammer, Jörg |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113857020 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015201038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015201038 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MF 9200 L237(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 528995 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100898458 |
_version_ | 1806176845699219456 |
adam_text | HEINZ LAMPERT JOERG ALTHAMMER LEHRBUCH DER SOZIALPOLITIK SIEBTE,
UEBERARBEITETE UND VOLLSTAENDIG AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 5 ABBILDUNGEN,
12 UEBERSICHTEN UND 41 TABELLEN SPRINGER ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE, WISSENSCHAFTS- PROGRAMMATISCHE
UND WISSENSCHAFTS- SYSTEMATISCHE GRUNDLEGUNG 1 A. BEGRIFF UND AUFGABEN
DER PRAKTISCHEN SOZIALPOLITIK 3 B. SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN 4 1. DIE AUFGABEN DER SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFT 4 A) DER
GESELLSCHAFTLICHE AUFTRAG AN DIE WISSENSCHAFT ALS AUFGABENBESTIMMENDE
DETERMINANTE 5 B) AUFGABEN UND PROBLEME DER PRAKTISCHEN SOZIALPOLITIK
ALS DETERMINANTEN DER AUFGABEN DER WISSENSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK 6 C)
GRENZEN OBJEKTIVER ERKENNTNIS ALS AUFGABENBESTIMMENDE DETERMINANTE 9 2.
DEFINITION DER SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFT 10 3. ZUR STELLUNG DER
SOZIALPOLITIK IM SYSTEM WISSENSCHAFTLICHER DISZIPLINEN 11 C. DIE
NOTWENDIGKEIT STAATLICHER SOZIALPOLITIK 13 ERSTER TEIL: GESCHICHTE DER
DEUTSCHEN STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 17 /. KAPITEL: DIE ARBEITERFRAGE DES
19. JAHRHUNDERTS ALS AUSLOESENDE URSACHE NEUZEITLICHER STAATLICHER
SOZIALPOLITIK 19 A. DIE LEBENSUMSTAENDE DER ARBEITERSCHAFT IM 19.
JAHRHUNDERT 19 B. DIE ENTSTEHUNG UND QUANTITATIVE BEDEUTUNG DES
PROLETARIATS 23 C. DIE URSACHEN DER SOZIALEN FRAGE IM 19. JAHRHUNDERT 26
1. DIE VORINDUSTRIELLE ARMUT 26 2. DIE BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 26 3. DIE
VERWIRKLICHUNG DES FREIHEITLICHEN RECHTSSTAATES 28 4. DIE
BAUERNBEFREIUNG 29 5. DIE GEWERBEFREIHEIT 32 6. DIE TRENNUNG VON KAPITAL
UND ARBEIT 33 7. ARBEITSMARKTVERFASSUNG UND ARBEITSMARKTLAGE 34 8. NEUE
ARBEITS- UND LEBENSFORMEN 37 D. DIE SOZIALPOLITISCHEN AUFGABEN 39 E. DIE
EINSTELLUNG FUEHRENDER KREISE ZUR ARBEITERFRAGE 40 //. KAPITEL:
TRIEBKRAEFTE DER SOZIALEN UND SOZIALPOLITISCHEN ENTWICKLUNG 42 A.
SOZIALREFORMER UND SOZIALREVOLUTIONAERE 43 1. SOZIALREFORMER 43 A)
UNTERNEHMER 43 B) VERTRETER DER KIRCHEN UND CHRISTLICHE SOZIALREFORMER
45 C) UNIVERSITAETSLEHRER 48 D) BEAMTE UND PARLAMENTARIER 49 2.
SOZIALREVOLUTIONAERE 50 B. SOZIALE BEWEGUNGEN 51 1. UEBERBLICK 51 2.
SOZIALISTISCHE, CHRISTLICHE UND LIBERALE BEWEGUNGEN UND PARTEIEN 52 A)
DIE SOZIALISTISCHE ARBEITERPARTEI DEUTSCHLANDS 52 B) CHRISTLICHE SOZIALE
BEWEGUNGEN UND PARTEIEN 55 BA)DIE KATHOLISCH-SOZIALE BEWEGUNG UND DAS
ZENTRUM 55 BB)DIE EVANGELISCH-SOZIALE BEWEGUNG 55 C) DIE LIBERALE
SOZIALE BEWEGUNG 56 3. DIE GEWERKSCHAFTEN 57 4. DIE GENOSSENSCHAFTEN 60
///. KAPITEL: GESCHICHTE DER SOZIALPOLITISCHEN GESETZGEBUNG IN
DEUTSCHLAND. 63 A. DIE ANFAENGE DER SOZIALGESETZGEBUNG BIS ZUR ENTLASSUNG
BISMARCKS (1839-1890) 64 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND
64 2. DIE SOZIALGESETZGEBUNG 64 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 68 B. DIE SOZIALGESETZGEBUNG UNTER WILHELM II.
(1890- 1918) 70 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 70 2.
DIE SOZIALGESETZGEBUNG 70 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 73 C. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK
(1918 - 1933) 74 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 74 2.
DIE SOZIALGESETZGEBUNG 77 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 81 D. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IM DRITTEN REICH (1933 -
1945) 81 1. POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 81 2. DIE
SOZIALGESETZGEBUNG 83 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 86 E. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND (1949-2003) 87 1. POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND 87 2. DIE SOZIALGESETZGEBUNG 89 3. CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 98 F. GRUNDZUEGE DER SOZIALPOLITIK
IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK ... 104 1. DIE
WISSENSCHAFTLICHE SOZIALPOLITIK 104 2. GRUNDZUEGE DER PRAKTISCHEN
SOZIALPOLITIK 105 A) DIE SOZIALPOLITIK VON 1949 - 1965/70 105 B) DIE
SOZIALPOLITIK VON 1965/70 - 1989 108 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 110 X G. DER SOZIALPOLITISCHE HANDLUNGSBEDARF
NACH DER VEREINIGUNG DER BUNDESREPUBLIK UND DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK 111 H. SOZIALPOLITISCHE PROBLEME DER SYSTEMTRANSFORMATION IN
DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 114 ZWEITER TEIL: THEORETISCHE GRUNDLEGUNG DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 121 IV. KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND
HAUPTERGEBNISSE STAATLICHER SOZIALPOLITIK 124 A. ENTWICKLUNGSTENDENZEN
124 1. VON DER STAATSAUTORITAEREN, REPRESSIVEN, SCHICHTSPEZIFISCHEN
SCHUTZPOLITIK ZUR GESELLSCHAFTSPOLITIK DES DEMOKRATISCHEN UND SOZIALEN
RECHTSSTAATES 124 2. *VERDICHTUNG SOZIALPOLITISCHER AKTE,
VERRECHTLICHUNG, INSTITUTIONALISIERUNG UND ZENTRALISIERUNG DER
SOZIALPOLITIK 130 3. DIE TENDENZ GESELLSCHAFTLICHER EGALISIERUNG 131 4.
DIE KONZENTRATION DER SOZIALPOLITIK AUF DIE IM ERWERBSLEBEN TAETIGEN
PERSONEN 132 B. HAUPTERGEBNISSE DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 133 V.
KAPITEL: GRUNDZUEGE EINER THEORIE STAATLICHER SOZIALPOLITIK 137 A. ZU DEN
AUFGABEN UND ZUM STAND DER THEORIE DER SOZIALPOLITIK 137 B. GRUNDZUEGE
EINER THEORIE DER ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN STAATLICHER SOZIALPOLITIK 138
1. EINE RAEUM- UND ZEITUNABHAENGIGE ERKLAERUNG DER NOTWENDIGKEIT
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 139 2. ERKLAERUNG DER NOTWENDIGKEIT STAATLICHER
SOZIALPOLITIK IN ENTWICKELTEN WIRTSCHAFTSSYSTEMEN 139 3. THEORIE
SOZIALPOLITISCHER BEDARFE 140 A) ALLGEMEINE SYSTEMATIK SOZIALPOLITISCHER
BEDARFE 141 B) BEREICHSBEZOGENE ABLEITUNG SOZIALPOLITISCHER BEDARFE FUER
ENTWICKELTE MARKTWIRTSCHAFTLICHE INDUSTRIE- UND
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 143 4. MARKTVERSAGEN ALS URSACHE
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 144 A) MERITORISCHE GUETER 144 B) OEFFENTLICHE
GUETER UND EXTERNE EFFEKTE 145 C) MARKTMACHT 146 D) PRIVATWIRTSCHAFTLICH
NICHT VERSICHERBARE RISIKEN 146 E) INFORMATIONSASYMMETRIEN 147 5.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE MOEGLICHKEITEN DER DECKUNG
SOZIALPOLITISCHEN BEDARFS 148 C. THEORIE DER ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 149 1. GRUNDLAGEN EINER THEORIE DER
ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN 149 2. DAS DETERMINANTENSYSTEM STAATLICHER
SOZIALPOLITIK 151 3. DIE WIRKUNGEN ALTERNATIVER AUSPRAEGUNGEN DER
PRIMAERDETERMINANTEN 156 4. DIE THEORIE DER ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN
STAATLICHER SOZIALPOLITIK IM LICHTE EMPIRISCHER ANALYSEN 159 XI DRITTER
TEIL: SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER BEREICHE SOZIALPOLITISCHEN HANDELNS
163 VORBEMERKUNGEN 165 VI. KAPITEL: ARBEITNEHMERSCHUTZ 167 A.
DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 167 B. EINZELBEREICHE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES 168 1. ARBEITSZEITSCHUTZ 168 A) ZIELE,
RECHTSQUELLEN UND INSTRUMENTE 168 B) WIRKUNGEN 170 C) PROBLEME 172 2.
BETRIEBS- ODER GEFAHRENSCHUTZ 173 A) ZIELE, RECHTSQUELLEN UND
INSTRUMENTE 173 B) WIRKUNGEN 174 C) PROBLEME 175 3. LOHNSCHUTZ 176 4.
BESTANDSSCHUTZ DES ARBEITSVERHAELTNISSES 176 A) ZIELE, RECHTSQUELLEN UND
INSTRUMENTE 176 B) WIRKUNGEN 179 C) DIE PROBLEMATIK EINES *RECHTS AUF
ARBEIT 180 C. SONDERSCHUTZ FUER BESTIMMTE ARBEITNEHMER 181 D. TRAEGER UND
ORGANE 182 E. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 183 LITERATUR 183 VII. KAPITEL:
ARBEITSMARKTPOLITIK 185 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 185 B.
DIE TRANSFORMATION DES FREIEN, UNVOLLKOMMENEN ARBEITSMARKTES IN DEN
INSTITUTIONALISIERTEN, ORGANISIERTEN MARKT 187 C. EINZELBEREICHE DER
ARBEITSMARKTPOLITIK 188 1. ARBEITSMARKTAUSGLEICHSPOLITIK 188 A)
ARBEITSVERMITTLUNG, ARBEITSBERATUNG UND BERUFSBERATUNG 189 B)
AUSBILDUNGSFOERDERUNG UND MOBILITAETSFOERDERUNG 192 C)
ARBEITSPLATZERHALTUNGS- UND ARBEITSPLATZBESCHAFFUNGSPOLITIK 193 D)
PROBLEMGRUPPENORIENTIERTE ARBEITSMARKTPOLITIK 196 2.
ARBEITSMARKTORDNUNGSPOLITIK 199 A) GRUNDPROBLEMATIK 199 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 200 C) TARIFAUTONOMIE 202 3.
VOLLBESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 209 D. TRAEGER UND ORGANE 215 LITERATUR 216
VIII. KAPITEL: DIE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 217 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 217 B. AUSGESTALTUNG DER BETRIEBS- UND
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 219 1. DIE AUSGESTALTUNG DER BETRIEBSVERFASSUNG
219 XII A) GRUNDZUEGE DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 219 B) DIE
PERSONALVERTRETUNGSGESETZE 224 2. DIE AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 225 A) DAS MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ 225 B) DAS
MITBESTIMMUNGSGESETZ 226 C) DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 227 3. ERFAHRUNGEN UND KONTROVERSEN 227 C.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE (UEBERBETRIEBLICHE) MITBESTIMMUNG 229 LITERATUR 233
IX. KAPITEL: DAS SYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG 234 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ALLGEMEINE AUFGABE 234 B. GESTALTUNGSPRINZIPIEN UND
STRUKTURMERKMALE VON SYSTEMEN SOZIALER SICHERUNG 235 1. KERNPRINZIPIEN:
VERSICHERUNG - VERSORGUNG - FUERSORGE 235 A) DAS VERSICHERUNGSPRINZIP 237
B) DAS VERSORGUNGSPRINZIP 237 C) DAS FUERSORGEPRINZIP 238 2.
ORGANISATIONSPRINZIPIEN SOZIALER SICHERUNG 238 A) FREIWILLIGE
VERSICHERUNG ODER PFLICHTVERSICHERUNG 238 B) MEHRGLIEDRIGE ODER
EINHEITSVERSICHERUNG 239 C) WETTBEWERB DER VERSICHERUNGEN ODER
VERSICHERUNGSMONOPOLE 239 D) PRIVATRECHTLICHE, OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ODER STAATLICHE ORGANISATIONEN 239 3. ARTEN UND AUSGESTALTUNG DER
LEISTUNGEN 240 A) ARTEN DER LEISTUNGEN 240 B) AUSGESTALTUNG DER
LEISTUNGEN 240 4. FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZIERUNGSVERFAHREN 241 A)
FINANZIERUNGSARTEN 241 B) FINANZIERUNGSVERFAHREN 241 C. UEBERBLICK UEBER
DAS SYSTEM SOZIALER SICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 245 D.
EINZELBEREICHE SOZIALER SICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 245 1. DIE
GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG (GKV) 245 A) KREIS DER VERSICHERTEN 245
B) AUFGABEN UND LEISTUNGEN 246 C) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 249 D)
DIE AUSGABENENTWICKLUNG ALS ZENTRALES PROBLEM 250 E) DAS SYSTEM DER GKV
UND SEINE STEUERUNGSMAENGEL 253 F) DIE GESUNDHEITSREFORMGESETZGEBUNG SEIT
1988 258 2. DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG (UV) 263 A) KREIS DER
VERSICHERTEN 263 B) AUFGABEN UND LEISTUNGEN 264 C) ORGANISATION UND
FINANZIERUNG 266 3. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG DER ARBEITER UND
DER ANGESTELLTEN (RV) 266 A) KREIS DER VERSICHERTEN 266 B) AUFGABEN UND
LEISTUNGEN 268 XIII C) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 279 D) PROBLEME 281
E) DIE RENTENREFORMPOLITIK SEIT 1989 285 4. STAATLICH GEFOERDERTE
ZUSAETZLICHE PRIVATE ALTERSVORSORGE 290 5. DIE BEAMTENVERSORGUNG 293 6.
SONSTIGE ALTERSSICHERUNGEN 294 7. DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG (ALV) 295
A) EINFUHRUNG 295 B) KREIS DER VERSICHERTEN 295 C) LEISTUNGEN 296 D)
ORGANISATION UND FINANZIERUNG 297 E) DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNGEN ALS
EINGEBAUTER KONJUNKTURSTABILISATOR 298 8. DIE PFLEGEVERSICHERUNG 298 A)
NOTWENDIGKEIT UND VORGESCHICHTE 298 B) KREIS DER VERSICHERTEN 301 C)
AUFGABEN UND LEISTUNGEN 301 D) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 303 E. DIE
WIRKUNGEN DES SYSTEMS SOZIALER SICHERUNG 305 1. WIRKUNGEN AUF DIE
LEBENSLAGE UND DIE LEBENSFORMEN DER INDIVIDUEN UND DER PRIVATHAUSHALTE
306 2. EINZELWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMEN 307 3.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE 309 A) KREISLAUF- UND KONJUNKTUREFFEKTE
309 B) WACHSTUMSEFFEKTE 310 C) STRUKTUREFFEKTE 312 D)
UMVERTEILUNGSEFFEKTE 313 4. GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNGEN 315 F.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 317 G. HAUPTPROBLEME UND REFORMBEDARF 318
LITERATUR 320 X. KAPITEL: SOZIALE MINDESTSICHERUNG 322 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND GENERELLES ZIEL 322 B. EMPFAENGERGRUPPEN, PRINZIPIEN
UND INSTRUMENTE DER SOZIALEN MINDESTSICHERUNG 324 1. SOZIALHILFE 324 2.
GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG 329 3. GRUNDSICHERUNG
FUER ARBEITSUCHENDE 329 4. SOZIALE SICHERUNG FUER ASYLBEWERBER 331 C.
TRAEGER 332 D. PROBLEME 333 LITERATUR 336 XI. KAPITEL: WOHNUNGSPOLITIK
337 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 337 B. GRUNDZUEGE DER
WOHNUNGSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK 339 C. DAS SYSTEM DER
WOHNUNGSPOLITIK 346 XIV 1. ZIELE UND INSTRUMENTE DER WOHNUNGSBAUPOLITIK
346 2. ZIELE UND INSTRUMENTE DER WOHNUNGSBESTANDSPOLITIK 348 3. TRAEGER
UND HILFSORGANE 348 LITERATUR 349 XII. KAPITEL: FAMILIENPOLITIK,
JUGENDHILFE UND ALTENHILFE 350 A. FAMILIENPOLITIK 350 1. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 350 2. ZIELE UND INSTRUMENTE DER FAMILIENPOLITIK
IN DER BUNDESREPUBLIK 357 * A) ZIELE 357 B) INSTRUMENTE 359 3. PROBLEME
DER FAMILIENPOLITIK 370 B. JUGENDHILFE 375 1. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT
UND ZIELE 375 2. EINZELBEREICHE 375 A) JUGENDFOERDERUNG 376 B)
ERZIEHUNGSHILFE 376 C) KINDER- UND JUGENDSCHUTZ 376 D)
JUGENDGERICHTSHILFE 377 3. TRAEGERUND ORGANE 377 C. ALTENHILFE 378 1.
DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND GENERELLES ZIEL 378 2. MASSNAHMEN 379 3.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND TRAEGER 381 LITERATUR 382 XIII. KAPITEL:
MITTELSTANDSORIENTIERTE SOZIALPOLITIK 384 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT
UND GENERELLES ZIEL 384 B. SOZIALE SICHERHEIT DER ANGEHOERIGEN FREIER
BERUFE 384 C. SOZIALPOLITIK FUER SELBSTAENDIGE LANDWIRTE - AGRARPOLITIK
ALS SOZIALPOLITIK 385 D. SOZIALPOLITIK FUER SELBSTAENDIGE HANDWERKER 388
LITERATUR 389 XIV. KAPITEL: VERMOEGENSPOLITIK 390 A. DEFINITION 390 B.
VERMOEGENSBILDUNG UND VERMOEGENS VERTEILUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 391 1. VERMOEGENSVERTEILUNG UND VERMOEGENSBILDUNG SEIT 1950
391 A) ENTWICKLUNG UND HOEHE DES VOLKSVERMOEGENS 391 B) DIE
VERMOEGENSBILDUNG DER PRIVATEN HAUSHALTE IM UEBERBLICK 393 C) ENTWICKLUNG,
HOEHE UND STRUKTUR DES GELDVERMOEGENS DER PRIVATEN HAUSHALTE 395 D)
ENTWICKLUNG, HOEHE UND STRUKTUR DES HAUS- UND GRUND- VERMOEGENS SOWIE DES
AKTIENVERMOEGENS DER PRIVATEN HAUSHALTE 401 E) VERMOEGENSPOLITISCH
WICHTIGE ERGEBNISSE DER ANALYSE DES VERMOEGENSBILDUNGSPROZESSES 402 2.
DIE VERMOEGENSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK 402 A) WAEHRUNGSREFORM UND
LASTENAUSGLEICH 402 XV B) SPARFOERDERUNG DURCH SONDERAUSGABENREGELUNGEN
404 C) SPARFOERDERUNG DURCH PRAEMIEN 404 D) DIE FOERDERUNG DER
VERMOEGENSBILDUNG IM WOHNUNGSBAU 406 E) REPRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN 407 F) DIE INVESTITIONSFOERDERUNG 408 G) DIE KOSTEN DER
VERMOEGENSPOLITIK 409 H) ZUSAMMENFASSUNG 409 C. NOTWENDIGKEIT UND ZIELE
STAATLICHER VERMOEGENSPOLITIK 412 1. DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCH ZENTRALE
BEDEUTUNG DER VERMOEGENSVERTEILUNG 412 2. DIE VERMOEGENSQUELLEN UND DIE
VERTEILUNG DER CHANCEN ZUM VERMOEGENSERWERB 414 3. NOTWENDIGKEIT UND
HAUPTWIRKUNGEN EINER VERMOEGENSPOLITIK 419 4. ZIELE, BEDINGUNGEN UND
ERFOLGSCHANCEN EINER VERMOEGENSPOLITIK 421 D. INSTRUMENTE DER
VERMOEGENSPOLITIK 422 1. INSTRUMENTE ZUR BEEINFLUSSUNG DES
VERMOEGENSUEBERGANGES 422 2. VERMOEGENSWIRKSAME ZUWENDUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 423 A) PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHEN VERMOEGENS 423 B)
GEWAEHRUNG ZINSGUENSTIGER OEFFENTLICHER KREDITE 423 C) STEUER- BZW.
PRAEMIENBEGUENSTIGUNG DER ERSPARNISBILDUNG 424 3. INSTRUMENTE ZUR
FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG AUS DEM EINKOMMEN 424 A) VERMOEGENSBILDUNG
DURCH INVESTIVLOHN 425 B) ERTRAGS- ODER GEWINNBETEILIGUNG 425 4.
UEBERSICHT UEBER VERMOEGENSBILDUNGSPLAENE 427 LITERATUR 428 XV. KAPITEL: DIE
SOZIALPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION 429 A. DEFINITION, ZIELE UND
PRINZIPIEN EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 429 1. DEFINITION UND ZIELE 429 2.
PRINZIPEN EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 430 B. INSTRUMENTE, TRAEGER UND
ORGANE EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 430 1. TRAEGERUND ORGANE 430 2.
INSTRUMENTE SUPRANATIONALER SOZIALPOLITIK 431 A) VERORDNUNGEN,
RICHTLINIEN UND ENTSCHEIDUNGEN 431 B) DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 432 C)
DIE *OFFENE METHODE DER KOORDINIERUNG 433 D) SOZIALER DIALOG UND
WEITERE INSTRUMENTE 434 C. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN
SOZIALPOLITIK 435 1. 1957 - 1986: VOM EWG-VERTRAG BIS ZUR EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN AKTE 435 2. 1986 - 1991: VON DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN
AKTE BIS ZUM MAASTRICHTER VERTRAG 437 3. 1992 - 2003: VOM MAASTRICHTER
VERTRAG BIS ZUM VERTRAG VON NIZZA 439 D. ZENTRALE PROBLEME EINER
GEMEINSAMEN SOZIALPOLITIK IN DER EUROPAEISCHEN UNION 442 LITERATUR 445
XVI VIERTER TEIL: DAS SYSTEM DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK - UEBERBLICK
UND BILANZ 447 XVI. KAPITEL: FINALZIELE, PRINZIPIEN UND TRAEGER DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK IM UEBERBLICK 449 A. FINALZIELE 449 B.
PRINZIPIEN 450 1. DAS SOLIDARITAETSPRINZIP 450 2. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 450 3. DAS PRINZIP DER SELBSTVERANTWORTUNG 451 4.
DIE INTERDEPENDENZ ZWISCHEN SOLIDARITAET, SUBSIDIARITAET UND
SELBSTVERANTWORTUNG 451 5. DAS PRINZIP SOZIALER SELBSTVERWALTUNG 452 6.
DAS PRINZIP DER ORDNUNGSKONFORMITAET 452 C. TRAEGER UND ORGANE 454 1.
NATIONALE TRAEGER UND ORGANE 454 2. INTERNATIONALE ORGANE UND
SUPRANATIONALE TRAEGER 461 A) INTERNATIONALE ORGANE 461 B) SUPRANATIONALE
TRAEGER 462 LITERATUR ZU ABSCHNITT C 462 XVII. KAPITEL: BILANZ DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 463 A. ERFOLGE 463 1. GESELLSCHAFTS- UND
SOZIALPOLITISCHE ERFOLGE 463 2. POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DER
SOZIALPOLITIK 465 A) VERMEIDUNG VON SOZIALKOSTEN UND SICHERUNG DES
ARBEITSKRAEFTEPOTENZIALS 465 B) STABILISIERUNG DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
KREISLAUFS UND DER GESELLSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 466 C)
FOERDERUNG UND ABSICHERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN
STRUKTURWANDELS 466 D) FOERDERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 467 B.
DEFIZITE UND FEHLENTWICKLUNGEN 467 1. DEFIZITE 467 2. FEHLENTWICKLUNGEN
470 A) KAUSALPRINZIP UND ORGANISATORISCHE ZERSPLITTERUNG ALS
KONSTRUKTIONSMAENGEL 470 B) UEBERVERSORGUNG, UNTERVERSORGUNG UND
BEGUENSTIGUNG WOHLHABENDER SCHICHTEN 471 C) ANWENDUNG SUBOPTIMALER
PRINZIPIEN SOZIALER SICHERUNG 472 D) FEHLVERHALTEN DES ZENTRALSTAATES
472 E) UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DES SOZIALSTAATES 473 F) VERLETZUNG
GESELLSCHAFTLICHER GRUNDWERTE 474 G) GEFAEHRDUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 476 C. UNGELOESTE AUFGABEN DER SOZIALPOLITIK IM
UEBERBLICK 479 D. REFORM, UMBAU UND KONSOLIDIERUNG DES SOZIALSTAATES 483
1. REFORMFAEHIGKEIT 483 XVII 2. GRUNDLAGEN FUER EINE REFORM 484 3.
REFORMZIELE 485 4. REFORMPRINZIPIEN 487 A) DAS KERNPRINZIP:
ORDNUNGSKONFORMITAET 487 B) PRINZIPIEN ORDNUNGSKONFORMER SOZIALPOLITIK
487 5. REFORMANSAETZE 489 A) WESENTLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 489 B)
SOZIALSYSTEMEXOGENE REFORMANSAETZE 493 C) SOZIALSYSTEMENDOGENE
REFORMANSAETZE 494 LITERATUR 498 LITERATURVERZEICHNIS 49 9
PERSONENVERZEICHNIS 523 SACHVERZEICHNIS 526 XVIII
|
adam_txt |
HEINZ LAMPERT JOERG ALTHAMMER LEHRBUCH DER SOZIALPOLITIK SIEBTE,
UEBERARBEITETE UND VOLLSTAENDIG AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 5 ABBILDUNGEN,
12 UEBERSICHTEN UND 41 TABELLEN SPRINGER ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE, WISSENSCHAFTS- PROGRAMMATISCHE
UND WISSENSCHAFTS- SYSTEMATISCHE GRUNDLEGUNG 1 A. BEGRIFF UND AUFGABEN
DER PRAKTISCHEN SOZIALPOLITIK 3 B. SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN 4 1. DIE AUFGABEN DER SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFT 4 A) DER
GESELLSCHAFTLICHE AUFTRAG AN DIE WISSENSCHAFT ALS AUFGABENBESTIMMENDE
DETERMINANTE 5 B) AUFGABEN UND PROBLEME DER PRAKTISCHEN SOZIALPOLITIK
ALS DETERMINANTEN DER AUFGABEN DER WISSENSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK 6 C)
GRENZEN OBJEKTIVER ERKENNTNIS ALS AUFGABENBESTIMMENDE DETERMINANTE 9 2.
DEFINITION DER SOZIALPOLITIK ALS WISSENSCHAFT 10 3. ZUR STELLUNG DER
SOZIALPOLITIK IM SYSTEM WISSENSCHAFTLICHER DISZIPLINEN 11 C. DIE
NOTWENDIGKEIT STAATLICHER SOZIALPOLITIK 13 ERSTER TEIL: GESCHICHTE DER
DEUTSCHEN STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 17 /. KAPITEL: DIE ARBEITERFRAGE DES
19. JAHRHUNDERTS ALS AUSLOESENDE URSACHE NEUZEITLICHER STAATLICHER
SOZIALPOLITIK 19 A. DIE LEBENSUMSTAENDE DER ARBEITERSCHAFT IM 19.
JAHRHUNDERT 19 B. DIE ENTSTEHUNG UND QUANTITATIVE BEDEUTUNG DES
PROLETARIATS 23 C. DIE URSACHEN DER SOZIALEN FRAGE IM 19. JAHRHUNDERT 26
1. DIE VORINDUSTRIELLE ARMUT 26 2. DIE BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 26 3. DIE
VERWIRKLICHUNG DES FREIHEITLICHEN RECHTSSTAATES 28 4. DIE
BAUERNBEFREIUNG 29 5. DIE GEWERBEFREIHEIT 32 6. DIE TRENNUNG VON KAPITAL
UND ARBEIT 33 7. ARBEITSMARKTVERFASSUNG UND ARBEITSMARKTLAGE 34 8. NEUE
ARBEITS- UND LEBENSFORMEN 37 D. DIE SOZIALPOLITISCHEN AUFGABEN 39 E. DIE
EINSTELLUNG FUEHRENDER KREISE ZUR ARBEITERFRAGE 40 //. KAPITEL:
TRIEBKRAEFTE DER SOZIALEN UND SOZIALPOLITISCHEN ENTWICKLUNG 42 A.
SOZIALREFORMER UND SOZIALREVOLUTIONAERE 43 1. SOZIALREFORMER 43 A)
UNTERNEHMER 43 B) VERTRETER DER KIRCHEN UND CHRISTLICHE SOZIALREFORMER
45 C) UNIVERSITAETSLEHRER 48 D) BEAMTE UND PARLAMENTARIER 49 2.
SOZIALREVOLUTIONAERE 50 B. SOZIALE BEWEGUNGEN 51 1. UEBERBLICK 51 2.
SOZIALISTISCHE, CHRISTLICHE UND LIBERALE BEWEGUNGEN UND PARTEIEN 52 A)
DIE SOZIALISTISCHE ARBEITERPARTEI DEUTSCHLANDS 52 B) CHRISTLICHE SOZIALE
BEWEGUNGEN UND PARTEIEN 55 BA)DIE KATHOLISCH-SOZIALE BEWEGUNG UND DAS
ZENTRUM 55 BB)DIE EVANGELISCH-SOZIALE BEWEGUNG 55 C) DIE LIBERALE
SOZIALE BEWEGUNG 56 3. DIE GEWERKSCHAFTEN 57 4. DIE GENOSSENSCHAFTEN 60
///. KAPITEL: GESCHICHTE DER SOZIALPOLITISCHEN GESETZGEBUNG IN
DEUTSCHLAND. 63 A. DIE ANFAENGE DER SOZIALGESETZGEBUNG BIS ZUR ENTLASSUNG
BISMARCKS (1839-1890) 64 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND
64 2. DIE SOZIALGESETZGEBUNG 64 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 68 B. DIE SOZIALGESETZGEBUNG UNTER WILHELM II.
(1890- 1918) 70 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 70 2.
DIE SOZIALGESETZGEBUNG 70 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 73 C. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK
(1918 - 1933) 74 1. WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND 74 2.
DIE SOZIALGESETZGEBUNG 77 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 81 D. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IM DRITTEN REICH (1933 -
1945) 81 1. POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 81 2. DIE
SOZIALGESETZGEBUNG 83 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER STAATLICHEN
SOZIALPOLITIK 86 E. DIE SOZIALGESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND (1949-2003) 87 1. POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND 87 2. DIE SOZIALGESETZGEBUNG 89 3. CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 98 F. GRUNDZUEGE DER SOZIALPOLITIK
IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK . 104 1. DIE
WISSENSCHAFTLICHE SOZIALPOLITIK 104 2. GRUNDZUEGE DER PRAKTISCHEN
SOZIALPOLITIK 105 A) DIE SOZIALPOLITIK VON 1949 - 1965/70 105 B) DIE
SOZIALPOLITIK VON 1965/70 - 1989 108 3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 110 X G. DER SOZIALPOLITISCHE HANDLUNGSBEDARF
NACH DER VEREINIGUNG DER BUNDESREPUBLIK UND DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK 111 H. SOZIALPOLITISCHE PROBLEME DER SYSTEMTRANSFORMATION IN
DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 114 ZWEITER TEIL: THEORETISCHE GRUNDLEGUNG DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 121 IV. KAPITEL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND
HAUPTERGEBNISSE STAATLICHER SOZIALPOLITIK 124 A. ENTWICKLUNGSTENDENZEN
124 1. VON DER STAATSAUTORITAEREN, REPRESSIVEN, SCHICHTSPEZIFISCHEN
SCHUTZPOLITIK ZUR GESELLSCHAFTSPOLITIK DES DEMOKRATISCHEN UND SOZIALEN
RECHTSSTAATES 124 2. *VERDICHTUNG" SOZIALPOLITISCHER AKTE,
VERRECHTLICHUNG, INSTITUTIONALISIERUNG UND ZENTRALISIERUNG DER
SOZIALPOLITIK 130 3. DIE TENDENZ GESELLSCHAFTLICHER EGALISIERUNG 131 4.
DIE KONZENTRATION DER SOZIALPOLITIK AUF DIE IM ERWERBSLEBEN TAETIGEN
PERSONEN 132 B. HAUPTERGEBNISSE DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 133 V.
KAPITEL: GRUNDZUEGE EINER THEORIE STAATLICHER SOZIALPOLITIK 137 A. ZU DEN
AUFGABEN UND ZUM STAND DER THEORIE DER SOZIALPOLITIK 137 B. GRUNDZUEGE
EINER THEORIE DER ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN STAATLICHER SOZIALPOLITIK 138
1. EINE RAEUM- UND ZEITUNABHAENGIGE ERKLAERUNG DER NOTWENDIGKEIT
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 139 2. ERKLAERUNG DER NOTWENDIGKEIT STAATLICHER
SOZIALPOLITIK IN ENTWICKELTEN WIRTSCHAFTSSYSTEMEN 139 3. THEORIE
SOZIALPOLITISCHER BEDARFE 140 A) ALLGEMEINE SYSTEMATIK SOZIALPOLITISCHER
BEDARFE 141 B) BEREICHSBEZOGENE ABLEITUNG SOZIALPOLITISCHER BEDARFE FUER
ENTWICKELTE MARKTWIRTSCHAFTLICHE INDUSTRIE- UND
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 143 4. MARKTVERSAGEN ALS URSACHE
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 144 A) MERITORISCHE GUETER 144 B) OEFFENTLICHE
GUETER UND EXTERNE EFFEKTE 145 C) MARKTMACHT 146 D) PRIVATWIRTSCHAFTLICH
NICHT VERSICHERBARE RISIKEN 146 E) INFORMATIONSASYMMETRIEN 147 5.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE MOEGLICHKEITEN DER DECKUNG
SOZIALPOLITISCHEN BEDARFS 148 C. THEORIE DER ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN
STAATLICHER SOZIALPOLITIK 149 1. GRUNDLAGEN EINER THEORIE DER
ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN 149 2. DAS DETERMINANTENSYSTEM STAATLICHER
SOZIALPOLITIK 151 3. DIE WIRKUNGEN ALTERNATIVER AUSPRAEGUNGEN DER
PRIMAERDETERMINANTEN 156 4. DIE THEORIE DER ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN
STAATLICHER SOZIALPOLITIK IM LICHTE EMPIRISCHER ANALYSEN 159 XI DRITTER
TEIL: SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER BEREICHE SOZIALPOLITISCHEN HANDELNS
163 VORBEMERKUNGEN 165 VI. KAPITEL: ARBEITNEHMERSCHUTZ 167 A.
DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 167 B. EINZELBEREICHE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES 168 1. ARBEITSZEITSCHUTZ 168 A) ZIELE,
RECHTSQUELLEN UND INSTRUMENTE 168 B) WIRKUNGEN 170 C) PROBLEME 172 2.
BETRIEBS- ODER GEFAHRENSCHUTZ 173 A) ZIELE, RECHTSQUELLEN UND
INSTRUMENTE 173 B) WIRKUNGEN 174 C) PROBLEME 175 3. LOHNSCHUTZ 176 4.
BESTANDSSCHUTZ DES ARBEITSVERHAELTNISSES 176 A) ZIELE, RECHTSQUELLEN UND
INSTRUMENTE 176 B) WIRKUNGEN 179 C) DIE PROBLEMATIK EINES *RECHTS AUF
ARBEIT" 180 C. SONDERSCHUTZ FUER BESTIMMTE ARBEITNEHMER 181 D. TRAEGER UND
ORGANE 182 E. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 183 LITERATUR 183 VII. KAPITEL:
ARBEITSMARKTPOLITIK 185 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 185 B.
DIE TRANSFORMATION DES FREIEN, UNVOLLKOMMENEN ARBEITSMARKTES IN DEN
INSTITUTIONALISIERTEN, ORGANISIERTEN MARKT 187 C. EINZELBEREICHE DER
ARBEITSMARKTPOLITIK 188 1. ARBEITSMARKTAUSGLEICHSPOLITIK 188 A)
ARBEITSVERMITTLUNG, ARBEITSBERATUNG UND BERUFSBERATUNG 189 B)
AUSBILDUNGSFOERDERUNG UND MOBILITAETSFOERDERUNG 192 C)
ARBEITSPLATZERHALTUNGS- UND ARBEITSPLATZBESCHAFFUNGSPOLITIK 193 D)
PROBLEMGRUPPENORIENTIERTE ARBEITSMARKTPOLITIK 196 2.
ARBEITSMARKTORDNUNGSPOLITIK 199 A) GRUNDPROBLEMATIK 199 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 200 C) TARIFAUTONOMIE 202 3.
VOLLBESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 209 D. TRAEGER UND ORGANE 215 LITERATUR 216
VIII. KAPITEL: DIE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 217 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 217 B. AUSGESTALTUNG DER BETRIEBS- UND
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 219 1. DIE AUSGESTALTUNG DER BETRIEBSVERFASSUNG
219 XII A) GRUNDZUEGE DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 219 B) DIE
PERSONALVERTRETUNGSGESETZE 224 2. DIE AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG 225 A) DAS MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ 225 B) DAS
MITBESTIMMUNGSGESETZ 226 C) DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 227 3. ERFAHRUNGEN UND KONTROVERSEN 227 C.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE (UEBERBETRIEBLICHE) MITBESTIMMUNG 229 LITERATUR 233
IX. KAPITEL: DAS SYSTEM DER SOZIALEN SICHERUNG 234 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ALLGEMEINE AUFGABE 234 B. GESTALTUNGSPRINZIPIEN UND
STRUKTURMERKMALE VON SYSTEMEN SOZIALER SICHERUNG 235 1. KERNPRINZIPIEN:
VERSICHERUNG - VERSORGUNG - FUERSORGE 235 A) DAS VERSICHERUNGSPRINZIP 237
B) DAS VERSORGUNGSPRINZIP 237 C) DAS FUERSORGEPRINZIP 238 2.
ORGANISATIONSPRINZIPIEN SOZIALER SICHERUNG 238 A) FREIWILLIGE
VERSICHERUNG ODER PFLICHTVERSICHERUNG 238 B) MEHRGLIEDRIGE ODER
EINHEITSVERSICHERUNG 239 C) WETTBEWERB DER VERSICHERUNGEN ODER
VERSICHERUNGSMONOPOLE 239 D) PRIVATRECHTLICHE, OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ODER STAATLICHE ORGANISATIONEN 239 3. ARTEN UND AUSGESTALTUNG DER
LEISTUNGEN 240 A) ARTEN DER LEISTUNGEN 240 B) AUSGESTALTUNG DER
LEISTUNGEN 240 4. FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZIERUNGSVERFAHREN 241 A)
FINANZIERUNGSARTEN 241 B) FINANZIERUNGSVERFAHREN 241 C. UEBERBLICK UEBER
DAS SYSTEM SOZIALER SICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 245 D.
EINZELBEREICHE SOZIALER SICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 245 1. DIE
GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG (GKV) 245 A) KREIS DER VERSICHERTEN 245
B) AUFGABEN UND LEISTUNGEN 246 C) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 249 D)
DIE AUSGABENENTWICKLUNG ALS ZENTRALES PROBLEM 250 E) DAS SYSTEM DER GKV
UND SEINE STEUERUNGSMAENGEL 253 F) DIE GESUNDHEITSREFORMGESETZGEBUNG SEIT
1988 258 2. DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG (UV) 263 A) KREIS DER
VERSICHERTEN 263 B) AUFGABEN UND LEISTUNGEN 264 C) ORGANISATION UND
FINANZIERUNG 266 3. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG DER ARBEITER UND
DER ANGESTELLTEN (RV) 266 A) KREIS DER VERSICHERTEN 266 B) AUFGABEN UND
LEISTUNGEN 268 XIII C) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 279 D) PROBLEME 281
E) DIE RENTENREFORMPOLITIK SEIT 1989 285 4. STAATLICH GEFOERDERTE
ZUSAETZLICHE PRIVATE ALTERSVORSORGE 290 5. DIE BEAMTENVERSORGUNG 293 6.
SONSTIGE ALTERSSICHERUNGEN 294 7. DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG (ALV) 295
A) EINFUHRUNG 295 B) KREIS DER VERSICHERTEN 295 C) LEISTUNGEN 296 D)
ORGANISATION UND FINANZIERUNG 297 E) DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNGEN ALS
EINGEBAUTER KONJUNKTURSTABILISATOR 298 8. DIE PFLEGEVERSICHERUNG 298 A)
NOTWENDIGKEIT UND VORGESCHICHTE 298 B) KREIS DER VERSICHERTEN 301 C)
AUFGABEN UND LEISTUNGEN 301 D) ORGANISATION UND FINANZIERUNG 303 E. DIE
WIRKUNGEN DES SYSTEMS SOZIALER SICHERUNG 305 1. WIRKUNGEN AUF DIE
LEBENSLAGE UND DIE LEBENSFORMEN DER INDIVIDUEN UND DER PRIVATHAUSHALTE
306 2. EINZELWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMEN 307 3.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE 309 A) KREISLAUF- UND KONJUNKTUREFFEKTE
309 B) WACHSTUMSEFFEKTE 310 C) STRUKTUREFFEKTE 312 D)
UMVERTEILUNGSEFFEKTE 313 4. GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNGEN 315 F.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 317 G. HAUPTPROBLEME UND REFORMBEDARF 318
LITERATUR 320 X. KAPITEL: SOZIALE MINDESTSICHERUNG 322 A. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND GENERELLES ZIEL 322 B. EMPFAENGERGRUPPEN, PRINZIPIEN
UND INSTRUMENTE DER SOZIALEN MINDESTSICHERUNG 324 1. SOZIALHILFE 324 2.
GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG 329 3. GRUNDSICHERUNG
FUER ARBEITSUCHENDE 329 4. SOZIALE SICHERUNG FUER ASYLBEWERBER 331 C.
TRAEGER 332 D. PROBLEME 333 LITERATUR 336 XI. KAPITEL: WOHNUNGSPOLITIK
337 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 337 B. GRUNDZUEGE DER
WOHNUNGSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK 339 C. DAS SYSTEM DER
WOHNUNGSPOLITIK 346 XIV 1. ZIELE UND INSTRUMENTE DER WOHNUNGSBAUPOLITIK
346 2. ZIELE UND INSTRUMENTE DER WOHNUNGSBESTANDSPOLITIK 348 3. TRAEGER
UND HILFSORGANE 348 LITERATUR 349 XII. KAPITEL: FAMILIENPOLITIK,
JUGENDHILFE UND ALTENHILFE 350 A. FAMILIENPOLITIK 350 1. DEFINITION,
NOTWENDIGKEIT UND ZIELE 350 2. ZIELE UND INSTRUMENTE DER FAMILIENPOLITIK
IN DER BUNDESREPUBLIK 357 * A) ZIELE 357 B) INSTRUMENTE 359 3. PROBLEME
DER FAMILIENPOLITIK 370 B. JUGENDHILFE 375 1. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT
UND ZIELE 375 2. EINZELBEREICHE 375 A) JUGENDFOERDERUNG 376 B)
ERZIEHUNGSHILFE 376 C) KINDER- UND JUGENDSCHUTZ 376 D)
JUGENDGERICHTSHILFE 377 3. TRAEGERUND ORGANE 377 C. ALTENHILFE 378 1.
DEFINITION, NOTWENDIGKEIT UND GENERELLES ZIEL 378 2. MASSNAHMEN 379 3.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND TRAEGER 381 LITERATUR 382 XIII. KAPITEL:
MITTELSTANDSORIENTIERTE SOZIALPOLITIK 384 A. DEFINITION, NOTWENDIGKEIT
UND GENERELLES ZIEL 384 B. SOZIALE SICHERHEIT DER ANGEHOERIGEN FREIER
BERUFE 384 C. SOZIALPOLITIK FUER SELBSTAENDIGE LANDWIRTE - AGRARPOLITIK
ALS SOZIALPOLITIK 385 D. SOZIALPOLITIK FUER SELBSTAENDIGE HANDWERKER 388
LITERATUR 389 XIV. KAPITEL: VERMOEGENSPOLITIK 390 A. DEFINITION 390 B.
VERMOEGENSBILDUNG UND VERMOEGENS VERTEILUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 391 1. VERMOEGENSVERTEILUNG UND VERMOEGENSBILDUNG SEIT 1950
391 A) ENTWICKLUNG UND HOEHE DES VOLKSVERMOEGENS 391 B) DIE
VERMOEGENSBILDUNG DER PRIVATEN HAUSHALTE IM UEBERBLICK 393 C) ENTWICKLUNG,
HOEHE UND STRUKTUR DES GELDVERMOEGENS DER PRIVATEN HAUSHALTE 395 D)
ENTWICKLUNG, HOEHE UND STRUKTUR DES HAUS- UND GRUND- VERMOEGENS SOWIE DES
AKTIENVERMOEGENS DER PRIVATEN HAUSHALTE 401 E) VERMOEGENSPOLITISCH
WICHTIGE ERGEBNISSE DER ANALYSE DES VERMOEGENSBILDUNGSPROZESSES 402 2.
DIE VERMOEGENSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK 402 A) WAEHRUNGSREFORM UND
LASTENAUSGLEICH 402 XV B) SPARFOERDERUNG DURCH SONDERAUSGABENREGELUNGEN
404 C) SPARFOERDERUNG DURCH PRAEMIEN 404 D) DIE FOERDERUNG DER
VERMOEGENSBILDUNG IM WOHNUNGSBAU 406 E) REPRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN 407 F) DIE INVESTITIONSFOERDERUNG 408 G) DIE KOSTEN DER
VERMOEGENSPOLITIK 409 H) ZUSAMMENFASSUNG 409 C. NOTWENDIGKEIT UND ZIELE
STAATLICHER VERMOEGENSPOLITIK 412 1. DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCH ZENTRALE
BEDEUTUNG DER VERMOEGENSVERTEILUNG 412 2. DIE VERMOEGENSQUELLEN UND DIE
VERTEILUNG DER CHANCEN ZUM VERMOEGENSERWERB 414 3. NOTWENDIGKEIT UND
HAUPTWIRKUNGEN EINER VERMOEGENSPOLITIK 419 4. ZIELE, BEDINGUNGEN UND
ERFOLGSCHANCEN EINER VERMOEGENSPOLITIK 421 D. INSTRUMENTE DER
VERMOEGENSPOLITIK 422 1. INSTRUMENTE ZUR BEEINFLUSSUNG DES
VERMOEGENSUEBERGANGES 422 2. VERMOEGENSWIRKSAME ZUWENDUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 423 A) PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHEN VERMOEGENS 423 B)
GEWAEHRUNG ZINSGUENSTIGER OEFFENTLICHER KREDITE 423 C) STEUER- BZW.
PRAEMIENBEGUENSTIGUNG DER ERSPARNISBILDUNG 424 3. INSTRUMENTE ZUR
FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG AUS DEM EINKOMMEN 424 A) VERMOEGENSBILDUNG
DURCH INVESTIVLOHN 425 B) ERTRAGS- ODER GEWINNBETEILIGUNG 425 4.
UEBERSICHT UEBER VERMOEGENSBILDUNGSPLAENE 427 LITERATUR 428 XV. KAPITEL: DIE
SOZIALPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION 429 A. DEFINITION, ZIELE UND
PRINZIPIEN EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 429 1. DEFINITION UND ZIELE 429 2.
PRINZIPEN EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 430 B. INSTRUMENTE, TRAEGER UND
ORGANE EUROPAEISCHER SOZIALPOLITIK 430 1. TRAEGERUND ORGANE 430 2.
INSTRUMENTE SUPRANATIONALER SOZIALPOLITIK 431 A) VERORDNUNGEN,
RICHTLINIEN UND ENTSCHEIDUNGEN 431 B) DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 432 C)
DIE *OFFENE METHODE" DER KOORDINIERUNG 433 D) SOZIALER DIALOG UND
WEITERE INSTRUMENTE 434 C. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN
SOZIALPOLITIK 435 1. 1957 - 1986: VOM EWG-VERTRAG BIS ZUR EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN AKTE 435 2. 1986 - 1991: VON DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN
AKTE BIS ZUM MAASTRICHTER VERTRAG 437 3. 1992 - 2003: VOM MAASTRICHTER
VERTRAG BIS ZUM VERTRAG VON NIZZA 439 D. ZENTRALE PROBLEME EINER
GEMEINSAMEN SOZIALPOLITIK IN DER EUROPAEISCHEN UNION 442 LITERATUR 445
XVI VIERTER TEIL: DAS SYSTEM DER STAATLICHEN SOZIALPOLITIK - UEBERBLICK
UND BILANZ 447 XVI. KAPITEL: FINALZIELE, PRINZIPIEN UND TRAEGER DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK IM UEBERBLICK 449 A. FINALZIELE 449 B.
PRINZIPIEN 450 1. DAS SOLIDARITAETSPRINZIP 450 2. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 450 3. DAS PRINZIP DER SELBSTVERANTWORTUNG 451 4.
DIE INTERDEPENDENZ ZWISCHEN SOLIDARITAET, SUBSIDIARITAET UND
SELBSTVERANTWORTUNG 451 5. DAS PRINZIP SOZIALER SELBSTVERWALTUNG 452 6.
DAS PRINZIP DER ORDNUNGSKONFORMITAET 452 C. TRAEGER UND ORGANE 454 1.
NATIONALE TRAEGER UND ORGANE 454 2. INTERNATIONALE ORGANE UND
SUPRANATIONALE TRAEGER 461 A) INTERNATIONALE ORGANE 461 B) SUPRANATIONALE
TRAEGER 462 LITERATUR ZU ABSCHNITT C 462 XVII. KAPITEL: BILANZ DER
STAATLICHEN SOZIALPOLITIK 463 A. ERFOLGE 463 1. GESELLSCHAFTS- UND
SOZIALPOLITISCHE ERFOLGE 463 2. POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DER
SOZIALPOLITIK 465 A) VERMEIDUNG VON SOZIALKOSTEN UND SICHERUNG DES
ARBEITSKRAEFTEPOTENZIALS 465 B) STABILISIERUNG DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
KREISLAUFS UND DER GESELLSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 466 C)
FOERDERUNG UND ABSICHERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN
STRUKTURWANDELS 466 D) FOERDERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 467 B.
DEFIZITE UND FEHLENTWICKLUNGEN 467 1. DEFIZITE 467 2. FEHLENTWICKLUNGEN
470 A) KAUSALPRINZIP UND ORGANISATORISCHE ZERSPLITTERUNG ALS
KONSTRUKTIONSMAENGEL 470 B) UEBERVERSORGUNG, UNTERVERSORGUNG UND
BEGUENSTIGUNG WOHLHABENDER SCHICHTEN 471 C) ANWENDUNG SUBOPTIMALER
PRINZIPIEN SOZIALER SICHERUNG 472 D) FEHLVERHALTEN DES ZENTRALSTAATES
472 E) UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DES SOZIALSTAATES 473 F) VERLETZUNG
GESELLSCHAFTLICHER GRUNDWERTE 474 G) GEFAEHRDUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 476 C. UNGELOESTE AUFGABEN DER SOZIALPOLITIK IM
UEBERBLICK 479 D. REFORM, UMBAU UND KONSOLIDIERUNG DES SOZIALSTAATES 483
1. REFORMFAEHIGKEIT 483 XVII 2. GRUNDLAGEN FUER EINE REFORM 484 3.
REFORMZIELE 485 4. REFORMPRINZIPIEN 487 A) DAS KERNPRINZIP:
ORDNUNGSKONFORMITAET 487 B) PRINZIPIEN ORDNUNGSKONFORMER SOZIALPOLITIK
487 5. REFORMANSAETZE 489 A) WESENTLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN 489 B)
SOZIALSYSTEMEXOGENE REFORMANSAETZE 493 C) SOZIALSYSTEMENDOGENE
REFORMANSAETZE 494 LITERATUR 498 LITERATURVERZEICHNIS 49 9
PERSONENVERZEICHNIS 523 SACHVERZEICHNIS 526 XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- |
author_GND | (DE-588)11895010X (DE-588)113857020 |
author_facet | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lampert, Heinz 1930-2007 |
author_variant | h l hl j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021986105 |
classification_rvk | BL 5500 DS 6000 MF 9200 MG 15920 MS 6500 QX 000 |
classification_tum | WIR 470f |
ctrlnum | (OCoLC)615158206 (DE-599)BVBBV021986105 |
discipline | Pädagogik Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 7., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. |
era | Geschichte gnd Geschichte 1800-2004 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1800-2004 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021986105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050419s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969712812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540208402</subfield><subfield code="9">3-540-20840-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615158206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021986105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)12185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lampert, Heinz</subfield><subfield code="d">1930-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11895010X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Sozialpolitik</subfield><subfield code="b">mit 12 Übersichten und 41 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 533 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [499] - 522</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althammer, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113857020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015201038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015201038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021986105 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:10:15Z |
indexdate | 2024-08-01T11:27:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3540208402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015201038 |
oclc_num | 615158206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-384 DE-20 DE-859 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-739 DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-384 DE-20 DE-859 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-739 DE-1052 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXVIII, 533 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Lampert, Heinz 1930-2007 Althammer, Jörg 1962- Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_fullStr | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Sozialpolitik mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
title_short | Lehrbuch der Sozialpolitik |
title_sort | lehrbuch der sozialpolitik mit 12 ubersichten und 41 tabellen |
title_sub | mit 12 Übersichten und 41 Tabellen |
topic | Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Sozialpolitik Sozialstaat Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015201038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lampertheinz lehrbuchdersozialpolitikmit12ubersichtenund41tabellen AT althammerjorg lehrbuchdersozialpolitikmit12ubersichtenund41tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MF 9200 L237(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |