NetBSD 1.6: [installieren, konfigurieren, administrieren]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Böblingen
Computer & Literatur-Verl.
2003
|
Ausgabe: | Dt. Orig.-Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 848 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3936546002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021982420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111115 | ||
007 | t | ||
008 | 041124s2003 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3936546002 |9 3-936546-00-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248497603 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021982420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-91G | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 438f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a NetBSD 1.6 |b [installieren, konfigurieren, administrieren] |c Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...] |
250 | |a Dt. Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Böblingen |b Computer & Literatur-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 848 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a NetBSD 1.6 |2 swd | |
650 | 7 | |a UNIX V |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a NetBSD 1.6 |0 (DE-588)4720023-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a NetBSD 1.6 |0 (DE-588)4720023-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lindloff, Thorsten |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015197489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015197489 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135956096221184 |
---|---|
adam_text | NETBSD 1.6 HERAUSGEGEBEN VON DER REDAKTION COMPUTER & LITERATUR VERLAG
GMBH INHALT INHALT VORWORT DES HERAUSGEBERS 13 1 DAS IST NETBSD 15 VON
THORSTEN LINDLOFF 2 NETBSD INSTALLIEREN 23 VON THORSTEN LINDLOFF, JOERG
BRAUN, IGNATIOS SOUVATZIS, FELIX J. OGRIS UND KEVIN READ 2.1 DIE
INSTALLATION AUF DEM INTEL-PC 23 2.1.1 DIE INSTALLATION VON CD-ROM 23
2.1.2 DIE INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 44 2.1.3 DIE INSTALLATION PER
FTP 45 2.1.4 DIE GRUNDKONFIGURATION 45 2.1.5 DAS BOOTEN DES
INSTALLIERTEN NETBSD-SYSTEMS.. 48 2.2 DIE INSTALLATION AUF DEM MAC68K 50
2.3 DIE INSTALLATION AUF DEM AMIGA 70 2.3.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 70
2.3.2 VORBEREITUNG DER INSTALLATION 71 2.3.3 DIE EIGENTLICHE
INSTALLATION 78 2.3.4 NACHBEREITUNG 82 2.3-5 UPGRADE STATT INSTALLATION
87 2.4 DIE INSTALLATION AUF DER SPARE 87 2.5 DIE INSTALLATION AUF DER
DECSTATION 100 2.5.1 INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 104 2.5.2
INSTALLATION UEBER EINE FESTPLATTE ODER EIN CD-ROM 107 2.5.3 SO GEHT ES
WEITER 107 3 NETBSD KONFIGURIEREN 111 VON THORSTEN LINDLOFF, JOERG BRAUN,
IGNATIOS SOUVATZIS UND DR. LEX WENNMACHER 3.1 GRUNDKONFIGURATION DES
SYSTEMS 111 3.1.1 DER AUFBAU DES NETBSD-VERZEICHNISBAUMS 111 3.1.2 VI,
DAS WICHTIGSTE PROGRAMM 111 3.1.3 DIE TASTATUR AN LOKALE GEGEBENHEITEN
ANPASSEN 113 3.1.4 DAS PASSWORT 115 3.1.5 WECHSELN DER SHELL 115 3.1.6
WEITERE BENUTZER ANLEGEN 118 3.1.7 ROOT-PASSWORT VERGESSEN 122 3.1.8 DAS
RC-STARTSYSTEM IN NETBSD 123 3.1.9 DAS NETZWERK UND SEINE
BASISKONFIGURATION 127 3.1.10 SOFTWARE NACHINSTALLIEREN 131 6 INHALT 3.2
DAS PROGRAMM SUSHI 132 3.2.1 SOFTWAREVERWALTUNG 134 3.2.2
SYSTEMVERWALTUNG 137 3-2.3 SICHERHEIT UND BENUTZER 140 3.2.4 PROZESSE
UND DAEMONEN IN SUSHI 141 3.2.5 NETZWERK-KONFIGURATION 142 3.3
DATENTRAEGERVERWALTUNG AUF DEM I386 143 3-3.1 FESTPLATTENAUFTEILUNG MIT
FDISK 147 3.3.2 DAS BSD-DISKLABEL 151 3-3-3 DAS SPEZIALVERZEICHNIS
»/DEV 162 3.3.4 DATENTRAEGERAUSTAUSCH MIT DEM MACINTOSH 164 3.4 DER
NETBSD/I386-BOOTSELEKTOR 166 3.5 ABSICHERN DES SYSTEMS MIT FILE FLAGS
UND SECURELEVEL 169 4 DER KERNEL 175 VON MARTIN LAUBACH UND JOERG BRAUN
4.1 DER KERNEL-BAUKASTEN 175 4.1.1 VORBEREITUNGEN 176 4.1.2
KONFIGURATIONSDATEIEN 176 4.1.3 KOMPILATION 178 4.1.4 IM NOTFALL 180
4.1.5 STRUKTUR DER HARDWARE 180 4.2 DIE KONFIGURATIONSDATEI 183 4.3 DIE
KERNEL-KONFIGURATION FUER ISDN 235 4.3.1 DIE GRUNDKONFIGURATION 235 4.3.2
ISDN-KARTEN 236 4.4 DAS PROGRAMM SYSCTL 241 5 DIE PACKAGE-SAMMLUNG 253
VON MARKUS ILLENSEER UND JOERG BRAUN 5.1 INSTALLATION UND WARTUNG AUF DER
KOMMANDOZEILE 256 5.1.1 SCHNELLINSTALLATION UEBER BINAERPAKETE 257 5.1.2
DAS PACKAGE-INFOSYSTEM 259 5.1.3 PACKAGES LOESCHEN *. 259 5.1.4 DIE
PAKET-HIERARCHIE 260 5.2 INSTALLATION MITTELS PACKAGE-SOURCETREE 261
5.2.1 INSTALLATION VON PACKAGES 263 5.2.2 AUFRAEUMARBEITEN 264 5.2.3
INSTALLATIONS-OPTIONEN 265 5.2.4 EIGENE BINAER-PACKAGES ERZEUGEN 265
5.2.5 RESSOURCEN 266 5.3 NETBSD-PAKETE UND KDE 267 5.4 AKTUALISIEREN
DES PACKAGE SOURCE 271 INHALT 5.5 UEBERBLICK VERSCHAFFEN 273 5.5.1
PACKAGES UND FIREWALL 276 5.5.2 MAILINGLISTE 276 5.6 LIZENZBEDINGUNGEN
276 5.7 FEHLERMELDUNGEN 278 5.8 DAS BAUEN EIGENER
PACKAGE-SOURCE-VERZEICHNISSE 279 5.9 DAS BAUEN EIGENER BINAERPACKAGES 286
5.10 DER GRUNDAUFBAU DES PACKAGE-SOURCETREES 288 6 DAS BETRIEBSSYSTEM
AKTUALISIEREN 293 VON DR. LEX WENNMACHER 6.1 DAS STANDARDVERFAHREN 293
6.2 DAS ALTERNATIWERFAHREN 296 7 DAS NETZWERK 299 VON MARKUS LLLENSEER,
IGNATIOS SOUVATZIS, S.P. ZEIDLER, DR. LEX WENNMACHER, THORSTEN LINDLOFF
UND THORSTEN STRITZINGER 7.1 DIE GRUNDLAGEN 299 7.1.1 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN 300 7.1.2 EINBINDUNG EINES RECHNERS IN EIN LOKALES
NETZ 303 7.1.3 DIE WARTUNG 303 7.1.4 PROBLEME MIT DEM NETZWERK 304 7.1.5
INETD, DER INTERNET SUPER SERVER , .304 7.1.6 EINEN DIENST HINZUFUEGEN
307 7.2 DIE GRUNDLAGEN VON TCP/IP 308 7.2.1 TCP/IP V4 308 7.2.2
EINFUEHRUNG IN IPV6 312 7.3 DNS UND ANDERE NETZ-KONFIGURATIONEN 319 7.3-1
NETZWERKKONFIGURATION ALS DHCP-CLIENT 319 7.3.2 STATISCHE
NETZWERKADRESSEN 319 7.4 NETBSD ALS FIREWALL UND ROUTER 331 7.4.1
NETBSD-ROUTER MIT ZWEI NETZWERKKARTEN 331 7.4.2 INSTALLATION ALS
APPLICATION-GATEWAY 333 7.4.3 IP-NAT INSTALLIEREN 334 7.5 SICHERHEIT MIT
SSH UND SSL 337 7.5.1 SSH - DIE SECURE SHELL 337 7.5.2 APACHE-SERVER MIT
SSL INSTALLIEREN 339 7.6 DIENSTE VON TCP/IP.... 348 7.6.1 INSTALLATION
DES FTP-SERVERS 348 7.6.2 KONFIGURIEREN EINES ANONYMOUS FTP-SERVERS 353
7.6.3 MIT NTP DIE ZEIT IM GRIFF 359 7.6.4 DER SSH-DAEMON 375 7.6.5
YELLOW PAGES 377 7.6.6 SENDMAIL 385 *I 8 INHALT 8 WAEHLVERBINDUNGEN 401
VON KARL UWE LOCKHOFF 8.1 MIT PPP INS INTERNET 402 8.1.1
KERNEL-ANFORDERUNGEN 402 8.1.2 WICHTIGE KONFIGURATIONSDATEIEN 402 8.2
EIN NETZWERK MIT DEM INTERNET VERBINDEN 408 8.3 MIT ISDN INS INTERNET
411 8.3.1 DIE KERNELKONFIGURATION FUER ISDN 411 8.3-2 KONFIGURATION DES
ZUGANGS 412 8.3.3 ISDN BEI BEDARF 4L4 8.4 PPP UEBER DAS ETHERNET -
ADSL-VERBINDUNGEN 415 8.5 KERNELKONFIGURATION 415 8.5.1 PERMANENTE
VERBINDUNGEN (FLATRATE) 417 8.5.2 EINWAHL BEI BEDARF 418 8.6 WAVELAN -
DRAHTLOS VERBINDEN 420 8.6.1 KERNELKONFIGURATION 420 8.6.2 SETUP FUERS
NETZWERK 420 8.6.3 ERSTELLEN DER KONFIGURATIONSDATEIEN 422 8.7 VPN
(VIRTUAL PRIVATE NETWORK) MIT PPP UEBER SSH 422 9 DATENAUSTAUSCH IM NETZ.
427 VON DR. LEX WENNMACHER, THORSTEN LINDLOFF, JOERG BRAUN UND MICHAEL
STEIL 9.1 DATENAUSTAUSCH VIA NFS 427 9.1.1 VORBEREITENDE ARBEITEN : 428
9.1.2 NFS-SERVER EINRICHTEN : 430 9.1.3 NFS-CLIENT EINRICHTEN 432 9.1.4
SELTEN BENOETIGT 435 9.1.5 PROBLEME FINDEN UND BESEITIGEN 437 9.1.6
LEISTUNGSSTEIGERUNG VON NFS 438 9.2 DER SAMBA-SERVER 441 9.2.1 DAS
DOMAENENSYSTEM VON WINDOWS 444 9.2.2 EINSCHRAENKUNGEN VON SAMBA 446 9.2.3
DIE NAMENSAUFLOESUNG IN WINDOWS-NETZEN 446 9.2.4 DIE FREIGABE VON
NETZWERKLAUFWERKEN 449 9.2.5 * NETZWERKDRUCKER...., 449 9.2.6 DIE
INSTALLATION 449 9.2.7 SAMBA AUF DIE SCHNELLE 452 9.2.8 SAMBA VERSTEHEN
457 9.2.9 SAMBA UND SEINE BENUTZER : . 461 9.2.10 DIE
SECURKY-EINSTELLUNGEN 463 9.2.11 DRUCKEN MIT SAMBA 464 9.2.12 DAS
BROWSING IN EINER ARBEITSGRUPPE 465 9.2.13 DIE ZENTRALE
BENUTZERVERWALTUNG 466 9.2.14 DER ANMELDEPROZESS 467 9.2.15 EINRICHTEN
EINES DOMAIN CONTROLLERS 468 9.2.16 DIE KONFIGURATION VON SAMBA MIT SWAT
471 INHALT 9.2.17 DIE GRAFISCHE KONFIGURATION 472 9.3 SAMBA-CLIENTS
UNTER NETBSD 473 9.4 MACOS 8/9 IM UNIX-NETZ MIT NETATALK 477 9.6 AFS 490
10 DIE SHELL 491 VON ALEXANDER MAYER 10.1 UEBERBLICK UEBER DIE SHELLS 491
10.2 GRUNDLAGEN 493 10.3 DATEINAMENEXPANDIERUNG 503 10.4 EIN- UND
AUSGABEVERARBEITUNG 508 10.5 ALIASE 513 10.6 DIEHISTORY 517 10.7 EINGABE
EDITIEREN 523 10.8 DIE JOBVERWALTUNG 533 10.9 STANDARDVARIABLEN 536
10.10 SHELLOPTIONEN 543 10.10.1 SHELLOPTIONEN DER BOURNE-SHELL 543
10.10.2 SHELLOPTIONEN DER KORN-SHELL 544 10.10.3 SHELLOPTIONEN DER BASH
545 10.10.4 SHELLOPTIONEN DER C-SHELL 550 10.11 KONFIGURATIONSDATEIEN
550 10.11.1 EINFUEHRUNG 550 10.11.2 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER
BOURNE-SHELL 551 10.11.3 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER C-SHELL 551
10.11.4 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER KORN-SHELL 552 10.11.5 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN DER BASH 553 10.12 AUSBLICK 554 11 BEFEHLE DER
KOMMANDOZEILE 555 VON NORBERT BRAUN 11.1 ALLGEMEINE BEFEHLE 555 11.2
LEBEN IM VERZEICHNISBAUM 557 11.3 WER DARF WAS MIT WEM? 568 11.4
BEARBEITUNG VON TEXTDATEIEN 571 11.5 MANIPULATION VON DATEIEN 576 11.6
LEBEN IM NETZ 580 11.7 SONSTIGE KOMMANDOS 582 11.8 DATENSICHERUNG 585
11.9 PROZESSVERWALTUNG 591 11.10 FUER DEN ADMINISTRATOR 596 11.11 *
INTERESSANTE TOOLS 603 11.12 NUETZLICHE ZUSATZPAKETE 606 40 INHALT 12 X
WINDOW 609 VON WOLFGANG SOLTENDICK, MARTIN SCHULZE UND JOERG BRAUN 12.1
INSTALLATION 609 12.2 DER VERZEICHNISAUFBAU 610 12.3 KONFIGURATION 611
12.3.1 XF86CONFIG 611 12.3.2 XF86CFG 614 12.3.3 MANUELLE BEARBEITUNG 624
12.3.4 BEISPIEL 627 12.4 START DES DEFAULT-SYSTEMS 630 12.5 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN VON X 632 12.6 NACHTRAEGLICHE KONFIGURATION 633
12.6.1 XF86CFG 633 12.6.2 XVIDTUNE 638 12.7 VON VERSION 4 NICHT
UNTERSTUETZTE KARTEN 643 12.7.1 FRAMEBUFFER-TREIBER 643 12.7.2 SERVER DER
VERSION 3.3.6 643 12.7.3 ERSTER START 651 12.8 DIE MITGELIEFERTEN
FENSTERMANAGER 652 12.8.1 AFTERSTEP 652 12.8:2 BLACKBOX 653 12.8.3 9WM
653 12.8.4 ENLIGHTENMENT 654 12.8.5 SAWFISH 654 12.8.6 WINDOWMAKER 655
12.9 WEITERE FENSTERMANAGER 656 12.10 KDE 3 - K DESKTOP ENVIRONMENT 658
12.10.1 EINRICHTUNG 658 12.10.2 KONFIGURATION UND START 661 12.10.3
MINIMALSYSTEM 663 12.11 GNOME 664 12.11.1 EINRICHTUNG 664 12.11.2
KONFIGURATION UND START 665 12.11.3 MINIMALSYSTEM 668 12.12 X FUER
PURISTEN: DER TWM * 669 12.13 X UND DIE TASTATUR 679 12.14
DISPLAY-MANAGER 682 12.14.1 XDM 682 12.14.2 GDM 684 12.14.3 KDM 692
12.15 X IM NETZ 694 12.15.1 AUSGABE UMLENKEN 695 12.15.2 UMLEITUNG MIT
»XHOST 696 12.15.3 UMLEITUNG MIT »AUTH 697 12.15.4 UMLEITUNG MIT »SSH
699 12.16 ALTERNATIVE AUTOMATISCHE X-KONFIGURATION 699 INHALT 11_ 13
DRUCKEN MIT NETBSD 703 VON THORSTEN LINDLOFF UND DR. BERND KALLENBACH
13.1 DRUCKEN MIT DEM LPD 703 13.1.1 GHOSTSCRIPT 705 131.2 DER
DRUCKVORGANG 705 13.1.3 MAGICFILTER INSTALLIEREN 709 13.1.4 DRUCKEN IM
UNIX-NETZ 710 13.2 DAS COMMON UNIX PRINTING SYSTEM (CUPS) 714 13.2.1
KERNEL-LP-DEVICE (DRUCKERPORT) 716 13.2.2 UNIX-PRINTING-SYSTEM 716
13.2.3 DRUCKER-SPOOLING 717 13.2.4 FILTER . 718 13.2.5 GHOSTSCRIPT 718
13.2.6 INSTALLATION UND ADMINISTRATION VON CUPS 721 13.2.7
ADMINISTRATION 722 13.2.8 DRUCKER-KLASSEN IN CUPS 724 13.2.9
DRUCKERINSTANZEN IN CUPS 724 13.2.10 NETZWERKDRUCK MIT CUPS 725 13.2.11
DAS WEB-INTERFACE 725 13.2.12 ADMINISTRATIVE GRAFIKTOOLS 726 14 DAS
INIT-KONZEPT VON NETBSD 729 VON WOLFGANG SOLTENDICK 15 ADMINISTRATION
MIT WEBMIN 739 VON GEORG BASSE 15.1 HISTORIE 739 15.2 AUFBAU UND
ARBEITSWEISE 740 15.3 INSTALLATION 741 15.4 STARTEN UND STOPPEN VON
WEBMIN 743 15.5 SERVERINDEX 744 15.6 JAVA-APPLETS 747 15.7 UEBERWACHUNG
749 15.8 DIE BENUTZERVERWALTUNG 749 15.9 CRON 750 15.10 DIE
SOFTWAREVERWALTUNG 751 15.11 START UND STOP VON PROGRAMMEN 752 15.12 DIE
DRUCKERVERWALTUNG 753 15.13 INTERNETDIENSTE 756 15.13.1 NAMENSAUFLOESUNG
KONFIGURIEREN 757 15.13.2 SICHERHEITSASPEKTE 758 15.13-3 SENDMAIL
KONFIGURIEREN 759 15.13.4 VIRTUELLE BENUTZER 760 15.13.5 DAS
APACHE-MODUL 761 15.13.6 ZUGANGSKONTROLLE 763 L XL INHALT 15.13.7 ABLAGE
DER WEBDATEN 764 15.13.8 WU-FTPD ADMINISTRIEREN 764 16 DER
NETBSD-SOURCETREE 76 7 VON JOERG BRAUN 16.1 DAS KOMPILIEREN VON
VERZEICHNISSEN 769 16.2 BUILD.SH UND CROSS COMPILE 775 ANHANG A:
SPEZIELLE ANWENDUNGSBEREICHE 779 VON IGNATIOS SOUVATZIS UND JOERG BRAUN
A. 1 SCHREIBGESCHUETZTER ROOTBEREICH 779 A.2 DIE CD-ROM ZUM BUCH: NETBSD
LIVE! 784 A.2.1 DER KERNEL UND DAS BOOTEN 784 A.2.2 DAS CD-DATEISYSTEM
788 A.2.3 X VON CD , 798 A.2.4 ANWENDUNGEN 800 A.2.5 MASTERN UND BRENNEN
VON CDS 802 ANHANG B: SYSTEMBEFEHLE VON NETBSD 815 STICHWORTVERZEICHNIS
840
|
adam_txt |
NETBSD 1.6 HERAUSGEGEBEN VON DER REDAKTION COMPUTER & LITERATUR VERLAG
GMBH INHALT INHALT VORWORT DES HERAUSGEBERS 13 1 DAS IST NETBSD 15 VON
THORSTEN LINDLOFF 2 NETBSD INSTALLIEREN 23 VON THORSTEN LINDLOFF, JOERG
BRAUN, IGNATIOS SOUVATZIS, FELIX J. OGRIS UND KEVIN READ 2.1 DIE
INSTALLATION AUF DEM INTEL-PC 23 2.1.1 DIE INSTALLATION VON CD-ROM 23
2.1.2 DIE INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 44 2.1.3 DIE INSTALLATION PER
FTP 45 2.1.4 DIE GRUNDKONFIGURATION 45 2.1.5 DAS BOOTEN DES
INSTALLIERTEN NETBSD-SYSTEMS. 48 2.2 DIE INSTALLATION AUF DEM MAC68K 50
2.3 DIE INSTALLATION AUF DEM AMIGA 70 2.3.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 70
2.3.2 VORBEREITUNG DER INSTALLATION 71 2.3.3 DIE EIGENTLICHE
INSTALLATION 78 2.3.4 NACHBEREITUNG 82 2.3-5 UPGRADE STATT INSTALLATION
87 2.4 DIE INSTALLATION AUF DER SPARE 87 2.5 DIE INSTALLATION AUF DER
DECSTATION 100 2.5.1 INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 104 2.5.2
INSTALLATION UEBER EINE FESTPLATTE ODER EIN CD-ROM 107 2.5.3 SO GEHT ES
WEITER 107 3 NETBSD KONFIGURIEREN 111 VON THORSTEN LINDLOFF, JOERG BRAUN,
IGNATIOS SOUVATZIS UND DR. LEX WENNMACHER 3.1 GRUNDKONFIGURATION DES
SYSTEMS 111 3.1.1 DER AUFBAU DES NETBSD-VERZEICHNISBAUMS 111 3.1.2 VI,
DAS WICHTIGSTE PROGRAMM 111 3.1.3 DIE TASTATUR AN LOKALE GEGEBENHEITEN
ANPASSEN 113 3.1.4 DAS PASSWORT 115 3.1.5 WECHSELN DER SHELL 115 3.1.6
WEITERE BENUTZER ANLEGEN 118 3.1.7 ROOT-PASSWORT VERGESSEN 122 3.1.8 DAS
RC-STARTSYSTEM IN NETBSD 123 3.1.9 DAS NETZWERK UND SEINE
BASISKONFIGURATION 127 3.1.10 SOFTWARE NACHINSTALLIEREN 131 6 INHALT 3.2
DAS PROGRAMM SUSHI 132 3.2.1 SOFTWAREVERWALTUNG 134 3.2.2
SYSTEMVERWALTUNG 137 3-2.3 SICHERHEIT UND BENUTZER 140 3.2.4 PROZESSE
UND DAEMONEN IN SUSHI 141 3.2.5 NETZWERK-KONFIGURATION 142 3.3
DATENTRAEGERVERWALTUNG AUF DEM I386 143 3-3.1 FESTPLATTENAUFTEILUNG MIT
FDISK 147 3.3.2 DAS BSD-DISKLABEL 151 3-3-3 DAS SPEZIALVERZEICHNIS
»/DEV 162 3.3.4 DATENTRAEGERAUSTAUSCH MIT DEM MACINTOSH 164 3.4 DER
NETBSD/I386-BOOTSELEKTOR 166 3.5 ABSICHERN DES SYSTEMS MIT FILE FLAGS
UND SECURELEVEL 169 4 DER KERNEL 175 VON MARTIN LAUBACH UND JOERG BRAUN
4.1 DER KERNEL-BAUKASTEN 175 4.1.1 VORBEREITUNGEN 176 4.1.2
KONFIGURATIONSDATEIEN 176 4.1.3 KOMPILATION 178 4.1.4 IM NOTFALL 180
4.1.5 STRUKTUR DER HARDWARE 180 4.2 DIE KONFIGURATIONSDATEI 183 4.3 DIE
KERNEL-KONFIGURATION FUER ISDN 235 4.3.1 DIE GRUNDKONFIGURATION 235 4.3.2
ISDN-KARTEN 236 4.4 DAS PROGRAMM SYSCTL 241 5 DIE PACKAGE-SAMMLUNG 253
VON MARKUS ILLENSEER UND JOERG BRAUN 5.1 INSTALLATION UND WARTUNG AUF DER
KOMMANDOZEILE 256 5.1.1 SCHNELLINSTALLATION UEBER BINAERPAKETE 257 5.1.2
DAS PACKAGE-INFOSYSTEM 259 5.1.3 PACKAGES LOESCHEN *. 259 5.1.4 DIE
PAKET-HIERARCHIE 260 5.2 INSTALLATION MITTELS PACKAGE-SOURCETREE 261
5.2.1 INSTALLATION VON PACKAGES 263 5.2.2 AUFRAEUMARBEITEN 264 5.2.3
INSTALLATIONS-OPTIONEN 265 5.2.4 EIGENE BINAER-PACKAGES ERZEUGEN 265
5.2.5 RESSOURCEN 266 5.3 \ NETBSD-PAKETE UND KDE 267 5.4 AKTUALISIEREN
DES PACKAGE SOURCE 271 INHALT 5.5 UEBERBLICK VERSCHAFFEN 273 5.5.1
PACKAGES UND FIREWALL 276 5.5.2 MAILINGLISTE 276 5.6 LIZENZBEDINGUNGEN
276 5.7 FEHLERMELDUNGEN 278 5.8 DAS BAUEN EIGENER
PACKAGE-SOURCE-VERZEICHNISSE 279 5.9 DAS BAUEN EIGENER BINAERPACKAGES 286
5.10 DER GRUNDAUFBAU DES PACKAGE-SOURCETREES 288 6 DAS BETRIEBSSYSTEM
AKTUALISIEREN 293 VON DR. LEX WENNMACHER 6.1 DAS STANDARDVERFAHREN 293
6.2 DAS ALTERNATIWERFAHREN 296 7 DAS NETZWERK 299 VON MARKUS LLLENSEER,
IGNATIOS SOUVATZIS, S.P. ZEIDLER, DR. LEX WENNMACHER, THORSTEN LINDLOFF
UND THORSTEN STRITZINGER 7.1 DIE GRUNDLAGEN 299 7.1.1 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN 300 7.1.2 EINBINDUNG EINES RECHNERS IN EIN LOKALES
NETZ 303 7.1.3 DIE WARTUNG 303 7.1.4 PROBLEME MIT DEM NETZWERK 304 7.1.5
INETD, DER INTERNET SUPER SERVER , .304 7.1.6 EINEN DIENST HINZUFUEGEN
307 7.2 DIE GRUNDLAGEN VON TCP/IP 308 7.2.1 TCP/IP V4 308 7.2.2
EINFUEHRUNG IN IPV6 312 7.3 DNS UND ANDERE NETZ-KONFIGURATIONEN 319 7.3-1
NETZWERKKONFIGURATION ALS DHCP-CLIENT 319 7.3.2 STATISCHE
NETZWERKADRESSEN 319 7.4 NETBSD ALS FIREWALL UND ROUTER 331 7.4.1
NETBSD-ROUTER MIT ZWEI NETZWERKKARTEN 331 7.4.2 INSTALLATION ALS
APPLICATION-GATEWAY 333 7.4.3 IP-NAT INSTALLIEREN 334 7.5 SICHERHEIT MIT
SSH UND SSL 337 7.5.1 SSH - DIE SECURE SHELL 337 7.5.2 APACHE-SERVER MIT
SSL INSTALLIEREN 339 7.6 DIENSTE VON TCP/IP. 348 7.6.1 INSTALLATION
DES FTP-SERVERS 348 7.6.2 KONFIGURIEREN EINES ANONYMOUS FTP-SERVERS 353
7.6.3 MIT NTP DIE ZEIT IM GRIFF 359 7.6.4 DER SSH-DAEMON 375 7.6.5
YELLOW PAGES 377 7.6.6 SENDMAIL 385 *I 8 INHALT 8 WAEHLVERBINDUNGEN 401
VON KARL UWE LOCKHOFF 8.1 MIT PPP INS INTERNET 402 8.1.1
KERNEL-ANFORDERUNGEN 402 8.1.2 WICHTIGE KONFIGURATIONSDATEIEN 402 8.2
EIN NETZWERK MIT DEM INTERNET VERBINDEN 408 8.3 MIT ISDN INS INTERNET
411 8.3.1 DIE KERNELKONFIGURATION FUER ISDN 411 8.3-2 KONFIGURATION DES
ZUGANGS 412 8.3.3 ISDN BEI BEDARF 4L4 8.4 PPP UEBER DAS ETHERNET -
ADSL-VERBINDUNGEN 415 8.5 KERNELKONFIGURATION 415 8.5.1 PERMANENTE
VERBINDUNGEN (FLATRATE) 417 8.5.2 EINWAHL BEI BEDARF 418 8.6 WAVELAN -
DRAHTLOS VERBINDEN 420 8.6.1 KERNELKONFIGURATION 420 8.6.2 SETUP FUERS
NETZWERK 420 8.6.3 ERSTELLEN DER KONFIGURATIONSDATEIEN 422 8.7 VPN
(VIRTUAL PRIVATE NETWORK) MIT PPP UEBER SSH 422 9 DATENAUSTAUSCH IM NETZ.
427 VON DR. LEX WENNMACHER, THORSTEN LINDLOFF, JOERG BRAUN UND MICHAEL
STEIL 9.1 DATENAUSTAUSCH VIA NFS 427 9.1.1 VORBEREITENDE ARBEITEN : 428
9.1.2 NFS-SERVER EINRICHTEN : 430 9.1.3 NFS-CLIENT EINRICHTEN 432 9.1.4
SELTEN BENOETIGT 435 9.1.5 PROBLEME FINDEN UND BESEITIGEN 437 9.1.6
LEISTUNGSSTEIGERUNG VON NFS 438 9.2 DER SAMBA-SERVER 441 9.2.1 DAS
DOMAENENSYSTEM VON WINDOWS 444 9.2.2 EINSCHRAENKUNGEN VON SAMBA 446 9.2.3
DIE NAMENSAUFLOESUNG IN WINDOWS-NETZEN 446 9.2.4 DIE FREIGABE VON
NETZWERKLAUFWERKEN 449 9.2.5 * NETZWERKDRUCKER., 449 9.2.6 DIE
INSTALLATION 449 9.2.7 SAMBA AUF DIE SCHNELLE 452 9.2.8 SAMBA VERSTEHEN
457 9.2.9 SAMBA UND SEINE BENUTZER : .' 461 9.2.10 DIE
SECURKY-EINSTELLUNGEN 463 9.2.11 DRUCKEN MIT SAMBA 464 9.2.12 DAS
BROWSING IN EINER ARBEITSGRUPPE 465 9.2.13 DIE ZENTRALE
BENUTZERVERWALTUNG 466 9.2.14 DER ANMELDEPROZESS 467 9.2.15 EINRICHTEN
EINES DOMAIN CONTROLLERS 468 9.2.16 DIE KONFIGURATION VON SAMBA MIT SWAT
471 INHALT 9.2.17 DIE GRAFISCHE KONFIGURATION 472 9.3 SAMBA-CLIENTS
UNTER NETBSD 473 9.4 MACOS 8/9 IM UNIX-NETZ MIT NETATALK 477 9.6 AFS 490
10 DIE SHELL 491 VON ALEXANDER MAYER 10.1 UEBERBLICK UEBER DIE SHELLS 491
10.2 GRUNDLAGEN 493 10.3 DATEINAMENEXPANDIERUNG 503 10.4 EIN- UND
AUSGABEVERARBEITUNG 508 10.5 ALIASE 513 10.6 DIEHISTORY 517 10.7 EINGABE
EDITIEREN 523 10.8 DIE JOBVERWALTUNG 533 10.9 STANDARDVARIABLEN 536
10.10 SHELLOPTIONEN 543 10.10.1 SHELLOPTIONEN DER BOURNE-SHELL 543
10.10.2 SHELLOPTIONEN DER KORN-SHELL 544 10.10.3 SHELLOPTIONEN DER BASH
545 10.10.4 SHELLOPTIONEN DER C-SHELL 550 10.11 KONFIGURATIONSDATEIEN
550 10.11.1 EINFUEHRUNG 550 10.11.2 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER
BOURNE-SHELL 551 10.11.3 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER C-SHELL 551
10.11.4 DIE KONFIGURATIONSDATEIEN DER KORN-SHELL 552 10.11.5 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN DER BASH 553 10.12 AUSBLICK 554 11 BEFEHLE DER
KOMMANDOZEILE 555 VON NORBERT BRAUN 11.1 ALLGEMEINE BEFEHLE 555 11.2
LEBEN IM VERZEICHNISBAUM 557 11.3 WER DARF WAS MIT WEM? 568 11.4
BEARBEITUNG VON TEXTDATEIEN 571 11.5 MANIPULATION VON DATEIEN 576 11.6
LEBEN IM NETZ 580 11.7 SONSTIGE KOMMANDOS 582 11.8 DATENSICHERUNG 585
11.9 PROZESSVERWALTUNG 591 11.10 FUER DEN ADMINISTRATOR 596 11.11 *
INTERESSANTE TOOLS 603 11.12 ' NUETZLICHE ZUSATZPAKETE 606 40 INHALT 12 X
WINDOW 609 VON WOLFGANG SOLTENDICK, MARTIN SCHULZE UND JOERG BRAUN 12.1
INSTALLATION 609 12.2 DER VERZEICHNISAUFBAU 610 12.3 KONFIGURATION 611
12.3.1 XF86CONFIG 611 12.3.2 XF86CFG 614 12.3.3 MANUELLE BEARBEITUNG 624
12.3.4 BEISPIEL 627 12.4 START DES DEFAULT-SYSTEMS 630 12.5 DIE
KONFIGURATIONSDATEIEN VON X 632 12.6 NACHTRAEGLICHE KONFIGURATION 633
12.6.1 XF86CFG 633 12.6.2 XVIDTUNE 638 12.7 VON VERSION 4 NICHT
UNTERSTUETZTE KARTEN 643 12.7.1 FRAMEBUFFER-TREIBER 643 12.7.2 SERVER DER
VERSION 3.3.6 643 12.7.3 ERSTER START 651 12.8 DIE MITGELIEFERTEN
FENSTERMANAGER 652 12.8.1 AFTERSTEP 652 12.8:2 BLACKBOX 653 12.8.3 9WM
653 12.8.4 ENLIGHTENMENT 654 12.8.5 SAWFISH 654 12.8.6 WINDOWMAKER 655
12.9 WEITERE FENSTERMANAGER 656 12.10 KDE 3 - K DESKTOP ENVIRONMENT 658
12.10.1 EINRICHTUNG 658 12.10.2 KONFIGURATION UND START 661 12.10.3
MINIMALSYSTEM 663 12.11 GNOME 664 12.11.1 EINRICHTUNG 664 12.11.2
KONFIGURATION UND START 665 12.11.3 MINIMALSYSTEM 668 12.12 X FUER
PURISTEN: DER TWM * 669 12.13 X UND DIE TASTATUR 679 12.14
DISPLAY-MANAGER 682 12.14.1 XDM 682 12.14.2 GDM 684 12.14.3 KDM 692
12.15 X IM NETZ 694 12.15.1 AUSGABE UMLENKEN 695 12.15.2 UMLEITUNG MIT
»XHOST 696 12.15.3 UMLEITUNG MIT »AUTH 697 12.15.4 UMLEITUNG MIT »SSH
699 12.16 ALTERNATIVE AUTOMATISCHE X-KONFIGURATION 699 INHALT 11_ 13
DRUCKEN MIT NETBSD 703 VON THORSTEN LINDLOFF UND DR. BERND KALLENBACH
13.1 DRUCKEN MIT DEM LPD 703 13.1.1 GHOSTSCRIPT 705 131.2 DER
DRUCKVORGANG 705 13.1.3 MAGICFILTER INSTALLIEREN 709 13.1.4 DRUCKEN IM
UNIX-NETZ 710 13.2 DAS COMMON UNIX PRINTING SYSTEM (CUPS) 714 13.2.1
KERNEL-LP-DEVICE (DRUCKERPORT) 716 13.2.2 UNIX-PRINTING-SYSTEM 716
13.2.3 DRUCKER-SPOOLING 717 13.2.4 FILTER '. 718 13.2.5 GHOSTSCRIPT 718
13.2.6 INSTALLATION UND ADMINISTRATION VON CUPS 721 13.2.7
ADMINISTRATION 722 13.2.8 DRUCKER-KLASSEN IN CUPS 724 13.2.9
DRUCKERINSTANZEN IN CUPS 724 13.2.10 NETZWERKDRUCK MIT CUPS 725 13.2.11
DAS WEB-INTERFACE 725 13.2.12 ADMINISTRATIVE GRAFIKTOOLS 726 14 DAS
INIT-KONZEPT VON NETBSD 729 VON WOLFGANG SOLTENDICK 15 ADMINISTRATION
MIT WEBMIN 739 VON GEORG BASSE 15.1 HISTORIE 739 15.2 AUFBAU UND
ARBEITSWEISE 740 15.3 INSTALLATION 741 15.4 STARTEN UND STOPPEN VON
WEBMIN 743 15.5 SERVERINDEX 744 15.6 JAVA-APPLETS 747 15.7 UEBERWACHUNG
749 15.8 DIE BENUTZERVERWALTUNG 749 15.9 CRON 750 15.10 DIE
SOFTWAREVERWALTUNG 751 15.11 START UND STOP VON PROGRAMMEN 752 15.12 DIE
DRUCKERVERWALTUNG 753 15.13 INTERNETDIENSTE 756 15.13.1 NAMENSAUFLOESUNG
KONFIGURIEREN 757 15.13.2 SICHERHEITSASPEKTE 758 15.13-3 SENDMAIL
KONFIGURIEREN 759 15.13.4 VIRTUELLE BENUTZER 760 15.13.5 DAS
APACHE-MODUL 761 15.13.6 ZUGANGSKONTROLLE 763 L XL INHALT 15.13.7 ABLAGE
DER WEBDATEN 764 15.13.8 WU-FTPD ADMINISTRIEREN 764 16 DER
NETBSD-SOURCETREE 76 7 VON JOERG BRAUN 16.1 DAS KOMPILIEREN VON
VERZEICHNISSEN 769 16.2 BUILD.SH UND CROSS COMPILE 775 ANHANG A:
SPEZIELLE ANWENDUNGSBEREICHE 779 VON IGNATIOS SOUVATZIS UND JOERG BRAUN
A. 1 SCHREIBGESCHUETZTER ROOTBEREICH 779 A.2 DIE CD-ROM ZUM BUCH: NETBSD
LIVE! 784 A.2.1 DER KERNEL UND DAS BOOTEN 784 A.2.2 DAS CD-DATEISYSTEM
788 A.2.3 X VON CD , 798 A.2.4 ANWENDUNGEN 800 A.2.5 MASTERN UND BRENNEN
VON CDS 802 ANHANG B: SYSTEMBEFEHLE VON NETBSD 815 STICHWORTVERZEICHNIS
840 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021982420 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 438f |
ctrlnum | (OCoLC)248497603 (DE-599)BVBBV021982420 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | Dt. Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01433nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021982420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041124s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936546002</subfield><subfield code="9">3-936546-00-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248497603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021982420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 438f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NetBSD 1.6</subfield><subfield code="b">[installieren, konfigurieren, administrieren]</subfield><subfield code="c">Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt. Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="b">Computer & Literatur-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">848 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">NetBSD 1.6</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">UNIX V</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NetBSD 1.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720023-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NetBSD 1.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4720023-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindloff, Thorsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015197489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015197489</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021982420 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:10:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3936546002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015197489 |
oclc_num | 248497603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-706 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 848 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Computer & Literatur-Verl. |
record_format | marc |
spelling | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...] Dt. Orig.-Ausg. Böblingen Computer & Literatur-Verl. 2003 848 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NetBSD 1.6 swd UNIX V swd NetBSD 1.6 (DE-588)4720023-6 gnd rswk-swf NetBSD 1.6 (DE-588)4720023-6 s 1\p DE-604 Lindloff, Thorsten Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015197489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] NetBSD 1.6 swd UNIX V swd NetBSD 1.6 (DE-588)4720023-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4720023-6 |
title | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] |
title_auth | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] |
title_exact_search | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] |
title_exact_search_txtP | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] |
title_full | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...] |
title_fullStr | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...] |
title_full_unstemmed | NetBSD 1.6 [installieren, konfigurieren, administrieren] Hrsg. von der Redaktion freeX. [Thorsten Lindloff ...] |
title_short | NetBSD 1.6 |
title_sort | netbsd 1 6 installieren konfigurieren administrieren |
title_sub | [installieren, konfigurieren, administrieren] |
topic | NetBSD 1.6 swd UNIX V swd NetBSD 1.6 (DE-588)4720023-6 gnd |
topic_facet | NetBSD 1.6 UNIX V |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015197489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindloffthorsten netbsd16installierenkonfigurierenadministrieren |